DE2731319A1 - Farbstoffmischungen - Google Patents

Farbstoffmischungen

Info

Publication number
DE2731319A1
DE2731319A1 DE19772731319 DE2731319A DE2731319A1 DE 2731319 A1 DE2731319 A1 DE 2731319A1 DE 19772731319 DE19772731319 DE 19772731319 DE 2731319 A DE2731319 A DE 2731319A DE 2731319 A1 DE2731319 A1 DE 2731319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alkyl
hydroxy
propyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772731319
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731319B2 (de
Inventor
Hans-Peter Dr Kuehlthau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772731319 priority Critical patent/DE2731319B2/de
Priority to GB7829286A priority patent/GB2001092B/en
Priority to FR7820708A priority patent/FR2397483A1/fr
Publication of DE2731319A1 publication Critical patent/DE2731319A1/de
Publication of DE2731319B2 publication Critical patent/DE2731319B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Farbstoffmischungen
t .
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
n, Bayerwerk
Mi-Iz
11. J u Ii 1977
Es ist bekannt, daß Benz(c,d)indol-Farbstoffe der Formel I ausgezeichnet lichtecht sind.
An
(D
Benzoxazin-Farbstoffe der Formel II haben im allgemeinen keine ausreichenden Lichtechtheiten.
An
(ID
Le A 18 239
809884/0297
Es wurde gefunden, daß Mischungen der Farbstoffe I und II auf Polyacrylnitrilmaterialien überraschend sehr gut lichtechte Färbungen ergeben. Derartige Mischungsfärbungen sind technisch interessant, da sie
klare Blautöne hoher Farbstärke von erwünscht neutraler Nuance liefern.
In den Formeln I und II stehen
R für Wasserstoff, einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest,
R1 für Wasserstoff oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest,
R- für einen Alkyl- oder Arylrest, R3 für Wasserstoff oder einen Alkylrest, R4 für einen Alkylrest, R5 für einen Alkylrest und An für ein Anion.
Die cyclischen und acyclischen Reste können nichtionische Substituenten enthalten.
Unter nichtionischen Substituenten sind im Sinne der vorliegenden Erfindung die in der Farbstoffchemie üblichen und unter gebräuchlichen Herstellungs- und Verwendungsbedingungen nicht dissoziierenden Substituenten zu verstehen wie Halogen, z.B. Fluor, Chlor Brom, Hydroxy, Alkylgruppen, insbesondere geradkettige oder verzweigte Alkylreste, Alkenylreste mit bevorzugt 2-4 C-Atomen, Aralkyl, Alkoxy oder Hydroxyalkoxy, Cycloalkoxy, Aralkoxy, Aryloxyalkoxy, Alkylthio, Aralkylthio, Arylthio, Nitro, Cyan, Formyl, Alkylcarbony1, Arylcarbonyloxy, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy, Alkylcarbonylamino, Arylamine Alkylaminocarbonyloxy, Alkylsulfonylamino, Ureido, N-Alkylureido, Aryloxycarbonylamino, Alkoxycarbonylamino, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl, Ν,Ν-Dialkylcarbamoyl, N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl,
Le A 18 239 - 2 -
809884/0297
Sulfamoyl, N-Alkylsulfamoyl, Ν,Ν-Dialkylsulfamoyl, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfonyl, Arylsulfonyl, Aralkylsulfonyl, Aryloxysulfonyl, Aryloxycarbonyl, Alkoxysulfonyl, Alkyloxycarbonyl, Mono-, Di- oder Trialkylsulfamidin, Alkylarylsulfamidin oder Alkylcycloalkylsulfamidin, wobei in den genannten Alkylresten vorzugsweise 1-4 C-Atome vorliegen. Bevorzugtes Aryl ist Phenyl, bevorzugtes Aralkyl ist Benzyl und bevorzugtes Cycloalkyl ist Cyclohexyl.
Bevorzugte Farbstoffe der Formel (I) sind solche, die der Formel
(III)
An
entsprechen, in der
für Cj-Cg-Alkylreste, die substituiert sein können durch 1-3 Hydroxy-,1-3 Halogen-, C1-C4-AIkOXy-, Cyan-, C.-C.-Alkylcarbonyloxy-, Hydroxy-C.-C.-alkoxy-, Amlnocarbonyl-, Carboxy-, C.-C.-Alkoxycarbonyl- oder C-- oder C.-Alkenyloxy-Reste, für Cj-C.-Alkenylreste, die ein- oder zweimal durch Halogen substituiert sein können, für Cyclohexyl oder Benzyl, für Wasserstoff oder einen der unter R1 genannten Reste, für Wasserstoff, C.-C.-Alkyl, Halogen, C1- oder C--Alkoxy, Cyan, Aminocarbony1, Cj-Cj-Alkoxycarbonyl, Cj-C.-Alkyl-, Benzyl- oder Phenylsulfonyl, Cj-C.-Mono- oder -Dialkylaminosulfonyl oder einen Reßt der Formel
Le A 18 239
809884/0297
-SO0-N=C-N
2 ,
R9 -8
stehen, worin
R7 für C1-C4-A^yI,
R0 für C.-C.-Alkyl, gegebenenfalls durch 1-3 Halogen-,
C1-C4-A^yI- oder C1-C4~Alkoxygruppen substituiertes
Phenyl, Benzyl oder Cyclohexyl oder R7U.R8 gemeinsam mit dem Stickstoff für Morpholin, Piperidin
oder Pyrrolidin,
Rn für Wasserstoff oder C,-C.-Alkyl und 9 ι η
An" für ein Anion stehen.
Bevorzugte Farbstoffe der Formel (II), in der R2, R3, R4 und R5 für C -C4-Alkylreste stehen.
Hervorzuheben sind Farbstoffe der Formel (III), in der
R1 für C1-C4-A^yI, C2-C4-Hydroxyalkyl, Chloräthyl, Bromäthyl, Methoxyäthyl, Cyanäthyl, Acetoxyäthyl, Hydroxyäthoxyäthyl, Aminocarbonyläthyl, Carboxyäthy1, γ-Cyanpropyl, ß-Hydroxy-Y-allyloxy-n-propyl, ß-Hydroxy-γ-methoxy-n-propyl, ß-Hydroxy-y-äthoxy-n-propyl, ß-Hydroxy-Y-butoxy-n-propyl, ß-Chlor-n-propyl, ß-Chlorn-butyl, ß-Chlor-i-butyl, β,γ-Dichlor-n-propyl, ß-Acetoxy-n-propyl, ß-Hydroxy-Y-chlor-n-propyl, Vinyl, Allyl, Methallyl, Chlorallyl, Cyclohexyl oder Benzyl steht,
Rl Wasserstoff oder einen der für R1 genannten Reste bedeutet und
R~ für Wasserstoff oder Halogen steht.
Besonders geeignet für Mischungsfärbungen mit Farbstoffen der
Formel (II) sind Farbstoffe der Formel (III), in der R1 für Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, ß-Cyanäthyl oder
ß-Chloräthyl und
für Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, ß-Chloräthyl,
809884/0317
ORIGINAL INSPECTED
0-Hydroxycarbonyläthyl, ß-Methoxyäthyl, ß-Acetoxyäthyl, P-Hydroxyäthoxyäthyl oder Wasserstoff stehen und in der mindestens einer der Reste R1 und R! für eine C3-C^- Hydroxyalkylgruppe, z.B. 0-Hydroxyäthyl, ß-Hydroxy-npropyl, γ-Hydroxy-n-propyl, ß-Hydroxy-n-butyl, 6-Hydroxy-n-butyl oder 0-Hydroxy-i-butyl steht, und
R, Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeutet, 0
weil diese Farbstoffe und Farbstoffe der Formel (II) ähnliche Kombinationszahlen (vgl. Journal of the Society of Dyers and Colourists, Juni (1972) S. 220-222) haben.
Von den letztgenannten Farbstoffen der Formel (III) sind diejenigen Beispiele besonders wertvoll, in denen R] ß-Hydroxyäthyl ist. Von diesen ganz besonders bevorzugt sind diejenigen Farbstoffe, die in Stellung R, Wasserstoff tragen.
In bevorzugten Farbstoffen der Formel (II) bedeuten R2 , R3» R^ und R5 Methyl oder besonders bevorzugt Äthyl.
Als anionische Reste An" kommen die für kationische Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht. Anorganische Anionen sind beispielsweise Fluorid, Chlorid, Bromid undJodid, Perchlorat, Hydroxyl, Reste von S-haltigen Säuren wie Hydrogensulfat, Sulfat, Disulfat und Aminosulfat; Reste von Stickstoff-Sauerstoff-Säuren wie Nitrat; Reste von Sauerstoffsäuren des Phosphors wie Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat und Metaphosphat; Reste der Kohlensäure wie Hydrogencarbonat und Carbonat; weitere Anionen von Sauerstoff säuren und Komplexsäuren wie Methosulfat, Xthosulfat, Hexafluorsilikat, Cyanat, Thiocyanat, Hexacyanoferrat-(II), Hexacyanoferrat-(III), Tri- und Tetrachlorzinkat, Tri- und Tetrabromzinkat, Stannat, Borat, Divanadat, Tetravanadat, Molybdat, Wolframat, Chromat, Bichromat und Tetrafluoroborat, sowie Anionen von Estern der Borsäure wie des Glycerinesters der Borsäure und von den Estern der Phosphorsäure wie des Methylphosphats.
Le A 18 239 - 5 -
e09884/02S7
Organische Anionen sind beispielsweise Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphatischer, cycloaliphatische^ aromatischer und heterocyclischer Carbonsäuren und Sulfonsäuren, wie Reste der Essigsäure, Chloressigsäure, Cyanessigsäure, Hydroxyessigsäure, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, Aminoäthyl-sulfonsäure, Methylaminoäthyl-sulfonsäure, Propionsäure, n-Buttersäure, i-Buttersäure, 2-Methyl-buttersäure, 2-Äthyl-buttersäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, 2-Chlorpropionsäure, 3-Chlorpropionsäure, 2-Chlorbuttersäure, 2-Hydroxypropionsäure, 3-Hydroxypropionsäure, O-Äthylglykolsäure, Thioglykolsäure, Glycerinsäure, Apfelsäure, Dodecyltetraäthylenglykolätherpropionsäure, 3-(Nonyloxy)-propionsäure, 3-(Isotridecyloxy)-propionsäure, 3-(Isotridecyloxy)-diäthylenglykolätherpropionsäure, Ätherpropionsäure des Alkoholgemisches mit 6-10 C-Atomen, Thioessigsäure, 6-Benzoylamino-2-chlorcapronsäure, Nonylphenoltetraäthylenglykoläther-propionsäure, Nonylphenol-diäthylenglykoläther-propionsäure, Dodecyltetraäthylenglykoläther- propionsäure, Phenoxyessigsäure, Nony!phenoxyessigsäure, n-Valeriansäure, i-Valeriansäure, 2,2,2-Trimethylessigsäure, n-Capronsäure, 2-Äthyl-n-capronsäure, Stearinsäure, ölsäure, Ricinolsäure, Palmitin-säure, n-Pelargonsäure, Laurinsäure. eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 9-11 C-Atomen (Versatic-Säure 911 der SHELL), eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 15-19 C-Atomen (Versatic-Säure 1519 der SHELL), des Kokosfettsäure-Vorlaufs, der Undecancarbonsäure, n-Tri- decancarbonsäure und eines Kokosfettsäuregemisches; der Acryl säure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Propargylsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelin säure, Korksäure, Azelainsäure, des Isomerengemisches aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethyl-adipinsäure, Sebacinsäure, Isosebacinsäure (Isomerengemisch), Weinsäure, Zitronensäure, Glyoxylsäure, Dimethyläther-a,a-dicarbonsäure, Methylen-bis-thio-
Le A 18 239 - 6 -
809884/0207
glycolsäure, Dimethylsulfid-ajd-dicarbonsäure, 2,2'-Dithiodi-n-propionsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Äthylen-bis-iminoessigsäure, Nitrilosulfonsäure, Methansulfon säure, Äthansulfonsäure, Chlormethansulfonsäure, 2-Chloräthansulfonsäure und 2-Hydroxyäthansulfonsäure, Mersolat, d.h. Cg-C15 Paraffinsulfonsäuren, erhalten durch Hydrolyse der Sulfochlorierungsprodukte der entsprechenden n-Paraffine.
Geeignete Anionen cycloaliphatischer Carbonsäuren sind z.B. die Anionen der Cyclohexancarbonsäure, Cyclohexen-3-carbonsäure, und Anionen araliphatischer Monocarbonsäuren sind z.B. Anionen der Phenylessigsäure, 4-Methylphenylessigsäure und Mandelsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Carbonsäuren sind beispiels weise die Anionen der Benzoesäure, 2-Methy!benzoesäure, 3-Methylbenzoesäure, 4-Methy!benzoesäure, 4-tert.-Butylbenzoesäure, 4-Chlorbenzoesäure, 2,4-Dichlorbenzoesäure, 2,5-Dichlorbenzoesäure, 2-Nitrobenzoesäure, 3-Nitrobenzoesäure, 4-Nitrobenzoesäure, 2-Chlor-4-nitrobenzoesäure, 6-Chlor-3-nitrobenzoesäure, 2,4-Dinitrobenzoesäure, 3,4-Dinitrobenzoesäure, 3,5-Dinitrobenzoesäure, 2-Hydroxybenzoesäure, 3-Hydroxybenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, 2-Mercaptobenzoesäure, 4-Nitro-3-methyl-benzoesäure, 4-Aminobenzoesäure, 5-Nitro-2-hydroxybenzoesäure, 3-Nitro-2-hydroxybenzoeeÄure, 4-Methoxybenzoesäure, 3-Nitro-4-methoxybenzoesäure, 4-Chlor-3-hydroxybenzoesäure, 3-Chlor-4-hydroxybenzoeeMure, 5-Chlor-2-hydroxy-3-methy!benzoesäure, 4-Äthyllnercapto-2-chlorbβnzoesäure, 2-Hydroxy-3-methy!benzoesäure, 6-Hydroxy-3-methylbenzoesäure, 2-Hydroxy-4-methy!benzoesäure, 6-Hydroxy-2,4-dimethy!benzoesäure, 6-Hydroxy-3-tert.-buty!benzoesäure, Phthalsäure, Tetrachlorphthaleäure, 4-Hydroxyphthaisäure, 4-Methoxyphthaleäure, Isophthalsäure, 4-Chlorisophthalsäure,
Le A 18 239 - 7 -
809884/0297
5-Nitro-isophthalsäure, Terephthalsäure, Nitroterephthalsäure und Diphenylcarbonsäure-(3,4), o-Vanillinsäure, 3-Sulfobenzoesäure, Benzoltetracarbonsäure-(1,2,4,5), Naphthalintetracarbonsäure- (1 ,4,5,8) , Biphenylcarbonsäure-(4), Abietinsäure, Phthalsäure-raono-n-butylester, Terephthalsäuremonomethylester, 3-Hydroxy-SfS^je-tetrahydronaphthalin-carbonsaure-(2) , 2-Hydroxynaphthoesäure-(1) und Anthrachinoncarbonsäure-(2).
Als Anionen heterocyclischer Carbonsäuren geeignet sind beispielsweise die Anionen der Brenzschleimsäure, Dehydroschleimsäure, Indolyl-(3)-essigsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Sulfonsäuren sind z.B. die Anionen der Benzolsulfonsäure, Benzoldisulfonsäure-(1,3), 4-Chlorbenzolsulfonsäure, 3-Nitrobenzolsulfonsäure, 6-Chlor-3-nitrobenzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure-(4), Toluolsulfonsäure-(2), Toluol-tJ-sulfonsäure, 2-Chlortoluolsulfonsäure-(4), 2-Hydroxybenzolsulfonsäure, n-Dodecylbenzolsulfonsäure, 1,2,3,4-Tetrahydro-naphthalin-sulfonsäure-(), Naphthalinsulf onsäure-(1), Naphthalindisulfonsäure-(1,5), Naphthalintrisulfonsäure-(1,3,5), Naphthol-(1)-sulfonsäure-(2), 5-Nitronaphthalinsulfonsäure-(2), 8-Aminonaphthalinsulfonsäure-(1), Stilbendisulfonsäure-(2,2*) und Biphenylsulfonsäure-(2).
Ein geeignetes Anion heterocyclischer Sulfonsäuren ist z.B. das Anion der Chinolinsulfonsäure-(5).
Weiterhin kommen die Anionen von Arylsulfin-, -phosphon- und -phosphonigsäuren wie Benzolsulfin- und Benzolphosphonsäure in Betracht.
U A 18 239 - 8 -
809884/0297
■ 4k-
Bevorzugt sind farblose Anionen. Für das Färben aus wäßrigem Medium sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit des Farbstoffs nicht zu stark beeinträchtigen. Für das Färben aus organischen Lösungsmitteln sind solche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Farbstoffs in organischen Lösungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen.
Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren und die eventuell vorgenommene Reinigung des rohen Farbstoffs gegeben. Im allgemeinen liegen die Farbstoffe als Halogenide (insbesondere als Chloride oder Bromide) oder als MethoKulfate, Äthosulfate, Sulfate, Benzol- oder Toluolsulfonate oder als Acetate vor. Die Anionen können in bekannter Weise gegen andere Anionen ausgetauscht oder durch Einwirkung von Säuren auf die Farbstoffbasen eingeführt werden.
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) sind bekannt. Sie sind nach verschiedenen Verfahren erhältlich wie sie z.B. in der DT-OS 2 351 296 und der BE-PS 849 521 beschrieben sind.
Die ebenfalls bekannten Farbstoffe der Formel (II) sind z.B. nach den in der DAS 1 569 604 beschriebenen Verfahren erhältlich.
Die interessantesten Mischungsverhältnisse der Farbstoffe (I) und (II) liegen zwischen 20:80 bis 80:20, bevorzugt zwischen 40:60 und 60:40.
Die Gemische aus den Farbstoffen (I) und (II) eignen sich zum Färben, Bedrucken und Massefärben von saure Gruppen enthaltenden Materialien, vor allem von Produkten, die vollständig oder überwiegend aus polymerisierten ungesättigten Nitrilen wie Acrylnitril und Vinylidendicyanid oder aus sauer modifi zierten Polyestern oder aus sauer modifi-
Le A 18 239 - 9 -
809884/0297
zierten Polyamiden bestehen. Sie eignen sich weiterhin für die übrigen bekannten Anwendungen kationischer Farbstoffe, wie das Färben und Bedrucken von Cellulose-acetat, Kokos, Jute, Sisal und Seide, von tannierter Baumwolle und Papier, zur Herstellung von Kugelschreiberpasten und Stempelfarben und zur Verwendung im Transferdruck und im Gummidruck. Die Färbungen und Drucke, insbesondere auf Polyacrylnitril, zeichnen sich außer durch ihre gute Lichtechtheit durch ihr hohes Echtheitsniveau vor allem durch sehr gute Dekatur-, Naß-, Reib-, Sublimier- und Schweißechtheiten aus.
Ein besonderer Vorteil der mit Mischungen der Farbstoffe(I) und (II) auf Polyacrylnitril erhaltenen Färbungen gegenüber den mit den Einzelfarbstoffen (I) und (II) erhaltenen Ergebnissen ist die gute Abendfarbe der Mischungsfärbungen, d.h., ihr klarer neutraler Blauton bleibt auch im Kunstlicht erhalten.
Die Farbstoffgemische aus (I) und (II), deren Komponente I in Stellung R- oder/und in Stellung R eine C.-C.-Hydroxyalkylgruppe oder/und in Stellung Rg [s.Formel (III)] Wasserstoff trägt, zeigen eine besondere Beständigkeit in Färbeflotten gegen Fremdionen,wie sie z.B. in Formvon Rhodanldionen beim Naß spinnverfahren in das Färbebad gelangen.
Die erfindungsgemäßen Gemische sind gut zum Färben von Formkörpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, asymmetrischen Dicyanäthylens und sauer modifizierten aromatischen Polyestern in Chlorkohlenwasserstoffen als Färbebad geeignet, besonders, wenn sie die Löslichkeit in Chlorkohlenwasserstoffen fördernde Substituenten, wie z.B. die tert.-Butylgruppe oder die Dodecylgruppe tragen, oder das Anion An" das Anion einer einbasischen organischen Säure mit <30 Kohlenstoffatomen ist.
Le A 18 239 - 10 -
109884/011?
. Ad-
Beispiel 1
Polyacrylnitrilfasern werden bei 40 C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 0,75 g 30%ige Essigsäure, 0,38 g Natriumacetat, 0,13 g des Farbstoffs der Formel
0H
und 0,097 g des Farbstoffs der Formel
Cl
Cl
enthält. Man erhitzt innerhalb von 20-30 Min. zum Sieden und hält das Bad 60 Min. bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine neutrale blaue Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften, die eine gute Abendfarbe besitzt.
Beispiel 2
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in folgender Weise hergestellt wurde: 20 g des in Beispiel 1 genannten Naphtholactamfarbstoffe, 10 g des in Beispiel 1 genannten Oxazinfarbstoffe, 50 g
Le A 18 239
- 11 -
809884/0287
• AT-
Thiodiäthylenglykol, 30 g Cyclohexanol und 30 g 30%ige Essigsäure werden mit 330 g heißem Wasser Übergossen und die erhaltene Lösung zu 500 g Kristallgummi (Gummi arabicum als Verdickungsmittel) gegeben. Schließlich werden noch 30 g Zinknitratlösung zugesetzt. Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Min. gedämpft und anschließend gespült. Man erhält einen blauen Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 3
Aus 7,5 g des in Beispiel 1 genannten Naphtholactamfarbstoffs, 7,5 g des in Beispiel 1 genannten Oxazinfarbstoffs, 15g Polyacrylnitril und 70 g Dimethylformamid wird eine Stammlösung hergestellt, die zu einer üblichen Spinnlösung von Polyacrylnitril zugesetzt und in bekannter Weise versponnen wird. Man erhält eine blaue Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 4
Feuchte, naßversponnene Polyacrylnitrilgelfasern werden bei 400C im Flottenverhältnis 1:40 (bezogen auf den Trockengehalt der Faser) in ein wäßriges Färbebad eingebracht, das pro Liter 1 g Natriumacetat, 0,25 g des in Beispiel 1 genannten Naphtholactamfarbstoffs und 0,18 g des in Beispiel 1 genannten Oxazinfarbstoffs enthält und dessen pH-Wert vor der Zugabe der Farbstoffe mit Essigsäure auf 4,5 gestellt wurde. Man bewegt die Faser etwa 4 See. im Bad, läßt sie etwa 60 See. abtropfen, spült sie mit Wasser und trocknet. Man erhält eine blaue Färbung mit guten Echtheiten.
Le A 18 239
809884/0217

Claims (1)

  1. Patentansprüche Anspruch 1
    Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung der Farbstoffe
    CH.
    An
    worin R
    An
    für Wasserstoff, einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, für Wasserstoff oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, für einen Alkyl- oder Arylrest, für Wasserstoff oder einen Alkylrest, für einen Alkylrest, für einen Alkylrest und für ein Anion stehen und worin die cyclischen und acyclischen Reste nichtionische Substituenten enthalten können,
    verwendet.
    Le A 18 239
    - 13 -
    809884/0297
    ORIGINAL INSPECTED
    Anspruch 2
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis zwischen 20:80 bis 80:20 liegt.
    Anspruch 3
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis zwischen 40:60 bis 60:40 liegt.
    Anspruch 4
    Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffgemische aus Benz(c,d)indol-Farbstoffen der Formel
    worin
    R1
    R'-N=
    An
    für Cj-Cg-Alkylreste, die substituiert sein können durch 1-3 Hydroxy-, 1-3 Halogen-, C.-C.-Alkoxy-, Cyan-, C.-C.-Alkylcarbonyloxy-, Hydroxy-C. -C.-alkoxy-, Aminocarbonyl-, Carboxy-, C.-C.-Alkoxycarbonyl- oder C3- oder C^-Alkenyloxy-Reste, für C^C.-Alkenylreste, die ein- oder zweimal durch Halogen substituiert sein können, für Cyclohexyl oder Benzyl, für Wasserstoff oder einen der unter R1 genannten Reste und
    Le A 18 239
    - 14 -
    809884/0207
    R für Wasserstoff, C -C.-Alkyl, Halogen, C1- oder C_- Alkoxy, Cyan, Aminocarbonyl, C.-C.-Alkoxycarbonyl, C^C.-Alkyl-, Benzyl- oder Phenylsulfonyl, C..-C.-Mono- oder -Dialkylaminosulfonyl oder einen Rest der Formel
    -SO0-N=C-N
    R9 R8 f
    worin
    R7 für C1-C4-A^yI,
    R8 für C^C.-Alkyl, gegebenenfalls durch 1-3 Halogen-, Cj-C.-Alkyl- oder Cj-C.-Alkoxygruppen substituiertes
    Phenyl, Benzyl oder Cyclohexyl oder R7U-R8 gemeinsam mit dem Stickstoff für Morpholin, Piperidin oder Pyrrolidin,
    Rq für Wasserstoff oder C.-C.-Alkyl und An für ein Anion stehen, und
    Oxazinfarbstoffen gemäß Anspruch 1, wobei R-,R3, R4 und R5 für C..-C .-Alkyl stehen, verwendet.
    Anspruch 5
    Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Benz (c,d)indol-Farbstoffe verwendet,deren Substituenten folgende Bedeutungen haben:
    R1 steht für C1-C4-AIkYl, C2-C4-Hydroxyalkyl, Chloräthyl, Bromäthyl, Methoxyäthyl, Cyanäthyl, Acetoxyäthyl, Hydroxyäthoxyäthyl, Aminocarbonyläthyl, Carboxyäthyl, γ-Cyanpropyl, ß-Hydroxy-Y-allyloxy-n-propyl, ß-Hydroxy-Y-methoxy-n-propyl, β-Hydroxy-γ-äthoxyn-propyl, ß-Hydroxy-Y-butoxy-n-propyl, ß-Chlor-npropyl, ß-Chlor-n-butyl, ß-Chlor-i-butyl, β,γ-Dichlor-n-propyl, ß-Acetoxy-n-propyl, ß-Hydroxy-γ-chlor-n-propyl, Vinyl, Allyl, Methallyl, Chlorallyl,
    Le A 18 239 - 15 -
    809884/0297
    Cyclohexyl oder Benzyl,
    Rl steht für Wasserstoff oder einen der für R1 genannten Reste
    und
    R, steht für Wasserstoff oder Halogen.
    Anspruch 6
    Verfahren gemäß den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten folgende Bedeutung haben:
    R1 steht für Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, 0-Cyanäthyl- oder ß-Chloräthyl und
    R} steht für Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, ß-Chloräthyl, 8-Hydroxycarbonyläthyl, ß-Methoxyäthyl, ß-Acetoxyäthyl, ß-Hydroxyäthoxyäthyl oder Wasserstoff, mit der Maßgabe daß mindestens einer der Reste R1 und R! für eine C^-C.-Hydroxyalkylgruppe, z.B. für ß-Hydroxyäthyl, ß-Hydroxy-n-propyl, γ-Hydroxy-n-propyl, ß-Hydroxy-n-butyl,6-Hydroxy-n-butyl oder ß-Hydroxy-ibutyl, und
    R4- steht für Wasserstoff, Chlor oder Brom, b
    Anspruch 7
    Verfahren gemäß den Ansprüchen 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent Ri Hydroxyäthyl darstellt.
    Anspruch 8
    Verfahren gemäß den Ansprüchen 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R, Wasserstoff darstellt.
    Le A 18 239 - 16 -
    809884/0291
    "J \
    Anspruch 9 * O "
    Verfahren gemäß den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß man Oxazin-Farbstoffe verwendet, deren Substituenten R_, R3, R4 und R5 Methyl oder Äthyl darstellen.
    Anspruch 10
    Verfahren gemäß den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische von Benz(c,d)indol-Farbstoffen, deren Substituenten bedeuten:
    R1 Äthyl
    R} 3-Hydroxyäthyl
    R, Wasserstoff und
    b
    Oxazinfarbstoffen, deren Substituenten R2, R3, R4, R5 für Äthyl stehen ,verwendet.
    Anspruch 11
    Farbstoffmischungen, die einen Benz(c,d)indol-Farbstoff und einen Oxazinfarbstoff gemäß Anspruch 1 im Mischungsverhältnis 20:80 bis 80:20 enthalten.
    Anspruch 12
    Polyacrylnitrilmaterial gefärbt gemäß den Ansprüchen 1-10.
    Le A 18 239 - 17 -
    809884/0217
DE19772731319 1977-07-12 1977-07-12 Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterialien Ceased DE2731319B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731319 DE2731319B2 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterialien
GB7829286A GB2001092B (en) 1977-07-12 1978-07-10 Dyestuff mixtures
FR7820708A FR2397483A1 (fr) 1977-07-12 1978-07-11 Procede de teinture et d'impression de matieres en polyacrylonitrile au moyen de melanges d'un colorant benzo-(c,d)-indolique et d'un colorant oxazinique et melanges utilises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731319 DE2731319B2 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731319A1 true DE2731319A1 (de) 1979-01-25
DE2731319B2 DE2731319B2 (de) 1981-02-19

Family

ID=6013675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731319 Ceased DE2731319B2 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterialien

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2731319B2 (de)
FR (1) FR2397483A1 (de)
GB (1) GB2001092B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057457A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum egalen Di- und Trichromiefärben von Polyacrylnitrilmaterialien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659360GA3 (de) * 1981-06-16 1987-01-30
WO2018101016A1 (ja) 2016-11-30 2018-06-07 株式会社クラレ 染色された皮革様シート及び繊維構造体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057457A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum egalen Di- und Trichromiefärben von Polyacrylnitrilmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
GB2001092A (en) 1979-01-24
GB2001092B (en) 1982-01-13
FR2397483B1 (de) 1981-12-11
DE2731319B2 (de) 1981-02-19
FR2397483A1 (fr) 1979-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360876A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2255058C3 (de) Basische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril und Dicyanäthylens, sowie sauer modifizierten Synthesefasern
DE2351296C3 (de) Kationische Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2202316A1 (de) Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2731319A1 (de) Farbstoffmischungen
DE2130790C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2437549A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2228147A1 (de) Kationische diazacyaninfarbstoffe
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2353537C3 (de) Kationische Dimethinfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, von sauer modifizierten Polyestern und Polyamidmaterialien
DE2135152B2 (de) Kationische Monoazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril, Mischpolymerisaten aus Acrylnitril, sauer modifizierten aromatischen Polyestern und sauer modifizierten Polyamiden
DE2243627A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2241259A1 (de) 1,2,4-benzotriazinium-farbstoffe
DE2348382C2 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0050263B1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben kationisch färbbarer Fasern und Papier
DE2255060A1 (de) Basische farbstoffe
DE2101999A1 (de) Farbstoffe
DE2557503C3 (de) Kationische Farbstoffe
DE2135834A1 (de) Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE2202854C3 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2211958A1 (de) Basische farbstoffe
DE2850706C3 (de) Kationische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2758107A1 (de) Thiazoldiazacyaninfarbstoffe
DE2409543A1 (de) Kationische farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused