DE2632910C2 - Verfahren zum Eindampfen von Flüssigkeiten, insbesondere von radioaktiven Abwässern - Google Patents

Verfahren zum Eindampfen von Flüssigkeiten, insbesondere von radioaktiven Abwässern

Info

Publication number
DE2632910C2
DE2632910C2 DE19762632910 DE2632910A DE2632910C2 DE 2632910 C2 DE2632910 C2 DE 2632910C2 DE 19762632910 DE19762632910 DE 19762632910 DE 2632910 A DE2632910 A DE 2632910A DE 2632910 C2 DE2632910 C2 DE 2632910C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
evaporation
line
evaporation stage
heating side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762632910
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632910A1 (de
Inventor
Reinhold Dipl.-Ing. 750 Karlsruhe Brand
Norbert Ing.(grad.) 7512 Rheinstetten Lauth
Udo Dipl.-Ing. Werther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Wiegand GmbH
Original Assignee
Wiegand Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiegand Karlsruhe GmbH filed Critical Wiegand Karlsruhe GmbH
Priority to DE19762632910 priority Critical patent/DE2632910C2/de
Priority to AT384577A priority patent/ATA384577A/de
Priority to JP8785877A priority patent/JPS5314300A/ja
Publication of DE2632910A1 publication Critical patent/DE2632910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632910C2 publication Critical patent/DE2632910C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/08Processing by evaporation; by distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eindampfen von Flüssigkeiten, insbesondere von radioaktiven Abwässern, mittels mehrstufiger Eindampfanlagen.
Die Anforderungen an die Reinheit der Abwässer aus kerntechnischen Anlagen, wie vor allem aus Kernkraftwerken, werden immer höher. Bisher konnten noch Restaktivitäten von 10-6 Curie/m3 zugelassen werden, jedoch werden in neuerer Zeit Werte bis zu 10~8 Curie/m3 als Restaktivitäten verlangt.
Nach dem Stande der Technik gibt es zunächst einstufige Anlagen, deren Standardausrüstung aus einem Verdampfer mit Abstreiferkolonne, einem Oberflächenkondensator zur Kondensation der ausgedampften Brüden (Destillat), einem Destillat-Entgaser und einem Destillat-Kühler besteht. Es wurden verschiedene Verdampfertypen in solchen Anlagen eingesetzt, u. a. Dünnschichtverdampfer mit beweglichen Wischerblättern. Topfverdampfer, Natur-Umlauf-Verdampfer sowie auch Verdampfer mit Zwangsumwälzung. Alle diese Anlagen arbeiten vorzugsweise unter Normaldruck, also bei einer Siedetemperatur von 100 bis 105° C und bei einer Heizdampftemperatur von 130°C und
ίο darüber.
Nachteilig an diesen einstufigen Anlagen ist es, daß die Qualität von deren Destillat nicht mehr den heutigen Anforderungen genügt Außerdem führt die direkte Beheizung der Verdampfer mit höher gespanntem, meistens überhitztem Dampf zu einer schnellen Verkrustung der Heizflächen.
Weiterhin sind zweistufige Gleichstrom-Anlagen bekannt Eine Art dieser Anlage arbeitet nach dem Böhler-Verfahren, bei dem aus der ersten Verdampfstufe, in der das Abwasser konzentriert wird, Brüden zur Beheizung der zweiten Verdampfstufe entnommen werden. Diese Brüden werden in einem Mischkondensator durch die in der zweiten Verdampfstufe umgepumpte Flüssigkeit niedergeschlagen und mit derselben vermischt. Die Verdampfung in der zweiten Stufe erfolgt durch Entspannung der umlaufenden Flüssigkeit. Damit diese Flüssigkeit durch Herüberreißen von Tropfen aus der ersten Stufe nicht konzentriert wird, muß ein Teil in die erste Stufe zurückgeführt werden.
Eine andere Art der bekannten zweistufigen Eindampfanlagen sind solche, die zur Erzeugung von Bi-Destillat für pharmazeutische Zwecke dienen. Diese Anlagen weisen bekannte Umlauf- oder Topfverdampfer auf, die zum Teil übereinander in Gleichstromschaltung angeordnet sind. Bei der Verfahrensweise dieser Eindampfanlagen wird das Rohwasser der ersten Verdampfstufe zugeführt, und die Brüden aus dieser Stufe werden zur Beheizung der zweiten Stufe benutzt.
Diese zweistufigen Gleichstromanlagen haben bei Einsatz für Abwässer eine Reihe von Nachteilen, die insbesondere darin zu sehen sind, daß das aufzuarbeitende Abwasser in der ersten Stufe bei höheren Temperaturen konzentriert wird, wodurch sich eine erhöhte Verkrustungsgefahr ergibt. Bei den zweistufigen Anlagen, die mit Mischkondensation arbeiten, muß Destillat zurückgeführt werden, um eine Anreicherung an z. B. Radioaktivität zu vermeiden. Außerdem kommt es beim Anfahren und bei der Druckhaltung infolge der direkten Wärmeübertragung in der zweiten Stufe zu Schwierigkeiten, und es sind große Umwälzpumpen erforderlich, und zwar vor allen Dingen bei den derzeit geforderten großen Eindampfleistungen. Beispielsweise ist es bei einer Eindampfleistung von 6 t/h und einer Siedetemperatur von z. B. 115°C in der ersten Stufe bei einer Entspannung der umgewälzten Flüssigkeit auf 100°C erforderlich, eine Menge von über 200 m3/h umzuwälzen. Sollen die Temperaturen niedriger liegen, z. B. 108°C, wobei die Entspannung auf 100°C erfolgt, dann ist es bereits notwendig, eine Menge von 400 m3/h umzuwälzen. Die aufzubringende elektrische Leistung steigt entsprechend.
Mit der Erfindung soll ein Verfahren zur Eindampfung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Dekontaminierung von radioaktiven Abwässern, geschaffen werden, das wirtschaftlich betreibbar ist, das mit Sicherheit die geforderten hohen Reinheiten des Destillats erbringt und möglichst wenig Wartung erfordert; weiterhin sollen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die
anderen oben angegebenen Nachteile überwunden werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Verfahren zum Eindampfen einer — insbesondere radioaktiven — Flüssigkeit in einer mehrere Verdampfstufen heizseitig in Hintereinanderschaltung enthaltenden Eindampfanlage, in der mit den Brüden wenigstens einer Verdampfstufe wenigstens eine in der heizseitigen Hintereinanderschaltung folgende Verdampfstufe geheizt wird und in der das Brüdenkondensat wenigstens einer Verdampfstufe in wenigstens einer anderen Verdampfstufe eingedampft wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die einzudampfende Flüssigkeit wenigstens einer der ersten Verdampfstufe in der heizseitigen Hintereinanderschaltung folgenden Verdampfstufe zugeführt wird und wenigstens ein Teil des Brüdenkondensats dieser Verdampfstufe zum Eindampfen wenigstens einer ihr in der heizseitigen Hintereinanderschaltung vorangehenden Verdampfstufe zugeführt wird.
Dieses Verfahren führt zu einem niedrigen Wärmeleistungsaufwand, ist also sehr wirtschaftlich durchführbar, und es setzt die Gefahr der Verkrustung der Heizflächen so stark herab, daß die Anlage, mit der das Verfahren durchgeführt wird, eine geringere Wartung, Betriebsüberholung oder dergl. erfordert Entscheidend ist jedoch, daß die vorstehenden Vorteile gleichzeitig mit der Erzielung einer äußerst niedrigen Restradioaktivität (besser als 10-10 Curie/m3) des endgültigen Destillats der Anlage erreicht werden, die den heutigen hohen Anforderungen, wie sie eingangs erwähnt worden sind, mehr als gerecht wird.
Vorzugsweise wird das Verfahren so ausgeführt, daß das Brüdenkondendat entgast wird, bevor es der heizseitig vorangehenden Verdampfstufe zum Eindampfen zugeführt wird.
Zum Ausgleich der Mengenbilanz innerhalb der Anlage wird das Verfahren so geführt, daß wenigstens ein Teil des Brüdenkondensats wenigstens einer Verdampfstufe wenigstens einer heizseitig vorangehenden Verdampfstufe zugeführt wird.
Auch kann man wenigstens eine der Verdampfstufen wenigstens teilweise mit Frischdampf beheizen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele von im Gleichstrom arbeitenden Eindampfanlagen, die in den Fi g. 1 bis 3 im Prinzip dargestellt sind, näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine zweistufige Eindampfanlage, die eine Stufe für das zu verarbeitende Produkt, z. B. radioaktives Abwasser, und eine Stufe für das Destillat besitzt;
Fig.2 eine dreistufige Eindampfanlage, die zwei Stufen für das zu verarbeitende Produkt und eine geteilte Stufe für das Destillat aufweist; und
Fig.3 eine vierstufige Eindampfanlage, die zwei Stufen für das zu verarbeitende Produkt und zwei Stufen für das Destillat umfaßt.
Es sei zunächst auf F i g. 1 Bezug genommen, wonach das bei 1 zugeführte Produkt, das verarbeitet werden soll, z. B. radioaktives Abwasser, mittels einer Pumpe 2 über die Leitung 3 in den Heizkörper 4 der letzten Stufe der Eindampfanlage gepumpt wird, die aus wenigstens zwei heizseitig hintereinandergeschalteten Stufen besteht. Im Prinzip kann die Eindampfanlage aus einer beliebigen Anzahl von Stufen bestehen, wenn auch in F i g. 1 der Zeichnung nur die letzte und vorletzte Stufe in näheren Einzelheiten veranschaulicht ist. Zum Trennen von Flüssigkeit und Brüden aus dem Heizkörper 4 dient ein Abscheider 5. Dieser Abscheider kann einige Destillationsböden zum Auswaschen des Brüdens enthalten. Der hier gereinigte Brüden wird über die Leitung 6 einer Kondensationseinrichtung 7, z. B. einem 5 Oberflächenkondensator, zur Kondensation zugeführt Bei 8 ist der Kühlwassereintritt in die Kondensationseinrichtung und bei 9 der Kühlwasseraustritt aus der Kondensationseinrichtung angedeutet
Das Kondensat der Kondensations- bzw. Kühleinrichtung 7 wird über die Leitung 10 an einen Rücklaufteiler 11 gegeben, von dem es über eine Leitung 12 zum Teil in den beispielsweise als Waschkolonne ausgebildeten Abscheider 5 zurückgelangt, während der andere Teil des Kondensats vom Rücklaufteiler 11 über eine Leitung 13 in einen Entgaser i 4 eingespeist wird.
Die Dampfzufuhr zu dem Entgaser 14 ist bei 15 und die Kondensatabführung bei 16 angedeutet Das Brüden/Gas-Gemisch des Entgasers 14 wird über die Leitung 17 erneut der Kondensationseinrichtung 7 zugeführt Die außerdem noch von der Kondensationseinrichtung abgehende Leitung 18 dient zur Entlüftung. Diese Leitung 18 und die daran angeschlossene Vakuumpumpe 19 deuten eine Möglichkeit für einen Betrieb unter Vakuum an. Die Vakuumpumpe 19 ist vorzugsweise eine Dampfstrahlpumpe, so daß bei 20 die Dampfzuführung zur Strahlpumpe und bei 21 die Gasabführung von der Strahlpumpe angedeutet ist.
Das Kondensat aus dem Entgaser 14, das als Monodestillat oder Destillat I bezeichnet und über die Leitung 22 und die in dieser Leitung vorgesehene Pumpe 23 dem Heizkörper 24 einer vorhergehenden, im vorliegenden Fall der unmittelbar vorhergehenden Stufe zugeführt wird, ist vollständig entgast und hat eine Aktivität, wie sie mit einstufigen Anlagen erreichbar ist. Die weitere Herabsetzung der Aktivität erfolgt in der erwähnten vorhergehenden Stufe durch erneute Verdampfung im Heizkörper 24 und durch Abscheidung im zugeordneten Abscheider 25. Eine Rückführung des Monodestillats aus dieser Stufe in die letzte Stufe ist nicht erforderlich, weil die Anreicherung gering ist. Trotzdem kann eine solche Rückführung grundsätzlich erfolgen, wie durch die Leitung 26 angedeutet ist, die vom Flüssigkeitsbereich des Abscheiders 25 zum Heizkörper 4 der letzten Stufe verläuft und in F i g. 1 nur gestrichelt eingezeichnet ist.
Der Brüden aus dem Abscheider 25 wird über die Leitung 27 dem Heizkörper 4 zugeführt und wegen seiner Wärmeabgabe im Heizkörper 4 kondensiert. Das hierbei erhaltene Kondensat, das als Bidestillat oder Destillat II bezeichnet wird, wird über die Leitung 28 der heizseitig letzten Stufe, also im vorliegenden Falle dem Heizkörper 4, entnommen und über eine Pumpe 29 und die Leitung 30 sowie einen Destillatkühler 31 bei 32 aus der Anlage abgegeben. Über eine an den Auslaß der Pumpe 29 angeschlossene bzw. von der Leitung 30 abgezweigte Rückführleitung 33 wird ein Teilstrom des Bidestillats zum Ausgleich der Mengenbilanz in die vorletzte Stufe, die bei der vorliegenden zweistufigen Anlage gleichzeitig die erste Stute ist, zurückgeführt.
Bei 34 ist der Kühlwassereintritt und bei 35 der Kühlwasseraustritt am Destillatkühler 31 angedeutet. Außerdem ist an jedem Abscheider 5 bzw. 25 eine Zirivulationsleitung 36 bzw. 37 eingezeichnet, die zu dem zugeordneten Heizkörper 4 bzw. 24 führt. Über die Leitung 38, in der ein Absperrventil 39 vorgesehen ist, kann das Konzentrat vom Abscheider 5 aus der Eindampfanlage entnommen werden.
Die heizseitig erste Stufe wird in der Regel mit Frischdampf beheizt, der dem Heizkörper 24 über die Leitung 40 zugeführt wird, während das daraus gebildete Kondensat über die Leitung 41 abgeführt wird. Es ist aber auch möglich, den Brüden der letzten Stufe zum Beheizen der ersten Stufe zu benutzen, indem man z. B. mit Hilfe eines mechanischen Verdichters die Brüden aus der Leitung 6 komprimiert und dem Heizraum des Heizkörpers 24 über die Leitung 40 zuführt, so daß die Brüden dort kondensiert werden. Das dann über die Leitung 41 entnommene Kondensat würde anschließend entgast werden und nunmehr zum Erzeugen des Bidestillats in den Produktraum des Heizkörpers 24 geleitet.
Dadurch, daß die in der Anlage zu behandelnde Flüssigkeit, wie z. B. eine radioaktive Flüssigkeit, der letzten Stufe zugeführt wird und diese mit Brüden, d. h. Sattdampf, aus der vorhergehenden Stufe beheizt wird, kommt es gegenüber mehrstufigen Gleichstrom-Eindampfanlagen nur sehr verzögert zur Verkrustung der Heizflächen des Heizkörpers 4. Will man die Verkrustungsgeschwindigkeit in der letzten Stufe weiter vermindern, dann empfiehlt sich eine Herabsetzung der Siedetemperatur dieser Stufe, indem ein entsprechendes Vakuum mittels der Vakuumpumpe 19 erzeugt wird.
Es sei in diesem Zusammenhang bemerkt, daß der kondensierte Abdampf bzw. Brüden der letzten Stufe nicht unbedingt zum wiederholten Eindampfen im Heizkörper 24 der vorhergehenden Stufe, sondern bei einer mehr als zweistufigen Anlage auch in einer noch weiter vorn liegenden Stufe verwendet werden kann.
Bei zweistufigen Eindampfanlagen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeiten, wird ein Kondensat hoher Reinheit erzeugt, nämiich das erwähnte Bidestillat, und der Dampfverbrauch liegt bei einer solchen Anlagen nicht höher als bei einer einstufigen Anlage, die mit Frischdampf beheizt ist.
Es seien nachstehend zwei Beispiele für Betriebswerte einer zweistufigen Anlage, die gemäß der Erfindung arbeitet, gegeben.
Beispiel 1
Normalbetrieb
Die letzte Stufe arbeitet unter Normaldruck entsprechend einer Temperatur im Kondensator 7 von 1000C. Die Produktsiedetemperatur liegt dann infolge Druckverlust und Siedepunktserhöhung bei 102 bis 105° C im Abscheider 5. Der Heizdampf der letzten Stufe, d. h. der Brüden der ersten Stufe, hat eine Sattdampftemperatur von ca. 125°C bei entsprechendem Druck.
Die erste Stufe wird mit reduziertem Frischdampf von 3 bar, entsprechend einer Temperatur von ca. 145°C beheizt. Das Monodestillat wird über die Leitung 22 mit seiner Temperatur von 100° C zur ersten Stufe gefördert während das Bidestillat mit seiner Temperatur von 125° C im Destillatkühler 31 mit Kühlwasser auf 40° C gekühlt wird.
Der Heizkörper 4 wird mit einer Arbeitstemperatur von 125 bis 130° C betrieben, während die Temperatur im Flüssigkeitsteil des Abscheiders 5 bei 102° C liegt Das Kühlwasser an der Kühlwassereintrittsstelle 8 der Kondensationseinrichtung 7 hat eine Temperatur von 25° C, während es am Kühlwasseraustritt 9 eine Temperatur von 35° C hat Die Temperatur in der Kondensationseinrichtung beträgt etwa 1000C, und zwar ebenso wie im oberen Bereich des Entgasers 14, w ährend in dessen Heizraum, in den über die Leitung 15 Dampf von ca. 2,8 bar zugeführt wird, eine Temperatur von 13O0C herrscht.
In der ersten Stufe wird der Heizkörper 24 mit einer Heiztemperatur von ca. 1450C betrieben, während im Abscheider 25 eine Temperatur von 130° C herrscht. Der Kühleinrichtung 31 wird das Kühlwasser über die Leitung 34 mit 25° C zugeführt und über die Leitung 35 mit 35°C entnommen.
Beispiel 2
Vakuumbetrieb
Bei dem nachstehend gegebenen Beispiel eines Vakuumbetriebs ergeben sich gegenüber den obigen Werten, wie sie für das Beispiel eines Normalbetriebs gegeben worden sind, folgende Abweichungen:
Die Siedetemperatur in der letzten Stufe ist 82 bis 85° C, so daß sich die anderen Temperaturen entsprechend niedriger einstellen.
Der Heizkörper 4 wird mit einer Arbeitstemperatur von 1100C betrieben, während die Temperatur im Flüssigkeitsteil des Abscheiders bei 82° C liegt. Die Temperatur in der Kondensationseinrichtung beträgt etwa 8O0C, und zwar ebenso wie im oberen Bereich des Entgasers 14, während in dessen Heizraum, in den über die Leitung 15 Dampf von ca. 1,3 bar zugeführt wird, eine Temperatur von 110° C herrscht.
In der ersten Stufe wird der Heizkörper 24 mit einer Heiztemperatur von ca. 1250C betrieben, während im Abscheider 25 eine Temperatur von 110° C herrscht.
Die Betriebswerte des Kühlwassers der Kondensationseinrichtung 7 und der Kühleinrichtung 31 sowie die Temperatur des zu entnehmenden Bidestillats sind die gleichen wie im Beispiel für Normalbetrieb angegeben.
Es sei nun anhand der F i g. 2 eine im Gleichstrom arbeitende dreistufige Eindampfanlage näher erläutert, bei der die letzten beiden Stufen für das Produkt und die erste Stufe, die geteilt ausgebildet ist, für das Monodestillat vorgesehen sind, wobei zunächst zu bemerken ist, daß die Eindampfanlage nach Fig.2 in ihren letzten beiden Stufen weitgehend so aufgebaut ist, wie die Eindampfanlage nach F i g. 1, so daß hier nur die Abweichungen gegenüber F i g. 1 erörtert werden.
Da nun die beiden letzten Stufen für das Produkt vorgesehen sind, wird dieses über die Leitung 3 dem Heizkörper 24 der vorletzten Stufe zugeführt. Weiterhin ist die Leitung 28 zum Rücklaufteiler 11 geführt, und von dessen Leitung 12 zweigt eine Leitung 12' ab, die zum Abscheider 25 verläuft. Die Leitung 33 und die Pumpe 29 sind weggefallen, und die Leitung 26 ist in F i g. 2 voll ausgezogen, da sie hier eine normale Betriebsleitung ist Schließlich ist die Leitur.g 30 an einer anderen Stelle als in F i g. 1 angeschlossen, die Leitungen 40 und 41 sind anders geschaltet, und zum Heizkörper 24 ist von der vorhergehenden Stufe eine zusätzliche Leitung geführt; auf diese verschiedenen, zuletzt genannten Abweichungen wird weiter unten im Zusammenhang mit der nachstehend erläuterten ersten Stufe noch näher eingegangen.
Die erste Stufe der Eindampfanlage nach F i g. 2 ist als geteilte Stufe ausgebildet, d. h. sie weist zwei Heizkörper 42 und 43 auf, die an einen gemeinsamen Abscheider 44 angeschlossen sind, der außerdem über je eine Zirkulationsleitung 45, 46 mit den genannten Heizkörpern verbunden ist Von einer Leitung 47, mittels der über ein Ventil 48 Kondensat aus dem Abscheider 44 entnommen werden kann, zweigt eine Rückführleitung 49 ab, die zum Heizkörper 24 verläuft Die Leitung 49 ist
nur gestrichelt eingezeichnet, da im allgemeinen eine Rückführung des Destillats der ersten Stufe zur zweiten Stufe nicht erforderlich ist; in dieser Hinsicht wird auf die Ausführungen bezüglich der Leitung 26 der F i g. 1 verwiesen.
Das Monodestiliat wird dem Heizkörper 42 über die Leitung 22 zugeführt. Dieser Heizkörper wird mittels Frischdampf aus der Leitung 50 beheizt, dessen Kondensat über die Leitung 51 abgeführt werden kann. Der Brüden aus dem Abscheider 44 wird teilweise zur Erwärmung des Heizkörpers 24 und teilweise zur Erwärmung des Heizkörpers 43 benutzt, wozu ein Teil dieses Brüdens über die Leitung 40 dem Heizraum des Heizkörpers 24 direkt zugeführt wird, während der andere Teil dieses Brüdens über die von der Leitung 40 abzweigende Leitung 52 und einen in diese Leitung eingeschalteten mechanischen Verdichter 53 zu dem Heizraum des Heizkörpers 43 gelangt. Der im Heizraum der Heizkörper 24 und 43 kondensierte Brüden wird über die Leitung 41 bzw. 54 einem Verteiler 55 zugeführt, an dessen Ausgang die Leitung 30 angeschlossen ist, über die das Bidestillat nach Durchgang durch des Destillatkühler 31 bei 32 entnommen wird.
Schließlich sei anhand der Fig.3 eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im Gleichstrom arbeitende vierstufige Eindampfanlage erläutert. Bei dieser Anlage ist die Verdampfleistung auf vier Stufen verteilt, von denen zwei Stufen für das Produkt und zwei Stufen für das Destillat vorgesehen sind. Die sich daraus ergebenden Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Dampf- und Kühlwasserverbrauch gegenüber einer zweistufigen Anlage, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist, etwa halbiert ist, und daß die Heizkörper und Abscheider der Anlage demgegenüber kleiner werden.
Grundsätzlich sind die letzten beiden Stufen dieser Eindampfanlage so ausgebildet, wie die beiden Stufen der Eindampfanlage nach Fig. 1, so daß auch hier nur die Abweichungen gegenüber dieser Anlage näher erläutert zu werden brauchen:
Zunächst wird die Leitung 26 ebenso wie bei der Anlage nach F i g. 2 als normale Betriebsleitung benutzt; weiterhin ist ebenso wie in der Anlage nach F i g. 2 die Leitung 12' vorgesehen und die Leitung 28 zum Rücklaufverteiler 11 geführt, sowie die Leitung 3 zum Zuführen des Produktes an den Heizkörper 24 der vorletzten Stufe angeschlossen. Auf weitere Abweichungen gegenüber F i g. 1 wird bei der nachstehenden Erläuterung der beiden ersten Stufen der Eindampfanlage nach F i g. 3 näher eingegangen werden.
Die erste Stufe weist einen Heizkörper 56 auf, der über die Leitung 57 mit Frischdampf beheizt wird, dessen Kondensat bei 58 abgeführt werden kann. An den Heizkörper 56 ist ein Abscheider 59 angeschlossen, der außerdem über eine Zirkulationsleitung 60 mit dem Heizkörper 56 verbunden ist. Vom Abscheider 59 führt eine Dampfleitung 61 zum Heizraum des Heizkörpers 62 der zweiten Stufe, so daß also dieser Heizkörper mit Brüden aus der ersten Stufe erhitzt wird. Dieser Brüden bzw. dessen Destillat wird aus dem Heizraum des Heizkörpers 62 über die Leitung 63 in den Heizraum des Heizkörpers 24 der dritten Stufe geleitet. Außerdem wird dem Heizraum des Heizkörpers 24 über die Leitung 40 Brüden vom Abscheider 64 der zweiten Stufe, der an den Heizkörper 62 angeschlossen ist, zugeführt. Der Abscheider 64 ist außerdem über die Zirkulationsleitung 65 mit dem Heizkörper 62 verbunden. Schließlich kann dem Abscheider 64 über eine Leitung 66 und ein darin vorgesehenes Ventil 67 Kondensat entnommen werden, und es ist auch grundsätzlich möglich, Kondensat aus dem Abscheider 64 über die gestrichtelt eingezeichnete Leitung 68 dem Heizkörper 24 zuzuführen, obwohl das im allgemeinen nicht geschieht (siehe dazu die Ausführungen zur Leitung 26 in F i g. 1). Dagegen wird das Kondensat aus dem Abscheider 59 über die Leitung 69 zum Heizkörper 62 geleitet, soweit es nicht über die Zirkulationsleitung 60 zurück zum Heizkörper 56 geführt wird.
Das Bidestillat wird dem Heizraum des Heizkörpers 24 der dritten Stufe über die Leitung 30 entnommen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Eindampfen einer — insbesondere radioaktiven — Flüssigkeit in einer mehrere Verdampfstufen heizseitig in Hintereinanderschaltung enthaltenden Eindampfanlage, in der mit den Brüden wenigstens einer Verdampfstufe wenigstens eine in der heizseitigen Hintereinanderschaltung folgende Verdampfstufe geheizt wird und in der das Brüdenkondensat wenigstens einer Verdampfstufe in wenigstens einer anderen Verdampfstufe eingedampft wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einzudampfende Flüssigkeit wenigstens einer der ersten Verdampfstufe in der heizseitigen Hintereinanderschaltung folgenden Verdampfstufe zugeführt wird und wenigstens ein Teil des Brüdenkondensats dieser Verdampfsiufe 7um Eindampfen wenigstens einer ilir in der heizseitigen Hintereinanderschaltung vorangehenden Verdampfstufe zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brüdenkondensat der heizseitig letzten Verdampfstufe der heizseitig ersten Verdampfstufe zum Eindampfen zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brüdenkondensat entgast wird, bevor es der heizseitig vorangehenden Verdampfstufe zum Eindampfen zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brüden vor der Zuführung zu einer Verdampfstufe verdichtet wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Brüdenkondensats wenigstens einer Verdampfstufe in diese Verdampfstufe zurückgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Brüdenkondensats wenigstens einer Verdampfstufe wenigstens einer heizseitig vorangehenden Verdampfstufe zum Ausgleich der Mengenbilanz zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Verdampfstufen wenigstens teilweise mit Frischdampf beheizt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der Verdampfstufen die Eindampfung unter Evakuierung zur Herabsetzung der Siedetemperatur erfolgt.
DE19762632910 1976-07-21 1976-07-21 Verfahren zum Eindampfen von Flüssigkeiten, insbesondere von radioaktiven Abwässern Expired DE2632910C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632910 DE2632910C2 (de) 1976-07-21 1976-07-21 Verfahren zum Eindampfen von Flüssigkeiten, insbesondere von radioaktiven Abwässern
AT384577A ATA384577A (de) 1976-07-21 1977-05-31 Verfahren zur erzeugung eines bidestillats aus einer, insbesondere radioaktiven, fluessigkeit
JP8785877A JPS5314300A (en) 1976-07-21 1977-07-21 Method of evaporating liquid and specially radioactive waste liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632910 DE2632910C2 (de) 1976-07-21 1976-07-21 Verfahren zum Eindampfen von Flüssigkeiten, insbesondere von radioaktiven Abwässern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2632910A1 DE2632910A1 (de) 1978-01-26
DE2632910C2 true DE2632910C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=5983623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632910 Expired DE2632910C2 (de) 1976-07-21 1976-07-21 Verfahren zum Eindampfen von Flüssigkeiten, insbesondere von radioaktiven Abwässern

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5314300A (de)
AT (1) ATA384577A (de)
DE (1) DE2632910C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100471540C (zh) * 2003-12-11 2009-03-25 Gea维甘德有限公司 蒸发设备

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831316C2 (de) * 1978-07-17 1984-12-20 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Abfallbeseitigungsverfahren für rutheniumhaltige salpetersaure Spaltproduktlösungen
LU81573A1 (fr) * 1979-08-03 1981-03-24 Laguilharre Sa Procede pour prechauffer l'air en circulation dans une installation constituee par un evaporateur couple a une unite de sechage
DE3006127A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-20 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kontinuierlich arbeitende verdampferanlage fuer kontaminierte fluessigkeiten
JPS56119898A (en) * 1980-02-26 1981-09-19 Hitachi Ltd Radioactive liquid waste processing system
AT388113B (de) * 1987-02-25 1989-05-10 Vogelbusch Gmbh Verfahren zur destillativen trennung von gemischen
FR2664285B1 (fr) * 1990-07-06 1994-05-20 Entropie Sa Procede d'extraction d'eau a partir d'effluents contenant des hydrocarbures et installation pour sa mise en óoeuvre.
JP6071201B2 (ja) * 2012-01-17 2017-02-01 三菱重工業株式会社 放射性廃液処理装置
DE102012207479B3 (de) * 2012-05-07 2013-09-26 Areva Gmbh Reinigungsvorrichtung und -verfahren für Abwasser aus einer kerntechnischen Anlage
US10118107B1 (en) * 2017-11-07 2018-11-06 Fluid Quip Process Technologies, Llc Method and system for distilling alcohol in an alcohol production process
US10392590B1 (en) 2019-01-07 2019-08-27 Fluid Quip Process Technologies, Llc Method and system for distilling alcohol in an alcohol production process
CN113398619B (zh) * 2020-03-17 2023-07-25 嘉兴金汇石化有限公司 一种提高蒸馏分离效果的方法及蒸馏***

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794936A (fr) * 1972-02-02 1973-05-29 Boehler & Co Ag Geb Procede et dispositif d'evaporation de liquides, notamment de liquidesradioactifs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100471540C (zh) * 2003-12-11 2009-03-25 Gea维甘德有限公司 蒸发设备

Also Published As

Publication number Publication date
ATA384577A (de) 1985-07-15
DE2632910A1 (de) 1978-01-26
JPS5314300A (en) 1978-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632910C2 (de) Verfahren zum Eindampfen von Flüssigkeiten, insbesondere von radioaktiven Abwässern
DE2407686A1 (de) Destillierverfahren
DE10347695A1 (de) Mehrstufiges Vakuumdestillations-, Vakuumkühl- und Vakuumgefrierverfahren und Apparate für die Lösungsabscheidung und Meerwasser-Entsalzung
DE1956956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischwassererzeugung aus Seewasser
DE1805652C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1619741A1 (de) Mehrstufiger Verdampfer
DE1808966A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Anlage zur Erzeugung von elektrischer Energie und Trinkwasser und Anlage zur Durchfuehrung des Veriahrens
DE1298505B (de) Verfahren zur Vorwaermung einer Fluessigkeit, die als Kondensat einer vielstufigen Entspannungsverdampfung erzeugt ist, und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1767207A1 (de) Destillationsanlage
DE3828882A1 (de) Vorrichtung zur speisewasseraufbereitung fuer ein kraftwerk
DE2703429C2 (de) Verfahren zum Eindampfen von Lösungen fester Stoffe in einem Mehrstufen-Zweifacheffekt-Verdampfungssystem
CH369220A (de) Verfahren zum Abführen der im Innern eines Kernreaktors freiwerdenden Wärme
DE3503863A1 (de) Anlage mit einem waerme aufnehmenden und waerme abgebenden prozessteil sowie einem eine absorbereinrichtung enthaltenden waermeversorgungsteil
DE3244761C2 (de) Eindampfverfahren und Vorrichtung
DE19928064C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen bzw. Verdampfen von Flüssigkeiten
DE3213415A1 (de) Verfahren zur verwendung von kaltem wasser als waermeabgebendes medium fuer ein waermepumpensystem sowie system zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT397078B (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen brauchwasserreinigung
DE3133803C2 (de) Verfahren zum Konzentrieren wässriger Lösungen von Glykolen durch Multieffekt-Destillation
DE2103288C3 (de) Mehrstufiges Destillationsverfahren zur Gewinnung von reinem Wasser aus Salzwasser
EP3280883B1 (de) Verfahren zum aufbereiten eines flüssigen mediums und aufbereitungsanlage
DE2248124A1 (de) Destillationsanlage
EP1917422B1 (de) Kondensationsverfahren
DE112005002537T5 (de) Wärmetauscheranlage zum Verdampfen
DE4243687C1 (de) Vakuumanlage, insbesondere für die Sekundärmetallurgie
WO2018033565A1 (de) Anlage zum konzentrieren von flüssigen produkten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEA WIEGAND GMBH, 7505 ETTLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee