DE2737544A1 - Ausgangsverstaerker mit cmos-transistoren - Google Patents

Ausgangsverstaerker mit cmos-transistoren

Info

Publication number
DE2737544A1
DE2737544A1 DE19772737544 DE2737544A DE2737544A1 DE 2737544 A1 DE2737544 A1 DE 2737544A1 DE 19772737544 DE19772737544 DE 19772737544 DE 2737544 A DE2737544 A DE 2737544A DE 2737544 A1 DE2737544 A1 DE 2737544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
stage
cmos
transistors
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772737544
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737544B2 (de
Inventor
Ernst Dipl Ing Gonauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772737544 priority Critical patent/DE2737544B2/de
Publication of DE2737544A1 publication Critical patent/DE2737544A1/de
Publication of DE2737544B2 publication Critical patent/DE2737544B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0008Arrangements for reducing power consumption
    • H03K19/0013Arrangements for reducing power consumption in field effect transistor circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/0185Coupling arrangements; Interface arrangements using field effect transistors only
    • H03K19/018507Interface arrangements
    • H03K19/018521Interface arrangements of complementary type, e.g. CMOS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Ausgangsverstärker mit CMOS-TFansistoren.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ausgangsverstärker nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In monolitischen, hochintegrierten MOS-Feldeffekt-Transistor-Schaltungen werden zumeist sehr kleinflächige Transistoren eingesetzt, um einen möglichst hohen Integrationsgrad zu erreichen.
  • Da der Durchlaßwiderstand eines MOS-Transistors unter sonst gleichen Bedingungen umgekehrt proportional zu seiner Flächenausdehnung ist, sind diese Transistoren dann mit Durchlaßwiderständen von einigen 1000 Ohm bis einigen 10 000 Ohm relativ hochohmig.
  • An den Ausgängen von integrierten Schaltungen sind jedoch gewöhnlich wesentlich geringere Quellwiderstände in der GröBenordnung von einigen 10 Ohm bis zu wenigen 100 Ohm erforderlich, damit das Umladen von bausteinexternen LastkapazitZten genügend schnell erfolgen und der Eingangsstrombedarf angesteuerter Schaltungen gedeckt werden kann. Die notwendige Impedanztransformation wird üblicherweise mit mehrstufigen Inverterketten durchgeführt, wobei sich der Innenwiderstand von Stufe zu Stufe schrittweise reduziert. Fuhrt man diese Inverterketten unter Verwendung komplementärer MOS-Transistoren (CMOS) aus, ist die Ruheverlustleistung vernachlässigbar. Bei einem Wechsel des Signalpegels am Eingang der Inverterkette fließen hingegen Querströme durch die beiden gleichzeitig leitenden komplementären Transistoren in jeder Stufe. Da der Innenwiderstand der Endstufe am niedrigsten ist, fließen hier auch die höchsten Querströme.
  • Die Impedanztransformation durch Inverterketten ist bekannt (vergl. NTZ 28 (1975), H. 12, S. 118 - 120). Verstärkerschaltungen, an die maximale Geschwindigkeitsanforderungen gestellt werden, müssen so dimensioniert werden, daß der Transformationsfaktor je Stufe etwa gleich 3 ist. Bei einem Gesamttransformationsfaktor von 100 werden dann vier Stufen benötigt. Die dynamische Verlustleistung wird bei diesen sehr schnellen Inverterketten hauptsächlich bei der Umladung der den Bausteinausgang belastenden Kapazitäten verbraucht und muß in Kauf genommen werden.
  • In vielen Fällen ist es aber gar nicht notwendig, Ausgangsverstärker zur Impedanzwandlung so auszulegen, daß die höchstmögliche Schaltgeschwindigkeit tatsächlich erreicht wird. Zur Reduzierung des Flächenbedarfs kann dann das gewünschte Gesamttransformationsverhältnis (z.B. 100) mit weniger, z.B. zwei Stufen, unter gleichzeitiger Erhöhung des Transformationsfaktors Je Stufe erreicht werden. Da in dieser Ausführungsform der Inverterkette die Signalflanken am Eingang der Endstufe größere Ubergangszeiten als in der vorher erwähnten vielstufigen AusfUhrungsform aufweisen, fließt in der Endstufe für längere Zeit ein Querstrom, der zwar für die Funktion der Schaltung ohne Bedeutung ist, aber einen sehr unerwUnschten Anteil zur Verlustleistung liefert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausgangsverstärker zur Impedanzwandlung so auszubilden, daß beim Übergang von dem einen binären Signalwert zum anderen durch die Endstufe kein oder nur ein sehr geringer Querstrom fließt und damit die in der Endstufe entwickelte Verlustleistung wesentlich verringert wird.
  • Die Verlustleistung wird dann allein durch den über den VerstErkerausgang fließenden Strom bestimmt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten iusfuhungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 den Ausgangsverstärker gemäß der Erfindung, Fig. 2 die statischen Übertragungskennlinien der Vorstufen und Fig. 3 den Signalverlauf an einigen Punkten des Ausgangsverstärkers.
  • In Fig. 1 ist der Ausgangsverstärker gemäß der Erfindung dargestellt, in dem die beiden komplementären MOS-Transistoren TP3 und TN3 der Endstufe durch getrennte Invertervorstufen angesteuert werden. Die beiden Vorstufen, die in an sich bekannter Weise aus den Jeweils in Serie zwischen den Polen VDD und Vss einer Versorgungsspannungsquelle geschalteten komplementären MOS-Transistoren TP1 und TN1 bzw. TP2 und TN2 gebildet sind, werden durch das an der Eingangsklemme E anliegende Steuersignal gleichzeitig gesteuert. Im Gegensatz zu der Auslegung bekannter Inverterstufen, bei denen die Durchlaßwiderstände (Innenwiderstände) der beiden komplementären MOS-Transistoren gleich sind, werden nunmehr die beiden Transistoren so dimensioniert, daß ihre Durchlaßwiderstände wesentlich voneinander abweichen. Im einzelnen gilt, daß der Durchlaßwiderstand des p-Eanal-Transistor TP1 in der ersten Vorstufe kleiner als der Durchlaßwiderstand des zugehörigen n-Kanal-Transistors TN1 und der Durchlaßwiderstand des p-Kanal-Transistors TP2 in der zweiten Vorstufe größer als der Durchlaßwiderstand des n-Kanal-Transistors TN2 ist. Durch die Festlegung der unterschiedlichen Durchlaßwiderstände der beiden Transistoren in Jeder Vorstufe in einem gegenläufigen Sinn wird erreicht, daß die von den Ausgangssignalen der Vorstufen gesteuerten Transistoren TP3 und TN3 der Endstufe nicht mehr gleichzeitig leitend werden. Es ist zweckmäßig, das Verhältnis der Durchlaßwiderstände der Vorstufentransistoren etwa in den Grenzen zwischen 1 zu 5 und 1 zu 20 zu wählen. Bei einem Widerstandsverhältnis unterhalb der ersten Grenze wird der Querstrom nicht mehr sicher unterdrückt. Der zweite Grenzwert stellt einen Kompromiß aus den einander entgegenstehenden Forderungen nach niedriger Signallaufzeit und geringen Querströmen in den Vorstufen dar.
  • Die Fig. 2 zeigt die statischen Übertragungskennlinien der Vorstufen, d.. die Ausgangsspannungen Uz der Inverter auf den beiden Verbdungsleitungen Z1 und Z2 in Abhängigkeit von der Spannung UE am Eingang E. Dabei ist vorausgesetzt, daß die Änderungen der Zlngngsspannung so langsam vor sich gehen, daß Ladevorgänge kapazitiver Belastungen keine Rolle mehr spielen. Weiterhin ist angenommen, daß der eine Pol Vss der Betriebsspannungsquelle als Bezugipotential dient. Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Ubergangsbereich der Spannung am Vorstufenausgang Z1 gegenüber dem Mittelwert VDD/2 der Eingangsspannung zu hdheren Werten, der Ubergangsbereich der Spannung am Vorstufenausgang Z2 dagegen zu niederen Werten der Eingangs spannung hin verschoben ist. Da die Transistoren TP3 und TN3 der Endstufe wieder ihren Ubergangsbereich bei der Spannung VDD/2 haben, bedeutet das Aufspalten der Übertragungskennlinien der beiden Vorstufen, daß in dem von den beiden kennlinien eingeschlossenen, schraffierten Bereich keiner der beiden Endstufen Transistoren leitend sein kann. Oberhalb des schraffierten Bereichs leitet nur der Transistor TP3, unter.
  • halb nur der Transistor TN3.
  • Im dynamischen Betrieb führen die unterschiedlichen Schaltschwellen der Vorstufen dazu, daß diese beim uebergang der Eingangsspannung UE von dem einen Binärvert zum anderen zu verschiedenen Zei.
  • ten zu schalten beginnen. Zudem sind auch die auf den Verbindungsleitungen Z1 und Z2 auftretenden Signalübergänge verschieden steil entsprechend den unterschiedlichen Zeitkonstanten, die durch die Eingangskapazitäten der Endstufentransistoren und die abweichenden Durchlaßwiderstände der Transistoren der Vorstufen bestimmt sind. Beide Effekte führen dazu, daß die Endstufentransistoren schnell ausgeschaltet, aber nur langsam eingeschaltet werden.
  • Die geschilderten Vorgänge beim dynamischen Betrieb sind in Fig.
  • 3 in Form von Impulsdiagrammen dargestellt. Jeweils in Abhängigkeit von der Zeit t zeigt das erste Diagramm den Verlauf der Eingangsspannung UE, das zweite Diagramm den Verlauf der Signalspannung Uz2 an der Verbindungsleitung Z2 und das dritte Diagramm den Verlauf der Signal Spannung UZ1 an der Verbindungsleitung Z1. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, setzt die Änderung der Signalspannung UZ2 kurz vor dem Zeitpunkt ein, in dem die Eingangsspannung UE den halben Spannungshub durchläuft. Die Signalspannung Uz1 beginnt sich kurz nach diesem Zeitpunkt zu verändern. Entsprechend der Tatsache, daß der nunmehr leitende Transistor TN2 vergleichsweise niederohmig ist, ist auch die Zeitdauer tt1 für den Übergang der Signalspannung U22 vergleichsweise gering. Da der kurz danach ebenfalls durchlässig gewordene Transistor TN1 Jedoch hochohmig ist, dauert auch die tfbergangszeit Ot2 der Signalspannung UZ1 wesentlich länger. Es ergibt sich daraus, daß die Zeitpunkte, in denen die Signalspannungen auf den beiden Verbindungsleitnngen Z1 und Z2 ihre halbe Amplitude(durch Kreuze markiert) durchlaufen, deutlich voneinander verschieden sind.
  • Dementsprechend schalten auch die beiden Endstufentransistoren zu verschiedenen Zeiten. Die gleichen Zeitverzögerungen treten auch bei der Beendigung des Eingangsimpulses auf. Da Jedoch die Zuordnung der Verzögerungszeiten zu den Signalspannungen auf den beiden Verbindungsleitungen Z1 und Z2 gerade umgekehrt ist, sind auch in diesem Fall die Endstufentransistoren nicht gleichzeitig durchlässig gesteuert. Damit kann sich auch kein Querstrom ausbilden.
  • 2 Patentansprüche 3 Figuren Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansr>rüche 1. Ausgangsverstärker zur Impedanzwandlung mit Vorstufen und einer niederohmigen Endstufe aus Je zwei komplementären MOS-Feldeffekttransistoren, die zwischen den Polen einer Versorgungsspannungsquelle in Serie geschaltet sind, wobei das Stufenausgangssignal am Verbindungspunkt der beiden Transistoren abnehmbar ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine erste und zweite Vorstufe (TP1, TN1 bzw. TP2, TN2) durch das Eingangssignal gleichzeitig angesteuert wird, daß die Steuerelektrode des einen Transistors (TP3) der Endstufe an den Stufenausgang der einen Vorstufe (TPi, TN1) und die Steuerelektrode des anderen Transistors (TN3) der Endstufe an den Stufenausgang der anderen Vorstufe (TP2, TN2) angeschlossen ist und daß der Durchlaßwiderstand des p-Eanal-Transistors (TP1) in der den p-Ranal-Transistor (TP3) der Endstufe steuernden Vorstufe und der Durchlaßwiderstand des n-Ranal-Transistors (TN2) in der den n-Kanal-Transistor (TN3) der Endstufe steuernden Vorstufe kleiner ist als der Durchlaßwiderstand des Jeweils anderen Transistors (TN1 bzw. TP2) in der ersten und zweiten Vorstufe.
  2. 2. Ausgangsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Durchlaßwiderstände der Transistoren in den Vorstufen 1 zu 5 bis 1 zu 20 beträgt.
DE19772737544 1977-08-19 1977-08-19 Ausgangsverstärker mit CMOS-Transistoren Withdrawn DE2737544B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737544 DE2737544B2 (de) 1977-08-19 1977-08-19 Ausgangsverstärker mit CMOS-Transistoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737544 DE2737544B2 (de) 1977-08-19 1977-08-19 Ausgangsverstärker mit CMOS-Transistoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737544A1 true DE2737544A1 (de) 1979-02-22
DE2737544B2 DE2737544B2 (de) 1979-06-21

Family

ID=6016856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737544 Withdrawn DE2737544B2 (de) 1977-08-19 1977-08-19 Ausgangsverstärker mit CMOS-Transistoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2737544B2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078490A2 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 International Business Machines Corporation FET Treiberschaltung mit einer Schutzvorrichtung gegen Leistungsabgabe-Kurzschluss
EP0082208A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-29 Deutsche ITT Industries GmbH Integrierter CMOS-Schaltkreis
EP0199374A2 (de) * 1985-04-22 1986-10-29 Lsi Logic Corporation Hochgeschwindigkeits-CMOS-Schaltung mit kontrollierter Anstiegszeit
EP0262412A1 (de) * 1986-09-01 1988-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Lastangepasster Taktgenerator in CMOS-Schaltungen
EP0406491A1 (de) * 1988-07-06 1991-01-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Rauschunterdrückungsschaltung
US5126588A (en) * 1987-03-16 1992-06-30 Sgs-Thomson Microelectronics Gmbh Digital push-pull driver circuit
DE10002850A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-02 Infineon Technologies Ag Schaltung zur Umsetzung eines Paars aus differenziellen Signalen in ein Eintaktsignal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989127A (en) * 1989-05-09 1991-01-29 North American Philips Corporation Driver for high voltage half-bridge circuits

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078490A2 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 International Business Machines Corporation FET Treiberschaltung mit einer Schutzvorrichtung gegen Leistungsabgabe-Kurzschluss
EP0078490A3 (en) * 1981-11-02 1984-05-23 International Business Machines Corporation Fet driver circuit with an output shorting protection feature
EP0082208A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-29 Deutsche ITT Industries GmbH Integrierter CMOS-Schaltkreis
EP0199374A2 (de) * 1985-04-22 1986-10-29 Lsi Logic Corporation Hochgeschwindigkeits-CMOS-Schaltung mit kontrollierter Anstiegszeit
EP0199374A3 (en) * 1985-04-22 1988-07-27 Lsi Logic Corporation High-speed cmos buffer with controlled slew rate
EP0262412A1 (de) * 1986-09-01 1988-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Lastangepasster Taktgenerator in CMOS-Schaltungen
US4761568A (en) * 1986-09-01 1988-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Load-adapted clock generator in CMOS circuits
US5126588A (en) * 1987-03-16 1992-06-30 Sgs-Thomson Microelectronics Gmbh Digital push-pull driver circuit
EP0406491A1 (de) * 1988-07-06 1991-01-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Rauschunterdrückungsschaltung
DE10002850A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-02 Infineon Technologies Ag Schaltung zur Umsetzung eines Paars aus differenziellen Signalen in ein Eintaktsignal
DE10002850C2 (de) * 2000-01-24 2002-02-14 Infineon Technologies Ag Schaltung zur Umsetzung eines Paars aus differenziellen Signalen in ein Eintaktsignal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2737544B2 (de) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555297C2 (de) Digitalschaltung mit Feldeffekttransistoren
DE69124002T2 (de) Programmierbare Verzögerungsschaltung
EP0529119B1 (de) Monolithisch integrierter Differenzverstärker mit digitaler Verstärkungseinstellung
DE69018948T2 (de) Differentieller C-MOS-Leserverstärker.
DE3034507A1 (de) Cmos-lese- oder messverstaerker
DE4304898C2 (de) Differenzverstärkerschaltung
DE2929450A1 (de) Schnelle transistorschaltung mit geringer leistungsaufnahme
DE3339498C2 (de)
DE69219182T2 (de) Transkonduktanzoperationsverstärker mit grossem Gleichtaktpegel
DE2819524A1 (de) Taktgesteuerte spannungsvergleichsschaltung
DE2310267A1 (de) Digital-analog-umsetzer
DE4002871A1 (de) Verstaerkerausgangsstufenschaltung geringer leistung
DE3633591A1 (de) Innerer gesamtdifferenzoperationsverstaerker fuer integrierte cmos-schaltungen
DE69127050T2 (de) Abtast- und Halteschaltung
DE2737544A1 (de) Ausgangsverstaerker mit cmos-transistoren
DE4236072A1 (de) Treiberschaltung zur erzeugung digitaler ausgangssignale
DE69209498T2 (de) Referenzspannungsgenerator für dynamischen Specher mit wahlfreien Zugriff
DE2646653A1 (de) Leseverstaerker fuer statische speichereinrichtung
DE4010145C1 (de)
DE4308518A1 (de) BiMOS-Verstärker
DE3511688C2 (de)
DE3855792T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit verbesserter Ausgabeschaltung
DE2951166C2 (de)
DE4213357C1 (en) Wideband power amplifier using parallel transistors - has input circuit between successive input line sections and respective transistors for distributing input load
DE3700296A1 (de) Halbleiter-differenzverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee