DE2549148A1 - Suchersystem mit einstellscheibe - Google Patents

Suchersystem mit einstellscheibe

Info

Publication number
DE2549148A1
DE2549148A1 DE19752549148 DE2549148A DE2549148A1 DE 2549148 A1 DE2549148 A1 DE 2549148A1 DE 19752549148 DE19752549148 DE 19752549148 DE 2549148 A DE2549148 A DE 2549148A DE 2549148 A1 DE2549148 A1 DE 2549148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finder system
transparent body
electrically conductive
transparent
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752549148
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Phys Proske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE19752549148 priority Critical patent/DE2549148A1/de
Priority to GB3516076A priority patent/GB1517468A/en
Publication of DE2549148A1 publication Critical patent/DE2549148A1/de
Priority to US06/013,643 priority patent/US4208115A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/24Focusing screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

ROLLEI-WERKE
Franke & Heidecke , j·
Brauns chwe ig
A 1033 Braunschweig, den 31.10.1975
Me.
Patentanmeldung
Suchersystem mit Einstellscheibe
Die Erfindung betrifft ein Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera mit einer Einstellscheibe.
Mit solchen Einstell- oder Sucherscheiben, die in einer zur Bildebene konjungierten Ebene angeordnet sind, läßt sich das auf der Einstellscheibe entworfene Bild exakt und störungsfrei fokussieren.
Für verschiedene, Verwendungsbereiche gibt es eine Anzahl unterschiedlichster Sucherscheiben, wie Klaroder Mattscheiben, kombiniert mit Mikroraster- oder Schnittbildzentren. Um die Vielseitigkeit einer Kamera sicherzustellen, wird die Einstellscheibe eines Suchersystems häufig auswechselbar gestaltet,
Bl-2-
709818/0598
so daß die Kamera für den jeweiligen Aufnahmezweck wie z.B. für Mikroskopieraufnahmen, Makroaufnahmen, Astroaufnahmen, Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei Aufnahmen in Verbindung von langbrennweitigen Objektiven, optimal ausgerüstet ist.
Die Auswechselbarkeit der Einstellscheibe bringt meist konstruktive Probleme mit sich, die die Kamerakonstruktion erheblich, verteuert, so daß auswechselbare Einstellscheiben meist nur in Kameras der oberen Preisklasse zu finden sind. Darüber hinaus ist das Auswechseln der Scheiben meist recht umständlich und zeitraubend und wird von dem Fotografierenden ebenso wie die zusätzliche Lagerhaltung und das Mitführen von weiteren Einstellscheiben als unerwünscht empfunden.«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Suchersystem der eingangs genannten Art so auszubilden, daß zwar die Möglichkeit für den Fotografierenden bleibt, seine Einstellscheibe in bestimmten Grenzen den jeweiligen Aufnahmebedingungen und Aufnahmezwecken anzupassen, hierfür aber die Einstellscheibe nicht ausgewechselt zu werden braucht.
Bl.-3-709818/0598
Diese Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Einstellscheibe als Flüssigkristallzelle ausgebildet ist, die zwei im geringen Abstand einander mit planen Flächen gegenüberliegende transparente Körper aufweist, deren plane Flächen Elektroden tragen.
Dabei werden nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Elektroden von auf den planen Flächen aufgebrachte elektrisch leitenden Schichten gebildet. Sind dabei beide leitende Schichten aus durchsichtigem Material, so kann die Scheibe als sog. Durchsichtscheibe im Durchlicht eines Suchersystems benutzt werden. Wird dagegen nach einer abgeänderten Ausgestaltung der Erfindung die eine der beiden leitenden Schichten durchsichtig und die andere spiegelnd ausgebildet, ist die Verwendung der Einstellscheibe als Aufsichtscheibe im Reflexlicht eines anderen Suchersystems möglich.
Da solche Flüssigkristallzellen die Eigenschaft aufweisen, bei Anlegen einer Spannung eine Trübung des Flüssigkristalls zu zeigen und damit eine diffuse Lichtsteuung zu bewirken, kann man durch Anschließen der Elektroden der Einstellscheibe an eine
Bl.-4-
709818/0590
„j. 2549H8
entsprechende Spannungsquelle, die im stromlosen Zustand klare Einstellscheibe, die sich "besonders gut zur Bildbetrachtung bei schlechten Lichtverhältnissen und zum Mikroskopieren eignet, in eine Mattglasscheibe überführen, welche vor allem zur exakten Fokussierung des Bildes in der Bildebene benutzt wird. Auf diese Weise hat man bereits zwei verschiedene Arten von Einstellscheiben in einer Kamera zur Verfügung, ohne daß die Einstellscheibe ausgewechselt zu werden braucht.
Weitere Varianten von Einstellscheiben werden in einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erzielt, daß die elektrisch leitende Schicht auf der planen Fläche des einen transparenten Körpers längs mindestens eines koaxial zum Mittelpunkt der Einstellscheibe verlaufenden Kreisringes unterbrochen ist und jede dadurch entstandene . Teilschicht mit einer gesonderten Stromzuführung versehen ist. Durch Anlegen einer Spannung an der einen oder der anderen Teilschicht kann eine selektive, örtliche Trübung der kristallinen Flüssigkeit unterhalb dieser Teilschicht erreicht werden. Dadurch kann man beispielsweise das Zentrum der Einstellscheibe durch Anlegen einer Spannung an die entsprechende Elektrode matt machen, während die übliche
Bl.-5-
709818/0598
2549K8
Einstellscheibe klar durchsichtig ist. Dadurch wird eine extrem helle Einstellscheibe geschaffen, die bei schlechten Lichtverhältnissen eine einwandfreie Bildbetrachtung und mittels des matten Zentrums eine exakte Fokussierung gestattet.
Bei einem Suchersystem mit einem Schnittbildoder Mikroraster- (Mikrospalt-) Zentrum wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Bereich dieses Zentrums die elektrisch leitende Schicht auf der planen Fläche des einen transparenten Körpers kreisförmig ausgespart.
Ist noch die elektrisch leitende Schicht des einen transparenten. Körpers, wie vorstehend ausgeführt, längs eines Kreisringes unterbrochen, so kann man auf diese Weise eine Einstellscheibe mit einem Schnittbild- oder Mikroraster-Zentrum, mit einem dieses Zentrum koaxial umgebenden matten Scheibenring mit einer verbleibenden Fläche der Einstellscheibe, die je nach Wahl des Fotografierenden klar oder matt sein kann, schaffen. Durch Anlegen einer geeigneten Spannung an die verschiedenen, mit den einzelnen elektrisch leitenden Teilschichten verbundenen Stromzuführungen erhält man eine einzige Einstellscheibe, die allen
709818/0538 Bi.-6-
Anforderungen genügt, was bislang ausschließlich durch Auswechseln und Einsetzen von verschiedenen auf den Markt befindlichen Einstellscheiben erreicht werden konnte.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Querschnittes durch eine als Durchsichtscheibe ausgebildete Einstellscheibe nach der vorlie- " genden Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Einstellscheibe
Fig. die schematische Darstellung
4-7
—'— eines Suchersystems mit verschiedenen Varianten im Aufbau der Einstellscheibe gemäß Fig. 1.U.2. und
Fig. 8 die schematische Darstellung eines Suchersystems mit als Aufsichtsscheibe, ausgebildeter Einstellscheibe.
Bl.-7-709818/0598
Die als Durchsichtscheibe ausgebildete Einstellscheibe in Fig. 1 besteht aus zwei planen
■1__und 2
transparenten Platten), die aus Glas oder Kunststoff gefertigt sein können. Die beiden Platten sind zueinander im Abstand von ca. 10 ja, der durch Einlegen einer Folie 3 sichergestellt wird, aufeinandergelegt und am Rande verklebt oder mit Glaslos versiegelt. Der zwischen den Glasplatten verbleibende Raum ist mit einem nematischen Flüssigkristall ausgefüllt, wobei beispielsweise dessen dielektrische Anisotropie Δ ζ. < O uncj cLessen Leitfähigkeit zwischen 10"9 und 10~12 il"1cm ~1 gewählt wird. Die beiden sich gegenüberliegenden Flächen der beiden Platten 1 und 2 sind mit einer elektrisch leitfähigen durchsichtigen Schicht 4 und 5 versehen. Stromzuführungen 6 und 7 ermöglichen das Anlegen einer Spannung an diese beiden leitfähigen Schichten.
Die Schicht 5 der Platte 1 weist im Zentrum eine kreisförmige Ausnehmung 5a auf. In dem Bereich dieser Ausnehmung ist die Platte 1 mit einem Mikroraster- (Mikrospalt-) spot 9 versehen. Koaxial um diesen Spot ist die elektrisch leitende Schicht 5 der Platte 1 noch weiterhin längs eines Kreisringes 5b unterbrochen. Dadurch
Bl.-8-
709818/0598
entstehen auf der Unterseite der Platte 1 zwei voneinander elektrisch getrennte Teilschichten 5c und 5d, die jeweils mit einer Stromzuführung bzw. 8 verbunden sind.
Wird an die Stromzuführungen 6 und 8 eine Spannung gelegt, so tritt -wie in Fig. 2 dargestellt istim Bereich der Teilschicht 5d eine örtliche Trübung in der kristallinen Flüssigkeit auf. Infolgedessen zeigt die ansonst klare und durchsichtige Einstellscheibe rings um das Mikrorasterzentrum einen matten Ring. Auf diese Weise ist eine Einstellscheibe gewonnen, die sich besonders gut für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen eignet. Die klare, durchsichtige Fläche der Einstellscheibe ermöglicht eine exakte Beobachtung des schlecht ausgeleuchteten Objektes, während mit Hilfe des matten Kreisringes in diesem Bereich exakt fokussiert werden kann. Selbstverständlich kann man auch auf die Anbringung eines Mikrorasters verzichten, so daß auch diese Aussparung in der Teilschicht 5d mit elektrisch leitenden Material versehen ist und die klare durchsichtige Einstellscheibe insgesamt ein mattes Zentrum aufweist.
Bl. -9-
709818/0598
Will man eine völlig klare Durchsichtscheibe, die besondere Vorteile bei Mikroskopieraufnähme bietet, so wird die Spannung an den Stromzuführungen 6 und 8 zu Null gemacht. Mit Verschwinden der Spannung wird die nematische Flüssigkeit wieder klar und durchsichtig.
In Figur 7 ist im Bereich des Mikrorasterzentrums die leitende Schicht im Gegensatz zu Figur 1 nicht ausgespart, sondern nur längs der Umfanglinie 5f des Mikrorasters 9 unterbrochen. Die nunmehr das Mikroraster 9 bedeckende elektrisch leitende Teilschicht 5e ist mit einer Stromzuführung 24 versehen. Durch Anlegen einer Spannung an die Stromzuführungen 6 und 24 wird der Bereich des Mikrorasterzentrums diffus streuend, ^so daß das Mikroraster für den Beobachter verschwindet und ein matter Kreisring an seine Stelle tritt. Eine solchermaßen ausgebildete Einstellscheibe eignet sich besonders gut zur Fokussierung in Kameras mit Arbeitsblende bei eingestellter kleinster Blendenöffnung. Hier ist das Bild auf der Einstellscheibe so abgedunkelt, daß ein Mikroraster zur Fokussierung nicht mehr geeignet ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird aber anstelle des Mikrorasters ein Mattscheiben-
Bl.-10-
709818/0598
Zentrum gesetzt, mit dem eine gute Fokussierung möglich ist. Selbstverständlich kann auch in diesem Beispiel die leitende Schicht 5 wie in Figur 1 längs weiteren konzentrischen Kreisringen unterbrochen und die einzelnen Teilschichten mit gesonderten Stromzuführungen versehen sein.
Um bei dem Suchersystem die Austrittspupille des Objektivs im Auge des Beobachters abzubilden, werden üblicherweise Feldlinsen oder Fresnellisen in das Suchersystem eingebaut. Die üblicherweise aus Glas oder Kunststoff hergestellten Feldlinsen .oder die Kunststoff-Fresnellinsen können vorteilhaft zum Aufbau der Flüssigkristallzelle herangezogen werden. Zu diesem Zweck wird die eine Platte der Plüssigkristallzelle durch eine Fresnellinse 10 (Fig.3) oder Feldlinse 11· (Fig.4) ersetzt. Die plane Fläche der Feldlinse bzw. Fresnellinse ist wiederum mit elektrisch leitendem Material beschichtet, wobei diese elektrisch leitende Schicht 5 einheitlicnyunterbrochen oder Ausnehmungen aufweisen kann (vergl. Fig. 1). Im übrigen ist der Aufbau dieser Flüssigkristallzelle identisch mit dem in Fig. 1 beschriebenen.
Nl. -11-
7 0 9 818/0590
Bei Spiegelreflexkameras, "bei welchen ein Pentaprisam oberhalb der Einstellscheibe angeordnet ist, kann man die Bauhöhe des aus Flüssigkristall, Feld- oder Fresnellinse und Pentaprisma bestehenden Suchersystems dadurch niedrig halten, daß man zum Aufbau der Flüssigkristallzelle das Pentaprisma heranzieht. Hierzu versieht man die über der Einstellscheibe liegende Fläche des Pentaprismas mit einer elektrisch leitenden Schicht 13, die einheitlich sein kann oder wie die elektrisch leitende Schicht 5 in Fig. 1 Ausnehmungen und Ausparungen aufweisen kann. Im Abstand von ca. 10 ,u wird eine Feldlinse 14 oder eine Fresnellinse 15 angeorndet, und zwar so, daß die plane Fläche der Feld- bzw. Fresnellinse, die ebenfalls mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen ist, der Prismenfläche gegenüberliegt.
In Fig. 8 ist ein Suchersystem schematisch dargestellt, in welchem die erfindungsgemäße Einstellscheibe als Aufsichtscheibe Verwendung findet. Durch das Objektiv 17 wird das Objektlicht an einem ersten Spiegel 18 reflektiert, gelangt zu der Einstellscheibe 19, wird hier an der als spiegelnde Fläche ausgebildeten elektrisch leitenden Schicht 20 zu einem zweiten Spiegel 21 reflektiert und tritt von hier durch das Sucherokkular 22 aus.
Bl.-12-
709818/0598
Die Einstellscheibe 19 ist identisch der Einstellscheibe in Fig. 1 oder 7 ausgebildet, mit dem einzigen Unterschied, das ihre eine elektrische Schicht 20, die der elektrischen Schicht 5 in Fig. 1 und ^ en"tepricht, spiegelnd, ist, während die elektrisch leitende Schicht in üblicherweise durchsichtig bleibt. Ansonsten kann diese Schicht 25 die gleichen Teilschichten, ein Mikroraster- oder Schnittbildzentrum wie die leitende Schicht 5 aufweisen. Ebenso kann der eine oder andere Transparentkörper als Feldlinse oder Fresnellinse ausgebildet werden.
Der Aufbau der Einstellscheibe als Flüssigkristallzelle schafft die Voraussetzungen, um in einfacher Weise zusätzlich eine Anzeigevorrichtung für Belichtungsparameter oder von Kamerafunktionen im Sucher vorzusehen. Zu diesem Zweck wird an einem Rand der Einstellscheibe die elektrisch leitende Schicht einer der Platten entfent und auf diese freie Schicht Elektroden 16 aufgesetzt, deren Form den Symbolen entspricht, die bestimmte Größen anzeigen sollen. In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem die eingestellten Blendenzahlen angezeigt werden.
■ Bl.-13-
709818/0590
2549H8
Eine nicht dargestellte Vorrichtung sorgt dafür, daß zwischen einer ausgewählten Elektrode 16, die die eingestellte Blendenzahl anzeigt, und der leitenden Schicht 4 der Flüssigkristallzelle eine Spannung anliegt. Auf diese Weise wird die kristalline Flüssigkeit im Bereich dieser Elektrode 16 getrübt, während die kristalline Flüssigkeit im Bereich der anderen Elektroden 16 klar und durchsichtig bleibt. Die Konturen der an Spannung gelegten Elektrode 16 ist für den Beobachter im Sucher- sichtbar.
709818/0598
Leerseite

Claims (14)

ROLLEI-WERKE Franke & Heidecke Patentabteilung A 1033 Pat entansprüche
1.) Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera mit einer Einstellscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellscheibe als Flüssigkristallzelle ausgebildet ist, die zwei im geringen Abstand einander mit planen Flächen gegenüberliegende transparente Körper (1,2, 10,11, 12, 14, 15) aufweist, deren plane Flächen Elektroden.tragen.
2. Suchersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus auf den planen Flächen aufgebrachte elektrisch leitende Schichten (4,5,13,20,23) bestehen.
Bl.-15-
709818/0598
3. Suchersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeinet, daß die elektrisch leitenden Schichten (4,5) durchsichtig sind.
4. Suchersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine elektrisch leitende Schicht (23) durchsichtig und die andere (20) spiegelnd ausgebildet ist.
5. Suchersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (5) auf der planen Fläche des einen transparenten Körpers (1) längs mindestens eines koaxial zum Mittelpunkt der Einstellscheibe verlaufenden Kreisringes (5b) unterbrochen ist und ,jede Teilschicht (5c, 5d) mit einer gesonderten Stromzuführung (7,8) versehen ist.
6. Suchersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, mit einem Schnittbild- oder Mikroraster-Zentrum, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich dieses Zentrums (9) die elektrisch leitende Schicht (5) auf der planen Fläche des einen transparenten Körpers (1) eine kreisförmige Aussparung*(5a) aufweist.
Bl.-16-
709818/0598
2549H8
7. Suchersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5 mit einem Schnitfbild- oder Mikroraster-Zentrum, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Umfanglinie (5f) dieses Zentrums (9) die elektrisch leitende Schicht (5) auf der planen Fläche des einen transparenten Körpers (1) unterbrochen ist und die den Bereich dieses Zentrums bedeckende Teilschicht (5e) mit einer gesonderten Stromzuführung (24) versehen ist.
8. Suchersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine transparente Körper von einer Glas- oder Kunststoffplatte (2) gebildet -wird.
9. Suchersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der andere transparente Körper von einer Feldlinse (11) gebildet wird.
10. Suchersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der andere transparente Körper von einer Fresnellinse (10) gebildet wird.
Bl.-17-709818/0598
"**' 2549H8
11. Suchersystem nach einem der Ansprüche 1-3 oder 5-7 mit einem Pentaprisma, dadurch gekennzeichnet, daß der eine transparente Körper von dem Pentaprisma (12) gebildet wird.
12. Suchersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der andere transparente Körper als Fresnellinse (14) ausgebildet ist.
13· Suchersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der andere transparente Körper als Feldlinse (15) ausgebildet ist.
14. Suchersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer elektro-optischen Anzeigeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der Einstellscheibe die plane Fläche eines der transparenten Körper zusätzliche Elektroden (16) trägt, deren Gestalt den die anzeigenden Größen charakterisierenden Symbolen entspricht.
709818/0598
DE19752549148 1975-11-03 1975-11-03 Suchersystem mit einstellscheibe Ceased DE2549148A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549148 DE2549148A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Suchersystem mit einstellscheibe
GB3516076A GB1517468A (en) 1975-11-03 1976-08-24 Cameras
US06/013,643 US4208115A (en) 1975-11-03 1979-02-21 Viewfinder system with focusing screen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549148 DE2549148A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Suchersystem mit einstellscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549148A1 true DE2549148A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=5960723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549148 Ceased DE2549148A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Suchersystem mit einstellscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2549148A1 (de)
GB (1) GB1517468A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034759A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Kamera mit fluessigkristall-einstellscheibe
DE3105798A1 (de) * 1980-02-18 1982-01-07 Canon K.K., Tokyo "einstellscheibeneinrichtung"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034759A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Kamera mit fluessigkristall-einstellscheibe
DE3105798A1 (de) * 1980-02-18 1982-01-07 Canon K.K., Tokyo "einstellscheibeneinrichtung"

Also Published As

Publication number Publication date
GB1517468A (en) 1978-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917418T2 (de) Anzeigevorrichtung für Bildprojektion.
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
DE2055312A1 (de) Vorfuhrvornchtung
DE1905945A1 (de) Brennebenen-Verschlussanordnung
DE69331647T2 (de) Lichtventilvorrichtung und Anzeigesystem, das diese benutzt
DE3783453T2 (de) Optische vorrichtung.
EP0010796A1 (de) Eine aus einer elektrooptischen Flüssigkeitszelle bestehende Anzeigeanordnung
DE3209106C2 (de) Anzeigeeinrichtung für Aufnahmedaten in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2701764A1 (de) Lichtflussregler
DE2549148A1 (de) Suchersystem mit einstellscheibe
DE698082C (de) Grossflaechen-Lichtbildrelais
DE3413995C2 (de)
DE2630593A1 (de) Einrichtung zur lichtstromsteuerung
DE2721480A1 (de) Daten-lichtdruckvorrichtung fuer eine kamera
DE702024C (de) Marke fuer optische Geraete
DE2733534A1 (de) Sucheranzeige fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2141839A1 (de) Bewegungsbilder
DE2263531B2 (de) Elektronische Uhr mit einer passiven Anzeigeeinrichtung
DE2728369A1 (de) Austauschbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2457877A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von belichtungswerten insbesondere im sucherbild einer fotografischen kamera
DE2903526C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fokossierung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE3013959A1 (de) Vorrichtung zur betrachtung von daten- und/oder bildtraegern
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE3711542C2 (de)
DE638329C (de) Lichtsteuervorrichtung mit Anwendung des Kerr- oder Faradayeffektes

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection