DE2729192C2 - Verfahren zur Ausnutzung des Wärmeinhaltes von Kondensaten und/oder Brüden bei der Zuckerherstellung - Google Patents

Verfahren zur Ausnutzung des Wärmeinhaltes von Kondensaten und/oder Brüden bei der Zuckerherstellung

Info

Publication number
DE2729192C2
DE2729192C2 DE2729192A DE2729192A DE2729192C2 DE 2729192 C2 DE2729192 C2 DE 2729192C2 DE 2729192 A DE2729192 A DE 2729192A DE 2729192 A DE2729192 A DE 2729192A DE 2729192 C2 DE2729192 C2 DE 2729192C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
juice
evaporation
vapors
line
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2729192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729192B1 (de
Inventor
Herbert 6707 Schifferstadt Huber
Hubert Dr. 6520 Worms Schiweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Zucker AG
Original Assignee
Sueddeutsche Zucker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Zucker AG filed Critical Sueddeutsche Zucker AG
Priority to DE2729192A priority Critical patent/DE2729192C2/de
Priority to AT320378A priority patent/AT357122B/de
Priority to DK202478A priority patent/DK202478A/da
Priority to SE7805358A priority patent/SE426360B/sv
Priority to FR7816179A priority patent/FR2396084A1/fr
Priority to GB3149/80A priority patent/GB1603679A/en
Priority to GB25426/78A priority patent/GB1603678A/en
Priority to BE188423A priority patent/BE867938A/xx
Priority to IT68512/78A priority patent/IT1147797B/it
Priority to NL7806914A priority patent/NL7806914A/xx
Publication of DE2729192B1 publication Critical patent/DE2729192B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729192C2 publication Critical patent/DE2729192C2/de
Priority to US06/089,863 priority patent/US4290818A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/002Evaporating or boiling sugar juice
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/002Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/007Multiple effect evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ausnutzung des Wärmeinhalts von Kondensaten und/oder Brüden bei der Zuckerherstellung während der Saftreinigung und Safteindampfung.
Bekanntlich fällt bei der Verarbeitung von 1 t Zuckerrüben etwa I t Kondensat aus der zweiten und den nachfolgenden Stufen der Verdampfstation zum Eindicken des Saftes, der Kochstation zum Verkochen und Kristallisieren des Saftes und den Vorwärmern zum M Vorwärmen des Saftes an. Dieses anfallende Kondensat wird bisher lediglich auf den Endpunkt der letzten Stufe der Verdampfstation (ca. 1 bar, 100° C) entspannt (Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Band 19, Seite 2B) und teilweise zur mi Anwärmung von Roh· und Vorkalkungssaft sowie von Extraktionsfrischwasser genutzt. Dennoch verlassen selbst bei optimaler Wärmeausnutzung je Tonne verarbeiteter Zuckerrüben 0,4 bis 0,6 t Kondensat mit einer Temperatur von 60 bis T0°C unausgenutzt als im Abwasser die Fabrik.
Je nach dem in einer bestimmten Zuckerfabrik angewandten Verkochungsschema fallen bei der Verdampfungskristallisation 250 bis 300 kg überhitzte Kochbrüden mit 0,2 bis 0,25 bar und einer Temperatur von 60 bis 700C pro 11 verarbeiteter Rüben an, die überwiegend mit kaltem Wasser kondensiert und anschließend als sogenanntes Fallwasser in den Vorfluter eingeleitet oder über einen Rückkühlkreislauf gekühlt werden müssen. In geringem Maße wird Kochbrüden auch zur Anwärmung von Roh- und Vorkalkungssäften sowie von Extraktionsfrischv, asser verwendet
Insgesamt gehen bei der bis heute angewandten Arbeitsweise in einer Zuckerfabrik durch Kondensate und Kochbrüden etwa 800 000 kj pro 11 verarbeiteter Rüben als Abwärme verloren.
Hinzu kommt, daß neuerdings aus Gründen des Umweltschutzes die von der Fabrik abgegebenen Kondensate und Brüden noch mit erheblichem Aufwand abgekühlt werden müssen, bevor sie als Abwasser in die Vorfluter abgeleitet werden dürfen. Der Erfindung liegt unter Vermeidung der genannten Nachteile die Aufgabe zugrinde, den Energiehaushalt bei der Zuckerherstellung zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Ausnutzung des Wärmeinhalts von Kondensaten und/oder Brüden bei der Zuckerherstellung während der Saftreinigung und Safteindampfung vorgeschlagen, welchem dadurch gekennzeichnet ist daß Dünnsaft einer Entspannungsverdampfung unterzogen wird, vor welcher der Dünnsaft zunächst abgekühlt, anschließend ein- oder mehrstufig entspannt und dann konzentriert wird und der so abgekühlte und konzentrierte Dünnsaft anschließend wieder mit Kondensat und/oder Brüden aus dem Zuckerherstellungsprozeß auf seine Ausgangstemperatur angewärmt wird und daß Brüden aus der letzten Stufe der Verdampfstation über einen Brüdenverdichter komprimiert und wahlweise einer der vorhergehenden Stufen wieder zugeführt wird.
Grundgedanke der Erfindung ist, daß die Abwärme des Zuckerherstellungsverfahrens für Üindampfzwecke im Zuckerherstellungsverfahren ganz oder weitgehend benutzt werden kann, indem man Dünnsaft im Gegenstrom gegen bereits entspannten und wieder angewärmten Dünnsaft zuerst auf ca. 60° C abkühlt, den auf diese Temperatur abgekühlten Saft dann in einer oder mehreren Prozeßstufen auf 30°C oder niederiger entspannt und dadurch konzentriert und den auf diese Weise erhaltenen kalten Dünnsaft in Wärmeaustauschern durch Kondensat und/oder Kochbrüden auf etwa 6O0C wieder erwärmt, wobei Kondensat und Kochbrüden auf unter 30° C abgekühlt werden. Dieser wieder erwärmte Dünnsaft (etwa 6O0C) wird zur Abkühlung des eingesetzten Dünnsaftes mit einer Ausgangstemperatur von ca. 9O0C benutzt, wobei er sich selbst bis auf die ursprüngliche Ausgangstemperatur anwärmt Reicht die gesamte Dünnsaftmenge nicht aus, den Wärmeinhalt aller verfügbaren Kondensate und Kochbrüden zu nutzen, dann kann eine Teilmenge des Dünnsaftes in Kreislauf geführt und somit mehrfach durch den Verfahrensschritt der Entspannungsverdampfung eingedickt werden.
Bei ungenügender Eindickung des Saftes in der Verdampfstation wurden bisher Brüden in der Kondensation mit Wasser mit niedergeschlagen, wodurch in der letzten Stufe der Verdampfstation ein Unterdruck erzeugt wird, wa? aber zu zusätzlichen Wärmeverlusten führt. Auch benutzt man gerne die Aufschaltung von Brüden auf die Kondensation, um die Dicksaftdichte
(70% Trockensubstanz) konstant zu halten, die in Folge einer ungleichen Brüden-Abnahme für Verkochungsund Anwärmzwecke schwankt. Als weiterer wesentlicher Verfahrensschritt wird zur Lösung der gestellten Aufgabe daher in Kombination mit der Entspannungsverdampfung des Dünnsaftes vorgeschlagen, diese Wärmeverluste in der Verdampfstation durch den Einsatz eines mechanischen Brüdenverdichters (Wärmepumpe) zu eliminieren. Der Brüdenverdichter erfaßt die sonst üblicherweise zur Kondensation gehenden Brüden, komprimiert sie und führt sie einer der vorangepchalteten Stufen der Verdampfstation wieder zu. Hierdurch wird erreicht, daß nicht nur Wärmeverluste vermieden werden, sondern auch die Dicksaftdichte über Regelkreise konstant gehalten wird, was für die sich anschließende Zuckerhausarbeit erhebliche Vorteile bringt
Mechanische Brüdenverdichter haben konstruktiv vorgegeben nur einen Regelbereich zwischen 70 und 100%. Legt man beispielsweise bei einer fünfstufigen Verdampfstation den Brüdenverdichter so aus. daß ζ. Β. bei Verdichtung von Brüden der fünften Stufe auf dic zweite Stufe der Verdampfstation die maximale Eindickung bei theoretischem Gleichlauf des Zuckerherstellungsprozesses erreicht wird, dann hat man nur bei diesem Betriebszustand die gewünschte Dicksaftdichte. Bei Änderung dieses Betriebszustandes wird das System jedoch unelastisch und nicht mehr regelbar. Schafft man nun die Möglichkeit, den komprimierten Brüden auch auf die der zweiten Stufe nachfolgenden Stufen, also die dritte, vierte, aufzuschalten, dann erweitert sich, wie überraschenderweise gefunden, wegen des Vielfachverdampfungseffektes der Verdampfstation der Regelbereich des Verdichters auf 17,5 bis 100%. Hierdurch wird es möglich, die Verdampfstation regelungstechnisch voll zu beherrschen, was sich in einer Verbesserung der Gleichförmigkeit der Fabrikation und damit einer zwangsläufig bedingten zusätzlichen Wärmeersparnis auswirkt.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein alkalischer Dünnsaft (pH-Wert > 9) der Entspannungsverdampfung unterworfen wird, und auch mehr als 10% (bei einer zweistufigen Entspannungsverdampfung von 60° C auf 1O0C werden ca. 15% Wasser verdampft) des vorhandenen Wassers dabei überdestilliert werden können, gehen mit dem Wasserdampf auch die im Dünnsaft vorliegenden Ammoniumverbindungen, wie Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumcarbonat und freies Ammoniumhydroxid, in das Destillat mit über. Dadurch wird der Dünnsaft frei von Ammoniumhydroxid und Ammoniumsalzen. Hierin liegt ein wesentlicher und tragender technologischer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei der bisherigen Arbeitsweise werden diese Ammoniumverbindungen erst in der Verdampfstation ausgetrieben und führen dort zu einer Absenkung des pH-Wertes im Saft und damit verbunden zu chemischen Veränderungen im Saft, wie Invertzuckerbildung, Farbstoffbildung und dergleichen, sowie zu Korrosionen in den Verdampfapparaten. Da unter den Bedingungen der üblicherweise durchgeführten Saftreinigung (pH-Werten, Temperaturen, Aufenthaltszeiten) nur eine 40- bis 60%ige Verseifung des im Dünnsaft vorliegenden Glutamins und Asparagine unter Bildung von Ammoniumsalzen dieser Säuren erreicht wird und erst in der ersten Stufe der Verdampfstation die Restverseifung erfolgt, v/rd daher in zweckmäßiger Weiterbildung de* erfindungsgemäßen Verfahrens vor der Entspannungsverdampfung eine vollständige Verseifung des im Dünnsaft vorliegenden Glutamins und Asparagins durchgeführt. Dieser Verfahrensschriu wird vorteilhaft wie folgt durchgeführt:
Dünnsaft-1 mit einem pH-Wert > 11 wird im Gegenstrom von 80 bis 300C auf 110 bis 125°C erwärmt, bei dieser Temperatur unter Druck durch einen als Rohrreaktor mit einer Verweilzeit von 10 bis 20 Minuten ausgebildeten Reaktionsbehälter gepumpt und
lu im Gegenstrom dann wieder auf ^ 96°C gegen Dünnsaft abgekühlt. Unter den angegebenen Reaktionsbedingungen, die etwas von dem Gehalt des Saftes an Glutamin und Asparagin abhängig sind, findet eine vollständige Verseifung des Glutamins und des Asparagins statt. Um die Wärmebilanz zu schließen, wird dem Saft nach dem Reaktionsbehälter mittels eines Vorwärmers zweckmäßig für die Anwärmung von Dünnsaft-3 und/oder eines Dampfumformers bereits Wärme entzogen und diese dem Fabrikationsprozeß wieder zugeführt Der so behandelte Dünns*ft-1 wird d.-nn direkt der Entspannungsverdampfunj; unterworfen, wobei alle flüchtigen Ammoniumsalze und freies Ammoniumhydroxid abdestilliert werden. Alle flüchtigen Ammoniumionen fallen somit an einer Stelle des
2r> Fabrikationsprozesses an.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen erhält man nicht nur einen thermostabilen Saft, der in den einzelnen Stufen bei der späteren Eindampfung des Dünnsaftes in der Verdampfstation ohne chemische
ίο Veränderungen und damit ohne pH-Wert-Veränderungen eingedampft werden kann und der somit auch nicht mehr zu Korrosionen der Verdampfapparate führt, sondern auch die in den einzelnen Stufen der Verdampfstation anfallenden Kondensate sind prak-
r> tisch ammoniumionenfrei und können somit direkt als Brauchwasser, z. B. als Extraktionsfrischwasser, eingesetzt werden. Dadurch kann eine bisher noch übliche Neutralisation des Ammoniumhydroxids durch Sä'irezugabe oder ein Entfernen der Ammoniumionen über Kationenaustauscher in der H Form entfallen.
Das beschriebene Verfahren hat außerdem den Vorteil, daß es nunmehr sinnvoll sein kann, bei der Extraktion in einer Zuckerfabrik mit höherem Rohsaftabzug zu arbeiten, wodurch es möglich ist, die
r» Zuckerausbeute zu steigern, ohne wärmetechniäche Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Auch ist die Folge der erfindungsgemäßen Maßnahmen eine Steigerung der Verarbeitungsleistung einer Zuckerfabrik möglich, ohne die Verdampfstation, aus welcher die Brüden für
">(i das Anwärmen und Kristallisieren entnommen werden, vergrößern zu müsset,, da durch die vorangegangene Entspannungsverdampfung weniger Wasser in der Verdampfstation zu verdampfen ist
Die cri'indung wird nachstehend beispielsweise
-,-» anhand eines Verfahrensschemas näher erläutert Es wird bei der Beschreibung des Beispiels davon ausgegangen, daß sich die Anlage in Betriebszustand, also nicht in einer Anfahrtphase befindet; Dünnsaft-1 von 80 bis 90° C wird über die Leitung 1 zugeführt und
im nimmt zunächst in einem Wärmeaustauscher 2 beim Austausch mit heißerem Dünnsaft, dem Wärmeaustauscher 2 zugeführt über die Leitung 3, Wärme auf und wird maximal möglich im Gegenstrom angewärmt. Anschließend strömt dieser Dünnsaft-1 durch eine
■ . Leitung 4 zu einem w .iteren Wärmeaustauscher 5, in welchem eine Erwärmung auf 110 bis 125°C erfolgt. Dazu wird dieser Wärmeaustauscher 5 mit Dampf und/oder Brüden, zugeführt über die Leitung 6 beheizt:
das an der Leitung 7 anfallende Kondensat wird einem Kondensatsammler zugeführt. Der im Wärmeaustauscher 5 so aufgeheizte Dünnsall durchströmt über die Leitung 8 nunmehr ein als Rohrreaktor ausgebildetes Reaktionsgefäß 9, in welchem die vollständige Glutamin- und Asparaginverseifung bei einer Aufenthaltszeit von IO bis 20 Minuten erfolgt. Der so behandelte Dünnsaft wird über die Leitung 10 in einem Wärmeaustauscher 11 gegen kälteren Dünnsaft-3, welcher dem Wärmeaustauscher 11 über die Leitung 12 zugeführt wird, soweit, wie es für das Verfahren erforderlich ist, wieder abgekühlt, um die durch die Leitung 6 und den Wärmeaustauscher 5 durch Brüden zugeführte Wärme in Form eines angewärmten Dünnsaftes zurückzugewinnen, der den Wärmeaustauscher 11 in der hinausführenden Leitung 13 verläßt. Anstelle des Wärmeaustauschers 11 kann auch ein Dampfumformer angeordnet sein, welcher mit Kondensat gespeist wird.
Wie bereits erwähnt, durchströmt noch heißer Dünnsaft durch die Leitung 3 den Wärmeaustauscher 2 und verläßt diesen über die Leitung 14, die an ein Dreiwegeventil 15 angeschlossen ist. Wird der gesamte Dünnsaft der Entspannungsverdampfung unterzogen, wird das Ventil 15 so geschaltet, daß der gesamte Dünnsaft aus der Leitung 14, welcher noch eine Temperatur von > 96CC hat, durch die Leitung 16 einen Wärmeaustauscher 17 durchströmen muß, wo er im Gegenstrom gegen Dünnsaft in der Leitung 18 a:f etwa 60°C abgekühlt wird. Vom Wärmeaustauscher 17 wird der Dünnsaft über die Leitung 19 einem Entspannungsgefäß 20 zur Durchführung der Entspannungsverdampfung zugeführt. Das Entspannungsgefäß 20 ist über die Leitung 21 unmittelbar mit einer Kondensation verbunden. Während der Entspannungsverdampfung wird eine Konzentration des Dünnsaftes erzielt, die abhängig ist vom Temperaturgefälle, sowie von der Anzahl der eventuell vorgesehenen Verfahrensstufen, d. h. der Saft kann mehrmals einer Entspannungsverdampfung unterzogen werden. Auch kann die Entspannungsverdampfung innerhalb einer Verfahrensstufe aus kühlwassertechnischen oder sonstigen Gründen stufenweise erfolgen. Der auf < 30°C entspannte Saft in der von dem Entspannungsgefäß 20 wegführenden Leitung 22 wird in einem Wärmeaustauscher 23 wieder aufgewärmt und zwar mittels Kochbrüden und/oder Kondensat, welches dem Wärmeaustauscher über die Leitung 24 zugeführt wird. Die Erwärmung erfolgt auf etwa 60°C. Das abgekühlte Kondensat aus der Leitung 24 wird bei 25 abgestoßen. Der durch die Abwärme, d. h. die Brüden oder das Kondensat aus der Leitung 24 aufgeheizte Saft :n der Leitung 18 durchströmt wie erwähnt den Wärmeaustauscher 17, welchen der Dünnsaft über die Leitung 26 mit ca. 96° C verläßt. Von dort wird er über das Dreiwegeventil 27 und die Leitung 28 der nicht weiter erläuterten üblichen zweiten Carbonation zur Weiterverarbeitung zugeleitet.
Wird nur ein Teil des Dünnsaftes einer Entspannungsverdampfung unterzogen, dann wird das Dreiwegeventil 15 so geschaltet, daß ein Teil des Saftes von der Leitung 14 über die Leitung 29 direkt der zweiten Carbonatation zuströmt In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn ein Teil des Saftes im Kreislauf über das Entspannungssystem geführt wird. Hierzu ist das Dreiwegeventil 27 derart zu schalten, daß ein Teil des Saftes der Leitung 26 über die Leitung 30 und den Wärmeaustauscher 17 erneut in den Entspannungskreislauf geführt wird. In jedem Falle wird nach der Entspannungsverdampfung der konzentrierte Saft über die Leitung 28 der zweiten Carbonatation zur weiteren Aufbereitung zugeführt. Die weitere Reinigung des Saftes geschieht auf übliche Weise und wird hier nicht näher beschrieben. Der fertig gereinigte und aul Prozeßtemperatur angewärmte Saft wird im Zuge des weiteren Zuckerherstellungsverfahrens über die Leitung 31 einer mehrstufigen Verdampfstation zugeführt, die im gezeichneten Beispiel durch fünf Apparate 32,33, 34,35,36 gebildet ist. Am Ende der letzten Stufe soll der Saft in der Leitung 37 eine Dichte von 65 bis 70° B:: haben. Vorzugsweise in gleicher Richtung mil tieni Saft (Leitung 31) erfolgt die Beheizung der Verdampfstation mit Dampf durch die Leitungen 38, 39. Dabei wird die ökonomische Vielfachverwertung des Dampfes ausppnutzt, d. h. die in der ersten Stufe 32 durch den Verdampfungsprozeß anfallenden Brüden in der Leitung 40 beheizen die zweite Stufe 33, die Brüden der zweiten Stufe in der Leitung 41 hcheizen die dritte Stai<. 34, die Brüden der dritien Stufe in der Leitung Al beheizen die vierte Stufe 35 und die Brüden der vierten Stufe in der Leitung 43 beheizen die fünfte Stufe 36. Außerdem liefern die einzelnen Stufen zu entnehmende Brüden an den Leitungsanschlüssen 44,45,46,47,48 für Wärmeverbraucher außerhalb der Verdampfstation, beispielsweise für die Leitung 6. Die in den einzelnen Verdampfungsstufen anfallenden Kondensate werden über die Leitung 49 dem Kesselhaus und 'iber die Leitunger« 50, 51, 52 und 53 einem nicht dargestellten Kondensatsammler zugeführt.
Eine ausreichende Eindickung des am Ende der letzten Stufe 36 in der Leitung 37 au*:' re <. nden Saftes ist Voraussetzung für eine sich anschließende ordnungsgemäße Zuckerhausarbeit. Ist der Saft ungenügend eingedickt, wird vielfach Brüden aus der letzten Stufe 36 über die Leitung 54 und 55 auf eine Kondensation gegeben, da dies wirtschaftlicher ist, als dünnerem Saft über die Leitung 37 den Kristallisationsprozeß zuzuführen. Durch diese Arbeitsweise gehen jedoch erhebliche Wärmemengen verloren. Um die Saftdichte konstant zu halten, ist in der Leitung 37 ein Impulsgeber und Dichtemesser 56 angeordnet, welcher über eine Steuerleitung 57 auf ein Regelventil 58 in der Leitung 54 wirkt und dieses Ventil je nach Saftdichte öffnet oder schließt. Um die Wärmeverluste über die Kondensation (Leitung 55) einzusparen, wird Brüden der Leitung 54 durch das Regelventil 58 von der Kondensation abgeschnitten und statt dessen auf einen Brüdenverdichter 59 geschaltet, welcher die Brüden nach der Verdichtung als wertvolle Heizbrüden über die Leitung
60 zunächst vorzugsweise auf die zweite Stufe 33 zurückführt oder aber auf die Stufen 34, 35, 36, weiche der zweiten Stufe folgen. Da Brüdenverdichter aus konstruktionsbedingten Gründen nur einen Regelbereich haben, der zwischen 70 und 100% liegt, können Schwankungen in der Saftdichte nicht voll ausgesteuert werden, wenn die Rückführung z. B. nur in die zweite Stufe 33 erfolgt. Deshalb wird die Leistung des Brüdenverdichters 59 zunächst so ausgelegt, daß bei Rückführung der Brüden über die Leitung 60 auf die zweite Stufe 33 der Regelbereich des Brüdenverdichters 59 voll ausreicht, um den Saft in der Leitung 37 optimal eingedickt zu erhalten. Gesteuert über die Steuerleitung
61 vom Dichtemesser 56 ist das Ventil 62 geöffnet, während die Ventile 63, 64, 65 geschlossen sind. Ober eine weitere Steuerleitung 66 öffnet oder schließt der Dichtemesser 56 ein Regelventil 67, welches über die Leitung 68 je nach seiner Öffnungsstellung mehr oder weniger Hochdruckdampf zur Antriebsturbine 69 für
den Brüdenverdichter 59 leitet. Dadurch wird die Leistung des Brüdenverdichters 59 gesteuert und es erfolgt eine Regelung der Dicksaftdichte in der Leitung 37 in ihre gewünschte optimale Höhe. Der durch die Leitung 70 abströmende Amdampf der Antriebsturbine 69 wird dem Dampf in der Leitung 38 vor der ersten Stufe 32 der Verdampfstation wieder beigemischt. Als Antrieb für den Brüdenverdichter 59 kann auch e'n elektrischer Antrieb eingesetzt werden.
Die Arbeitsweise ist nun folgendermaßen' Das Ventil 62 ist geöffnet, während die Ventile 63, 64, 65 geschlossen sind. Der Brüdenverdichter 59 ist in Betrieb.
Der Impulsgeber 56 überwacht die Saftdichte in der Leitung 37. Wird der Saft zu dick, schließt das Ventil 62 und das Ventil 63 wird geöffnet. Steigt die Saftdichte weiter an, schließt das Ventil 63 und das Ventil 64 wird geöffnet. Im Extremfall sehr hoher Saftdichte schließt das Ventil 64 und das Ventil 65 öffnet Auf diese Weise wird die Verdampfstation regelungstechnisch voll beherrscht. Schwankungen in der Saftdichte können nicht mehr auftreten und es stellt sich für jeden Betriebszustand bei geringstem Energieaufwand für den Betrieb des Brüdenverdichters 59 die opi.rnale wärmetechnische Betriebsweise der Verdampfstation ein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ausnutzung des Wärmeinhalts von Kondensaten und/oder Brüden bei der Zuckerherstellung während der Saftreinigung und Safteindampfung, dadurch gekennzeichnet, daß Dünnsaft einer Entspannungsverdampfung unterzogen wird, vor welcher der Dünnsaft zunächst abgekühlt, anschließend ein- oder mehrstufig ent- ι ο spannt und somit konzentriert wird und der so abgekühlte und konzentrierte Dünnsaft anschließend wieder mit Kondensat und/oder Brüden aus dem Zuckerherstellungsprozeß auf seine Ausgangstemperatur angewärmt wird und daß Brüden aus der letzten Stufe der Verdampfstation über einen Brüdenverdichter komprimiert und wahlweise einer der vorhergehenden Stufen wieder zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungsverdampfung nur mit einer Teilmenge des gesamten Dünnsaftes durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungsverdampfung und Wiederanwärmung des Dünnsaftes mehrfach in einem Kreislauf erfolgt, wobei der den Kreislauf verlassende Saft zum Schluß im Gegenstrom mit Dünnsaft auf die Ausgangstemperatur angewärmt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Entspannungsvcrdampfung eine vollständige Verseifung des im Dünnsaft vorliege" Jen Glutamins und Asparagins erfolgt
5. Verfahren nach Anspruch 1, -iadurch gekennzeichnet, daß die von dem Brüdenverdichter komprimierten Brüden aus der letzten Stufe der Verdampfstation, gesteuert über einen Impulsgeber für die Regelung der Saftdichte, in Abhängigkeit von der Saftdichte wahlweise in eine bestimmte Stufe <to vor der letzten Stufe der Verdampfstation zurückgeleitet werden.
DE2729192A 1977-06-28 1977-06-28 Verfahren zur Ausnutzung des Wärmeinhaltes von Kondensaten und/oder Brüden bei der Zuckerherstellung Expired DE2729192C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729192A DE2729192C2 (de) 1977-06-28 1977-06-28 Verfahren zur Ausnutzung des Wärmeinhaltes von Kondensaten und/oder Brüden bei der Zuckerherstellung
AT320378A AT357122B (de) 1977-06-28 1978-05-03 Verfahren zur ausnutzung des waermeinhaltes von kondensaten und/oder brueden bei der zuckerherstellung
DK202478A DK202478A (da) 1977-06-28 1978-05-09 Fremgangsmaade til udnyttelse af varmeindholdet i kondensater og eller dampe ved sukkerfremstilling
SE7805358A SE426360B (sv) 1977-06-28 1978-05-10 Sett att utnyttja vermeinnehallet i kondensat och/eller angor vid sockerframstellning
GB3149/80A GB1603679A (en) 1977-06-28 1978-05-31 Manufacture of sugar
GB25426/78A GB1603678A (en) 1977-06-28 1978-05-31 Manufacture of sugar
FR7816179A FR2396084A1 (fr) 1977-06-28 1978-05-31 Procede pour utiliser le pouvoir calorique de condensats et/ou de vapeurs lors de la fabrication du sucre
BE188423A BE867938A (fr) 1977-06-28 1978-06-08 Procede pour utiliser le pouvoir calorique de condensats et/ou vapeurs lors de la fabrication du sucre
IT68512/78A IT1147797B (it) 1977-06-28 1978-06-27 Procedimento per lo sfruttamento del contenuto termico delle condense o delle fumane nella fabbricazione dello zucchero
NL7806914A NL7806914A (nl) 1977-06-28 1978-06-27 Werkwijze voor gebruikmaking van de warmteinhoud van condensaat en/of wasem bij de suikerbereiding.
US06/089,863 US4290818A (en) 1977-06-28 1979-10-31 Process for utilizing the waste heat content of condensate and/or vapor produced in the manufacture of sugar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729192A DE2729192C2 (de) 1977-06-28 1977-06-28 Verfahren zur Ausnutzung des Wärmeinhaltes von Kondensaten und/oder Brüden bei der Zuckerherstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2729192B1 DE2729192B1 (de) 1978-11-02
DE2729192C2 true DE2729192C2 (de) 1979-06-21

Family

ID=6012593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729192A Expired DE2729192C2 (de) 1977-06-28 1977-06-28 Verfahren zur Ausnutzung des Wärmeinhaltes von Kondensaten und/oder Brüden bei der Zuckerherstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4290818A (de)
AT (1) AT357122B (de)
BE (1) BE867938A (de)
DE (1) DE2729192C2 (de)
DK (1) DK202478A (de)
FR (1) FR2396084A1 (de)
GB (2) GB1603678A (de)
IT (1) IT1147797B (de)
NL (1) NL7806914A (de)
SE (1) SE426360B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925283C2 (de) * 1979-06-22 1983-09-29 Süddeutsche Zucker AG, 6800 Mannheim Verfahren zur Wiederverwendung von Abgasen der Carbonatation einer Zuckerfabrik
DE2934964C2 (de) * 1979-08-29 1984-05-17 Süddeutsche Zucker AG, 6800 Mannheim Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung des Wärmeinhaltes von Kondensaten und/oder Brüden bei der Entspannungsverdampfung von Zuckersirupen
DK95982A (da) * 1982-03-05 1983-09-06 Landssmidjan Fremgangsmaade til toerring og anlaeg til udnyttelse af fremgangsmaaden, fortrinsvis ved fremstilling af fiskemel og lignende
DK523782A (da) * 1982-11-24 1984-05-25 Danske Sukkerfab Fremgangsmaade og anlaeg til fremstilling af tyksaft ud fra kalkholdig raasalt ved sukkerfremstilling
DE3407374A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Pfeifer & Langen, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur herstellung von trockenprodukten aus zuckersirup
US4819615A (en) * 1987-05-29 1989-04-11 Richardson Gordon L Piggy back evaporator for maple syrup evaporator apparatus or the like
FI82609C (fi) * 1989-05-10 1991-04-10 Inventio Oy Foerfarande foer avdunstning av varm vaetska.
GR1003314B (el) * 1997-02-24 2000-02-08 Συστημα παραγωγης λευκης ζαχαρης βασιζομενο σε μια νεα μεθοδο παραγωγης και ταυτοχρονα στην προυπαρχουσα τεχνολογια
DE19758184A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-01 Gisbert Dr Guerth Verfahren und Vorrichtung zur Dehydratation und Trocknung von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen
GR1003694B (el) * 2000-07-28 2001-10-16 Γεωργιου Ιωαννης Τσιτσης Συστημα παραγωγης λευκης ζαχαρης βασιζομενο σε μια νεα μεθοδο και ταυτοχρονα στην προυπαρχουσα τεχνολογια.
NL2021902B1 (en) * 2018-10-31 2020-05-14 Cooeperatie Koninklijke Cosun U A Process for the manufacture of thick juice
DE102022104505A1 (de) * 2022-02-24 2023-08-24 Südzucker AG Verfahren und Abtrennvorrichtung zum Abtrennen von Wasser aus einem Kohlenhydrat-Wasser-Gemisch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671155C (de) * 1936-11-11 1939-02-02 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Verfahren zum Betriebe der Verdampfstation mit angeschlossenen Bruedenverbrauchern in Zuckerfabriken
DE715704C (de) * 1939-04-14 1942-01-06 Max Stuntz Verfahren zum Eindampfen von Zuckersaeften
US2350143A (en) * 1941-01-11 1944-05-30 Charles D Barber Sugar refining process
US2391843A (en) * 1941-11-07 1945-12-25 Dorr Co Purification of sugar solutions
FR966995A (fr) * 1948-05-24 1950-10-23 Perfectionnements à la technique de l'évaporation par compression mécanique de vapeur
DE915920C (de) * 1953-02-24 1954-07-29 Buckau Wolf Maschf R Anordnung zur Regelung der Dicksaftdichte bei mehrstufigen Verdampfanlagen in Zuckerfabriken
FR1106011A (fr) * 1954-06-09 1955-12-12 Perfectionnements apportés aux postes d'évaporation notamment pour jus sucrés
FR1360083A (fr) * 1963-06-06 1964-04-30 Sueddeutsche Zucker Ag Installation pour concentrer par évaporation le jus dilué dans l'industrie sucrière
NL153602B (nl) * 1974-06-14 1977-06-15 Stork Werkspoor Sugar Nv Werkwijze en inrichting voor het winnen van suikerkristallen uit een suikeroplossing.
FR2277150A1 (fr) * 1974-07-04 1976-01-30 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux sucreries en vue d'en reduire la consommation de vapeur
US4119436A (en) * 1977-05-23 1978-10-10 Buttes Gas & Oil Co. Sugar refining process

Also Published As

Publication number Publication date
IT1147797B (it) 1986-11-26
IT7868512A0 (it) 1978-06-27
GB1603679A (en) 1981-11-25
NL7806914A (nl) 1979-01-02
BE867938A (fr) 1978-10-02
FR2396084A1 (fr) 1979-01-26
US4290818A (en) 1981-09-22
SE426360B (sv) 1983-01-17
DK202478A (da) 1978-12-29
DE2729192B1 (de) 1978-11-02
AT357122B (de) 1980-06-10
SE7805358L (sv) 1978-12-29
GB1603678A (en) 1981-11-25
ATA320378A (de) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729192C2 (de) Verfahren zur Ausnutzung des Wärmeinhaltes von Kondensaten und/oder Brüden bei der Zuckerherstellung
DE3327958C2 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Salzwasser zur Erzeugung von Brauchwasser
DE1619741A1 (de) Mehrstufiger Verdampfer
DE102006052671B4 (de) Verfahren und Anlage zur Entsalzung von salzhaltigem Rohwasser
DE2632910C2 (de) Verfahren zum Eindampfen von Flüssigkeiten, insbesondere von radioaktiven Abwässern
EP0724014A2 (de) Verfahren und Anlage zur Brauwasserkühlung
DE2103288B2 (de) Mehrstufiges Destillationsverfahren zur Gewinnung von reinem Wasser aus Salzwasser
DE3133803A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren waessriger loesungen von glykol
DE10114213C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Schwarzlauge
DE2934964C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung des Wärmeinhaltes von Kondensaten und/oder Brüden bei der Entspannungsverdampfung von Zuckersirupen
DE1913762C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Süßwasser aus Meerwasser und Anlage zur Durchführung desselben
EP0124507A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Furfurol aus sauren Abwässern der Zellstoffgewinnung sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1927502A1 (de) Anlage zur Erzeugung von elektrischer Rueckgewinnungsenergie in Verbindung mit einer Anlage zur Herstellung von Tonerde
AT150463B (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf und Einrichtungen zu seiner Durchführung.
DE2306773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kristallisiertem natriumsulfatanhydrid und/oder glaubersalz
EP1997544A1 (de) Eindampfverfahren
DE18326C (de) Verwendung der aus der Dampfkammer des Dicksaftkörpers abziehenden Wärme
DE576970C (de) Verfahren zur Verwertung der in unreinen Abwaessern enthaltenen Waerme
DE2822480A1 (de) Verfahren zur raffinierung von zucker
DE2219292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von im Kreislauf geführten Lösungen oder von Meerwasser
AT377592B (de) Thermisches kraftwerk
DD200206A1 (de) Verfahren zur senkung des dampfverbrauches
DE19837958C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus Zuckerrohr
DE2636682C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Entspannungsverdampfen von Salz- oder Meerwasser zur Gewinnung von Süßwasser
EP0257130A1 (de) Eindampfverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee