DE2721502A1 - Anthranilsaeure und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Anthranilsaeure und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2721502A1
DE2721502A1 DE19772721502 DE2721502A DE2721502A1 DE 2721502 A1 DE2721502 A1 DE 2721502A1 DE 19772721502 DE19772721502 DE 19772721502 DE 2721502 A DE2721502 A DE 2721502A DE 2721502 A1 DE2721502 A1 DE 2721502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
chloro
ethyl ester
compound
trimethylanthranilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772721502
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Lawrence Newton Harris
John Lawrence Huppatz
John Norbert Phillips
Barbara Witrzens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE2721502A1 publication Critical patent/DE2721502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —S—C≡N groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/06Nitrogen directly attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/08Amines; Quaternary ammonium compounds containing oxygen or sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/18Nitro compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof, directly attached to an aromatic ring system, e.g. acetophenone; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

D Π. ■ I :. I < ' < '<' Γ K E nil·'! " ■-. ■■■ ;' κ
L;: r ,. , ... ;. K:-,. !U .L M ιΊ ι ι. ' !. ν ;< α ■> S ι: 3 1 8UÜU MÜNCHEN 5
Mappe A 721
COIWIONWEALTH SCIEIITIFIC AIID INDUSTRIAL RESEARCH ORGANIZATION,
Campbell / Australien
Anthranilsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
Priorität Australien von 12. Mai 1976
Die Erfindung betrifft Anthranilsäurederivate nit fungiziden Eigenschaften und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Gegenstand der Erfindung sind Anthranilsäurederivate der allgemeinen Formel I:
R6
R5
R4
709848/0948
ORIGINAL INSPECTED
-JL-
worin R für ein Wasserstoffatorn, eine -COOR^-Gruppe oder eine
1 2
-CHgOH-Gruppe steht, R und R , die gleich oder verschieden sind, aus der Gruppe Wasserstoffatome, Alkylgruppen (vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) und Cycloalkylgruppen (vorzugsweise mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen) ausgewählt sind (mit
1 ρ der Maßgabe, daß beide Substituenten R und R nicht für Was-
1 2
serstoffatome stehen) oder worin R und R zusammen mit dem
Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, eine nicht-aromatische heterocyclische Ringgruppe (vorzugsweise eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringgruppe, z.B. eine Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinogruppe) bilden, R^ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe (vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) steht, R für ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe steht, R für ein Wasserstoffatom oder ein Halogenid
atom steht und R für ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom,
eine Nitro-, Thiocyano- oder Formylgruppe steht. Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel II:
NR1R2
COOR7
12 7
worin R und R die angegebene Bedeutung haben und R' für eine Alkylgruppe (vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) steht.
Verbindungen der Formel I zeigen eine Aktivität gegen den Pilz Tilletia foetida (den Organismus, der für Yteizensteinbrand verantwortlich ist) und zur Kontrolle von Verticillium dahliae auf Tomatenpflanzen. Weiterhin sind diese Verbindungen wertvolle
709848/0948
} 27215Ü2
Zwischenprodukte, die in eine Vielzahl von Derivaten umgewandelt werden können, welche bekannten biologisch aktiven Materialien verwandt sind, wie z.B. den Salicylaten, d.h. einer Klasse, die für ihre Aktivität als Egelbekämpfungsmittel bekannt sind, und m-Dialkylaminophenolen, die gemeinsame Merkmale mit ■ iner Vielzahl von bekannten Insektiziden und Herbiziden haben.
Die herkömmlichen Methoden zur Synthese von vielfach substituierten Anthranilsäurederivaten sind aufwendig und wenig leistungsfähig. Demgegenüber betrifft die Erfindung weiterhin ein einfaches einstufiges Verfahren, das eine hohe Produktausbeute ergibt.
Dieses Verfahren baut sich im wesentlichen auf der Selbstkondensation eines Aminocrotonats durch Phosphoroxychlorid auf. Die so hergestellten Anthranilsäurederivate sind von besonderem Wert als Fungizide. Weiterhin können sie durch einfache chemische Maßnahmen leicht in andere Derivate der Anthranilsäure umgewandelt werden, die ebenfalls antifungale Eigenschaften zeigen.
Die Erfindung betrifft daher weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I oder der Formel II, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel III:
NR1R2
Me
III
COOR7
12 7
worin R , R und R' die oben angegebenen Bedeutungen haben, durch Umsetzung mit Phosphoroxychlorid zu einer Verbindung der Formel II selbstkondensiert und sodann gewünschtenfalls Substituenten der Verbindung der Formel II in bekannter Weise austauscht, um Verbindungen der Formel I zu bilden.
709848/0948
-Vf-
Die Reaktion des Aininocrotonats der Formel III in Gegenwart von POCl, erfordert keine speziellen Techniken. Die Reaktion jsfc jedoch heftig exotherm, so daß beim Zusammenbringen der Ausgangsmaterialien vorsichtig verfahren v/erden sollte. Es kann zweckmäßig sein, eine Kühlung des Reaktionsgefäßes vorzusehen. Es hat sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, einen Überschuß von POCl, als Verdünnungsmittel (vorzugsweise etwa einen fünffachen Überschuß (Volumen/Gewicht)) zu verwenden, wodurch die Reaktion glatt und wirksam fortschreiten kann. Vorzugsweise gibt man das Aminocrotonat der Formel II allmählich zu einem solchen Überschuß von POCl, bei einer Temperatur von 25°C oder weniger zu und man läßt das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Darauf erfolgt die Isolierung des Produkts nach Entfernung des Hauptteils des POCl, im Vakuum und Hydrolyse des Rests mit Eiswasser. Auf diese Weise können Produktausbeuten von mehr als 70% erhalten werden.
Typische Verbindungen der Formel II, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, sind in Tabelle I zusammengestellt.
Aufgrund der Aktivierung der substituierten Aminogruppe in den Verbindungen der Formel II können verschiedene elektrophile Substitutionen, z.B. eine Halogenierung, Formylierung, Thiocyanierung oder Nitrierung, leicht in bekannter Weise durchgeführt werden, wodurch ein verwendbarer Syntheseweg zu Verbindungen der Formel I erhalten wird. Beispiele für solche Verbindungen sind in Tabelle II angegeben. Es ist auch eine Modifizierung oder Entfernung von vorliegenden Substituenten der Verbindungen der Formel II unter Bildung von anderen Verbindungen der Formel I möglich, was beispielsweise durch Hydrogenolyse (Dehalogenierung) und Hydrolyse, erfolgen kann, wodurch die Eignung dieser Verbindungen als Synthesezwischenprodukte weiter erhöht wird. Einige solche Reaktionen sind nachstehend angegeben. Beispiele für Verbindungen, die auf diese V/eise hergestellt v/erden können, sind in Tabelle III zusammengestellt.
709848/0948 ORIGINAL INSPECTED
//.ib υ τ
COOEt
NMe.
COOEt COOH
Hydrogen-el polyse
- Cl
se
(l)konz.
Me
(2) KOH-
Schmelzen
Me
Hydrolyse
(rückiiussen mit
konz. HCl)
VRedviktion Thermixhe Decarboxy >
lierting
COOH
NMe.
Me
Cl
NMe.
Me
H2OH
NMe
2 '
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
709848/0948
OWGlNAL INSPECTED
2721S02
Beispiel 1 - 6-Chlor-4,N,N-trimethylanthranilsäure-äthylester (Verbindung I):
Formel I, worin R1 = R2=Me, R3 = Et, R4 = Cl, R5 = H, R6 = H.
ß-Dimethylaminocrotonsäure-äthylester (100 g) v/urde langsam unter Rühren zu POCl^ (500 ml) gegeben, wobei von außen mittels eines Bades aus Leitungswasser gekühlt wurde. Die Zugabe wurde so kontrolliert, daß die Temperatur nicht über 35°C hinausging. Das Gemisch wurde über Nacht stehen gelassen und sodann 1 h lang am Dampfbad erhitzt. Überschüssiges POCl, wurde im Vakuum (Drehverdampfer) entfernt. Das zurückbleibende braune Öl v/urde mit Eiswasser (500 ml) behandelt. Nach beendigter Hydrolyse des restlichen POCl^ wurde das Produkt mit Chloroform (3 χ 150 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden durch Filtration getrocknet und das Chloroform wurde im Vakuum entfernt. Das zurückbleibende Öl (80 g) wurde im Vakuum destilliert, wodurch 6-Chlor-4,N,N-trimethylanthranilsäure-äthylester als hellgelbes Öl (60 g, 7890, Kp1 0 124 bis 128°C, erhalten wurde.
Beispiel 2 - 5-Brom-6-chlor-4,N,N-trimethylanthranilsäureäthylester (Verbindung 2):
Formel I, v/orin R1 = R2 = Me, R3 = Et, R^ = Cl, R5 = Br, R6 » H.
Zu einer Lösung von 6-Chlor-4,N,N-trimethylanthranilsäureäthylester (Verbindung 1) (2,35 g) in Essigsäure (10 ml) wurde tropfenweise Br ~ (0,5 ml) unter Rühren gegeben. Nach 10 min wurde die hellrosafarbene Lösung in Wasser gegossen und das Produkt wurde in Chloroform (2 χ 20 ml) extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden mit V/asser und sodann mit gesättigter Natriumcarbonatlösung gewaschen. Nach dem Trockenfiltern wurden sie eingedampft, wodurch die Verbindung 2 als farbloses Öl erhalten
709848/0948
λ\ 272150/
v/urde, das durch Destillation im Vakuum gereinigt wurde. Kp0 8 155 bis 16O°C.
Beispiel 3 - 3,5,6-Trichlor-4,N,N-trimethylanthranilsäure-äthylester (Verbindung 3):
Formel I, worin R1 = R2 = Me, R5 = Et, R4 = R5 = R6 = Cl.
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 1,7 ml SOpCl« anstelle von 0,5 ml Br ρ verwendet wurden und daß das Gemisch 30 min lang am Rückfluß erhitzt wurde. Die wie oben durchgeführte Aufarbeitung lieferte die Verbindung 3 als hellgelbes Öl, Kp.0 3 126 bis 128°C.
Beispiel 4 - 6-Chlor-4,N,N-trimethyl-5-thiocyanoanthranilsäureäthylester (Verbindung 4):
Formel I, worin R1 = R2 = Me5 R5 ~ Et, vh = Cl, R5 = SCN, R6 = H.
Eine Suspension von Bleithiocyanat (1,6 g) in Essigsäure (20 ml) wurde gerührt und mit Sulfurylchlorid (0,8 ml) versetzt. Nach 15 bis 20 min wurde 6-Chlor-4,II,N-trimethylanthranilsäure-äthylester (Verbindung 1) (2,35 g) zugegeben und das Gemisch wurde 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das ausgefällte Eleichlorid wurde abfiltriert und mit Essigsäure gewaschen. Die kombinierten Filtrate wurden in Wasser gegossen und über Nacht stehen gelassen. Der feste Niederschlag wurde gesammelt und aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert, wodurch die Verbindung 4 in Form von farblosen Nadeln, Fp 96 bis 98°C, erhalten v/urde.
1 P
Das Ν,Ν-Diäthylanaloge (Verbindung 5) (Formel I, %/orin R = R =
R3 = Et, R4 = Cl, R5 = SCN, R6 = H) wurde in ähnlicher Weise hergestellt und als Öl. erhalten.
709848/0948
272150:
Beispiel 5 - 6-Chlor-4,N,II-trinethyl-5-nitroanthranilsäureäthylester (Verbindung 6):
Formel I, worin R1 = R2 = Me, R5 = Et, R4 = Cl, R5 = HO2, R6 = H.
ö-Chlor-^NjN-trimethylanthranilsäure-äthylester (Verbindung 1) (3 g) wurde tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von Salpetersäure (spezifisches Gewicht 1,43) (3 ml) in konzentrierter Schwefelsäure (10 ml) von Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und sodann in Wasser (200 ml) gegossen. Das gelbe Produkt wurde in Chloroform extrahiert und die Extrakte wurden nach dem Waschen mit Wasser durch Filtration getrocknet. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde aus Äthanol kristallisiert, wodurch 6-Chlor-AjNjN-trimethyl-S-nitroanthranilsäure-äthylester (2 g) in Form von gelben Nadeln, Fp. 76°C, erhalten wurde.
Das Ν,Ν-Diäthylhomologe (Verbindung 7) (Formel I, v/orin R1 - R = R3 = Et, R4 = Cl, R5 = NO2, R6 = H) wurde durch ein ähnliches Verfahren hergestellt. Das Produkt lag in Form von gelben Nadeln mit einem Fp. von 1000C vor.
Beispiel 6 - 6-Chlor-5-formyl-4,N,N-trimethylanthranilsäureäthylester (Verbindung 8):
Formel I, worin R1 = R2 = Me, R5 = Et, R4 = Cl, R5 = CHO, R6 = H.
6-Chlor-4,N,N-trimethylanthranilsäure-äthylester (Verbindung 1) (2,35 g) wurde zu einer Lösung von POCl (1 ml) in DMF (5 ml) gegeben und das Gemisch wurde 8 h lang auf einem Dampfbad erhitzt. Das Gemisch wurde in Wasser gegossen, mit Natriumacetat auf einen pH-Viert von 5 gebracht und 3 h lang stehen gelassen. Das Produkt wurde in Chloroform (2 χ 20 ml) extrahiert und die gewaschenen filtrierten Extrakte wurden eingedampft. Die Verbin-
709848/0948
- ff -
272150?
dung 8 wurde als hellgelbes Öl erhalten, das beim Stehenlassen kristallisierte (Fp. 63 bis 64°C).
Das Ν,Ν-Tetramethylenanaloge (Verbindung 9) (Formel I, worin R1, R2 = -(CH2)-, R3 = Et, Rh = Cl, R5 = CHO, R6 = H) wurde in ahnlicher V/eise hergestellt und in Forin von Nadeln mit einem Fp von 1100C erhalten.
Beispiel 7 - 4,N,N-Trimethylanthranilsäure-äthylester (Verbindung 10):
Formel I, worin R1 = R2 = Me, R3 = Et, R^ = R5 = R6 = H.
e-Chlor-AjNjN-trimethylanthranilsäure-äthylester (Verbindung 1) (7 g), 5/6 Pd/C-Katalysator (1 g), Uatriuaacetat (7 g) und Äthanol (100 ml) wurden mit Viasserstoff von 2 Atmosphären geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnähme beendigt war. Das Gemisch wurde filtriert, zur Trockene eingedampft und der Rückstand wurde mit V/asser und Chloroform geschüttelt. Beim Eindampfen des Chloroforms wurde die Verbindung 10 als farbloses Öl erhalten.
Beispiel 8 - 4,N,N-Trim9thylanthranilsäure (Verbindung 11 )j Formel I, worin R1 = R2 = Me, R3 = R4 - R5 = R6 = H.
4,II,N-Trimethylanthranilsäure-äthylester (Verbindung 10) (1 g) wurde 18 h lang mit 10 ml 1Obiger HaOH-Lösung am Rückfluß erhitzt. Die klare Lösung wurde mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 angesäuert und mit Chloroform extrahiert. Beim Eindampfen des filtrierten Chloroformextrakts wurde ein Öl erhalten, das kristallisierte. Die Umkristallisation aus Chloroform/Petroläther lieferte die Verbindung 11 in Form von farblosen Prismen mit einem Fp. von 166 bis 167°C
709848/0948
- yo -
Beispiel 9 - 2-Dimethylamino-t-raethylbenzylalkohol (Verbindung 12):
4,N,N-Trimethylanthranilsäure-äthylester (Verbindung 10) (2 g) wurde zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (0,4 g) in trockenem Tetrahydrofuran (50 ml) gegeben und das Gemisch wurde 1 h lang am Rückfluß erhitzt. Äthylacetat wurde zugesetzt, um überschussiges Hydrid zu zersetzen. Das Geraisch wurde 15 min lang mit gesättigter Ammoniumchloridlösung (10 ml) gerührt und sodann durch Celit filtriert. Nach Zugabe von Wasser zu dem Filtrat wurde die organische Schicht abgetrennt und die wäßrige Phase wurde mit Äther extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO^) und eingedampft, wodurch der Benzylalkohol als hellgelbes Öl erhalten wurde, das im Vakuum nicht ohne Zersetzung destilliert v/erden konnte.
Beispiel 10 - 6-Chlor-4,N,N-trimethylanthranilsäure (Verbindung 13):
Formel I, worin R1 = R2 = Me, R5 = H, R^ = Cl, R5 = R6 = H.
e-Chlor-AjNjN-trimethylanthranilsäure-äthylester (Verbindung 1) (5 g) wurde sorgfältig zu konzentrierter Schwefelsäure (10 ml) gegeben und das Gemisch wurde 3 h. lang am Dampfbad erhitzt. Das Gemisch wurde in Eis gegossen, mit NaOH alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert, um nicht-umgesetztes Ausgangsrnaterial zu entfernen. Die alkalische Phase wurde mit Essigsäure neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Beim Eindampfen des filtrierten Chloroformextrakts wurde ein farbloses Öl erhalten, das kristallisierte. Die Umkristallisation aus Chloroform lieferte die Verbindung 13 in Form von farblosen Prismen, Fo. 119 bis 1200C (Zers.).
709848/0948
Beispiel 11 - 5-Chlor-N,N-dimethyl-m-toluidin (Verbindung 14):
6-Chlor-4,N,N-trimethylanthranilsäure (Verbindung 13) (0,5 g) wurde 1 h lang in siedendem o-Xylol erhitzt, während welcher Zeit CO2 freigesetzt wurde. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das zurückgebliebene Öl wurde durch Mikrodestillation gereinigt, wodurch ein farbloses Öl erhalten wurde.
Beispiel 12 - 4-Methyl-6-(i-morpholino)-salicylsäure-äthylester (Verbindung 15):
ß-(i-Morpholino)-crotonsäure-äthylester (13,5 g) wurde 5 h lang mit POCl, (10 ml) in Benzol (100 ml) am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser (200 ml) behandelt und 30 min lang gerührt. Die Benzolschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO.) und eingedampft, wodurch ein braunes Öl (7,5 g) zurückblieb. Dieses Öl wurde in Benzol (100 ml) aufgenommen und mit 10biger HCl (4 χ 25 ml) extrahiert. Der saure Extrakt wurde mit der nach Zersetzung des Reaktionsgemisches erhaltenen wäßrigen Schicht vereinigt und die vereinigte saure Fraktion wurde neutralisiert (pH 7, Ammoniak) und mit Chloroform (2 χ 50 ml) extrahiert. Diese Fraktion wurde durch Durchleiten durch eine Säule mit Kieselgel gereinigt. Der nach Entfernung des Chloroforms erhaltene hellgelbe Feststoff wurde aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert, wodurch 4-Methyl-6-(1-morpholino)-salicylsäure-äthylester in Form von farblosen Nadeln, Fp 53 bis 54°C, erhalten wurde.
Beispiel 13 - 3-Dimethylamino-5-methylphenol (Verbindung 16):
6-Chlor-4,N,N-trimethylanthranilsäure-äthylester (2,4 g) und KOH (pulverförmig, 1,5 g) wurden in einem Reagensglas mit der freien Flamme miteinander erhitzt. Nachdem die Anfangsreaktion
709848/0948
(Temperatur 200 bis 2200C) abgeklungen %;ar, wurde die Temperatur auf 240 bis 2600C erhitzt, wodurch eine zweite heftige Reaktion begann und das Gemisch dunkel wurde. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch in V/asser aufgelöst, mit Äther zur Entfernung von teerartigen Nebenprodukten extrahiert und mit Essigsäure angesäuert (pH 5). Das Rohprodukt wurde in Chloroform extrahiert. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde das Produkt durch Sublimierung bei 0,1 mm gereinigt. 3-Dimethylamino-5-methylphenol wurde als hellgelber Feststoff, Fp 67 bis 68°C, erhalten.
Beispiel 14 - Fungizide Aktivität:
Unter Verwendung von Verbindungen der Formel I wurden wie folgt in-vitro-Tests durchgeführt. Ein Agarmedium, hergestellt aus Difco-Bacto-Agar und destilliertem Wasser, wurde in einem Autoklaven sterilisiert. Aliquote Teile der Testverbindungen wurden zu zwei Doppelproben des Mediums zu Endkonzentrationen von 5, 10, 25, 50, 100 und 150 ppm gegeben. Die resultierenden Lösungen wurden in sterilisierte Petri-Schalen gegossen und mit Tilletia foetida (Weizensteinbrand) von Körnern von infiziertem Weizen inokuliert. Die Schalen wurden bei 100C im Dunkeln 8 bis 9 Tage lang inkubiert, bis die Kontrollproben (Ag^ar ohne Chemikalien) eine 95- bis lOOftLge Keimung zeigten. Die auf die Testverbindungen zurückzuführende Inhibierung der Keimung wurde sodann bestimmt, indem die prozentuale Zahl der gekeimten Sporen, bezogen auf die Kontrollprobe, ermittelt wurde (Mikroskop). Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
709848/0948
Tabelle I
2 T '*» -Λ Il I
Me
NR1R2
COOR' II
R Ausbeute
Kp (Fp) 0C
Me Me Et 78
Et Et Et 88
-(CHg)4- Et 89
C6H11 H Et 33
H Et 25
124 bis 128°/1,O mm 130 bis 132°/1,O mm Prismen Fp 78-79° (überschüssiges MeOH) 150 bis 152°/0,2 mm 114 bis 116°/O,2 mm
709848/0948
4?
Tabelle II
NR1R2
COOR-
Ver- R
bindung
Nr.
R-
R-
Aus- Beschreibung beute
Me He Et Cl Br H
Me Me Et Cl Cl Cl
Me Me Et Cl SCH H
Me Me Et Cl
Me Me Et Cl
Et Et Et Cl
Et Et Et Cl
-(CH2)4- Et Cl
NO2 H CHO H
NO2 H SCN H CHO H 75 farbloses Öl, Kp bis 1600C/0,8 mm
70 hellgelbes Öl, Kp bis 128°C/0,3 mm
73 farblose Nadeln, Fp 97 bis 98°C
60 gelbe Nadeln, Fp 76°C
77 farbloses Öl, Kp bis 165 C/0,8 mm
79 gelbe Nadeln, Fp 1000C 83 farbloses Öl
75 farblose Nadeln, Fp 1100C
709848/0948
Tabelle III
Ver
bin
dung
Nr.
Verbindung Verfahrens-
v/eise
Aus
beute
Beschreibung
10 4,N,N-Trimethylanthra-
nilsäure-äthylester
Hydrogeno
lyse
95 Öl
11 4,N,N-Trimethylanthra-
nilsäure
Hydrolyse 50 farblose Nadeln,
Fp 167-168°C
12 2-Dimethylamino-4-me-
thylbenzylalkohol
Reduktion 84 Öl, Zersetzung
beim Destillie
ren
13 6-Chlor-4,N,N-trime-
thylanthranilsäure
Hydrolyse 45 Prismen. Fp
119-1200C
14 5-Chlor-N,N-dimethyl-
m-toluidin
Decarboxy
lierung
93 Öl
Tabelle IV
Aktivität von Verbindungen der Formel I gegen Tilletia Foetida
Verbindung
minimale inhibierende Konzentration (ppm), die die Keimbildung auf <■ 20?£ der Kontrollprobe vermindert
R1 = R* = R^ Verbindung 1 Verbindung 3 Verbindung 4 Verbindung 6 Verbindung 7 Verbindung 5
= Et
25
<5
<5
709848/0948

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Anthranilsäurederivate der allgemeinen Formel I:
    NR1R2
    vrorin R für ein Wasserstoff atom, eine -COOR -Gruppe oder eine
    -CHpOH-Grtippe steht, R und R , die gleich oder verschieden sind, aus der Gruppe Wasserstoffatone, Alkyl- und Cycloalkylgruppen ausgewählt sind (mit der Maßgabe, daß nicht beide Sub-
    12 12
    stituenten R und R Wasserstoffatone sind) oder R und R miteinander mit dem Stickstoffatom, ar. das sie angefügt sind, eine nicht-aromatische heterocyclische Ringgruppe bilden, R-5 für ein Wasserstoffatorn oder eine Alkylgruppe steht, R für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe steht,
    6 5
    R für ein Wasserstoffatom oder ein Halogeiiaton steht und R für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hitro-, Thiocyano- oder Fo.rmylgruppe steht.
    Anthranilsäurederivate der allgemeinen Formel II:
    NR1R2 COOR
    709848/0948
    ORIGINAL INSPECTED
    -Vf-
    1 worin R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen ha-
    y ben und R für eine Alkylgruppe steht.
    3. 6-Chlor-4,N,N-trimethylanthranilsaure-athylester.
    4. 5-Brom-6-chlor-4, IT, N-trimethylanthranilsäure-äthylester.
    5. 3,5,6-Trichlor-4, N, N-trimethylanthranilsäure-äthylester.
    6. 6-Chlor-4,N,N-trimethyl-5-thiocyanoanthranilsäureäthylester.
    7. 6-Chlor-4-m8thyl-W,N-diäthyl-5-thiocyanoanthΓanilsäuΓeäthylester.
    8. 6-Chlor-4,N,N-trimethyl-5-nitroanthranilsäure-äthylester.
    9. 6-Chlor-4-methyl-N, N-diäthyl-5-nitroant hranilsäureäthylester.
    10. 6-Chlor-5-f ormyl-4, N, N-trimethyl-anthranilsäure-äthylester.
    11. 6-Chlor-5-f ormyl-4-methyl-N, N-tetranethylenanthraiiilsäure-äthylester.
    12. 4,N,N-Trimethylanthranilsäure-äthylester.
    13. 4,N,N-Trimethylanthranilsäure.
    14. 6-Chlor-4,N,N-trimethylanthranilsäure.
    709840/0948
    15. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 oder Verbindungen der Formel II gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der Formel III:
    NR1R2 Me
    III COOR7
    12 7
    worin R , R und R die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben, durch Umsetzung mit Phosphoroxychlorid zu einer Verbindung der Formel II selbstkondensiert und daß man gewünschtenfalls Substituenten von Verbindungen der Formel II in bekannter Weise austauscht, um Verbindungen der Formel I zu bilden.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß man die Selbstkondensation der Verbindung der Formel III in einem Überschuß von Phosphoroxychlorid als Verdünnungsmittel vornimmt.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß man nach Beendigung der Reaktion das überschüssige Phosphoroxychlorid im Vakuum entfernt und gewünschtenfalls den Rest mit Eiswasser hj'drolysiert.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch geken nzejLchnet, daß man die Selbstkondensation der Verbindung der Formel III bei einer Temperatur von 25°C oder weniger vornimmt.
    709848/0948
    19· Verfahren nach einem der Ansprüche 15 "bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß man die Verbindung der Formel II durch eine Halogenierungs-, Formylierungs-, Thiocyanierungs- oder Nitrierungsreaktion substituiert.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19» dadurch gekennzeichnet , daß man die Verbindung der Formel II durch eine Hydrogenolyse- oder Hydrolysereaktion modifiziert oder von ihr Substituenten entfernt.
    21. 2-Dimethylamino-4-methylbenzylalkohol.
    22. S-Chlor-NyN-dimethyl-m-toluidin.
    23. 4-Methyl-6-(1-morpholino)-salicylsäure-äthylester.
    24. 3-Dimethylamino-5-methylphenol.
    __ 1UB fim»?*NwTi.Tr
    Dl.-INQ. H. FiNrit. niPL -ing h OVU-ΙΝβ. 5. STAEGtR, DR. ,.,. naU R/
    7098A8/0948
DE19772721502 1976-05-12 1977-05-12 Anthranilsaeure und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2721502A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU590176 1976-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2721502A1 true DE2721502A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=3696391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721502 Withdrawn DE2721502A1 (de) 1976-05-12 1977-05-12 Anthranilsaeure und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4182877A (de)
JP (1) JPS52144635A (de)
DE (1) DE2721502A1 (de)
GB (1) GB1531665A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055629A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-07 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Verfahren zur Herstellung von Fluoranthranilic-Verbindungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933093A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 2,4- bzw. 2,6-dihalogen-anilin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055629A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-07 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Verfahren zur Herstellung von Fluoranthranilic-Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1531665A (en) 1978-11-08
US4182877A (en) 1980-01-08
JPS52144635A (en) 1977-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661042C2 (de)
DE1695274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolcarboxylaten
DE2134146A1 (de) Tetrazolo(l,5-a)chinolineenthaltende Mittel zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Organismen
DE2005134A1 (de) 3-Oxo-2,3-dihydro-l,4-benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2905650C2 (de)
DE2816637C2 (de)
DE2524577C3 (de) Substituierte Tetrahydropyran-3,5dione und 13-Dioxan-4,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbicide
DE2241012A1 (de) Neue 3,1-benzoxazin-4-on-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2365302A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminonikotinonitrilen
DE2721502A1 (de) Anthranilsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
DE2046577A1 (de) Neue Pyrimidopyndazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2239892A1 (de) Mittel zur bekaempfung von pflanzenpathogenen organismen
DE1770289A1 (de) 5H-Dibenzo(c,g)(1,2,6)thiadiazocin-6,6-dioxyde und Verfahren zu deren Herstellung
DE2625000A1 (de) 4,5-dihydrotetrazolo eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu chinoxaline und verfahren zu ihrer herstellung
EP0299277A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
DE2035797A1 (de) Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2045098C3 (de) N-substituierte N-Thioformylhydroxylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antibacterielles oder fungicides Mittel
DE2910283A1 (de) Pyronderivate, ihre herstellung und ihre verwendung in herbiziden mitteln
DE2439104C3 (de) Cyclohexanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
AT368996B (de) Verfahren zur herstellung von neuen hexahydro -gamma-carbolinverbindungen
AT208867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten heterocyclischen Säurehydraziden
DE1933523C (de) 3-Benzal-thiochroman-4-on-l-oxide
AT375070B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylbenzoaten und den optischen isomeren und isomerengemischen hiervon sowie deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee