DE2724146C3 - Selbsteinstellende Ausriicklageranordnung für eine Kupplung - Google Patents

Selbsteinstellende Ausriicklageranordnung für eine Kupplung

Info

Publication number
DE2724146C3
DE2724146C3 DE2724146A DE2724146A DE2724146C3 DE 2724146 C3 DE2724146 C3 DE 2724146C3 DE 2724146 A DE2724146 A DE 2724146A DE 2724146 A DE2724146 A DE 2724146A DE 2724146 C3 DE2724146 C3 DE 2724146C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
clutch
release
reaction part
release bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2724146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724146A1 (de
DE2724146B2 (de
Inventor
Sidney Ulane Roseville Mich. Gatewood (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2724146A1 publication Critical patent/DE2724146A1/de
Publication of DE2724146B2 publication Critical patent/DE2724146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724146C3 publication Critical patent/DE2724146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/755Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located in or near the release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsteinstellende Ausrücklageranordnung für eine Kupplung, die von einer Ausrückgabel in der Nähe eines Getriebes betätigt wird, wobei die Kupplung Ausrückfinger enthält, welche zum Ausrücken von einem Ausrücklager berührt werden können, das von einer — die getriebene Welle umgebenden — Lagerträgerhülse verschiebbar ist, mit einem Kragen, der teleskopartig über der Hülse liegt, relativ zu dieser bewegbar und mit der Ausrückgabel verbunden ist, wobei die Axialkraft zwischen dem Kragen und der Lagerträgerhülse mittels einer Nach-Stellvorrichtung übertragen wird.
Bei bekannten selbsteinstellenden Ausrücklageranordnungen für eine Kupplung (US-PS 38 66 733) beruht das Prinzip der Nachstellung darauf, daß die Gesamtlänge der Lagerträgerhülse verändert wird, indem zwei Teile teleskopartig ineinandergeschoben werden. Bei dieser Ausrücklageranordnung (wie auch bei anderen Ausrücklageranordnungen, zum Beispiel DE-OS 26 52 462) ist im Ruhezustand der Kupplung zwischen den Kupplungsfingern und der Ausrücklageranordnung kein freies Spiel vorhanden; vielmehr stehen die fCupp'.ungsfinger in ständigem Eingriff. Es wird daher auf die Kupplung und die Kupplungsplatte über die Kupplungsfinger ein stetiger Druck ausgeübt, der nur dann entlastet wird, wenn er bei Überschreiten eines bestimmten Wertes zum Nachstellen der Kupplung führt Dies kann zur Folge haben, daÜ nicht die volle Federkraft zur Verfügung steht um die Kupplung eingerückt zu haken.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, eine selbsteinstellende Ausrücklageranordnung für eine Kupplung zu schaffen, bei der ein vorgegebenes Ausrücklagerspiel auch nach längerem Betrieb aufrechterhalten wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale aus dem Kennzeichen gelöst
Durch die Erfindung wird erreicht daß die Kupplung im ausgerückten Zustand vollständig entlastet ist da zwischen den Kupplungsfingern im«! der Ausrücklageranordnung ein Spiel vorhanden ist das auch bei Abnutzung der Kupplungsbeläge erhalten bleibt Die Erfindung hat ferner den Vorteil, daß aufgrund der beiden Einweg-Keilkupplungen eine kontinuierliche Nachstellung ermöglicht wird. Dennoch besitzt die erfindungsgemäße Ausrücklageranordnung einen verhältnismäßig einfachen konstruktiven Aufbau.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in, den Unteransprüchen aufgeführt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine typische Kupplung mit einem Ausrücklagerträger, wobei der Träger in Aufsicht gezeigt ist·
F i g. 2 einen vergrößerten senkrechten Schnitt durch die automatische Nachstellvorrichtung im Ausrückträger bei eingerückter Kupplung;
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt ähnlich der F i g. 2, in dem jedoch der Ausrückträger bei ausgerückter Kupplung dargestellt ist;
F i g. 4 einen senkrechten Schnitt ähnlich der F i g, 2, bei der jedoch zur Verpackung vor dem Einbau ein Abstandsstück zwischen den Teilen angeordnet ist;
F i g. 5 einen senkrechten Schnitt gemäß der Linie 5-5 in F i g. 4 mit weggelassenen Dichtungen.
F i g. 1 zeigt eine Kupplung 10 für Kraftfahrzeuge, bei der eine vom Fahrzeugmotor (nicht gezeigt) kommende Antriebswelle 11 über Bolzen 13 an einem Schwungrad 12 befestigt ist. Das Schwungrad 12 besitzt eine
Reibungsfische 14, Eine angetriebene Welle 15 erstreckt sich von der Kupplung zum Fahrzeuggetriebe (nicht gezeigt) in einem Getriebegehäuse 16, Sie besitzt ein vorderes Ende 17 mit Keilverzahnung, welches die Nabe 19 der Kupplungsscheibe 18 aufnimmt Die Kupplungsscheibe enthält die Nabe 19 sowie eine Ringplatte 21, die daran befestigt ist Sie weist am Außenumfang und auf gegenüberliegenden Flächen der Platte Reibungsbeläge 22,22 auf.
Eine im wesentlichen ringförmige Druckplatte 23 ist iu auf der Seite der Kupplungsscheibe 18 angeordnet die dem Schwungrad gegenüberliegt Sie besitzt eine Reibungsfläche 24, die auf die Kupplungsscheibe zu zeigt sowie auf der gegenüberliegenden Fläche ein ringförmiges Widerlager 25. Die Druckplatte besitzt über ihren Umfang verteilt Antriebsaugen 26, die radial aus dem Plattenumfang hervorstehen. Sie stehen in Wirkverbindung mit einem Kupplungsdeckel 27 und lassen Druckplatte, Deckel und Schwungrad 12 zusammen umlaufen. Die Verbindung zwischen dem Auge 26 und dem Kuppiungsdeckei 27 kann beispielsweise über einen Antriebsriemen (nicht gezeigt) erfolgen, der beim Zusammenbau vorgespannt wird. So wirkt er als Rückholfeder für die Druckplatte gegenüber der Kupplungsscheibe. Der Deckel 27 umgibt die Kupplungsscheibe und die Druckplatte: er besitzt eine mittlere öffnung für die Antriebswelle sowie einen Montageflansch 28 am äußeren Umfang, der mittels Bolzen 29 am Schwungrad 12 befestigt ist
Eine Diaphragma- oder Belleville-Feder 31 berührt mit ihrem äußeren Ringabschnitt das Widerlager 25. Eine Mehrzahl radial nach innen verlaufender Federfinger 32 enden knapp vor der Antriebswelle 15 mit Berührungsflächen 32. Eine Mehrzahl von Schulternieten 34 ist am Kupplungsdeckel 27 befestigt; jede Niete verläuft durch eine öffnung in der Feder 31 und endet in einem vergrößerten Kopf 35. Dieser trägt eine runde Drahtschleife 36, welche die Feder berührt Eine zweite runde Drahtschleife 37 befindet sich zwischen der Feder und dem Kuppiungsdeckei 27. Die Schleifen 36, 37 wirken mit der Feder 31 zusammen; sie bilden für die Feder Schwenkflächen zur Betätigung der Druckplatte und zum Aus- bzw. Einrücken der Kupplungsscheibe 18 zwischen Druckplatte 23 und Schwungrad 12.
Eine Trägeranordnung 41 für das Ausrücklager ist so -r> montiert daß es sich gegen die angetriebene Welle 15 axial verschieben läßt Sie wird von einer Ausrückgabel 38 betätigt, die im Getriebegehäuse 16 mittels eines Gelenkteiles 39 an einer rückwärtigen Wand 42 gelenkig angebracht ist Das Gehäuse 16 besitzt einen r>" äußeren, ringförmigen Abschnitt 43, der die Kupplung 10 umgibt Das Gehäuse 16 enthält eine stationäre Tragehülse 44, die von der rückwärtigen Wand 42 nach vorne verläuft Sie umgibt in engem Abstand die angetriebene Welle 15 und endet an einem Punkt, der im r>r> wesentlichen radial auf die Berührungsflächen 33 der Federfinger 32 ausgerichtet ist Die Hülse 44 bildet eine Tragefläche für die Gleitbewegung der Trägeranordnung. Außerdem besitzt die rückwärtige Wand 42 eine Anschlagschulter 45, die mit der Trägeranordnung mi zusammenwirkt
Die Trägeranordnung 41 enthält ein Ausrücklager 46, welches auf einem im Querschnitt verringerten Endabschnitt 46 einer Hülse 47 angebracht ist, welche die Tragehülse 44 umgibt Ein Ringkragen 49 ist teleskopar- << > tig über der Hülse 47 angeordnet und bewegt sich dort in axialer Richtung. Ein Keil 51 in der Hülse 47 wird in einer axialen Keilnut 52 in der Innenfläche des Kragens
30
35
40 49 aufgenommen, wodurch eine Relativverdrehung dieser Teile verhindert wird. Der Kragen ist mit zwei einander gegenüberliegenden Schlitzen 53 versehen, welche die Enden der Ausrückgabel 38 aufnehmen. Die Gabel verhindert eine Drehung des Kragens. Der Keil sowie die Keilnut welche den Kragen und die Hülse miteinander verbinden, verhindern die Drehung der Hülse 47.
Ober den Kragen 49 ist teilweise ein im wesentlichen ringförmiges Reaktionsteil 54 teleskopartig geschoben. Dieses besitzt eine äußere Zylinderwand 55, die mit einem nach innen verlaufenden Rücksprung 56 versehen ist einen Basisabschnitt 57, welcher die Schulter 45 berühren kann, sowie eine innere Zylinderwand 58, die mit einer Anschlagfläche bzw. einem Anschlagrand 59 endet Die Außenwand 55 besitzt zwei einander gegenüberliegende, axial verlaufende längliche Schlitze 61, weiche die Enden von Stiften 62 aufnehmen. Diese Stifte 62 erstrecken sich radial aus dem Kragen 59 und sind in diesem befestigt Die Stifte j>?und die Schlitze 61 ermöglichen eine begrenzte relative Axialbewegung zwischen Kragen und Reaktionsteil. Eine Kompressionsfeder 63 ist innerhalb des Reaktionsteils angeordnet wobei ein Ende den Basisabschnitt 57 und das gegenüberliegende Ende das rückwärtige Ende 64 des Kragens berühren.
Die Innenfläche des Kragens ist ungefähr auf der rückwärtigen Hälfte weggeschnitten. Dadurch ergibt sich ein Rücksprung, welcher den Anschlagrand 59 der inneren Wand 58 aufnimmt Der weggeschnittene Teil bildet zwei einander gegenüberliegende, geneigte Flächen 65 und 66, die von einer mittleren Schnittlinie 67 aus divergieren. Jede Fläche konvergiert auf die äußere Zylinderfläche 68 der Hülse 47 zu. Die geneigten Flächen 65 und 66 bilden äußer- Kupplungsflächen für die zwei Kugelsätze 69 und 71. Jeder Kugelsatz bildet im Rücksprung ein vollständiges Komplement, weshalb sie nicht in einem Käfig untergebracht werden müssen. Die Kugelsätze 69 und 71 wirken mit den entsprechenden geneigten Flächen 65 und 66 zusammen, sowie mit der Fläche 68. So bilden sie zwei einander gegenüberliegende, axiale Einwegkupplungen. Zwei ringförmige Unterlagscheiben 72 und 73 berühren die Kugelsätze 69 bzw. 71, wobei sie zwischen den beiden Kugelsätzen angeordnet sind. Eine geeignete Vorspanneinrichtung 74 ist zwischen den Unterlagsscheiben angeordnet und drückt sie dauernd nach unter, in Berührung gegen die Kugelsätze. Die Vorspanneinrichtung 74 kann aus zwei oder mehr Beileville-Federn oder einer gewellten Feder bestehen. Je nach Art der verwendeten Federn können die Unterlagsscheiben weggelassen werden.
Um den Eintritt von Schmutz oder anderen Verunreinigungen in die Trägeranordnung zu verhindern, gleichzeitig das etwa notwendige Schmiermittel in dieser zurückzuhalten, ist eine balgartige Dichtung 75 so angeordnet, daß sie die Außenwand 55 des Reaktorteils umgibt Ein Endwulst 76 der Dichtung berührt die Außenfläche des Kragens 49; der gegenüberliegende Endwulst 77 berührt eine Zylinderfläche 78 der Schulter 45. Außerdem ist eine zweite Wischdichtung 79 aus geeignetem Kunststoff radial auf dem vorderen Ende des Kragens 49 angeordnet Ein Flansch 81 überlappt dessen äußere Zylinderfläche; der innere Umfangsrand 82 streift über die Außenfläche 68 der Hülse 47 und führt zu einer Reibungshemmkraft zwischen Kragen und Hülse.
Fig.4 zeigt die Trägeranordnung 41, wie sie zum Einbau verpackt wird. Dabei ist ein ringförmiges
Abstandsstück 83 auf der Hülse 47 zwischen dem Ausrücklager 46 und dem Kragen 49 und der Wischdichtung 79 angeordnet. Die Anordnung ist auf eine bestimmte Gesamtlänge bei eingesetztem Abstandsstück eingestellt Der Kragen 49 ist dabei gegenüber dem Reaktionsteil 54 nach vorne geschoben. Beim Einbau auf der stationären Tragehülse 44 des Getriebes berührt das Reaktionsteil 54 die Schulter 45; der Wulst 76 der Balgdichtung 75 wird auf der Fläche 78 angeordnet. Das Innenende der Ausrückgabel 38 wird in die Schlitze 53 im Kragen 49 eingeführt und das Abstandsstück 83 wird entfernt. Das Getriebe wird dann hochgehoben und an der Kupplungsanordnung 10 befestigt, wobei das Lager 46 die Flächen 33 der Federfin^er 32 berührt. Das Außenende der Ausrückgabel wird mit dem (nicht gezeigten) Kupplungspedalgestängc des Fahrzeugs verbunden. Nachdem die Pedal-Rückholfeder eingelegt ist, wird der Kragen 49
'» E7 iC Al I 17 ' Λ\ si 1 — — —
ui·· «.ill«. LJlItIVl llUflg fmii y »1-1 gl. I I g. Tf AUI lllfVgCAirgCII, so dall das rückwärtige Ende 64 des Kragens 49 gegen den Rücksprung 56 im Reaktionsteil 54 gegen die Kraft der Feder 63 anliegt Dies ergibt den erforderlichen Abstand »ß<r(vergl. F i g. 2) zwischen dem Lager 46 und den Kupplungsfingern 32 und das notwendige Spiel im Kupplungspedal.
Fi£;.2 zeigt die eingerückte Stellung der Kupplung, wobei die Trägeranordnung 41 in Ruhe ist. Wird das Lösen der Kupplung in die ausgerückte Stellung eingeleitet, so drückt der Fahrzeugführer das Kupplungspedal. Dadurch wird die Ausrückgabel betätigt; der Kragen 49 und die Hülse 47 werden gegenüber dem Reaktionsteil 54 zusammen nach vorn bewegt. Die inhärente Reibungshemmung der Kugeln 69. welche die geneigte Fläche 65 und die Fläche 68 berühren, sowie die Hemmung der Dichtung 79, welche die Fläche 68 der Hülse 47 berührt, überwinden gemeinsam die Hemmung zwischen der Hülse 47 und der Tragehülse 44. Ungefähr wenn da·; Lager 46 gegen die Berührungsflächen 33 der Kupplungsfeder 32 anliegt, hat sich der Kragen 49 vom Anschlagrand 59 so weit weg bewegt, daß die Kugeln 71 die geneigte Fläche 66 und die Hülsenfläche 68 berühren können. Dadurch ergibt sich ein positiver Antrieb für die gleichzeitige Bewegung von Kragen 49 und Hülse 47 während der Balance des Ausrückhubs der Kupplung.
Wenn die Stifte 62 das linke Ende der Schlitze 61 berühren, tragen sie und der Kragen 49 das Reaktionsteil 54 von der Schulter 45 fort Beim Ausrückhub werden die Kupplungsfinger 32 in F i g. 1 nach links bewegt, wodurch die Belleville-Feder 31 um die Schleife 36 verschwenkt und Druck von der Druckplatte 23 nimmt. Die Rückführung der Druckplatte ergibt sich aus den (nicht gezeigten) vorgespannten Antriebsriemen, weiche die Antriebsaugen 26 mit dem Deckel 27 verbinden, oder durch eine andere geeignete Rückholvorrichtung. Jedenfalls wird die Kupplungsscheibe nun aus der Reibungsberührung mit dem Schwungrad 12 und der Druckplatte 23 gelöst Die Stellung des Lagerträgers 41 bei ausgerückter Kupplung ist in F i g. 3 dargestellt
Wenn die Reibbeläge 22 der Kupplungsscheibe nicht abgenutzt sind, versucht die Belleville-Feder 31 beim Lösen des Kupplungspedals und Wieder-Ein rücken der Kupplung, ihre ursprüngliche Stellung wieder einzunehmen. Sie schwenkt daher um die Schleife 37 und bewegt die Druckplatte 23 auf das Schwungrad 12 zu. Außerdem schieben die Kupplungsfinger 32 den Lagerträger 41 zurück, wobei sie von der Rückholfeder des Pedals unterstützt werden. Die Kugeln 69, welche die Flächen 65 und 66 berühren, bewegen den Kragen gleichzeitig mit der Hülse. Wenn die Kupplungsfinger die Stellung erreicht haben, in der die Kupplung vollständig eingerückt ist, berührt der Basisabschnitt 57
r> des Reaktionsteils 54 die Anschlagschulter 45; der Anschlagrand 59 berührt die Kugeln 71 in der in F i g. 4 dargestellten Stellung. Wenn der Fahrzeugführer seinen Fuß vom Pedal nimmt, zieht die Rückholfeder, welche über das Gestänge und die Ausrückgabel 38 wirkt, den
κι Kragen 49 relativ zum Reaktionsteil 54 zurück, so daß der Anschlagrand 59 die Kugeln 71 losläßt. Die Kugeln 69 stehen inzwischen bereits in Berührung mit der geneigten Fläche 65 und der Hüisenfläche 68 und lassen die Hülse 47 sich zusammen mit dem Kragen 49
ir> zurückbewegen, bis das rückwärtige Ende 64 des Kragens den Rücksprung 56 des Reaktionsteils berührt, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist. Dies ergibt einen Anschlag für das Kupplungspedal, wodurch der übliche Pedalanioiiiag uiiier uer Fahrzeughaube erübrigt wird. Wenn
in andererseits eine Abnutzung der Reibbeläge der Kupplungsscheibe stattgefunden hat, führt das Ausrükken der Kupplung durch Niedertreten des Kupplungspedals zu denselben Vorgängen, wie zuvor beschrieben. Wenn jedoch das Pedal losgelassen wird und die
.'". Kupplungsfinger 32 sich nach hinten bewegen und den Lagerträger auf den Anschlag 45 zu drücken, versuchen die Finger, um einen größeren Bewegungsbogen zu verschwenken, so daß die Druckplatte 23 sich in voll eingerückte Kupplungsstellung bewegt Da die Kupp-
i" lungsfinger aufgrund der größeren Bewegung der Druckplatte eine größere Höhe einnehmen, erfolgt die Bewegung des Lagerträgers 41 nach hinten über die vorherige Stellung hinaus. Wenn nun das Reaktionstei! 54 die Schulter 45 berührt und der Anschlagrand 59 des
:' Reaktionsteils die Kugeln 71 berührt und löst, schieben die Finger 32, die ihre neue Stellung suchen, die Hülse 47 bezogen auf den Kragen 49 in eine neue Stellung.
Diese Bewegung der Hülse 47 relativ zum Kragen 49 verkürzt die Gesamtlänge des Trägers um den Betrag
■>·> der Abnutzung der Kupplungsflächen 22, der aufgetreten ist bemessen als Veränderung der Höhe der
Kunnllltlffsfinirer Dip Kugeln 159 stehen »war mit ihren
entsprechenden Flächen in Berührung, drehen jedoch während dieses Verkürzungsvorgangs durch. Wenn
•^ dann die Rückholfeder des Pedals den Kragen 59 weiter zurückzieht, bewegen die Kugeln 69, die bereits die Berührungsflächen berühren, die Hülse 47 zusammen mit dem Kragen 49, bis das Reaktionsteil 54 die Bewegung durch Berührung mit dem hinteren Ende 64
ι» des Kragens (F i g. 2) anhält
Wenn die Kupplung daraufhin durch Niedertreten des Kupplungspedals ausgerückt wird, wird der Vorgang wiederholt, wobei nun allerdings die Gesamtlänge des Lagerträgers 41 aufgrund der Abnutzung
ο reduziert ist Das freie Spiel »B« zwischen dem Lager 46 und den Kupplungsfingern 32, welches ein proportionales Spiel am Kupplungspedal repräsentiert wird durch den bestimmten Abstand bei »A« zwischen dem Rücksprung 56 und dem hinteren Ende 64 des Kragens
ho gewährleistet Die Rückholfeder des Pedals muß stärker als die Feder 63 sein, die wiederum stärker oder schwächer als die Kugelvorspannvorrichtung 74 sein kann. Außerdem übt die Vorspannvorrichtung 74 zusammen mit den Unterlagsscheiben 72, 73 eine
■''■> kontinuierliche Belastung auf zwei Kugelsätze 69 und 71 aus, so daß mindestens ein Satz und zu anderen Zeiten beide Sätze in Berührung mit der Hülse 47 und dem Kragen 49 stehen. Vorzugsweise werden der Kragen 49
und die Hülse 47 aus einsatzgehärtetem Stahl hergestellt, so daß sie die Brinell-Wirkung der Stahlkugeln 69 und 71 aushalten.
Da die Einstellung der Kupplungsanordnung bei Abnutzung der Kupplungsbeläge automatisch erfolgt und nicht davon abhängt, daß der Fahrzeugbesitzer wartet, bis ein Kupplungsschlupf auftritt, bevor er Zeit und Geld zur Wartung der Kupplung aufwendet, kann
die Größe des Spiels in der Kupplung ohne Gefahr verringert werden. Dabei wird der Pedalweg verkürzt. In der Zeichnung und der vorhergehenden Beschreibung wurde zwar eine Druck-Kupplung beschrieben; die automatische Einstellvorrichtung läßt sich jedoch gleichermaßen auf eine Zug-Kupplung anwenden, ohne daß sich nennenswerte Änderungen ergeben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Selbsteinstellende Ausrücklageranordnung für eine Kupplung, die von einer Ausrückgabel in der Nähe eines Getriebes betätigt wird, wobei die Kupplung Ausrückfinger enthält welche zum Ausrücken von einem Ausrücklager berührt werden können, das von einer — die getriebene Welle umgebenden — Lagerträgerhülse verschiebbar ist mit einem Kragen, der teleskopartig über der Hülse liegt relativ zu dieser bewegbar und mit der Ausrückgabel verbunden ist wobei die Axialkraft zwischen dem Kragen und der Lagerträgerhülse mittels einer Nachstellvorrichtung übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstelleinrichtung zwei zwischen der Lagerträgerhülse (47) und dem Kragen (49) hintereinanderliegende, gegensinnig sperrende Einweg-Keilkupplungen (65, 69; 66, 71) aufweist deren Sperrelemente (69, 71) durch eine Vorspanneinrichtung (74) auseinandergedrückt sind und mit jeweils einer Keilfläche (65,66) zusammenwirken, wobei — bei eingerückter Kupplung — als Anschlag für die Rückholbewegung des Kragens (49) — ein Reaktionsteil (54) vorgesehen ist das relativ zum Kragen um einen — dem Ausrücklagerspiel (B) entsprechenden — Abstand (A) verschiebbar und gegen einen ortsfesten Anschlag (16,45) gespannt ist und einen Anschlagrand (59) aufweist der die — eine Relativverkürzung der Lagerträgerhülse bewirkende — Einwegkupplung (66,71} zwecks Nachstellung unwirksam macht wenn er — am Ende des Kupplungseinrückvorganges (Fig. 1) — gegen den ortsfesten Anschlag (17, 45) stößt
2. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Lagerträgerhülse (47) und der Kragen (49) durch eine Keil-Nutverbindung (51,52) drehfest und axial verschiebbar miteinander verbunden sind.
3. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Reaktior.steil (54) eine den Kragen (49) teilweise umgebende Außenwand (55,56) sowie eine Innenwand (58) mit einem die beiden Wände verbindenden Basisabschnitt (57) aufweist wobei zwischen dem Basisabschnitt (57) und dem Kragen (49) eine Vorspanneinrichtung (63) vorgesehen ist.
4. Ausrücklageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen dem Reaktionsteil (54) und dem Kragen (49) zwei einander gegenüberliegende Zapfen (62) am Kragen angebracht sind, die in zwei einander gegenüberliegende, axiale Schlitze (61) an der äußeren Wand (55) des Reaktionsteils (54) greifen.
5. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wand (55,56) des Reaktionsteils (54) als Anschlag für den Kragen (49) dient und der ortsfeste Anschlag für das Reaktionsteil (54) von einer Anschlagschulter (45) am Gelriebe (16) gebildet wird, an die sich der Basisabschnitt (57) des Reaktionsteils (54) anlegen kann.
DE2724146A 1976-05-28 1977-05-27 Selbsteinstellende Ausriicklageranordnung für eine Kupplung Expired DE2724146C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/691,059 US4057134A (en) 1976-05-28 1976-05-28 Automatic clutch wear adjuster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2724146A1 DE2724146A1 (de) 1977-12-08
DE2724146B2 DE2724146B2 (de) 1979-02-08
DE2724146C3 true DE2724146C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=24775005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724146A Expired DE2724146C3 (de) 1976-05-28 1977-05-27 Selbsteinstellende Ausriicklageranordnung für eine Kupplung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4057134A (de)
JP (1) JPS5939612B2 (de)
AR (1) AR212362A1 (de)
BR (1) BR7703440A (de)
CA (1) CA1059456A (de)
DE (1) DE2724146C3 (de)
ES (1) ES459225A1 (de)
FR (1) FR2352989A1 (de)
GB (1) GB1574039A (de)
IT (1) IT1084357B (de)
SE (1) SE418005B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU180810B (en) * 1979-04-05 1983-04-29 Cspel Autogyar Slack adjuster
DE3020747A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Selbstnachstellende betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
DE3816890A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Schaeffler Waelzlager Kg Ausruecklagereinrichtung fuer eine gedrueckte kraftfahrzeugkupplung
JP2596615Y2 (ja) * 1991-09-13 1999-06-21 株式会社ユニシアジェックス クラッチのレリーズ装置
US5654614A (en) * 1995-04-14 1997-08-05 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Single-motor setting and printing postage meter
DE19729997C2 (de) * 1996-10-02 2000-06-21 Mannesmann Sachs Ag Stelleinrichtung für die Betätigung einer Reibungskupplung
DE19736557C5 (de) * 1997-08-22 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10148088C5 (de) * 2000-10-13 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montageeinheit
DE102007008411A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Ausrückanordnung für eine Kupplung
US9657786B2 (en) * 2013-11-26 2017-05-23 Magna Powertrain Of America, Inc. Torque transfer mechanism with sealed ball-ramp clutch operator unit
FR3051522B1 (fr) * 2016-05-23 2018-06-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Butee de debrayage avec face d'appui en plastique et systeme hydraulique de compensation de longueur
FR3051521B1 (fr) * 2016-05-23 2018-06-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Butee de debrayage avec face d'appui en plastique et systeme mecanique de compensation de longueur
FR3052516B1 (fr) * 2016-06-13 2018-07-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Butee de debrayage avec compensation de longueur comprenant un materiau a compressibilite negative
JPWO2022113709A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-02

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002841A (en) * 1931-04-09 1935-05-28 Ella I Ingersoll Clutch
US2040034A (en) * 1931-06-19 1936-05-05 George B Ingersoll Clutch
US1968274A (en) * 1931-07-08 1934-07-31 Ernest E Wemp Clutch control
US2421869A (en) * 1944-02-18 1947-06-10 Automotive Prod Co Ltd Automatically adjustable force transmitting link
US3286803A (en) * 1964-05-28 1966-11-22 Borg Warner Adjustment mechanism for clutch linkage
US3433341A (en) * 1967-05-11 1969-03-18 Chicago Clutch Mfg Co Inc Self-adjusting clutch release bearing assembly
US3938636A (en) * 1974-03-13 1976-02-17 Lipe-Rollway Corporation Self-adjusting cover assembly for friction clutches improvement
US3946845A (en) * 1974-12-31 1976-03-30 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Clutch release clearance adjuster

Also Published As

Publication number Publication date
IT1084357B (it) 1985-05-25
US4057134A (en) 1977-11-08
DE2724146A1 (de) 1977-12-08
AR212362A1 (es) 1978-06-30
FR2352989B1 (de) 1981-01-23
AU2485977A (en) 1978-11-09
JPS5939612B2 (ja) 1984-09-25
JPS52145655A (en) 1977-12-03
SE418005B (sv) 1981-04-27
FR2352989A1 (fr) 1977-12-23
CA1059456A (en) 1979-07-31
DE2724146B2 (de) 1979-02-08
GB1574039A (en) 1980-09-03
ES459225A1 (es) 1978-03-16
BR7703440A (pt) 1978-03-14
SE7706070L (sv) 1977-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724146C3 (de) Selbsteinstellende Ausriicklageranordnung für eine Kupplung
DE2920932C2 (de) Verschleißkompensator für eine federbetätigte Reibscheibenkupplung
DE19536424A1 (de) Reibungskupplung
DE69216109T2 (de) Reibungskupplung
DE2326760A1 (de) Ausrueckvorrichtung fuer kupplungen
DE2836840C3 (de) Automatische Verschleißkompensationseinrichtung für eine mittels Membranfeder betätigte Reibungskupplung
DE2757487A1 (de) Automatische nachstellvorrichtung fuer kupplungsseile
DE2758365C3 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für das Kupplungslüftspiel einer Reibscheibenkupplung
DE19530873C2 (de) Einrichtung zum Betätigen der Druckplatte an einer Kupplung mit reduzierter Lösekraft
DE2429602A1 (de) Reibungskupplung mit verschleissausgleich
DE19547081A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE19982444B4 (de) Reibungskupplung mit einer Verschleißnachstellvorrichtung für die Reibbeläge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Informationsmitteln zum Verschleißgrad
DE2029334A1 (de) Reibungskupplung
DE2311772A1 (de) Reibungskupplung
DE1530780B1 (de) Einrichtung zum Ein- und Ausruecken der Reibungskupplung von Kraftfahrzeugen
DE4230324C2 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE19514186A1 (de) Membrankupplungsvorrichtung mit Verschleißausgleich
DE4436109C1 (de) Reibungskupplung für eine Brennkraftmaschine
DE1475437B1 (de) Tellerfeder für kupplungen
DE1425206B2 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für druckmittelbetätigte Gestänge einer Reibungskupplung oder Bremse
DE2163545B2 (de) Reibungskupplung
DE1926431A1 (de) Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2207320A1 (de) Kupplungsausruckvorrichtung fur ein Fahrzeug
DE10155146B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Verschleißnachstellung in einer Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2736518A1 (de) Ausrueck-hilfseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee