DE2724260A1 - Abformmaterialien fuer die zahnheilkunde - Google Patents

Abformmaterialien fuer die zahnheilkunde

Info

Publication number
DE2724260A1
DE2724260A1 DE19772724260 DE2724260A DE2724260A1 DE 2724260 A1 DE2724260 A1 DE 2724260A1 DE 19772724260 DE19772724260 DE 19772724260 DE 2724260 A DE2724260 A DE 2724260A DE 2724260 A1 DE2724260 A1 DE 2724260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
diisocyanate
compounds
parts
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772724260
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724260C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Dr Rosenkranz
Hans-Hermann Schulz
Michael Dr Walkowiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2724260A priority Critical patent/DE2724260C2/de
Priority to US05/904,071 priority patent/US4182829A/en
Priority to NO781698A priority patent/NO151528C/no
Priority to GB19541/78A priority patent/GB1602414A/en
Priority to AU36288/78A priority patent/AU3628878A/en
Priority to PT68066A priority patent/PT68066B/de
Priority to CS783387A priority patent/CS199730B2/cs
Priority to ES470181A priority patent/ES470181A1/es
Priority to CH566978A priority patent/CH635598A5/de
Priority to AR272309A priority patent/AR215307A1/es
Priority to DD78205586A priority patent/DD138148A5/de
Priority to SE7806007A priority patent/SE442949B/sv
Priority to FI781666A priority patent/FI781666A/fi
Priority to CA000304155A priority patent/CA1142684A/en
Priority to BE188072A priority patent/BE867527A/xx
Priority to AT0385478A priority patent/AT376988B/de
Priority to BR7803361A priority patent/BR7803361A/pt
Priority to HU78BA3655A priority patent/HU177288B/hu
Priority to FR7815706A priority patent/FR2391705A1/fr
Priority to IT23892/78A priority patent/IT1109195B/it
Priority to JP6240878A priority patent/JPS53148890A/ja
Priority to DK235378A priority patent/DK235378A/da
Priority to NL7805763A priority patent/NL7805763A/xx
Priority to IE1050/78A priority patent/IE46980B1/en
Priority to PL1978220118A priority patent/PL113841B1/pl
Priority to PL1978207128A priority patent/PL110798B1/pl
Priority to GR56355A priority patent/GR73553B/el
Publication of DE2724260A1 publication Critical patent/DE2724260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724260C2 publication Critical patent/DE2724260C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/06Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/90Compositions for taking dental impressions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Si/AB
2 7. Mai 1977
Abfornunaterialien für die Zahnheilkunde
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Vinylgruppen enthaltenden Polyurethanharzen als Abfornunaterialien, insbesondere für die Zahnheilkunde.
Unter Abformmaterialien versteht man Massen, die durch einen Härtungsvorgang von einem plastischen in einen harten oder elastischen Zustand übergehen. Abformmaterialien werden in der Zahnheilkunde verwendet, um eine kongruente Wiedergabe der Schleimhäute und der Zähne zu erhalten. Bevorzugt werden hierfür Massen verwendet, die zu einer gummielastischen Konsistenz aushärten.
Die Herstellung gummielastischer Produkte kann auf verschiedene Weise erfolgen. Neben der Polymerisation ungesättigter Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Doppelbindungen führt beispielsweise die Aushärtung von Thioplasten, die durch die Reaktion wäßriger Lösungen von Alkalipolysulfiden mit aliphatischen Dihalogeniden erfolgen kann, zu Produkten mit gummielastischen Eigenschaften. Weitere kautschukähnliche Produkte entstehen durch Polykondensation von Silikonen. Eine weitere Gruppe gummielastischer Produkte wird durch die PoIyadditionsreaktion eines Polyesters oder Polyäthers mit einem Diisocyanat erzielt.
Le A ±£_125
809849/0239
Die Thiokole haben vor und nach der Vernetzung einen unangenehmen Geruch. Polyurethane sind physiologisch nicht unbedenklich, da sie freie Isocyanatgruppen enthalten. Weiter zeigen alle diese Massen einen realtiv hohen Polymerisationsschwund, den man durch Einsatz hoher Füllstoffanteile zu kompensieren versucht.
Weiterhin ist es gebräuchlich, gummielastische kautschukähnliche Massen auf Äthyleniminbasis herzustellen. Diese Produkte zeichnen sich zwar durch einen relativ geringen Polymerisationsschwund aus, zeigen aber folgende Nachteile: Bei Wasserlagerung treten stärkere Volumenänderungen durch Quellvorgänge auf. Die Produkte sind außerdem physiologisch nicht unbedenklich, da sie über Aziridinendgruppen vernetzt werden. Darüber hinaus sind einige Aziridine als cancerogene Stoffe bekannt.
Alle in der Zahnheilkunde verwendeten Abformmaterialien sind sowohl bezüglich ihrer Verarbeitungszeit als auch ihrer Aushärtungszeit zeitlich begrenzt. Nach Formulierung der reaktionsfähigen Mischung steht üblicherweise eine Verarbeitungszeit von ca. 3 Minuten zur Verfügung; die anschließende Aushärtungszeit erstreckt sich in der Regel auf ca. 5 Minuten.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Vinylgruppen enthaltende Polyurethanharze sich innerhalb dieser von der Praxis vorgegebenen Zeiten zu elastischen kautschukartigen Massen kalt härten lassen und daß diese Massen bei der Verwendung als Abformmaterialien die vorstehend erwähnten Nachteile nicht aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Umsetzungsprodukten aus
Le A 18 125 - 2 -
808849/0239
a) Diisocyanaten, γ
b) Dihydroxyverbindungen mit einem Molekulargewicht zwischen und 10 000, vorzugsweise 1000 und 8000, und
c) ungesättigten Monohydroxyverbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen tragenden Derivaten der Acryl- und/oder Methacrylsäure,
die beim Abformvorgang in den vernetzten Zustand überführt werden, als Abformmaterialien, insbesondere für die Zahnheilkunde.
Zu a) Als erfindungsgemäß verwendbare Diisocyanate seien die folgenden genannt:
Äthylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat und deren Gemsiche, Isophorondiisocyanat, Phorondiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, 1,B-Cyclopentylendiisocyanat, m- und p-Phenylendiisocyanat, 2,4,6-Toluylentriisocyanat, 4,4', 4"-Triphenylmethantrixsocyanat, 1,3- und 1,4-Xylylendiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Di-phenyl-methandiisocyanat, 3,3'-Dimethylbiphenylendiisocyanat, 4,4'-Bisphenylendiisocyanat, Durendiisocyanat, 1-Phenoxy-2,4'-phenylendiisocyanat, 1-tert.-Butyl-2,4-phenylendiisocyanat, Methyl-bis-4,4'-cyclohexyldiisocyanat, 1-Chlor-2,4-phenylendiisocyanat und 4,4'-Di-phenylätherdiisocyanat.
Weiterhin ist es möglich, höhermolekulare und gegebenenfalls auch höherfunktionelle Polyisocyanate, die aus niedermolekularen Grundkörpern durch Polymerisationsreaktion zu Uretdionen oder Isocyanuratderivaten hergestellt werden, einzusetzen. Beispielsweise seien das Uretdion aus 2 Mol 2,4-Toluylendiisocyanat und die Iso-
Le A 18 125 - 3 -
609849/0239
cyanuratring-haltigen Polymerisationsprodukte aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat oder Hexamethylendiisocyanat, ein durchschnittlich 2 Isocyanuratringe im Molekül enthaltendes und aus 5 Mol Toluylendiisocyanat gebildetes System, oder ein entsprechendes Derivat aus durchschnittlich 2 Mol Toluylendiisocyanat und 3 Mol Hexamethylendiisocyanat, erwähnt.
Außerdem ist es möglich, aus Di- oder Polyisocyanaten durch partielle Hydrolyse über die Stufe der Carbamidsäure und des Amins höhere harnstoff- oder biuretverknüpfte Systeme herzustellen, wie z.B. eine biuretverknüpfte Verbindung, die formal aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat unter Zusatz von 1 Mol Wasser und Abspaltung von 1 Mol Kohlendioxid entstanden ist.
Ebenfalls geeignete isocyanatgruppenhaltige Stoffe erhält man bei der Umsetzung von Di- oder Polyolen mit di- oder polyfunktioneilen Isocyanten, wenn das Molverhältnis von Hydroxyverbindung zum Isocyanat so gewählt wird, daß bei den statistisch gebildeten Reaktionsprodukten stets freie NCO-Funktionen vorhanden bleiben und ein Molgewicht von 2OOO bis 3000 nicht überschritten wird.
Besonders bevorzugte isocyanathaltige Verbindungen, die in den erfindungsgemäßen Harzen Verwendung finden können, sind Hexamethylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat.
Zu b) Als weitere Komponenten für die erfindungsgemäßen Abformmassen dienen Verbindungen mit zwei gegenüber
Le A 18 125 - 4 -
809849/0239
Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 300 bis 10 000, vorzugsweise aber von 1000 bis 8000.
Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Polyhydroxy !verbindungen, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 300 bis 10 000, vorzugsweise 10O0 bis 8OOO, z.B. in der Regel zwei Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls substituiert, z.B. durch Halogenatome und/oder ungesättigt sein.
Als Beispiele seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, TetrachlorphthalSäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid,
Le A 18 125 - 5 -
808849/0239
Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und-(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanold,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. £l-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. SL.-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, in der Regel zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Amine, z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan, Anilin, Äthanolamin hergestellt. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch
Le A 18 125 - 6 -
809849/0239
Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen ^US-Patentschriften 3 383 351, 3 304 273, 3 523 093, 3 110 695, DT-PS 1 152 536J, sind geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den CO-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester oder Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxydiphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat, oder Phosgen hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonnen werden, vorwiegend linearen Kondensate.
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte na-
Le A 18 125 - 7 -
609849/0239
türliche Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate oder Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze sind erfahrungsgemäß einsetzbar.
Selbstverständlich können Mischungen der oben genannten Verbindungen mit in der Regel zwei Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 3OO - 10 000, z.B. Mischungen von Polyethern und Polyestern, eingesetzt werden.
Zu c) Als dritte Komponente der erfindungsgemäßen Massen finden polymerisationsfähige Vinylverbindungen mit einem gegenüber Isocyanaten reaktiven Wasserstoff Verwendung. Bevorzugt werden eingesetzt Oxalkylierungsprodukte der Acryl- und/oder Methacrylsäure, wie Hydroxyäthylacrylsäureester, Hydroxypropylacrylsäureester, Hydroxyäthylmethacrylsäureester und Hydroxypropy!methacrylsäureester .
Die drei Komponenten, aus denen die erfindungsgemäßen Vinylgruppen enthaltenden Polyurethanmassen aufgebaut werden, nämlich Diisocyanate, Dihydroxyverbindungen und Oxyalkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure, werden vorzugsweise in der folgenden Stöchiometrie miteinander zur Reaktion gebracht: Auf 1 Mol der Dihydroxyverbindung werden 2 Mol Diisocyanat und 2 Mol des Oxyalkylesters der Acryl- und/ oder Methacrylsäure eingesetzt. Doch sind Abweichungen von dieser Regel durchaus möglich: Insbesondere können mehrere Moleküle der Dihydroxyverbindung zunächst durch Reaktion mit Diisocyanaten verlängert werden, bevor die Enden mit dem Oxyalkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure umgesetzt werden.
Le A 18 125 -8 -
809849/0239
Zweckmäßigerweise erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Vinylgruppen enthaltenden Polyurethanmassen in Gegenwart an sich bekannter Katalysatoren. Als solche kommen z.B. in Frage:
Tert. Amine, wie Triäthylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Äthylmorpholin, N-Cocomorpholin, N,N,N'-Tetramethyläthylendiamin, 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N1-dimethylamino-äthyl-piperazin, N-N-Dimethylbenzylamin, Bis-.(N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat, N,N-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, N,N,N1,N'-Tetramethyl-I,3-butandiamin, N,N-Dimethyl-ß-phenyläthylamin, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol. Als Katalysatoren kommen auch an sich bekannte Mannichbasen aus sekundären Aminen, wie Dimethylamin, und Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, oder Ketonen wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon und Phenolen, wie Phenol, Nonylphenol, Bisphenol in Frage.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine als Katalysatoren sind z.B. Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyldiäthanolamin, N-Äthyldiäthanolamin, N,N-Dimethyläthanolamin, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der DT-PS 1 229 290 /entsprechend US-PS 3 620 9847 beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin, 1,3-Diäthylaminomethyltetramethyl-disiloxan.
Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie
Le A 18 125 - 9 -
809849/0239
Natriumhydroxid, Alkal!phenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden.
Ferner können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen, als Katalysatoren, verwendet werden.
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(II)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, ZinndD-äthylhexoat und Zinn (II)-laurat und die Zinn(IV)-Verbindungen, z.B. Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht. Selbstverständlich können alle oben genannten Katalysatoren als Gemische eingesetzt werden.
Weitere Vertreter von geeigneten Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa O,OO1 und 1O Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge eingesetzt.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Massen kann die Dihydroxyverbindung mit dem Oxyalkylester der Acryl- und/ oder Methacrylsäure vermischt werden und mit dem nachträglich eingebrachten Diisocyanat zur Reaktion gebracht werden. In der Regel empfiehlt sich jedoch eine Reaktionsweise, bei der zunächst äquimolare Mengen des ungesättigten Oxyalkylesters und des Diisocyanates miteinander zur Reaktion gebracht werden, worauf im folgenden dieses Präkondensat mit der Dihydroxy-
Le A 18 125 - 10 -
808849/0239
verbindung umgesetzt wird. Prinzipiell jedoch richtet sich die Vorgehensweise nach den Eigenschaften, die die ungesättigte Urethanmasse besitzen soll.
Um ein vorzeitiges Gelieren dieser Massen zu vermeiden und eine Lagerfähigkeit zu garantieren, ist es zweckmäßig, bereits bei der Herstellung einen oder mehrere Polymerisationsinhibitoren zuzusetzen. Geeignete Hilfsmittel dieser Art, die in Mengen von 0,001 bis 0,1 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmischung zugesetzt werden können, sind beispielsweise Phenole und Phenolderivate, vorzugsweise sterisch gehinderte Phenole, die in beiden o-Stellungen zu phenolischen Hydroxygruppe Alkylsubstituenten mit 1-6 C-Atomen enthalten, Amine, vorzugsweise sekundäre Arylamine und ihre Derivate, Chinone, Kupfer-I-Salze organischer Säuren oder Anlagerungsverbindungen von Kupfer(I) halogeniden an Phosphite, aber auch Phosphite allein.
Namentlich seien genannt: 4,4'-Bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol, 4,4'-Butyliden-bis-(6-tert·-butyl-m-kresol), 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäurediäthylester, N1N1-Bis-(ß-naphtyl)-p-phenylen-diamin, N,N'-Bis-(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, Phenyl-ß-naphtylamin, 4,4'-Bis-(.£,X.-dimethylbenzyl)-diphenylamin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-hydrocinnamoyl)-hexahydro-s-triazin, Hydrochinon, p-Benzochinon, 2,5-Di-tert.-butylchinon, Toluhydrochinon, p-tert. -Butylbrenzcatechin^-Methylbrenzcatechin, 4-Äthylbrenzcatechin, Chloranil, Naphthochinon, Kupfernaphthenat, Kupferoctoat, Cu(I)Cl/Triphenylphosphit, Cu(I)Cl/Trimethylphosphit, Cu(I)Cl/Trischloräthyl-phosphit, Cu(I)Cl/ Tripropylphosphit, p-Nitrosodimethylanilin, Triäthylphosphit.
Le A 18 125 - 11 -
809849/0239
Weitere geeignete Stabilisatoren sind in "Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl), 4. Auflage, Band XIV/1, S. 433 - 452, 756, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, beschrieben.
Ein ebenfalls sehr gut geeigneter Stabilisator ist Phenothiaz in.
Die aus den vorstehend genannten Komponenten in der geschilderten Weise hergestellten erfindungsgemäß zu verwendenden Phasen sollen als Abformmaterial in der Zahnheilkunde Verwendung finden. Für diesen Einsatzzweck erweisen sie sich in besonderem Maße als geeignet, da bei ihrer Härtung zu kautschukartigen Formkörpern gar kein oder nur ein extrem geringer Polymerisationsschrumpf zu beobachten ist.
Die Härtung der erfindungsgemäß verwendeten Massen wird mit den üblichen Härtungskatalysatoren durchgeführt, wie sie beispielsweise für die Härtung sogenannter ungesättigter Polyesterharze Verwendung finden. Geeignete Polymerisationsstarter sind Peroxide gegebenenfalls in Gegenwart von Beschleunigern wie aromatischen Aminen oder Kobaltverbindungen. Während die Härtung bei erhöhter Temperatur durch Peroxide allein oder Radikalstartern, wie beispielsweise Azoisobuttersäuredinitril, durchgeführt werden kann, macht eine Härtung bei Raumtemperatur den Zusatz von Beschleunigern,vorzugsweise aromatischen Aminen erforderlich. Eine typische Aushärtung bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Vinylgruppen enthaltenden Polyurethanmassen kann beispielsweise mit Zusatz von 1 Gew.-% Benzoylperoxid und 1 Gew.-% N,N-Dimethylanilin durchgeführt werden.
Le A 18 125 - 12 -
809849/0239
Ebenso gelingt eine Aushärtung mit energiereichen Strahlen wie Elektronenstrahlen oder Gammastrahlen oder, wenn dem Harz Fotoinitiatoren zugesetzt werden, mit UV-Licht. Geeignete Fotoinitiatoren sind beispielsweise Benzophenon und seine Derivate, Benzoin und seine Derivate wie Benzoinäther, Antrachinone und aromatische Disulfide.
Für den erfindungsgemäßen Einsatz der Polyurethanmassen in der zahnärztlichen Praxis ist ein bestimmtes Viskositätsverhalten Voraussetzung. Dieses muß so geartet sein, daß eine praxisgerechte Applikation möglich ist. Ein solches gewünschtes Viskositätsverhalten läßt sich weitgehend durch Stöchiometrie und Reaktionspartner bei der Synthese der ungesättigten Urethanharze erzielen. Ebenso ist es möglich, die gewünschte Verarbeitungskonsistenz durch Abstimmung von Verdünnungsmitteln und Füllstoffen in der gewünschten Weise zu beeinflussen. Als Verdünnungsmittel seien beispielsweise genannt: inerte organische Lösungsmittel wie z.B. Kohlenwasserstoffe, Toluol, Xylol, ferner Äther wie Diäthyläther, Äthylenglykole, aber auch flüssige Polyäther, Alkohole wie Äthanol, Butanol, Octanol, Glykol oder Glyzerin. Besonders bevorzugte Verdünnungsmittel stellen sogenannte Weichmacher dar, wie sie beispielsweise in der Verarbeitung von Polyvinylchlorid Verwendung finden. Beispielsweise Ester der Phthalsäure oder Ester der Adipinsäure sowie Ester der Phosphorsäure können hier Einsatz finden. Ebenso geeignet sind Phenylester von Alkansulfonaten.
In speziellen Fällen kann es angezeigt sein, als Verdünnungsmittel einpolymerisierbare Vinylmonomere zu verwenden. Beispielsweise können beigefügt werden Ester der Acrylsäure, Ester der Methacrylsäure, Styrol, Vinylacetat. Bevorzugte Ester der Acrylsäure sind Acrylsäureisooctylester, Acrylsäuredodecylester, Hexandiol-1,6-diarylat, Trimethylolpropantriacrylat, Athylenglykoldiacrylat sowie die entsprechenden Ester der Methacrylsäure.
Le A 18 125 - 13 -
809849/0239
Als weitere Formulierungshilfsstoffe seien genannt: tierische und pflanzliche Fette wie Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesamöl, ferner Wachse, Paraffin, Polyäthylenglykole, Silikone etc.
Bei den Füllstoffen kann es sich um verstärkende und/oder nicht verstärkende Füllstoffe handeln. Unter verstärkenden Füllstoffen versteht man solche Füllstoffe, die mindestens
2
50 m /g Oberfläche haben. Als Beispiele seien genannt: pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid, Siliciumdioxidaerogele, Calciumsilikat, Diatomenerde, Titandioxid. Als nicht verstärkende Füllstoffe seien erwähnt: Quarzmehl, Seesand, Zirkonium-Silikat, Aluminiumsilikat, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Gips, Kalkstein, Dolomit, totgebrannter Gips, Kreide, aber auch Füllstoffe organischen Ursprungs, wie Stärken und Kunststoffpulver, wie z.B. Polyäthylenpulver, PVC-Pulver, Polyamidpulver.
Es können auch Gemische aus verschiedenen Füllstoffen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden die Füllstoffe in Mengen von 1-90 Gew.-%, insbesondere von 5-80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Grundstoffe, eingesetzt.
Nichtverstärkende Füllstoffe werden vorzugsweise in Mengen von mehr als 10 Gew.-% der Gesamtmasse eingesetzt.
Verstärkende Füllstoffe werden vorzugsweise in Mengen von 1 - 10 Gew.-% der jeweiligen Abformmasse eingesetzt. Es können jedoch auch größere Mengen an verstärkenden Füllstoffen eingesetzt werden, solange die Mischeinheit der Massen nicht darunter leidet.
Le A 18 125 - 14 -
809849/0239
Die erfindungsgemäßen Abformmassen können auch geruchs- und geschmacksverbessernde Zusätze, z.B. Pfefferminzöl oder Eukalyptusöl und Süßmittel, z.B. Saccharin, enthalten. Sie können sowohl mit löslichen organischen Farbstoffen als auch mit organischen oder anorganischen Pigmenten eingefärbt werden.
Im Gegenteil zu allen anderen bisher für Abformmaterialien gebräuchlichen Produkten zeichnet sich das erfindungsgemäß zu verwendende Material durch ein besonderes Härteverhalten aus. Im Gegensatz zu z.B. Polyäther und Thiokolen, deren Viskosität schon unmittelbar nach Zugabe der härtenden Komponenten langsam ansteigt, ändert sich das erfindungsgemäß zu verwendende Material während der zahnärztlich festgelegten Verarbeitungsbreite nur unwesentlich, während z.B. Polyäther und Thiokole ihre endgültigen Shorehärten erst nach ca. 30 Minuten erreichen, liegt die End-Shorehärte bei dem erfindungsgemäß zu verwendenden Material schon unmittelbar nach Ende der Aushärtung, also in wesentlich kürzerer Zeit, nach ca. 4 - 5 Minuten vor. Erwähnenswert ist weiter, daß ein hoher wünschenswerter Shore-Härtegrad im Gegensatz zu Thiokolen und Polyäther schon mit sehr geringen Füllstoffanteilen in der erfindungsgemäß beschriebenen Masse erzielt wird. Die speziellen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Abformmassen sind durch Wahl geeigneter Ausgangsmaterialien sehr variabel, so daß die mechanischen Eigenschaften und die Verarbeitungseigenschaften auf alle Abformmaterialanwendungen eingestellt werden können.
Gegenüber den bisher verwendeten gummielastischen Abformmassen, z.B. auf Thiokolbasis, besitzt das erfindungsgemäß zu verwendende Material den wesentlichen Vorteil der Geruchlosigkeit. Hervorzuheben ist noch die sehr gute Haftung bzw. Klebfähigkeit der erfindungsgemäßen Produkte insbesondere auf Metallen
Le A 18 125 - 15 -
809849/0239
und Kunststoffen, Materialien, die für die Herstellung von Abformlöffein verwendet werden.
Die Abpackung der fertigen Abfornunaterialien kann sowohl vorproportioniert als auch in größeren Mengen erfolgen. Die Zugabe des peroxidischen Härters kann sowohl in flüssiger, fester oder pastenförmiger Form erfolgen, wobei man bei pastenförmigen Härtern alle gegen Peroxide beständigen oben erwähnten Hilfs- und Füllstoffen einsetzen kann. Vorzugsweise hat die Härterpaste eine ähnliche Konsistenz wie die Abformpaste, und vorzugsweise erfolgt die Dosierung des Härters in gleicher Stranglänge wie die Stammpaste.
Die neuen erfindungsgemäßen Vinylgruppen enthaltenden Polyurethanharze finden bevorzugt Anwendung im zahnmedizinischen Bereich. Doch versteht es sich von selbst, daß ihr Einsatz hierauf nicht beschränkt ist; vielmehr können sie überall dort Verwendung finden, wo eine genaue Abformung von Konturen erforderlich ist. Die auf diese Weise erhältlichen Formen können wie allgemein üblich mit Gips oder anderen Ausgießmaterialien gefüllt werden, um eine positive Kopie des ursprünglich abgeformten Gegenstandes zu erhalten.
In den nachfolgenden Beispielen ist die Herstellung und die erfindungsgemäße Verwendung der erfindungsgemäßen Vinylgruppen enthaltenden Polyurethanharze näher erläutert.
Le A 18 125 - 16 -
809849/0239
272A260
Beispiel 1
In einem 2-1-Rundkolben mit Tropftrichter, Rührer und der Einleitungsvorrichtung für Luft werden 581 g Hexamethylendiisocyanat vorgelegt und unter Luftdurchleiten bei 60 C langsam mit einer Mischung aus 504 g Oxypropylmethacrylat, 1,12 g Phenothiazin sowie 5,3 g einer Zinnoctoatlösung (Desmorapid SN, Bayer AG) versetzt. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird dieses Kondensationsprodukt bei 60°C unter Luftdurchleiten in 4559 g eines linearen Polyesters aus Adipinsäure und Diäthylenglykol (MG = 2100, Hydroxylzahl = 40 + 5) eingerührt. Nach einer Reaktionszeit von 10 Stunden bei 60 C betrug der analytisch nachweisbare Gehalt an NCO-Gruppen 0,14 %. Nach dem Erkalten des Reaktionsproduktes resultierte ein viskoses Harz.
Beispiel 2
In gleicher stöchiometrischer Zusammensetzung wie in Beispiel 1 werden Hydroxypropylmethacrylat, der Polyester aus Adipinsäure und Diäthylenglykol, Phenothiazin und Zinnoctoat vermischt und bei 60 C unter Luftdurchleiten mit Hexamethylendiisocyanat zur Reaktion gebracht. Es resultiert nach einer Reaktionszeit von 15 Stunden ein bei Raumtemperatur zähviskoses Harz, in dem sich analytisch noch 0,34 % freie NCO-Gruppen nachweisen ließen.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 werden 432 g Oxypropylmethacrylat, 1,7 g Phenothiazin, 5 g Zinnoctoatlösung, 485 g Hexamethylendiisocyanat sowie 5880 g eines linearen Polyesters aus Adipinsäure, Butandiol und Äthylenglykol (MG = 4000, Hydroxyzahl = 28,6)
Le A 18 125 - 17 -
609849/0239
zur Reaktion gebracht. Es resultiert nach 10-stündiger Reaktionszeit ein zähviskoses Harz mit einem Gehalt an freien Isocyanatgruppen von 0,05 %.
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 2 werden 116 g Acrylsäureoxyäthylester, 0,06 g p-Methoxyphenol, 1,0g Triethylamin, 168 g Hexamethylendiisocyanat sowie 1000 g eines linearen Polypropylenoxyds (MG = 20OO + 100, Hydroxylzahl =56+3) zur Reaktion gebracht. Es resultiert ein dünnflüssiges Harz mit einer Viskosität von 2400 cP.
Beispiel 5
Analog Beispiel 1 werden 852 g Toluylen-2,4-diisocyanat, 720 g Oxypropylmethacrylat, 0,3 g p-Methoxyphenol, 4 g Zinnoctoatlösung sowie 3256 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Diäthylenglykol (MG = 2100, Hydroxylzahl = 40 + 5) umgesetzt. Nach 12 Stunden Reaktionszeit bei 60 C resultiert ein zähviskoses Harz, in dem sich analytisch keine freien NCO-Gruppen mehr nachweisen lassen.
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 1 werden 220 g Isophorondiisocyanat, 144 g Oxypropylmethacrylat, 0,33 g Phenotiazin sowie 1302 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Diäthylenglykol (MG = 2100, Hydroxylzahl =40+5) zur Reaktion gebracht. Nach 24 Stunden bei 60 C resultiert ein zähviskoses Harz mit einem Gehalt an freien NCO-Gruppen von 0,51 %.
Le A 18 125 - 18 -
809849/0239
Beispiel 7
60 Gew.-Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Harzes werden in einem Kneter mit 20 Gew.-Teilen Talkum, 4 Gew.-Teilen Calziumsilikat, 15,9 Gew.-Teilen eines linearen Polyesters mit dem Molekularqewicht 2000 und 0,1 Gew.-Teilen p-Dimethyltoluidin 1 Stunde gemischt.
10 Gew.-Teile der oben beschriebenen Paste werden mit 0,2 Gew. Teilen einer aus 50 Gew.-% Dibenzoylperoxid und 50 Gew.-% Dibutylphthalat bestehenden Paste 30 see. kräftig gemischt. Die Härtung ist nach ca. 4 Minuten abgeschlossen. Die Messung des linearen Schrumpfes ergibt folgende Werte:
15« : - 0,013
30' : - 0,007
1 h : + 0,020
6 h : + 0,033
24h : + 0,018
Beispiel 8
54 Gew.-Teile des im Beispiel 2 beschriebenen Harzes werden in einem Kneter mit 37,8 Gew.-Teilen Talkum, 8,1 Gew.-Teilen Dioctylphthalat und 0,1 Gew.-Teilen p-Dimethylxylidon 1 Stunde gemischt.
10 Gew.-Teile der oben beschriebenen Paste werden mit 2 Gew,-Teilen einer Paste, bestehend aus 4 Gew.-Teilen 50 %igem Dibenzoylperoxid in Dibutylphthalat, 61 Gew.-Teilen Talkum und 3 5 Gew.-Teilen Dibutylphthalat angemischt. Folgende Shorehärten wurden gemessen:
Le A 18 125 - 19 -
809849/0239
4' 30" : 58
6' : 60
8' : 60
10' : 61
Der Schrumpfwert lag nach 2 30' bei 0,0294 % linear gemessen.
Beispiel 9
44 Gew.-Teile des im Beispiel 3 beschriebenen Harzes werden in einem Kneter mit 12 Gew.-Teilen Alkylsulfonsäurephenylester (Mesamoll der Bayer AG) 12 Gew.-Teilen eines linearen Polyesters mit einem Molekulargewicht von 400, 22 Gew.-Teilen Talkum, 5 Gew.-Teilen Polypropylenpulver und 0,1 Gew.-Teilen Dimethylanilin 2 Stunden gemischt.
10 Gew.-Teile der oben beschriebenen Paste werden mit 4 Gew.-Teilen einer Paste, bestehend aus 4 Gew.-Teilen Dichlorbenzoylperoxid 50 %ig in Dibutylphthalat, 60 Gew.-Teilen Annaline (totgebrannter Gips) und 36 Gew.-Teilen Alkylsul-
(S)
fonsäurephenylester (Mesamoll der Bayer AG) angemischt. Es wurden folgende linearen Schrumpwerte gefunden:
15' : - 0,037
30' : - 0,060
1 h : - 0,075
3 h ■ - 0,117
6 h - 0,126
24 h : - 0,212
Beispiel 10
33,3 Gew.-Teile des im Beispiel 3 hergestellten Harzes und 7,4 Gew.-Teile des im Beispiel 1 hergestellten Harzes, sowie
Le A 18 125 - 20 -
808849/0239
9,3 Gew.-Teile Alkylsulfonsäurephenylester (Mesamoll ^ der Bayer AG) 18,5 Gew.-Teile eines linearen Polyesters mit dem Molekulargewicht 2000, 18,5 Gew.-Teile Talkum, 12,9 Gew.-Teile Polyäthylenpulver und 0,1 Gew.-Teile p-Dimethyltoluidin werden in einem Kneter 4 Stunden gemischt.
10 Gew.-Teile der oben beschriebenen Paste werden mit 2 Gew.-Teilen der im Beispiel 8 beschriebenen Peroxidpaste angemischt, Für den linearen Schwund werden folgende Werte gefunden: 15' : - 0,013 % 30' : - 0,007 % 1h : - 0 % 4h : + 0,009 % 24 h : - 0,004 %
Für die bleibende Deformation wurde ein Wert von 1,11 % gefunden und für die elastische Verformung ein Wert von 5,68 %.
Le A 18 125 - 21 -
809849/0239

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    J. Abfornunaterialien, insbesondere für die Zahnheilkunde, enthaltend die Umsetzungsprodukte aus
    a) Diisocyanaten,
    b) Dihydroxyverbindungen mit einem Molekulargewicht zwischen 300 und 10 000 und
    c) ungesättigten Monohydroxyverbindungen,
    die beim Abformvorgang in den vernetzten Zustand überführt werden.
  2. 2. Verwendung von Umsetzungsprodukten aus
    a) Diisocyanaten,
    b) Dihydroxyverbindungen mit einem Molekulargewicht zwischen 300 und 10 0OO und
    c) ungesättigten Monohydroxyverbindungen,
    die beim Abformvorgang in den vernetzten Zustand überführt werden, als Abfornunaterialien, insbesondere für d ie Z ahnhe i1künde.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Abfornunaterialien, insbesondere für die Zahnheilkunde, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) Diisocyanate,
    b) Dihydroxyverbindungen mit einem Molekulargewicht zwischen 300 und 10 000 und
    c) ungesättigter Monohydroxyverbindungen miteinander umsetzt.
    Le A 18 125 - 22 -
    809849/0239
    ORIGINAL INSPECTED
DE2724260A 1977-05-28 1977-05-28 Abformmaterialien für die Zahnheilkunde Expired DE2724260C2 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724260A DE2724260C2 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Abformmaterialien für die Zahnheilkunde
US05/904,071 US4182829A (en) 1977-05-28 1978-05-08 Impression materials for dentistry
NO781698A NO151528C (no) 1977-05-28 1978-05-12 Avformningsmaterialer for tannlegearbeid
GB19541/78A GB1602414A (en) 1977-05-28 1978-05-15 Polyurethane impression materials for dentistry
AU36288/78A AU3628878A (en) 1977-05-28 1978-05-19 Impression materials for dentistry
PT68066A PT68066B (de) 1977-05-28 1978-05-22 Verfahren zur herstellung von abformmaterialien insbesondere fur die zahnheilkunde
CS783387A CS199730B2 (en) 1977-05-28 1978-05-24 Method of preparing materials for copies,available especially for dental use
ES470181A ES470181A1 (es) 1977-05-28 1978-05-24 Procedimiento de obtencion de materiales de poliuretano
CH566978A CH635598A5 (de) 1977-05-28 1978-05-24 Vernetzbare abformmaterialien.
AR272309A AR215307A1 (es) 1977-05-28 1978-05-24 Materiales base para la toma de moldes,particularmente en la odontologia,sus composiciones para la toma de moldes en base a los mismos y procedimiento para la produccion de dichos materiales
SE7806007A SE442949B (sv) 1977-05-28 1978-05-25 Gummielastiskt formningsmaterial for anvendning inom tandlekarkonst och sett for dess framstellning
FI781666A FI781666A (fi) 1977-05-28 1978-05-25 Avformningsmaterial foer dentalt bruk
DD78205586A DD138148A5 (de) 1977-05-28 1978-05-25 Abformmaterialien fuer die zahnheilkunde
NL7805763A NL7805763A (nl) 1977-05-28 1978-05-26 Afdrukmateriaal, in het bijzonder voor tandheelkunde, alsmede werkwijze voor het bereiden daarvan.
CA000304155A CA1142684A (en) 1977-05-28 1978-05-26 Impression materials for dentistry
BR7803361A BR7803361A (pt) 1977-05-28 1978-05-26 Materiais de moldacao especialmente usados na odontologia,sua utilizacao e processo para sua preparacao
HU78BA3655A HU177288B (en) 1977-05-28 1978-05-26 Method for producing dental forming resin and the forming mass made from it
FR7815706A FR2391705A1 (fr) 1977-05-28 1978-05-26 Pates a empreintes pour la chirurgie dentaire
IT23892/78A IT1109195B (it) 1977-05-28 1978-05-26 Materiali di formatura per odontoiatria
JP6240878A JPS53148890A (en) 1977-05-28 1978-05-26 Dental modeling material
DK235378A DK235378A (da) 1977-05-28 1978-05-26 Afstoebningsmaterialer isaer til tandlaegearbejde
BE188072A BE867527A (fr) 1977-05-28 1978-05-26 Pates a empreintes pour la chirurgie dentaire
IE1050/78A IE46980B1 (en) 1977-05-28 1978-05-26 Polyurethane impression materials for dentistry
AT0385478A AT376988B (de) 1977-05-28 1978-05-26 Abformmaterialien fuer die zahnheilkunde
PL1978220118A PL113841B1 (en) 1977-05-28 1978-05-27 Method of producing resin,especially for dental purposes
PL1978207128A PL110798B1 (en) 1977-05-28 1978-05-27 Extrusion mas,for stomatology purposes
GR56355A GR73553B (de) 1977-05-28 1978-05-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724260A DE2724260C2 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Abformmaterialien für die Zahnheilkunde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724260A1 true DE2724260A1 (de) 1978-12-07
DE2724260C2 DE2724260C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=6010149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724260A Expired DE2724260C2 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Abformmaterialien für die Zahnheilkunde

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4182829A (de)
JP (1) JPS53148890A (de)
AR (1) AR215307A1 (de)
AT (1) AT376988B (de)
AU (1) AU3628878A (de)
BE (1) BE867527A (de)
BR (1) BR7803361A (de)
CA (1) CA1142684A (de)
CH (1) CH635598A5 (de)
CS (1) CS199730B2 (de)
DD (1) DD138148A5 (de)
DE (1) DE2724260C2 (de)
DK (1) DK235378A (de)
ES (1) ES470181A1 (de)
FI (1) FI781666A (de)
FR (1) FR2391705A1 (de)
GB (1) GB1602414A (de)
GR (1) GR73553B (de)
HU (1) HU177288B (de)
IE (1) IE46980B1 (de)
IT (1) IT1109195B (de)
NL (1) NL7805763A (de)
NO (1) NO151528C (de)
PL (2) PL113841B1 (de)
PT (1) PT68066B (de)
SE (1) SE442949B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021824A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-07 Union Carbide Corporation Verfahren zur Herstellung acrylierter Urethane und so hergestellte Urethane
EP0102312A1 (de) * 1982-07-28 1984-03-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Ungesättigte Polyurethane
DE3632215A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-24 Dentaire Ivoclar Ets Reaktiver organischer fuellstoff sowie dessen verwendung
EP0783880A2 (de) * 1996-01-12 1997-07-16 Ivoclar Ag Lichthärtendes Kompositmaterial
DE19941738A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Espe Dental Ag Füllstoff zur Kunststoff-Formulierungen auf Polyurethan-Basis
US8026295B2 (en) 2000-02-17 2011-09-27 Dentsply International, Inc. Dental composition with improved light stability

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS543189A (en) * 1977-06-08 1979-01-11 Nhk Spring Co Ltd Polymerizable composition and its polymer and preparation
ZA80393B (en) * 1979-02-17 1981-08-26 Dunlop Ltd Cellular elastomeric compositions
DE3161404D1 (en) 1980-03-27 1983-12-22 British Petroleum Co Plc Surface coatings, compositions therefor, and methods of preparing them
CA1163410A (en) * 1980-05-01 1984-03-13 Robert F. Navin Method for making coated molded articles
EP0076126B1 (de) * 1981-09-29 1986-01-22 Olin Corporation Modifiziertes Polyurethan enthaltende flüssige Polymer-Zusammensetzungen
US4452964A (en) * 1983-02-07 1984-06-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Peroxide cured urethanes for application to rim and adhesives
US4439600A (en) * 1983-06-03 1984-03-27 Loctite Corporation Cure to elastomers compositions
US5137448A (en) * 1984-07-31 1992-08-11 Dentsply Research & Development Corp. Dental impression method with photocuring of impression material in light transmissive tray
US5177120A (en) * 1984-07-31 1993-01-05 Dentsply Research & Development Corp. Chain extended urethane diacrylate and dental impression formation
CA1312402C (en) * 1984-07-31 1993-01-05 Dentsply International Inc. Chain extended urethane diacrylate and dental impression formation
US4813875A (en) * 1984-07-31 1989-03-21 Dentsply Research & Development Corp. Chain extended urethane diacrylate and dental impression formation
US4584325A (en) * 1985-04-26 1986-04-22 Thermocell Development, Ltd. Modified aliphatic polyurethane polymers and method of preparing and using same
CA1311574C (en) * 1986-07-28 1992-12-15 Robert L. Probst Visible light cured impression material
US4761136A (en) * 1986-07-28 1988-08-02 Kerr Manufacturing Company Visible light cured impression material
CA1302659C (en) * 1986-10-24 1992-06-09 Hans-Peter K. Gribi Dental impression material
US5709548A (en) * 1990-02-23 1998-01-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dental crown liner composition and methods of preparing provisional applications
ES2060075T3 (es) * 1990-02-23 1994-11-16 Minnesota Mining & Mfg Composicion semi-termoplastica para moldeo que tiene memoria de forma "a la medida", termicamente estable.
DE4018183A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Bayer Ag Lichthaertende abformmaterialien
US5827390A (en) * 1995-09-18 1998-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of holding an ophthalmic lens blank
US5763075A (en) * 1996-09-13 1998-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polycaprolactone lens blocking material
US5885700A (en) * 1995-09-18 1999-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermoplastic lens blocking material
US6126528A (en) * 1995-09-18 2000-10-03 3M Innovative Properties Company Preformed ophthalmic lens base block with textured surface
US6196840B1 (en) 1998-08-14 2001-03-06 Dentsply Research & Development Corp. Custom fitting variable dimension dental impression tray, product and method
US9101436B2 (en) * 2005-10-21 2015-08-11 Ada Foundation Dental and endodontic filling materials and methods
US9259439B2 (en) * 2005-10-21 2016-02-16 Ada Foundation Dual-phase cement precursor systems for bone repair
US8455566B2 (en) * 2006-10-18 2013-06-04 E I Du Pont De Nemours And Company Materials leading to improved dental composites and dental composites made therefrom
EP2072030A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 3M Innovative Properties Company Zahnabdruckmaterial mit rheologischen Modifikationen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102382A1 (de) * 1970-01-19 1971-09-09 Dainippon Ink & Chemicals Photopolymensierbare Zusammen Setzungen
DE2320038A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Bayer Ag Verwendung von uv-licht-haertenden harzmassen in der zahntechnik
FR2271807A2 (de) * 1974-05-21 1975-12-19 Ici Ltd

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297745A (en) * 1962-04-05 1967-01-10 Robertson Co H H Ethylenically unsaturated di-and tetra-urethane monomers
US3509234A (en) * 1965-08-13 1970-04-28 Ford Motor Co Radiation curable paint binders containing vinyl monomers and a hydroxylated polymer reacted with a polyisocyanate and an hydroxyl alkyl acrylate
US3553174A (en) * 1967-11-27 1971-01-05 Amicon Corp Reaction product of a hydroxyacrylate and an aliphatic isocyanate and transparent article made therefrom
US3644569A (en) * 1968-11-19 1972-02-22 American Cyanamid Co Two-part adhesives comprising an isocyanate terminated prepolymer an isocyanate reactive monomer and an unsaturated polyester
US3641199A (en) * 1969-07-07 1972-02-08 Rohm & Haas Urethane elastomer with active hydrogen containing monoethylenical unsaturated monomer
US3878036A (en) * 1970-05-06 1975-04-15 Ppg Industries Inc Safety glass prepared by curing a b-stage polyurethane sheet
US3709866A (en) * 1970-06-01 1973-01-09 Dentsply Int Inc Photopolymerizable dental products
GB1388859A (en) * 1971-11-10 1975-03-26 Ici Ltd Moulding compositions
US3862920A (en) * 1972-03-15 1975-01-28 Amalgamated Dental Co Ltd Dental filling materials
GB1401805A (en) * 1972-03-15 1975-07-30 Amalgamated Dental Co Ltd Dental filling materials
GB1441108A (en) * 1973-01-23 1976-06-30 Redfarn C A Cross linked polymers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102382A1 (de) * 1970-01-19 1971-09-09 Dainippon Ink & Chemicals Photopolymensierbare Zusammen Setzungen
DE2320038A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Bayer Ag Verwendung von uv-licht-haertenden harzmassen in der zahntechnik
FR2271807A2 (de) * 1974-05-21 1975-12-19 Ici Ltd

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lexikon der Zahntechnik, 2. Aufl., München 1967, S. 335 *
Vieweg - Höchtlen: Kunststoffhandbuch, Bd. VII, München 1966, Abschn. 1.7, S. 29-36 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021824A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-07 Union Carbide Corporation Verfahren zur Herstellung acrylierter Urethane und so hergestellte Urethane
EP0102312A1 (de) * 1982-07-28 1984-03-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Ungesättigte Polyurethane
DE3632215A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-24 Dentaire Ivoclar Ets Reaktiver organischer fuellstoff sowie dessen verwendung
EP0783880A2 (de) * 1996-01-12 1997-07-16 Ivoclar Ag Lichthärtendes Kompositmaterial
EP0783880A3 (de) * 1996-01-12 2000-05-17 Ivoclar Ag Lichthärtendes Kompositmaterial
DE19601924B4 (de) * 1996-01-12 2005-01-13 Ivoclar Vivadent Ag Stabile organische Radikale enthaltendes, lichthärtendes Kompositmaterial und dessen Verwendung sowie die Verwendung eines stabilen organischen Radikals zur Herstellung eines Dentalmaterials
DE19941738A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Espe Dental Ag Füllstoff zur Kunststoff-Formulierungen auf Polyurethan-Basis
DE19941738B4 (de) * 1999-09-02 2004-02-19 3M Espe Ag Füllstoff zur Kunststoff-Formulierungen auf Polyurethan-Basis
US8026295B2 (en) 2000-02-17 2011-09-27 Dentsply International, Inc. Dental composition with improved light stability

Also Published As

Publication number Publication date
BR7803361A (pt) 1979-01-02
GB1602414A (en) 1981-11-11
PT68066B (de) 1979-10-26
SE442949B (sv) 1986-02-10
ES470181A1 (es) 1979-09-16
IT1109195B (it) 1985-12-16
IE781050L (en) 1978-11-28
US4182829A (en) 1980-01-08
SE7806007L (sv) 1978-11-29
FR2391705A1 (fr) 1978-12-22
IE46980B1 (en) 1983-11-16
FI781666A (fi) 1978-11-29
PT68066A (de) 1978-06-01
HU177288B (en) 1981-09-28
GR73553B (de) 1984-03-14
PL207128A1 (pl) 1979-03-12
CA1142684A (en) 1983-03-08
DE2724260C2 (de) 1985-06-05
IT7823892A0 (it) 1978-05-26
DK235378A (da) 1978-11-29
NO781698L (no) 1978-11-29
CS199730B2 (en) 1980-07-31
BE867527A (fr) 1978-11-27
NO151528B (no) 1985-01-14
AU3628878A (en) 1979-11-22
AT376988B (de) 1985-01-25
FR2391705B1 (de) 1983-11-18
PL113841B1 (en) 1981-01-31
ATA385478A (de) 1984-06-15
NL7805763A (nl) 1978-11-30
PL110798B1 (en) 1980-07-31
AR215307A1 (es) 1979-09-28
DD138148A5 (de) 1979-10-17
CH635598A5 (de) 1983-04-15
NO151528C (no) 1985-05-02
JPS53148890A (en) 1978-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724260A1 (de) Abformmaterialien fuer die zahnheilkunde
DE2152606C3 (de) Härtbare Kunststoffmischungen
DE2550156C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanatgemischen mit blockierten Isocyanatgruppen und ihre Verwendung in Polyuretan-Einbrennlacken
EP2081978A1 (de) Abformmassen
DE2928182A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen, gegebenenfalls zellfoermigen, polyurethanharnstoffen
EP0009756B1 (de) Aktivierte Isocyanat-Vorpolymere und Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethankunststoffen
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
EP1340484B1 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von substituierten Iminooxadiazindion Derivaten
DE2706297A1 (de) Neue segmentierte polyurethankunststoffe
DE2521841B1 (de) Verfahren zum Abdichten und Ausfuellen von Fugen und zum Beschichten von Oberflaechen
DE2914982A1 (de) Haertbare massen und ihre herstellung
EP0240698B1 (de) Dicht- und Klebstoff
DE1719121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungsmassen
DE2442763B2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen und elastischen Polyurethanen
DE1098711B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten homogenen, kautschukelastischen Kunststoffen
DE3536246C2 (de)
DE2824003B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformlingen
DE1520448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Polyurethanbildung befaehigten Polyolen
DE2902469A1 (de) Suspensionen von isocyanatoharnstoffen in isocyanatpraepolymeren, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung bei der herstellung von hochmolekularen polyurethankunststoffen
DE2415467A1 (de) Fluessiger klebstoff
DE1694618C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Polyurethanen
DE60124402T2 (de) Eine chemisch aushärtende compositharz-matrix aus zwei komponenten zur verwendung in herstellungsverfahren von kompositen
EP0735068B1 (de) Thermoplastische Polyurethane sowie ihre Verwendung
EP0148344A1 (de) Verwendung von zu Polyurethanenkunststoffen ausreagierenden Reaktionsgemischen als GieBmassen
EP0132514A1 (de) Feuchtigkeitshärtende Lacke auf Isocyanatharz-Basis

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation