DE2734916C3 - Induktor zum Erwärmen von Laufbahnflächen an Wälzlagerringen - Google Patents

Induktor zum Erwärmen von Laufbahnflächen an Wälzlagerringen

Info

Publication number
DE2734916C3
DE2734916C3 DE2734916A DE2734916A DE2734916C3 DE 2734916 C3 DE2734916 C3 DE 2734916C3 DE 2734916 A DE2734916 A DE 2734916A DE 2734916 A DE2734916 A DE 2734916A DE 2734916 C3 DE2734916 C3 DE 2734916C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
bearing ring
nose
inductor
raceway surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2734916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734916A1 (de
DE2734916B2 (de
Inventor
Eduard 4780 Lippstadt Busemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Original Assignee
Estel Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Estel Hoesch Werke AG filed Critical Estel Hoesch Werke AG
Priority to DE2734916A priority Critical patent/DE2734916C3/de
Priority to ES470941A priority patent/ES470941A1/es
Priority to ES470933A priority patent/ES470933A1/es
Priority to IT50100/78A priority patent/IT1105346B/it
Priority to GB7830294A priority patent/GB2002209B/en
Priority to BR7804674A priority patent/BR7804674A/pt
Priority to JP53094465A priority patent/JPS5818969B2/ja
Priority to FR7823015A priority patent/FR2399779A1/fr
Publication of DE2734916A1 publication Critical patent/DE2734916A1/de
Publication of DE2734916B2 publication Critical patent/DE2734916B2/de
Priority to US06/154,277 priority patent/US4363946A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2734916C3 publication Critical patent/DE2734916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Induktor zum Erwärmen einer an einem Wälzlagerring umlaufenden, im Längsschnitt rechteckigen, eine radiale und ?wei axiale Laufbahnflächen aufweisenden Nase, deren sich im radialen Schnitt darstellende Querschnittsfläche etwa 5 bis 15% der Querschnittsfläche des Wälzlagerringes beträgt, mit einem gleichmäßigen Temperaturverlauf für die zu härtenden Laufbahnflächen und die Übergangsbereiche der Nase zum Wälzlagerringkörper.
Bei Wälzlagerringen für dreireihige Wälzkörperlager werden die Laufbahnflächen an den Wälzlagerringen gehärtet, wenn dieses zur Erreichung der notwendigen Lebensdauer des Lagers notwendig ist. Große Wälzlagerringquerschnitte werden oberflächengehärtet, da bei derartigen Abmessungen eine Durchhärtung nicht wirtschaftlich durchführbar ist.
Bei einem Wälzlager-Nasenring liegen die Laufbahnflachen der drei Wälzkörperreihen U-förmig direkt aneinander. Diese Anordnung führt zu einer umlaufenden Nase mit einer Größenordnung von 5 bis 15% des Wälzlagerringquerschnitts, der vom übrigen Teil des Wälzlagerringes hervors'eht. Der Übergangsbereich der Nase zum Wälzlagerring wird durch abgesetzte Übergangsradien gebildet. Die Laufbahnflächen werden in bekannter Weise induktiv erwärmt und durch anschließendes Abschrecken gehärtet. Nach dem bisherigen Verfahren werden die einzelnen Laufbahnflächen nacheinander, und zwar in der Reihenfolge Radiallaufbahn, axiale Haltelaufbahn und axiale Traglaufbahn einzeln gehärtet.
Durch die Aufeinanderfolge von mehreren Wärmebehandlungen an verschiedenen Stellen der Nase bauen sich bei diesem Verfahren starke innere Spannungen in der Nase und insbesondere im Übergangsbereich zum Wälzlagerring auf. Diese inneren Spannungen führen zu einem mehr oder minder starken Kippen der Nase zum Wälzlagerring. Diese Schrägstellung der Nase durch Kippen muß beim anschließenden Schleifen mit erhöhter Werkstoffabtragung wieder beseitigt werden. Das kann im Extremfall dazu führen, daß die benötigte Härtetiefe nicht mehr gegeben ist Die inneren Spannungen in der Nase können sogar so groß werden, daß Risse in den zuerst gehärteten Laufbahnflächen auftreten, die Anlaß zu einem späteren Dauerbruch sein können. Dieses bisher angewandte Verfahren muß als unbefriedigend gewertet werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht somit darin, einen Induktor zum Erwärmen einer am Wälzlagerring umlaufenden als Laufbahnflächen dienenden Nase einschließlich ihres Übergangsbereiches zu schaffen, mit dein eine gleichmäßige und gleichzeitige Wärmezufuhr für alle zu härtenden Laufbahnflächen wie auch für den Übergangsbereich von Nase — Wälzlagerring gegeben ist. Eine gleichmäßige und gleichzeitige Wärmezufuhr hat in Verbindung mit eirer gleichmäßigen Kühlung den Vorteil, daß eine gleichmäßige Oberflächenhärte erzielbar ist, wobei die auftretenden inneren Spannungen nicht zu Verwerfungen der Nase führen und eine Überhitzung der Nase entfällt.
Eine gleichzeitige und gleichmäßige induktive Härtung mehrerer getrennt nebeneinanderliegender Laufbahnen an Wälzlagerringen ist in der DE-PS 8 87 085 beschrieben. Dieser Stand der Technik zeigt jedoch keine Lösung zur erfindungsgemäßen Aufgabe auf, eine umlaufende Nase mit aneinanderliegenden Laufbahnen zu härten. Die Veröffentlichung stellt sich demgegenüber vielmehr die Aufgabe, eine umlaufende Nase möglichst nicht zu erwärmen bzw. zu überhitzen. Damit wird hier auch schon die Problematik angedeutet, mit
■»o der sich der Fachmann auseinanderzusetzen hat, wenn es darum geht, einen hochstehenden Steg gleichzeitig mit den angrenzenden Zonen eines Ringes mit großem Querschnitt für eine Härtung zu erwärmen. Der Lösungsweg nach der DE-PS 8 87 085 besteht darin, an diesen Stellen keinen Induktor einzusetzen und den Strom parallel fließen zu lassen. Diese Ausführungsform bringt somit keinen Lösungshinweis für die Aufgabenstellung nach der vorliegenden Anmeldung.
Es ist weiterhin bekannt, den Induktor in seiner Form
so den Umrissen der zu härtenden Oberfläche anzupassen (FR-PS 12 37 558 und Buch von Lozinskii, M. G.: »Industrial Applications of Induction Heating«, Pergamon Press, 1969, Seiten 165 bis 167«) und Konzentratoren an Induktionsspulen anzuordnen (DE-PS 9 17 201 und DE-AS 14 83 016).
Auch das Problem einer nicht erwünschten partiellen Überhitzung hat man einem anderen Vorschlag zufolge in der Weise gelöst, daß man der Überhitzung durch eine regelbare partielle Wasserkühlung begegnet (DE-AS 22 05 513). Eine derartige unterschiedliche Kühlung wirkt sich jedoch nachteilig auf den Härteverlauf und die gleichmäßige Oberflächenhärte aus. Außerdem werden dadurch unterschiedliche innere Spannungen erzeugt.
Es ist des weiteren bekannt, die Intensität des induktiven Wärmeflusses dadurch zu beeinflussen, indem man das Magnetfeld, das die Erwärmung im Werkstück erzeugt, in die gewünschte Richtung drängt.
Dabei spielt der Kopplungsabstand, das ist der Abstand des stromführenden Leiters vom Werkstück, eine wesentliche Rolle. Er muß möglichst klein sein und soll sich während des Betriebes möglichst wenig ändern (DE-AS 14 83 016).
Insgesamt ergibt sich, daß der aufgedeckte Stand der Technik in keiner Weise, auch nicht andeutungsweise, einen Lösungshinweis gibt für die außerordentlich ungünstige Auswirkung, die die um ein Vielfaches größere Masse des Wälzlagerringes, bezogen auf die Masse von 5 bis 15% der umlaufenden Nase, beim Erwärmen bzw. Härten auf den Temperaturverlauf der zu härtenden Bereiche ausübt
Die bekannten, für andere Anwendungsfälle einsetzbaren Induktoren lassen keinen derart unterschiedlichen Übergangsbereich, bezogen auf die beiden vorgenannten Flächen, Nase und Wälzlagerring, erkennen, wie beim Anmeldungsgegenstand.
Z. B. treten beim Einsetzen eines Induktors mit einer dem Werkstück angepaßten Form ähnlich dem Induktor gemäß Pos. 22 in Tafel 7 der Literaturstelle »Lozinskii, M.G. ...« bezogen auf das Beispiel des Wälzlagerringes mit umlaufender Nase die nachfolgenden Schwierigkeiten auf: Bei einer induktiven Wärmezufuhr, die die gewünschte Erwärmung an der vorderen Laufbahnfläche erzielt, reicht die Wärmezufuhr im Übergangsbereich zum Flansch nicht aus. da die eingeführte Wärme sofort in die große, nicht erwärmte Masse des ansLhließenden Wälzlagerringes abfließt.
Wenn der Induktionsstrom so eingestellt wird, daß eine gewünschte Erwärmung im Übergangsberdch erzielt wird, wird die vordere Laufbahnfläche derart überhitzt, daß eine Härtung in diesem Bereich nicht das erforderliche feinkörnige Gefüge erreicht. Diese Überhitzung wird dadurch hervorgerufen, daß die eingeführte Wärme aus der Masse der Nase nicht in dem Maße abfließen kann, wie dieses in den angrenzenden Härtebereichen geschieht.
Die Aufgabe, die sich die Erfindung stellt, wird bei einem Induktor der eingangs näher bezeichneten Gattung dadurch gelöst, daß der sich im wesentlichen in axialer Richtung auf dem Umfang des Wälzlagerringes erstreckende Induktor in einer sich in der radialen Schnittebene des Wälzlagerringes darstellenden Ansicht U-förmig mit nach innen zu den Übergangsberreichen hin leicht geneigten, außen durch einen Steg miteinander verbundenen Schenkeln ausgebildet ist, an deren freien Enden sich Konzentratoren tragende abgewinkelte Flansche anschließen und bei dem der Kopplungsabstand zwischen dem Steg und der radialen Laufbahnfläche der Nase am größten, zwischen den Schenkeln und den axialen Laufbahnflächen kleiner und zwischen den Flanschen und den Übergangsbereichen am kleinsten ist.
Handelt es sich bei den Wälzlagerringen um solche mit einem besonders großen Querschnitt einschließlich der umlaufenden Nase, so kann in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens der Induktor in der Weise abgewandelt werden, daß zusätzlich im Bereich des die beiden Schenkel verbindenden Steges ein weiterer Konzentrator vorgesehen ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß beim Härten von umlaufenden im Querschnitt rechteckigen Nasen an Wälzlagerringen mit dem erfindungsgemäßen Induktor keine inneren Spannungen mehr auftreten, die so unterschiedlich oder so stark sind, daß die Nase sich gegenüber dem Wälzlagerring verwirft bzw. das Härterisse in der Nase bzw. im Übergangsbereich zum Wälzlagerring auftreten. Weiterhin vorteilhaft gegenüber dem Härten von Laufbahnflächen an Nasen von Wälzlagerringen, bei dem die verschiedenen Laufbahnflächen einzeln nacheinander gehärtet werden, ergibt sich mit dem Induktor nach der Erfindung eine Härtezeitersparnis von nahezu 60%. Daneben wird eine wesentliche Energieersparnis erzielt, die teilweise sogar überraschenderweise weniger Energie benötigt als zum Härten nur einer Laufbahnfläche nach dem bisherigen Verfahren.
Patentschutz wird nur begehrt jeweils für die Gesamtheit der Merkmale eines jeden Anspruches, also einschließlich seiner Rückbeziehungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Induktor in Ansicht gemäß Linie 1-1 der F i g. 2 und
F i g. 2 den induktor in Seitenansicht zusammen mit einem Wälzlager-Nasenring (Teilschnitt).
Eine Induktionsspule 10 von in etwa U-förmiger Gestalt zeigt leicht nach innen geneigte Schenkel 11 — miteinander durch einen Steg 12 verbunden — an deren freien Enden sich nach auswärts abgewinkelte Flansche 13 anschließen. Diese Induktionsspule 30 umfaßt -m Abstand eine an einem Wälzlagerring 14 umlaufende im Querschnitt rechteckige Nase 15, deren Begrenzungsflächen teilweise als l.aufbahnflächen 16, 17, 18 für drei Wälzkörperreihen dienen. So nimmt die Laufbahnfläche 16 die die radialen Kräfte übertragenden Wälzkörper auf, und die Laufbahnllachen 17,18 sind als axiale Haltebzw. Traglauibahn vorgesehen.
Der Kopplungsabstand, der Abstand zwischen Werkstück und stromführendem Leiter, ist nicht konstant gehalten. Ein Verändern dieses Kopplungsabstandes beeinflußt die Intensität des Induktionsfeldes, so daß man gehalten ist, eine derartige Veränderung des Kopplungsabs'.andes vorzunehmen, soll eine für sämtliche zu härtenden Laufbahnflächen gleichmäßige und gleichzeitige Wärmezufuhr erfolgen. So ist dann im Übergangsbereich 19 der Nase 15 und des Wälzlagerringes 14 der Kopplungsabstand 20 am geringsten und wird im Bereich der abgewinkelten Flansche 13 beibehalten. Der Kopplungsabstand 21 zwischen den Schenkeln 11 und der korrespondierenden Laufbahnfläche 17 bzw. 18 der Nase 15 nimmt vom Übergangsbereich 19 an allmählich zu und bedingt somit die leicht nach innen geneigten Schenkel 11. Der Kopplungsabsland nimmt seinen Größtwert 22 im Bereich des Steges 12 an. In dem Ausführungsbeispiel bewegen sich die Kopplungsabstände in der Größenordnung von 1 mm bis 4 mm. Sie ändern sich jedoch nach den gestellten Forderungen hinsichtlich der Härte der Laufbahnflächen 16, 17, 18 des Querschnittes der Na^e 15 und des Materials.
Um ein Verstärken des Induktionsfeldes zu erreichen, sind an den Flanschen 13 Konzentratoren 23, 24 vorgesehen. Für diese Konzentratoren sind Elektrobleche, wie Dynamobleche, Trafobleche oder auch Hochfrequenzbleche bzw. Hochfrequenzeisen verwendbar.
Bei Nasen mit größerem Querschnitt in Verbindung mit größeren Wälzlagerringen kann zusätzlich zu den beiden Konzentratoren 23, 24 an den Flanschen 13 noch ein weiterer Konzentrator (nicht dargestellt) angebracht werden, und zwar im Bereich des Steges 12.
Über ein Zulaufrohr 25 und ein Ablaufrohr 26, getrennt durch eine Isolierung 27, erfolgen Kühlung und
Energiezufuhr der mit ihnen verbundenen Induktionsspule. Als Material ist wie auch für die Induktionsspule Kupfer eingesetzt. Die Induktionsspule 10 weist nur eine Windung auf, wie dies beim Induktionshärten mit Mittelfrequenz üblich ist.
Den sich bei Anwendung dieses Verfahrens und beim Einsatz des Induktors ergebenden Verlauf der Härtezone zeigt die beispielsweise eingezeichnete Härte-Tiefen-Linie
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Induktor zum Erwärmen einer an einem Wälzlagerring umlaufenden, im Längsschnitt rechteckigen, eine radiale und zwei axiale Laufbahnflächen aufweisenden Nase, deren sich im radialen Schnitt darstellende Querschnittsfläche etwa 5 bis 15% der Querschnittsfläche des Wälzlagerringes beträgt, mit einem gleichmäßigen Temperaturverlauf für die zu härtenden Laufbahnflächen und die Übergangsbereiche der Nase zum Wälzlagerringkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der sich im wesentlichen in axialer Richtung auf dem Umfang des Wälzlagerringes (14) erstreckende Induktor (10) in einer sich in der radialen Schnittebene des Wälzlagerringes darstellenden Ansicht U-förmig mit nach innen zu den Übe-gangsbereichen (19) hin leicht geneigten, außen durch einen Steg (12) miteinander verbundenen Schenkeln (11) ausgebildet ist, an deren freien Enden sich Konzentratoren (23, 24) tragende abgewinkelte Flansche (13) anschließen und bei dem der Kopplungsabstand zwischen dem Steg (12) und der radialen Laufbahnfläche (16) der Nase (15) am größten, zwischen den Schenkeln (II) und den axialen Laufbahnflächen (17, 18) kleiner und zwischen den Flanschen (13) und den Übergangsbereichen (19) am kleinsten ist.
2. Induktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich im Bereich des die beiden Schenkel (11) verbindenden Steges (12) ein weilerer Konzentrator vorgesehen ist.
DE2734916A 1977-08-03 1977-08-03 Induktor zum Erwärmen von Laufbahnflächen an Wälzlagerringen Expired DE2734916C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734916A DE2734916C3 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Induktor zum Erwärmen von Laufbahnflächen an Wälzlagerringen
ES470941A ES470941A1 (es) 1977-08-03 1978-06-20 Ÿun aparato inductor para calentar un resalte periferico en un anillo de rodamientoŸ
ES470933A ES470933A1 (es) 1977-08-03 1978-06-20 Un procedimiento para el calentamiento inductivo de un re- salte periferico en un anillo de rodamiento
IT50100/78A IT1105346B (it) 1977-08-03 1978-06-29 Procedimento e dispositivo per il riscaldamento ad induzione di superfici di scorrimento su anelli di cuscinetti di supporto a rotolamento
GB7830294A GB2002209B (en) 1977-08-03 1978-07-19 Inductive heating of running surfaces in bearing rings
BR7804674A BR7804674A (pt) 1977-08-03 1978-07-20 Processo para aquecimento indutivo de uma projecao periferica de aneis de mancais de rolamentos bem como indutor para execucao do mesmo
JP53094465A JPS5818969B2 (ja) 1977-08-03 1978-08-02 レ−スリングの転動面を誘導加熱する方法及び装置
FR7823015A FR2399779A1 (fr) 1977-08-03 1978-08-03 Procede et inducteur pour le chauffage par induction de pistes de bagues de paliers a rouleaux
US06/154,277 US4363946A (en) 1977-08-03 1980-05-29 Inductor for inductively heating raceways of antifriction bearing rings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734916A DE2734916C3 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Induktor zum Erwärmen von Laufbahnflächen an Wälzlagerringen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2734916A1 DE2734916A1 (de) 1979-02-08
DE2734916B2 DE2734916B2 (de) 1979-11-15
DE2734916C3 true DE2734916C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=6015491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734916A Expired DE2734916C3 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Induktor zum Erwärmen von Laufbahnflächen an Wälzlagerringen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4363946A (de)
JP (1) JPS5818969B2 (de)
BR (1) BR7804674A (de)
DE (1) DE2734916C3 (de)
ES (2) ES470941A1 (de)
FR (1) FR2399779A1 (de)
GB (1) GB2002209B (de)
IT (1) IT1105346B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726246C1 (en) * 1987-08-07 1988-04-07 Hoesch Ag Method for hardening rings
DE3909664C1 (en) * 1989-03-23 1990-08-30 Hoesch Ag, 4600 Dortmund, De Centre-free roller revolving connection
EP0388669B1 (de) * 1989-03-23 1993-05-12 Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp Mittenfreie Rollendrehverbindung
DE102018202270A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Thyssenkrupp Ag Induktionsvorrichtung und System aus Wälzlagerkomponente und Induktionsvorrichtung
EP2801628B1 (de) 2013-05-08 2019-08-28 Aktiebolaget SKF Verfahren zum Randschichthärten eines metallischen Bauteils

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539456A (en) * 1983-02-10 1985-09-03 Continental Can Company, Inc. Induction heating system and method of bonding container end unit to body utilizing the same
EP0205464A4 (de) * 1984-12-04 1987-04-28 Chemetron Railway Prod Induktor zur heizung des eisenbahnschienenkopfes.
SE452085B (sv) * 1986-03-03 1987-11-09 Asea Ab Anordning for vermning av emnen, band eller plat
US4749834A (en) * 1986-06-25 1988-06-07 Tocco, Inc. Method and apparatus of hardening gears by induction heating
US4757170A (en) * 1986-06-25 1988-07-12 Tocco, Inc. Method and apparatus for induction heating gears and similar workpieces
US4785147A (en) * 1986-06-25 1988-11-15 Tocco, Inc. System for hardening gears by induction heating
US4855556A (en) * 1986-06-25 1989-08-08 Tocco, Inc. Method and apparatus for hardening gears and similar workpieces
US4894501A (en) * 1986-06-25 1990-01-16 Tocco, Inc. Method and apparatus for induction heating of gear teeth
US4675488A (en) * 1986-06-25 1987-06-23 Tocco, Inc. Method for hardening gears by induction heating
US4855551A (en) * 1986-06-25 1989-08-08 Tocco, Inc. Method and apparatus for hardening gears
SE500572C2 (sv) * 1990-10-11 1994-07-18 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för induktionssvetsning
US5365041A (en) * 1993-04-26 1994-11-15 Robotron Corporation Induction heating coil for bonding metal sheets
US5630958A (en) * 1995-01-27 1997-05-20 Stewart, Jr.; John B. Side entry coil induction heater with flux concentrator
US6365883B1 (en) 1998-09-11 2002-04-02 Robotron Corporation U-shaped adhesive bonding apparatus
DE10228333C1 (de) * 2002-06-26 2003-09-25 Rothe Erde Gmbh Verfahren zum Herstellen von Lagerringen für Großwälzlager
US8614409B2 (en) * 2004-10-27 2013-12-24 Induction Tooling, Inc. Induction heating device with electromagnetic diverter
DE102011004530A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Mahle International Gmbh Heizvorrichtung
ES2608103B1 (es) * 2015-09-04 2018-01-26 Gh Electrotermia, S.A. Sistema y método para el temple de anillos metálicos por inducción

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521699A (en) * 1942-03-23 1950-09-12 Ohio Crankshaft Co Heat-treating gear
DE887085C (de) * 1942-08-05 1953-08-20 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von Werkstuecken
US2397629A (en) * 1943-06-18 1946-04-02 Induction Heating Corp Induction heating
DE917201C (de) * 1944-01-20 1954-08-26 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum induktiven Erhitzen genuteter oder mit Hohlkehlen versehener Werkstuecke
US2512893A (en) * 1946-05-21 1950-06-27 Gen Electric Induction heating and quenching apparatus
FR988374A (fr) * 1948-06-16 1951-08-27 Deutsche Edelstahlwerke Ag Bobine de chauffage par induction
US2715171A (en) * 1953-10-07 1955-08-09 Ohio Crankshaft Co High-frequency inductor arrangement
FR1237558A (fr) * 1959-10-14 1960-07-29 Yawata Iron & Steel Co Rails à champignon trempé et appareil pour le traitement thermique correspondant
US3336459A (en) * 1964-02-26 1967-08-15 Deutsche Edelstahlwerke Ag Method of and apparatus for electroinductively heating the chain links of the track chains of caterpillar or track-laying vehicles
FR1414680A (fr) * 1964-11-27 1965-10-15 Deutsche Edelstahlwerke Ag Dispositif pour l'échauffement électro-inductif des patins de chenille pour véhicules chenillés
DE1483016B2 (de) * 1965-12-18 1971-09-02 Maschinenfabrik Alfing Kessler Kg, 7083 Wasseralfingen Verfahren und vorrichtung zum induktiven haerten von zylindrischen lagerstellen mit zu den angrenzenden wellen teilen hinterdrehten uebergangsradien
GB1162113A (en) * 1966-05-02 1969-08-20 Archdale James & Co Ltd Induction Hardening of Gear Teeth
US3593973A (en) * 1968-06-26 1971-07-20 Edward H Dehn Apparatus for casehardening a toothed arcuate member
US3659069A (en) * 1970-12-07 1972-04-25 Park Ohio Industries Inc Inductor for heating an elongated workpiece having a varied profile
DE2205513C3 (de) * 1972-02-05 1980-05-08 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh & Co Kg, 7083 Wasseralfingen Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen, induktiven Erwärmen von Laufzapfen, Übergangsradien end Anlaufbunden bei gekröpften Wellen, insbesondere Kurbelwellen
US3846609A (en) * 1973-11-29 1974-11-05 Park Ohio Industries Inc Inductor for inductively heating elongated rotating workpiece
US3914572A (en) * 1973-11-29 1975-10-21 Park Ohio Industries Inc Apparatus for inductively heating the bearing surfaces of a crankshaft

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726246C1 (en) * 1987-08-07 1988-04-07 Hoesch Ag Method for hardening rings
DE3909664C1 (en) * 1989-03-23 1990-08-30 Hoesch Ag, 4600 Dortmund, De Centre-free roller revolving connection
EP0388669B1 (de) * 1989-03-23 1993-05-12 Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp Mittenfreie Rollendrehverbindung
EP2801628B1 (de) 2013-05-08 2019-08-28 Aktiebolaget SKF Verfahren zum Randschichthärten eines metallischen Bauteils
DE102018202270A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Thyssenkrupp Ag Induktionsvorrichtung und System aus Wälzlagerkomponente und Induktionsvorrichtung
WO2019158423A1 (de) 2018-02-14 2019-08-22 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Induktionsvorrichtung und system aus wälzlagerkomponente und induktionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT7850100A0 (it) 1978-06-29
IT1105346B (it) 1985-10-28
DE2734916A1 (de) 1979-02-08
JPS5428213A (en) 1979-03-02
BR7804674A (pt) 1979-03-06
FR2399779B1 (de) 1984-09-14
GB2002209B (en) 1982-05-12
JPS5818969B2 (ja) 1983-04-15
ES470941A1 (es) 1979-10-01
DE2734916B2 (de) 1979-11-15
ES470933A1 (es) 1979-02-01
US4363946A (en) 1982-12-14
GB2002209A (en) 1979-02-14
FR2399779A1 (fr) 1979-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734916C3 (de) Induktor zum Erwärmen von Laufbahnflächen an Wälzlagerringen
DE3152783C2 (de) Walze für Hochtemperaturanwendungen
EP0384964B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten der gewellten Oberfläche eines Werkstücks
DD151126A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nockenwellen
DE19752237A1 (de) Vorrichtung zum elektroinduktiven Härten von Laufflächen und Übergangsradien an Kurbelwellen
DE112014001878B4 (de) Lagerbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Lagerbauteils
DE19808763C1 (de) Vorrichtung zum Härten zylindrischer Lagerstellen einer Welle
DE665129C (de) Gusseiserne Wellen
DE910462C (de) Abstandhalter fuer elektro-induktive Heizgeraete, insbesondere fuer Haertezwecke
DE3623119C1 (en) Process for the inductive hardening of cylindrical bearing points with transition radii relieved with respect to the adjoining shaft parts and apparatus for carrying out the process
DE834719C (de) Induktor zum Erhitzen von zylindrisch oder aehnlich geformten Werkstuecken im Umlaufverfahren
DE7724141U1 (de) Induktor zum erwaermen von laufbahnflaechen an waelzlagerringen
DE975798C (de) Magnetoinduktive Erwaermungseinrichtung
DE1552854C3 (de) Vorrichtung zum Warmrichten langgestreckter Werkstücke aus elektrisch leitenden metallischen Werkstoffen
DE2603131C3 (de) Zusammengesetzte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1565244C (de) Induktor zum induktiven Oberflächenhärten nicht rotationssymmetrischer umlaufender Werkstücke
DE878994C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen, beispielsweise zum Oberflaechenhaerten
DE919551C (de) Sich drehendes elektrisches Widerstandsschweissgeraet
AT514504B1 (de) Zahnstange warm umgeformt mit Gewindenut
DE2263675C3 (de) Hochfrequenztransformator für Induktionsheizungsanlagen
DE102022200322A1 (de) Induktionshärteanlage
DE963174C (de) Induktionsheizspule
EP1171640A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum härten von flächen einer kurbel- oder nockenwelle
DE1009736B (de) Einrichtung zum induktiven Erwaermen von Vertiefungen, Aushoehlungen und aehnlichen Hohlkoerper-Innenflaechen, insbesondere zum Erhitzen von Ventilsitzen fuer die Haertung
DE1583333B1 (de) Induktor zum Oberflaechenhaerten von langgestreckten mit einem Flansch versehenen Werkstuecken unterschiedlichen Durchmessers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH AG, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP, 4300 ESSEN UND 4600