DE3534116C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3534116C2
DE3534116C2 DE3534116A DE3534116A DE3534116C2 DE 3534116 C2 DE3534116 C2 DE 3534116C2 DE 3534116 A DE3534116 A DE 3534116A DE 3534116 A DE3534116 A DE 3534116A DE 3534116 C2 DE3534116 C2 DE 3534116C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
display device
opaque
liquid crystal
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3534116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3534116A1 (de
Inventor
Rolf A. Dr. 7501 Marxzell De Cremers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Instruments AG
Original Assignee
Borg Instruments 7537 Remchingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Instruments 7537 Remchingen De GmbH filed Critical Borg Instruments 7537 Remchingen De GmbH
Priority to DE19853534116 priority Critical patent/DE3534116A1/de
Priority to DE3600398A priority patent/DE3600398C2/de
Priority to DE86112968T priority patent/DE3689325D1/de
Priority to EP86112968A priority patent/EP0219700B1/de
Publication of DE3534116A1 publication Critical patent/DE3534116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3534116C2 publication Critical patent/DE3534116C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133374Constructional arrangements; Manufacturing methods for displaying permanent signs or marks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133502Antiglare, refractive index matching layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Anzeigeeinrichtung ist aus der US-Z SID-Digest 1984, Seiten 51-54, insbesondere Fig. 1, bekannt.
Denkt man daran eine derartige Anzeigeeinrichtung z. B. als Armaturentafel bei einem Fahrzeug oder in der Meß- und Wartentechnik einzusetzen, so besteht neben dem Bedürfnis nach einem ästhetischen Aussehen das Problem, daß die zwangsläufig zwischen der Rückseite der Deckscheibe und den Frontseiten der Displays auftretenden Mehrfachreflexionen zu einer starken Kontrastminderung und darüber hinaus bei geringem Be­ trachtungsabstand zu Irritationen wegen unterschiedlicher Reflexe bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln führen. Um diese äußerst störenden Reflexerscheinungen zu vermeiden, ist es aus "Electronic Display and Information Systems and Onboard Electronics" (Society of Automotive Engineers, Warrendale 1982), Seite 27 (28, Fig. 1) bzw. aus "Machine Design" 9. Juni 1983, Seite 98, 99 bekannt, in der Deckscheibe vor den einzelnen Zellen Fenster­ bereiche auszustanzen. Aus ästhetischen Gründen und zum Schutz der Zellenoberflächen gegen Verschmutzung und mechanische Beschädigung ist jedoch eine geschlossene Sichtfläche anzustreben. Ein definiertes Ausgießen der Durchbrechungen mit einem geeigneten Material ist fertigungstechnisch sehr aufwendig und optisch kritisch, zumal die anzustrebende einheitlich-geschlossene Wirkung der großflächigen Anzeigeeinrichtung dadurch nicht herstellbar ist. Man wird deshalb sichtseitig vor einer durchbrochenen Deckscheibe eine durchsichtige Frontplatte anbringen müssen - mit dem Erfolg, daß die störenden Reflexe sogar verstärkt wieder auftreten.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine großflächige Anzeigeeinrichtung gattungsgemäßer Art derart auszubilden, daß sie unter Gewährleistung der gestalterischen Aspekte und der Anforderungen an kontrastreiche, in ihrer visuellen Aufnahmemöglichkeit möglichst nicht durch wechselnde Reflexions­ erscheinungen gestörte Informationsdarbietungen preisgünstig herstell­ bar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Anzeigeeinrichtung gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgebildet ist.
Dabei werden aber nun störende Reflexionen nicht mittels Durchbrechungen in der die Montagebereiche kaschierenden Deckscheibe vermieden, sondern bei ununterbrochener Deckscheibe durch eine praktisch reflexfreie Anordnung der Zellen hinter der Deckscheibe. Dabei kann der gesamte beispielsweise in einem Armaturenbrett oder in einem Maschinen-Kontroll­ pult zur Verfügung gestellte Anzeigebereich von einer diesen Bereich, also die Sichtfläche der Anzeigeeinrichtung insgesamt, überdeckenden Scheibe abgeschlossen sein, die als Abdeckung für die dahinter ange­ ordneten individuellen Flüssigkristallzellen (Displays) dient. Diese sind dann durch optisch angekoppelte Verklebung an der, dem Betrachter abgewandten, Rückseite der Deckscheibe hinter durchsichtigen, der Geometrie der Zellen angepaßten, Fenster-Bereichen gehaltert. Bei wie üblich auf den Zellen-Frontplatten angeordneten Polfiltern ist für deren jeweilige Befestigung hinter dem zugeordneten Deckscheiben-Fensterbereich ein transparenter Kleber einzusetzen, dessen Brechungsindex in der Größenordnung des geometrischen Mittels der Brechungsindizes einerseits am Fensterbereich der Deckscheibe und andererseits auf dem frontseitigen Polfiltermaterial liegt.
Im übrigen ist die Scheibe undurchsichtig, ggf. in einer den Design-An­ forderungen angepaßten Einfärbung ausgerüstet. Bei der Scheibe kann es sich einfach um ein durchsichtiges oder durchscheinendes Träger­ material, etwa eine Kunstglasscheibe mit farbiger Ausrüstung oder eine rückseitig eingefärbte Polykarbonatplatte handeln. Dabei ist die Sichtseite der (in der Regel nicht genau lotrecht zu betrachtenden) Scheibe bzw. gegebenenfalls einer diese abdeckenden Farb-Folie, also die Sichtseite der Deckscheibe der Anzeigeeinrichtung, zweck­ mäßigerweise aufgerauht, mattiert oder mit einer sehr dünnen Rauhlack- Schicht belegt, um betrachterseitige Reflexionen zu vermindern, aber ohne den Kontrast durch Unschärfen im Randbereich angezeigter Informationen übermäßig zu verschlechtern (wie etwa im Falle einer Lackschicht gemäß DE-OS 29 44 325).
Da übliche Polfilter von Flüssigkristallzellen einen Brechungsindex von n = 1,5 aufweisen, und wenn die Anzeige-Deckscheibe beispiels­ weise aus Acryl-Material mit einem optischen Brechungsindex von n = 1,49 ausgebildet (nämlich als ebene Platte geschnitten oder drei­ dimensional verwölbt ausgeformt) ist, wird für die Befestigung der frontseitig mit Polfiltern bestückten Zellen hinter der Deckscheibe als durch­ sichtiger Kleber ein Material mit einem optischen Brechungsindex in der Größenordnung von ebenfalls etwa n = 1,5 gewählt; wie es etwa gegeben ist bei dem Material, das unter der Bezeichnung E301 von der Firma Epotek am Markt ist. Aber auch andere in der optischen Technik bekannte Klebermaterialien (vgl. DE-OS 32 36 813) sind verwendbar. Erforderlichenfalls kann deren optischer Brechungsindex auf die wünschenswerte Größenordnung eingestellt werden kann, um Verluste in der Verbindung zwischen der Deckscheiben-Rückseite und der Zellen-Vorder­ seite (mit oder ohne Analysator) möglichst gering zu halten.
Nach der erfindungsgemäßen Lösung für eine technologisch unkritisch und preisgünstig herstellbare großflächige Anzeigeeinrichtung ergeben sich ferner besonders günstige Möglichkeiten der Festzeichen-Dar­ stellung, bei denen es sich beispielsweise um Maß-(Dimensions-) -Angaben zu den Wechselinformationen, um Erläuterungen zu Warnsignalen oder einfach um dekorative Elemente wie Umrahmungen bestimmter Teil­ bereiche der Anzeigeeinrichtung zur optischen Gruppierung bestimmter Einzelanzeigen handeln kann. Bei großflächigen Flüssigkristallzellen bedarf es für solche Festzeichendarstellung (deren Darbietung also nicht elektrooptisch umschaltbar sein soll) besonderer Maßnahmen bei der Zellenfertigung wie etwa der Kammerausbildung oder der Alignment­ zerstörung in bestimmten Bereichen der Zelle, um dort den Aufbau der Schraubenstruktur der Flüssigkristallmoleküle zu unterbinden und damit einen bestimmten optischen Eindruck (also die Festzeichen-An­ gabe) örtlich zu fixieren; denn ein Aufdruck von Festzeicheninfor­ mationen auf der Vorderseite einer Flüssigkristall-Zelle, also auf dem vorderen Polfilter oder Glas, vermindert ebenfalls die Zellenaus­ beute. Nach der erfindungsgemäßen Ausbildung der großflächigen Anzeige­ einrichtung ergibt sich nun die Möglichkeit, die Festzeichen-Dar­ stellung unmittelbar an der Deckscheibe, in entsprechender geometrischer Nachbarschaft zur zugeordneten Zelle für die Wechselinformationsdar­ bietung, auszubilden, beispielsweise als Aufdruck im Positiv- oder im Negativkontrast auf die Vorderseite oder hinter einem entsprechend konfigurierten transmissiven Bereich auf die Rückseite der Deck­ scheibe. Geometrisch beliebig komplizierte Festzeichendarbietungen oder Gestaltungsgraphiken können also durch einfache Druckverfahren auf der Deckscheibe realisiert werden, sie bedürfen nicht fertigungs­ technisch kritischer und teurer Eingriffe in den Herstellungsprozeß der Flüssigkristallzellen selbst.
Parallaxeprobleme zwischen der Wechselzeichen-Darbietung aus der Zelle und der benachbarten Festzeichen-Darstellung auf der Deckscheibe sind bereits durch die optische Wirkung des angepaßten Klebematerials für die Befestigung der Zelle hinter der Deckscheibe weitgehend reduziert. Darüberhinaus ergeben sich fertigungstechnisch einfache Möglichkeiten zur noch weitergehenden Reduzierung etwaiger Parallaxe­ probleme, indem die Festzeicheninformationen nicht direkt auf eine frontseitige oder rückseitige Fläche der Deckscheibe aufgedruckt werden, sondern durch entsprechend geometrisch gestaltete Lichtleit­ körper ausgebildet werden, die hinter durchsichtigen Bereichen der Deckscheibe an deren Rückseite befestigt und z.B. seitlich angestrahlt werden und die sich bis etwa in die optisch wirksame Mittelebene der informativ zugeordneten Wechselzeichen-Flüssigkristallzellen erstrecken. Wenn dann für die Klebe-Befestigung solcher geformter Lichtleitkörper an der Deckscheibe ebenfalls auf eine Brechungs-An­ passung (wie oben für die Zellenbefestigung beschrieben) geachtet wird und die Rückseite dieser Zeichen-Körper als Lichtaustrittsflächen gestaltet werden (beispielsweise durch Aufrauhung oder durch Lack-Beschichtung), dann wird die geometrische Festzeichen-Konfiguration in der optisch wirksamen Zellenebene hinter der betrachterseitigen Frontfläche der Deckscheibe sichtbar, ohne daß zwischen Wechselzeichen und Fest­ zeichen noch ernsthafte Parallaxeprobleme auftreten können.

Claims (8)

1. Großflächige elektrooptische Anzeigeeinrichtung mit Darbietung von Wechselinformationen durch Flüssigkristallzellen, die hinter einer Deckscheibe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die über ihre Sichtfläche sich erstreckende undurchsichtige Deck­ scheibe einzelne transmissive Bereiche aufweist, hinter denen die Front-Polfilter der Flüssigkristallzellen mittels eines transparenten Klebers befestigt sind, dessen optischer Brechungsindex in einer Größenordnung liegt, die jeweils durch den Wert des geometrischen Mittels der Brechungsindizes der Deckscheibe im Bereiche des trans­ missiven Bereiches und des Frontpolfilter-Materials bei auf der Zellen- Frontscheibe befestigtem Front-Polfilter bzw. des Zellenfrontscheibe- Materials bei an der Rückseite der Deckscheibe angeordneten Frontpol­ filter liegt.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe sichtseitig eine entspiegelnd-strukturierte Oberfläche aufweist.
3. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe in undurchsichtiger Einfärbung ausgerüstet ist.
4. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe auf einer Oberfläche eine undurchsichtige Farbbeschichtung trägt.
5. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe rückseitig undurchsichtig bedruckt ist.
6. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe als Kunststoffscheibe ausgebildet ist.
7. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfärbung der Deckscheibe mit Festzeichen-Informationen im Positiv-Kontrast oder im Negativ-Kontrast ausgestattet ist.
8. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe mit durchscheinenden Festzeichen-Freisparungen versehen ist, hinter denen Lichtleitkörper mit etwa in der mittleren optisch-wirksamen Ebene benachbarter Flüssigkristall-Zellen gelegenen Lichtstreubereichen angeordnet sind.
DE19853534116 1985-09-25 1985-09-25 Grossflaechige elektrooptische anzeigeeinrichtung Granted DE3534116A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534116 DE3534116A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Grossflaechige elektrooptische anzeigeeinrichtung
DE3600398A DE3600398C2 (de) 1985-09-25 1986-01-09 Großflächige elektrooptische Anzeigeeinrichtung
DE86112968T DE3689325D1 (de) 1985-09-25 1986-09-19 Grossflächige elektrooptische Anzeigeeinrichtung.
EP86112968A EP0219700B1 (de) 1985-09-25 1986-09-19 Grossflächige elektrooptische Anzeigeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534116 DE3534116A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Grossflaechige elektrooptische anzeigeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3534116A1 DE3534116A1 (de) 1987-04-02
DE3534116C2 true DE3534116C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=6281860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534116 Granted DE3534116A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Grossflaechige elektrooptische anzeigeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3534116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004635B4 (de) 2012-03-06 2021-08-12 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Anzeige- und/oder Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit einem dreidimensional geformten Glaskörper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600398C2 (de) * 1985-09-25 1994-06-16 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Großflächige elektrooptische Anzeigeeinrichtung
DE3820510A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung in kraftfahrzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507725A (en) * 1974-08-30 1978-04-19 Toyota Motor Co Ltd Indicator device for automobiles
DE2944325C2 (de) * 1979-11-02 1984-03-22 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Passives elektrooptisches Anzeigeelement
DE3214988A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur darstellung von festinformationen auf einer lcd-anzeige
US4614407A (en) * 1982-06-14 1986-09-30 Canon Kabushiki Kaisha Electrooptical device having fixed translucent indicia
DE3236813A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur optischen anzeige von informationen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004635B4 (de) 2012-03-06 2021-08-12 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Anzeige- und/oder Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit einem dreidimensional geformten Glaskörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3534116A1 (de) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634996C2 (de)
DE69200230T2 (de) Anzeigegerät für Fahrzeug.
DE3834757C2 (de) Skalenanordnung für ein Meßgerät zur Anzeige von an einer Skalenplatte angeordneten Markierungen
DE69022932T2 (de) "Head-up Display" für Kraftfahrzeuge mit antireflektierendem Jalousie-Filter.
DE3233699C2 (de) Fl}ssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE102010026773A1 (de) Skalenelement für ein Anzeigeinstrument, Kombiinstrument und Fahrzeug mit einem Skalenelement
EP0219700B1 (de) Grossflächige elektrooptische Anzeigeeinrichtung
DE3237323A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2707540A1 (de) Optisches faserbuendel
DE3534116C2 (de)
DE4022650C1 (de)
DE2242316A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
DD146666A5 (de) Anzeigeanordnung
EP3204254B1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2902126A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle
DE2618902A1 (de) Fluessigkristallanordnung zur darstellung von ziffern, zeichen oder symbolen
DE3032344A1 (de) Fluessigkeitskristallanzeigen
EP0650155A1 (de) Gleichmässig ausgeleuchtete mehrschichtige Verbundsysteme
AT390851B (de) Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc.
EP0990875B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011086269A1 (de) Kombinationsanzeigeinstrument in einem Fahrzeug
DE19715871C1 (de) Träger zur Darstellung grafischer Informationen
DE102016218084B3 (de) Fahrzeugspiegel mit Beschriftung
DE3300538C2 (de)
EP0422326B1 (de) Anzeigeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3600398

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3600398

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BORG INSTRUMENTS VERWALTUNG-GMBH, 7537 REMCHINGEN,

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3600398

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO BORG INSTRUMENTS VERWALTUNG GMBH, 75196 REMC

8339 Ceased/non-payment of the annual fee