DE2730077A1 - Zerlegbares gebaeude - Google Patents

Zerlegbares gebaeude

Info

Publication number
DE2730077A1
DE2730077A1 DE19772730077 DE2730077A DE2730077A1 DE 2730077 A1 DE2730077 A1 DE 2730077A1 DE 19772730077 DE19772730077 DE 19772730077 DE 2730077 A DE2730077 A DE 2730077A DE 2730077 A1 DE2730077 A1 DE 2730077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
segments
elements
arch
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730077
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTEGRAL GASTECHNIK GES MBH
Original Assignee
INTEGRAL GASTECHNIK GES MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTEGRAL GASTECHNIK GES MBH filed Critical INTEGRAL GASTECHNIK GES MBH
Publication of DE2730077A1 publication Critical patent/DE2730077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3205Structures with a longitudinal horizontal axis, e.g. cylindrical or prismatic structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3241Frame connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3252Covering details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

Or. A. Eite!
9 7 30 077 -■ Ozowalla
P- Mcilschkur
^ 3 ** '" nkj~U: 1· ü!'ü0 Nürnberg
- ·,. Jtiii 1377
INTEGRAL GASTECHNIK GES.M.B.H. WIEN (ÖSTERREICH)
Zerlegbares Gebäude
Die Erfindung bezieht sich auf ein aus Einzelteilen zusammengesetztes, zerlegbares Gebäude, insbesondere Glashaus, Bauhütte, Halle od.dgl., das aus mindestens einem, vorzugsweise über einen Grundrahmen oder Sockel abgestutzten, haubenartigen Gebäudekörper besteht, der aus insbesondere kreisförmig, gekrümmten, stirnseitig aneinanderreihbaren Bogenelementen gebildet ist, vobei zur Abdeckung der Stirnseiten und/oder Unterteilung des haubenförmigen Gebäudekörpers, gegebenenfalls mit einer Tür, einem Fenster od.dgl. versehene, Querwände vorgesehen sind.
Bei bekannten Gebäuden dieser Art (siehe OE-PS 264 Ο85, CH-PS 359 532 und US-PS 3 289 370) sind die Bogene leinen te nur an der Scheitellinie des Gebäudes geteilt.
-1-
709884/0735
Konstruktionen dieser Art beeinträchtigen die Lagerhaltung und den Transport der Einzelteile des zerlegbaren Gebäudes und können nicht zur Bildung von mehrschiffigen Gebäuden herangezogen werden. Die US-PS 3 132 hh6 zeigt überhaupt nur einteilige Bogenelemente.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein zerlegbares Gebäude der eingangs genannten Art zu schaffen, welches sich durch einfachen Aufbau, geringe Lagerungs- und Transportkosten sowie beliebige Erweiterungsmöglichkeit auszeichnet.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die vorzugsweise an der Scheitellinie des Gebäudekörpers geteilten Bogenelemente an ihren beiderseits der Scheitellinie befindlichen Wandflächen in, z.B. durch Schrauben, Steckbolzen od.dgl., lösbar miteinander verbundene vorgefertigte Segmente unterteilt sind, wobei die Bogenelemente unter Weglassung mindestens je eines der seitlichen Segmente zu einem zwei- oder mehrschiffigen Gebäude verbindbar sind, und daß die Querwände vorzugsweise aus lösbar miteinander verbundenen Wandelementen bestehen, wobei die Trennfugen der Querwände in vertikalen, Stoßstellen der Segmente durchlaufenden Längsebenen gelegen sind.
Durch die erfindungs gemäß en Maßnahmen sind bei vorgegebener Grundfläche ein minimaler Aufwand an Bauteilen und eine hoheStabilität des Gebäudes gewährleistet. Außerdem ist jede beliebige Erweiterung des Gebäudes möglich.
Der Aufwand an Bauteilen und die Kosten für
Herstellung und Lagerhaltung können dadurch weiter reduziert werden, daß die, vorzugsweise halbkreisförmigen, Bogenelemente aus mehreren, vorzugsweise vier, gleich großen Segmenten aufgebaut sind.
Eine wirtschaftliche Verbindung der Bogenelemente in Längsrichtung des Gebäudes und eine wesentliche Herabsetzung der Montage- und Installationskosten können dadurch
-2-
709884/0731
erreicht werden, daß die hintereinander angeordneten Bogenelemente zur gegenseitigen Verbindung an in Längsrichtung des Gebäudes, vorzugsweise im Bereich der Stoßstellen der Segmente, verlaufenden Trägern oder Rohren lösbar befestigt sind, wobei die Rohre gegebenenfalls zur Aufnahme von Wasser-, Beregnungs-, Gas-, Heizungs- und/oder Elektroinstallationen verwendbar sind, und daß die seitlichen Verbindungsstellen der Bogenelemente an einem zwei- oder mehrschiffigen Gebäude, gegebenenfalls über Konsolen, durch Pfeiler, Säulen od.dgl. abgestützt sind.
Eine Belüftung des Gebäudes, die insbesondere bei Glashäusern von Bedeutung ist, kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß mindestens eines der Segmente wenigstens einen Fensterteil zum Öffnen des Gebäudes aufweist, wobei der Fensterteil aus einer sich über ein ganzes Segment erstreckenden gekrümmten, vorzugsweise in Profilen gefaßten, Wandschale besteht, welche entlang von gebogenen Profilschienen des Bogenelementes gegenüber der Fensteröffnung über mindestens einen festen Wandteil verschiebbar ist.
Ein Verklemmen des Fensters wird mit Sicherheit dadurch verhindert, daß der Fensterteil in den Profilschienen des Bogenelementes durch Wälzkörper abgestützt ist.
Zum Schutz des haubenartigen Gebäudekörpers ist zumindest die an der Scheitellinie des Gebäudes vorgesehene Verbindungsstelle der Segmente durch einen Giebel abgedeckt.
Weiters ist es günstig, wenn bei zwei- oder mehrschiffiger Ausführung des Gebäudes mindestens einer der aneinanderstoßenden Viertelbögen aus je zwei etwa gleich großen Segmenten aufgebaut ist, von denen eines einen beweglichen Fensterteil aufweist, der zwecks Öffnung des Fensters über das andere Segment hinwegschiebbar ist.
Die Erfindung soll nun anhand von in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert werden. In diesen Zeichnungen zeigen:
-3-
709984/0799
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Gebäudes,
Fig. 2 eine Draufsicht des Gebäudes nach Fig. 1, Fig. 3 eine Vorderansicht des Gebäudes nach Fig.
und 2 in Richtung des Pfeiles A gesehen, Fig. k einen Schnitt nach der Linie B-C in Fig. 3» Fig. 5 einen Schnitt durch ein zweischiffiges
Gebäude nach der Erfindung, Fig. 5a ein Detail Va aus Fig. 5 in vergrößertem
Maßstab,
Fig. 5b einen Schnitt nach der Linie b-b in Fig. 5a, Fig. 5c eine Draufsicht auf die bei der Konstruktion
nach Fig. 5a verwendete Schelle, Fig. 5d den Unterteil der in Fig. 5 dargestellten
Stütze in Seitenansicht, Fig. 5e einen Schnitt nach der Linie Ve-Ve aus
Fig. 5d,
Fig. 6 eine Ausführungsform eines einschiffigen
Gebäudes in perspektivischer Ansicht, Fig. 7 und 8 ein zwei- bzw. dreischiffiges Gebäude
nach der Erfindung in perspektivischer
Ansicht,
Fig. 9 ein Detail einer Stoßverbindung der einzelnen
Trägersegmente in Seitenansicht,
Fig. 10 ein Detail gemäß Fig. 9 in Vorderansicht, Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI in
Fig. 5.
Nach den Fig. 1 bis 8 sind die erfindungsgemäß aufgebauten Gebäude G, GM, G1" vorzugsweise im wesentlichen aus insgesamt nur sieben verschiedenen Bausteinen zusammengesetzt, nämlich aus einem festen Viertelbogen 1, einem verschiebbaren Viertelbogen 2, einem halb verschiebbaren Viertelbogen 3» einer Stütze kt einem Giebel 5 sowie Wand-
703884/0739
teilen 6 und 7 einer Querwand bzw. Frontwandplatte. Der haubenartige Gebäudekörper ist aus im Querschnitt halbkreisförmigen stirnseitig aneinanderreihbaren Bogenelementen gebildet, die aus z.B. durch Schrauben, Steckbolzen od.dgl. lösbar miteinander verbundenen vorgefertigten Segmenten 1,2 und 3» insbesondere Viertelbögen, aufgebaut sind.
Bei einschiffiger Ausbildung des Gebäudes sind die Bogenelemente aus vier gleich großen Segmenten 1 und 2 aufgebaut. Die Bogenelemente sind zur gegenseitigen Verbindung an in Längsrichtung des Gebäudes verlaufenden Trägern oder Rohren 10 lösbar befestigt, wobei die Rohre 10 gegebenenfalls zur Aufnahme von Wasser-, Beregnungs-, Gas-, Heizungs- und/oder Elektroinstallationen verwendbar sind. Gemäß Fig. 7 und 8 sind die Bogenelemente unter Weglassung mindestens je eines der seitlichen Segmente 1 zu einem zwei- oder mehrschiffigen Gebäude G" bzw. G111 lösbar verbunden. Dabei sind die seitlichen Verbindungsstellen der Bogenelemente an einem zwei oder mehrschiffigen Gebäude, gegebenenfalls über Konsolen, durch Pfeiler, Stützen 4, Säulen, Längsplatten od.dgl. abgestützt. Zumindest ein Teil der Segmente besteht vorzugsweise aus einem gebogenen Profilrahmen I, 22 bzw. 21, 27 und einer darin angeordneten Wandschale 19 bzw. 29 (Fig. ll). Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist also das Gebäude im wesentlichen aus einem Bogengerippe und darin angeordneten Wandschalen gebildet. Zumindest eines 2 bzw. 3 der Segmente 1,2,3 weist wenigstens einen Fensterteil 2a, 3a (Fig· 5) zum Öffnen des Gebäudes auf.
Bei Verwendung als Glashaus sind vorzugsweise die oberen Segmente 2,3 mit einem Fensterteil ausgebildet, so daß bis zu 70 # der Grundfläche des Gebäudes völliges Preilandverhalten zeigen können.
Es ist aber bei Verwendung des erfindungsgemäßen Gebäudes auf anderen Gebieten auch denkbar, daß die seitlichen Segmente 1 nach oben verschoben werden.
-5-709884/073S
Der Fensterteil 2a, besteht vorzugsweise aus einer sich über ein ganzes Segment erstreckenden gekrümmten, vorzugsweise in Profilen 21,27 gefaßten Wandschale 29, welche entlang von gebogenen Profilschienen 22 des Bogenelementes gegenüber der Fensteröffnung F über mindestens einen festen Wandteil la verschiebbar ist. Der Fensterteil ist in den Profilschienen des Bogenelementes vorzugsweise durch Wälzkörper 30 abgestützt. Zur Festlegung des Fensterteiles in der gewünschten Lage ist dem Fensterteil eine, vorzugsweise von Ausnehmungen und zugehörenden federnden Vorsprüngen gebildete (nicht dargestellte) Arretiereinrichtung zugeordnet. Vorzugsweise ist zumindest die am Scheitel des Gebäudes vorgesehene Verbindungsstelle 13 der Segmente 2 bzw. 3 durch einen Giebel 5 abgedeckt. Zur Abdeckung der Stirnseiten und/oder zur Unterteilung des haubenförmigen Gebäudekörpers sind gegebenenfalls mit einer Tür T, einem Fenster od.dgl. versehene Querwandplatten 6,7 vorgesehen, die aus lösbar miteinander verbundenen Wandelementen 6 und 7» 7a und 7b bestehen, wobei die Trennfugen der Querwandplatten in vertikalen, Stoßstellen der Segmente durchlaufenden, Längsebenen gelegen sind. Vorzugsweise ist bei zwei- oder mehrschiffiger Ausführung des Gebäudes mindestens einer der aneinanderstoßenden Viertelbögen aus je zwei gleich großen Segmenten aufgebaut, von denen eines einen beweglichen Fensterteil 3a aufweist, der zwecks Öffnung des Fensters über das andere Segment 3b hinwegschiebbar ist.
Nunmehr soll das in Fig. 5 eingekreiste Detail Va an Hand der Vergrößerung nach Fig. 5a näher erläutert werden. Es handelt sich bei diesem Detail um eine auf die Stütze k aufgesetzte Tragkonsole, die aus einer mit der Stütze h verschweißten Grundplatte 12 und zwei schrägen Stützplatten besteht. An die Stützplatten 11 sind Lager L zur Aufnahme der Längsrohre 10 oder anderer Längsträger vorgesehen, die mit Schellen S an der Stütze befestigt werden. Auf den Stütz-
-6-
709S8A/073I
platten 11 liegen die an die Profile I angeschweißten Stirnplatten 13 auf, wobei Stiitzplatten 11 und Stirnplatten durch Schraubenbolzen verbunden sind. Fig. ^h zeigt einen Schnitt entlang der Linie b-b aus Fig. 5a. Hier sind zusätzlich die Bohrungen lk zur Aufnahme der Schraubenbolzen dargestellt. Fig. 5c zeigt eine Ansicht der Schelle S mit den Befestigungslöchern 15· Fig. 5d und 5e zeigen den Unterteil der Stütze in Seitenansicht und Draufsicht. In der Grundplatte l6 sind Befestigungslöcher 17 zur Aufnahme von z.B.an einem Grundrahmen oder Sockel verankerbaren Schraubenbolzen vorgesehen.
Fig. 9 und 10 zeigen das Ende eines Profiles I an der Stoßstelle. Die benachbarten Profilenden werden über die Stirnplatten 13 miteinander verbunden. Hierbei sind Befestigungsöffnungen 18 für die Schraubenbolzen dargestdlt.
Fig. 11 zeigt einen Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 5. Auf dem Träger I sind die festen Wandschalen 19 mittels Schraubenbolzen 25 und mittels Profilschienen 22 befestigt. Zur Abstützung dienen noch Haltestücke 23 und 2k, Die Schienen 22 dienen gleichzeitig als Führung für die Wälzkörper 30 zur Abstützung der beweglichen Wandteile 2a, die aus Wandschalen 29 bestehen, die in Profilen 21 und 27 gefaßt sind. Zur Halterung der Wandschalen in den Profilen sind Zwischenstücke 20,20',2O11,20·" aus Gummi oder Kunststoff vorgesehen. Die einzelnen Profile, Träger und Wandplatten können je nach Bedarf aus Stahl, Leichtmetall oder Kunststoff hergestellt werden.
An der Innenseite des Profiles I ist ein Flansch Fl zur Befestigung von Querwandplatten vorgesehen. Die Wandschalen 19 und 29 bestehen bei Ausbildung des Gebäudes als Glashaus vorzugsweise aus Kunstglasplatten entsprechender Stärke aus PVC oder glasfaserverstärktem Kunststoff.
Selbstverständlich können die Segmente und deren Verbindungen sowie die Ausbildung und Halterung der Wand-
-7-
709884/073S
— 40-
schalen von dem dargestellten Ausführungsbeispiel abweichen.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Gebäudes, insbesondere als Gewächshaus, ergeben sich folgende Vorteile:
Baukastensystem, also Verwendung von ganz wenigen Bauteilen, die eine problemlose Erweiterung eines Gebäudes bzw. Gewächshauses in der Längsrichtung und in der Querrichtung (mehrschiffige Bauweise) ermöglichen, ohne daß ursprünglich verwendete Bauteile überflüssig werden.
Belüftung bei Regen durch geringes Öffnen der
oberen Schalen. Dadurch bei Verwendung eines Giebels Eintritt von Regen in das Gebäude unmöglich, anderseits wird eine Kaminzugwirkung erreicht.
Freilandverhalten eines Gewächshauses durch volles Beifahren (Öffnen) der beiden oberen Schalen, womit beim einschiffigen Gewächshaus rund 70 $ der Grundfläche freigegeben werden.
Heizkosteneinsparung bis über 20 i<> im Winterbetrieb durch Wegfall aller Kältebrücken bei der Stahlkonstruktion gegenüber konventionellen Gewächshäusern. Für die Beheizung des Hauses kann jede konventionelle Heizung angeschlossen bzw. vorgesehen werden.
Steuerung und Regelung aller Funktionen eines Gewächshauses von Handbetrieb über Teilautomatik bis zur Vollautomatik (auch mit Funksteuerung) möglich. Ebenso Rückmeldungen über Funk möglich.
Eindeckung des Gewächshauses vorzugsweise mit Kunstglasplatten in entsprechender Stärke aus PVC oder GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff).
l6 Figuren
7 Ansprüche
-8-
709884/0739
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1.1 Aus Einzelteilen zusammengesetztes, zerlegbares Gebäude, insbesondere Glashaus, Bauhütte, Halle od.dgl., das aus mindestens einem, vorzugsweise über einen Grundrahmen oder Sockel abgestützten, haubenartigen Gebäudekörper besteht, der aus insbesondere kreisförmig, gekrümmten, stirnseitig aneinanderreihbaren Bogenelementen gebildet ist, wobei zur Abdeckung der Stirnseiten und/oder Unterteilung des haubenförmigen Gebäudekörpers, gegebenenfalls mit einer Tür, einem Fenster od.dgl. versehene, Querwände vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise an der Scheitellinie des Gebäudekörpers (g) geteilten Bogenelemente an ihren beiderseits der Scheitellinie befindlichen Wandflächen in, z.B. durch Schrauben, Steckbolzen od.dgl., lösbar miteinander verbundene vorgefertigte Segmente (l,2,3) unterteilt sind, wobei die Bogenelemente unter Weglassung mindestens je eines der seitlichen Segmente (l) zu einem zwei- oder mehrschiffigen Gebäude (Fig. 7, Fig. 8) verbindbar sind, und daß die Querwände vorzugsweise aus lösbar miteinander verbundenen Wandelementen (6,7) bestehen, wobei die Trennfugen der Querwände in vertikalen, Stoßstellen der Segmente (l,2,3) durchlaufenden Längsebenen gelegen sind.
    2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise halbkreisförmigen, Bogenelemente aus mehreren, vorzugsweise vier, gleich großen Segmenten (l,2) aufgebaut sind.
    3. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinander angeordneten Bogenelemente zur gegenseitigen Verbindung an in Längsrichtung des Gebäudes (g), vorzugsweise im Bereich der Stoßstellen der Segmente (l,2,3)» verlaufenden Trägern oder Rohren (lO) lösbar befestigt sind, wobei die Rohre gegebenenfalls zur Aufnahme
    -9-
    7098847Ö73S
    ORIGINAL INSPECTED
    von Wasser-, Beregnungs-, Gas-, Heizungs- und/oder Elektroinstallationen verwendbar sind, und daß die seitlichen Verbindungsstellen der Bogenelemente an einem zwei- oder mehrschiffigen Gebäude, gegebenenfalls über Konsolen (ll,12), durch Pfeiler, Säulen od.dgl. ('») abgestützt sind (Fig. 5).
    km Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Segmente (2;3) wenigstens einen Fensterteil zum Öffnen des Gebäudes (g) aufweist, wobei der Fensterteil aus einer sich über ein ganzes Segment (2;3) erstreckenden gekrümmten, vorzugsweise in Profilen gefaßten, Wandschale (2a; 3a) besteht, welche entlang von gebogenen Profilschienen (i) des Bogenelementes gegenüber der Fensteröffnung (Fir1) über mindestens einen festen Wandteil (la;2b) verschiebbar ist (Fig. 5)·
    5. Gebäude nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterteil (2a,20",20"·,21,27) in den Profilschienen (22) des Bogenelementes durch Wälzkörper (30) abgestützt ist (Fig. ll).
    6. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die an der Scheitellinie des Gebäudes (g) vorgesehene Verbindungsstelle der Segmente (2,3) durch einen Giebel (5) abgedeckt ist.
    7. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei- oder mehrschiffiger Ausführung des Gebäudes mindestens einer der aneinanderstoßenden Viertelbögen (3) aus je zwei etwa gleich großen Segmenten (3a,3b) aufgebaut ist, von denen eines einen beweglichen Fensterteil (3a) aufweist, der zwecks Öffnung des Fensters über das andere Segment (3t>) hinwegschiebbar ist (Fig. 5).
    -10-
    709884/0735
DE19772730077 1976-07-16 1977-07-02 Zerlegbares gebaeude Withdrawn DE2730077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT525376A AT343865B (de) 1976-07-16 1976-07-16 Zerlegbares gebaude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730077A1 true DE2730077A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=3573692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730077 Withdrawn DE2730077A1 (de) 1976-07-16 1977-07-02 Zerlegbares gebaeude

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT343865B (de)
DE (1) DE2730077A1 (de)
DK (1) DK321677A (de)
FR (1) FR2358518A1 (de)
NL (1) NL7707899A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038007B4 (de) * 2009-10-08 2018-09-20 Technika Plastika A.E. Portabler Luftfahrzeug- und Hubschrauber-Hangar aus vorgefertigten Elementen aus Verbundwerkstoffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572746B1 (fr) * 1984-11-05 1987-01-30 Matiere Marcel Conduit multiple

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038007B4 (de) * 2009-10-08 2018-09-20 Technika Plastika A.E. Portabler Luftfahrzeug- und Hubschrauber-Hangar aus vorgefertigten Elementen aus Verbundwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
AT343865B (de) 1978-06-26
FR2358518A1 (fr) 1978-02-10
NL7707899A (nl) 1978-01-18
DK321677A (da) 1978-01-17
ATA525376A (de) 1977-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754824A1 (de) Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung
EP3715561B1 (de) Überdachungssystem sowie trägermodul hierfür
EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
DE3815140C2 (de) Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen
DE2730077A1 (de) Zerlegbares gebaeude
DE2708400C2 (de) Gebäude
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE2253120A1 (de) Dachkonstruktion
EP0590248B1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
DE102005006950A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur aufreihenden Verbindung von Hohlkammerplatten und damit verbundene modular aufgebaute Überdachungskonstruktionen aus thermoplastischen Kunststoff
DE2851900A1 (de) Schalendachwerk
EP0213451B1 (de) Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung
DE102020123860A1 (de) Traggerüst zur Bildung einer Zelt- oder Hallenkonstruktion
DE3315318A1 (de) Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung
EP4194613A1 (de) Baueinheit zur herstellung eines betonfundaments, verwendung und verfahren
DE9315037U1 (de) Tragwerk für ein Flach- oder Pultdach
AT235550B (de) Oberlichte eines Daches
DE3140343A1 (de) Tragkonstruktion fuer gewoelbte zweckbauten
DE8911709U1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od.dgl.
DE2617504A1 (de) Bauelementensatz und verfahren zum bau von schalthaeusern fuer elektrische schaltanlagen
DE2101483A1 (de) Steckprofile für den Dachbau
AT386439B (de) Bauprofil zur verbindung von winkelig zueinander liegenden und aneinander stossenden bauteilen von gebaeuden
DE102009005413A1 (de) Bausatz zur Herstellung von Überdachungen
EP0317964A2 (de) Montageanordnung für eine Montagewand oder -fassade
DE2929708A1 (de) Traeger und bausatz zur errichtung von gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee