DE2723214A1 - Kamera mit druckschaltungsplatten aus widerstands-leiter-schichtungen - Google Patents

Kamera mit druckschaltungsplatten aus widerstands-leiter-schichtungen

Info

Publication number
DE2723214A1
DE2723214A1 DE19772723214 DE2723214A DE2723214A1 DE 2723214 A1 DE2723214 A1 DE 2723214A1 DE 19772723214 DE19772723214 DE 19772723214 DE 2723214 A DE2723214 A DE 2723214A DE 2723214 A1 DE2723214 A1 DE 2723214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
resistance
parts
circuit board
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772723214
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Aizawa
Junji Omi
Masami Shimizu
Masanori Uchidoi
Kunio Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5989476A external-priority patent/JPS52143481A/ja
Priority claimed from JP5989576A external-priority patent/JPS52143482A/ja
Priority claimed from JP51080540A external-priority patent/JPS5937600B2/ja
Priority claimed from JP1001377A external-priority patent/JPS5395622A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2723214A1 publication Critical patent/DE2723214A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/002Details of arrangement of components in or on camera body
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0376Flush conductors, i.e. flush with the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09263Meander
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09881Coating only between conductors, i.e. flush with the conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10196Variable component, e.g. variable resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0278Flat pressure, e.g. for connecting terminals with anisotropic conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0361Stripping a part of an upper metal layer to expose a lower metal layer, e.g. by etching or using a laser
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING - KlNNE - Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne Dipl.-Ing. Grupe
Bavariaring 4, Postfach 20 24 Oi 8000 München 2
Tel.: (0 89) 53 96 53-56 Telex:5 24 845tipat
cable. Germaniapatent Münche
23. Mai 1977 B 8194
case f.5117
Canon Kabushiki Kaisha
Tokyo, Japan
Kamera mit Druckschaltungsplatten aus
WiderStands-Leiter-Schichtungen
709850/0813
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kamera mit einer elektrischen Schaltungsplatte.
Bisher werden zur Bildung elektrischer Schaltungsaufbauten für die Steuerung unterschiedlicher Betriebsvorgänge einer Kamera meistens elektrische Bauelemente wie Widerstände, Kondensatoren usw. auf Verdrahtungsplatten angeordnet, auf welche Muster aus Leitermaterial aufgedruckt sind, wobei die Bauelemente miteinander mit Hilfe der Leitermuster auf einem Isolierträger verbunden werden.
In der letzten Zeit wurden die Kamera viel stärker automatisiert und die eingebauten elektrischen Schaltungen wurden notgedrungen komplizierter, wobei bei den Kameras selbst das Bestreben nach kompaktem Aufbau bestand und daher der von den elektrischen Schaltungsaufbauten in der Kamera belegte Raum eingeschränkt wurde, so daß es schwierig wurde, mit derartigen vorstehend genannten herkömmlichen Schaltungsaufbauten die Forderung nach kompaktem Aufbau und hoher Eackungsdichte zu erfüllen. Zur Ausschaltung der vorgenannten Schwierigkeiten wurde vorgeschlagen, den kompakten Aufbau und die hohe Dichte dadurch zu erzielen, daß die Hauptteile der elektrischen Schaltungsaufbauten in integrierten Schaltungen oder hochintegrierten Schaltungen integriert werden; dabei besteht bei der Anzahl von anderen externen Bauelementen wie Widerständen, Kondensatoren usw., die außerhalb der integrierten Schaltungen oder hochintegrierten Schaltungen angebracht sind, die Tendenz einer Steigerung, so daß βε auch schwierig ist, die elektrischen Schaltungsanordnungen in dem eingeschränkten Raum in der Kamera anzuordnen und die äußeren Abmessungen der Kamera so klein wie möglich zu machen, was ein Problem bri der Kämeragestaltung darstellt.
709850/0813
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Ausschaltung der vorstehend genannten Schwierigkeiten die in eine Kamera einzubauenden elektrischen Schaltungsaufbauten so dünn wie möglich zu machen.
Dies soll dadurch erfolgen, daß elektrische Schaltungsplatten mit einer Schichtung aus einer Widerstandsmaterialschicht und einer Leiter-Materialschicht verwendet werden; dabei sollen die elektrischen Schaltungsaufbauten miteinander mittels einer flexiblen Druckverdrahtungsschaltung verbunden werden und integrierte Schaltungen bzw. hochintegrierte Schaltungen an Hauptschaltungsplatten angeordnet werden, die den Hauptteil des elektrischen Schaltungsaufbaus darstellen und die entlang von Dachflächen eines Pentagonalprismas anzubringen sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht eine herkömmliche elektrische Schaltung für eine Kamera.
Fig. 2 zeigt im Schnitt und in Draufsicht den Aufbau von Schaltungsplatten mit Widerstands-Leiter-Schichtung, die bei einer erfindungsgemäßen Kamera anzuwenden sind.
Fig. 3 zeigt ein Schaltungsmuster einer Ausführungsform der Schaltungsgrundplatte für eine Kamera mit den in Fig. 2 gezeigten Schaltungsplatten mit WiderStands-Leiter-Schichtung.
Fig. 4 und 5 zeigen jeweils, wie glatte Oberflächen der in Fig. 2 gezeigten Schaltungsplatten mit Widerstands-Leiter-Schichtung erzielbar sind.
709850/0813
27232U 9
- 2 ~ B 8194
Fig. 6 zeigt in perspektivischer Ansicht eine erfindungsgemäße Kamera.
Fig. 7 zeigt in Abwicklung eine Ausführungsform eines in Fig. 6 gezeigten elektrischen Schaltungsaufbaus.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform der elektrischen Schaltung der erfindungsgemäßen Kamera.
Fig. 9 und 10 zeigen jeweils Schaltungsmuster der oberen Fläche und der unteren Fläche einer bei der Kamera verwendeten HauptschaltungspLatte.
Fig. 11 zeigt im Schnitt eine in den Fig. 9 und gezeigte Hauptschaltungsplatte.
Fig. 12 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Ausführungsform einer Teilschaltungsplatte zum Einstellen des kleinsten Blendenwerts (Ao) des Objektivs und zum Einstellen einer Kompensationsinformation (Ac) für die Vignettierung mittels des Objektivs sowie in einer weiteren perspektivischen Ansicht eine Teilschaltungsplatte für die Blendenwertfestlegung.
Fig. 13 zeigt das Schaltungsmuster der in Fig. 12 gezeigten Teilschaltungsplatte für die Einstellung der Informationen Ao und Ac.
Fig. 14 zeigt das Schaltungsmuster der in Fig. 12 gezeigten Teilschaltungsplatte für die Blendenwertfestlegung.
709850/0813
~ Λ Β 8194
Fig. 15 zeigt das Schaltungsmuster einer Teilschaltungsplatte mit einem veränderbaren Widerstand, der funktionell mit der Verschlußwählscheibe der Kamera gekoppelt ist.
Fig. 16 zeigt im Schnitt einen Schleifkontakt des in Fig. 15 gezeigten veränderbaren Widerstands.
Fig. 17 zeigt das Schaltungsmuster einer Teilschaltungsplatte mit einem veränderbaren Widerstand zum Einstellen der Filmempfindlichkeit in funktioneller Kopplung mit der Verschlußwählscheibe der Kamera.
Fig. 18 zeigt das Schaltungsmuster einer weiteren Ausführungsform der in Fig. 17 gezeigten Teilschaltungsplatte mit dem veränderbaren Widerstand zum Einstellen der Filmempfindlichkeit.
Fig. 19 zeigt in Draufsicht ein Beispiel der Anordnung zweier Hauptschaltungsplatten.
Fig. 20 zeigt ein Verbindungselement für das elektrische Verbinden der in Fig. 19 gezeigten Hauptschaltungsplatten.
Fig. 21 zeigt ein Verbindungswerkzeug für das elektrische Verbinden der Anschlüsse der Hauptschältungsplatten mit den Anschlüssen des elektrischen Verbindungselements.
Fig. 22 zeigt die Hauptschaltungsplatten und das Verbindungselement, nachdem sie elektrisch miteinander verbunden sind.
709850/0813
Fig. 23 zeigt die Hauptschaltungsplatten und das
Verbindungselement, wobei die mechanischen Verbindungsteile weggenommen sind.
Fig. 24 zeigt den mechanischen Zusammenbau der
Hauptschaltungsplatten mit flexiblen Verdrahtungsleitungen in der Kamera.
Fig. 25 zeigt in Vergrößerung den Verbindungsteil einer Schaltungsplatte mit einer flexiblen Verdrahtungsleitung.
Die Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen elektrischen Schaltungsaufbau, der in einer Kamera in dem Raum zwischen einem Pentagonalprisma sowie mechanischen Teilen und einer oberen Abdeckung angeordnet ist, wobei 1 eine herkömmliche flexible Verdrahtungsschaltung, 2 das Pentagonalprisma, 3 ein Anzeigemeßwerk und 4 die obere Abdeckung der Kamera ist.
Im Falle der in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen elektrischen Schaltung sind Widerstandselemente bzw. Widerstände 1O1, 1O2, 10., und 10. sowie auch halbfeste bzw. zum Teil festgelegte veränderbare Einstellwiderstände 2O1, 2O2, 20-, und 20. an der flexiblen Verdrahtungsschaltung zu sammen mit einem Kondensator 5, einer Spule und einem HaIb- !'■i tfrelement 6 so angeordnet, daß sie unter Anlöten an das Schaltungsmuster der flexiblen Verdrahtungsschaltung die elektrische Schaltung bilden; dadurch ist die Anzahl der elektrischen Schaltelemente begrenzt, die an der flexiblen Verdrahtungsschaltung 1 anbringbar sind, wobei für eine komplizierte Funktion eine Anzahl komplizierter Schaltungen erforderlich ist, so daß es daher notwendig ist, die Elemente an der flexiblen Verdrahtungsschaltung übereinander anzuordnen , wodurch der Arbeitsvorgang zum Anbringen der Schaltungselemente an der flexiblen Verdrahtungsschaltung schwierig wird,während viel Platz in Richtung der Höhe der flexiblen
7 0 9850/0813
Verdrahtungsschaltung nötig wird, so daß das Anbringen in dem engen Raum in der Kamera schwierig ist.
Die Fig. 2 zeigt im Schnitt und in Draufsicht den Aufbau einer Schalungsplatte mit Widerstands-und Leiter-Beschichtung, die bei der erfindungsgemäßen Kamera zu verwenden ist. In der Zeichnung ist 101 ein Isolierträger aus beispielsweise Glas, Harz oder dergl.
102 ist eine auf dem Isolierträger gebildete Widerstandsmaterialschicht aus einem Material wie Nickel, Phospher oder dergl. 103 ist eine auf der Widerstandsmaterialschicht 102 befindliche Leitermaterialschicht, die aus einem dünnen Kupferblatt besteht. Als Platte mit Widerstands-Leiter-Schichtung gemäß der vorstehenden Beschreibung kann eine unter der Handelsbezeichnung "Mica Ply Omega" von der Mica Corporation, USA vertriebene Platte verwendet werden. Die Fig. 2 (b) zeigt den in Fig. 2 (a) gezeigten Schichtenaufbau, wobei die Leitermaterialschicht an der oberen Fläche der Widerstandsmaterialschicht mit Hilfe von selektiver Ätzung teilweise beseitigt ist, so daß Widerstandsteile und leitfähige Teile gebildet sind. 102' ist ein Teil, wo die Leitermaterialschicht durch das selektive Ätzen entfernt ist, während die Widerstandsmaterialschicht zurückgelassen ist. Die Widerstandsmaterialschicht an diesem Teil bildet nämlich ein Widerstandselement, als dessen Anschlüsse Teile 103 und 103' dienen, an denen die Leitermaterialschicht verblieben ist. Der Wert des Widerstandselements wird durch die Länge, die Breite usw. der in Fig. 2 (c) gezeigten Widerstandsmate rial schicht auf einen gewünschten Wert festgelegt. Dabei dienen die Teile 103 und 103' der Leitermaterialschicht als Anschlüsse. Auf diese Weise wird das gewünschte Schaltungsmuster der Schaltungsplatte ausgebildet.
Die Fig. 3 zeigt das vergrößerte Schaltungsmuster eines Beispiels einer Schaltungsplatte; falls andere
709850/0813
272321A ΊΖ~ β 8194
Schaltungselemente wie Halbleiterelemente, Kondensatoren usw. an die Platte gelötet werden, wird unter Verwendung des in Fig. 2 gezeigten Widerstands-Leiter-Schichtenaufbaus eine Schaltungsplatte gebildet, die die gleiche Leistungsfähigkeit wie die in Fig. 1 gezeigte hat. In der Zeichnung sind die weißen Muster bzw. Schaltungsverläufe die nach dem Entfernungsprozeß zurückgelassenen Leitermaterialschichtteile und die an der unteren Fläche liegenden Widerstandsmaterialschichtenteile/die schwarzen Teile sind auf dem Isolierträger verbliebene Widerstandsmaterialschichtteile, die weißen Kreise in den weißen Mustern sind Durchgangsöffnungen für den elektrischen Anschluß an eine Leitermaterialschicht an der Rückfläche der Platte und der weiße Teil mit Ausnahme der weißen Muster ist die Oberfläche des Isolierträgers, von welchem sowohl die Leitermaterialschicht- als auch die Widerstandsmaterialschicht-Teile entfernt worden sind.
In der Zeichnung sind 3O1, 30_ und 30, halbfeste bzw. stufenweise veränderbare Widerstände, die jeweils aus radialen Widerstandsmaterialschichtteilen gemäß der Darstellung in Fig. 3, Kontaktelektroden, die als weißes Muster dargestellt sind und die radial an den vorgenannten radialen Widerstandsmaterialschichtteilen zurückgelassen sind, und einem Schleifer-Element bestehen, das in der Mitte in halbbefestigter Weise unter Durchführung angelenkt ist; die veränderbaren Widerstände können dadurch als veränderbare Einstellwiderstände verwendet werden, daß das drehbare Schleifer-Element in der Weise gedreht wird, daß es an eine entsprechenden Stelle der radialen Elektroden halbfest gelegt ist.
4O1, 4o~, 4O3, 4O4, 4O5 und 40, sind auf der Isolierplatte ausgebildete Leiterschichtmaterial-Schaltungsmuster.
An der unteren Fläche der Leiterschichtmuster bleiben die gleichen Widerstandsschichtmuster zurück, wobei für die tatsächliche Schaltungwirkung nur die Leiterteile
709850/0813
27232U -η- β 6.94
an der oberen Fläche verwendet werden, da die Widerstandsschichtteile keinen Einfluß auf die wirkliche Schaltungsfunktion haben.
4O7 bis 4O11 sind Anschlußteile des Leiterschichtmusters, die dazu dienen, von den Widerständen unterschiedliche Schaltungselemente wie Halbleiter als integrierte Schaltung oder Transistor oder Kondensatoren anzuschließen.
An den beiden Enden von jeweiligen schwarzen Teilen 50, bis 50Q - mit Ausnahme der halbfesten Widerstände 3O1 bis 30, - sind Leiterschichtmuster vorgesehen, um Widerstandsschichten zu bilden, die zusammen mit den Leitermusterenden Festwiderstände bilden.
Das Leitermuster der auf vorstehend beschriebene Weise aufgebauten geschichteten Platte wird festgelegt, nachdem die Teile für die Ausbildung der Festwiderstände oder der halbfesten Widerstände im Voraus berücksichtigt wurden, während die anderen Muster des Widerstandsmaterials der elektrischen Schaltungselemente sowohl der veränderbaren Ausführung als auch der festen Ausführung auf einfache Weise allein durch Wiederholen des chemischen Abzugs-bzw. Abtragvorgangs realisiert werden können, so daß das direkte Anbringen der Widerstände auf den beschichteten Platten in beachtlich einfacher Weise bewerkstelligt werden kann. Auf diese Weise kann eine kompakte Schaltung mit vielen Funktionen einfach hergestellt werden und vorteilhaft in einem kleinen Raum einer besonders kompakten Kamera angebracht werden. Die Fig. 3 zeigt die Platte mit Widerstands-Leiter-Schichtung unmittelbar vor dem Anbringen anderer Schaltungselemente wie integrierter Schaltungen, Transistoren usw., wobei das Muster der Leiterschicht an der Oberfläche frei liegt, so daß es möglich ist, diese Schaltungselemente auf die gleiche Weise wie im Falle einer herkömmlichen Schaltungsplatte an die geschichtete Platte zu löten. Besonders bei Verwendung dünner bzw. flacher elektrischer Bauteile kann eine außerordentlich dünne bzw.
709850/0813
27232K - κ-
flache Schaltungsplatte erzielt werden.
Als geschichtete Platte der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsart kann eine an beiden Oberflächen beschichtete Platte verwendet werden, wobei die Muster der Widerstandsschichtteile und der Leiterschichtteile so ausgebildet werden, daß die Muster auf einer Oberfläche und diejenigen auf der anderen Oberfläche miteinander elektrisch über die metallisierten Durchgangsöffnungen verbunden werden.
Mit der vorstehend genannten Schaltungsplatte mit Widerstands-Leiter-Schichtung kann eine höhere Dichte erreicht werden als mit einer herkömmlichen beschichteten Platte mit aufgedruckten Widerständen.
Wenn man die Dichte auf einer herkömmlichen beschichteten Platte mit gedruckten Widerständen zu der Dichte auf der Schaltungsplatte mit Widerstands-Leiter-Schichtung vergleicht, so ist bei der herkömmliche beschichtete Platte aus einer beschichteten Platte, auf die Widerstandsschichtteile aufgedruckt sind, die Breite des Musters auf mindestens 0,5 mm begrenzt , während es möglich ist, die Breite des Musters der Widerstandsschicht der Schaltungsplatte mit Widerstands-Leiter-Schichtung bis auf 0,1 mm dadurch zu verringern, daß die Widerstandsschichtteile und die Leiterschichtteile geätzt werden; dadurch wird eine bemerkenswert hohe Dichte bei der Zusammenstellung der Widerstandselemente und anderer elektrischer Schaltungselemente bei der Schaltungsplatte mit Widerstands-Leiter-Schichtung erzielt. Ferner ist es möglich, die Breite des Musters des Widerstandsschichtteils um ein vielfaches kleiner als bei der herkömmlichen Schaltung zu machen, so daß es möglich ist, die Ausmaße von veränderbaren halbfesten Widerständen wie den in Fig. 3 gezeigten Widerständen 30 , 30„ und 30, beliebig zu gestalten.
7 0 9850/0813
27232IA
im*, ι4» _ „ι . B 8194
Die Fig. 4 zeigt ein Verfahren zum Erzielen einer flachen bzw. glatten Oberfläche des in Fig. 2 gezeigten Widerstands-Leiter-Schichtenauf baus, das "Schmelzverfahren" genannt wird. Mittels des in Fig. 4 gezeigten Schmelzverfahrens wird die Plattengestaltung mit dem Querschnitt gemäß der Darstellung in Fig. 4 (a) durch selektives bzw. gezieltes Ätzen in die Gestaltung gemäß der Darstellung in Fig. 4 (b) verarbeitet, wobei notwendige Muster sowohl der Leiterschicht als auch der Widerstandsschicht zurückbleiben. Danach wird mittels des Schmelzverfahrens wie einer Wärmebehandlung die Gestaltung nach Fig. 4 (b) dadurch in die Gestaltung gemäß der Darstellung in Fig. 4 (c) verarbeitet, daß die Muster der verbliebenen Leiterschicht und der verbliebenen Widerstandsschicht in die Isoliergrundplatte hineingedrückt werden. Dann wird die Leiterschicht an dem Teil, an dem die Ausbildung von Widerstandselementen des Musters erwünscht ist, durch selektives Ätzen nach selektivem Galvanisieren entfernt, um eine Gestaltung mit einem Querschnitt zu erhalten, wie er in Fig. 4 (d) gezeigt ist. Ferner wird nötigenfalls eine Beschichtung wie ein Isolierfilm auf den erforderlichen Teil der Oberfläche aufgebracht. An der auf diese Weise erzielten Widerstands-Leiter-Schichtausbildung sind die erwünschten Widerstandselemente mit der Widerstandsschicht der Zusammenstellung gebildet, so daß die elektrische Schaltungsplatte unter Bildung der Anschlüsse und der Verdrahtung aus der Leiterschicht in den gewünschten Mustern erzielt werden kann, wobei die Oberfläche flach bzw. glatt wird. Der Widerstands-Leiter- Schichtenaufbau kann auf die gleiche Weise durch Bearbeitung nicht nur der einen Oberfläche, sondern auch der anderen Oberfläche der Isolierplatte gebildet werden, wobei es möglich ist, die Schaltungsplatte unter elektrischer Verbindung der Muster der einen Oberfläche mit denjenigen der anderen Oberfläche mittels der Durchgangsöffnungen usw. auszugestalten.
709850/0813
Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Verfahren zum Glätten des vorstehend genannten Aufbaus, das "Harzfüllverfahren" genannt wird. Bei diesem Verfahren werden die konkaven bzw. ausgehöhlten Teile nach dem in Fig. 5 (b) gezeigten Vorgang bei dem in Fig. 5 (c) gezeigten Vorgang mit Harz gefüllt, wonach die Oberfläche zu einer glatten Oberfläche gemäß der Darstellung in Fig. 5 (d) geschliffen wird und durch selektives Galvanisieren und Ätzen der Leiterschicht an den als Widerstandselemente zu verwendenden Teil in eine Widerstandsplatte gemäß der Darstellung in Fig. 5 (e) geformt wird. Dabei ist es auch möglich, während des in Fig. 5 (a) oder (b) gezeigten Vorgangs selektiv zu galvanisieren.
Ein Beispiel einer mit dem vorstehend angeführten Verfahren gebildeten und in einer Kamera verwendeten Schaltungsplatte wird später erläutert.
Die Fig. 6 zeigt in perspektivischer Ansicht die Hauptteile einer Ausführungsform der Kamera, wobei die obere Abdeckung des Kamerakörpers entfernt ist. In der Zeichnung ist 201 ein Kamerakörper einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv und Belichtungsautomatik unter Vorrang auf der Verschlußzeit (TTL-AE).
202 ist eine Aufzugswelle, zu der eine Verschlußwählscheibe
203 und ein Filmempfindlichkeitseinstellmechanismus koaxial angebracht sind. 204 ist ein Schleifer-Element für einen veränderbaren Widerstand zur Verschlußzeiteinstellung, das mittels der Verschlußwählscheibe zu drehen ist und das gleitend über Kontakte des veränderbaren Widerstands an einer Teilschaltungsplatte 205 dreht, die koaxial zu der Aufzugwelle 202 angebracht ist. 206 ist eine flexible Verdrahtungsleitung bzw.-schaltung zum Verbinden der Teilschaltungsplatte 205 mit einer Hauptschaltungsplatte 207. 207 und 207' sind Hauptschaltungsplatten, die jeweils eine integrierte Schaltung ICI bzw. ICH aufweisen, aus dem vorstehend genannten Widerstands-Leiter-Schichtenaufbau bestehen und entlang von Dachflächen eines Pentagonalprismas 208 angeordnet sind. Dabei sind neben den integrierten Schaltungen an den Haupt-
709850/0813
27232H .£.
schaltungsplatten 207 und 2O71 externe Bauteile wie Kondensatoren, Transistoren usw. angebracht. ICIII ist eine integrierte Schaltung für eine Lichtmeßschaltung, die ein Lichtmeßelement wie eine Siliciumfotozelle enthält und die an die Hauptschaltungsplatte mittels der flexiblen Verdrahtungsschaltung 206 angeschlossen ist. Die integrierten Schaltungen sind in rechteckige Ausnehmungsteile in den Hauptschaltungsplatten angebracht, wo sie gemäß der Darstellung in Fig. 3 an Anschlußteile angeschlossen sind, wobei zwischen die Hauptschaltungsplatten 207, 207' und die Dachfläche des Pentagonalprismas 208 Isolierplatten 209 angebracht sind. 210 ist eine Rückspulachswelle, zu der koaxial ein veränderbarer Widerstand 211 für die Einstellung der Filmempfindlichkeit und der Verschlußzeit angebracht ist, wobei Schleiferelemente 211', 211"mitdem zu der Verschlußwählscheibe koaxialen Filmempfindlichkeitseinstellmechanismus mit Hilfe einer Litze bzw. eines Zugs 212 in der Weise verbunden sind, daß bei Drehen der Verschlußwählscheibe im hochgezogenen Zustand die Schleifer-Elemente gleitend über die Kontakte des genannten veränderbaren Widerstands zur Filmempfindlichkeit- und Verschlußzeiteinstellung bewegt werden, so daß die Filmempfindlichkeit abzüglich der Verschlußzeit bzw. Verschlußgeschwindigkeit eingestellt wird. 213 ist eine flexible Verdrahtungsleitung bzw. -Schaltung zum Verbinden einer Teilschaltungsplatte, die den genannten veränderbaren Widerstand 211 enthält, mit der Hauptschaltungsplatte 207, wobei an ein Ende 213' dieser Verdrahtungsschaltung (an die in Fig. 3 gezeigten Anschlüsse 4O1, 40 )eine weitere nicht gezeigte Teilschaltungsplatte usw. angeschlossen sind. Dabei ist 214 ein Anzeigemeßwerk, 215 eine Objektivfassung und 216 ein Schwenkspiegel.
Die Fig. 7 zeigt den in Fig. 6 gezeigten elektrischen Schaltungsaufbau in Abwicklung, wobei die gleichen Bauteile wie die in Fig. 6 die gleichen Bezugszeichen tragen. In der Zeichnung sind an den Hauptschaltungsplatten 207 und 207' jeweils die integrierten Schaltungen ICI und ICH angebracht,
709850/0813
27232H 1*
" ™ ~ B 8194
wobei diese beiden Hauptschaltungsplatten miteinander mit Hilfe einer flexiblen Verdrahtungsleitung bzw. einem kairanförmigen Verdrahtungselement 217 verbunden sind. Ferner sind die flexiblen Verdrahtungsschaltungen 206 und 213 an den Hauptschaltungsplatten über Anschlußteile 218 und 219 angebracht, wobei die Leiteranschlußteile der Schaltungsplatten elektrisch durch Löten mit der Verdrahtungsschaltung verbunden sind. Ein Lichtmeßteil 220 ist mit der integrierten Schaltung ICIII der Lichtmeßschaltung ausgestattet, die das Lichtmeßelement wie die Siliciumfotozelle enthält, und an die Hauptschaltungsplatte mittels der flexiblen Verdrahtungsschaltung angeschlossen. Dieser Lichtmeßteil ist in der Nähe des Bildsucherfensters angeordnet. An den Hauptschaltungsplatten sind externe Bauelemente wie Kondensatoren, Widerstände, Transistoren usw. gemäß der Darstellung in der Zeichnung sowie auch Einstellachswellen 221, 221', 221" und 221''' von an der Hinterfläche der Schaltungsplatten angeordneten halbfesten Widerständen so angeordnet, daß die halbfesten Widerstände von der vorderen Fläche der Schaltungsplatte her mittels eines Schraubenziehers oder dergl. einstellbar sind. Dabei werden an den Hauptschaltungsplatten anzubringende integrierte Schaltungen in eine rechteckige Ausnehmung in der Schaltungsplatte eingesetzt, wobei die Anschlüsse der integrierten Schaltungen an Anschlußteile angelötet werden, die an den vorderen Flächen der Schaltungsplatten vorgesehen sind. Die auf die vorstehend beschriebene Weise aufgebauten Hauptschaltungsplatten sind entlang den Dachflächen des Pentagonalprismas der Kamera angeordnet, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, wobei die die beiden Schaltungsplatten verbindende flexible Verdrahtungsschaltung so angeordnet ist, daß sie zv/ischen den Dachflächen die Oberseite des Prismas überbrückt. Obgleich es in der Fig. 7 nicht gezeigt ist, sind eine Teilschaltungsplatte mit einem veränderbaren Widerstand zur Informationseinstellung und andere Teilschaltungsplatten an jeweilige Anschlußteile der flexiblen Verdrahtungsschaltungen 206 bzw. 213 angeschlossen und
709850/0813
bilden einen in die Kamera einzubauenden elektrischen Schaltungsaufbau.
Die Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der elektrischen Schaltung in der Kamera. In der Zeichnung ist eine Kamera mit automatischer Belichtung unter Vorrang auf der Verschlußzeit gezeigt, wobei I und II die integrierten Schaltungen ICI und ICH sind, während III die integrierte Schaltung ICIII des Lichtmeßteils ist. Der Teil in der strichpunktierten Umrandung in der Zeichnung ist die in den Kamerakörper eingebaute elektrische Schaltung; M.D. ist eine Motorantriebsvorrichtung, während E.F. ein Blitzgerät mit automatischer Lichteinstellung ist. Die Einheiten M.D. und E.F. werden unter entsprechender Anbringung an der Kamera ver- ' wendet. Die elektrischen Bauelemente um die integrierten Schaltungen I und II herum sind externe Bauelemente an den Hauptschaltungsplatten oder unabhängige Bauelemente, die als Widerstands-Leiter-Schichtenaufbau vorgesehen sind, wobei von diesen Bauelementen Widerstandselemente R und die meisten halbfesten bzw. stufenweise veränderbaren Widerstände als solcher Schichtenaufbau gestaltet sind und einen Körper mit den Schaltungsplatten bilden. Die Lichtmeßschaltung III besteht aus einem Lichtmeßelement SPC mit schnellem Ansprechen auf Licht, einem Rechenverstärker zur logarithmischen Verstärkung des fotoelektrischen Ausgangssignals usw. und erzeugt ein der Objekthelligkeit entsprechendes Signal, das an die integrierte Schaltung II angelegt wird. II ist die integrierte Schaltung, die einen Rechenteil, einen Zeitsteuerteil und einen Anzeigeteil aufweist, M ist ein Anzeigemeßwerk, Mg3 ein Verschlußzeitsteuermagnet, VR ein veränderbarer Einstellwiderstand für Verschlußzeit-und Filmempfindlichkeits-Information, VR. ein veränderbarer Einstellwiderstand für den kleinsten Blendenwert Ao und VRC ein ver-
änderbarer Widerstand für die Zeiteinstellung in funktioneller Kopplung mit der Verschlußwählscheibe; die veränderbaren Widerstände sind an entsprechenden Stellen in der Kamera als
709850/0813
27232U -»-
Teilschaltungsplatten angeordnet. Ein halbfester Widerstand VR-dient zur Einstellung einer Schaltung für die Unterdrückung einer schnellen Änderung des Lichtmeßwerts aufgrund von Flimmern der Lichtquelle für die Objektbeleuchtung, während VR^ ein Zeiteinstellwiderstand für hohe Verschlußgeschwindigkeit ist. C5 ist ein Kondensator einer Zeitkonstantenschaltung für die Verschlußzeitsteuerung und R^3 ist ein Temperaturkompensationswiderstand; die unabhängigen Bauelemente sind als äußere Bauelemente an der Hauptschaltungsplatte 207' angebracht. Die integrierte Schaltung I enthält einen Ablaufsteuerteil, einen Automatikbelichtungssteuerteil und einen Anzeigelampentreiberteil; Anschlüsse P1 bis P^6 der integrierten Schaltungen I, II und III sind jeweils an Verbindungsanschlüsse für die integrierten Schaltungen an den Hauptschaltungsplatten angeschlossen. Um die integrierte Schaltung I angeordnete Leuchtdioden LED1, LED„ und LED- sind jeweils eine Anzeigediode für geringe Helligkeit,für manuellen Betrieb bzw. für Selbstauslöser. Tr. ist ein Transistor einer Stromversorgungs-Halteschaltung, Mg1 ein Steuermagnet für automatische Belichtung, Mg2 ein Steuermagnet für den Auslösevorgang und VR. ein veränderbarer Widerstand für die Eingabe der Vignettierungskompensations-Information. Ac. Sowohl die Widerstände als auch halbfeste Widerstände R1 bis R,, die an der integrierten Schaltung I angeordnet sind, bestehen aus der Widerstandsschicht der Hauptschaltungsplatte 207 und bilden den Schaltungsplattenaufbau, der mit der integrierten Schaltung I und anderen unabhängigen Bauelementen versehen ist. BAT ist eine Batterie. SW1 ist ein Schalter, der bei dem ersten Takt des Verschlußauslösevorgangs geschlossen wird, SW1 ' ist ein Schalter für die Lichtmeßschaltung, SW- ist ein Schalter, der mit dem zweiten Takt des Verschlußauslösevorgangs geschlossen wird, SW3 ist ein Schalter, der bei Lampenbzw. Blitzbelichtung geschlossen wird und SW. ist ein Zeitzählschalter, der geöffnet wird, wenn der Verschluß zu öffnen beginnt. SW5 ist ein Schalter, der auf eine Stellung NC wechselt, wenn bei der Verwendung der Motorantriebsvor-
709850/0813
27232H
" 2° ~ B 8194
richtung M.D. der Aufzugsvorgang abgeschlossen worden ist, und der auf eine Stellung NO wechselt, wenn der hintere Verschlußvorhang abgelaufen ist; SW, ist ein Automatik-manuell-Umschalter, der bei manueller Fotografie geschlossen wird, und SW7 ist ein Schalter, der bei Selbstauslöserfotografie geschlossen wird. Der detaillierte Aufbau der vorgenannten elektrischen Schaltungen sowie deren Funktion sind in der japanischen Patentanmeldung Sho 50-126559 erläutert, so daß die Erläuterung hier weggelassen ist.
Nachstehend werden in Einzelheiten die Hauptschaltungsplatten sowie die Teilschaltungsplatten beschrieben, die aus dem Widerstands-Leiter-Schichtenaufbau gebildet sind und die elektrische Schaltung der Kamera darstellen.
Die Fig. 9 zeigt Schaltungsmuster einer vorderen Fläche und einer hinteren Fläche der ersten Hauptschaltungsplatte der Kamera, die an der in Fig. 6 gezeigten rechten Dachfläche angeordnet ist. Die Fig. 9 (a) zeigt das Schaltungsmuster an der vorderen Fläche der Schaltungsplatte, wobei die schwarzen Teile die aus der Leiterschicht bestehenden Leiterteile sind, während die anderen Teile die Oberfläche des Isolierträgers sind. Ein mittlerer rechteckiger Teil 501 in der Zeichnung ist eine Ausnehmung, in der die integrierte Schaltung angebracht wird. Die integrierte Schaltung wird in dieser Ausnehmung in der Weise angebracht, daß ihre Eingangsanschlüsse und ihre Ausgangsanschlüsse an um die Ausnehmung angeordneten Leiteranschlußteilen 502 angelötet werden. Schwarze Kreise 503 sind Anschlußteile mit durchgehenden Öffnungen, mittels denen die Schaltungsmuster an der vorderen Fläche mit der Schaltung aus den Mustern an der hinteren Fläche verbunden werden. Ferner werden die Durchgangsöffnungen zum Anbringen externer Bauelemente an der Schaltungsplatte verwendet. 504 sind Anschlüsse zum Verbinden der ersten Hauptschaltungsplatte mit der zweiten Hauptschaltungsplatte in der Weise, daß an diese Teile eine flexible Verdrahtungsschaltung
709850/0813
27232H _j_
B 8194
bzw. kammförmige Verdrahtungsplatte angebracht wird, um damit die erste Hauptschaltungsplatte an die zweite Hauptschaltungsplatte anzuschließen. Weiße Kreise 505 sind Löcher, mittels denen eine flexible Verdrahtungsschaltung an der Hauptschaltungsplatte angebracht wird, wobei die Anschlußteile der Verdrahtungsschaltung an Anschlußteile 506 angelötet werden. Die Fig. 9b zeigt das Schaltungsmuster an der hinteren Fläche der in Fig. 9a gezeigten Hauptschaltungsplatte; dabei ist das in Fig. 9a gezeigte Schaltungsmuster und das in Fig.9b gezeigte Schaltungsmuster mit Widerstands-Leiter-Schichtenaufbauten an der vorderen und der hinteren Fläche eines Isolierträgers gebildet. Die schwarzen Teile in der Fig. 9b sind Verdrahtungsteile, Anschlußteile und Kontaktteile von halbfesten Widerständen und bestehen aus der Leiterschicht, während die schraffierten Teile Widerstandselemente sind, die aus der Widerstandsschicht bestehen. Der mittlere rechteckige Teil ist die Ausnehmung, in der die integrierte Schaltung angebracht wird. Die schwarzen Kreise 503 sind die durchgehenden Öffnungen, die den entsprechenden durchgehenden öffnungen in den in Fig. 9a gezeigten Muster an der vorderen Fläche in der Weise gegenüberstehen, daß die Anschlüsse an der vorderen Fläche und diejenigen an der hinteren Fläche an diesen Stellen miteinander elektrisch verbunden werden. Die Widerstandswerte der Widerstandselemente des Schaltungsmusters, die aus der Widerstandsschicht bestehen, werden durch ihre Länge und ihre Breite festgelegt, wobei die Werte nach dem Anbringen der Widerstandselemente an der Schaltungsplatte fein eingestellt werden müssen und daher an den Widerstandselementen Abgleichteile gemäß der Darstellung in der Zeichnung angebracht sind. Ein Ende 507' eines Abgleichteils 507, der als verhältnismäßig breiter fester Strich bzw. Balken in der Zeichnung gezeigt ist, wird teilweise mittels Laserlicht entfernt, um damit den Widerstandswert in der Weise einzustellen bzw. abzugleichen, daß der Wert eines Widerstandselements 508 auf einen etwas höheren Wert fein abgeglichen wird. Das Widerstandsmaterial eines leiterförmigen Musters
709850/0813
27232U
- 3^ - B 8194
509 dient dazu , den Widerstandswert durch entsprechenden Abgleich von Teilen 509' mit Laserlicht zu verändern. Ein Widerstandselement 510 weist zwei leiterförmige Abgleichteile und einen Abgleichteil in Form eines festen bzw. nicht unterbrochenen Strichs auf, durch die der Widerstandswert unter entsprechendem Abgleich mit Laserlicht fein eingestellt werden kann. Andere Widerstandselemente 512, 513 usw. weisen gleichfalls Abgleichteile auf, so daß der Wert eines jeden Widerstandselements nach dem Anbringen der Schaltungselemente abgeglichen werden kann, wobei durch diesen Abgleich die Anzahl halbfester Widerstände vermindert wird. Widerstandselemente 514 und 515 weisen keine Abgleichteile auf. Widerstandselemente 516 und Kontakte 517 bilden einen halbfesten bzw. stufenweise verstellbaren Widerstand und sind mit einem Mittelloch ausgestattet, in welchem die Achswelle eines Schleifers angebracht wird. Das Kontaktende des an der Schaltungsplatte über dieses Loch angebrachten Schleifers bewegt sich gleitend über die Kontakte 517, so daß die Funktion als veränderbarer Widerstand hervorgerufen ist. Die Abstimmung des halbfesten Widerstands wird dadurch ausgeführt, daß die Achswelle mittels eines Schraubenziehers oder dergl. von der vorderen Fläche der Schaltungsplatte her gedreht wird, nachdem die Schaltungselemente angebracht worden sind. Weiße Kreise 518 und 519 sind Löcher für die Montage der flexiblen Verdrahtungsschaltung; Verdrahtungsanschlüsse der Verdrahtungsschaltung werden dabei an Anschlüsse 520 angelötet.
Die Fig. 10a zeigt das Verdrahtungsmuster an der vorderen Fläche der zweiten Hauptschaltungsplatte, die auf die gleiche Weise wie die in Fig. 9 a gezeigte erste Hauptschaltungsplatte aufgebaut ist; schwarze Teile sind dabei aus der Leiterschicht bestehende Leiterteile. Ein mittlerer rechteckiger Teil 521 ist eine Öffnung, in der die integrierte Schaltung angebracht wird, während Leiter der ersten Hauptschaltungsplatte an Anschlußteilen 522 an der seitlichen
709850/0813
27232H ^
~ B 8194
Fläche über die flexible Verdrahtungsschaltung bzw. die kammförmige Verdrahtungsplatte angeschlossen werden. 523 ist eine Öffnung für das Anbringen einer flexiblen Verdrahtungsschaltung, deren Leiter an einen Anschlußteil 524 angelötet werden. Die Fig. 10b zeigt ein Schaltungsmuster aus Widerstandselementen, Verdrahtungselementen, Anschlußelementen und halbfesten Widerständen, die aus dem Widerstands-Leiter-Schichtenaufbau an der hinteren Fläche des Schaltungsmusters nach Fig. 10a gebildet sind, wobei die Schaltungsmuster zur Bildung einer Schaltung mit dem Leitermuster an der vorderen Fläche über die Öffnungen 503 verbunden sind. 525, 526 und 527 sind halbfeste bzw. stufenweise verstellbare Widerstände, 528 und 529 sind Widerstandselemente mit niedrigem Widerstand und 530 bis 535 sind Widerstandselemente, die gemäß denjenigen nach Fig. 9 aufgebaut sind. Der Widerstandswert des halbfesten Widerstands 527 ist umgekehrt proportional zur Winkelstellung (1/x-Charakteristik), wobei benachbarte Kontakte miteinander mit Widerstandselementen unterschiedlicher Länge (Widerstandswerte) verbunden sind. 525 und 526 sind halbfeste veränderbare Widerstände mit 1/x-Charakteristik, bei denen drei Kontakte miteinander über zwei Widerstandselemente verbunden sind. Dabei sind die Abstände zwischen benachbarten Kontakten so klein wie möglich gemacht, um so viele Kontakte wie möglich zu erhalten, so daß der mit dem Schaltungsmuster belegte Raum wirkungsvoll genutzt wird. Dabei ist an der Mitte dieser halbfesten Widerstände ein Loch zum Anbringen des der Drehwelle des Schleifers in der Weise angebracht, daß die Einstellung des Schleifers mittels eines Schraubenziehers oder dergl. von der vorderen Fläche (Fig.10a) der Schaltungsplatte ausführbar ist. Einzelne Widerstandselemente haben Abgleichteile gemäß der Erläuterung im Zusammenhang mit Fig. 9, so daß nach dem Anbringen der Schaltungselemente an der Schaltungsplatte eine Feineinstellung der Widerstandswerte durch Abgleichen mit Laserlicht ausgeführt werden kann.
709850/0813
27232K
a in ι«· .J4. B 8194
Die Fig. 11 zeigt die Hauptschaltungsplatte der Kamera, die an der Dachfläche des Pentagonalprismas angeordnet ist. In der Zeichnung ist 601 ein Pentagonalprisma, 602 eine an der Dachfläche des Pentagonalprismas angebrachte Isolierplatte und 603 eine Ausnehmung, in welcher ein Teil eines halbfesten Widerstands untergebracht ist. 604 ist die aus dem Widerstands-Leiter-Schichtenaufbau gebildete Hauptschaltungsplatte, an deren vorderer Fläche ein Leitermuster gemäß der Darstellung in Fig. 9a ausgebildet ist und an deren hinterer Fläche ein Widerstands-und Leiter-Muster gemäß der Darstellung in Fig. 9b ausgebildet ist. 605 ist eine Drehachse bzw. Dreh welle zum Einstellen eines halbfesten bzw. stufenweise verstellbaren Widerstands, die mit einem Schraubenkopf 6O51 an der vorderen Fläche und einem Schleifer 608 an der hinteren Fläche versehen ist, wobei sich der Schleifer 608 gleitend über Kontakte des halbfesten Widerstands bewegen. Dabei sind 607 und 607' Montage-Federringe bzw. -scheiben. 609 ist eine integrierte Schaltung (IC), die gemäß der Darstellung in der Zeichnung in einer öffnung 610 angebracht ist, wobei Anschlußteile 611 und 611' an Leiteranschlüssen an der vorderen Fläche angelötet sind. 612 ist ein externes Bauelemente wie ein Kondensator, der an einen Anschlußteil an der vorderen Fläche der Schaltungsplatte angelötet ist. Ferner ist das Schaltungsmuster an der vorderen Fläche zur Bildung eines elektrischen Schaltungsaufbaus über nicht gezeigte Durchgangsöffnungen mit dem Schaltungsmuster an der hinteren Fläche elektrisch verbunden.
Die Fig. 12 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer Teilschaltungsplatte für die Eingabe einer Information über den kleinsten Blendenwert (Ao) und einer Information über die Vignettierung (Ac) in die Schaltung sowie einer Teilschaltungsplatte, die einen veränderbaren Widerstand zur Festlegung des Blendenwerts aufweist. In der Zeichnung ist 701 die Teilschaltungsplatte, die den veränderbaren Widerstand für die Blendeninformationseinstellung aufweist, während 702 eine Teilschaltungsplatte ist, die zwei
709850/0813
272321/» Jto
- 25 - B 8194
veränderbare Widerstände aufweist, welche jeweils zur Einstellung der Kompensationsinformation über den kleinsten Blendenwert (Ao) und zum Einstellen der Kompensationsinformation über die Vignettierung (Ac) dienen, wobei die veränderbaren Widerstände mit den Widerstands-Leiter-Schichtenaufbauten gebildet sind; die Teilschaltungsplatte 702 ist zusammen mit der Teilschaltungsplatte 701 Rücken an Rücken an einem Element 703 befestigt. 704 ist ein Montageloch, während in der Mitte des Elements 703 eine Öffnung 705 vorgesehen ist, in welcher der Schleifer des veränderbaren Widerstands an der Teilschaltungsplatte 702 angebracht ist. An der vorderen Platte der Teilschaltungsplatte 702 sind aus der Widerstandsschicht bestehende Widerstandselemente und aus der Leiter-
schicht bestehende Kontakte gemäß der Darstellung in der j
Zeichnung so angeordnet, daß sich Schleiferbürsten 707 und j
7O71 gleitend über die Kontakte bewegen. Die Bürsten sind an dem spitz zulaufenden Ende eines Bürstenhebels 708 angebracht, der in funktionellem Eingriff mit einem Stift für den i kleinsten Blendenwert eines Objektivs steht. An der vorderen I Fläche der Teilschaltungsplatte 701 sind Kontakte, Verdrahtungsteile und Anschlüsse, die aus der Leiterschicht bestehen, und ; Widerstandselemente, die aus der Widerstandsschicht bestehen, ' in der Weise angebracht, daß sich eine nicht gezeigte : Schleiferbürste gleitend über die Kontakte mit hoher Geschwindigkeit bewegt, so daß der Blendenwert festgelegt wird.
Die Fig. 13 und 14 zeigen jeweils ein Schaltungsmuster einer in Fig. 12 gezeigten Teilschaltungsplatte. Die Fig. 13 zeigt eine Schaltungsplatte, die aus dem Widerstands-Leiter-Schichtenaufbau gebildet ist und die veränderbare Widerstände zum Einstellen der Kompensationsinformation über den kleinsten Blendenwert (Ao) und der Kompensationsinformation über die Vignettierung (Ac) aufweist. Die schwarzen Teile in der Zeichnung sind aus der Leiterschicht bestehende Leiterteile, während die schraffierten Teile aus der Widerstandsschicht bestehende Widerstandselemente sind. In der
709850/0813
27232U -Jl
B 8194
Zeichnung sind 801 Kontakte eines veränderbaren Widerstands zur Ao-Einstellung, über die die in Fig. 12 gezeigte Schleiferbürste sich gleitend so bewegt, daß sowohl Ao als auch Ac eingestellt wird. 803 und 803' sind Öffnungen, mittels denen die Schaltungsplatte an dem Element 703 befestigt wird, während 804, 804' und 804" Anschlüsse der Teilschaltungsplatte sind, an die zur Entnahme des Ausgangssignals Drahtleiter angelötet werden. 805, 805' und 805" sind Widerstandselemente des veränderbaren Widerstands zur Ao-Einstellung, deren Schaltungsmuster eine wirksame Nutzung des Raums auf der Schaltungsplatte erlauben und die mit einer Länge angebracht sind, welche dem jeweiligen Widerstandswert entspricht. 806 sind Widerstandselemente eines veränderbaren Widerstands für die Ac-Einstellung, die entsprechend der Darstellung in der Zeichnung gebogen bzw. abgeknickt sind und damit so angeordnet sind, daß der Raum wirksam genutzt wird. Widerstandselemente 807 und 808 sind mit einem Leiterförmigen Abgleichteil 807' bzw. einem Abgleichteil 808' in Form eines nicht unterbrochenen Strichs bzw. Balkens ausgestattet. Widerstandselemente 809 und 810 haben keinerlei Abgleichteile.
Die Fig. 14 zeigt das Schaltungsmuster einer Teilschaltungsplatte, die einen veränderbaren Widerstand für die Blendenfestlegung bildet und die zusammen mit der in Fig. 13 gezeigten Schaltungsplatte Rücken an Rücken an dem Element 703 angebracht ist. In der Zeichnung sind 901 Kontakte des veränderbaren Widerstands, während 902, 902' und 902" Widerstandselemente sind, die die Kontakte miteinander verbinden und die mit der Widerstandsschicht des Widerstands-Leiter-Schichtenauf baus gebildet sind. Dabei sind die Widerstandswerte so gewählt, daß sie beispielsweise eine hyperbolische (1/x-)Kennlinie aufweisen. 903 ist ein Widerstandselement mit einem balkenförmigen oder ununterbrochen ausgebildeten Abgleichteil, das in Reihe zwischen ein Ende des veränderbaren Widerstands und einen Ausgangsanschluß geschaltet ist. Ein Widerstandselement 904 und Anschlüsse 905 und 905' gehören
709850/0813
- yi - B 8194
zu einer Schaltung für die Festlegung der Ausgangsposition, aus der sich das nicht gezeigte Schleiferelement gleitend über die Kontakte mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt, bis es die Anhaltestellung erreicht, damit der Blendenwert bestimmt wird. Ein schwarzer Kreis 906 an dem Widerstandselement in der Zeichnung bezeichnet einen Prüfanschluß, während dreieckförmige Teile 907 Markierungsmuster sind. Ferner ist ein weißer Kreis 908 ein Befestigungsloch bzw. eine Befestigungsöffnung für das Element 703 in Fig. 12.
Die Fig. 15 zeigt das Schaltungsmuster einer Teilschaltungsplatte, die einen veränderbaren Widerstand in funktioneller Kopplung mit der Verschlußwählscheibe der Kamera bildet. Die Schaltungsplatte ist koaxial mit dem in Fig. 6 gezeigten Aufzugsmechanismus angebracht, wobei sich die Bürste eines Schleiferelements in funktioneller Kopplung mit der Verschlußwählscheibe gleitend über Kontakte bewegt, um dadurch die Verschlußzeit festzulegen. Die schwarzen Teile in dieser Zeichnung sind aus der Leiterschicht bestehende Leiterteile, während die schraffierten Teile aus der Widerstandsschicht bestehende Widerstandselemente sind. 911 sind Widerstandselemente des veränderbaren Widerstands, während 912 Kontakte sind. 913 und 913' sind Anschlüsse des veränderbaren Widerstands, an denen Anschlüsse von Leiterdrähten einer flexiblen Verdrahtungsschaltung angelötet werden. Die Kontakte 912 der in Fig. 15 gezeigten Teilschaltungsplatte sind höher als eine in Fig. 16 gezeigter Isolierträger 914 angebracht, wodurch sich ein spitz zulaufendes Ende einer Schleiferbürste 915 auf die in den Fig. 16A, B und C gezeigte Weise gleitend so bewegt, daß die Bürste an einer in Fig. 16B gezeigten Stellung anhält. Auf diese Weise führt die Verschlußwählscheibe eine Rastfunktion aus, so daß es nicht notwendig ist, wie bei einer herkömmlichen Vorrichtung einen gesonderten Rastmechanismus vorzusehen, während die genaue Anhaltestellung der Bürste erzielbar ist. Der Kreis 916 in der Mitte in der Fig. 15 ist ein Loch für die Befestigung der Drehwelle bzw. Drehachse der Schleiferbürste, während 917 und 91Löcher für die Befestigung der Schaltungsplatte sind. Mit dem
709850/0813
27232U --
in der Zeichnung gezeigten Aufbau kann der veränderbare Widerstand für die Zeiteinstellung bemerkenswert dünn bzw. flach aufgebaut werden.
Die Fig. 17 zeigt eine Teilschaltungsplatte mit einem veränderbaren Widerstand für die Filmempfindlichkeitseinstellung der Kamera, der zusammen mit einer koaxial zu der Rückspulwelle in Fig. 6 angebrachten Gleiterbürste einen veränderbaren Filmempfindlichkeits-oder Verschlußgeschwindigkeits-Einstellwiderstand bildet und der mit Hilfe einer Filmempfindlichkeitswählscheibe und der Verschlußwählscheibe betätigt wird. Die schwarzen Teile in der Zeichnung sind aus der Leitschicht bestehende Leiterteile, während die schraffierten Teile aus der Widerstandsschicht bestehende Widerstandselemente sind. Ein Kreis 921 in der Mitte ist ein Loch für die Befestigung der Rückspulwelle und eines Schleiferelements, in welchem die Rückspulwelle gemäß der Darstellung in Fig. 6 angebracht ist. 922 sind Kontakte des veränderbaren Widerstands, über die sich eine nicht gezeigte Schleiferbürste gleitend bewegt, damit die Filmempfindlichkeit abzüglich der Verschlußgeschwindigkeit eingestellt wird. 923 sind Anschlußteile, an denen Leiterdrähte einer flexiblen Verdrahtuhgsschaltung jeweils angelötet werden. 924 sind Widerstandselemente des veränderbaren Widerstands, wobei im Falle eines Widerstandselement-Teils 924' jeweils ein Widerstandselement zwischen zwei benachbarte Kontakte so eingeschaltet ist, daß er außerhalb und innerhalb der Kontakte angeordnet ist, während im Falle eines Widerstandselement-Teils 924" jeweils zwei Widerstandselemente für drei Kontakte in der Weise angeordnet sind, daß sie außerhalb und innerhalb der Kontakte angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Anzahl von Kontakten gesteigert werden. Dieser veränderbare Widerstand weist dabei eine 1/x-Charakteristik auf. Ein starker an der Ecke der Zeichnung gezeigter Teilbereich 925 ist der Bereich, bei dem die automatische Belichtung außer Betrieb ist. Dabei sind 926 und 926' Stellungsermittlungselektroden für die Anbringung der Bürste, während Teile 927 Markierungen sind. Von den Wider-
709850/0813
~ 2^ " B 8194
Standselementen des vorstehend genannten veränderbaren Widerstands unterschiedliche Widerstände sind in dem Zwischenraum zwischen dem Kreis und dem Loch bzw. der öffnung gemäß der Darstellung in der Zeichnung angeordnet. Widerstandselemente 928, 929 und 930 und ein Widerstandselement 931 weisen jeweils einen leiterförmigen Abgleichteil und einen balkenförmigen bzw. als ununterbrochener Strich ausgebildeten Abgleichteil auf. Diese Abgleichteile werden mittels Laserlicht entfernt, um den Widerstandswert fein abzugleichen, nachdem die Schaltungselemente an der Schaltungsplatte angebracht sind.
Die Fig. 18 zeigt das Schaltungsmuster einer weiteren Ausführungsform einer Teilschaltungsplatte, die den in Fig.17 gezeigten veränderbaren Widerstand für die Filmempfindlichkeitsund Verschlußzeiteinstellung hat, wobei die Anzahl der Kontakte kleiner als diejenige in Fig. 17 ist. In der Zeichnung tragen die gleichen Bauteile wie diejenigen in Fig. 17 die gleichen Bezugszeichen. Ferner sind 932, 932', 933 und 933 ' Bürstenbefestigungs-Stellungsermittlungselektroden zwischen denen Widerstandselemente 934 und 9 35 mit niedrigem Widerstand parallel geschaltet sind. Andere Teile sind gleichartig zu den in dem in Fig. 17 gezeigten Ausführungsbeispiel, so daß ihre Erläuterung hier weggelassen ist. Dabei ist gleichfalls eine Ausführungsform ohne die vorstehend genannten Parallel-Widerstandselemente 9 34 und 9 35 realisierbar. Die Werte der Parallelwiderstände sind so gewählt, daß sie nicht die Genauigkeit des Werts des veränderbaren Widerstands stören. Wenn die Stellungsermittlungs-Anschlüsse bzw. -Elektroden 932 und 932' (oder 933 und 933') durch die Bürste kurzgeschlossen werden, wird ein Kurzschlußsignal erzeugt, um damit die Stellung der Bürste zu ermitteln.
Nachstehend werden im einzelnen ein Verfahren zum Verbinden der Hauptschaltungsplatten miteinander und ein Verfahren zum Anschließen einer Schaltungsplatte an eine flexible Verdrahtungsschaltung in dem elektrischen Schaltungs-
709850/0813
- J© - B 8194
aufbau nach der Darstellung in den Fig. 6 und 7 erläutert.
Die Fig. 19 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Anordnung von zwei Hauptschaltungsplatten. In der Zeichnung sind 1001 und 1002 Hauptschaltungsplatten, während 1010 ein mechanischer Verbindungsteil ist, wobei 1011 und 1012 Löcher für einen elektrischen Verbindungsteil sind.
Die Fig. 20 ist eine elektrische Verbindungsvorrichtung wie ein Verbinder zum Verbinden der in Fig. 19 gezeigten Hauptschaltungsplatten, wobei 1003 ein Verbinderkörper ist, während 1004 elektrische Verbindungsanschlüsse sind. 1031 und 1o32 sind Verlängerungen des Verbinderkörpers, während 1091 und 1092 Löcher für das Verbinden mit den Hauptschaltungsplatten sind, die an Stellen angebracht sind, die diejenigen der Löcher 1011 und 1012 entsprechen.
Durch Ausfluchten der Löcher 1091 und 1092 des in Fig. 20 gezeigten Verbinders mit den Löchern 1011 und 1012 der in Fig. 19 gezeigten Hauptschaltungsplatten werden die Verbindungsanschlüsse 1004 des Verbinders 1003 auf diejenigen der Hauptschaltungsplatten 1001 und 1002 ausgerichtet und durch Löten oder dergl. elektrisch verbunden.
Die Fig. 21 zeigt eine Vorrichtung zum elektrischen Verbinden der Anschlüsse der Hauptschaltungsplatten 1OO1 und 1002 mit denjenigen des Verbinders. 1015 ist eine Vorrichtung zum Festlegen der Stellung,1013 ein an der Stellungsfestlegungs-Vorrichtung angebrachter Stellungsfestlegungs-oder Paßstift und 1014 eine Verbindungsvorrichtung, mittels der die Verbindungsanschlüsse 1004 des Verbinders 1003 an die Leiterteile der Hauptschaltungstafeln durch Löten oder dergl. zu einer Einheit verbunden werden.
709850/0813
272321A J*
- ** - B 8194
Die Fig. 22 zeigt die Hauptschaltungsplatten 1OO1 und 1002, an denen elektrische Schaltungselemente angebracht sind und die miteinander mittels des Verbinders verbunden sind, wobei später die Verbindungsteile 1010 und 1010' der Hauptschaltungsplatten und die Verlängerungen 1031 und 1032 des Verbinders mittels einer entsprechenden Vorrichtung entfernt werden können, wie es in Fig. 23 gezeigt ist.
Gemäß der vorstehenden Erläuterung werden erfindungsgemäß durch Verbinden einer Mehrzahl von Hauptschaltungsplatten, auf welchen die Verdrahtungen aufgedruckt sind und die elektrischen Schaltungsbestandteile angeordnet sind, mittels der Verbindungsvorrichtung die Hauptschaltungsplatten und die Verdrahtungsplatten auf einfache Weise miteinander verbunden, um damit die Genauigkeit der elektrischen Verbindung zu steigern.
Nachstehend wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Verbinden der Hauptschaltungsplatten mit den flexiblen Verdrahtungsschaltungen bzw.-Leitungen und zum Anordnen derselben in einer Kamera erläutert.
Die Fig. 24 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Kamera, bei dem die in dem von der oberen Abdeckung der Kamera, dem Pentagonalprisma und dem mechanischen Teil umgebenen Raum angeordneten Hauptschaltungsplatten in geeignete Stellungen aufgeteilt und als ein Körper zusammengesetzt sind. In der Zeichnung ist 1113 der Raum in der Kamera für die Aufnahme des Okulars usw.; 1110 und 1110* sind in dem Raum zwischen dem funktionslosen Teil eines Pentagonalprismas 1102 und einer oberen Abdeckung 1104 angebrachte Hauptschaltungsplatten; 1110" und 11101'1 sind Füße bzw. Ausläufer oder Abstützungen der Hauptschaltungsplatten 1110 und 1110' an dem Pentagonalprisma.
709850/0813
27232H V
- 32 - B 8194
1111 ist das Verbindungselement oder der Verbinder für das elektrische Verbinden der Hauptschaltungsplatten 1110 und 1110* an der oberen Kante des Pentagonalprismas 1102. Dadurch, daß dieses Verbindungselement bzw. dieser Verbinder als flexibles Element ausgebildet ist, können beim Zusammenbau und der Einstellung die Hauptschaltungsplatten 1110 und 11101 als eine ebene Platte so behandelt werden, daß diese Schaltungsplatten an der Oberfläche des Pentagonalprismas angeordnet werden können.
1112 und 11121 sind Verbinder zum Verbinden der Hauptschaltungsplatte 1110 mit einer flexiblen Verdrahtungsschaltung bzw.-leitung 1106 bzw. der Hauptschaltungsplatte 11101 mit einer flexiblen Verdrahtungsschaltung 1106' am Fuß des Pentagonalprismas. Erfindungsgemäß sind die in dem von der oberen Abdeckung der Kamera, den Pentagonalprismenteilen und den mechanischen Teilen umgebenen Raum angebrachten Schaltungsplatten unter Aufteilung entlang der Kante des Pentagonalprismas angeordnet, mittels der elektrischen Verbindungsvorrichtung an der Kante des Pentagonalprismas verbunden und jede der Hauptschaltungsplatten ist mittels einer elektrischen Verbindungsvorrichtung an dem Fuß des Pentagonalprismas mit einer flexiblen Verdrahtungsschaltung verbunden, so daß die Mehrfach aufgeteilte Schaltungsplatte elektrisch als ein Körper zusammengesetzt ist.
Die Fig. 25 zeigt die Hauptschaltungsplatten 1110 (11101) an dem Fuß des Pentagonalprismas und flexible Verdrahtungsschaltungen 1106 (11061), die in dem Raum zwischen der oberen Abdeckung der Kamera und einem mechanischen Teil 1101 (1101') angebracht sind, wobei die Schaltungsplatten und die Verdrahtungsplatten jeweils mit Hilfe eines Verbinders 1112 (1112') verbunden sind. 1121 ist ein Lochstift mit einer darin befindlichen Schraube zum Ausrichten von elektrischen Kontaktelementen der flexiblen Verdrahtungschaltung 1106 auf diejenigen der Schaltungsplatte 1110, die dabei mittels eines
709850/0813
27232U -
B 8194
elastischen Teils 1122 und eines Andruckteils 1123 zusammengepreßt werden und mittels einer Schraube 1124 festgelegt werden.
Der Lochstift 1121, das elastische Teil 1122, das Andruckteil 1123 und die Schraube 1124 bilden den Verbinder 1112 (11 1 2') in Fig. 24.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Lochstift 1121 an der Hauptschaltungsplatte 1110 durch eine Lötung bzw. Lötstelle 1125 festgelegt, so daß der Wirkungsgrad bei der mechanischen Zusammenstellung und Zerlegung gesteigert wird.
Nachstehend werden die Eigenschaften der die Hauptschaltungsplatten der Kamera bildenden Schaltungsmuster gemäß der Darstellung in den Fig. 9 und 10 und diejenigen des besonderen Schaltungsmusters der in Fig. 12 gezeigten Teilschaltungsplatte erläutert.
1. Leiterförmiges Schaltungsmuster: Dieses Leitungsmuster ist in Form einer Leiter als Abgleichteile für das endgültige Abgleichen des Widerstands eines jeden Widerstandselements vorgesehen und bildet eine Widerstandsschicht parallel zu einem Teil des Widerstandselements, wobei jede Leiterstufe von dem unteren Ende bzw. der Basis her mit Hilfe von Laserlicht so abgeglichen bzw. geschnitten wird, daß der Widerstandswert geändert wird. Auf diese Weise fließt der über den Abgleichteil zu bringende Strom über die ungeschnitten gebliebenen Stufen, während über die geschnittenen Stufen kein Strom fließt, so daß auch nach dem Abgleich der Widerstandswert sehr stabil ist, sich nicht mit der Alterung verändert und keinerlei Rauschen erzeugt. Der an dem leiterförmigen Abgleichteil endgültig eingestellte Widerstandswert stellt eine Stufe dar, so daß es möglich ist, die weitergehend genauere Feineinstellung zusammen mit dem herkömmlichen Verfahren auszuführen, den Fuß bzw. die Basis eines
709850/0813
27232K -tf-
in Form eines dicken Balkens bzw.eines dicken Strichs ausgebildeten Schaltungsmusters abzugleichen. Der vorstehend beschriebene Abgleich mittels Laserlicht kann nur ausgeführt werden, nachdem die Schaltungsplatte beschichtet ist, so daß keine Gefahr besteht, daß das mittels des Laserlichts verdampfte Material irgendwelche anderen mechanischen Teile verschmutzt; daher tritt keinerlei Veränderung von Konstanten während des Abgleichvorgangs an der Schaltungsplatte auf. Ferner kann der Abgleich ausgeführt werden, nachdem die integrierte Schaltung und andere äußere Bauelemente an der Schaltungsplatte angebracht worden sind, so daß die Anzahl der halbfesten Widerstände usw., die für den herkömmlichen Schaltungsaufbau zum Ausgleichen von Unregelmäßigkeiten des optischen Systems, der integrierten Schaltung usw. wesentlich sind, in der Weise beträchtlich verringert werden kann, daß nicht nur Raum gespart werden kann, sondern auch die Kosten verringert werden können. Ferner ist es möglich, die Genauigkeit der Produkte zu steigern, während die Anzahl der Lötstellen beträchtlich vermindert werden kann, so daß die Produkte unter hoher Zuverlässigkeit leistungsfähig in Massenproduktion hergestellt werden können.
2. Veränderbarer Widerstand für eine schnelle bzw. schnell bewegte Schleiferbürste an dem Kontakt: Zum Bilden dieses Widerstands ist das gesamte Schaltungsmuster mit dem Leiter in der Weise aufgebaut, daß es den in den Fig. 4 und gezeigten Verfahren entspricht; die Schaltungsplatte wird glattgemacht und danach wird der Leiter teilweise durch selektives Ätzen entfernt, um so die Widerstandselementteile zu bilden, so daß daher keinerlei Veränderung des Widerstandswerts hervorgerufen wird und anschließende bzw. benachbarte Kontaktteilbereiche im wesentlichen glatt gemacht werden können; dadurch kann ein Widerstand auf einem Isolierträger für eine schnell bewegte Schleiferbürste unter geringen Kosten erzielt werden, wodurch ein veränderbarer Widerstand für hohe Betätigungsgeschwindigkeit Bei der Festlegung des Blendenwerts unter geringer mechanisch-elektrischer Prell-oder Schlagstörung erhalten wird. 709850/0813
- & - B 8194
3. Veränderbarer Widerstand für hochpräzise Einstellung: Durch Anbringen von Bürsteneinstellelektroden, die für den Schleiferwiderstand bzw. veränderbaren Widerstand notwendig sind, kann eine hochpräzise Einstellung auf elektrische Weise ausgeführt werden, so daß im Vergleich mit der herkömmlichen visuellen Einstellung die Anzahl der Einstellvorgänge beträchtlich verringert werden kann.
4. Zweiflächen-Aufbauten an den Hauptschaltungsplatten: Sowohl ein Leitermaterial und ein Widerstandsmaterial an der vorderen Fläche der Schaltungsplatte als auch ein Leitermaterial an der Rückfläche der Schaltungsplatte können voneinander mit einem Isolierträger getrennt werden, so daß externe Bauelemente an dem Leiterschaltungsmuster und dem Muster an der vorderen Fläche und demjenigen an der hinteren Fläche miteinander durch Durchgangsöffnungen verbunden werden können, wobei die Veränderung von Widerstandswerten aufgrund der beim Löten erzeugten Wärme an der Schaltungsplatte ausgeschaltet werden kann. Als Lötverfahren kann das Tauchlötverfahren verwendet werden, wodurch der Arbeitswirkungsgrad gesteigert werden kann.
5. Halbfeste Widerstände: An den Hauptschaltungsplatten können Widerstandschicht-Teilbereiche von halbfesten Widerständen ohne irgendwelche wesentliche Steigerung der Stärke bzw. Dicke dadurch gebildet werden, daß die Widerstandsschicht mit der Leiterschicht kombiniert wird. Wie mit den vorstehend beschriebenen Leitungsmustern gezeigt ist, kann ferner die Kontaktanordnung der halbfesten Widerstände und die Anordnung der Widerstandselemente zweckdienlich zur Einsparung von Raum vorgenommen werden. Ferner ist es nicht nur möglich, die Anzahl von Kontakten durch entsprechendes Kombinieren der Widerstandselemente zu steigern, sondern auch, die Anzahl der Leiter zu verringern, so daß der von den Widerstandselementen eingenommene Raum wirkungsvoll ausnutzbar ist. Weiterhin können unterschiedliche Arten von veränderbaren Widerständen
709850/0813
27232H
- 3β - B 8194
mit 1/x-Charakteristik auf einfache Weise aufgebaut werden.
6. Veränderbare Widerstände mit Rastfunktion: Bei dem Betätigen der Bürste, die sich gleitend über die Kontakte bewegt, kann eine Rastwirkung dadurch erzielt werden, daß die den veränderbaren Widerstand bildenden Kontaktelektroden höher als die übrigen Teilbereiche der Schaltungsplatte aufgebaut werden. Auf diese Weise kann die Stufung des Schaltmusters genau mit der Rastung in Übereinstimmung gebracht werden, so daß viele Teilungen für einen veränderbaren Widerstand geschaffen werden, wobei es nicht notwendig ist, irgendeinen getrennten Rastmechanismus vorzusehen, was im Hinblick auf den Raumbedarf, die Kosten und die Zuverlässigkeit sehr vorteilhaft ist.
Gemäß der vorstehenden Erläuterung sind im Falle der erfindungsgemäßen Kamera die Hauptteile des komplizierten elektrischen Schaltungsaufbaus aus den Hauptschaltungsplatten und Teilschaltungsplatten aufgebaut, die aus dem Widerstands-Leiter-Schichtenaufbau gebildet sind, wobei sie miteinander mit Hilfe flexibler Verdrahtungsschaltungen bzw. -leitungen oder elektrischer Verbinder in einen Aufbau zusammengefaßt verbunden sind; dabei können die Hauptschaltungsplatten entlang den Dachflächen des Pentagonalprismas angebracht werden; dadurch kann ein elektrischer Schaltungsaufbau für eine Kamera mit hoher Verläßlichkeit zu geringen Kosten erzeugt werden. Dadurch kann eine elektrisch gesteuerte kompakte und hochpräzise Kamera hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit Hauptschaltungsplatten und Teilschaltungsplatten, die elektrische Schaltungsaufbauten aufweisen, welche mit Widerstands-Leiter-Schichtenaufbauten gebildet sind und so ausgelegt sind, daß der Isolierträger, auf welchem eine Widerstandsmaterialschicht und eine Leitermaterialschicht aufgeschichtet sind, durch selektives Ätzen oder dergl. in der Weise bearbeitet wird,
709850/0813
^ _ yj _ Β 8194
daß mit der Widerstandsmaterialschicht Widerstandselemente gebildet werden, während mit der Leitermaterialschicht Leiterteile wie Verdrahtungen, Anschlüsse oder dergl. gebildet werden .
709850/0813

Claims (13)

B 8194 Patentansprüche Z/23214
1. Kamera mit elektrischer Schaltungsplatte, gekennzeichnet durch eine Hauptschaltungsplatte (207,207'), die einen Hauptteil der elektrischen Schaltung bildet, und wenigstens eine Teilschaltungsplatte (205,211), die mit mechanischen Teilen zusammenwirkt, wobei die Hauptschaltungsplatte und die Teilschaltungsplatte mit einem Widerstands-Leiter-Schichtenaufbau aufgebaut sind, der so ausgelegt ist, daß auf jeweils einem Isolierträger (101) eine Widerstandsschicht (102) und eine Leiterschicht (103) aufgeschichtet sind, so daß Widerstandselement-Teile mit der Widerstandsschicht gebildet sind, während Leiter-Teile wie Verdrahtungsteile, Anschlüsse und dergl. mit der Leiterschicht gebildet sind.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Integrationsschaltungsaufbau (TCI, ICH) direkt an einen Teil der Leiterschicht von Hauptschaltungsplatten (207, 2O71) gelötet ist, daß Teilschaltungsplatten (205,211) mit veränderbaren Widerstandselementen für die Einstellung fotografischer Information vorgesehen sind, und daß Anschlußteile der Hauptschaltungsplatten und Anschlußteile der Teilschaltungsplatten miteinander mit Hilfe einer flexiblen Verdrahtungsschaltung (206,213) verbunden sind.
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen Fläche und an der hinteren Fläche des Isolierträgers (101) jeweils ein bzw. ein weiterer Widerstands-Leiter-Schichtenaufbau ausgebildet ist, und daß die aus dem Schaltungsmuster an der vorderen Fläche bestehende Schaltung mit der aus dem Schaltungsmuster an der hinteren Fläche bestehenden Schaltung mit Hilfe von Durchgangsöffnungen (503) verbindbar ist, die an entsprechenden Stellen des Leitermusters der Leiterschicht an der vorderen Fläche und'des Leitermusters der Leiterschicht an der hinteren Fläche vorgesehen sind.
709850/0813
ORIGINAL INSPECTED
4. Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der elektrischen Schaltungsplatten mit Hilfe eines Schmelzverfahrens oder dergl. geglättet ist (Fig.4).
5. Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschaltungsplatten (207, 207') entlang den Dachflächen eines Pentagonalprismas (208) für den Bildsucher angeordnet sind.
6. Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsmuster von aus der Widerstandsschicht der Widerstands-Leiter-Schichtenaufbauten bestehenden Widerstandselementen (508) mit Abgleichwiderstandsteilen (507,509) zum Einstellen des Widerstandswerts der Widerstandselemente ausgestattet sind.
7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgleichwiderstandsteile der Widerstandselemente (508) linienförmige Schaltungsmuster (507), leiterförmige Schaltungsmuster (509) oder eine Kombination beider Schaltungsmuster sind.
8. Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer der Schaltungs— platten aus der Widerstandsschicht gebildete Widerstandselemente (508,511 bis 516) und ein halbfester Widerstand (516, 517) mit glattem Aufbau vorgesehen sind, der mit aus der Leiterschicht gebildeten Kontakten (517) und Anschlüssen so aufgebaut ist, daß der Wert des halbfesten Widerstands mit Hilfe einer über die Kontakte (517) bewegbaren Schleiferbürste (608) einstellbar ist.
9. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß entlang den Dachflächen des Pentagonalprismas (208) ein Paar von Hauptschaltungsplatten (207,207';1001,1OO2) angeordnet ist, während die Anschlüsse der Hauptschaltungsplatten
709850/0813
miteinander mit Hilfe einer flexiblen Verdrahtungsschaltung (217) oder einer kammförmigen Verdrahtungsplatte (1003) verbunden sind, die auf der oberen Kante des Pentagonalprismas aufsitzt.
10. Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschaltungsplatte (207) mit durch die Hauptschaltungsplatte gehenden öffnungen (501, 503,505) versehen sind und das in eine öffnung ein integrierter Schaltungsaufbau (ICI) eingepaßt ist, wobei die Eingangs-und Ausgangsanschlüsse des integrierten Schaltungsaufbaus an Anschlußteile (502) angelötet sind, die aus der Leiterschicht bestehen und die um die Öffnung herum angebracht sind.
11. Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der Schaltungsplatten ein veränderbarer Widerstand mit aus der Widerstandsschicht bestehenden Widerstandselementen (911) und aus der Leiterschicht bestehenden Kontaktbereichen (912) in der Weise angebracht ist, daß die Kontaktbereiche (912) höher als die übrige Oberfläche der Schaltungsplatte (914) ausgebildet ist und beim Betätigen einer über die Kontaktbereiche bewegbaren Bürste (915) ein Einrastvorgang ausgeführt wird.
12. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Fläche des Isolierträgers (101) ein Schaltungsmuster (Fig.9b; 10b) angebracht ist, das mit aus der Leiterschicht (103) bestehenden Leiterteilen und mit aus der Widerstandsschicht (102) bestehenden Widerstandsteilen aufgebaut ist, während an der anderen Fläche des Isolierträgers ein weiteres Schaltungsmuster (Fig.9a,Fig.10a) angebracht ist, das nur aus der Leiterschicht gebildet ist, und daß die aus dem einen Schaltungsmuster an der einen Fläche bestehende Schaltung und die aus dem weiteren Schaltungsmuster an der anderen Fläche bestehende Schaltung miteinander über Durchgangsöffnungen (503) verbindbar sind,
709850/0813
JNSPECTED
-4- Βββ?23214
die an entsprechenden Stellen der beiden Schaltungsmuster vorgesehen sind.
13. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an einem Verdrahtungsteil (1003) , der ein Paar von Hauptschaltungsplatten (1001,1002) verbindet, die entlang von Dachflächen eines Pentagonalprismas vorgesehen sind, und an den Hauptschaltungsplatten Paßverbindungsteile (1010,1032) vorgesehen sind, die entfernt werden, nachdem das Paar von Hauptschaltungsplatten mittels des Verdrahtungsteils verbunden wurde.
709850/0813
ORIGINAL INSPECTED
DE19772723214 1976-05-24 1977-05-23 Kamera mit druckschaltungsplatten aus widerstands-leiter-schichtungen Ceased DE2723214A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5989476A JPS52143481A (en) 1976-05-24 1976-05-24 Camera electronic circuit configuration
JP5989576A JPS52143482A (en) 1976-05-24 1976-05-24 Camera electronic circuit configuration
JP51080540A JPS5937600B2 (ja) 1976-07-07 1976-07-07 印刷配線用原板
JP1001377A JPS5395622A (en) 1977-02-01 1977-02-01 Camera provided with circuit substrate laminating resistor layer and conductive layer on insulation subsutrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2723214A1 true DE2723214A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=27455300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723214 Ceased DE2723214A1 (de) 1976-05-24 1977-05-23 Kamera mit druckschaltungsplatten aus widerstands-leiter-schichtungen

Country Status (2)

Country Link
US (2) US4359277A (de)
DE (1) DE2723214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306789A (en) * 1978-09-14 1981-12-22 Canon Kabushiki Kaisha Single-lens reflex camera

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6079795A (ja) * 1983-10-06 1985-05-07 キヤノン株式会社 両面フレキシブルプリント基板
JPS61151386U (de) * 1985-03-12 1986-09-18
US4711548A (en) * 1985-12-14 1987-12-08 Canon Kabushiki Kaisha Assembly structure of printed circuit boards for camera
US4733115A (en) * 1986-12-16 1988-03-22 Eastman Kodak Company Electric motor
JPS63107431U (de) * 1986-12-26 1988-07-11
US5495076A (en) * 1993-10-18 1996-02-27 Ford Motor Company Flexible geometry circuit board
US5559571A (en) * 1994-01-20 1996-09-24 Nikon Corporation Lens barrel and electric circuit board connection structure
US5527187A (en) * 1994-11-17 1996-06-18 Ford Motor Company Compliant electrical interconnect
JP3435245B2 (ja) * 1995-02-21 2003-08-11 ペンタックス株式会社 フレキシブルプリント配線板
US5860033A (en) * 1997-09-30 1999-01-12 Eastman Kodak Company Fill-flash/flash-defeat switch retained by electronic flash unit
US5867742A (en) * 1997-09-30 1999-02-02 Eastman Kodak Company Multiple function shutter button assembly
US5822639A (en) * 1997-09-30 1998-10-13 Eastman Kodak Company Camera having self timer unwind without exposure
US5940639A (en) * 1997-09-30 1999-08-17 Eastman Kodak Company Camera having self timer dwell
US5926660A (en) * 1997-09-30 1999-07-20 Eastman Kodak Company Camera and mechanical timer mechanism
US5895136A (en) * 1997-09-30 1999-04-20 Eastman Kodak Company Miniature flash circuit switch with high current capability
US5822640A (en) * 1997-09-30 1998-10-13 Eastman Kodak Company Camera including dual sided auxiliary circuit board
US7188978B2 (en) * 2004-11-15 2007-03-13 Streamlight, Inc. Light mountable on a mounting rail
US8077480B2 (en) * 2008-11-26 2011-12-13 Rosemount Aerospace Inc. Faraday cage for camera
US10344959B2 (en) 2017-11-20 2019-07-09 Streamlight, Inc. Portable and/or mountable light
US20200109916A1 (en) 2018-10-09 2020-04-09 Streamlight, Inc. Rail mountable gun light with aiming light and rotationally keyed mount assembly
US11506366B2 (en) 2020-08-07 2022-11-22 Streamlight, Inc. Mountable light having interchangeable clamping elements

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111635A (en) * 1960-05-05 1963-11-19 Fairchild Recording Equipment Method and apparatus for eliminating overloading in modulating systems having pre-emphasis means
US3441804A (en) * 1966-05-02 1969-04-29 Hughes Aircraft Co Thin-film resistors
US3670639A (en) * 1968-12-16 1972-06-20 Gen Electric Flexible electronic integrated circuit camera control assembly
FR2159848A5 (de) * 1971-11-05 1973-06-22 Bosch
JPS49105590A (de) * 1973-02-06 1974-10-05
JPS5611133Y2 (de) * 1973-11-21 1981-03-13
JPS6030736Y2 (ja) * 1974-05-25 1985-09-14 ミノルタ株式会社 フイルム感度作為的設定装置
US3979763A (en) * 1974-08-05 1976-09-07 Polaroid Corporation Circuit board arrangement for collapsible camera apparatus
JPS5141523A (de) * 1974-10-04 1976-04-07 Canon Kk
JPS5613394B2 (de) * 1974-11-29 1981-03-27
US4032881A (en) * 1976-02-06 1977-06-28 Bourns, Inc. Resistance element with improved linearity and method of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306789A (en) * 1978-09-14 1981-12-22 Canon Kabushiki Kaisha Single-lens reflex camera

Also Published As

Publication number Publication date
US4520340A (en) 1985-05-28
US4359277A (en) 1982-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723214A1 (de) Kamera mit druckschaltungsplatten aus widerstands-leiter-schichtungen
DE19541334C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Leiterplatten sowie Leiterplattenanordnung
DE2715475A1 (de) Veraenderbarer widerstand
DE2553643C3 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE102007003809B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung und Leuchtdiodenanordnung mit einer Mehrzahl von kettenförmig angeordneten LED-Modulen
DE3105981C2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE2642842C2 (de) Elektronischer Rechner
EP0538280B1 (de) Schalteranordnung mit regelbarem widerstand
DE2703358A1 (de) Elektronisches modul und verfahren zu seiner herstellung
DE4433693C2 (de) Chipwiderstand und dessen Verwendung
DE102012101818A1 (de) Optoelektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Moduls
DE2843710B2 (de) Mehrlagige flexible gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69119734T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigemodul
DE102004043464A1 (de) Schaltungsplatte mit einer Metallplatte, gedruckte Schaltungsplatte und flexible Schaltungsplatine
DE3206455C2 (de)
DE2839215A1 (de) Anordnung zum verbinden von mikroschaltungen
DE2840278A1 (de) Einstellbare daempfungsvorrichtung
EP0384022A1 (de) Hochspannungselektrodenanordnung
DE1844352U (de) Mit nuten versehene gedruckte schaltung.
DE2736056A1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE1791233B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
DE3713318A1 (de) Elektrischer schalter
DE2434675C2 (de) Elektronische Armbanduhr
DE3925157C2 (de)
DE1640472C (de) Verfahren zur Herstellung elek frischer Schaltplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760121

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760121

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760120

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760120

8131 Rejection