DE2723482C3 - Elektronische Armbanduhr - Google Patents

Elektronische Armbanduhr

Info

Publication number
DE2723482C3
DE2723482C3 DE2723482A DE2723482A DE2723482C3 DE 2723482 C3 DE2723482 C3 DE 2723482C3 DE 2723482 A DE2723482 A DE 2723482A DE 2723482 A DE2723482 A DE 2723482A DE 2723482 C3 DE2723482 C3 DE 2723482C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
wrist watch
mirror
electronic wrist
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2723482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723482B2 (de
DE2723482A1 (de
Inventor
Claude La Chaux-De-Fonds Laesser
Eric Bevaix Saurer
Rene Neuenburg Viennet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2723482A1 publication Critical patent/DE2723482A1/de
Publication of DE2723482B2 publication Critical patent/DE2723482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723482C3 publication Critical patent/DE2723482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • G04C10/02Arrangements of electric power supplies in time pieces the power supply being a radioactive or photovoltaic source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • G02F1/13324Circuits comprising solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Armbanduhr mit mindestens einer wiederaufladbaren Zelle und photo-elektrischen Zellen, die deren Wiederaufladung bewirken, sowie einer passiven elektro-optischen Anzeigezelle. Bei den bekannten Armbanduhren des obengenannten Typs sind die Anzeigezellen und die photo-elektrischen Zellen für die Aufladung der wiederaufladbaren Zellen (Akkumulatoren) nebeneinander angeordnet, was mit einer Reihe von Nachteilen verbunden ist. Derartige Armbanduhren wirken nicht nur wegen der Sichtbarkeit der unschönen photo-elektrischen Zellen in ihrer Gestaltung wenig gelungen, es ist auch in der Regel nicht möglich, eine große Anzahl von Anzeigefeldern vorzusehen. Letzteres hat darin seine Ursache, daß die Zellen sowohl für die Anzeige als auch für die Wiederaufladung im Bereich der Frontfläche der Uhr angebracht sein müssen - die Anzeigezelle, um leicht ablesbar zu sein, die photo-elektrischen Zellen, damit sie dem Umgebungslicht ausgesetzt sind.
Bei einer bekannten elektronischen Armbanduhr (DE-OS 2221681) hat man, um ausreichenden Platz für die photo-elektrischen Zellen zu schaffen, die Zeitanzeige seitlich an der Uhr angebracht. Diese Lösung begrenzt unvermeidlich die Anzeige bei einer Vorrichtung von kleinen Abmessungen und führt ebenso unausweichlich zu einer Überdicke der Uhr. Beides ist gleichermaßen unerwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Armbanduhr anzugeben, die von diesen Nachteilen
ίο frei Int und einen Anzeigebereich aufweist, der nicht durch das Vorhandensein von photo-elektrischen Zellen beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch, gelöst, daß die photo-elektrischen Zellen hinter der Anzeigezelle angeordnet sind, unter Zwischenschaltung eines halbdurchlassigen Spiegels, in der Weise, daß mindestens die Lichtstrahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner ist als diejenige, die grünem Licht entspricht, von dem halbdurchlässigen Spiegel reflektiert werden und infolgedessen zur Ablesung der gegebenenfalls auf der Anzeigezelle angezeigten Informationen dienen, wobei mindestens die Lichtstrahlen mit Wellenlängen, die größer sind als diejenige gelben Lichts, durch den halbdurchlässigen Spiegel hindurchtreten, um die photo-elektrischen Zellen zu aktivieren, welche die Wiederaufladung der Zellen bewirken.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Uiiteransprüchen gekennzeichnet. Zwei vor-
«) teilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 und 2 vergrößerte Darstellungen von Anzeigezellen, die mit photo-elektrischen Zellen versehen
J) sind zur Benutzung bei Armbanduhren.
Die in Fig. 1 dargestellte Flüssigkristall-Anzeigezelle 1 weist je einen davor und einen dahinter angeordneten Polarisator 2 bzw. 3 auf, die kreuzweise angeordnet sind, d. h., daß die Polarisationsrichtungen senkrecht aufeinander stehen.
Photo-elektrische Zellen 4 sind hinter dem Polarisator 3 angeordnet, wobei ein halbdurchlässiger Spiegel 5 zwischengeschaltet ist, der bei dem Ausführungsbeispiel in Form eines dielektrischen Spiegels
4r> realisiert ist.
Die Zellen 4 sind auf der rückwärtigen Fläche einer Mattglasplatte 6 angeordnet, auf deren Vorderfläche der halbdurchlässige dielektrische Spiegel 5 angeordnet ist.
Ein dielektrischer Spiegel kann im allgemeinen aus einem transparenten Substrat bestehen, auf das im Vakuum eine Anzahl dielektrischer Schichten aufgebracht wurde, welche unterschiedlich große Brechungsindices aufweisen. Durch eine geeignete Auswahl des Materials und der Dicke der einzelnen Schichten ist es möglich, Spiegel herzustellen, die praktisch unabhängig von der Wellenlänge reflektieren. Andererseits ist es aber auch möglich, Spiegel zu realisieren, welche für bestimmte Wellenlängenbereiche innerhalb des sichtbaren Lichts als durchsichtig angesehen werden können. Derartige Spiegel können vielfach mehr als zehn Schichten aufweisen. Unter den benutzbaren Materialien sollen ZnS, Na3AlF6 und PbTe besonders genannt werden.
Aus der Verwendung eines derartigen halbdurchlassigen Spiegels folgt, daß ein Teil der Lichtstrahlen den Polarisator 2, die Flüssigkristall-Anzeigezelle 1 und den Polarisator 3 passiert. Auftretende Strahlen
mit einer Wellenlänge, die größer ist als diejenige des gelben Lichts, d. h. rote und infrarote Strahlen, durchdringen den dielektrischen Spiegel 5 und aktivierer· die photo-elektrischen Zellen 4, welche die wiederaufladbaren Zellen der Armbanduhr a.ifladen. Der dielektrische Spiegel wird in der Weise gewählt, daß die Lichtstrahlen mit einer Wellenlänge, die derjenigen des gelben Lichts übertrifft, die photo-elektrischen Zellen 4 erreicht. Wenn die Wellenlänge der Lichtstrahlen kleiner oder gleich derjenigen von Licht ι ο der Farbe Gelb ist, werden sie vom dielektrischen Spiegel 5 zurückgeworfen, dessen matte Seite (Mattglasplatte 6) als Diffusor wirkt, und zur Verbesserung der Ablesung der Anzeige benutzt.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Aufteilung des Lichtes weder für die Ladung der wiederaufladbaren Zelle noch für die Ablesung der Anzeige von Nachteil ist, da einerseits die photo-elektrischen Zellen im Bereich des roten oder infraroten Lichtes den besten Wirkungsgrad haben, und andererseits - vas die Anzeige betrifft - das menschliche Auge für diese beiden Wellenlängen relativ unempfindlich ist.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, daß die Durchlässigkeitsgrenze auch nach kleineren Wellenlängen hin verschoben werden kann, so daß die Menge des 2> Lichts, die die photoelektrischen Zellen erreicht, vergrößert wird, während die Lichtmenge, die für die Anzeige zur Verfugung steht, geringer wird. Die Grenze kann auf diese Weise in Abhängigkeit von den Anforderungen, die an die Güte der Anzeige gestellt werden, sowie vom Stromverbrauch der Armbanduhr eingestellt werden.
Es soll außerdem erwähnt werden, daß derjenige Bereich der Flüssigkristall-Anzeigezelle 1, in dem ein elektrisches Feld an Anschlüsse des Flüssigkristalle angelegt wird, das Licht von dem Polarisator 3 in der Weise aufgehalten wird, daß es in diesen Bereichen nicht den dielektrischen Spiegel 5 erreicht. Es handelt sich hierbei aber nur um einen geringen Anteil von der Fläche, die geeignet ist, Licht aufzunehmen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der vorher dargestellten in der Weise, daß eine Glasplatte 7 vorgesehen ist, welche hinter der Anzeigezelle 1 angebracht ist und sowohl die photoelektrischen Zellen 4 und den dielektrischen Spiegel 5 trägt, nicht wie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel mattiert ist. Die Funktion des Diffusors wird hier durch eine Mattglasplatte 8 oder irgendein anderes mattiertes, transparentes Material übernommen, welches zwischen dem dielektrischen Spiegel 5 und dem Polarisator 3 angeordnet ist.
Bei den beiden Ausführungsformen der Erfindung kann die Platte, welche die photo-elektrischen Zellen trägt sowie den dielektrischen Spiegel, nicht nur aus Glas, sondern aus jedem beliebigen transparenten Material bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektronische Armbanduhr mit mindestens einer wiederaufladbaren Zelle und photoelektrischen Zellen, die deren Wiederaufladung bewirken, sowie einer passiven elektro-optischen Anzeigezelle, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrischen Zellen (4) hinter der Anzeigezelle (1) angeordnet sind, unter Zwischenschaltung eines halbdurchlässigen Spiegels (5), in der Weise, daß mindestens die Lichtstrahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner ist als diejenige, die grünem Licht entspricht, von dem halbdurchlassigen Spiegel (5) reflektiert werden und infolgedessen zur Ablesung der gegebenenfalls auf der Anzeigezelle (1) angezeigten Informationen dienen, wobei mindestens die Lichtstrahlen mit Wellenlängen, die größer sind als diejenigei. gelben Lichts, durch den halbdurchlässigen Spiegel (5) hindurchtreten, um die photoelektrischen Zellen (4) zu aktivieren, welche die Wiederaufladung der Zelle bewirken.
2. Elektronische Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der halbdurchlässige Spiegel (5) auf einer Mattglasplatte (6) angeordnet ist, welche einen Diffusor in bezug auf die Anzeige bildet.
3. Elektronische Armbanduhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der halbdurchlässige Spiegel (5) auf der vorderen Fläche der Mattglasplatte (6) vorgesehen ist und daß die photoelektrischen Zellen (4) auf deren hinterer Fläche angebracht sind.
4. Elektronische Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Diffusor zwischen der Anzeigezelle (1) und dem halbdurchlassigen Spiegel (5) angeordnet ist.
5. Elektronische Armbanduhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der halbdurchlässige Spiegel (5) ein dielektrischer Spiegel ist.
DE2723482A 1976-05-20 1977-05-20 Elektronische Armbanduhr Expired DE2723482C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH633576A CH604260B5 (de) 1976-05-20 1976-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723482A1 DE2723482A1 (de) 1977-11-24
DE2723482B2 DE2723482B2 (de) 1978-09-14
DE2723482C3 true DE2723482C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=4307920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2723482A Expired DE2723482C3 (de) 1976-05-20 1977-05-20 Elektronische Armbanduhr

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS52143072A (de)
CH (2) CH633576A4 (de)
DE (1) DE2723482C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821619C3 (de) * 1978-05-18 1981-05-21 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Elektronische Uhr mit Analoganzeige-Zeigerwerk und Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
EP0967511A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung mit Solarzellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2723482B2 (de) 1978-09-14
DE2723482A1 (de) 1977-11-24
JPS52143072A (en) 1977-11-29
CH604260B5 (de) 1978-08-31
CH633576A4 (de) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129736T2 (de) LCD-Anzeige mit mehrfacettiertem Rückseitenreflektor
DE2821619C3 (de) Elektronische Uhr mit Analoganzeige-Zeigerwerk und Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
DE2857061C2 (de) Linsensystem zur Strahlungskonzentration
DE2744034C2 (de)
DE2138063C3 (de) Anzeigevorrichtung für Kleinuhren isbesondere Armbanduhren, mit einer flüssigkristallinen Schicht
DE2707540C3 (de) Optisches Faserbündel
DE3806940A1 (de) Optische vorrichtungen, insbesondere nachtsichtbrille
DE2723484C3 (de) Elektronisches Gerät
DE2723482C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2813007A1 (de) Zweifarbige passive elektrooptische anzeigezelle
DE3308578A1 (de) Prismatischer lichtbrechungskoerper zur konzentrierung von sonnenenergie auf einer geeigneten sammleroberflaeche mit in bezug auf die zeit fester position
DE2647991A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2263531B2 (de) Elektronische Uhr mit einer passiven Anzeigeeinrichtung
DE2153637A1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Uhr
AT390851B (de) Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc.
DE2706375C3 (de) Anzeigeanordnung mit einer Lichtventilvorrichtung, insbesondere einer Flüssigkristallzelle
DE3534116C2 (de)
DE2461239A1 (de) Vorrichtung zur digitalen anzeige von messdaten, insbesondere bei einer waage
DE2735194A1 (de) Verfahren zur darstellung von betriebsdaten eines fahrzeuges, insbesondere kraftfahrzeuges
DE341475C (de) Pentaprisma
DE1099340B (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera mit Penta-Dachkantprisma und elektrischem Belichtungsmesser
DE2549148A1 (de) Suchersystem mit einstellscheibe
DE7636465U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem sucherokular und einem abnehmbar am kameragehaeuse gehalterten optischen suchersystem
DE682999C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Belichtungszeit fuer photographische Apparate
DE3245931A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezelle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee