DE2725747A1 - Abstechmaschine - Google Patents

Abstechmaschine

Info

Publication number
DE2725747A1
DE2725747A1 DE19772725747 DE2725747A DE2725747A1 DE 2725747 A1 DE2725747 A1 DE 2725747A1 DE 19772725747 DE19772725747 DE 19772725747 DE 2725747 A DE2725747 A DE 2725747A DE 2725747 A1 DE2725747 A1 DE 2725747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parting
speed
head
drive
cutting head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772725747
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lindemann
Wolfgang Dipl Phys D Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772725747 priority Critical patent/DE2725747A1/de
Publication of DE2725747A1 publication Critical patent/DE2725747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/04Tube-severing machines with rotating tool-carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Abstechmaschine
  • Die Erfindung betrifft eine Abstecbmaschine für ctangen- oder rohrförmige Werkstücke mit einem an einer llolllwelle angeordneten, zentrisch um das Werkstück umlaufend angetriebenen Abstechkopf, an dessen Innenumfang mehrere Abstechmesser radial zustellbar angeordnet sind, wobei der radiale Zustellantrieb über ein flifferentialgetriebe auf die Werkzeugträger wirkt.
  • Solche Abstechmaschinen sind bekannt. (DT-AS 1 602 959, DT-PS 957 7081.
  • Diese bekannten Maschinen weisen in der Regel einen Hauptantriebsmotor auf, der die volle Zerspannungsleistung aufbringt, sowie einen zusätzlichen Verstellantrieb, der über aufwendige Differentialgetriebe-Mechanismen die Radialbewegung der Werkzeuge bewirkt. tlierbei sind auf dem Abstechkopf zwei Zahnringe drehbar, von denen der eine den Drehantrieb für den Werkzeugkopf bildet, während der zweite vom Verstellantrieb her mit gleicher, höherer oder niedrigerer Drehzahl angetrieben wird, wodurch die Werkzeuge entweder stillstehen oder radial nach innen oder radial nach außen bewegt werden.
  • Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit weniger aufwendigen Mitteln eine Abstechmaschine auszubilden, die Iiinsichtlich Schnittgeschwindigkeit, Zustellgeschwindigkeit und -richtung der rkzeu sowie der Umsteuerzeitpunkte für den Dedienenden möglichst einfach steuerbar ist.
  • Die Lösung ist im kEnnzeichnenden Teil des F1auptanspruches genannt.
  • Wenn es auch zunochst nicht wesentlich ist, in w#l'hcr Weise die beiden Antriebsmotoren gesteuert werden, ist es ein haupterfindungsgedanke, für die Steuerung einen Prozessrechner, insbesondere einen Mikroprozessor zu verwenden. Ein solcher hat den großen Vorteil, daß in seine-- Eingabetastatur lediglich Außen- und Innendurchmesser des Werkstückes eingegeben zu werden brauchen. Alles andere besorgt der Rechner unter selbsttätiger Beachtung der zulässigen und konstant gehaltenen Schnitt geschwindigkeit. Ein solcher Prozeßrechner ist preiswert und zuverlässig.
  • Ein besonderes Merkmal der erfindungsgem##ßen Maschine besteht darin, daß das den Abstechkopf tragende Gehäuse um die gemeinsame Achse der beiden Antriebsmotoren, ebenfalls durch den Rechner gesteuert, schwenkbar ist, wodurch die Achse des Messerkopfes gegenüber der Werkstückachse exzentrischverlagerbar ist.
  • Dadurch wird erreicht, daß sich das Werkstück butzenlos absteche läßt, indem, wenn die Werkzeuge bis zu einem bestimmten, nur noch kleinen Durchmesser eingestochen haben und das vordere Werkstückteil abzubrechen droht, dann der Messerkopf sich in die exzentrische Lage bewegt und das Werkstück mit konstanter und optimaler Schnittgeschwindigkeit abtrennt. Das vorgenannte Arbeitsprinzip des butzenlosen Abstechens mittels eines Abstechkopfes ist Gegenstand eines älteren Vorschlages und demnach hier nicht Gegenstand des Schutzbegehrens.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
  • Im Gehäuse 1 ist eine Hohlachse 2 mit dem auf ihr befestigten Abstechkopf 3 drehbar gelagert. Im Abstechkopf sind mehrere, vorzugsweise vier Werkzeugträger 4 mit den Abstechst.ihlen rj radial verschiebbar angeordnet. Mit Gewinde versehene Verstellspindeln 6 greifen radial in die Werkzeugtrager 4 ein. Die Verstellspindeln tragen an ihrem Außenende Kegel-Zahnritzel 7, die mit zwei auf dem Außenumfang des Abstechkopfes wälzgelagerten Kegelzahnringen B und 8' kammern, die auch am Außenumfang verzahnt sind und mittels Zahnriemen 9 bzw. 9' oder Kette mit zwei im Gehäuse auf den Abtriebswellen 10 bzw. 10' zweier Antriebsmotoren 11 bzw. 11', angeordneten Zahnrädern 12 bzw. 12' in formschlüssig r Getriebeverbindung stehen. Beide Antriebsmotoren 11 und 11' sind mit bekannten Mitteln stufenlos,-zum Beispiel als thyristorgesteuerte Gleichstrommotore, absolut exakt elektronisch drehzahlsteuerbar. Das Gehäuse 1 ist - in der Zeichnung nicht dargestellt - um die Drehachse der beiden Antriebsmotoren 11 und 11' verschwenkbar und dadurch der Abstechkopf zum Werkstück W exzentrisch verlagerbar.
  • Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Einrichtung wird im folgenden erläutert.
  • Die beiden Motoren 11 und 11' dienen sowohl dem Hauptdrehantrieb des Abstechkopfes 3 als auch dem Verstellantrieb für die Abstechstähle 5. Laufen die beiden Motoren 11 und 11' synchron mit gleicher Drehzahl, dann drehen auch die beiden Zahnringe 8 und 8' mit gleicher Drehzahl, das Kegelzahnritzel 7 erhält keinen Drehantrieb und die Werkzeugträger 4 mit den Abstechstählen 5 bleiben in Ruhe. Läuft dagegen einer der beiden Motoren 11 bzw.
  • 11' schneller oder langsamer als der andere, dann besteht auch eine Drehzahldifferenz zwischen den Zahnringen 6 und 8', was dazu führt, daß die Kegeltahnritzef 7 in der einen oder anderen Richtung umlaufen und die Werkzeugträger 4 radial entweder nach innen oder nach außen verschoben werden, je nach dem, welcher der beiden Motoren 11 oder 11' die höhere Drehzahl hat. Wie schon gesagt, ist die Drehzahl der beiden Antriebsmotoren mit elektronischen Mitteln exakt einstellbar. Die elektronische Steuerung kann zum Beispiel einen Mikroprozessor enthalten, in dessen Speicher die Konstanten und die konstant zu haltenden Werte eingegeben sind, wie zum Beispiel die Übersetzungsverllaltnisse in den Zahntrieben 12, Q, 7, die Gewindesteigung der Verstellspindeln 6, sowie die gewünschte optimale Schnittgeschwindigkeit und die gewünschte optimale Spantiefe/drndrehung. Zur Bedienung der Maschine wird in die dem Prozeßrechner zugeordnete Fingabetastatur lcdiglich der Innen- und der Außendurchmesser des Werkstückes eingegeben. Solche Prozeßrechner sind bekannt und selbst nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Es soll im folgenden noch ein konkretes Arbeitsbeispiel erläutert werden.
  • Drehen die Motoren mit gleicher Drehzahl aber mit entgegengesetztem Drehsinn, so dreht der Abstechkopf gar nicht, wohl aber die Verstellspindeln mit großer Drehzahl. Drehen die Kegelzahnringe 8 und 8' zum Beispiel entgegengesetzt mit 1500 /Min., so drehen die Verstellspindeln 6 mit 6000 U/Min., wenn, wie hier als Beispiel angenommen, das Übersetzungsverhältnis 1 : 4 ist.
  • Drehen die Motoren jedoch in gleicher Drehrichtung mit der gleich n Drehzahl, dann dreht bei einer Drehzahl der Kegelzahnringe 8 und B' von 1500 U/Min., der Abstechkopf ebenfalls mit 1500 U/Min., während sich die Verstellspindeln 6 nicht drehen.
  • Wenn die Drehzahl des Kegelzahnringes 8 1537,5 U/Min., die des Kegelzahnringes 8' 1500 U/Min. beträgt, läuft die Hohlwelle mit 1518,75 U/Min. um, die Verstellspindeln 6 drehen sich mit 150 U/ Min. Bei einer Steigung der Verstellspindeln 6 in den Werkzeugträgern 4 von 4 mm/U ergibt sich ungefähr eine radiale Verstellun der Abstechstahle 6 von 0,4 mm pro U des Abstechkopfes.
  • Dies ist genau der Wert der beim Ein- bzw. Abstechen angestrebt wird, bei vier Abstechstählen nämlich ein Abstechvorschub von 0,1 mm pro Abstechstahl. Dieses Derechnungsbeispiel entspricht den Verhältnissen für eine Hartmetallabstechmaschine für Rohre von 20 mm äußerem und 11 mm innerem Durchmesser. Die Abstechzeit beträgt ca.0,5 sec. bei einer mittleren Schnittgeschwindigkeit von 75 m/Min.
  • Zum Zurückziehen der Abstechstähle wird eine noch kürzere Zeit angestrebt, da diese Totzeit so klein wie möglich gehalten werden soll. Daher wird jetzt der Kegelzahnring 8 mit nur 1375 U/Min. angetrieben, während der Kegelzahnring 8' mit 1500 U/Min. weiterläuft. Die Verstellspindeln drehen sich infolgedessen im umgekehrten Drehsinn mehr als dreimal so schnell wie vorwärts. Daher sind die Abstechmesser in ungefähr 0,15 sec. in ihrer Ausgangsstellung.
  • Stellt das Rechenwerk des Mikroprozessors durch Vergleich mit den im Speicher abgelegten Vorgabedaten fest, daß während des Abstechens nicht mehr wie im durchgerechneten Fallbeispiel (20 mm Rohr) mit konstanter Drehzahl des Abstechkopfes gefahren werden kann, erhöht er von sich aus das Niveau der beiden Motorendrehzahlen, rechnet sich jedoch zugleich die neue Differenzdrehzahl aus, die sich dann wieder am angestrebten Abstechvorschub von 0,1 mm/U orientiert.
  • Ist der innere Durchmesser sehr klein bzw. insbesondere null, so setzt der Prozeßrechner nach einer vorgegebenen Abstechtiefe einen Motor in Gang, der den Abstechkopf zum Beispiel durch Wegschwenken exzentrisch verlagert und damit ein butzenfreies Abstechen, insbesondere von vollen Stangen ermöglicht.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. A N 5 P R ü E Fl E 1. Abstechmaschine für stangen- oder rohrf6rnlige L'crkstücke mit einem an einer #lohlwelle angeordneten, zentrisch um das Werkstück umlaufend angetriebenen Abstechkopf, an dessen Innenumfang mehrere Abstechmesser radial zustellbar angeordnet sind, wobei der radiale Zustellantrieb über ein Differentialgetriebe auf die Werkzeugträger wirkt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei drehzahl- und drehrichtungsteuerbare Antriebsmotoren (11 bzw. 11') über je ein formschlüssiges Getriebe (12, 9 bzw. 12', 9') mit zwei auf dem Abstechkopf (3) konzentrisch drehbar gelagerten kegelzahnringen (8 bzw. 8') in Antriebsverbindung stehen, daß die radial zustellbaren, undrehbaren Werkzeugträger (4) je mit einer radial gerichteten axial nicht verschieblichen Zustellspindel (6) in Gewindeeingriff stehen, die an ihrem Außenende mit einem zwischen den beiden Kegelzahnringen (8 bzw. 8') befindlichen und mit diesen beiden in Eingriff stehenden Kegelritzel (7) versehen ist.
    oder: ... dadurch gekennzeichnet, daß die Abstechmesser (5) an radial verschieblichen, aber nicht drehbaren Werkzeugträgern (4) angeordnet sind, die mit radial gerichteten, nicht verschieblichen Zustellspindeln (6) im Gewindeeingriff stehen, die an ihrem Außenende Kegelritzes (7) aufweisen, die jedes mit zwei zu ihren beiden Seiten auf dem Abstechkopf (3) konzentrisch drehbar gelagerten Kegelzahnringen (8 bzw. 8') kämmen, die wiederum über je ein formschlüssiges Getriebe (9 bzw. 9') mit auf den Abtriebswellen (10, 10') zweier drehzahl- und drehrichtungssteuerbarer Antriebsmotoren (11 bzw. 11') festen Ritzeln kämmen.
  2. 2. Abstechmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Motoren bezüg 1 ich Drehzahl und Drehrichtung von Ein in Prozeßrechner, insbesondere einem : Mikroprozessor steuerbar~ sind.
  3. 3. Abstechmaschine nach Anspruch 2, d a d u r c h g c -k e n n z e i c h n e t , daß das den Abstechkopf lagernde Gehäuse (1) um die gemeinsame Achse der beiden Antriebsmotoren durch den Prozeßrechner gesteuert schwenk bar ist.
DE19772725747 1977-06-07 1977-06-07 Abstechmaschine Withdrawn DE2725747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725747 DE2725747A1 (de) 1977-06-07 1977-06-07 Abstechmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725747 DE2725747A1 (de) 1977-06-07 1977-06-07 Abstechmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725747A1 true DE2725747A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6010983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725747 Withdrawn DE2725747A1 (de) 1977-06-07 1977-06-07 Abstechmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2725747A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103649A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-28 IBS Technik AG Engineering und Maschinenbau Vorrichtung zum Schneiden und/oder Anfasen von Rundprofilen oder dergl.
US4573379A (en) * 1982-05-13 1986-03-04 Hubert Bald Apparatus for producing an adjusting torque
US4573380A (en) * 1982-05-13 1986-03-04 Hubert Bald Apparatus for producing an adjusting rotary movement
FR2835775A1 (fr) * 2002-02-11 2003-08-15 Ravni Technologies Dispositif de coupe d'au moins un element tubulaire au moyen d'un outil rotatif
DE102017120292B4 (de) 2017-09-04 2024-02-08 Kronenberg Profil Gmbh Trennvorrichtung für Rohre

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573379A (en) * 1982-05-13 1986-03-04 Hubert Bald Apparatus for producing an adjusting torque
US4573380A (en) * 1982-05-13 1986-03-04 Hubert Bald Apparatus for producing an adjusting rotary movement
EP0103649A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-28 IBS Technik AG Engineering und Maschinenbau Vorrichtung zum Schneiden und/oder Anfasen von Rundprofilen oder dergl.
FR2835775A1 (fr) * 2002-02-11 2003-08-15 Ravni Technologies Dispositif de coupe d'au moins un element tubulaire au moyen d'un outil rotatif
DE102017120292B4 (de) 2017-09-04 2024-02-08 Kronenberg Profil Gmbh Trennvorrichtung für Rohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025812B3 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung stangen- oder rohrförmiger Werkstücke
DE2551250A1 (de) Werkzeugmaschine und fraeswerkzeug zum bearbeiten der zapfen einer kurbelwelle nach dem wirbelverfahren
DE739606C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen mit einem umlaufenden Werkzeug
DE2338207A1 (de) Mehrspindelautomat, insbesondere mehrspindeldrehautomat
DE1204615B (de) Maschine zum Kaltwalzen gerader oder zu der Werkstueckachse schraeg verlaufender paralleler Zahnradzaehne oder anderer Profile am Umfang eines zylindrischen Werkstuecks
DE911689C (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken
DE19631675A1 (de) Werkzeugmaschine zum Abdachen von Zahnflanken eines Zahnrades
DE2725747A1 (de) Abstechmaschine
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE1034951B (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelrad-Verzahnungsmaschine zur Herstellung profilkorrigierter Verzahnungen
DE4134925C1 (en) Gear wheel machining fixture - has two cutter spindles with cutter head moving at angles
DE1168741B (de) Verzahnmaschine zur gleichzeitigen Erzeugung zweier Verzahnungen an einem Werkstueckin einer Aufspannung
EP0131134B1 (de) Verfahren und Maschine zum Formschleifen für die funkenerosive Bearbeitung von Werkstücken
DE7718014U1 (de) Abstechmaschine
DE2725745A1 (de) Werkzeugkopf fuer schaelmaschinen und aehnliche werkzeugmaschinen
DE935291C (de) Maschine zum Herstellen tiefer Ausnehmungen in Werkstuecken, insbesondere tiefer Schlitze in Pleuelstangen
DE525970C (de) Maschine zum Fraesen von Gewinde mit Hilfe von Schneckenfraesern mit gleicher Steigung wie das herzustellende Gewinde des Werkstueckes
DE1812288A1 (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Nuten bzw. Schnittkanten oder von nebeneinander angeordneten Zaehnen an konischen Werkzeugrohlingen,die sich entlang von Schraubenlinien mit gleichbleibendem Schraubenlinienwinkel erstrecken
DE1552464C (de) Schneidstahl
DE677002C (de) Mehrspindlige, selbsttaetige Drehbank, vorzugsweise fuer stangenfoermigen Werkstoff
DE923466C (de) In eine Drehbank od. dgl. Maschine einspannbare Bohrstange
DE477929C (de) Gewindefraesmaschine mit drei gleichmaessig im Kreise verteilten und radial bewegbaren Rillenfraesern
DE1812288C (de) Werkzeugmaschine mit sich drehendem Werkzeug zur Herstellung von Nuten oder dgl an kegeligen Werkstucken auch mit gleichbleibendem Schraubenhnienwinkel
DE911084C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde an feststehenden Werkstuecken
AT144617B (de) Maschine zum Bearbeiten von profilierten Walzen, insbesondere von Walzenkalibern von Pilgerwalzen.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination