DE2722131A1 - Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude, insbesondere feuerluefter - Google Patents

Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude, insbesondere feuerluefter

Info

Publication number
DE2722131A1
DE2722131A1 DE19772722131 DE2722131A DE2722131A1 DE 2722131 A1 DE2722131 A1 DE 2722131A1 DE 19772722131 DE19772722131 DE 19772722131 DE 2722131 A DE2722131 A DE 2722131A DE 2722131 A1 DE2722131 A1 DE 2722131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flaps
ventilation device
locking
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772722131
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Braam
Bernd Dipl Ing Weinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colt International GmbH
Original Assignee
Colt International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colt International GmbH filed Critical Colt International GmbH
Priority to DE19772722131 priority Critical patent/DE2722131A1/de
Priority to GB18420/78A priority patent/GB1589135A/en
Publication of DE2722131A1 publication Critical patent/DE2722131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/004Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by thermostats, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/34Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by opening air passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Entlüftungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere Feuerlüfter
Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere Feuerlüfter, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art.
Bei bekannten derartigen Entlüftungsvorrichtungen bzw. Feuerlüftern, die bevorzugt in Industriebauten, wie Fabrikhallen, als Dachaufbauten zum Einsatz kommen, entstehen beträchtliche Wärmeverluste aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit des Gehäuses und der dieses oberseitig abdeckenden Klappen, die in der Regel von einfachen Blechen gebildet sind. Bei niedrigen Außentemperaturen besteht außerdem die besondere Gefahr der Kondensat-bildung am Gehäuse und an den Klappen, wobei das Kondenäatwasser vor allem von den dem Gebäudeinneren zugewandten Unterseiten der Klappen ungehindert herabtropfen und die Ursache für nachhaltige Schaden an Einrichtungen oder
809848/0028
Waren bzw. Erzeugnissen im Inneren des Gebäudes, z.B. in Papierfabriken, sein kann.
Die Erfindung schafft hier durch eine Entlüftungsvorrichtung der angegebenen Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 Abhilfe. Durch eine solche Wärmedämmschicht aus z.B. Mineralwolle oder Kunststoffschaum an der dem Gehäuseinneren zugewandten Seite der Blechwände des Gehäuses und den Klappen wird Wärmeverlusten aus dem Inneren des Gebäudes nachhaltig entgegengewirkt und insbesondere eine Kondensatbildung auf der Innenseite des Gehäuses und ein Herabtropfen von Kondensatwasser in das Gebäudeinnere vermieden. Hierdurch kann der Anwendungsbereich der Entlüftungsvorrichtung wesentlich erweitert werden.
Bei geringer Innenfeuchte des Gebäudes kann die Wärmedämmschicht ohne besondere Schutzmaßnahmen auf ihrer dem Gehäuseinneren zugewandten Seite an den Blechwänden des Gehäuses und den Klappen angebracht, z.B. -geklebt, sein. Bei hoher Innenfeuchte des Gebäudes ist es jedoch zweckmäßig, die Wärmedämmschicht auf ihrer dem Gehäuseinneren zugewandten Seite mit einer Dampfsperrschicht z.B. in Form einer dampfundurchlässigen Folie zu versehen, um den wärmedämmenden Werkstoff vor einem Ein-
8 09848/0028
dringen von Feuchtigkeit zu schützen.
Als besonders widerstandsfähig und für jedes Raumund Außenklima geeignet erweist sich eine Ausführungsform, bei der die Seitenwände und der Zwischenträger des Gehäuses sowie die Klappen von die Wärmedämmschicht in ihrem Inneren einschließenden, randseitig geschlossenen Blechhohlkörpern gebildet sind.
Zur Vermeidung von Kältebrücken sind die Klappen in ihrer Schließstellung vorteilhaft jeweils über umlaufende Dichtungsleisten auf den Seitenwänden und dem Zwischenträger des Gehäuses abgestützt.
Um trotz eines durch die Isolierung der Entlüftungsvorrichtung nunmehr möglichen Einschnei-ens und einer etwaigen äußeren Vereisung des Gehäuses und der Klappen die Entlüftungsvorrichtung, insbesondere in ihrer Anwendung als Feuerlüfter im Brandfall·, mit Sicherheit öffnen zu können, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Klappen an im Inneren und unterhalb der Öffnungsrandebene des Gehäuses angeordnete horizontale Schwenkachsen angelenkt sind.Die Schwenkachsen liegen damit im Bereich der Raumtemperatur, so daß die freie Schwenkbarkeit der Klappen um die Schwenkachsen durch äußere, witterungsbedingte Umstände nicht nachteilig beeinflußt werden kann.
9
JO
Die Klappen können hierbei an die Schwenkachsen über Hebel angelenkt sein, die an der Unterseite der Klappen in deren mittlerem Bereich angreifen und eine Krümmung oder Abknickung in Öffnungsrichtung der Klappen aufweisen. Diese Hebelgestalt bewirkt im Falle des öffnens der Klappen mittels der vorgesehenen Kraftheber zunächst eine senkrechte Abhebbewegung der Klappen von der Öffnung randebene des Gehäuses und sodann eine zunehmend auswärtsgerichtete Öffnungsbewegung, bis die Klappen eine im wesentlichen senkrechte Offenstellung außerhalb des Gehäuses einnehmen, in der sie sich mit ihrem unteren Endbereich parallel zu den den Schwenkachsen benachbarten Seitenwänden des Gehäuses erstrecken. Die Einbaubzw. Hublänge der zweckmäßig im unteren Bereich innerer Konsolen des Gehäuses angelenkten und an den Klappen an deren einander gegenüberliegenden, von den Schwenkachsen abgewandten Randbereichen angreifenden Kraftheber kann hierbei entsprechend kurz sein.
Die Kraftheber sind für einen Betrieb der Entlüftungsvorrichtung als Feuerlüfter vorteilhaft von Gasdruckfedern gebildet, die die Klappen ständig im Öffnungssinne beaufschlagen und auch im Falle starker auf den Klappen aufliegender Schneelasten die erforderliche Kraft zum Öffnen der Klappen im Brandfall mit Sicherheit bereitstellen. Für einen Betrieb der Entlüftungs-
809848/0028
vorrichtung zur normalen, täglichen Raumentlüftung sind die Kraftheber statt dessen zweckmäßig von doppeltwirkenden Druckmittelzylindern gebildet, mit deren Hilfe die Klappen auf einfache Weise geöffnet und geschlossen werden können.
Bei Verwendung der Entlüftungsvorrichtung als Feuerlüfter ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die lösbare Verriegelungsvorrichtung für jede Klappe zumindest einen an der Klappe schwenkbar angelenkten und in eine Verriegelungsstellung angefederten, ein gehäuseseitig abgestütztes Auslöseglied hintergreifenden Schnappriegel umfaßt, das Auslöseglied in seiner Verriegelungsstellung durch ein von einer Schubstange getragenes Sperrstück gegen eine Freigabebewegung gesichert ist und die Schubstange in einer Richtung für eine Entriegelungsbewegung im Brandfall vorgespannt und mittels eines Schmelzlotes od. dgl. im Brandfall selbsttätig lösbarer Sicherung an einer Entriegelungsbewegung gehindert sowie in der Vorspannrichtung entgegengesetzter Richtung unter zerstörungsfreier Aufrechterhaltung der Sicherung ebenfalls in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist.
Diese Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung gewährleistet gegenüber den durch die Kraftheber, insbesondere
809848/0028
Gasdruckfedern, bereitgestellten, ständig an den Klappen angreifenden hohen Öffnungskräften eine sichere Verriegelung bzw. Festlegung der Klappen in deren Schließstellung, wobei jedoch die Verriegelung im Brandfall rasch und zuverlässig sowie ferner zu Testzwecken zur überprüfung der Funktionsfähigkeit der Entlüftungsvorrichtung bzw. des Feuerlüfters ohne eine Zerstörung des Schmelzlotes od. dgl. Sicherung für ein öffnen der Klappen lösbar ist. Es versteht sich, daß eine solche Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung allgemein bei Feuerlüftern der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art mit Vorteil Anwendung finden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Feuerlüfter, bei dem die beiden das Gehäuse oberseitig in Schließstellung abdeckenden Klappen teilweise geöffnet dargestellt sind,
Fig. 2 einen Querschnitt ähnlich Fig. 1, bei dem die eine Klappe in voll geöffneter Stellung und die andere Klappe in Schließstellung dargestellt ist,
809848/0028
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Seitenwand des Gehäuses in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 einen Querschnitt ähnlich Fig. 3 zur Veranschaulichung einer abgewandelten Ausführung! form,
Fig. 5 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab durch den Feuerlüfter im Bereich der Verriegelungsvorrichtung und
Fig. 6 eine Teilansicht der Schubstange der
Verriegelungsvorrichtung in Richtung des Pfeils VI in Fig. 5.
Der in der Zeichnung dargestellte Feuerlüfter besteht aus einem Gehäuse 1 mit zwei Paaren von einander gegenüberliegenden Seitenwänden 2 und 3, die in dem dargestellten Einbauzustand eine Öffnung 4 in einem Dach 5 eines Gebäudes umgrenzen und aus der Dachöffnungsebene hochgeführt sind. Das Gehäuse 1 kann eine in Draufsicht rechteckige Gestalt aufweisen, wobei die Seitenwände 2 die Längswände und die Seitenwände 3 die Quer- oder Stirnwände des Gehäuses bilden. An die Längswände 2 des Gehäuses 1 sind zwei einander gegenüberliegende Klappen 6 und 7 angelenkt, die in einer das Gehäuse 1 oberseitig abdeckenden Schließstellung, die in Fig. 2 für die Klappe 6 sowie in Fig. 5 für beide Klappen 6,7 dargestellt ist, mit ihren einander zugewandten Randbereichen
809848/0028
auf einem mittleren rinnenförmigen Zwischenträger 8 des Gehäuses 1 abgestützt sind. Der Zwischenträger 8 erstreckt sich in Längsrichtung des Gehäuses 1 in dessen senkrechter Mittelebene bzw. parallel zu den Seitenoder Längswänden 2. In ihrer Schließstellung sind die Klappen 6,7 mittels einer lösbaren Verriegelungsvorrichtung 9 gesichert. Nach Lösen der Verriegelungsvorrichtung 9 sind die Klappen 6,7 mittels an diesen angreifender Kraftheber in Form von Gasdruckfedern 10, die die Klappen 6,7 ständig im Öffnungssinne beaufschlagen, in eine das Gehäuse 1 oberseitig freigebende Offenstellung bewegbar, die in Fig. 2 für die Klappe 7 dargestellt ist.
Die Seitenwände 2,3 und der Zwischenträger 8 des Gehäuses 1 sowie die an dieses angelenkten Klappen 6,7 sind von Blechen 11 (Fig. 3) gebildet, die auf ihrer dem Gehäuseinneren zugewandten Seite eine Schicht 12 aus wärmedämmendem Werkstoff, z.B. Mineralwolle oder Kunststoffschaum,tragen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die dem Gehäuseinneren zugewandte Innenseite 13 der Wärmedämmschicht 12 ohne eine Oberflächenabdeckung vorgesehen, wie es bei Verwendung des Feuerlüfters bei Gebäuden mit geringer Innenfeuchte möglich ist. Der untere Rand der Wärmedämmschicht 12 ist von einer U-profilförmigen Einfaßleiste 14 abgeschlossen, mit der das Blech 11 verbunden, z.B. vernietet
809848/0028
ist. Der obere Rand der Wärmedämmschicht 12 ist von einer Winkelleiste 15 eingefaßt, mit der ein die Winkelleiste 15 oberseitig übergreifender Randbereich 16 des Bleches 11 verbunden bzw. vernietet oder verschraubt ist. In ähnlicher Weise können die senkrechten Ränder der Wärmedämmschicht 12 von Einfaßleisten und abgekanteten Blechbereichen des Bleches 11 abgedeckt sein.
Die freien Enden 17 der Blechbereiche 16 sind senkrecht nach oben abgewinkelt und tragen Dichtungsleisten 18 (Fig. 1 und 2), die in gleicher Weise auf den Stirnwänden 3 sich von den Dichtungen 18 der Längswände 2 jeweils bis zu weiteren Dichtungen 19 auf dem Zwischenträger 8 erstreckend vorgesehen sind. In ihrer Schließstellung sind die Klappen 6,7 über die jeweils umlaufenden Dichtungsleisten 18,19 auf den Seitenwänden 2,3 und dem Zwischenträger 8 des Gehäuses 1 zur Vermeidung von Kältebrücken abgestützt.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform, wie sie in Fig. 4 für eine Seitenwand 2 veranschaulicht ist, sind die Seitenwände 2,3 und der Zwischenträger 8 des Gehäuses 1 sowie die Klappen 6,7 von die Wärmedämmschicht 12 in ihrem Inneren einschließenden, randseitig geschlossenen Blechhohlkörpern 24 gebildet. Der obere Rand der Wärmedämmschicht 12 ist bei der Ausführungsform nach
809848/0028
Fig. 4 von einem abgewinkelten Endbereich 20 des Bleches 11a des Blechhohlkörpers 2k gebildet, der von einem abgewinkelten Endbereich 21 des Bleches 11 übergriffen und mit diesem z.B. vernietet ist. Das senkrecht hochstehende freie Ende 22 des Blechbereiches 21 dient wiederum zur Aufnahme der Dichtungsleiste 18. Der untere Rand der Wärmedämmschicht 12 ist wiederum mittels einer U-Profilleiste 23 eingefaßt, die mit den Blechen 11 und 11a fest verbunden ist. Die senkrechten Ränder der Wärmedämmschicht 12 können ebenfalls durch Einfaßleisten und/oder abgewinkelte Blechbereiche des Bleches 11 bzw. 11a abgeschlossen sein. Das dem Gehäuseinneren zugewandte Blech 11a des Blechhohlkörpers 2k schützt die Wärmedämmschicht 12 insbesondere vor einem Eindringer von Feuchtigkeit aus dem Gebäudeinneren.
Fig. 5 veranschaulicht in vergrößertem Maßstab die Ausbildung des Zwischenträgers 8 aIs/Wärmedämmschicht 12 in seinem Inneren einschließender Blechhohlkörper 24, dessen Bleche 11 und lla eine im Querschnitt U-förmige Grundgestalt aufweisen. Unterseitig ist der Blechhohlkörper 2k vom Basisbereich 25 des Bleches lla und oberseitig vom Basisbereich 26 des Bleches 11 sowie im oberen Randbereich seiner beiden Schenkel jeweils von abgewinkelten Endbereichen 27 des Bleches 11 abgeschlossen, die mit abgewinkelten Endbereichen 28 des
809848/0028
Bleches 11a vereinigt sind. Auf den senkrecht nach oben abgewinkelten freien Enden 29 der Blechbereiche sind die Dichtungen 19 angeordnet. Die stirnseitigen End bereiche der Wärmedämmschicht 12 können von Einfaßprofilleisten und/oder abgewinkelten Blechbereichen abge schlossen sein.
Die rinnenförmige Ausbildung des Zwischenträgers 8 ermöglicht ein Auffangen von Regen- oder Schmelzwasser und dessen Ableiten über die Stirnwände 3 des Gehäuses die zu diesem Zweck mit einem dem Rinnenprofil entsprechenden Ausschnitt versehen sind.
Die vergrößerte Darstellung in Fig. 5 veranschaulicht ferner die Ausbildung der Klappen 6,7 als die Wärmedämmschicht 12 einschließende Blechhohlkorper 30, deren Bleche 11,11a mit nach unten abgewinkelten, umlaufenden, miteinander Verbundenen Randflanschen 31,32 versehen sind, die den Blechhohlkorper 30 jeweils randseitig abschließen und mit ihrem unteren freien Ende über die von den oberen Rändern der Seitenwände 2,3 definierte Öffnungsrandebene des Gehäuses 1 nach unten hinausgeführt sind, um ein Eindringen von Niederschlagen in das Gehäuseinnere zu verhindern.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind die Klappen 6 und
809848/0028
an im Inneren und unterhalb der Öffnungsrandebene des Gehäuses 1 angeordnete horizontale Schwenkachsen 33 über Hebel 31J angelenkt, die an der Unterseite der Klappen 6,7 in deren mittlerem Bereich angreifen und eine Abknickung in Klappenöffnungsrichtung aufweisen. Die Hebel 31* sind hierbei an unteren Versteifungsprofilen 35 der Klappen 6, befestigt. Die Schwenkachsen 33 sind im oberen Bereich innerer Konsolen 36 des Gehäuses angeordnet, in deren unterem Bereich die Gasdruckfedern 10 bei 37 angelenkt sind. Die Gasdruckfedern 10 greifen an den Klappen 6,7 an deren einander gegenüberliegenden, von den Schwenkachsen 33 abgewandten Randbereichen an, wobei sie an einefn an der Klappenunterseite angeordneten Bolzen od. dgl. (nicht dargestellt) gelenkig abgestützt sind. Bei einer langen Ausbildung des Feuerlüfters sind mehrere Gasdruckfedern 10 für jede Klappe 6,7 in förallelanordnung vorgesehen, während bei kurzer Ausbildung des Äierlüfters für jede Klappe nur eine Gasdruckfeder 10 im Bereich der mittleren Querebene des Gehäuses 1 ausreichen kann. Die Anlenkung der Klappen 6,7 an die Schwenkachsen 33 mittels der Hebel 3*1 erfolgt zumindest in den beiden Endbereichen der Seitenwände 2.
Die lösbare Verriegelungsvorrichtung 9 umfaßt für jede Klappe 6,7 zumindest einen Schnappriegel 38, der, wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, von einem U-Bügel gebildet ist, der in Längsrichtung seiner Längs-
809848/0028
schenkel 39 verstellbar an einem am Versteifungsprofil 35 der Klappe 6 bzw. 7 angebrachten Schwenklager 40 befestigt ist, in dem der Schnappriegel 38 um eine horizontale Achse 4l schwenkbar ist. Die Schwenklager 40 umfassen jeweils zwei mit Abstand voneinander angeordnet« Lagerplatten 42 mit einem sich zwischen ihnen erstreckenden Querbolzen 43, an dem das eine Ende einer Spannfeder 44 befestigt ist, deren anderes Ende an den Längsschenkeln 39 des Schnappriegels 38 angreift und diesen in die in Fig. 5 gezeigte Verriegelungsstellung anfedert, in der der Schnappriegel 38 mit dem unteren Querteil 45 seines U-Bügels ein gehäuseseitig abgestütztes Auslöseglied 46 untergreift.
Das Auslöseglied 46 jeder Klappe 6 bzw. 7 ist von einem zweiarmigen Hebel gebildet, der um einen Bolzen 47 in einem an der Unterseite des Zwischenträgers 8 befestigter nach unten offenen Gehäuse 48 schwenkbar gelagert ist. Der Bolzen 47 ist von einer Spannfeder 49 umgeben, deren eines Ende am Gehäuse 48 und deren anderes Ende an der Unterseite des Hebels 46 angreift, wodurch dieser in seir Verriegelungsstellung, d.h. in Richtung auf die obere Platte 50 des Gehäuses 48, angefedert ist.
In der in Fig. 5 dargestellten Verriegelungsstellung wird jedoch die hohe Kraft der Gasdruckfedern 10, mit der diese die Klappen 6 und 7 ständig im Öffnungssinne
809848/0028
beaufschlagen, durch den den kurzen äußeren Hebelarm 51 des Auslösehebels 46 untergreifenden Schnappriegel 38 auf den Auslösehebel 46 übertragen, wobei diese Kraft größer als die von der Spannfeder 49 auf den Hebel 46 ausgeübte Kraft ist, so daß dieser durch den den Hebelarm 51 untergreifenden Schnappriegel 38 in Auslöse- bzw. Freigaberichtung, d.h. von der oberen Platte 50 des Gehäuses 48 fortweisend, vorgespannt ist.
An dar Ausführung seiner Freigabebewegung ist der Auslösehebel 46 in Verriegelungsstellung durch ein Sperrstück 52 gehindert, das durch eine Schraubverbindung 53 an einer sich unterhalb des Zwischenträgers 8 erstreckenden Schubstange 54 befestigt ist und die langen Hebelarme 55 der Auslösehebel 46 beider Klappen 6,7 untergreift. Die Schubstange 54 ist hierbei in der senkrechten Längsmittelebene des Gehäuses 1 bzw. dessen Zwischenträgers 8 auf einer am Gehäuse 48 befestigten Führung 56 in entgegengesetzten Richtungen längsverschiet lieh geführt, wobei die senkrecht nach unten weisenden Platten 57 des Gehäuses 48 mit einem entsprechenden Ausschnitt 58 für den Durchgang der Schubstange 54 und des Sperrstücks 52 versehen sind.
Während üei Klappen 6,7 mit geringer Längserstreckung in Richtung ihrer Schwenkachsen 33 die insoweit beschriebene
809848/0028
Verriegelungsvorrichtung 9 nur einmal vorgesehen sein kann, wobei die Schnappriegel 38 und das nach unten offer Gehäuse 48 zweckmäßig etwa in der senkrechten Quermittelebene des Fauerlüfters angeordnet sein können, sind bei in Richtung ihrer Schwenkachsen 33 langen Klappen 6,7 zweckmäßig zwei oder mehrere in Längsrichtung des Feuerlüfters mit Abstand voneinander angeordnete Verriegelungsvorrichtungen 9 vorgesehen, wobei zumindest in den beiden stirnseitigen Endbereichen des Feuerlüfters je eine Verriegelungsvorrichtung 9 angeordnet ist. Sämtliche Verriegelungsvorrichtungen 9 werden hierbei vor der einzigen, dargestellten Schubstange 54 mittels einer entsprechenden Anzahl von Sperrstücken 52 zur Arretierung und Freigabe der jeweiligen Auslösehebel 46 betätigt.
Wie Fig. 6 zeigt, ist die Schubstange 54 durch ein bei 59 am Zwischenträger 8 befestigtes Gehäuse 60 außerhalb des Gehäuses 4 8 bzw. bei Mehrfachanordnung zwischen Gehäusen48 in entgegengesetzten Richtungen längsverschieblich hindurchgeführt. Die Schubstange 54 ist mit einem über die Ober- und die Unterseite der Schubstange 54 hinausgeführten Schraubbolzen 61 versehen, an dessen oberem Bereich mittels einer Kontermutter 62 ein Ende einer Zugfeder 63 befestigt ist, deren anderes Ende mittels einer Kontermutter 64 an einen mit dem Zwischenträger 8 verschraubten Bolzen 65 befestig ist. Die Zugfeder 63 übt auf die Schubstange 54 eine
809848/0028
Kraft in Richtung des Pfeils 66 aus, in der sie damit für eine Entriegelung im Brandfall vorgespannt ist. Mittels eines Schmelzlotes 67, das mit einem Ende am unteren Bereich des Bolzens 6l der Schubstange 5^ und mit seinem anderen Ende über ein Verbindungsglied 68 bei 69 am Gehäuse 60 befestigt ist, ist die Schubstange 5^ normalerweise an der Ausführung einer Entriegelungsbewegung in Richtung des Pfeils 66 gehindert.
Im Brandfall schmilzt das Schmelzlot 67 durch, wie es bei 70 angedeutet ist, so daß die Verbindung der Schubstange 5^ mit dem Gehäuse 60 unterbrochen wird und die Schubstange 5^ durch die Kraft der Zugfeder 63 in Richtung des Pfeils 66 in eine Entriegelungsstellung bewegt wird, in der ihr Sperrstück 52 die beiden Auslösehebel 46 für ein Öffnen der Klappen 6 und 7 freigibt. Die Entriegelungsbewegung der Schubstange 5*1 in Richtung des Pfeils 66 ist mittels eines an der Schubstange 5^ befestigten Anschlages fl durch dessen Anlage an der Kolbenstange 72 eines im Gehäuse 60 untergebrachten Druckmittelzylinders 73 begrenzt. Zum Anbringen eines neuen Schmelzlotes 67 nach Beendigung eines Brandfalles am Bolzen 6l und an der Befestigungsschlaufe 7^ des Verbindungsgliedes 68 wird die Schubstange 5^ mittels des mit seiner Kolbenstange 72
809848/0028
am Anschlag 71der Schubstange 5^ anliegenden Druckmittelzylinders 73 in die in Fig. 6 gezeigte Stellung, d.h. in Richtung des Pfeils 75> zurückgefahren, woraufhin der Druckmittelzylinder 73 wieder drucklos gemacht wird.
Ferner ist die Schubstange 5^ aus der in Fig. 6 gezeigter Verriegelungsstellung in Richtung des Pfeils 75 ebenfalls in eine Entriegelungsstellung bewegbar, in der ihr Sperrstück 52 wiederum außer Eingriff mit den Auslösehebeln 46 zum gleichzeitigen öffnen der Klappen 6 und gebracht wird. Eine solche Entriegelungsbewegung in Richtung des Pfeils 75 findet zu Testzwecken, um die FunktionsfähiKkeit des Feuerlüfters zu überprüfen, mitteljs des Druckmittelzylinders 73 statt, dessen Kolbenstange 72 gegen den Anschlag 71 der Schubstange 5^ zur Ausführung deren Entriegelungsbewegung entgegen der Kraft der Feder 63 gefahren wird. Um bei dieser Entriegelungsbewegung in Richtung des Pfeils 75 das eingebaute Schmelzlot 67 nicht zu zerstören, ist das Verbindungsglied 68 in seiner wirksamen Länge verkürzbar ausgebildet und besteht z.B. aus einem Drahtseil, das entsprechend durchängt, wenn die Schubstange 5^ ihre Entriegelungsstellung durch Bewegen in Richtung des Pfeils 75 erreicht hat. Zum erneuten Verriegeln nach Beendigung des Testöffnens der Klappen 6,7 wird der Druckmittelzylinder 73 drucklos gemacht, wodurch die Schubstange 5^
09848/0028
aufgrund der Kraft der Zugfeder 63 bis zum Straffen des Drahtseils bzw. Verbindungsgliedes 68 zur Ausübung der erforderlichen Rückhaltekraft in die in Fig. 6gezeigte Verriegelungsstellung zurückbewegt wird.
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen den Entriegelungsund Öffnungsvorgang der Klappen 6 und 7, der stets für beide Klappen gleichzeitig und mit gleichem Bewegungi ablauf der einzelnen Verriegelungsglieder vonstatten geht. In den Fig. 1 und 2 sind daher lediglich zu Veranschaulichungszwecken unterschiedliche Stellungen der Verriegelungsglieder und der Klappen 6,7 dargestellt.
In Fig. 1 sind beide Klappen 6 und 7 teilweise geöffnet dargestellt, d.h. daß die Schubstange 54 mit ihrem Sperrstück 52 außer Eingriff mit dem jeweiligen Auslösehebel 46 der Klappen 6 und 7 bewegt worden ist. Unmittelbar nach Freigabe der Auslösehebel 46 schwenken diese aufgrund der von den Schnappriegeln 38 ausgeübten Kraft nach unten, wie es für den Auslösehebel 46 der Klappe 6 in Fig. 1 veranschaulicht ist. Hierdurch gleitet der Schnappriegel 38 vom Auslösehebel 46 ab und die Klappen 6 und 7 werden unverzüglich durch die ständig im Öffnungssinne wirkende Kraft der Gasdruckfedern 10 geöffnet. In Fig. 1 ist für die Klappe 7 deren Schnapp-
809848/0028
riegel 38 in seinem vom Auslösehebel 46 freigekommenen Zustand dargestellt. Unmittelbar nach Freikommen des Schnappriegels 38 vom Auslösehebel 46 kehrt dieser aufgrund der Vorspannung durch die Feder 49 in seine Riegelstellung zurück, wie es in Fig. 1 für den der Klappe 7 zugeordneten Auslösehebel 46 gezeigt ist.
Fig. 2 zeigt die Klappe 7 in ihrer vollgeöffneten Stellung, während die Klappe 6 in ihrer geschlossenen Stellung dargestellt ist.
Nach Beendigung eines Brandfalles werden die Klappen 6 und 7 für eine erneute Verriegelung heruntergedrückt, wobei die Schubstange 54 mit ihrem Sperrstück 52 bereits wieder unter die Auslösehebel 46 zu deren Sicherung gegen eine Freigabebewegung bewegt worden sein kann. Der Schnappriegel 38 trifft während des Endanteils der Abwärtsbewegung der Klappen 6 und 7 mit seinem unteren Querstück 45 auf die obere Schrägfläche 51a des kurzen Hebelarms 51 des Auslösehebels 46, wobei er um seine Schwenkachse 4l mit seinem unterhalb dieser befindlichen Bereich in von seinem zugehörigen Auslösehebel 46 fortweisender Richtung verschwenkt, um bei völligem Abgleiten von der Schrägfläche 51a des Hebels 46 aufgrund der Vorspannung durch seine Feder 44 in seine den Hebelarm 51 unter-
809848/0028
greifende Verriegelungsstellung einzuschnappen. Die Einschnapp- bzw. Einfederungsbewegung des Schnappriegels 38 in seine Verriegelungsstellung ist durch Anlage seines oberhalb seiner Schwenkachse 4l befindlichen Bereiches an dem als Anschlag wirkenden Bolzen 43 begrenzt (Fig. 5).
809848/0028

Claims (16)

  1. Patentansprüche:
    Entlüftungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere Feuerlüfter, bestehend aus einem eine Dachöffnung umgrenzenden Gehäuse mit zwei Paaren von einander gegenüberliegenden, aus der Dachöffnungsebene hochgeführten Seitenwänden und zwei am Gehäuse angelenkten, einander gegenüberliegenden Klappen, die in einer das Gehäuse oberseitig abdeckenden Schließstellung mit ihren einander zugewandten Randbereichen auf einem mittleren rinnenförmigen Zwischenträger des Gehäuses abgestützt sowie mittels einer lösbaren Verriegelungsvorrichtung gesichert und nach Lösen der Verriegelungsvorrichtung mittels an den Klappen angreifender Kraftheber in eine das Gehäuse oberseitig freigebende Offenstellung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2,3) und der Zwischenträger (8) des Gehäuses (1) sowie die an dieses angelenkten Klappen (6,7) von Blechen (11) gebildet sind, die auf ihrer dem Gehäuseinneren zugewandten Seite eine Schicht (12) aus wärmedämmendem Werkstoff tragen.
  2. 2. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (12) auf ihrer dem Gehäuseinneren zugewandten Seite mit einer Dampfsperrschicht (Ha) versehen ist.
    8098^8/0028
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2,3) und der Zwischenträger (8) des Gehäuses (1) sowie die Klappen (6,7) von die Wärmedämmschicht (12) in ihrem Inneren einschließenden, randseitig geschlossenen Blechhohlkörpern (24,30) gebildet sind.
  4. 4. Entlüftungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (6,7) in ihrer Schließstellung jeweils über umlaufende Dichtungsleisten (18,19) auf den Seitenwänden (2,3) und dem Zwischenträger (8) des Gehäuses (1) abgestützt sind.
  5. 5. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleisten (18,19) auf den freien Enden (17,22,29) abgewinkelter Schenkel (16,21,27) von die Dämmschicht (12) randseitig übergreifenden Bereichen der Bleche (11) der Seitenwände (2,3) und des Zwischenträgers (8) angeordnet sind.
  6. 6. Entlüftungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis5,dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (6,7) an im Inneren und unterhalb der Öffnungsrandebene des Gehäuses (1) angeordnete horizontale Schwenkachsen (33) angelenkt sind.
    809848/0028
  7. 7. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (6,7) an die Schwenkachsen (33) über Hebel (31O angelenkt sind, die an der Unterseite der Klappen in deren mittlerem Bereich angreifen und eine Krümmung oder Abknickung in Öffnungsrichtung der Klappen aufweisen.
  8. 8. Entlüftungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftheber von Gasdruck- oder Schraubendruckfedern (10) gebildet sind, die die Klappen (6,7) ständig im Öffnungssinne beaufschlagen.
  9. 9. Entlüftungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftheber von doppeltwirkenden Druckmittelzylindern gebildet sind.
  10. 10. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftheber im unteren Bereich innerer Konsolen (36) des Gehäuses (1) an diese angelenkt und an den Klappen (6,7) an deren einander gegenüberliegenden, von den Schwenkachsen (33) abgewandten Randbereichen angreifen.
  11. 11. Entlüftungsvorrichtung für Gebäude, insbesonde Feuerlüfter, bestehend aus einem eine Dachöffnung umgren-
    809848/0028
    zenden Gehäuse mit zwei Paaren von einander gegenüberliegenden, aus der Dachöffnungsebene hochgeführten Seitenwänden und zwei am Gehäuse angelenkten, einander gegenüberliegenden Klappen, die in einer das Gehäuse oberseitig abdeckenden Schließstellung mit ihren einander zugewandten Randbereichen auf einem mittleren rinnenförmigen Zwischenträger des Gehäuses abgestützt sowie mittels einer lösbaren Verriegelungsvorrichtung gesichert und nach Lösen der Verriegelungsvorrichtung mittels an den Klappen angreifender Kraftheber in eine das Gehäuse oberseitig freigebende Offenstellung bewegbar sind, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verriegelungsvorrichtung (9) für jede Klappe (6,7) zumindest einen an der Klappe schwenkbar angelenkten und in eine Verriegelungsstellung angefederte ein gehäuseseitig abgestütztes Auslöseglied (46) hintergreifenden Schnappriegel (38) umfaßt, das Auslöseglied in seiner Verriegelungsstellung durch ein von einer Schub stange (51O getragenes Sperrstück (52) gegen eine Freigab bewegung gesichert ist und die Schubstange in einer Richtung für eine Entriegelungsbewegung im Brandfall vorgespannt und mittels eines Schmelzlotes od. dgl. im Brandfall selbsttätig lösbarer Sicherung (67) an einer Entriegelungsbewegung gehindert sowie in der Vorspannrichtung entgegengesetzter Richtung unter zerstörungsfreier Aufrechterhaltung der Sicherung ebenfalls in eine
    809848/0028
    Entriegelungsstellung bewegbar ist.
  12. 12. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseglieder (46) jeweils von einem unterhalb des Zwischenträgers (8) des Gehäuses (1) schwenkbar gelagerten und in ihre Verriegelungsstellung angefederten zweiarmigen Hebel gebildet sind.
  13. 13· Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die das Sperrstück (52) tragende Schubstange (54) unterhalb des Zwischenträgers (8) des Gehäuses (1) in entgegengesetzten Richtungen längsverschieblich geführt ist und das Sperrstück in Verriegelungsstellung die dem Schnappriegel (38) abgewandten Hebelarme (51) der Auslöseglieder (46) beider Klappen (6,7) untergreift.
  14. 14. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappriegel (38) von einem U-Bügel gebildet sind, der in Längsrichtung seiner Längsschenkel (39) verstellbar an einem klappensei tigen Schwenklager (40) befestigt ist.
  15. 15. Entlüftungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
    809848/0028
    die Sicherung (67) mittels eines in seiner wirksamen Länge verkürzbares Verbindungsglieds (68) am Gehäuse (1) befestigt ist.
  16. 16. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (51O mittels eines Druckmittelzylinders (73) entgegen ihrer Vorspannrichtung bewegbar ist.
    809848/0028
DE19772722131 1977-05-16 1977-05-16 Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude, insbesondere feuerluefter Withdrawn DE2722131A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722131 DE2722131A1 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude, insbesondere feuerluefter
GB18420/78A GB1589135A (en) 1977-05-16 1978-05-09 Ventilators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722131 DE2722131A1 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude, insbesondere feuerluefter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2722131A1 true DE2722131A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=6009126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722131 Withdrawn DE2722131A1 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude, insbesondere feuerluefter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2722131A1 (de)
GB (1) GB1589135A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234927A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-02 Colt International Holdings A.G. Lüftungsvorrichtung für Dächer von Gebäuden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508965C2 (de) * 1995-03-13 1997-01-16 Schroeders Theo Deckenklappe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234927A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-02 Colt International Holdings A.G. Lüftungsvorrichtung für Dächer von Gebäuden
EP0234927A3 (en) * 1986-02-28 1987-10-14 Colt International Holdings A.G. Ventilation device for building roofs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1589135A (en) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202986B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
CH650059A5 (de) Dachflaechenfenster.
DE1923881B1 (de) Zwischen die Laibungen einer Gebaeudeoeffnung einsetzbare Durchgangsperre
DE2722131A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude, insbesondere feuerluefter
DE3152291C2 (de)
DE2060718A1 (de) Absturzsicherung fuer Leitern oder aehnliche Vorrichtungen
DE2752872A1 (de) Kippgelenk fuer markisen o.dgl.
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP0936339B1 (de) Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür
DE202017005627U1 (de) Konstruktion für zu öffnende Dächer
DE2260913A1 (de) Vorrichtung zum be- und entlueften von gebaeuderaeumen
CH630992A5 (en) Window having a sash which can be tilted and horizontally displaced
DE19536959C2 (de) Sonnenschutzanlage
DE102010010810B4 (de) Beschlag für einen horizontal berschiebbaren Flügel eines Fensters oder eine Tür und Verfahren für diesen
EP0657608B1 (de) Beschlag für ein Wohnwagenschwenkfenster
DE3901304C2 (de)
DE2625270A1 (de) Falttor
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
EP1094174A1 (de) Wetterabdeckung, insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Gerüste
DE2559167A1 (de) Rauchabzug
AT502966A1 (de) Kantenschutzvorrichtung
EP1243176A2 (de) Firstentlüftungsvorrichtung für die Stallentlüftung
DE3011219A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE2420679B2 (de) Lüftungsjalousie für Außenwände eines eine elektrische Schaltanlage umgebenden Gehäuses oder Schrankes
DE3106537C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 7/02

8130 Withdrawal