DE2734107A1 - Beta-azolyl-aldoxim-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide - Google Patents

Beta-azolyl-aldoxim-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Info

Publication number
DE2734107A1
DE2734107A1 DE19772734107 DE2734107A DE2734107A1 DE 2734107 A1 DE2734107 A1 DE 2734107A1 DE 19772734107 DE19772734107 DE 19772734107 DE 2734107 A DE2734107 A DE 2734107A DE 2734107 A1 DE2734107 A1 DE 2734107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
methyl
spp
azolyl
aldoxime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772734107
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeborg Dr Hammann
Bernhard Dr Homeyer
Joerg Dr Stetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772734107 priority Critical patent/DE2734107A1/de
Priority to US05/869,067 priority patent/US4353915A/en
Priority to IL53950A priority patent/IL53950A/xx
Priority to NL7801139A priority patent/NL7801139A/xx
Priority to IT7819933A priority patent/IT7819933A0/it
Priority to GB4272/78A priority patent/GB1577992A/en
Priority to DK50578A priority patent/DK50578A/da
Priority to FR7803110A priority patent/FR2379526A1/fr
Priority to BR7800752A priority patent/BR7800752A/pt
Priority to JP1106778A priority patent/JPS5398967A/ja
Priority to AT79178A priority patent/AT358875B/de
Publication of DE2734107A1 publication Critical patent/DE2734107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • ß-Azolyl-aldoxim-carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und
  • ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide Die vorliegende Erfindung betrifft neue ß-Azolyl-aldoximcarbamate, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß 2,2-Dimethyl-propanaldoximcarbamate, wie beispielsweise 3-Hydroxy-2,2-dimethyl-propanaldoxim-N-methylcarbamat, gute insektizide Eigenschaften besitzen (vgl.Deutsche Offenlegungsschrift 2 111 156). Ihre Wirkung ist Jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen, nicht immer befriedigend.
  • Außerdem ist bereits bekannt geworden, daß -Cyanoximcarbamate, wie z.B. l-Cyan-2-methyl-propanaldoxim-N-methylcarbamat und l-Cyan-butan-aldoxim-N-methylcarbamat pestizide, insbesondere insektizide und nematizide Eigenschaften besitzen (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 1 567 142). Ihre Wirkung ist ebenfalls, insbesondere bei niedrigen Aufwandkonzentrationen, nicht immer ganz befriedigend.
  • Es wurde gefunden, daß die neuen ß-Azolyl-aldoxim-carbamate der Formel (I) in welcher R1und R2 gleich oder verschieden sein können, und für Alkyl oder gemeinsam für eine Alkylenbrücke stehen, R3 für Wasserstoff oder Alkyl steht, R4 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl steht und Az für einen gegebenenfalls substituierten Azolylrest steht, und deren Salze sowie Metallkomplexe starke insektizide, akarizide und nematizide Eigenschaften aufweisen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in der syn- oder anti-Form vorliegen; vorwiegend fallen sie als Gemische beider Formen an.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die ß-Azolyl-aldoxim-carbamate der Formel (I) erhält, wenn man ß-Azolyl-aldoxime der Formel (II) in welcher R1 ,R2 und Az die oben angegebene Bedeutung haben, a) mit Isocyanaten der Formel (III) Rt - N = C = O (III) in welcher R' die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, oder b) mit Carbamoylhalogeniden der Formel (IV) in welcher R3 und RX die oben angegebene Bedeutung haben und Hal für Fluor oder Chlor steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines säurebindenden Mittels umsetzt, oder c) für den Fall, daß R3 und Rt Wasserstoff bedeuten, mit Alkali-Cyanaten der Formel (V) Me - OCN (v) in welcher Me für Natrium, Kalium oder Ammonium steht, in Gegenwart einer Säure und eines Verdünnungsmittels umsetzt.
  • Ueberraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen ß-Azolylaldoxim-carbamate eine bessere insektizide, bodeninsektizide, akarizide und nematizide Wirkung als die vorbekannten Aldoximcarbamate, wie beispielsweise 3-Hydroxy-2,2-dimethyl-propanaldoxim-N-methylcarbamat, l-Cyan-2-methyl-propanaldoxim-N-methylcarbamat und l-Cyan-butan-aldoxim-N-methylcarbamat, welche die chemisch und wirkungsmäßig naheliegendste Verbindungen sind. Sie stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
  • Verwendet man 2-Methyl-1-oximino- 2-imidazol-1-yl-propan und Methylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante a): Verwendet man 2-Methyl-l-oximino-2-(l,2,4-triazol-l-yl)-propan und Dimethylcarbamoylchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante b): Verwendet man 2-Methyl-l-oximino-2-pyrazol-l-yl-propan und Natriumcyanat in Salzsäure als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante c): Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden C-Azolul-aldoxime sind neu.
  • Sie sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) sind R1 und R2 aleich oder verschieden und stehen vorzuoseise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gemeinsam für eine Tetra-, Penta- oder Hexame'hylenbrücke. Az steht vorzugsweise für die gegebenenfalls substituierten Azolyl- Reste Pyrazol-l-yl, Imidazol-l-yl, 1,2,4-Triazoll-yl, l,2,3-Triazol-l-yl, l,3,4-Triazol-l-yl, l,2,5-Triazol-l-yl, Indazol-l-yl, Benzimidazol-l-yl und Benztriazol-l-yl, wobei als Substituenten vorzugsweise infrage kommen: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 5 Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- unfl Chloratomen, beispelsweise sei Trifluormethyl genannt, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, die Cyano- und die Nitrogruppe.
  • Als Ausgangsstoffe der Formel (II) seien beispielsweise genannt: 2-Methyl-l-oximino-2-pyrazol-l-yl-propan 2-Methyl-1-oximino-2-(4-chlorpyrazol-1-yl)-propan 2-Methyl-l-oximino-2-(4-brompyrazol-l-yl)-propan 2-Methyl-l-oximino-2-(3-methoxypyrazol-l-yl)-propan 2-Methyl-l-oximino-2-(3-methylpyrazol-l-yl)-propan 2-Methyl-l-oximino-2- imidazol-1 -yl-propan 2-Methyl-l-oximino-2- (2-bromimidazol-l-yl ) -propan 2-Methyl-l-oximino-2- (2-methylimidazol-l-yl ) -propan 2-Methyl-l-oximino-2- (4-trifluormethylimidazol-l-yl ) -propan 2-Methyl-l-oximino-2- (4-nitroimidazol-l-yl) -propan 2-Methyl-l-oximino-2-(5-methyl-4-nitroimidazol-l-yl)-propan 2-Methyl-l-oximino-2-(2,4,5-tribromimidazol-l-yl)-propan 2-Methyl-l-oximino-2-(l,2,4-triazol-l-yl)-propan 2-Methyl-l-oximino-2-(5-methyl-l,2,4-triazol-l-yl)-propan 2-Methyl-l-oximino-2-(3,5-dimethyl-l,2,4-triazol-l-yl)-propan 2-Methyl-l-oximino-2-(3-methyl-l,2,4-triazol-l-yl)-propan 2-Methyl-l-oximino-2-(3-methylthio-l,2,4-triazol-l-yl)-propan 2-Methyl-l-oximino-2-(3-methyl-5-methylthio-l,2,4-triazol-l-yl)-propan 2-Methyl-l-oximino-2-(5-methyl-3-methylthio-l,2,4-triazol-l-yl)-propan 2-Methyl-l-oximino-2-(3-brom-l,2,4-triazol-l-yl)-propan 2-Methyl-l-oximino-2-(5-chlor-l,2,4-triazol-l-yl)-propan 2-Methyl-l-oximino-2-(l,2,3-triazol-l-yl)-propan 2-Methyl-l-oximono-2-(l,3,4-triazol-l-yl)-propan 2-Methyl-l-oximino-2- (imdazol-l-yl ) -propan 2-Methyl-l-oximino-2-(benzimidazol-l-yl)-propan 2-Methyl-l-oximino-2-(benztriazol-l-yl)-propan 2-Methyl-l-oximino-2-pyrazol-l-yl-butan 2-Methyl-l-oximino-2-imidazol-l-yl-butan 2-Methyl-1-oximino-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan 2-Aethyl-l-oximino-2-pyrazol-l-yl-butan 2-Aethyl-l-oximino-2-imidazol-l-yl-butan 2-Aethyl-l-oximino-2-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan 2,2-Tetramethylen-l-oximino-2-pyrazol-l-yl-äthan 2,2-Tetramethylen-l-oximino-2-imidazol-l-yl-äthan 2,2-Tetramethylen-l-oximino-2-(l,2,4-triazol-l-yl)-äthan 2,2-Pentamethylen-l-oximino-2-pyrazo'.-l-yl-äthan 2, 2-Pentamethylen-l-oximino-2-imidazol-l-yl-äthan 2,2-Pentamethylen-l-oximino-2-(l,2,4-triazol-l-yl)-äthan 2, 2-Hexamethylen-l-oximino-2-pyrazol-l-yl-äthan 2,2-Hexamethylen-l-oximino-2-imidazol-l-yl-äthan 2,2-Hexamethylen-l-oximino-2-(l,2,4-triazol-l-yl)-äthan Die e-Azolyl-aldoxime der Formel (II) sind neu. Sie können hergestellt werden, indem man dimere Nitrosohalogenide der Formel (VI) in welcher R' und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und X für Halogen, insbesondere Chlor, steht, mit Azolen der Formel (VII) Az - H (VII) in welcher Az die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, beispielsweise Aceton, und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, beispielsweise Kaliumcarbonat, bei Temperaturen zwischen 30 und 100C umsetzt. Die Isolierung der Verbindungen der Formel (11) erfolgt in allgemein üblicher Weise.
  • Die dimeren Nitrosohalogenide der Formel (VI) sind bekannt (vgl.
  • US-Patentschrift 3 217 037), bzw. können nach dem dort beschriebenen Verfahren leicht hergestellt werden, indem man die entsprechenden Olefine mit Nitrosylhalogeniden, beispielsweise Nitrosylchlorid, umsetzt.
  • Die weiterhin für die erfindungsgemäße Verfahrensvariante a als Ausgangsstoffe benötigten Isocyanate sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel steht R4 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ferner vorzugsweise für Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 5 Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen, beispielsweise sei Trifluormethyl genannt, Halogenalkenyl mit bis zu drei Kohlenstoff- und bis zu 5 Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen, sowie vorzugsweise für Alkoxyalkyl und Alkylthioalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil.
  • Als Ausgangsstoffe der Formel (III) seien beispielsweise genannt: Methyl is ocyanat Aethylisocyanat i-Propylisocyanat t-Butylisocyanat Heptylisocyanat Dodecylisocyanat Allylisocyanat Propargylisocyanat Trifluormethylisocyanat Chlormethylisocyanat Chloräthylisocyanat Trichlorvinylisocyanat Methoxymethylisocyanat Aethoxymethylisocyanat Methoxyäthylisocyanat Die Isocyanate der Formel (III) sind bekannt oder lassen sich nach allgemein üblichen und bekannten Verfahren herstellen, z.B.
  • durch Umsetzung von Aminen mit Phosgen und anschließendem Erhitzen. Diese Verfahren sind aus den allgemeinen Lehrbüchern der organischen Chemie bekannt.
  • Die außerdem für die erfindungsgemäße Umsetzung als Ausgangsstoffe benötigten Carbamoylhalogenide sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel steht R3 vorzugsweise für Wasserstoff und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Rr steht vorzugsweise für Wasserstoff und die Reste, die bei den Isocyanaten der Formel (III) bereits vorzugsweise genannt wurden.
  • AlsAusgangsstoffe der Formel (IV) seien beispielsweise genannt: Methylcarbamoylchlorid Dimethylcarbamoylchlorid Methyläthylcarbamoylchlorid Allylmethylcarbamoylchlorid Methoxymethyl-methylcarbamoylchlorid Methyl -trifluormethyl carbamoylchlorid Aethylvinylcarbamoylchlorid Die Carbamoylhalogenide der Formel (IV) sind bekannt oder lassen sich nach allgemein üblichen und bekannten Verfahren herstellen, z.B. durch Umsetzung von Aminen mit Phosgen. Diese Verfahren sind aus den allgemeinen Lehrbüchern der organischen Chemie bekannt.
  • Als Salze für die Verbindungen der Formel (I) kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die FIalogenwasserstoffsauren, wie z.B.
  • die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsaure,insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, ilaleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, einsnure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure, }z,ilchsäure, 1, 5-Naphthalin-disulfonsäure.
  • Die Salze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher leise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B. durch Lösen der Base in Aether,z.B. Diäthyläther, und Hinzufügen der Säure, z.B. Salpetersäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden.
  • Als Komplexe für die Verbindungen der Formel (I) kommen Komplexe mit Metallsalzen infrage. Hierzu seien vorzugsweise Metalle der II. bis IV. Haupt- und der I.,II.,IV. bis VIII. Nebengruppe, insbesondere Kupfer, Zink, Mangan, Magnesium, Zinn, Eisen und Nickel genannt. Als Salze kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie.z.B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure.
  • Die Metallkomplexe der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Verfahren erhalten werden, so z.B. durch Lösen des Metallsalzes in Alkohol, z.B. Aethanol, und Hinzufügen zur Base. Man kann sie in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren, isolieren und gegebenenfalls durch Umkristallisation reinigen.
  • Als Verdünnungsmittel kommen für die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante a vorzugsweise alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Ketone, wie Diäthylketon, insbesondere Aceton und Methyläthylketon; Nitrile, wie Propionitril, insbesondere Acetonitril; Alkohole, wie Aethanol oder Isopropanol; Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; Formamide, wie insbesondere Dimethylformamid und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform.
  • Als Katalysatoren können beim Verfahren a vorzugsweise verwendet werden: tertiäre Basen, wie Triäthylamin, Pyridin, Zinn-organische Verbindungen, wie Dibutylzinndilaurat (Desmorapid).
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des Verfahrens a in einem größeren Bereich variiert werden.
  • Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise zwischen 20 und 85 OC.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens a setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) 1 bis 2 Mol Isocyanat der Formel (III) ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand nach üblichen Methoden aufgearbeitet.
  • Für die Durchführung gemäß Verfahrensvariante b kommen als Verdünnungsmittel vorzugsweise alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die bei Verfahren a aufgezählten Solventien.
  • Wird die Umsetzung nach Verahren b in Gegenwart eines Säurebinders vorgenommen, so kann man alle üblicherweise verwendbaren anorganischen und organischen Säurebinder zugeben.
  • Hierzu gehören vorzugsweise Alkalicarbonate, wie beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, ferner niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkylamine oder Arylalkylamine, wie beispielsweise Triäthylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, Dicyclohexylmethylamin, weiterhin Pyridin und Diazabicyclooctan.
  • Die Reaktionstemperaturen des Verfahrens b können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen 0 und 850C.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens b setzt man vorzugsweise auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) 1 bis 2 Mol an Carbamoylchlorid der Formel (IV) und 1 bis 2 Mol Säurebinder ein. Die Isolierung der Verbindungen der Formel (I) erfolgt in allgemein üblicher und bekannter Weise.
  • Als Verdünnungsmittel kommen für die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante c vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel bzw.
  • deren Gemische mit Wasser infrage. Zu den inerten Lösungsmitteln gehören vorzugsweise die bei Verfahren a aufgezählten Solventien.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des Verfahrens c in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 500C, vorzugsweise zwischen 0 und 300C.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens c setzt man vorzugsweise auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) 1 bis 2 Mol Cyanat der Formel (V) ein. Zur Isolierung der Verbindungen wird die organische Phase abgetrennt, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand nach üblichen Methoden aufgearbeitet.
  • Als Beispiele für besonders wirksame Vertreter der erfindungsgemäßen Wirkstoffe seien außer den Herstellungsbeispielen und den Beispielen der Tabelle 1 folgende genannt: 2-Imidazol-l-yl-2-methyl-l-dimethylcarbamoyloximino-propan 2-(2-Methylimidazol-l-yl)-2-methyl-l-dimethylcarbamoyloximinopropan 2-(1,2,4-Triazol-l-yl)-2-methyl-l-dimethylcarbamoyloximinopropan 2-(1,2,3-Triazol-l-yl)-2-methyl-l-methylcarbamoyloximino-propan 2-(1,2,5-Triazol-l-yl)-2-methyl-l-methylcarbamoyloximino-propan 2-(3-Chlor-1,2,4-triazol-l-yl)-2-methyl-l-methylcarbamoyloximino-propan 2-(3-Fluor-1,2, 4-triazol-l-yl) -2-methyl- 1 - methylcarbamoyloximino-propan 2-(3-Methoxy-1,2,4-triazol-l-yl)-2-methyl-l-methylcarbamoyloximino-propan 2-(3-Nitro-1,2,4-triazol-l-yl)-2-methyl-l-methylcarbamoyloximino-propan 2-(3-Trifluormethyl-1,2,4-triazol-l-yl)-2-methyl-l-methylcarbamoyloximino-propan 2-(3-Cyano-1,2,4-triazol-l-yl)-2-methyl-l-methylcarbamoyloximino-propan 2-(4-Nitro-5-methyl-imidazol-l-yl)-2-methyl-l-methylcarbamoyloximino-propan 2-(4-Nitro-imidazol-l-yl)-2-methyl-1-methylcarbamoyloximinopropan 2- (3-Methyl-pyrazol-1-yl ) -2-methyl-l-methylcarbamoyloximinopropan 2-(3-Methylmercapto-pyrazol-l-yl)-2-methyl-l-methylcarbamoyloximino-propan 2- (3,4, 5-Tribrom-pyrazol-l-yl ) -2-methyl-1-methylcarbamoyloximino-propan 2-(4-Chlor-pyrazol-l-yl)-2-methyl-l-methylcarbamoyloximinopropan 2-(4-Brompyrazol-l-yl)-2-methyl-l-methylcarbamoyloximinopropan 2-(4-Fluor-pyrazol-l-yl)-2-methyl-l-methylcarbamoyloximinopropan 2 (1,2,4-Triazol-1-yl)-2-methyl-1-methylcarbamoyloximino-butan 2-tlw2s3-Triazol-l-yl)-2-methyl-l-methylcarbamoyloximino-butan 2-(Pyrazol-l-yl)-2-methyl-l-methylcarbamoyloximino-butan 2-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2-pentamethylen-1-methylcarbamoyloximinoäthan Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmbltltertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören: Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.
  • Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
  • Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
  • Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella lmmsculata.
  • Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
  • Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
  • Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
  • Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula aurlcularia.
  • Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp..
  • Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haemtopinus spp., Linognathus spp.
  • Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
  • Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
  • Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
  • Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Mephotettix cincti-Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp..
  • Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubllalls, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecla podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
  • Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobtum punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alnl, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochlearlao, Diabrotica spp., 'Psylllodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaaphilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderea spp., Anthrenus spp., Attagenus spp. Lyctua spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Nlptua hololeuous, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealendica.
  • Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Dlprlon spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus sps., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oxcinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
  • Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp..
  • Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
  • Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp..
  • Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipasaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp..
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzcugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffc, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohler.wasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und aynthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, AluminiuJoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fett säure -Ester,Polyoxylthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-ther, AlkylsulfoMte, Alkylsulfatet Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergierzittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe erfolgt in Form ihrer handelsüblichen Formulierungen und/oder den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen.
  • Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren.
  • Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 100 Cew.- Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Cew.-X liegen.
  • Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
  • Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekälkten Unterlagen aus.
  • Beispiel A Grenzkonzentrations-Test Testnematode: Meloidogyne incognita Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit Boden vermischt, der ait den Testnematoden stark verseucht ist. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gewächshaus-Temperatur von 270C.
  • Nach vier Wochen werden die Salatwurzeln auf Nematodenbefall (Wurzelgallen) untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 %, wenn der Befall vollständig vermieden wird, er ist 0 %, wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in unbehandeltem, aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
  • Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle A Nematizide ( Meloidogyne incognita )
    Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei
    (Konstitution) Wirkstoffkonzentration in ppm
    E ppm
    CH3 ,CH3
    I N-O-CO-N
    HO-CH2-C-Cfl H O %
    | SAH
    CH3
    (bekannt)
    (bekannt)
    CH, ,CH,
    N C1H3 N-O-CO-N
    LN- XH lOO 96
    - N C1H5 H
    Cm3 (2)
    N CH3 / CH3
    =\ 1 ,-O-CO-N 100 %
    N-C-C H
    CH3 (1)
    CH3
    CH3 ,CH
    » N-O-CO-N
    N-C-C H 100
    N - I H
    CH3 (4)
    CH3 cH3
    I 1 vN-O-CO-N'
    N-C-C H 100 X
    # CH
    S-CH3 (6)
    Beispiel B Grenzkonzentrationstest / Wurzelsystemische Wirkung Testinsekt : Myzus persicae Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermi-.cht man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösunbsmitte gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt.
  • Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (=mg/l) angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe und bepflanzt diese mit Kohl (Brassica oleracea), Dcr Wirkstoff kann so von den Pflanzenvurzeln aus dem Boden aufgenommen und in die Blätter transtortiert werden.
  • FUr den Nachweis des wurzelsystemischen Effektes werden nach 7 Tagen ausschließlich die Blätter mit den obengenannten Testtieren besetzt. Nach weiteren 2 Tagen erfolgt die Auswertung durch Zählen oder Schätzen der toten Tiere. Aus den Abtötungszahlen wird die wurzelsystemische Wirkung des Wirkstoffs abgeleitet. Sie ist 100 %, wenn alle Testtiere abgetötet sind und O %, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
  • Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle B Wurzelsystemische Wirkung Myzus persicae
    Wirkstoff Abtötung in , bei
    (Konstitution) Wirkstoffkonzentration in ppm
    20 ppm
    CH3 CH3
    I N-O-CO-N
    HO-CH2-C-C" H 0,'
    I , I
    CH3
    (bekannt)
    (bekannt)
    CHs CH3
    N== I ,N-O-CO-N
    1 H H l00 ,
    CM3 (2)
    CH3 CHs
    I
    C- N-O-CO-N\H loo 9
    L;N I xH
    OTt
    CH3 CH, ,CH,
    N I N-O-CO-N
    N-C-C XH lO0 X
    N
    CH, (4)
    Beispiel C Grenzkonzentrationstest / Wurzelsystemische Wirkung Testinsekt : Phaedon cochleariae-Larven Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Cewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstelltmg einer zweckmäßigen Wirk.stoffzubercitung vermischt Silan 1 Ge-.,ichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Löstu1tsmittel, eibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünl0t das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt.
  • Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (=mg/l) angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe und bepflanzt diese mit Kohl (Brassica oleracea). Der Wirkstoff kann so von den Pflanzenwurzeln aus dem Boden aufgenommen und in die Blätter transtortiert werden.
  • Für den Nachweis des wurzelsystemischen Effektes werden nach 7 Tagen ausschließlich die Blätter mit den obengenannten Testtieren besetzt. Nach weiteren 2 Tagen erfolgt die Auswertung durch Zählen oder Schätzen der toten Tiere. Aus den Abtötungszahlen wird die wurzelsystemische Wirkung des Wirkstoffs abgeleitet. Sie ist 100 %, wenn alle Testtiere abgetötet sind und 0 %, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
  • Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle C Wurzelsystemische Wirkung Phaedon cochleariae-Larven
    Wirkstoff Abtötungsgrad in 96 bei
    (Konstitution) Wirkstoffkonzentration in ppm
    20 ppm
    CH3 ,CH3
    8 tN-O-CO-N
    HO-CH2-C-C H o 0%
    1 M
    CH3
    (bekannt)
    (bekannt)
    CH3
    1 N~o~co-NocH3
    M C-c; H 100 %
    -N CH3 M <2)
    CH3 o CH3
    I-\ I N-O-CON
    X l CuH H 100 %
    CM3 <3)
    CH3
    =N CHJ ,CH,
    - X I "N-o-Co-N
    N-C-K H H 100 %
    1 H
    CH3 CM3 (4)
    Beispiel D Phaedon-Larven-Test Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae).
  • Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Käfer-Larven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Käfer-Larven abgetötet wurden.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle D (Pflanzenschädigende Insekten) Phaedon Larven - Test
    W i r k 5 t 0 f f e Wirkstoff- Abtötungs-
    konzentration grad in 6 nach
    in 6 3 d
    N / CH3
    C3 H7 -=N-O-CC- 0,1 100
    0,01 0
    (bekannt)
    CN
    i C3 H7-C=N-0-C0-N' 0,1 100
    0,01 0
    (bekannt)
    CM3 M3
    1 N-0-C0-NH 0,1 80
    HO-CH, CC\ 0,01 0
    IM
    CH3
    (bekannt)
    (bekannt)
    CF3 CH3 0,1 10C
    N-0-CO-N
    0,01 3 100
    1 \H
    3 <3)
    CH3 ,CH3
    N== N-0-C0-N 0,1 l00
    L /N- - M \H 0,01 100
    . w
    CM3
    CH3
    N N CH3
    N-O-CO-N 0,1 100
    N-C-C \ H 0,01 100
    N=7 1 H
    CH
    TA ( IR zur 2 6
    Beisniel E Tetranychus - Test (resistent) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen Entwicklungsstadien des Schädlings Tetranychus urticae befallen sind, tropfnaß besprüht.
  • Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in 5' bestimmt.
  • Dabei bedeutet 100 5', daß alle Schädlinge abgetötet wurden; O % bedeutet, daß keine Schädlinge abgetötet wurden.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle E (Pflanzenschädigende Milben) Tetranychus - Test
    Wirkstoff- Abtötungs-
    W i r k s t o f f e konzentration grad in % nach
    in % 2 d
    N 0,1 0
    C3 H, =N-O-CO-NH-CHs
    (bekannt)
    CN
    i C3 H7-C=N-O-CO-NH-CHß
    (bekannt) 0,1 0
    CH3 CH3
    I ,N-O-CO-NX
    HO-CH, -C-(J H
    1 M H 0,1 0
    CHs
    (bekannt)
    (bekannt)
    CHs NOCH3
    I-\ I ,N-O-CO-N
    ps-c-c\ 0,1 100
    V, H
    CH3 - CH3
    N 2 N C C -O-CO- H 0,1 lOO
    I 1 H M XH 100
    CH3 (1)
    T a b e l l e E (Fortsetzung) (Pflanzenschädigende Milben) Tetranychus - Test
    Wirkstoff- Abtötungs-
    ; : r k s t o f f e konzentration grad in , nach
    in % 2 d
    CH3 w CH3
    Nm 1 N-O-CO-N 100
    | M H 0,1
    - N I H
    CH3 M
    CM3 <2)
    çH3 CH3 o CH3
    t= y r . N-O-CO-N 0,1 100
    1 I H (4)
    CH3
    Herstellungsbeispiele Beispiel 1 7 g (0,045 Mol) 2-Imidazol-l-yl-2-methyl-l-oximino-propan in 50 ml Methylenchlorid werden mit 5,1 g (0,09 Mol) Methylisocyanat versetzt und 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend destilliert man im Vakuum die flüchtigen Anteile ab und wäscht den kristallinen Rückstand mit Diisopropyläther aus. Man erhält 9 g (95 % der Theorie) 2-Imidazol-l-yl-2-methyl-l-methylcarbamoyloximino-propan vom Schmelzpunkt 92-960C.
  • Beisilel~~2 10,5g (0,05 Mol) 2-Methyl-l-methylcarbamoyloximino-2- (1,2,4-triazol-l-yl)-propan (Bsp.4; Herstellung entsprechend Bsp.l) werden in 80 ml Aceton gelöst und mit einer Lösung von 10 g 1,5-Naphthal indisulfonsäure in 30 ml Aceton versetzt. Das nach kurzer Zeit ausfallende Reaktionsprodukt wird abgesaugt, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält 16,3 g(92 X der Theorie) 2-Methyl-l-methylcarbamoyloximino-2- (1 '2 , 4-triazoll-yl )-propsn-l , -naphthalindisulfonsulfonat vom Schmelzpunkt 1650C (sintert).
  • Beisniel 3 (Komplexbildung) 10,5g (0,05 Mol) 2-Methyl-1-methylcarbamoyloximino-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan (Bsp.4; Herstellung entsprechend Bsp.l) werden in 50 ml Methylenchlorid gelöst und tropfenweise mit einer Lösung von 3,4 g (0,025 Mol) Zinkdichlorid ir. 80 ml Methylenchlorid versetzt. Nach mehrstündigem Rühren .?i Raumtemperatur wird der entstandene Niederschlag abgesaugt und getrocknet. Man erhält 9,4 g (74 % der Theorie) Bis-t2-Methyl-1-methylcarbamoyloximino-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan]-Zink(II)-chlorid vom Schmelzpunkt 140°C.
  • Analog werden die Beispiele der nachfolgenden Tabelle 1 erhalten.
  • Tabelle 1
    Bsp. Schmelz-
    Nr. R1 R2 R3 Rt Az punkt (OC)
    2 CH3 CH3 H CH3 -| zähfl.Oel
    /N-7
    3 CH3 CH3 CH3 H -Nu zähfl.Oel
    4 CH3 CH3 H CH3 \-= N 97-103
    N
    CM
    37= N
    5 CH3 CH, H CH3 -NJ zähfl . Oel
    N= ~ SCH3
    6 CH3 CH3 H CH3 -N 1 94-96
    N ~ SCH3
    7 CH3 CH3 H CH3 -N 5CM3 zähfl Oel
    CH3
    CM3
    8 CH3 CH3 M CM3 - I zähfl . Oel
    CH,,N
    /N L1
    9 CH3 CH3 H CH3 OCH2- -N I zähfl.Oel
    Bsp. Schmelz-
    Nr. R1 R2 R3 R4 Az punkt( OC)
    /N=N
    12 CHs CH3 H CHs -N J 103-105
    /N=N
    13 CH, CH, H CM, -N I zähfl. Oel
    5CM3
    rJ1
    14 CM, CH, H CM3 - q zähfl. Oel
    (xH3P0t)
    15 CM3 CM, H CH, - zähfl. Oel
    (kl/2 C1OOM)
    C00H
    ~I
    16 CH, H CHs H CM3 4(x815/32 CuCl2)
    17 H CH, -N I
    - N (xHC1)
    18 CHs CM, H CM3
    (xHN0,)
    19 CH, CHs H CM, -N I
    N (xM:S0)
    20 CHs CM3 H CM, NN-l ( HC-ÇOOH
    HC-COOH
    21 CH, CH, H CM, -N I (CM,SO,H)
    22 CH, CH, H CM, 191
    N (xCH, -SO, H)
    N -1
    23 CM3 CH, H CH 8 L CM,
    N (xC, F, -503 H)
    24 CH, CH, H CM, -N 5
    N ßH SQ3MQ
    Schmelz-
    Schmelz-
    Bsp. R1 R2 R3 Rt Az punkt<0C)
    = R' RZ R R4 SO3H
    25 CM3 CM3 H CM3 - (xl/2 (üSO3H)
    26 CHs CH H CH3 -Nt 2 (xl/2 t 0ßH
    S03H
    SO3H
    27 CM3 CM3 H CH3 -N 1 (x OH H
    - OOH
    28 CHs CHs H CHs -s zu (x1/2 6 - SOßH
    29 CHs CH H CHs I (xl/2 SnCl4)
    30 CM3 CH5 H CM3 t- N (xl/2 MgCl2)
    31 CM3 CM3 H CM3 -N (kl/2 MnC12)
    Herstellung der Ausgangsprodukte der Formel (II) Beispiel a Zu einer Mischung von 17,1 g (0,25 Mol) Imidazol und 34,5 g (0,25 Mol) Kaliumcarbonat in 250 ml Aceton gibt man unter Rühren portionsweise 28 g (0,12 Mol) dimeres 2-Chlor-2-methyll-nitrosopropan. Anschließend wird 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man läßt abkühlen, filtriert und engt das Filtrat durch Abdestillieren des Lösungsmittels ein. Der kristalline Rückstand wird aus Essigester umkristallisiert. Man erhält 19 g (52 % der Theorie) 2-Imidazol-l-yl-2-methyl-1-oximino-propan vom Schmelzpunkt 117-120°C.
  • Analog werden die Beispiele der nachfolgenden Tabelle 2 erhalten.
  • Tabelle 2
    Bsp.
    Nr. R1 R2 Az Schmelzpunkt (OC)
    SN
    b CH3 CH3 -N 1 132 - 134
    \=N
    c CH3 CH3 -N> 105 - 110
    c CM3 CM3 105 - 110
    rJ- CH1
    d CH3 CH3 - 1 72 - 90
    \zN
    CM3
    e CH3 CH3 -N | 85 - 92
    ~~ SCH3
    f CH3 CH3 -NN - 108-117
    g CH3 CH3 NNS SCH3 zähfl . Oel
    zähfl.0el
    CH3
    CM3
    h CH3 CH3 -N =1 154 - 157
    CHs

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. ß-Azolyl-aldoxim-carbamate der Formel (I) in welcher R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Alkyl oder gemeinsam für eine Alkylenbrücke stehen, R3 für Wasserstoff oder Alkyl steht, R4 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Alkoxyalkyl oder Alkythioalkyl steht und Az für einen gegebenenfalls substituierten Azolylrest steht, und deren Salze sowie Metallkomplexe.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der ß-Azolyl-aldoxim-carbamate der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ß-Azolyl-aldoxime der Formel (II) in welcher R1, R2 und Az die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, a) mit Isocyanaten der Formel (III) R4 - N = C = 0 (III) in welcher R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, oder b) mit Carbamoylhalogeniden der Formel (IV) in welcher R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hal für Fluor oder Chlor steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines säurebindenden Mittels umsetzt, oder c) für den Fall, daß R3 und R4 Wasserstoff bedeuten, mit Cyanaten der Formel (V) Me - OCN (V) in welcher Me für Natrium, Kalcium oder Ammonium steht, in Gegenwart einer Säure und eines Verdünnungsmittels umsetzt.
  3. 3. ß-Azolyl-aldoxime der Formel (II) in welcher R¹ und R² gleich oder verschieden sein können, und für Alkyl oder gemeinsam für eine mehrgliedrige Alkylenbrücke stehen, Az für einen gegebenenfalls substituierten Azolyrest steht.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der ß-Azoylyl-aldoxime der Formel (11) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man dimere Nitrosohalogenide der Formel (VI) in welcher R1 und R2 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben und X für Halogen, insbesondere Chlor, steht, mit Azolen der Formel (VII) Az - H (VII) in welcher Az die in Anspurch 3 angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, umsetzt.
  5. 5. Insektizide, akarizide oder nematizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einemß-Azolylaldoximcarbamat gemäß Anspruch 1.
  6. 6. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Spinnentieren oder Nematoden, dadurch gekennzeichnet, daß manß-Azolylaldoximcarbamat gemäß Anspruch 1 auf diese oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  7. 7. Verwendung von ß-Azolyl-aldoximcarbamat zur Bekämpfung von Insekten, Spinnentieren oder Nematoden.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung insektizider, akarizider oder nematizider Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man ßAzolyl-aldoximcarbamat mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt.
DE19772734107 1977-02-04 1977-07-28 Beta-azolyl-aldoxim-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide Withdrawn DE2734107A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734107 DE2734107A1 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Beta-azolyl-aldoxim-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
US05/869,067 US4353915A (en) 1977-02-04 1978-01-12 Combating pests with 2-(azol-1-yl)-aldoxime-carbamates
IL53950A IL53950A (en) 1977-02-04 1978-02-01 -azolyl-aldoxime carbamates,their preparation and their use as insecticides,acaricides and nematicides
NL7801139A NL7801139A (nl) 1977-02-04 1978-02-01 (beta)-azolyl-aldoxime-carbamaten.
IT7819933A IT7819933A0 (it) 1977-02-04 1978-02-02 Beta-azolil-aldossim-carbammati, procedimento per la loro preparazione e loro impiego come insetticidi, acaricidi e nematocidi.
GB4272/78A GB1577992A (en) 1977-02-04 1978-02-02 Azolyl-aldoxime carbamates and their use as insecticides acaricides and nematicides
DK50578A DK50578A (da) 1977-02-04 1978-02-03 Beta-azolyl-aldoximcarbamater deres fremstilling og anvendelse
FR7803110A FR2379526A1 (fr) 1977-02-04 1978-02-03 Nouveaux b-azolyl-adloxime-carbamates, leur procede de preparation et leur application comme insecticides, acaricides et nematicides
BR7800752A BR7800752A (pt) 1977-02-04 1978-02-03 Processo para a obtencao de novos beta-azolil-aldoxim-carbamatos,processo para a obtencao de novas beta-azolil-aldoximas,composicoes inseticidas,acaricidas ou nematicidas,processo para o combate de insetos,acaros ou nematoides,aplicacao de beta-aldoximcarbamatos,e processo para a preparacao de composicoes inseticidas,acaricidas ou nematicidas
JP1106778A JPS5398967A (en) 1977-02-04 1978-02-04 Novel betaaazolyllaldoximecarbmate* its production and arthropod killing agent or nematocidal compositions containing same as active component
AT79178A AT358875B (de) 1977-02-04 1978-02-06 Insektizides, akarizides und nematizides mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734107 DE2734107A1 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Beta-azolyl-aldoxim-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734107A1 true DE2734107A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6015065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734107 Withdrawn DE2734107A1 (de) 1977-02-04 1977-07-28 Beta-azolyl-aldoxim-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2734107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009740A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-16 BASF Aktiengesellschaft Beta-Triazolyloxime, diese enthaltende Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums und ihre Anwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009740A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-16 BASF Aktiengesellschaft Beta-Triazolyloxime, diese enthaltende Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums und ihre Anwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009634A1 (de) N,N-Dimethyl-O-pyrazolyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0023326B1 (de) N-Methyl-0-pyrazol(4)yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0005249B1 (de) Substituierte Alkanyl-azolyl-oximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematozide
CH629940A5 (de) Insektizides, akarizides oder nematizides mittel.
EP0017066B1 (de) N,N-Dimethyl-O-pyrazolyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2631522A1 (de) Oximcarbamate fluorierter ketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2613167A1 (de) Oximcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
EP0061114B1 (de) Phenoxypyridylmethylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE3126390A1 (de) S-azolyl-methyl-di(tri)-thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0058346B1 (de) N-sulfenylierte Oximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2823168A1 (de) 5-arylamino-2,2-difluor-benzodioxole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
EP0050283B1 (de) Hydroxamsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln und Zwischenprodukte dafür
EP0079467B1 (de) N-Substituierte O-Pyrazol-4-yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0083744A2 (de) Oximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel, sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte
DE2734107A1 (de) Beta-azolyl-aldoxim-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2704682A1 (de) Beta-azolyl-aldoxim-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE3224787A1 (de) Oximcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3304203A1 (de) Substituierte oximether
DE2933600A1 (de) Substituierte 2-carbamoyloximinobutane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0003301A1 (de) N-Sulfenylierte Carbamoyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematozide
DE3328273A1 (de) Tetrazolyl-(alkylen)-oximcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0063742A2 (de) Substituierte Carbamoyloximino-tetrahydrothiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3222154A1 (de) Heterocyclisch substituierte alkylthioalkyl-oximcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0092757A1 (de) N-substituierte O-Pyrazol-4-yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3310831A1 (de) Carbamate

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal