DE102010010810B4 - Beschlag für einen horizontal berschiebbaren Flügel eines Fensters oder eine Tür und Verfahren für diesen - Google Patents

Beschlag für einen horizontal berschiebbaren Flügel eines Fensters oder eine Tür und Verfahren für diesen Download PDF

Info

Publication number
DE102010010810B4
DE102010010810B4 DE102010010810.3A DE102010010810A DE102010010810B4 DE 102010010810 B4 DE102010010810 B4 DE 102010010810B4 DE 102010010810 A DE102010010810 A DE 102010010810A DE 102010010810 B4 DE102010010810 B4 DE 102010010810B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
frame
fitting
elements
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010010810.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010010810A1 (de
Inventor
Dirk Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Priority to DE102010010810.3A priority Critical patent/DE102010010810B4/de
Publication of DE102010010810A1 publication Critical patent/DE102010010810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010010810B4 publication Critical patent/DE102010010810B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1039Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing sliding transversely on the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Beschlag für einen horizontal verschiebbaren Flügel eines Fensters, oder einer Tür, welcher Beschlag ein in einer Beschlagnut des Flügels über einen am Flügel anbringbaren Handgriff (6) zwischen einer den Flügel am zugehörigen Blendrahmen abdichtend verriegelnden und einer den Flügel für das Verschieben freigebenden Stellung steuerbares Betätigungsgestänge (1) sowie eine obere Gleitschiene (17) für wenigstens ein, bevorzugt zwei mit dem Flügel verbindbare Gleitelemente (18) und eine untere Laufschiene (15) für wenigstens zwei untere mit dem Flügel verbindbare Laufwagen (16) aufweist, welche Schienen (17, 15) am Blendrahmen anbringbar sind, und bei dem die oberen Gleitelemente ebenso wie die unteren Laufwagen jeweils ein, zwei oder mehr, quer zur Flügelebene wirksame Federelemente (30; 24) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (30; 24) bei einem Verstellen des Handgriffs (6) in die den Flügel zum Verschieben frei gebende Stellung den Flügel vom Blendrahmen abdrücken und in dem Gehäuse (20) der unteren Laufwagen (16) jeweils wenigstens zwei, vorzugsweise drei, Schraubenfedern (24) mit ihrer Achse parallel zu den Achsen der Laufräder (22) angeordnet und auf Druckelemente (24e) aufgefädelt sind, die auf der dem Blendrahmen zugewandten Seite des Gehäuses (20) durch die Federn (24) im begrenzten Maße ausschiebbar sind, wodurch durch das geringfügige Abdrücken des Flügels vom Blendrahmen eine Schiebebewegung des Flügels entlang des Blendrahmens möglich wird, und bei dem jedes der oberen Gleitelemente (18) mit einem am Flügel befestigbaren Verbindungselement (19) über quer zur Flügelebene vorspringende Tragbolzen (20a) verbunden sind, auf denen die Verbindungselemente begrenzt verschiebbar sind, zu denen auf parallel ausgerichteten Bolzen (31) die oberen, den Flügel vom Blendrahmen begrenzt abdrückenden Schraubenfedern (30) aufgefädelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag und ein Verfahren für horizontal verschiebbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl. Der Beschlag umfasst ein in die Beschlagnut des Flügels einbaubares und über einen am Flügel anbringbaren Handgriff zwischen einer den Flügel am zugehörigen Blendrahmen abdichtend verriegelnden und einer den Flügel für das Verschieben frei gebenden Stellung steuerbares Betätigungsgestänge. Der Beschlag umfasst des Weiteren eine obere Halte- und Gleitschiene für wenigstens ein, oder zwei mit dem Flügel verbindbare Gleitelemente und eine untere Laufschiene, insbesondere u-förmig, für wenigstens zwei untere mit dem Flügel verbindbare Laufwägen.
  • Beschläge dieser Art und Verwendung sind aus der DE 20 2008 007 829 U1 und der EP 699 266 B1 bekannt. Bei diesen Quellen geht es darum, den verschiebbaren Flügel zum Öffnen in einen freien Abstand zum Blendrahmen oder zu einem benachbarten, unverschiebbaren Flügel zu bringen. Im Gebrauchsmuster sind dazu oben und unten, mit dem Betätigungsgestänge kuppelbare Ausstellvorrichtung vorgesehen, die jedoch kompliziert und aufwendig in ihrer Konstruktion und damit auch teuer in ihrer Herstellung sind. In dem europäischen Patent ist der Beschlag so ausgebildet, dass die unteren Laufrollen jeweils in einem Element gelagert sind, dass an seiner Oberseite über eine Lager mit dem mit dem Flügel verbundenen Bauteil verbunden ist, dessen Achse in Schieberichtung des Flügel zeigt und so angeordnet ist, dass bei Freigabe des Flügels aus seiner Schließstellung das Bauteil zusammen mit dem Laufrade vom Blendrahmen weg in eine Schrägstellung kippt, was den Flügel in eine größere Abstandsstellung zum Blendrahmen bringt. Es wird dabei das Gewicht des Flügels ausgenutzt, um den Kippvorgang bei Freigabe des Flügels auszulösen. Auch hier ist die Vorrichtung ziemlich kompliziert und fordert erhebliche Kräfte, um den Flügel wieder in seine lotrechte Schließstellung zu bringen. Auch sind die Teile des Beschlages ziemlich beansprucht, wenn das Gewicht des Flügels bei längerer Offenstellung (Lüftung) die erwähnten Beschlagteile in ihrer Schräglage belastet. Auch ist der Beschlag in der Herstellung ziemlich teuer.
  • Die DE 21 36 079 A offenbart einen Schieberahmen für Fenster oder Türen, bei dem der Schieberahmen quer zu einer Führung an einem Blendrahmen bewegbar ist. Hierfür sind an Laufrollenlagern Bolzen montiert, an denen Federn vorgesehen sind, die über eine schräge Auflauffläche ein Auflaufelement betätigen, um den Schieberahmen zu bewegen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Beschlag der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, dass er in seinem Aufbau einfacher und in seiner Herstellung preiswerter ist und dass er dennoch erreicht, dass bei der Freigabe des Flügels aus seiner abgedichteten und verriegelten Schließstellung der Flügel automatisch in einen jede Reibung der Dichtelemente beim Verschieben des Flügels zuverlässig ausschließenden, aber möglichst geringen Abstand zu dem Blendrahmen gelangt und keine größeren Anstrengungen benötigt werden, um den Flügel wieder in die Schließstellung zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder das Verfahren nach Anspruch 8 gelöst.
  • Die an den oberen Gleitelementen und den unteren Laufwägen vorgesehenen, senkrecht zur Ebene des Flügels wirksamen Federelemente sorgen auf einfache Weise automatisch dafür, dass der Flügel bei Freigabe aus der Verriegelungsstellung vom Blendrahmen ausreichend weit abgedrückt wird. Dabei lässt sich das Ausmaß der Abstellung des Flügels auf das notwendige Maß begrenzen, sodass die Laufwägen das Flügelgewicht beim Verschieben des Flügels ohne nennenswerte Schrägstellung weiterhin praktisch lotrecht über die Laufschiene auf den Blendrahmen absetzen können.
  • Weiter sorgen Maßnahmen der Unteransprüche dafür, dass der Flügel bei Betätigen des Handgriffs für die Verriegelung des Flügels in der Schließstellung trotzt des Widerstandes der Federelemente zuverlässig am Blendrahmen abgedichtet ist.
  • Die Maßnahmen bei dem Beschlag der Erfindung sind einfach, in Funktion und in der Herstellung. Sie sind auch entsprechend kostengünstig.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 einen gemäß einem Beispiel der Erfindung ausgebildeten Beschlag schematisch und weitgehend in seine Einzelelemente zerlegt.
    • 2 einen der unteren Laufwagen im horizontalem Längsschnitt (Schnittebene A-A).
    • 3 den unteren Laufwagen in Seitenansicht.
    • 4 den unteren Laufwagen im Querschnitt entlang der Schnittebene B-B der 3.
    • 5 eines der oberen Gleitelemente in 1 in Frontansicht.
    • 6 das obere Gleitelement mit Blick in die Verschieberichtung des Flügels.
    • 7 das obere Gleitelement in Ansicht von oben.
    • 8 das obere Gleitelement in perspektivischer Ansicht schräg von oben.
    • 9 eines der Verriegelungselemente an der dem Griff gegenüberliegenden Seite des Flügels.
    • 10 das Eingriffselement in Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
  • 1 zeigt den Beschlag gemäß der Erfindung schematisch in seinen Einzelelementen ohne Blendrahmen und Flügelrahmen. Die für die Erfindung wesentlichen Elemente sind in den nachfolgenden Figuren konkreter dargestellt.
  • 1 zeigt das Betätigungsgestänge 1, das - wie üblich mit seinen den vier Seiten des Flügelrahmens zugeordneten Abschnitten 2 bis 5 in den Beschlagfalz (die Falznut) des Flügelrahmens eingebaut wird und durch den am Flügelrahmen angeordneten Betätigungsgriff 6 zwischen den Stellungen „ZU“ (Flügel in der Schließstellung verriegelt) und „AUF“ (Flügel für das seitliche Verschieben freigegeben) im Beschlagfalz hin und her verschoben wird. Dazu sind die einzelnen Abschnitte des Betätigungsgestänges 1 über Eckumlenkungen 7 (auf der Griffseite und 8 (auf der gegenüberliegenden Seite) antriebsmäßig mit einander gekoppelt.
  • Die einzelnen Abschnitte des Betätigungsgestänges 1 tragen zur Blendrahmenseite des Beschlagfalzes ausgerichtete Verriegelungselemente 9 bis 11, die je nach Flügelseite verschieden ausgebildet sind. Diesen Elementen sind auf den Blendrahmenseiten entsprechende Schließplatten 12 bis 14 zugeordnet.
  • Zur Abstützung und zur Schiebeführung des Flügels ist für die untere Seite des Flügels eine am Blendrahmen zu befestigende Laufschiene 15 für wenigstens zwei im Abstand angeordnete und mit dem Flügel fest verbindbare Laufwagen 16 vorgesehen, die mit ihren Laufrädern oder -rollen auf der Laufschiene aufsitzen. Für die obere Seite des Flügels ist eine Führungsschiene 17 vorgesehen, die am oberen Holm des Blendrahmens fest angebracht wird. Auf dieser gleiten wenigstens zwei im gegenseitigen Abstand angeordnete Gleitelemente 18, die mit am oberen Flügelholm fest anbringbaren Befestigungsplatten 19 verbunden sind.
  • In den 2 bis 4 ist einer der unteren, auf der Laufschiene 15 laufenden Laufwagen detailliert wiedergegeben. In 3 in Seitenansicht, in 2 im senkrechten Schnitt entlang der Schnittebene A-A der 3 und in 4 im Querschnitt entlang der Schnittebene B-B.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, weist der Laufwagen ein nach unten offenes, im Querschnitt (4) U-förmiges Gehäuse 20 auf. Von dessen Oberseite ragen 3 Steckbolzen 21 nach oben, die zur festen Verbindung des Laufwagens mit der Unterseite des Flügelrahmens dienen. In dem Gehäuse sind eine, zwei oder mehr im auf der unteren Laufschiene bei Verschieben des Flügels rollende Räder oder Laufrollen 22 im gegenseitigen Abstand auf quer zu Ebene des Flügels orientierten Achsen 23 gelagert, die in den beiden Schenkeln des Gehäuses 20 abgestützt sind. Parallel zu diesen Achsen, jedoch beabstandet von diesen, sind in dem Gehäuse drei Druck- oder Schraubenfedern 24 angeordnet. Das eine Ende 24a jeder Feder ist auf einem Ansatz 24b eines sich im Gehäuse 20 in Längsrichtung erstreckenden Tragteils 24c abgestützt, während das entgegengesetzte Ende jeder Feder auf den kurzen Schaft 24d eines im gegenüber liegendem Gehäuseschenkel gleitend oder gleitfähig gelagerten, (kolbenartigen) Druckelements 24e aufgefädelt. Auf der nach außen weisenden Stirnseite dieses Kolbens (Elementes) ist ein geringfügig vorstehendes Gleitelement 25 aus einem unter geringer Reibung auf einer festen Fläche gleitfähigem Werkstoff eingelassen.
  • Im betriebsfähigen Einbauzustand der Laufwagen 20 am Schiebeflügel sind die Gleitelemente 25 auf die Seitenfläche des unteren Holms des Blendrahmens gerichtet. Wenn der Handgriff 6 das Betätigungsgestänge 2 bis 5 aus der den Flügel am Blendrahmen abdichtend verriegelnden Stellung in die den Flügel zum Verschieben frei gebenden Stellung verschiebt, drücken die von den Federn 24 beaufschlagten Druckelemente 24e den den Flügel abstützenden Laufwagen 16 und damit den Flügel unten im sehr begrenztem Maß (etwas) vom Blendrahmen ab, und zwar soweit, dass die im verriegelten Schließstand unter Druck aufeinander liegenden Dichtflächen (Dichtungen) sich im Verschiebezustand des Flügels nicht mehr berühren, also nicht mehr auf einander schleifen und reiben können.
  • Die entsprechende Wirkung am oberen Ende des Schiebeflügels wird gemäß der Erfindung bevorzugt mit der in den 5 bis 8 dargestellten Ausbildung der oberen Gleitelemente 18 und deren Verbindungselemente 19 zum oberen Holm des Schiebeflügels erreicht. 5 zeigt diese Kombination in Seitenansicht mit Blickrichtung senkrecht zur Flügelebene. 6 ist eine Ansicht in der Verschieberichtung. 7 eine Ansicht von oben (Draufsicht) und 8 zeigt diese Kombination in perspektivischer Ansicht schräg von oben. Wie aus den 6 und 8 deutlich zu sehen ist, weist das am Flügel zu befestigende Verbindungselement 19 eine an den oberen Holm des Flügelrahmens anschraubbare Platte 19a auf, die an ihrem oberen Ende in ein sich über die Breite der Platte erstreckenden, im Querschnitt rechtwinkeligen Abschnitt 19b übergeht.
  • An dem parallel zur Platte 19a verlaufenden Schenkel des rechtwinkeligen Abschnittes 19b sind vier Bolzen befestigt, z.B. angenietet, die sich parallel zu dem quer über der Platte 19a erstreckenden Schenkel des Abschnittes 19b erstrecken. Die beiden äußeren Bolzen 20a verbinden das Verbindungselement 19 mit dem Gleitelement 18. Dieses ist gehäuseartig und im Querschnitt so ausgebildet, dass es in sicherem Eingriff mit der Gleitschiene 17 auf dieser bei Verschieben des Schiebeflügels gleiten kann. Die Bolzen 20a sind ausreichend kräftig ausgebildet und tragen am freien Ende einen verbreiterten Abschnitt 20b von geringer axialer Länge. Sie sind verschiebbar in entsprechende Bohrungen von relativ dicken, vom Gleitelement 18 nach unten ragenden Schenkeln 18a aufgenommen.
  • Parallel zu den äußeren Bolzen 20a sind zwischen diesen jeweils zwei mit aufgefädelten Schraubenfedern 30 versehene Bolzenabschnitte 30 vorgesehen, von denen ein Abschnitt mit dem lotrechten Abschnitt des rechtwinkeligen Abschnittes 19b und der andere Abschnitt mit dem Schenkel 18a des Gleitelementes 18 fest verbunden ist. Zwischen den beiden Abschnitten besteht ein axialer Abstand. Dieser Abstand bestimmt die mögliche und maximale relative Verschiebbarkeit zwischen dem Gleitelement 18 und dem Befestigungselement 19.
  • Diese Abdrückfedern unten an den Laufwägen 16 und oben an den Gleitelementen 18 gewährleisten, dass der Schiebeflügel als Ganzes bei seiner Freigabe durch den Handgriff 6 aus der abdichtenden und verriegelten Schließstellung automatisch vom Blendrahmen in einem nur geringen Ausmaß, aber ausreichend weit abgedrückt wird, so dass mit Beginn der Verschiebebewegung des Flügels die Dichtungsflächen an Blend- und Flügelrahmen nicht auf einander gleiten, schleifen und reiben können. Dadurch werden die Dichtflächen und -Elemente geschont und es wird ihre Funktion für eine lange Lebenszeit gewährleistet.
  • Gleichzeitig gewährleistet der Beschlag nach der Erfindung aber auch, dass beim Verschließen und Verriegeln des Flügels rund herum eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet ist und diese nicht durch die in Abstellrichtung wirkenden Federn beeinträchtigt wird. Dazu sind auf allen vier Seiten des Flügelrahmens Abschnitte 2,3,4 und 5 anbringbar, die über Eckumlenkungen 7 und 8 antriebsmäßig mit einander gekuppelt und so gemeinsam durch den Handgriff 6 betätigt werden können. Wie aus 1 ersichtlich, sind die auf der Griffseite an dem zugehörigen Stangenabschnitt 2 hinterschnittene Riegelbolzen 9 angebracht. Bei der Schließbewegung des Handgriffs 6 greifen diese in ebenfalls hinterschnittene Schließstücke 12 ein, die an dem zugehörigen Stangenabschnitt auch in Längsrichtung einstellbar sein können und einen das Andrücken des Flügels unterstützende Einlaufschräge 12a aufweisen.
  • An dem gegenüberliegenden Stangenabschnitt 3 sind Schließelemente 10 - bedarfsweise auch in Längsrichtung der Stange verstellbar - angebracht, welche zum Falz weisende Haken 10a aufweisen, die ebenfalls mit einer Einzugsschräge 10b versehen sind und bei der Schließbewegung des Handgriffs 6 auf hinterschnittene Schließteile 13 greifen und auch auf dieser Seite den Flügel in die Dichtung unter Druck setzen. Die Schließteile 13 sind üblicherweise an der Mittelstoßleiste des Blendrahmens angebracht.
  • Da durch die Schraubenfedern in den Gleitelementen 18 und den Laufwagen 16 der Flügel nur in sehr begrenztem Umfange vom Blendrahmen für den Verschiebevorgang abgedrückt wir, können an den horizontalen Abschnitten 4 und 5 des Betätigungsgestänges keine Schließzapfen wie an dem Stangeabschnitt 2 vorgesehen werden, da diese beim Verschieben des Flügels an den ebenfalls im Falz vom Blendrahmen hochstehenden Schließplatten 14 nicht vorbei kommen können. Deshalb sind an den Stangenabschnitten 4 und 5 durch diese steuerbare Verriegelungszungen 11 vorgesehen, die bei Freigabe des Flügels eingezogen oder versenkt werden und zum Verschließen und Abdichten des Flügels in die Schließplatten 14 ausfahren. Vorzugsweise sind auch hier die Schließplatten mit den Flügel einziehenden Abschrägungen versehen.
  • Das Abdrücken und Anziehen des Flügels erfolgt automatisch in Abhängigkeit von der Verstellung des Handgriffes aus der „ZU“-Stellung in die „AUF“-Stellung des Handgriffes und auch bei der entgegengesetzten Umstellung, wie angegeben ist.
  • Das Ausmaß der Abstellung gering und wird bestimmt durch einen das Schleifen der Dichtflächen bei Verschieben des Flügels sicher ausschließenden gegenseitigen Abstand.

Claims (9)

  1. Beschlag für einen horizontal verschiebbaren Flügel eines Fensters, oder einer Tür, welcher Beschlag ein in einer Beschlagnut des Flügels über einen am Flügel anbringbaren Handgriff (6) zwischen einer den Flügel am zugehörigen Blendrahmen abdichtend verriegelnden und einer den Flügel für das Verschieben freigebenden Stellung steuerbares Betätigungsgestänge (1) sowie eine obere Gleitschiene (17) für wenigstens ein, bevorzugt zwei mit dem Flügel verbindbare Gleitelemente (18) und eine untere Laufschiene (15) für wenigstens zwei untere mit dem Flügel verbindbare Laufwagen (16) aufweist, welche Schienen (17, 15) am Blendrahmen anbringbar sind, und bei dem die oberen Gleitelemente ebenso wie die unteren Laufwagen jeweils ein, zwei oder mehr, quer zur Flügelebene wirksame Federelemente (30; 24) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (30; 24) bei einem Verstellen des Handgriffs (6) in die den Flügel zum Verschieben frei gebende Stellung den Flügel vom Blendrahmen abdrücken und in dem Gehäuse (20) der unteren Laufwagen (16) jeweils wenigstens zwei, vorzugsweise drei, Schraubenfedern (24) mit ihrer Achse parallel zu den Achsen der Laufräder (22) angeordnet und auf Druckelemente (24e) aufgefädelt sind, die auf der dem Blendrahmen zugewandten Seite des Gehäuses (20) durch die Federn (24) im begrenzten Maße ausschiebbar sind, wodurch durch das geringfügige Abdrücken des Flügels vom Blendrahmen eine Schiebebewegung des Flügels entlang des Blendrahmens möglich wird, und bei dem jedes der oberen Gleitelemente (18) mit einem am Flügel befestigbaren Verbindungselement (19) über quer zur Flügelebene vorspringende Tragbolzen (20a) verbunden sind, auf denen die Verbindungselemente begrenzt verschiebbar sind, zu denen auf parallel ausgerichteten Bolzen (31) die oberen, den Flügel vom Blendrahmen begrenzt abdrückenden Schraubenfedern (30) aufgefädelt sind.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, bei dem auf der Seite des Handgriffs (6) das Betätigungsgestänge (2) mehrere hinterschnittene Riegelbolzen (9) aufweist, die bei Verriegeln des Schiebeflügels in am Blendrahmen entsprechend verteilte Schließstücke (12) eingreifen, welch letzteren ebenfalls hinterschnitten sind, derart, dass die Schiebebewegung blockiert ist, und bei dem der Einlauf der Schließstücke eine Abschrägung (12a) nach Innen aufweist, derart, dass beim Verriegelungshub des Betätigungsgestänges und Eingreifen der Riegelbolzen in die Schließstücke der Flügel an den Blendrahmen angezogen und die Dichtungsflächen zwischen Blend- und Flügelrahmen unter Druck versetzt werden.
  3. Beschlag nach Anspruch 2, bei dem die Schließstücke (12) als Riegelbolzen in Längsrichtung des zugehörigen Abschnittes des Betätigungsgestänges an diesem verstellbar angeordnet sind.
  4. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem für die der Griffseite gegenüberliegende senkrechte Flügelseite mehrere, jeweils zum Falz weisende Schließelemente (10) mit Einzugsschräge(10b) am Betätigungsgestänge (1) vorgesehen sind.
  5. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das Betätigungsgestänge (1) in seinem oberen und unteren horizontalen Abschnitten zum Anziehen und Verriegeln des Flügels dienende Verriegelungszungen (11) aufweisen, die in Abhängigkeit von der Öffnungsbewegung des Betätigungsgestänges einschwenkbar und bei der Schließbewegung des Betätigungsgestänges in am Blendrahmen anbringbare Schließplatten (14), die vorzugsweise ebenfalls mit das Anziehen des Flügels unterstützenden Anzugsschrägen ausgestattet sind, ausschwenken.
  6. Beschlag nach Anspruch 1, wobei Dichtungen beim seitlichen Verschieben des Flügels nicht daran schleifen, oder ohne spürbare Reibung daran gleiten.
  7. Beschlag nach Anspruch 4, wobei die Schließelemente (10) mit Einzugsschrägen (10b) versehen sind, derart, dass sie bei der Schließbewegung des Betätigungsgestänges (1) unter Andrücken der Dichtung in an der Mittelstoßleiste anbringbare Schließteile (13) eingreifen.
  8. Verfahren zum Abdrücken eines horizontal verschiebbaren Flügels eines Fensters, einer Tür, welcher Beschlag ein in einer Beschlagnut des Flügels über einen am Flügel anbringbaren Handgriff (6) zwischen einer den Flügel am zugehörigen Blendrahmen abdichtend verriegelnden und einer den Flügel für das Verschieben freigebenden Stellung steuerbares Betätigungsgestänge (1) sowie eine obere Gleitschiene (17) für wenigstens zwei mit dem Flügel verbindbare Gleitelemente (18) und eine untere Laufschiene (15) für wenigstens zwei untere mit dem Flügel verbindbare Laufwagen (16) aufweist, welche Schienen am Blendrahmen anbringbar sind, und bei dem die oberen Gleitelemente ebenso wie die unteren Laufwagen jeweils zwei oder mehr, quer zur Flügelebene wirksame Federelemente (30 ; 24) aufweisen, die bei einem Verstellen des Handgriffs (6) in die den Flügel zum Verschieben frei gebende Stellung den Flügel automatisch vom Blendrahmen abzudrücken helfen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Dichtungen beim seitlichen Verschieben des Flügels nicht auf einander schleifen.
DE102010010810.3A 2009-03-09 2010-03-09 Beschlag für einen horizontal berschiebbaren Flügel eines Fensters oder eine Tür und Verfahren für diesen Active DE102010010810B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010810.3A DE102010010810B4 (de) 2009-03-09 2010-03-09 Beschlag für einen horizontal berschiebbaren Flügel eines Fensters oder eine Tür und Verfahren für diesen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011701.6 2009-03-09
DE102009011701 2009-03-09
DE102010010810.3A DE102010010810B4 (de) 2009-03-09 2010-03-09 Beschlag für einen horizontal berschiebbaren Flügel eines Fensters oder eine Tür und Verfahren für diesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010010810A1 DE102010010810A1 (de) 2011-06-22
DE102010010810B4 true DE102010010810B4 (de) 2019-09-19

Family

ID=44311326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010810.3A Active DE102010010810B4 (de) 2009-03-09 2010-03-09 Beschlag für einen horizontal berschiebbaren Flügel eines Fensters oder eine Tür und Verfahren für diesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010810B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121709A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Hautau Gmbh Laufwagen und Beschlag für eine Schiebetür
DE102022114632A1 (de) * 2022-06-10 2023-12-21 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Beschlaganordnung zur Anordnung zwischen einem festen Rahmen und einem Flügel eines Fensters oder einer Tür sowie Fenster oder Tür mit einer derartigen Beschlaganordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136079A1 (de) 1971-07-19 1973-02-15 Theodor Straub Schieberahmen fuer fenster, tueren oder dgl
EP0699266A1 (de) 1993-05-11 1996-03-06 Olav Johan Silseth Kvasnes Schiebetür - oder schiebefenster-system
DE202008007829U1 (de) 2008-06-12 2008-08-21 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136079A1 (de) 1971-07-19 1973-02-15 Theodor Straub Schieberahmen fuer fenster, tueren oder dgl
EP0699266A1 (de) 1993-05-11 1996-03-06 Olav Johan Silseth Kvasnes Schiebetür - oder schiebefenster-system
DE202008007829U1 (de) 2008-06-12 2008-08-21 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010810A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794052B1 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung
DE112013005896T5 (de) Gleitstange für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitstange
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
DE102012202986B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
WO2015113900A1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP2283197B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
WO2016113224A1 (de) Schiebe- und drehflügelsystem
EP3055472B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE102007014420B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Gegenständen
DE102010010810B4 (de) Beschlag für einen horizontal berschiebbaren Flügel eines Fensters oder eine Tür und Verfahren für diesen
EP2108296B1 (de) Schiebetür, insbesondere für Duschabtrennungen
WO2006034855A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schniene
EP3425149A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
AT512327B1 (de) Hebe/schiebetür
EP2252510B1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
DE102014007841A1 (de) Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters
DE202013100103U1 (de) Kippbeschlag für einen Fenster- oder Türflügel
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
CH653084A5 (en) Locking device for sliding wings of windows or doors
DE1976119U (de) Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE202016001162U1 (de) Aushebeschutzeinrichtung für einen parallel verschiebbaren Flügel als Schiebekippflügel oder Schiebeflügel
DE9300918U1 (de) Haltevorrichtung für Schiebetüren, Faltschiebetüren, Schiebefenster o.dgl.
DE202006010313U1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE202019106080U1 (de) Schiebetüranordnung
DE102008009335B4 (de) Verbindungssystem zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Lochschiene und Verwendung des Verbindungssystems in einem Flugzeug oder Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110217

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final