DE2727035A1 - Dach-, boden- oder wandstruktur, insbesondere fuer bauwerke wie hallen, scheunen und hangars - Google Patents

Dach-, boden- oder wandstruktur, insbesondere fuer bauwerke wie hallen, scheunen und hangars

Info

Publication number
DE2727035A1
DE2727035A1 DE19772727035 DE2727035A DE2727035A1 DE 2727035 A1 DE2727035 A1 DE 2727035A1 DE 19772727035 DE19772727035 DE 19772727035 DE 2727035 A DE2727035 A DE 2727035A DE 2727035 A1 DE2727035 A1 DE 2727035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
purlins
roof
rail
plate
hanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772727035
Other languages
English (en)
Inventor
Torben Ingvar Brandt Overgaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V M Christensen A S
Original Assignee
V M Christensen A S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V M Christensen A S filed Critical V M Christensen A S
Publication of DE2727035A1 publication Critical patent/DE2727035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/16Connections between non-parallel members of the supporting construction the members lying in different planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1637Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters the roof purlins or rafters being mainly insulated from the interior, e.g. the insulating material being fixed under or suspended from the supporting framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • E04B2001/389Brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dach-, Boden- oder Wandstruktur, insbesondere für Bauwerke wie Hallen, Scheunen und Flugzeughallen (Hangars); zu dieser Struktur gehört eine tragende Konstruktion mit 1-förinigen Bindern oder Holzbalken und Pfetten, vorzugsweise Z- oder Pfetten, die vorzugsweise rechtwinklig abstehend mittels Stützen an den Bindern befestigt sind; die Pfetten weisen vorzugsweise einstückig ausgebildete Rippen an ihren Stegen auf; die Verkleidung ist direkt an den oberen Stegen der Pfetten angebracht; und die Dachauskleidung wid vorzugsweise von T-Tragschienen gehalten, welche unterhalb der Pfetten angeordnet sind.
  • Derartige Bauwerke werden üblicherweise für Hangars für Flugzeuge, für Maschinenschuppen in der Landwirtschaft und für Sporthallen verwendet. Ublicherweise weisen diese Bauwerke eine Verkleidung aus Blech auf, beispielsweise aus gewellten Aluminiumblechen. Nachdem das tragende Skelett verrichtet, und die Pfetten senkrecht abstehend an den Bindern angebracht worden sind, erfolgt die montage der Außenwände, insbesondere dort, wo der Boden und das Dach ausgekleidet werden ollen, in der Weise, daß zuerst die Auskleid der innenwand von der Innenseite von einem Baugerüst unterhalb der Binder oder der Dachbalken vorgenommen wird; entsprechend können diese Arbeiten auch unterhalb der Balken des Fußbodcn oder von der Innenseite des Gebäudes her vorgenommen werden. Nachfolgend werden die Arbeiten von der Jußenseite des Gebäudes her abgeschlossen, das heißt von der Oberseite des Fußbodens und des Daches, wozu die Arbeitskräfte eine Leiter benützen, welche über die Binder hinausragt. Hierbei werden anschließend die Isoliermittelschichten wie etwa eine Dampfsperre und Mineralwollplatten angebracht; abschließend wird die Verkleidung mittels Schrauben oder Nieten fest angebracht.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Dachstruktur anzugeben,bei welcher die Montage von sowohl einer Innenverkleidung wie einer Zwischenschicht, sowie einer Außenverkleidung lediglich von einer Seite her erfolgen kann, vorzw.
  • von der Oberseite des Daches oder des Fußbodens her, ohne daß im Inneren des Gebäudes ein Baugerüst erforderlich ist.
  • Weiterhin sollen mit der Erfindung Hängeklammern und Tragschienen angegeben werden, welche bei der Errichtung der erfindungsgemäßen Dachstruktur verwendet werden. Schließlich soll mit dieser Erfindung ein Verfahren zur Errichtung dieser Struktur angegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Struktur ist dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen von Hängeklammern gehalten werden, welche mittels Haken an den Rippen der Pfetten cingehakt sind; daß die Stützen die Pfetten in einem solchen Abstand zu den Bindern halten, welcher im wesentlichen der Höhe der Schienenkörper entspricht; vorzugsweise in der Anordnung, daß die Oberseite der Stege der Schienen mit der Oberseite der Binder fluchtet und der Abstand im wesentlichen der Dicke der Verkleidung entspricht.
  • Auf diese Weise wird es möglich, die Hängeklammern und die Tragschienen von der Außenseite der Konstruktion her an den Pfetten zu befestigen sowie die Verkleidung aus beispielsweise schalldämmenden Mineralwollplatten oder gewellten Aluminiumblechen ebenfalls von der Außenseite der Konstruktion her anzubringen, beispielsweise von der Oberseite des Daches oder des Fußbodens her. Die relativ lockere Aufhängung an den Haken im Verlauf der Errichtung der Konstruktion ermöglicht es darüberhinaus, daß die von den Hängeklammern gehaltenen Tragschienen in Längsrichtung der Pfetten verschoben werden können, um diese an die Abmessungen der Platten oder Bleche anzupassen; weiterhin können die Hängeklammern und die Dachhaut ohne Werkzeuge angebracht werden.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt dieser Erfindung weist die erfindungsgemäße Hängeklanimcr wenigstens eine Platte auf, die vorzugsweise rechtwiiiklig zu dem Haken ausgerichtet und mit einer schrägen Kante versehen ist; weiterhin gehört zu dieser Hängeklammer eine als Abstützung dienende Kante. Zum Körper der Tragschiene gehört eine Aushöhlung an deren unterem Abschnitt, deren Höhe etwas größer ist als die Höhe der genannten Platte; die Platte an der Hängeklammer und der Schienenkörper können so aneinander angepaßt sein, daß sie dahingehend zusammenwirken, daß die Platte in der Aushöhlung verschoben werden kann, wobei die Platte mit der als Abstützung dienenden Kante an der inneren oberen Wand des Schienenkörpers anliegt, um die Schiene hängenderweise in der Hängeklammer an der Pfette hängend zu halten. Als Ergebnis dieser Ausbildung kann die Tragschiene von einer Leiter aus, welche über die Binder hinausragt, ohne Werkzeuge an der Dachkonstruktion befestigt werden. Durch die Befestigung der Tragschiene relativ zu der Platte in der Weise, daß die Wände des Schienenkörpers um die Platte herum festgeklemmt werden, wird gewährleistet, daß die Tragschiene und die Hängeklammer eine fest verklemmte Einheit bilden.
  • Darüberhinaus kann nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung die Platte an der Hängeklammer an den Wänden des Schienenkörpers angeklebt werden, wodurch auf einfachem Wege eine Verbindung zwischen der Hängeklammer und der Tragschiene erzeugt wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher auf den Platten eine glebemittelschicht vorgesehen, die vor der Anbringung innerhalb des Gebaudes mittels einem abziehbaren Streifen geschützt ist.
  • Sofern die Tragschiene in eine T-förmige Gestalt gebogen ist, mit einela Körper mit een und doppelten Wänden ohne eine Aushöhlung, .ist es nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise vorgesehen, eine lIängeklalumer zu verwenden, welche einen gestanzten Plattenabschnitt aufweist mit einem Haken, der rechtwirslig von wenigstens einer Seite aus absteht und abgebogen ist; dieser Plattenabschnitt wird am Schienenkörper angeschweißt, angeleimt oder mittels Schrauben befestigt.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann die Stütze aus einem Plattenstück bestehen, das rechtwinklig zu dem Binder ausgerichtet und vorzugsweise längs der Mittellinie am Binder angeschweißt oder mittels Schrauben befestigt ist; weiterhin kann eine mit Löchern versehene Platte rechtwinklig ausgerichtet an dem Plattenstück angeschweißt sein, so daß es rechtwinklig zur Längsrichtung des Binders ausgerichtet ist; die untere Kante der mit Löchern versehenen Platte wird dabei oberhalb vom Binder gehalten, so daß die Bleche für die Dachhaut unterhalb der mit Öffnungen versehenen Platte Platz finden und glatt an dem Plattenstück anliegen. Damit wird gewährleistet, daß die Materialien für die Dachauskleidupg wieAluminiumbleche oder schalldämmende Platten unterhalb der mit öffnungen versehenen Platte Platz finden und glatt an dem Plattenstück anliegen können.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird es bevorzugt, eine Hängeklammer und eine Tragschiene zu verwenden, die an die vorliegende Erfindung angepaßt sind; hierbei soll die Hängeklammer aus Flachmaterial bestehen, vorzugsweise aus einer Stahlplatte und die Tragschiene soll aus einem geeigneten Bandmaterial wie etwa Stahl oder Aluminium geformt worden sein; im einzelnen soll zu der Schiene ein Schienenkörper gehören, von dem Stege rechtwinklig abstehen.
  • Weiterhin ist nach der Erfindung vorzugsweise vorgesehen, daß die Hängeklammer an ihrer Oberseite einen Haken aufweist, der um 1800 abgebogen ist; an diese abgebogene obere Kante schließt sich ein im wesentlichen dreieckiger Plattenabschnitt an, der in einen um 900 gedrehten Steg übergeht; von dem Steg weg erstrecken sich rechtwinklig zu dem dreieckigen Plattenabschnitt zwei trapezförmige Plattenteile mit oberen Tragkanten. Der Schienenkörper der Tragschiene ist in der Weise ausgebildet, daß eine Aushöhlung oder ein Hohlraum zwischen beiden Wänden des Schienenkörpers gebildet ist; die Höhe des Hohlraums entspricht im wesentlichen der Höhe der Plattenteile; weiterhin ist die Breite des Hohlraums vorzugsweise etwas größer als die Dicke der Plattenteile.
  • Auf diese Weise wird es möglich, die Tragschienen ohne die Verwendung von Werkzeugen aufzuhängen und anschließend die Verkleidung der Innenwand von der Außenseite des Gebäudes her zu befestigen, ohne daß hierzu Werkzeuge erforderlich sind.
  • Um den Tragschienen die erforderliche Stcifheit zu verleihen, ist es nach einem weiteren Gesicht.punkt der Erfindung vorzugsweise vorgesehen, die Wäiide dos };körpers au den Abschnitten zwischen den Stegen und der Aushöhlung zu verschweißen, zu verkleben oder mittels Schrauben zu verbinden.
  • Zusätzlich zu den bereits oben dargelegten Vorteilen der erfindungsgemäßen Struktur wird es möglich, die Bleche für die Innenverkleidung oder andere Materialien wie zum Beispiel schalldämpfende Platten oder Matten aus Mineralwolle in der Weise anzubringen, daß sich diese unterhalb der Pfetten befinden; auf diese Weise werden die gältebrücken wirksam unterbrochen, die sich an den Pfetten ausbilden könnten. Auf diese Weise verbleibt lediglich eine Kältebrücke, die über den Steg der Hängeklaininer zu der Schiene verläuft. Sofern dies angestrebt wird, kann auch diese Kältebrücke unterbrochen werden, indem am Haken der Hängeklammer eine Isolierschicht auf der Oberfläche aufgebracht wird, die an der Rippe der Pfette anliegt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zur Errichtung der obengenannten Dach-, Boden- oder Wandstruktur angegeben, wobei die Pfetten mittels vorzugsweise L-förmigen Stützen an den Bindern befestigt werden1 so daß sie vorzugsweise senkrecht von den Bindern abstehend Das erfindngseemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hängeklammern mittels einstückig ausgebildeter Pakeii iu die unteren, nach oben racncn Rippen der Pfetten eingehängt werden, nachdem die Pfetten an den Bindern befestigt sind; der Haken wird dabei vorzugsweise allein durch die Schwerkraft gehalten; die Tragschienen werdeii in die Hängeklammern eingehängt und vorzugsweise parallel zu den Bindern ausgerichtet; auch die Tragschienen werden vorzugsweise lediglich von der Schwerkraft gehalten; daraufhin werden die Hängeklammern und die Tragschienen längs der Pfetten verschoben bis der Abstand zwischen der Mitte eines Binders und der Mitte einer Schiene oder der Abstand zwischen der Mitte zweier Schienen der Breite eines Bleches für die Dachaus- bzw. Dachverkleidung entspricht; anschließend wird das Blech für die Dachverkleidung von der Oberseite des Daches her, oder vom Fußboden her oder von der Außenseite der Wand her angeordnet, ohne daß Befestigungsmittel verwendet werden; die Bleche für die Dachverkleidung werden in dieser Stellung vorzugsweise lediglich von der Schwerkraft gehalten; anschließend können in bekannter Weise die Materialien für eine Dampfsperre und Isolierschichten locker an den Blechen für die Dachverkleidung angeordnet werden; daraufhin wird die äußere Verkleidung für das Dach, den Fußboden oder die Wand befestigt. Im Ergebnis erfordert dieses erfindungsgemäße Verfahren kein Baugerüst im Inneren des Gebäudes, wodurch sowohl Zeitaufwand wie Kosten für die Errichtung des Gebäudes beträchtlich vermindert werden.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen auch drei Blatt Abbildungen mit den Figuren 1 bis 10; im einzelnen zeigen: Fig. 1 eine Hängeklammer für die erfindungsgemäße Dach-, Boden- oder Wandstruktur, längs der Längsrichtung eines (nicht dargestellten) Binders; Fig. 2 eine T-förmige Tragschiene längs der in Fig. 1 angegebenen Richtung, wobei die Schiene in Verbindung mit der dargestellten Klammer verwendet werden soll; Fig. 3 in einer Darstellung senkrecht zur Längsrichtung des Binders die U-förmige Tragschiene, in welche eine Hängeklammer eingehängt ist, welche wiederum an einer Z-Pfette aufgehängt ist, die von einem L-Eisen an dem (nicht dargestellten) Binder gehalten wird; Fig. 4 eine Schnittdarstellung längs der Längsrichtung des Binders im Maßstab 1:15 zur Erläuterung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dach-, Boden- oder Wandstruktur, wobei die Vorderwand der Tragschiene zur besseren Darstellung weggelassen ist; Fig. 5 eine Scbnittdarstellung senkrecht zur Längsrichtung des Binders entsprechend der Ausführungsforst nach Fig. 4, jedoch im Maßstab 1:30; Fig. 6 in Form eines Schrägbildes eine ausachnittsweise Darstellung der Ausführungsform nach Fig. 3 im Maßstab 1:3, mit gewissen Auslassungen und mit einer anderen Ausführungsform der Hängeklammer; Fig. 7 bis 9 Dsrstellungen entsprechend den Figuren 4 bis 6 zur Erläuterung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dach-, Boden- oder Wandstruktur; und Fig. 10 Schrägbilder einer im Rahmen der Erfindung benützten Stütze.
  • Mit den Figuren 1 bis 3 ist eine Ausführungsform einer Hängeklammer 1 dargestellt, welche dazu benutzt wird, eine Tragschiene 2 in eine Z-Pfette 3 einzuhängen, welche einen Teil der erfindungsgemäßen Dach-, Boden- oder Wandstruktur bildet.
  • Die Klammer 1 wird aus einer Platte oder einem Bandmaterial aus Aluminium oder Eisen hergestellt und weist einen gestanzten Plattenabschnitt 4 auf, der beispielsweise die mit den Abbildungen 1 bis 3 dargestellte Form hat. An der Oberseite der Platte ist ein Haken bzw. Aufhängung 5 ausgebildet, welche um 1800 gegenüber dcr Platte abrebogen ist.
  • Der hinterste Abschnitt der Fig. 1 entspricht der oberen Hälfte der Fig. 3, woraus sich ergibt, daß die P].atte von Punkten im Abstand zur abFr;cbogenen Kante in Richtung auf das Zentrum zu, jedoch nicht ganz biszum Zentrum hin schräg abgeschnitten ist; dabei wird ein Steg 6 gebildet, der in eine untere Platte übergeht, welche hauptsächlich aus den beiden trapezförmigen Plattenteilen 7, 7' besteht.
  • An der Oberseite der Plattenteile 7, 7' ist eine Stützkante ausgebildet, welche in die schrägen Kanten 9, 9' übergeht, und von dort zu dem Steg 6 verläuft und weiterhin in vorgegebenem Abstand bis zur unteren Kante der Platte 4. Der Steg 6 ist in der Weise um 900 gedreht, daß die unteren Plattenteile 7, 7' rechtwinklig zur oberen Platte mit der Aufhängung 5 ausgerichtet sind. ür den Fall, daß die Tragschiene 2 in einem anderen Winkel als 900 zu der Pfette 3 ausgerichtet sein soll, dann kann der Steg 6 je nach Bedarf weniger gedreht sein, beispielsweise um 45°.
  • Die beschriebene Hängeklammer 1 ist gut geeignet zum Einhängen der Schiene 2 ohne daß weitere Befestigungsmittel wie etwa Schrauben oder Nieten erforderlich wären.
  • Mit den figuren 7, 6 und 9 ist eine andere Ausführungsform einer Hängeklammer 1' dargestellt. Zu dieser Klammer 1' gehört eine Tragplatte 4' mit einer Aufhängung 5', die senkrecht von einer Seite der Platte 4' absteht. An der Platte 4' sind oeffnungen für Nieten oder Schrauben vorgesehen, um diese Klammer an einer Tragschiene 2' zu befestigen.
  • Damit die Tragschiene 2 in Verbindung mit der Elammer 1 benutzt werden kann, weist die Tragschiene 2 eine T-förmige Gestalt auf mit einem doppelwandigen Körper 10 und zwei Stegen 11, die rechtwinklig davon abstehen. Die Wände 12, 13 des Schienenkörpers liegen an ihren unteren Finden 14 nahe den Stegen 11 aneinander an und hier können sie, sofern das angestrebt wird, fest miteinander verbunden sein, beispielsweise mit einem Klebstoff, mittels Nieten oder mittels einer Schweißverbindung. Oberhalb der unteren Enden 14 sind die Wände 12, 13 geringfügig nach außen abgebogen und verlaufen ansonsten im wesentlichen parallel i.n einem vorgegebenen Abstand zueinander. Die Wände 12, 13 enden in der gemeinsamen 1800-Abbiegung 15 am Schienenkörper 10; der Abstand zwischen den beiden Wänden ist gleich oder etwas größer als die Dicke der Plattenteile 7, 7' der Hängeklammer 1. Im Ergebnis wird eine Aushöhlung bzw. ein Hohlraum 16 gebildet, der sich in Längsrichtung der Schiene 2 durch den gesamten Schienenkörper 10 erstreckt. Die Aushöhlung 16 weist eine solche Höhe auf, daß die trapezförmigen Plattenteile 7, 7' der Hängeklammer 1 leicht in die beiden offenen Enden der Tragschiene 2 in der Weise eingeschoben werden können, daß die Stützkanten 8, 8' an der Innenseite der Abbiegung 15 des Schienenkörpers 10 anliegen. Auf diese Weise können zwei Hängeklammern 1 eine Tragschiene 2 tragen, ohne daß andere Bef'stigungsmittel erforderlich sind; weiterhin können an den Stegen 11 die Bleche für die Dachverkleidung angebracht werden, die zwischen zwei Schienen 2 auf den Flanschen 11 bzw. darunter angebracht sind, wie das den Iiguren 4 bis 9 zu entnehmen ist.
  • Sofern die Klammer 1' verwendet wird, wird eine daran angepaßte Tragschiene 2 aus einem bandförmigen Ausgarlgsmao serial in eine T-förmige Gestalt gebracht mit zwei Flanschen und einem doppelwandigen Körper 10, dessen beide Wände über ihre gesamte Länge bis zur Abbiegung aneinander anliegen. Diese Schiene muß durch Verleimung, Verschweißung, Vernietung oder mittels anderer Befestigungsmittel an der Hängeklammer 1' befestigt werden.
  • Wie das mit den Figuren 3, 4, 6, 7 und 9 dargestellt ist, können die KLammern 1, 1' in eine untere Rippe 17 der Z-Pfette 3 eingehängt werden. Zu der Z-Pfette 3 gehören weiterhin zwei Stege 18, 19 und ein Pfettenkörper 20. Die Pfette 3 ist mittels einer Stütze 22 an der Oberseite' eines Binders oder eines Sparrens 21 angebracht; hierbei kann die Stütze 22 beispielsweise an der Pfette und an dem Binder angeschraubt, angenietet oder angeschweißt sein. Wie dargestellt, kann die Stütze 22 beispielsweise aus einem L-Eisen bestehen. Die Pfette 3 ist in einem solchen Abstand oberhalb des Binders 21 angebracht, daß die nach oben gerichtete Fläche der Tragschiene 2, 2' mit der nach oben gerichteten Fläche des Binders fluchtet, nachdem die Tragschiene 2, 2' mittels der Klammer 1, 1' in die Rippe 17 eingehängt ist.
  • Mit den Figuren 4 bis 6 wird eine Ausführungsform der erfindungsgemtißen Dachstruktur erlautert; hierbei wird bei der Ausführungsform nach iig. 4 die Hängeklammer 1 und bei der Ausführugsform nach Fig. 6 die änZeklammer 1' venzendet. Zu dieser erfindungsgemäßen Dachstruktur gehört eine Vielzahl von Bindern 21, die gegenseitig parallel angeordnet sind; weiterhin gehören dazu Pfetten 3, die in bekannter Weise an den Bindern 21 befestigt sind. Um eine möglichst deutliche Darstellung zu geben, ist die Tragschiene 2 mittels unterbrochenen Linien dargestellt. Wie dargestellt, handelt es sich bei den Pfetten 3 um Z-Pfetten, deren Stege rechtwinklig vom Pfettenkörper abstehen. Bei einer bevorzugten Ausfahrungsform beträgt die Spannweite der Pfette ungefähr 5 bis 9 m, insbesondere 6,5 bis 7,5 m, besonders bevorzugt 7,2 m; der Abstand von Mittellinie zu Mittellinie zweier Pfetten beträgt 1 bis 2 m, insbesondere 1,2 bis 1,8 m und besonders bevorzugt 1,5 m. Die Spannweite und der Abstand von Mittellinie zu Mittellinie werden vorzugsweise dahingehend ausgewählt, daß die resultierenden Abmessungen an die Standardmaße anderer Baumaterialien angepaßt sind, die zur Errichtung der erfindungsgemäßen Struktur verwendet werden, insbesondere an übliche handelsüblich zugängliche Platten oder Bahnen 23 aus Mineralwolle, welche mit Abmessungen von 0,6 auf 0,9 m erhältlich sind.
  • Sofern die bevorzugten Abmessungen von 1,5 bis 7,2 m eingehalten werden, wird der gesamte Raum von solchen Platten bedeckt. Für die Spannweite und den Abstand von Mittellinie zu Mittellinie können å jedoch auch andere Ahmessungcn vorgesehen werden, um die erfindungsgeäße Struktur an andere marktgängige Beumaterialien anzupassen.
  • Mit Fig. 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, wo die Hängeklammer 1' in die Rippe 17 der Pfctte 3 eingehängt ist.
  • Die Tragschienen 2' bestehen aus Aluminium und sind mittels Schrauben oder Bolzen fest an den Hängeklanmern 1' in der Weise befestigt, daß die Oberseite der Stege 11 der Schienen mit der Oberseite der Binder fluchtet. Die Hängeklammern 1' und die Schienen 2' der Ausführungsform nach Fig. 6 können natürlich auch durch die Hängeklammern 1 und die Tragschienen 2 der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 ersetzt sein. Die Tragschienen benachbart zu den Bindern 21 werden in einem solchen Abstand von Mittellinie zu Mittellinie zueinander angeordnet, welche der freien Stützweite der für die Dachauskleidung verwendeten Materialien entspricht; weiterhin weist der Abstand von Mittellinie zu Mittellinie zwischen benachbarten Tragschienen den gleichen Wert auf. Bei der mit den Figuren 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist ein Abstand von Mittellinie zu Mittellinie von 0,6 m vorgesehen, welcher einer freien Stützweite von 50 mm dicken, schallabsorbierenden Isolierplatten 24 entspricht, die handelsüblich zugänglich sind. Die schallabsorbierenden Platten werden lose angeordnet, ruhen dabei.
  • auf den Stegen 11 und den Bindern 21 und befinden sich weiterhin innerhalb einer Stellung unterhalb der stege 19 an den Pfetten. Bei dieser Anordnung sind die an den Pf etton gebildeten Sältebrücken praktisch unterbrochen. Eine Kunststoffoli.e 25, z.B. eine 0,?. mm dicke Polyäthylenfolie ist als Dainpfsperre oder Diaphragma quer zu den Platten 24, den Rippen 17 und den Stegen 18 der Pfetten sowie in Längsrichtung zu den Pfettenkörpern 10 angeordnet, wie das in Fig. 4 mit gestrichelter Linie angedeutet ist. Die Platten 23 aus isolierender Mineralwolle sind unmittelbar anschliessend an diese Dampfsperro angeordnet, wobei die Platten vorzugsweise eine solche Dicke aufweisen, daß sich das Diaphragma an der richtigen Seite des Taupunktes befindet; das heißt die Platten 23 müssen wenigstens 75 mm dick sein; sie dürfen jedoch andererseits nicht dicker sein, damit ein Luftspalt von ausreichender Höhe, beispielsweise 50 mm zischen den Platten und der abschließenden Verkleidung verbleibt. Bei der Darstellung nach Fig. 4 ist die Isolierung zwischen den Bindern und der nachfolgenden Schiene weggelassen. Anschließend wird die Verkleidung an den oberen Stegen 19 der Pfetten befestigt; bei dieser Ausführungsform besteht die Verkleidung aus gewellten Aluminiumblechen. Die Verkleidung kann jedoch auch aus anderen Materialien bestehen, was von den jeweiligen Zielen abhängt.
  • Die mit den Figuren 7 bis 9 dargestellte erfindungsgemäße Dachstruktur entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach den Figuren 4 bis 6; abweichend werden ,jedoch bei dieser Ausführungsform als Dachverkleidung profilierte, 0,4 mm starke Aluminiumbleche 27 verwendet. Bei der J)arstellung nach Fi.g. 7 sind die Binder und die Stützen nicht dargestellt. Die Bleche 27 werden locker an den Bindern und den Tragschienen angebracht, welche bei dieser Cusführungsform aus Stahl bestehen und einen Abstand von Nittellinie zu Mittellinie von 1,8 m aufweisen. Am Schienenkörper ist jeweils angenähert pro laufenden Nester eine T-Hän;eklmmer befestigt und ragt nach unten in ein Wellental des Bleches 27, um zu gewährleisten, daß das Profil der Bleche entsprechend fluchtet. Bei dieser Ausführungsform wird vorzugsweise eine dickere Platte aus Mineralwolle verwendet, als bei der oben erläuterten Ausführungsform. Bei all diesen Ausführungsformen von Dachstrukturen muß gewahrleistet sein, daß die Luft ohne Schwierigkeiten an der Unterseite des Daches entlangströmen kann; weiterhin muß an der Oberseite des Daches eine in Längsrichtung verlaufende Entlüftungsöffnung 29 vorhanden sein.
  • Sofern die mit den Figuren 1 bis 3 dargestellte Aufhängeklammer und die entsprechende Tragschiene 2 verwendet wird, erfolgt die Errichtung des Daches im wesentlichen in der oben angegebenen Weise; die Errichtung ist jedoch wesentlich einfacher, da die Tragschienen lediglich in die Stützkanten 8 der Hängeklammern eingehängt werden müssen und darüberiauc keine weitere Befestigung erforderlich ist.
  • Das Einhängen der Tragschienen und die Befestigung der Dachverkleidung und die nachfolgende Isolierung kann deshalb ohne Werkzeuge von der Oberseite des Daches aus erfolgen, wodurch die Arlendung von StützLolüsten im Inneren des Gebäudes, um die Dachverkleidung vom Boden aus zu halten, überflüssig wird.
  • Sofern dies angestrebt wird, kann eine stärkere Verbindung zwischen den Rippen 17 und der Aufhängung; 5 und zwischen den trapezförmigen Plattenteilen 7, 7' und den Innenseiten der Wände 12, 13 erreicht werden, wozu ein starker Klebstoff oder Beim auf den Plattenteilen 7, 7' aufgebracht wird.
  • Das Klebemittel kann auch bereits bei der Herstellung der Hängeklammern aufgebracht und bis zur Verwendung mittels einem abziehbaren Streifen bedeckt und geschützt werden.
  • Sofern eine noch wirksamere Unterbrechung möglicher Eältebrücken angestrebt wird, kann die Aufhängung 5 beispielsweise mit einer größeren Abbiegung versehen sein, an deren Innenseite eine harte, tragende Isolierschicht aufgebracht ist; weiterhin kann eine Isolierschicht zwischen der Stütze und den Pfetten sowie zwischen der Stütze und den Bindern vorgesehen sein.
  • Abgesehen von den oben im einzelnen beschriebenen Z-Pfetten mit einem Pfettenkörper und rechtwinklig abstehenden Stegen, können auch andere Pfetten mit Z-, C- oder S -förmigen f-rofilen verwendet werden. Diese Profile können eine schräg verlaufende Wippe 17 aufweisen, welche rechtwinklig Z11m Steg angeordnet ist. Darüberhinaus können auch andere Profile, wie zum Beispiel I-Profile verwendet werden; hierbei ist es jedoch erforderlich, die Hängeklarnmer anschließend so abzubiegen, daß sie den Steg umfaßt; üblicherweise wird es dann erforderlich, die IZängeklamner anzuleimen oder rtiit Schrauben zu befestigen oder zumindest zu gewährleisten, daß der untere Steg an der Pfette anliegt und nicht, wie dargestellt, an der Unterseite des Daches.
  • Mit obigen Ausführungen ist die vorliegende Erfindung im einzelnen mit Bezugnahme auf eine Dachstruktur erläutert worden; für die Fachleute ist es jedoch ersichtlich, die Erfindung auch in Verbindung mit Boden- oder Wandstrukturen einzusetzen, deren Wände vorzugsweise etwas auf das Zentrum des Gebäudes hin geneigt sind. Bei diesen Strukturen tritt ebenfalls der Vorteil auf, daß die Errichtung und Befestigung von lediglich einer Seite aus erfolgen kann, üblicherweise von der Oberseite aus, so daß Baugerüste innerhalb des Gebäudes nicht erforderlich sind; auch bei diesen Strukturen kann die Verkleidung oder Dachauskleidung ohne die Anwendung von Werkzeugen von ungeübten Arbeitskräften angebracht werden; dadurch wird es möglich, daß Nichtfachleute ihre Häuser ohne die Hilfe von Fachleuten und Spezialisten errichten können.
  • Nachfolgel.d wird das Verfahren zur Errichtung der erfindungsgemäßen Dach-, Boden- oder Wandstruktur erläutert.
  • Die Pfetten werden an den Bindern befestigt, was von einer Leiter aus erfolgt, die über oder längs der Außenseite dieser Binder hinausragt; zur Befestigung werden beispielsweise L-förmige Stützen verwendet. Die Binder, Stützen und Pfetten werden miteinander durch Nieten, Schrauben oder eine Schweiz Verbindung verbunden; vorzugsweise stehen die Pfetten rechtwinklig von den Bindern ab. Zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens müssen die Pfetten eine untere, nach oben gerichtete Rippe aufweisen; in diese Rippe werden nachfolgend die Hängeklammern mittels deren Aufhängung bzw. Haken eingehängt. Sofern eine schräg verlaufende Wand, ein Boden oder ein Dach errichtet werden soll, werden diese Hängeklammern einfach von der Schwerkraft in ihrer Stellung gehalten; sofern dies angestrebt wird, kann eine weitere Befestigung mittels Nieten oder Verleimung vorgesehen werden. Daraufhin werden die Tragschienen in einer Richtung vorzugsweise parallel zu den Bindern in die Hängeklammern eingehängt. Auch die Tragschienen werden lediglich von der Schwerkraft gehalten, es ist jedoch ohne weiteres möglich, zusätzliche Befestigungen vorzusehen. Bevor eine endgültige Festlegung der Hängeklammern erfolgt, werden diese Klammern längs der Pfetten auf deren Rippen verschoben, bis der Abstand von Mittellinie zu Mittellinie zwischen einem Binder und einer Schiene oder zwischen zwei Schienen der Breite der Bleche entspricht, welche für die Dachauskleidung verwendet werden.
  • Sofern gewellte Aluminiumbleche verwendet werden, kann dieser Abstand von mittellinie zu Mittellinie beispielsweise 1,80 m betragen; sofern schallabsorbierende Platten verwendet werden, kann dieser Abstand. von Mittellinie zu Mittellinie beispielsweise 0,6 m betragen. Anschließend werden die Bleche für die Verkleidurg lose auf der Oberseite der Binder und der Stege der Tragschiene angeordnet, was von der Oberseite des Daches oder des Fußbodens her erfolgt, beispielsweise unter Verwendung einer Leiter oder von der Außenseite der Wand her. In dieser Anordnung werden die Bleche vorzugsweise von der Schwerkraft gehalten.
  • Es versteht sich, daß diese Gebäudeteile auch auf andere Weise befestigt werden können, wenn das angestrebt wird.
  • Nachdem diese Arbeiten beendet sind, schließt sich das übliche Verfahren an, um eine Dampfsperre oder ein Diaphragma aus einer 0,2 mm starken Kunststoffolie sowie eine isolierende Schicht aus einem geeigneten Material, beispielsweise Platten aus Mineralwolle aufzubringen; auch diese Arbeiten erfolgen von der Außenseite des Gebäudes her. Diese beiden Schichten werden lose auf der Dachauskleidung abgelegt und hier ebenfalls lediglich von der Schwerkraft gehalten. Schließlich wird die äußere Dachabdeckung, der Fußbodenbelag oder die Wandverkleidung von der Außenseite des Daches her angebracht. Aus den obigen Darlegungen ist ersichtlich, daß die Befestigung der Pfetten und die Anbringung der äußeren Bleche für die Verkleidung ohne Einsatz von Werkzeugen erfolgen kann; daraus folgt, daß dieses System zur errichtung von Gebäuden besonders gut geeignet ist für die Durchfühning von Nichtfachleuten.
  • Mit der Fig. 10 wird eine weitere Einzelheit der Erfindung erläutert, nämlich zwei Ausführungsformen für die Stützen 22, 22'. Zu dieser Stütze gehört eine Platte 30, die in paralleler Ausricbtung zum Binder 21 fest angeschweißt oder angeschraubt wird; vorzugsweise ist diese Platte 30 parallel zur Mittellinie des Binders ausgerichtet. Eine Platte 31 weist oeffnungen 32 zum Anschrauben der Pfette auf; die Öffnungen befinden sich so weit oberhalb vom Binder, daß nach der Anbringung der Stütze die Auskleidung unterhalb der mit Öffnungen versehenen Platt 31 Platz hat und glatt an der Platte 30 anliegt. Die mit Öffnungen versehene Platte 31 ist rechtwinklig zur Platte 30 angeordnet und befestigt und ist rechtwinklig zur Längsrichtung des Binders ausgerichtet.

Claims (11)

  1. Dach-, Boden- oder Elandstruktur, insbesondere für Bauwerke wie Hallen, Scheunen und Hangars Patentansprüche: Eine Dach-, Boden- oder Wandstruktur, insbesondere für Bauwerke wie Hallen, Scheunen oder Hangars, mit einer tragenden Konstruktion, zu der I-förmige Binder oder Holzbalken sowie Pfetten, vorzugsweise Z- oder C-Pfetten gehören, die vorzugsweise rechtwinklig abstehend mittels Stützen an den Bindern befestigt sind; die Pfetten vorzugsweise einstückig ausgebildete Rippen an deren Stegen aufweisen, und wobei die Verkleidung direkt auf den oberen Stegen der Pfetten befestigt ist; und die Dvechauskleidung vorzugsweise von T-förr.igen i'r2gschienen schalten wird, welche unterhalb der Pfetten angeordnet sind; dadurch gekennzehnet, daß die Tragschienen (2, 2') von HangeklaJauern (1, 1') mittels Haken bzw. einer Aufhängung (5, 5') gehalten werden, die in die Rippen (17) an den Pfetten (3) eingehakt sind; die Stützen (22) die Pfetten (3) in einem solchen Abstand zu den Bindern halten, welcher im wesentlichen der Höhe der Körper (10, 10') der Tragschienen (2) entspricht; vorzugsweise in der Anordnung, daß die Oberseite der Stege (11) der Tragschienen (2) mit der Oberseite der Binder (21) fluchtet, und der Abstand im wesentlichen der Dicke der Dachauskleidung (24, 27) entspricht.
  2. 2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB zu der Hängeklammer (1) wenigstens ein Plattenteil (7, 7') gehört, das vorzugsweise rechtwinklig zu der Aufhängung (5) ausgerichtet ist; weiterhin eine abgeschrägte Kante (9, 9') und eine Stützkante (8, 8') vorgesehen ist; der Körper (10) der Tragschiene (2) in sei oberen Abschnitt eine Aushöhlung (16) aufweist, dessen lIöhe etwas größer ist als die Höhe der Plattenteile (7, 7'); die Plattenteile (7, 7') und der SchieneSkörper (10) in der Weise aneinander angepaßt sind und zuss.m.menwirkcn, daß die Plattenteile (7, 7') in die Aushöhlu.lg (16) hineingeschoben werden können, so daß die Plattenteile (7, 7') mit ihrer Stützkante (8, 8') an der inneren, oberen Wand der Aushöhlung (16) des Schienenkörpers (10) anliegen, um die Tragschiene (2) an der HängeXlammer (1) eingehängt zu tragen, welche ihrerseits an der Pfette (3) eingehängt ist.
  3. 3. Struktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Tragschiene (2) relativ zu den Plattenteilen (7, 7') festgelegt ist, wozu die Wände (12, 13) des Schienenkörpers (10) um die Plattenteile (7, 7') herum geführt sind und diese einklemmen.
  4. 4. Struktur nach Anspruch 2, durch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (7, 7') der Hängeklammer (1) an den Wänden (12, 13) des Schienenkörpers (10) festgeklebt sind.
  5. 5. Struktur nach Anspruch 4, dadurch RBlrcnnzeichnct, daß an den Plattenteilen (7, 7') vor ihrer Befestigung an dem Gebäude eine Klebemittelschicht aufgebracht wird, die von einem abziehbaren Streifen bedeckt und geschützt ist.
  6. 6. Struktur nach Anspruch 1, wobei die Tragschiene zu einem T-förmigen, doppelwandigen Schienenkörper (10') ohne Aushöhlung mit abstehenden Stegen (11) geformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Hängeklammer (1') ein gestanzter Plattenabschnitt (4') gehört mit einer senkrecht abstehenden, abgebogenen Aufhängung (5') an wenigstens einer Seite, und der Plattenabschnitt an den Schienenkörper (10') der Tragschiene (2') angeschweißt, angeklebt oder angeschraubt ist.
  7. 7. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Stützen (22', 22") ein Plattenabschnitt (30) gehört, der senkrecht zu dem Binder (21) ausgerichtet ist und an dem Binder vorzugsweise in dessen Längsrichtung angeschweißt oder angeschraubt ist; zu den Stützen (22', 22") weiterhin eine mit Öffnungen versehene Platte (32) gehört, welche rechtwinklig abstehend an dem Plattenabschnitt (30) angeschweißt ist und rechtwinklig zur Längsrichtung des Binders ausgerichtet ist; wobei die Unterkante der mit Öffnungen versehenen Platte (32) auf einer solchen Höhe oberhalb vom Binder (21) gehalten wird, daß die Bleche für die Dachverkleidung unterhalb der mit Öffnungen versehenen Platte (32) Platz finden bzw. durchlaufen und glatt an dem Plattenabschnitt (30) anliegen bzw. durchlaufen.
  8. 8. Hängeklammern und angepaßte Tragschienen für die Verwendung bei einer Dach-, Boden- oder Wandstruktur nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Hängeklammer aus Flachmaterial, wie etwa Blech oder Band hergestellt ist, vorzugsweise aus einem Stahlband, und wobei die Tragschiene durch Abbiegen eines geeigneten Streifens aus Stahl oder Aluminium geformt ist; und die Tragschiene einen Schienenkörper mit rechtwinklig abstehenden Stegen aufweist; dadurch gekennzeichnet, daß die Hängeklammer (1) an ihrer Oberseite einen Haken bzw.
    eine Aufhängung (5) aufweist, welche um ungefähr 1800 abgebogen ist; sich an die Abbiegung ein im wesentlichen dreieckiger Plattenabschnitt anschließt, welcher in einen Steg (6) übergeht, der um angenähert 90° gegenüber der Plattenfläche verdreht ist; vom Steg zwei trapezförmige Plattenteile (7, 7') abstehen, die senkrecht zu dem dreieckigen Plattenabschnitt ausgerichtot sind; an der Oberseite der beiden trapezförmigen Plattenteile (7, 7') Stützkanten (8, 8') ausgebildet sind; der Schienenkörper (10) der Tragschiene (2) in der Weise abgebogen ist, daß zwischen den beiden Wänden (12, 13) des Schienenkörpers (10) ein Hohlraum (16) ausgebildet ist; die Höhe des Hohlraumes angenähert der Höhe der Plattenteile (7, 7') entspricht; und die Breite des Hohlraumes vorzugsweise etwas größer ist, als die Dicke der Plattenteile (7, 7').
  9. 9. Tragschiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (12, 13) des Schienenkörpers (10) in dem Bereich zwischen den Stegen (11) und dem Hohlraum (16) miteinander verschweißt, verschraubt oder verklebt sind.
  10. 10. Hängeklammer nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennæeichnet, daß der Haken bzw. die Aufhängung (5, 5') an der Hängeklammer (1) an derjenigen Fläche, welche an der Rippe der Pfette (3) anliegt, mit einer Isolierschicht versehen ist.
  11. 11. Verfahren zur Errichtung der Dach-, Boden- oder Wandstruktur nach den Anspluchen 1 bis 7, wobei Pfetten mittels vorzugsweise L-förmigen Stützen vorzugsweise rechtwinklig abstehend an Bindcrn befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfetten untere nach oben gerichtete Rippen aufweisen; Hängeklammern mittels einstückig ausgebildeten Haken in diese nach oben gerichteten Rippen der Pfetten eingehängt werden, nachdem die Pfetten an den Bindern angebracht sind; die Haken vorzugsweise hauptsächlich von der Schwerkraft.
    gehalten werden; Tragschienen in die Hängeklammern eingehängt und vorzugsweise parallel zu den Bindern ausgerichtet werden; die Tragschienen vorzugsweise hauptsächlich von der Schwerkraft gehalten werden; und die Hängeklammern und die Tragschienen längs der Pfetten verschoben werden, bis der Abstand zwischen den Mittel linien von einem Binder und einer Schiene oder zwischen zwei Schienen der Breite eines Bleches für die Dachverkleidung entspricht; das Blech für die Dachverkleidung ohne Verwendung von Befestigungsmitteln von der Oberseite des Daches her, oder von der Oberseite des Fußbodens her oder von der Außenseite der Wand her auf der Oberseite der Binder und der Stege an den Tragschienen angebracht wird; die Bleche für die Dachverkleidung in dieser Stellung vorzugsweise hauptsächlich von der Schwerkraft gehalten werden; daraufhin eine als Dampfsperre wirkende Folie und Isolierschichten in an sich bekannter Weise lose auf den Blechen für die Dachverkleidung aufgebracht werden; und daraufhin die Dachhaut, der Bodenbelag oder die Außenwandverkleidung angebracht wird.
DE19772727035 1976-06-15 1977-06-15 Dach-, boden- oder wandstruktur, insbesondere fuer bauwerke wie hallen, scheunen und hangars Pending DE2727035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK267176A DK267176A (da) 1976-06-15 1976-06-15 Tag dek eller vegkonstruktion iser til bygninger med indvendigt bereskelet af stal eller trebjelker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727035A1 true DE2727035A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=8114470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727035 Pending DE2727035A1 (de) 1976-06-15 1977-06-15 Dach-, boden- oder wandstruktur, insbesondere fuer bauwerke wie hallen, scheunen und hangars

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2727035A1 (de)
DK (1) DK267176A (de)
SE (1) SE7706851L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868798A1 (fr) * 2004-04-08 2005-10-14 Stephane Repaire Element de charpente a profile metallique
FR2922918A1 (fr) * 2007-10-31 2009-05-01 Orion Financement Sa Procede de pose d'un materiau isolant et ensemble d'accessoires de pose correspondant.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868798A1 (fr) * 2004-04-08 2005-10-14 Stephane Repaire Element de charpente a profile metallique
FR2922918A1 (fr) * 2007-10-31 2009-05-01 Orion Financement Sa Procede de pose d'un materiau isolant et ensemble d'accessoires de pose correspondant.

Also Published As

Publication number Publication date
SE7706851L (sv) 1977-12-16
DK267176A (da) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005571C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP2163699A2 (de) Anschlussprofil
AT410457B (de) Vorrichtung zum befestigen von hinterlüfteten fassadenplatten
DE1658965A1 (de) Fertigteil-Dachkonstruktion
EP0121120B1 (de) Fassadenverkleidung mit Unterkonstruktion
DE2727035A1 (de) Dach-, boden- oder wandstruktur, insbesondere fuer bauwerke wie hallen, scheunen und hangars
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
EP2476810B1 (de) Aufdopplungsprofil
EP0616093A1 (de) Dachgaube
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE2336041A1 (de) Fertighaus
DE3889056T2 (de) Verfahren zur Errichtung eines Modulargebäudes.
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
EP0121101B1 (de) Überdachungs-Anordnung
DE19746778A1 (de) Geneigtes Montagedach und dafür verwendbare Dachtafeln
EP1835083A2 (de) Anschlussprofil
DE1509054A1 (de) Traeger und Traegerkonstruktionen
DE2426464A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE8632630U1 (de) Befestigungselement
DE3315318A1 (de) Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung
DE886525C (de) Verfahren zur Errichtung einer Leichtbauhalle und nach diesem Verfahren hergestellte Leichtbauhalle
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee