DE2557503C3 - Kationische Farbstoffe - Google Patents

Kationische Farbstoffe

Info

Publication number
DE2557503C3
DE2557503C3 DE19752557503 DE2557503A DE2557503C3 DE 2557503 C3 DE2557503 C3 DE 2557503C3 DE 19752557503 DE19752557503 DE 19752557503 DE 2557503 A DE2557503 A DE 2557503A DE 2557503 C3 DE2557503 C3 DE 2557503C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hydroxy
propyl
radicals
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752557503
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557503A1 (de
DE2557503B2 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. 5090 Leverkusen Kuehlthau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752557503 priority Critical patent/DE2557503C3/de
Priority to SU762427753A priority patent/SU665817A3/ru
Priority to GB52101/76A priority patent/GB1520828A/en
Priority to CH1579376A priority patent/CH633404B/de
Priority to BR7608442A priority patent/BR7608442A/pt
Priority to US05/751,081 priority patent/US4185151A/en
Priority to DD7600196443A priority patent/DD129337A5/de
Priority to FR7638174A priority patent/FR2335569A1/fr
Priority to JP51150970A priority patent/JPS5929618B2/ja
Priority to BE173363A priority patent/BE849521A/fr
Priority to ES454383A priority patent/ES454383A1/es
Publication of DE2557503A1 publication Critical patent/DE2557503A1/de
Publication of DE2557503B2 publication Critical patent/DE2557503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557503C3 publication Critical patent/DE2557503C3/de
Priority to CH458481A priority patent/CH638360B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

R1" für Wasserstoff oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest steht und R" und der aromatische Ring nichtionische Substituenten enthalten können und wobei mindestens einer der Reste P" oder R," eine C2-C4-Oxyalkylgruppe enthalten, deren Sauerstoffatom eine Schutzgruppe trägt, die bei der wäßrigen Aufarbeitung der Konidensationsschmelze abgespalten wird, in Gegenwart von ein Anion An{ liefernden Kondensationsmitteln oder Kondensationsmittelgemischen kondensiert, wobei die im Molekül vorkommenden Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl und/oder Aralkylreste solche sind, die auf dem Gebiet der kationischen Farbstoffe üblich sind.
8. Verfahren zur Herstellung kationischer Färb- jo stoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
20
25
CH3
R1'" ein Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Acylrest ist und worin R1'" und/oder die cyclischen Reste nichtionische Suibstituenten enthalten können, gegebenenfalls in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel mit einem Alkylierungsmittel behandelt, wobei, falls das Alkylierungsmittel ein Alkylenoxid oder eine <*-/!-ungesättigte Carbonsäure oder eines ihrer Derivate ist, eine ein Anion An" liefernde Säure zugegen ist, und, falls Ri"' ein Acylrest ist, diesen durch Hydrolyse entfernt, mit der Maßgabe, daß R,'" eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe sein muß, wenn die durch das Alkylierungsmittel eingeführte Gruppe keine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe ist, wobei die im Molekül vorkommenden, Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und/oder Acylreste solche sind, die auf dem Gebiet der kationischen Farbstoffe üblich sind.
9. Verfahren zum Färben, Bedrucken und Massefärben von saure Gruppen enthaltenden Materialien, die vollständig oder überwiegend aus polymerisierten ungesättigten Nitrilen wie Acrylnitril oder Vinylidencyanid, aus sauer modifizierten Polyestern oder aus sauer modifizierten Polyamiden bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbstoffe gemäß Anspruch 1 bis 6 verwendet
10. Verfahren zum Färben bzw. Bedrucken von Leder, Papier, tannierter Baumwolle, Schreibflüssigkeiten, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß Anspruch 1 bis 6 verwendet
Die Erfindung betrifft neue kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
CH3
R-N
35
40 in der
R für einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Ar-Alkylrest,
R, für Wasserstoff oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R und Rj eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe darstellt, und
An für ein Anion steht,
und in der die cyclischen und acyclischen Reste nichtionische Substituenten enthalten können, wobei die im Molekül vorkommenden Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- und/oder Aralkylreste solche sind, die auf dem Gebiet der kationischen Farbstoffe üblich sind, ferner Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe und ihre Verwendung zum Färben, Bedrucken und Massefärben natürlicher und synthetischer Materialien.
Unter nichtionogenen Substituenten sind im Sinne
so der vorliegenden Erfindung die in der Farbstoffchemie üblichen und unter den betreffenden Reaktionsbedingungen nicht dissoziierenden Substituenten zu verstehen wie Halogen, z. B. Fluor, Chlor, Brom; Alkylgruppen, insbesondere geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 —6 C-Atomen; Alkenylreste mit bevorzugt 1 —4 C-Atomen; Aralkylreste; Alkoxy- oder Hydroxyalkoxyreste, insbesondere mit 1—4 C-Atomen; Cycloalkoxyreste; Aralkoxyreste; Aryloxyreste, Aryloxyalkoxyreste, Alkylthioreste, vorzugsweise mit 1—3 C-Atomen; Aralkylthioreste; Arylthioreste, Nitro; Cyan; Alkoxycarbonyl, vorzugsweise mit einem Alkoxyrest mit 1 —4 C-Atomen; der Formylrest; Alkylcarbonylreste, insbesondere mit einer Alkylgruppe mit 1—4 C-Atomen; Arylcarbonyloxy; Alkylcarbonyloxy-, Alkoxycarbonyloxy- oder Alkylcarbonylaminoreste, vorzugsweise mit einer Alkylgruppe mit 1—4 C-Atomen; Arylamino-, Alkylaminocarbonyloxy- oder Alkylsulfonylaminoreste, vorzugsweise mit
einer Alkylgruppe mit 1—3 C-Atomen; Ureido-, N-Alkylureido-, Aryloxycarbonylamino-, Alkoxycarbonylamino-, Carbamoyl-, N-Alkyl-carbamoyKHN-DiaLkylcarbamoyl, N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl; SuIfamoyl-, N-Alkylsulfamoyl-; Ν,Ν-Dialkylsulfamoyl-; Alkylsulfonyl-; Alkenylsulfonyl- oder Aralkylsulfonylreste; Arylsulfonyl-, Aryloxycarbonyl-, Alkoxysulfonyl- und Aryloxy-sulfonyl-Gruppen, wobei in den genannten Atkylresten vorzugsweise i—4 C-Atome vorliegen. Bevorzugtes Aryl ist Phenyl, bevorzugtes Aralkyl ist Benzyl und bevorzugtes Cycloalkyl ist Cyclohexyl.
Bevorzugte Farbstoffe der Formel I sind solche, die der Formel
15
CH3
R'—N
An (H)
entsprechen, in der
20
25
30
R' für Q-Cfc-Alkylreste, die substituiert sein können durch 1—3 Halogen-, C1-C4-AIkOXy-, Cyan-, Q — Q-Alkylcarbonyloxy-, Hydroxy-Q—C4-alkoxy-, Aminocarbonyl-, Carboxy-, Q—C4-Alkoxycarbonyl- oder C3- oder C4-Alkenyloxy-Reste, für C2—C4-Alkenylreste, die ein- oder zweimal durch Halogen substituiert sein können, für Cyclohexyl oder Benzyl, und
R1' für Wasserstoff oder einen der unter R'genannten Reste stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste Rr und R1' für einen C2-C4-Hydroxyalkylrest steht, und
R2 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Halogen, C1- oder C2-Alkoxy, Cyan, Aminocarbonyl, Ci—Q-Alkoxycarbonyl, Ci—C4-Alkylsulfonyl, C1—C4-Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, C,—Q-Mono-, -Di- oder -Trialkylsulfamidin und
Αηθ für ein Anion stehen.
Hervorzuheben sind Farbstoffe der Formel (II), in der
R' für C,— C4-Alkyl, Trifluormethyl, Chloräthyl, Bromäthyl, Methoxyäthyl, Cyanäthyl, Acetoxyäthyl, Hydroxyäthoxyäthyl, Aminocarbonyläthyl, Carboxyäthyl, y-Cyanpropyl, /i-Hydroxy- γ - allyloxy - η - propyl, β - Hydroxy -γ- methoxy - η - propyl, β - Hydroxy -γ- äthoxy - η - propyl, /J-Hydroxy-y-butoxy-n-propyl, /!-Chlorn-propyl, -/J-Chlor-n-butyl, /J-ChI or-i-butyl, fty-Dichlor-n-propyl, /j-Acetoxy-n-propyl, /S-Hydroxy-y-chlor-n-propyl, Vinyl, Allyl, Methallyl, Chlorallyl, Cyclohexyl oder Benzyl steht,
R1' Wasserstoff oder einen der für R' genannten es Reste bedeutet und in der mindestens einer der Reste R' und R1' /f-Hydroxyäthyl, 0-Hydroxyn-propyl, )-Hydroxy-n-propyl, /J-Hydroxy-n-butyU A-Hydroxy-n-butyl oder /ϊ-Hydroxy-i-butyl ist und
R2 für Wasserstoff oder Halogen steht
Besonders interessant sind Farbstoffe der Formel (II), in der
R' für Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, /i-Cyan-
äthyl- oder 0-Chloräthyl und
R1' für Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, 0-ChloräthyU/i-HydroxycarbonylathyU/i-Methoxyäthyl, /J-Acetoxyäthyl, 0-Hydroxyäthoxyäthyl oder Wasserstoff stehen,
und in der mindestens einer der Reste R' und R1' für β - Hydroxyäthyl, β - Hydroxy - η - propyl-, γ - Hydroxy - η - propyl, β - Hydroxy - η - butyl, Λ - Hydroxyn-butyl oder /i-Hydroxy-i-butyl steht, und
R2 Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeutet.
Von den letztgenannten Farbstoffen sind diejenigen Beispiele besonders wertvoll, in denen R1 /i-Hydroxyäthyl ist. Von diesen ganz besonders bevorzugt sind diejenigen Farbstoffe, die in Stellung R2 Wasserstoff tragen.
Als anionische Reste An1 kommen die für kationische Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht.
Anorganische Anionen sind beispielsweise Fluorid, Chlorid, Brcmid und Jodid, Perchlorat. Hydroxyl, Reste von S-haltigen Säuren, wie Hydrogensulfat, Sulfat, Disulfat und Aminosulfat; Reste von Stickstoff-Sauerstoff-Säuren, wie Nitrat; Reste von Sauerstoffsäuren des Phosphors, wie Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat und Metaphosphat: Reste der Kohlensäure, wie Hydrogencarbonat und Carbonat; weitere Anionen von Sauerstoffsäuren und Komplexsäuren, wie Methosulfat, Äthosulfat, Hexafluorosilikat, Cyanat, Thiocyanat, Hexacyanoferrat-(U). Hexacyanoferrat-(III), Tn- und Tetrachlorozinkat, Tri- und Tetrabromozinkat, Stannat, Borat, Divanadat, Tetravanadat, Molybdat, Wolframat, Chromat, Bichromat und Tetrafluoroborat, sowie Anionen von Estern der Borsäure, wie des Glycerinesters der Borsäure und von Estern der Phosphorsäure, wie des Methylphosphats.
Organische Anionen sind beispielsweise Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und heterocyclischer Carbonsäuren und Sulfonsäuren, wie Reste der Essigsäure, Chloressigsäure, Cyanessigsäure, Hydroxyessigsäure, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, Aminoäthyl-sulfonsäure. Methylaminoäthyl-sulfonsäure Propionsäure, n-Buttersäure, i-Buttersäure, 2-Methylbuttersäure, 2-Äthyl-buttersäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, 2-Chlorpropionsäure, 3-Chlorpropionsäure, 2-Chlorbuttersäure, 2 - Hydroxypropionsäure, 3 - Hydroxypropionsäure, O-Äthylglykolsäure, Thioglykolsäure, Glycerinsäure, Äpfelsäure, Dodecyltetraäthylenglykolätherpropionsäure, 3-(Nonyloxy)-propionsäure, 3-(Isotridecyloxy)-propionsäure, 3 - (Isotridecyloxy) - diäthylenglykolätherpropionsäure, Ätherpropionsäure des Alkoholgemisches mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Thioessigsäure, 6-Benzoylamino-2-chlorcapronsäure, Nonylphenoltetraäthylenglykoläther-propionsäure, NonylphenoldiäthylenglykolätheφΓopionsäure, Dodecyltetraäthylenglykoläther-propionsäure, Phenoxyessigsä ure, N onylphenoxyessigsä ure, η-Valeriansä ure, i-Va-
leriansäure, 2,2,2-Teimethylessigsäure, n-Capronsäure, 2-Äthyl-n-capronsäure, Stearinsäure, ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, n-Pelargonsäure, Laurinsäure, eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 9 bis Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 911 der SHELL), eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 15 bis 19 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 1519 der SHELL), des Kokosfettsäure-Vorlaufs, der Undecancarbonsäure, n-Tridecancarbonsäure und eines Kokosfettsäuregemisches; der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Propargylsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, des Isomerengemisches aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Sebacinsäure, Isosebacinsäure (Isomerengemisch), Weinsäure, Zitronensäure, Glyoxylsäure, Dimethyläther-»,*'-dicarbonsäure, Methylen-bis-thioglycolsäure, Dimethylsulfid-a.a-dicarbonsäure, 2,2'-Dithiodi-n-propionsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Äthylen-bis-iminoessigsäure, Nitrilosulfonsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Chlormethansulfonsäure, 2-Chloräthansulfonsäure und 2-Hydroxyäthansulfonsäure, Mersolat, d. h. C8—C15-Paraffinsulfonsäuren, erhalten durch Hydrolyse der SuI-fochlorierungsprodukte der entsprechenden n-Paraffine.
Geeignete Anionen cycloaliphatischer Carbonsäuren sind z. B. die Anionen der Cyclohexancarbonsäure, Cyclohexen-ß-carbonsäure, und Anionen araliphatischer Monocarbonsäuren sind z. B. Anionen der Phenylessigsäure, 4-Methylphenylessigsäure und Mandelsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Carbonsäuren sind beispielsweise die Anionen der
Benzoesäure,
2-Methylbenzoesäure,
3-Methylbenzoesäure,
4-MethyIbenzoesäure,
4-tert.-Butylbenzoesäure,
2-Brombenzoesäure,
2-Chlorbenzoesä ure,
3-Ch I orbenzoesä ure,
4-Chlorbenzoesäure,
2,4-Dichlorbenzoesäure,
2,5-Dichl orbenzoesä ure,
2-Nitrobenzoesäure,
3-Nitrobenzoesäure.
4-Nitrobenzoesäure,
2-Chlor-4-nitrobenzoesäure,
o-Chlor-B-nitrobenzoesäure,
2,4- Dinit robenzoesä ure,
3,4- Dinit robenzoesä ure,
3,5-Dinitrobenzoesäure,
2-Hydroxybenzoesäure,
3-Hydroxybenzoesäure,
4-Hydroxybenzoesäure,
2-Mercaptobenzoesäure,
^Nitro-S-methyl-benzoesäure, 4-Aminobenzoesäure,
5-Nitro-2-hydroxybenzoesäure, 3-Nitro-2-hydroxybenzoesäure, 4-Methoxybenzoesäure,
3-Nhro-4-methoxybenzoesäure, 4-Chlor-3-hydroxybenzoesäure, S-Chlor-^-hydroxybenzoesäure, S-Chlor^-hydroxy-S-methylbenzoesäure, 4-Äthylmercapto-2-chlorbenzoesäure,
35
40
45
50
55
60
65 2-Hydroxy-3-methylbenzoesäure, 6-Hydroxy-3-methylbenzoesäure, 2-Hydroxy-4-methylbenzoesä ure, 6-Hydroxy-2,4-dimethylbenzoesäure, 6-Hydroxy-3-tert.-butylbenzoesäure, Phthalsäure,
Tetrachlorphthalsäure,
4-Hydroxyphthalsäure,
4-Methoxyphthalsäure,
Isophthalsäure,
4-ChIorisophthalsäure,
5-Nitro-isophthalsäure,
Terephthalsäure,
Nitroterephthalsäure und
Diphenylcarbonsäure-(3,4),
o-Vanillinsäure,
3-Sulfobenzoesäure,
Benzoltetracarbonsä ure-( 1,2,4,5), Naphthalintetracarbonsäure-(1,4,5,8), Biphenylcarbonsäure-(4),
Abietinsäure,
Phthalsäuremono-n-butylester, Terephthalsä uremonomethylester, S-Hydroxy-SAT.S-tetrahydronaphthalincarbonsäure-(2),
2-Hydroxynaphthoesäure-(l) und Anthrachinoncarbonsäure-{2).
Als Anionen heterocyclischer Carbonsäuren geeignet sind beispielsweise die Anionen der Brenzschleimsäure, Dehydroschleimsäure, lndolyl-(3)-essigsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Sulfonsäuren sind z. B. die Anionen der
Benzolsulfonsä ure,
Benzoldisulfonsäure-(1,3),
4-Chlorbenzolsulfonsäure,
3-Nitrobenzolsulfonsäure,
6-Chlor-3-nitrobenzolsulfonsäure, ToluolsuIfonsäure-(4),
Toluolsulfonsäure-(2),
Toluol-iu-sulfonsäure,
2-Chlortoluolsulfonsäure-(4),
2-Hydroxybenzolsulfonsäure,
n-Dodecylbenzolsulfonsäure,
1,2,3,4-Tetrahydronaphthalinsulfonsäure-(l), Naphthalinsulfonsäure-(1),
Naphthalindisulfonsäure-(1,4) oder -(1,5), Naphthalintrisulfonsäure-( 1,3,5), NaphthoH 1 )-sulfonsäure-(2),
5-Nitronaphtha!insu!fonsäure-{2), 8-Aminonaphthalinsulfonsäure-(l), StiIbendisulfonsäure-(2^') und Biphenylsulfonsäure-(2).
Ein geeignetes Anion heterocyclischer Sulfonsäuren ist z. B. das Anion der Chinolinsulfonsäure-{5).
Weiterhin kommen die Anionen von Arylsulfin-, -phosphon- und -phosphonigsäuren, wie Benzolsulfin- und Benzolphosphonsaure in Betracht.
Bevorzugt sind farblose Anionen. Für das Färben aus wäßrigem Medium sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit des Farbstoffe nicht zu stark beeinträchtigen. Für das Färben aus organischen Lösungsmitteln sind solche Anionen bevorzugt, die die. Löslichkeit des Farbstoffs in organischen Lösungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen.
Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren und die eventuell vorgenommene Reinigung des rohen Farbstoffes gegeben. Im allgemeinen liegen die Farbstoffe als Halogenide (insbesondere als Chloride oder Bromide) oder als Methosulfate, Äthosulfate, Sulfate, Benzol- oder Toluolsulfonate oder als Acetate vor. Die Anionen können in bekannter Weise gegen andere Anionen ausgetauscht oder durch Einwirkung von Säuren auf die Farbstoffbasen eingeführt werden.
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) sind nach verschiedenen Verfahren erhältlich.
(III)
in der
R" die unter Formel (I) für R angegebene Bedeutung hat und in der R" und/oder der Naphthalinring nichtionische Substituenten enthalten können, mit einem Tetrahydrochinolin der Formel
25
(IV)
in der
R1" die unter Formel I für R1 angegebene Bedeutung hat und worin R1" und der aromatische Ring nichtionische Substituenten enthalten können, in an sich bekannter Weise in Gegenwart von ein Anion Αηθ liefernden Kondensationsmitteln oder Kondensationsmittelgemischen. Dabei ist mindestens einer der Reste R" oder R1" eine C2—Q-Hydroxyalkylgruppe, deren Sauerstoffatom einen Acylrest oder eine andere Schutzgruppe trägt, die bei der wäßrigen Aufarbeitung der Kondensationsschmelze in der Wärme abgespalten wird.
Als Schutzgruppen kommen insbesondere C1—C4.-Alkylcarbonyl- oder C1 —Q-Alkyloxycarbonylgruppen in Frage.
Die Schutzgruppe ist erforderlich, da andernfalls die freie Hydroxylgruppe unter den Bedingungen der Kondensation durch Halogen ersetzt würde. Entsprechende N-Halogenalkyl-Farbstoffe sind bereits aus der DE-OS 23 51 296 bekannt
Als Kondensationsmittel eignen sich z.B. Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Zinntetrachlorid, Titantetrachlorid und Phosgen mit oder ohne Zusatz von Aluminiumchlorid, Phosphorpentoxid, Zinkchlorid und Borfluorid. Die Kondensation kann gegebenenfalls in unter den Reaktionsbedingungen inerten Verdünnungsmitteln, wie Chlor- und Dichlorbenzol, Toluol und Xylol bei Tem-
peraturen zwischen etwa 50 und 1500C vorgenommen werden.
Anstelle des Naphtholactams-(1,8) der Formel (III) kann auch eine funktionell gleichwertige Verbindung, z. B. eine Verbindung der Formel
R"—N
10
R"—N—X=N-Z
Verfahren A
Durch Kondensation von Verbindungen der Formel (V)
(VI)
20 R"—N=i— Z1
An1 0
(VlI)
30
35 eingesetzt werden.
In den Formeln V, VI und VII hat
R" die unter Formel I für R angegebene Bedeutung, wobei R" der vorstehend angegebenen Maßgabe unterliegt;
Z ist ein beliebiger Rest, ζ. Β. Aryl wie Phenyl,
Z1 ein anionisch abspaltbarer Rest, ζ. B. eine Alkyl-
mercaptogruppe oder ein Chloratom, und
An1^ ist ein Anion.
Eine Variante, solche Farbstoffe der Formel 1 herzustellen, in denen R1 Wasserstoff bedeutet, besteht darin, anstelle des Tetrahydrochinolins der Formel IV eine Verbindung einzusetzen, die unter den Kondensationsbedingungen in ein solches Tetrahydrochinolin (mit R1 = H) übergehen oder einen Farbstoff bilden kann, der nachträglich in einen Farbstoff der Formel (I) überführt werden kann. Derartige Verbindungen sind z. B. Acylderivate der Tetrahydrochinoline (IV), die unter hydrolytischer Abspaltung des Arrestes reagieren, oder Derivate der Tetrahydrochinoline (IV), die in anderer, an sich bekannter Weise entfernbare Schutzgruppen am Stickstoffatom enthalten, z. B. die aus der Peptidsynthese bekannten Schutzgruppen.
Verfahren B)
Durch Alkylierung von Verbindungen der Formel
CH3
CH3
(VIII)
R1'"
CH3
in der R1" die unter Formel (I) für R1 angegebene Bedeutung hat oder fur einen Acylrest steht und in der
die cyclischen und acyclischen Reste nichtionische Substituenten enthalten können mit üblichen Alkylierungsmitteln und — falls als Ausgangsverbindung eine N - Acylverbindung (R1'" = Acyl) eingesetzt wurde — hydrolytische Abspaltung des Acylrestes. Der Acylrest hat bevorzugt die bei Formel (IV) angegebene Bedeutung.
Als Alkylierungsmittel geeignet sind z. B. Alkyl- ίο halogenide, wie Methyljodid, Äthylbromid, /?-Brompropionitril, Äthylenchlorhydrin, /f-Dimethylaminoäthylchlorid, oder 0-Chloräthyl-methyläther; Alkenylhalogenide, wie Allylbromid; Alkinylhalogenide wie Propargylbromid; Cycloalkylhalogenide, wie Cyclohexylbromid; Aralkylhalogenide, wie Benzyl-chlorid oder 4-Methylbenzylbromid; Alkylsulfate, wie Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat; Arylsulfonsäurealkylester, wie Toluolsulfonsäuremethyl-, -äthyl-, n-propyl-, -/S-chloräthyl- oder -/ϊ-cyanäthyl-ester; ferner in Gegenwart einer das Anion Αηθ bildenden Säure α,/ί-ungesättigte Carbonsäure-ester, -amide oder Nitrile, wie Acrylsäuremethylester, Methacrylsäureäthylester, Methycrylsäureamid, Acrylnitril, Methacrylnitril sowie Äthylenoxid und Epoxide der Formel
O R3
/ \ /
CH2—C
R4
(IX)
30
in der
R3 für Wasserstoff oder Methyl und
R4 für Methyl, Äthyl, Chlormethyl, Methoxymethyl, Äthoxymethyl, Propoxymethyl, Butoxymethyl, Allyloxymethyl, Phenoxymethyl oder Phenyl stehen.
Die Reaktion erfolgt in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie Elenzol, Toluol, Xylol, Chlor- oder Dichlorbenzol, Niitrobenzol, Dioxan, Chloroform, Dimethylfonnamid and N-Methylpyrrolidon.
Geeignete, das Anion An1 liefernde Säuren sind z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Bromwasserstoff, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, wobei die flüssigen Carbonsäuren bei der Alkylierung mit Äthylenoxid oder den Epoxiden der Formel (IX) zugleich als Lösungsmittel dienen können.
Geeignete Ausgangsmaterialien der Formel (!!!) sind z. B.:
N-Methyl-, N-Äthyl-, N-iso-Propyl-, N-n-Propyl-, N-iso-Butyl-, N-n-Butyl-, N-iso-Amyl-,
N-n-Hexyl-, N-Cyclohexyl-, N-2-Trimethylen-,
N-Benzyl-, N-ZJ-Phrayl-äthyl-, N-rPhenylpropyl-, N-Phenyl-,
N^'-MethylphenyKN-^-Methylbenzyl-, w
N-Zi-Cyanäthyl-, N-^Chloräthyl-,
Ν-ζϊ-Methoxyäthyl-, N-/3-HydroxyäthyL
N-0-Acetyloxyäthyl-, N-zJ-Acetoxy-n-propyl-,
N-^-Chlor-n-propyl-, N-0-Hydroxy-n-propyl-,
N-^-Hydroxy-n-bntyK N-^-Acetoxy-n-butyl-, es N-zi-Hydroxycarbonylathyl-, N-Äthoxycarbonylmethyl- und N-Allylnaphtholactam-(1,8),
deren im Naphthaünring p-ständig zum Stickstoff substituierte Monochlor- und Monobromderivate, ^Methoxy-^Äthoxy-, 4-Hydroxy-, 4-Acetylamino-, 4-Dimethylamino-, 4-Methylsulfonyl-, 4-Methylsulfonylamino-, 4-Aminosulfonyl-, 4-Dimethylamino-sulfonyl-, 4-Cyan-, 4-Methylmercapto-N-äthyl-naphtholactam-(l,8),
4,5-Dichlor-N-methylnaphtholactam-(l,8), 2,4-Dibrom-N-äthyl- und
N-n-Butylnaphtholactam-(l ,8), o-Methyl-amino-N-methyl-naphtholactam-f 1,8) und 2-Äthyl-N-methyl-naphtholactam-(l ,8), N-Äthylnaphtholactam-(l,8)-4-N,N-dimethylsulfamidin und N-Äthylnaphtholactam-(1,8)-4-N-phenyl-N-methylsulfamidin.
Geeignete Tetrahydrochinoline der Formel IV sind z.B.:
2,2,4-Trimethyltetrahydrochinolin, N-Methyl-2,2,4-trimethyl-tetrahydrochinolin, N-Äthyl-2,2,4-trimethyl-tetΓahydΓochinolin,
N-i-Propyl-i^^trimethyl-tetrahydrochinolin,
N-n-Propyl^i.^trimethyl-tetrahydrochinolin, N-i-Butyl-2,2,4-trimethyl-tefrahydrochinolin,
N-n-Butyl-i.i.^trimethyl-tetrahydrochinolin, N-t-Butyl-2,2,4-trimethyl-tetrahydΓochinolin, N-i-Amyl-2,2,4-trimethyl-tetrahydrochinoHn, N-n-\myl-2,2,4-trirnethyl-tetrahydrochinolin, N-n-Hexyl-2,2,4-trimethyl-tetrahydΓochinolin, N-Allyl-2,2,4-trimethyl-tetΓahydrochinolin, N-Benzyl-2,2,4-trimethyl-tetΓahydΓochinolin, N-^-Chloräthyl-2,2,4-trimethyl-tetrahydrochinohn,
N-/i-Bromäthyl-Z2,4-trimethyl-tetrahydrochinolin,
N-/ί-Hydroxyäthyl-2,2,4-trimethyl-tetΓahydrochinolin,
N-/J-Cyanäthyl-2,2,4-trimethyl-tetrahydrochinolin,
N-ί^-AmidocaΓbonyläthyl-2,2,4-trimethyl-tetra-
hydrochinolin,
N-/}-Methoxycarbonyloxyäthyl-2^,4-trimeth>'ltetrahydrochinolin,
N-/ί-ÄthoxycaΓbonyläthyl-2,2,4-trimethyl-tetΓahydrochinolin,
N-/j-Dimethylaminoäthyl-2,2,4-trimethyI-tetrahydrochinolin,
N-/^Methoxyäthyl-2,2,4-trimethyl-tetrahydrochinolin,
N-/<-Acetoxyäthyl-2,2,4-trimethy^tetrahydrochinoün,
N-zi-Hydroxy-n-propyl-^'i-trimethyl-tetrahydrochinolin,
N-/i-Hydroxy-n-butyl-2,2,4-trimethyl-tetrahydrochinolin,
N-zJ-Hydroxy-i-butyl-lA^trimethyl-tetrahydrochinolin,
N-Cyclohexyl-ZA'l-trimethyl-tetrahydrochinolin,
N-/3-HydΓoxy-y-methoxy-ρropyl-2,2,4-tΓimethyltetrahydrochinolin,
N-^-Hydroxy-y-äthoxy-propyl-IA^-trimethyltetrahydrochinolin,
N-/J-Hydroxy-y-pΓopoxy-propyl-2^,4-tI^methyltetrahydrochinolin,
N-/f-Hydroxy-y-butoxy-propyl-2,2,4-trimethyI-tetrahydrochinolin,
14
N-/i-Hydroxy-)'-aHyloxy-propyl-2,2,4-triniethyI-tetrahydrochinolin,
N-p-Hydroxy-y-phenoxy-propyl^A-triinethyltetrahydrochinolin,
N-zi-Hydroxy-zS-phenyl-athyl^^^-trimethyltetrahydrochinolin,
N-zf-n-Amyloxy-athyl^^/t-trimethyl-tetrahydrochinolin,
N-^-n-Butyloxy-athyl-W^-trimethyl-tetrahydrochinolin,
N-ß-t-Butyloxy-äthyl^Atrimethyl-tetriihydrochinolin,
N-ii-Cyclohexyloxy-äthyl^Atrimethyl-tetrahydrochinolin,
N-^-Benzoyloxy-athyl^A-trimethyl-tetrahydrochinolin,
N-/J-(p-Methoxybenzoyloxy)-äthyl-2,2,4-trimethyl-tetrahydrochinolin,
N-/J-(p-Methoxy-carbonylbenzoyloxy)-äthyl-2,2,4-trimethyl-tetrahydrochinolin, N-/<-{/i'-Phenyloxyäthyloxy)-äthyl-2,2,4-t!rimethyl-tetrahydrochinolin,
N-iJ-Chloräthyl^^Ae-tetramethyl-tetrahydrochinolin,
2,2,4,8-Tetramethyl-tetrahydrochinolin, N-Butyl-Z.ZAS-tetramethyl-tetrahydrochinolin, N-^Hydroxyalhyl-^^trimethyl-S-athyltetrahydrochinolin,
N-/^-Hydroxyäthyl-2,2.4-trimethyl-8-methoxytetrahydrochinolin,
N-/i-Hydroxyäthyl-2,l,4-trimethyl-8-äthoxytetrahydrochinolin,
N-Butyl^^Atriinethyl-S-äthoxy-tetrahydrochinolin,
N-Butyl^^^trimethyl-e-äthyl-tetrahydrochinolin,
N-Butyl-2,2,4-trimethyl-8-methoxy-tetrahydrochinolin,
2,2,4-TΓimethyl-8-metlloxy-tetrahydrochinolin,
2,2,4-Trimethyl-8-äthoxy-tetΓahydrochino1in, 2,2,4-Trimethyl-8-äthyl-tetrahydrochmo1in,
Gemisch von
N-zi-Hydroxyathyl^AS-tetramethyl-tetrahydrochinolin,
N-/i-Hydroxyäthyl-2,2,4,7-tetramethyl-tetrahydrochinolin,
Gemisch von
2^4,5-Tetramethyl-tetrahydrochinolin,
2,2,4,7-Tetramethyl-tetrahydrochinolin,
Gemisch von
2Λ4-Trimethyl-5-Hlethoxy-tetΓahydΓochinolin, und
2,2,4-Trirtethyl-7-methoxy-teffahydrochinolin,
Gemisch von
2,2,4-Trimelhyl-5-äthoxy4etΓahydrochinolin, und
^^Trimethyl-T-äthoxy-tetrahydfochinolin,
Gemisch von
2,2,4-TΓinleälyl-5-chloΓ-tetΓahydrochinolin, und
l^^Trimethyl-T-chlor-tetrahydrochmolin,
Gemisch von
N-^-Hydroxyäthyl-2,2,4-trimethyl-5-methoxytetrahydrochin öl in,
yy tetrahydrochinolin,
Gemisch von
N-^-Hydroxyäthyl-2,2,4-trimethyl-5-äthoxytetrahydrochinolin,
N-zS-HydroxyathyW^trimethyl-T-athoxytetrahydrochinolin.
Gemisch von
N-0-Hydroxyäthy!-2,2,4-trimetby!-5-chlortetrahydrochinolin,
yy
tetrahydrochinolin, 2A4-Trimethyl-5,8-dimethyl-tetrahydrochinolin, i^Trimethyi-S^-dimethoxy-tetrahydrochinolin,
^^^Trimethyl-S.S-diäthoxy-tetrahydrochinolin, N-/i-Hydroxy-2,2,4-trimethyl-5,8-dimethoxytetrahydrochinolin,
tetrahydrochinolin, N-/J-)^Dichlorpropy!-2^,4-triinethy!-8-methoxytetrahydrochinolin, N-^-y-Dihedroxypropyl-2,2,4-trimethyl-8-äthoxy-tetrahydrochinolin, N-zJ-Chlorpropyl^A-trimethyl-S-athoxytetrahydrochinolin, N-/^-Chloφropyl-2,2,4-trimethyl-8-methoxytetrahydrochinolin, N-0-Hydroxybutyl-2,2,4-triinethyl-8-methoxytetrahydrochinolin, N-/}-Hydroxybutyl-2,2,4-trimethyl-8-äthoxytetrahydrochinolin, N-^-Hydroxy-}'-chloφropyl-2^,4-trimethyI-tetrahydrochinolin, N-/f-(N'-MethylsuIfonyl-N'-methylamino)-äthyl-2^2,4-trimethyl-tetrahydrochinolin, N-/f-(N '-Methylsulfonyl-N'-äthyIamino)-äthyl-2^,4-trimethyl-tetrahydrochinolin, N-^-Acetoxy-n-propyl-lA+'trimethyl-tetrahydrochinolin, N-j-Acetoxy-n-propyl-2^,4-trimethyl-tetrahydrochinolin, N'/i-Acetoxy-n-butyl-l.Z.^trimethyl-tetrahydrochinolin,
N-/i-Acetoxy-i-butyl-2,2,4-trimethyl-tetrahydrochinolin,
N-A-Acetoxy-n-butyl-^^triniethyl-tetrahydroehinolin,
N-/f-Acetoxy-)'-chlor-n-propyl-2v2,4-trimethyltetrahydrochinolin, N-^-(/i'-Acetyloxyäthyloxy)-äthyl-2Ä4-trimethyltetrahydrochinolin, N-0-(/J'-Hydroxyäthyloxy)-ätoyl-2^4-trimethyltetrahydrochinolin, N-/f-Acetyloxy-j-methoxy-n-propyl-2^,4-trimethyl-tetrahydrochinolin, N-/f-Acetoxy-7-äthoxy-n-propyl-2A4-trimethyltetrahydrochinolin, N-zJ-Acetoxy-y-propoxy-n-propyHA^trimethyl-tetrahydrochinolki,
N-/^AcÄtoxy->~butoxy-n-propyl-2A4-trimethyltetrahydrochinolin,
N-Zf-Acetoxy-j'-allyloxy-n-propyl-I^-trimethyl-tetrahydrochinolin,
Dis Farbstoffe eignen sich zum Farben, Bedrucken und Massefärben von saure Gruppen enthaltenden Materialien, vor allem von Produkten, die vollständig oder überwiegend aus polymerisierten ungesättigten NitrOen wie Acrylnitril und Vinylidendicyanid oder aus sauer modifizierten Polyestern oder aus sauer modifizierten Polyamiden bestehen. Sie eignen sich weiterhin für die übrigen bekannten Anwendungen kationischer Farbstoffe, wie das Färben und Bedrucken von Cellulose-acetat, Kokos, Jute, Sisal und Seide, von tannierter Baumwolle und Papier, zur Herstellung von Kugelschreiberpasten und Stempelfarben und zur Verwendung im Transferdruck und im Gummidruck. Die Färbungen und Drucke auf den zuerst genannten Materialien, insbesondere auf Polyacrylnitril, zeichnen sich durch ihr sehr hohes Echtheitsniveau aus, vor allem durch sehr gute Licht-, Naß-, Reib-, Dekatur-, Sublimier- und Schweißechtheiten.
Die Farbstoffe zeigen eine besondere Beständigkeit in Färbeflotten gegen Fremdionen, wie sie z. B. in Form von Rhodanidionen beim Naßspinnverfahren in das Färbebad gelangen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die neuen Farbstoffe selbst im Vergleich zu den nahe verwandten Farbstoffen der DE-OS 23 51 296 eine höhere Beständigkeit gegenüber Rhodanid-lonen zeigen. Aus der genannten deutschen Offenlegungsschrift sind wie vorstehend erwähnt, kationische Naphtholactam-Farbstoffe bekannt, die sich von den neuen Farbstoffen dadurch unterscheiden, daß ihre Stickstoffatome nicht durch die für die neuen Farbstoffe charakteristische Hydroxyalkylgruppe substituiert sind. Soweit bei der Herstellung der bekannten Farbstoffe N-Hydroxyalkyl-Derivate eingesetzt werden, wird die Hydroxyl-Gruppe unter den Kondensationsbedingungen durch Halogen ersetzt. Soweit Acyloxyalkyl-Derivate als Ausgangsverbindungen dienen, werden die Acylgruppen nach der Kondensation zum Farbstoff nicht abgespalten.
Die Farbstoffe können einzeln oder in Mischungen angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe und ihre Gemische sind gut zum Färben von Formkörpern aus Polymerisaten oder Misch-polymerisaten des Acrylnitril!», asymmetrischen Dicyanäthylens und sauer modifizierten aromatischen Polyestern in Chlorkohlenwasserstoffen als Färbebad geeignet, besonders, wenn sie die Löslichkeit in Chlorkohlenwasserstoffen fordernde Substituenten, wie z. B. die tert.-Butylgruppe oder die Dodecylgruppe tragen, oder das Anion Ap das Anion einer einbasischen organischen Säure mit <30 Kohlenstoffatomen ist.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
60
Beispiel 1
Man verrührt 19,9 Teile N-^-Acetoxyathyl^^-trimethyl-tetrahydrochinolin mit 30 Teilen Phosphoroxychlorid und 10 Teilen Phosphorpentoxid, erwärmt die Mischung auf 65°C und tropft bei dieser Temperatur eine Schmelze von 15 Teilen N-Äthylnaphiholactam ein. Anschließend hält man das KLondensationsgemisch 6 Stunden bei 65° C und rührt es dann in 300 Teile Wasser ein. Die wäßrige Lösung wisd auf 90—95°C erhitzt und 2Θ Minuten bei dieser Temperatur verrührt. Dann klärt man unter Zusatz von 5 Teilen Aktivkohle, kühlt ab und fällt den Farbstoff mit Siedsalz aus. Er hat die Formel
CH3
H5Q-N
Cl
und färbt Materialien aus sauer modifizierten Polyestern, Polyacrylnitril oder sauer modifizierten Polyamiden in klaren blauen Tönen, die sich durch sehr gute Echtheiten auszeichnen.
Wurden in dem vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren anstelle des N-/i-Acetoxyäthyl-2,2,4-trimethyl-tetrahydrochinolins die äquivalente Menge eines Tetrahydrochinolins der Formel
CH3
CH3
und anstelle des N-Äthylnaphtholactams die äquivalente Menge eines Naphtholactams der Formel
R"—N
verwendet, so wurden gleichwertige Farbstoffe der Formel
An'
CH,
erhallen, deren Substituenten und Farbton auf Polyacrylnitril in der folgenden Tabelle angegeben sind.
909 642/272
2 -QH, —CH2 — CH(OCO—CH3) · CHj
3 -QH, —CH,—CH2 — CH2 — O · COCH3
4 -QH5 — CH, — CH(O—COCH3) · QH5
5 -ΟΆ -CH1-CH2 CH2 CH2 O-CO -CH3
6 -QHs — CH2 · CH2 · O · CH2 CH2-O- COCH3
7 -CHj -QH4O-COCHj
8 —CHj -CH2 · CH(O · CO · CH3) · CH3
9 -CHj -CH2 · CH2 · CH, ■ O · COCH3
10 -CH3 — CH2 · CH(OCOCHj) ■ QH,
11 -CH3 -CH2 CH2 · CH2 · CH2 · OCOCH3
12 -CHj -CHj-qOCOCHjXCHj),
13 -QH5 -CH2-C(OCOCH3XCHj)2
14 -QH5 — CH, — CH(OCOCH,) · CH2Cl
15 -CH3 -CH2-CH(OCOCHj) · CH2CI
16 —QH4OH -CH2-CH2OCOCHj
17 -QH4Cl —CH2 — CH2OCOCHj
18 — CHj CHOH CHj -QH4OCOCHj
19 —CH2 CHa CH3 -QH4OCOCHj
20 — CH, — CH(OCOCHj) · CH1 -QH4OH
21 -QH4O COCH3 -QH4OH
22 -QH4O COCH3 -QH4Cl
23 -QH4O COCH3 -QH4O-COCH3
24 -CH, · CH(OCOCHj) · CH3 -QH4O-COCHj
25 -QH4O COCHj -CH3
26 -QH4O COCHj -QH5
27 -QH4O COCHj -QH4OCH3
28 -QH4O COCHj -QH7
29 -QH4O COCHj -n-QH,
30 — CH, — CH(O · COCHj) · CH3 -QH5
31 — CH, — CH(O · COCHj) · CH3 n-QH,
32 — CH, — CH(O · COCH3) · CH3 — H
33 -QH4O COCHj — H
34 -QH4CN -QH4 OCOCHj
35 -QH4 CHj O-COCH3 QH5
36 -CH CH(O · COCHj) · QH5 QH5
37 -CH, · CH, · CH2 · CH2O · COCH3 -QH5
38 -QH, — QH4OCOCHj
39 n-QH, -QH4 O COCH3
40 -CH2-CH = CH, -QH4 O COCH3
41 -CH, ■ CH2O · COCH3 -CH2-CH = CH2
42 — CH, — CHOH · CH, · OCH3 -QH4O COCH3
43 -CH2-CH(OCOCH3) · CH2 · OCH3 -QH4OH
44 — CH, — CH(O — COCH3) · CH, · OQH5 -QH4O-COCHi
45 -QH5 -QH4-O-QH4O-COCH3
46 -CH3 —QH4 — O · QH4O · COCH3
47 -QH4 O COCH3
48 -QH5 -QH4 O CO QH5
49 -QH5 -QH4 O CO —OQH5
Fortsetzung :1 R 25 57 503 20 R. Farbton auf
gpspU Polyacrylnitril
Nt -C2Hj —CH2 — CHOH—CH3 blau
2 -C2Hj —CHj — CH2—CH2OH blau
3 -C2Hj -CH2 CHOH-C2Hj blau
4 -C2Hj -CH2 · CH2 · CH2 · CH2OH blau
5 -C2H5 -C2H4-O-C2H4OH blau
6 -CH3 -C2H4OH blau
7 -CH3 -CH2-CHOH-CH3 blau
8 -CH3 -CH2 CH2 CH2OH blau
9 -CH3 -CH2-CHOH-C2Hj blau
10 -CH3 -CH2 CH2-CH2 CH2-O-H blau
11 -CH3 -CH2COH(CH3)! blau
12 -C2H, -CH2COH(CH3J2 blau
13 -C1H5 -CH2-CHOH-CK2Q blau
14 -CH3 -CH2-CHOH-CH2a blau
IS -C1H4O -CH2 CH2OH blau
16 -C1H4Cl -CH2-CH2OH blau
17 -CH2 CHO CHj -C2H4OH blau
18 -CH2-CHa-CH3 -C1H4OH blau
19 -CH2-CHOH-CH3 -C2H4O blau
20 -C2H4OH -C2H4Cl blau
21 -C2H4OH -C2H4CI blau
22 -C1H4OH -C2H4OH Hau
23 -CH1 · CHOH · CH3 -C2H5OH blau
-C2H4OH -CH3 blau
25 -C2H4OH -C1H, blau
26 -C2H4OH -C1H4OCH3 blau
27 -C2H4OH -CjH7 blau
28 -C1H4OH -ii-QH, blau
29 -CH1-CHOH-CHj -C1H, blau
30 -CH1 · CHOH · CHj -C4H, blau
31 -CH1 · CHOH · CH3 — H rotstichigblau
32 -C1H4OH — H rotstichigblau
33 -C2H4CN -C1H4OH blau
34 -CH1 CH2 CH2 OH -C1H, blau
35 -CH1 CHOH C2H, -C1H, blau
36 -CH1 · CH1 · CH1 · CH1OH -C1H, blau
37 -CjH7 -C1H4OH blau
38 n-QH, -C1H4OH blau
39 -CH1-CH = CH2 -C1H4OH blau
40 -C1H4OH -CH1-CH = CH1 blau
41 -CH1 CHCl CH1 OCHj -C1H4OH blau
42 -CH1 · CHOH ■ CH1 · OCH3 -C1H4Cl blau
43 -CH2 · CHOH · CH2 · OC2H5 -C2H4OH blau
44 -C1H5 -C1H4O C2H4OH blau
45 -CHj -C2H4O C2H4OH blau
46 -CH2^O> -C2H4OH blau
47 C2H, -C1H4-OH blau
48 -C1H, -C1H,-OH blau
49
19
Beispiel 50
Man verrührt 13,8 Teile 4-Brom-N-äthylnaphtholactam und 134 Teile N-0-Acetoryäthyl-2,2,4-trimethyl-tetrahydrochinolin mit 30 Teilen Phosphorylchlorid, gibt 10 Teile Phosphorpentoxid zu, erwärmt dieses Gemisch auf 85° C und hält es anschließend 3 Stunden bei dieser Temperatur. Dann wird die
H5C2-N
heiße Schmelze in 400 Teile Wasser eingerührt, die erhaltene blaue Lösung auf 90° C erhitzt und 30 Minuten bei 90 bis 95° C verrührt Dann gibt man 5 Teile Aktivkohle zu, klärt bei 95—100° und salzt anschließend den Farbstoff mit Natriumchlorid aus.
Er kristallisiert als Salz der Formel
CH3
und ergibt auf Materialien aus Polyacrylnitril, sauer 25 Wurden in dem vorstehend beschriebenen Herstel-
modifizierten Polyestern und sauer modifizierten lungsverfahren anstelle des 4-Brom-N-äthylnaphtho-
Polyamiden klare blaue Färbungen mit sehr guten lactams-(l,8) die äquivalente Menge eines Naphtho-
Echtheiten. lactams der Formel
und anstelle des N-^Acetoxyäthyl-^^-trimethyl-tetrahydrochinolins ein Tetrahydrochinolin der Formel
CH3
CH3
in äquivalenter Menge verwendet, so wurden gleichwertige Farbstoffe der Formel
CH3
An"
erhalten. Folgende Tabelle enthält außer dem Farbton dieser Farbstoffe auf Polyacrylnitril deren Substituenten sowie die Substituenten der Ausgangs produkte.
3 3 3 3s
3 3 3 3 2 S
9 9
certMa 3333
99999999 22222225Jj
rfrfrf
I I I
δ S
ss
χ* χ* rf
I I I
a? χ* I I
χ* si I I
rf χ* £ cytfu
I I I χ" χ" χ* χ*
I I
rfrfrfrf β H V" V" ? J g oöoooo
a? s? a? a? a? a?
I I
a? s? a?
d* ϋ* υ*
I I I
O 'm
υ υ
a? a? £ J υ u 0 I I I I
a? a? a? a?
J u" «J
I I I
a? cJ1
S υ cj1 υ (S υ υ* υ υ υ υ υ υ υ I I I I I I I I I I I I I I XXXXXXXX
00000000
£££££££££... ^ ^ ^ .. .. kS cj cj1 u (S (S (S υ υ (S Ö υ Ö υ u ■§ I I I I
j x.
m HH Ir"
υ S u
I I I I I I I I
xx
UU
U U U U U O 0 P O O
U U o. O O
XXX
. - 888 UUUUU
OOOO
O O
-S X
χ u
86 °88
a?£rfa?ais?£a?£D?£ ■J u d1 u" u u d1 u u" Ü" (S I I I I I I I I I I !
O U
X O
Il ο -
£ £ X" X rf rf
u u (S cj cJ υ* χ
I I I I I I I
X X X
8880 ν
UUUU--
ό ό ο ο ο
rf rf rf rf 0
U J CJ1 CJ1 8
OG0000S
rf rf rf rf rf rf £ X UCJU1U1U1CJ1U
I I I I I I I
O U £ X" U
£ O 8 U
0
Ö
U rf U U rf
u" O ό
I rf rf I
S (S CJ1
I I I
Ö
I
X η
X
X X te x" X r
X
U U CJ CJ1 CJ CJ CJ U
I I I I I I 1 I
I ! I
U O
υ υ
I I
OCH3 rn X X X X
U 8 U
O
U
O
8 8
U U U U υ
ό ό ο ό ό ό
aiiii
ο ο*
1
iiaix
ύ" CJ1 CJ1
ΓΙ I
x-i ϋ* υ u
1 I
S cj
I I I i
ö < X -5 U U
u I I
a -S -Sg
χ*ν£δχ*δ
uuxzzzcJ"
I I I I I I ΰΰΰΰιηααβΰΰηϋηαηΰη I 1 I I I 1 I I I 1 I I I I I I
ON Q -^
399939999
ooooooooo
J" tf
I I
J υ" υ" υ" «J u"
I I I I I I
Beispiel 92
In eine Mischung von 26,1 Teilen N-/J-Acetoxyäthyl - 2,2,4 - trimethyl - tetrahydrochinolin und 40 g Phosphoroxychlorid trägt man bei 60° C unter Rühren allmählich 169 Teile Naphtholactam^ 1,8) ein.
Man rührt anschließend 6 Stunden bei 60° C nach und rührt dann die Schmelze in 400 ml Eiswasser ein, dessen pH-Wert man durch Zugabe von Natriumbicarbonat dauernd neutral hält. Sobald alles Phosphoroxychlorid hydrolisiert ist, filtriert man die Farbbase ab und trocknet sie im Vakuum. 10 Teile der so hergestellten Farbbase verrührt man mit 20 Teilen Eisessig, erwärmt die Lösung auf 85° C und leitet bei dieser Temperatur so lange Äthylenoxid ein, bis die im Dünnschichtchromatogramm gut zu verfolgende Umsetzung beendet ist. Dann verdünnt man die Lösung mit 200 Teilen Wasser, gibt 40 Teile Siedesalz zu und stellt dann die erhaltene Suspension mit Salzsäure auf pH 1 —2. Der Farbstoff wird abgetrennt und getrocknet. Er entspricht der Formel
ö ö
υ υ (J (J cj* d1 (J
IMIIII
HO-H4C2-N
CH3
CH3
CH3
C2H4O ■ COCH3
8 8 8 8 £
UUUUO
....-- oo8
000088808 £££££££££
I I I I
χ χ
O O
Γ" *· +mt **t *T? I.? tJP »JP ».?
r? r? ΰ1 <J (J u* u* xS (J ¥ S 1 M M M
omueOuuuu MlIIIM!
und färbt Materialien auf Polyacrylnitril und sauer modifizierten Polyestern in blauem Farbton von sehr guten Echtheiten.
Beispiel 93
Man arbeitet zunächst wie in Beispiel 92. Die noch heiße Kondensationsschmelze trägt man nicht auf Eiswasser aus, sondern auf 300 Teile Wasser von Raumtemperatur. Diese Mischung erwärmt man auf 90° C, rührt 10 Minuten bei 90° C und klärt die erhaltene Lösung mit 5 Teilen Aktivkohle. Das erhaltene Filtrat wird mit verdünnter Natronlauge auf pH 9 eingestellt. Die ausgefallene Farbbase trennt man ab
so und trocknet sie im Vakuum.
Behandelt man die so hergestellte Farbbase analog dem in Beispiel 92 angegebenen Verfahren mit Äthylenoxid und arbeitet weiter wie dort angegeben, erhält man den Farbstoff der Formel
CH3
HO-C2H4-N
Er ist identisch mit dem in Beispiel 23 erhaltenen Produkt Er färbt Materialien aus Polyacrylnitril und
sauer modifizierten Polyestern in blauem Farbton von sehr guten Echtheiten.
Kondensiert man analog der in Beispiel 92 beschriebenen Arbeitsweise Naphtholactam-(1,8) mit den in folgender Tabelle angegebenen Tetrahydrochinolinen der Formel
CH3
CH3
CH3
und arbeitet weiter mit den angegebenen Alkylierungs-
mitteln, erhält man Farbstoffe der Formel
CH3
CH3
R-N
10
15
R.
CH3
deren Substituenten und Farbton auf PAN ebenfalls in der Tabelle enthalten sind. Die Farbstoffe sind z. T. auch nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhältlich und sind z. T. in der auf Beispiel 1 folgenden Tabelle enthalten.
Beispiel R1" quartemiert R Ri Farbton
Nr. mit auf Poly
acrylnitril
94 -C2H4OCOCH3 Propylenoxid -CH2CHOHCH3 -C2H4OCOCH3 blau
95 -C2H4OCOCH3 Butylenoxid -CH2CHOHCH2CH3 -C2H4OCOCH3 blau
96 -C2H5 Äthylenoxid -C2H4OH -C2H5 blau
97 -CH3 Äthylenoxid -C2H4OH -CH3 blau
98 -C2H4OH Äthylenoxid -C2H4OH -C2H4Cl blau
99 -C4H9 Äthylenoxid -C2H4OH -C4H9 blau
100 -C2H5 Propylenoxid -CH2-CHOHCH3 -C2H5 blau
101 -C2H5 Butylenoxid -CH2-CHOHCH2CH3 -C2H5 blau
102 -C2H4Cl Äthylenoxid -C2H4OH -C2H4Cl blau
103 -C2H4OC2H4OH Äthylenoxid -C2H4OH -C2H4OC2H4CI blau
104 C2H4OCH3 Äthylenoxid -C2H4OH -C2H4OCH3 blau
lOS -C2H4OCOOCH3 Athylenoxid -C2H4OH -C2H4OCOOCH3 blau
Die Farbstoffe 96 bis 104 sind ebenso nach dem in Beispiel 93 angegebenen Verfahren zugänglich. Außerdem werden nach dem in Beispie! 93 beschriebenen Verfahren folgende Farbstoffe erhalten:
Beispiel R,"
106 -C2H4OCOCH3
107 -C2H4OCOCH3
108 -C2H4OCOOCH3
quartemiert mit
R.
Farbton auf Polyacrylnitril
Propylenoxid -CH2-CHOHCH3 -C2H4OH blau
Butylenoxid -CH2-CHOHCH2CH3 -C2H4OH blau Äthylenoxid -C2H4OH -C2H4OH blau
Beispiel 109
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in folgender Weise hergestellt wurde:
30 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes, 50 Teile TbiodSthylenglykol, 30 Teile Cyclohexanol und 30 Teile 30%iger Essigsäure werden mit 330 Teilen heißem Wasser übergössen und die erhaltene Lösung zu 500 Teilen Kristallgummi (Gummiarabicum als Verdickungsmittel) gegeben. Schließlich werden noch 30 Teile Zinknitratlösung zugesetzt Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Minuten gedämpft und anschließend gespült Man erhält einen blauen Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 110
Sauer modifizierte Polyäthylenglykolterephthalatfasem werden bei 20° C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das im Liter 3 bis 10 g Natriumsulfat, 0,1 bis 1 g Oleylpolyglykoläther(50Mol Äthylenoxid je Mol Oleylalkohol), 0—15 g Dimethylbenzyldodecylammoniumchlorid und 0,15 g des in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs enthält und mit Essigsäure auf pH 4 bis 5 eingestellt wurde. Man erhitzt das Bad innerhalb von 30 Minuten auf 100° C
und hält es 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine blaue Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 111
Polyacrylnitrilfasern werden bei 400C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 0,75 g 30%iger Essigsäure, 0,38 g Natriumacetat und 0,15 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs enthält. Man erhitzt innerhalb von 20 bis 30 Minuten zum Sieden und hält das Bad 30—60 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine blaue Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 112
Aus 15 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 genannten Farbstoffes, 15 Gewichtsteilen Polyacrylnitril und 70 Gewichtsteilen Dimethylformamid wird eine Stammlösung hergestellt, die zu einer üblichen Spinnlösung von Polyacrylnitril zugesetzt und in bekannter Weise versponnen wird. Man erhält eine blaue Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 113
ι ο Sauer modifizierte synthetische Polyamidfasern werden bei 40° C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 10 g Natriumacetat, 1 bis 5 g Oleylpolyglykoläther (50 Mol Äthylenoxid je Mol Oleylalkohol) und 0,3 g des in Beispiel 1 be-
Ij schriebenen Farbstoffs enthält und mit Essigsäure auf pH 4—5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 98° C und hält das Bad bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine blaue Färbung.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    1. Kationische Farbstoffe der Formel
    CH3
    R-N
    Ri
    CH3
    CH3
    Ane
    10
    15
    in der
    R für einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest,
    R1 für Wasserstoff oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R und Rj eine C^Q-Hydroxyalkylgruppe darstellt, und
    An9 für ein Anion steht,
    und in der die cyclischen und acyclischen Reste nichtionische Substituenten enthalten können, wobei die im Molekül vorkommenden Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl und/oder Aralkylreste solche sind, die auf dem Gebiet der kationischen Farbstoffe üblich sind.
  2. 2. Kationische Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
    CH3
    R'—N
    CH3
    An
    40
    45
    50
    in der
    R' für Q-Q-Alkylreste, die substituiert sein können durch 1 — 3 Halogen-, C1-C4-AIkOXy-, Cyan-, C1-C4-Alkylcarbonyloxy-, Hydroxy-C1-C4-AIkOXy-, Aminocarbonyl-, Carboxy-, Q-Q-Alkoxycarbonyl- oder C3- oder C4-Alkenyloxy-Reste, für C2-C4-Alkenylreste, die ein- oder zweimal durch Halogen substituiert sein können, für Cyclohexyl oder Benzyl und
    R1 für Wasserstoff oder einen der unter R' genannten Reste stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R' und R1' für C2-C4-Hydroxyalkylrest steht, und
    R2 für Wasserstoff, Q-Q-Alkyl, Halogen, C1- oder C2-Alkoxy, Cyan, Aminocarbonyl, C,-Q-Alkoxycarbonyl,Q-Q-Alkylsulfonyl, C1-C4-Mono- oder DialkylaminosulfonyL C1-C4-Mono-, -Di- oder -Trialkylsulfamidin und Anθ für ein Anion stehen.
  3. 3. Kationische Farbstoffe gemäß Anspruch 2, worin in der im Anspruch 2 angegebenen Formel
    R' für C2-C4-Alkyl, Trifluonnethyl, Chloräthyl, Bromäthyl, MethoxyäthyU Cyanäthyl, Acetoxyäthyl, HydroxyäthoxyäthyL, Aminocarbanyläthyl, Carboxyäthyl, y-Cyanyropyl, /i-Hydroxy-y-allyloxy-n-propyl, /3-Hydroxyy-methoxy-n-propyl, 0-Hydroxy-y-äthoxyn - propyl, β - Hydroxy - γ - butoxy - η - propropyl, /ü-Chlor-n-propyl, /ϊ-Chlor-n-butyl, β - Chlor - i - butyl, β,γ - Dichlor - η - propyl, β - Acetoxy - η - propyl, β - Hydroxy - γ - chlorn-propyl, Vinyl, Allyl, Methallyl, Chlorallyl, Cyclohexyl oder Benzyl steht,
    R1' Wasserstoff oder einen der für R' genannten Reste bedeutet und in der mindestens einer der Reste R' und R1' /J-Hydroxyäthyl, /J-Hydroxy-n-propyl, y-Hydroxy-n-propyl, 0-Hydroxy-n-butyl, y-Hydroxy-n-butyl oder/?-Hydroxy-i-butyl bedeutet und
    R2 für Wasserstoff oder Halogen steht.
  4. 4. Kationische Farbstoffe gemäß Anspruch 2, worin
    R' für Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, /J-Cyanäthyl oder /i-Chloräthyl und
    R1' fürMethyl.Äthyl.n-Propyl.n-Butyl./i-Chloräthyl, /i-Hydroxy-carbanyläthyl, /?-Methoxyäthyl, /J-Acetoxyäthyl, /J-Hydroxyäthoxyäthyl oder Wasserstoff stehen, wobei mindestens einer der Reste R' und R1' /J-Hydroxyäthyl, β - Hydroxy - η - propyl, y-Hydroxyn-propyl, /ϊ-Hydroxy-n-butyl, y-Hydroxyn-butyl oder /i-Hydroxy-i-butyl bedeutet, und
    R2 für Wasserstoff, Chlor oder Brom steht.
  5. 5. Kationische Farbstoffe gemäß Anspruch 4, worin in der im Anspruch 2 angegebenen Formel R1 /?-Hydroxyäthyl ist.
  6. 6. Kationische Farbstoffe gemäß Anspruch 5, worin in der im Anspruch 2 angegebenen Formel R2 Wasserstoff ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    in der R" für einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest steht und R" und/oder der Naphthalinring nichtionische Substituenten ent-
    halten können mit einem Tetrahydrochinolin der Formel
    CH3
    CH3
    10
    15
    in der
DE19752557503 1975-12-19 1975-12-19 Kationische Farbstoffe Expired DE2557503C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557503 DE2557503C3 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Kationische Farbstoffe
SU762427753A SU665817A3 (ru) 1975-12-19 1976-12-13 Способ крашени или печати текстильного материала из полиакрилонитрильных, полиамидных или полиэфирных волокон катионными красител ми
GB52101/76A GB1520828A (en) 1975-12-19 1976-12-14 Cationic dyestuffs
CH1579376A CH633404B (de) 1975-12-19 1976-12-15 Verfahren zur herstellung neuer kationischer farbstoffe.
US05/751,081 US4185151A (en) 1975-12-19 1976-12-16 Cationic dyestuffs
BR7608442A BR7608442A (pt) 1975-12-19 1976-12-16 Corantes cationicos,processo para sua preparacao e seu emprego
DD7600196443A DD129337A5 (de) 1975-12-19 1976-12-17 Verfahren zur herstellung kationischer farbstoffe
FR7638174A FR2335569A1 (fr) 1975-12-19 1976-12-17 Colorants cationiques, leur obtention et leur application
JP51150970A JPS5929618B2 (ja) 1975-12-19 1976-12-17 カチオン系染料
BE173363A BE849521A (fr) 1975-12-19 1976-12-17 Colorants cationiques, leur obtention et leur application
ES454383A ES454383A1 (es) 1975-12-19 1976-12-18 Procedimiento para la preparacion de colorantes cationicos.
CH458481A CH638360B (de) 1975-12-19 1981-07-13 Verfahren zur herstellung neuer kationischer farbstoffe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557503 DE2557503C3 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Kationische Farbstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557503A1 DE2557503A1 (de) 1977-06-30
DE2557503B2 DE2557503B2 (de) 1979-03-01
DE2557503C3 true DE2557503C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=5964971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557503 Expired DE2557503C3 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Kationische Farbstoffe

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE849521A (de)
DE (1) DE2557503C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557503A1 (de) 1977-06-30
DE2557503B2 (de) 1979-03-01
BE849521A (fr) 1977-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2351296C3 (de) Kationische Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2255058C3 (de) Basische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril und Dicyanäthylens, sowie sauer modifizierten Synthesefasern
DE1919511C3 (de) Basische Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2202316A1 (de) Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2557503C3 (de) Kationische Farbstoffe
EP0079862B1 (de) 1,4-Diaminoanthrachinonverbindungen
DE1569606C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0017621A1 (de) Naphtholactamverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1170569B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2228147A1 (de) Kationische diazacyaninfarbstoffe
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
EP0050263B1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben kationisch färbbarer Fasern und Papier
DE2353537C3 (de) Kationische Dimethinfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, von sauer modifizierten Polyestern und Polyamidmaterialien
DE2040652B2 (de) Methinfarbstoffe
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE2731319B2 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2243627A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2633767A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2135156C3 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Materialien
DE3023854A1 (de) Verfahren zur herstellung kationischer alkylarylhydrazonfarbstoffe und deren farbbasen
DE2202854C3 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2255060A1 (de) Basische farbstoffe
DE1569721C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE2036505B2 (de) Kationische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)