DE2720287A1 - Reagens zur bestimmung des aethylalkoholgehalts eines gases - Google Patents

Reagens zur bestimmung des aethylalkoholgehalts eines gases

Info

Publication number
DE2720287A1
DE2720287A1 DE19772720287 DE2720287A DE2720287A1 DE 2720287 A1 DE2720287 A1 DE 2720287A1 DE 19772720287 DE19772720287 DE 19772720287 DE 2720287 A DE2720287 A DE 2720287A DE 2720287 A1 DE2720287 A1 DE 2720287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
ethyl alcohol
nitrate
alcohol content
reagent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720287
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720287C3 (de
DE2720287B2 (de
Inventor
Pierre Bolle
Denys Monnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSSMANN CLAUS H
Multi-Marketing Services AG
Original Assignee
GROSSMANN CLAUS H
Multi-Marketing Services AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROSSMANN CLAUS H, Multi-Marketing Services AG filed Critical GROSSMANN CLAUS H
Publication of DE2720287A1 publication Critical patent/DE2720287A1/de
Publication of DE2720287B2 publication Critical patent/DE2720287B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720287C3 publication Critical patent/DE2720287C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/98Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving alcohol, e.g. ethanol in breath
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/90Breath testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/203332Hydroxyl containing
    • Y10T436/204165Ethanol

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 97 ΟΠΟ Ο 7 MOLLER-BORE . DEUFBL U * ö ' SCHÖN. HERTEL
βΜ0ΝΟΗΕΝ«.«ΕβίβΤ*ΤΑ4 Fall 1 ΤΗ_(03Β|<74006 TEL£X. S-242«? ^
Lucien Etzlinger, Genf (Schweiz), Carl Wilhelm Koelker, Baar (ZG, Schweiz), Claus H. Grossmann, Küsnacht (ZH, Schweiz) und Multi Marketing Services AG, Basel (Schweiz)
Reagens zur Bestimmung des Aethylalkoholgehalts eines Gases
709846/1091
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Reagens zur Bestimmung des Aethylalkoholgehalts eines Gases mittels einer Farbreaktion, insbesondere zur Bestimmung des Aethylalkoholgehalts der Ausatmungsluft des Menschen.
Es ist schon lange bekannt, dass man den Aethylalkoholgehalt der Ausatmungsluft des Menschen mittels einer Farbreaktion bestimmen kann, welche auf der Reduktion einer Bichromatlösung durch den Aethylalkohol beruht; dabei geht die ursprüngliche gelbe Farbe der Lösung in grün über.
Diese Methode ist vor längerer Zeit von der Polizei vieler Länder zur Erfassung und Ahndung der Betrunkenheit im Strassenverkehr verwendet worden. Zu diesem Zweck wurde das Bichromat-Reagens in ein Glasröhrchen gebracht,
709846/1091
durch welches der verdächtige Fahrzeuglenker ausatmen sollte. In dieser einfachen und billigen Ausführungsform ist die Methode jedoch wieder aufgegeben worden, da sie sich bald ungenau und unzuverlässig zeigte. Es war vor allem der Farbumschlag von gelb auf grün, dessen Beurteilung öfters erhebliche Schwierigkeiten bereitete: ein solcher Farbumschlag ist bei den durch die Menge und Konzentration des Bichromat-Reagens im Teströhrchen bedingten hellen Farben nicht sehr leicht zu erkennen. Wird der Alkoholtest zudem nachts, bei künstlichem Licht durchgeführt, so erweist sich dann die Erkennung des Farbumschlags erst recht als problematisch.
Als diese Ausführungsform aufgegeben wurde, hat man die Bichromat-Methode weiterentwickelt und durch Zuhilfenahme eines Photometers zu einer genauen und quantitativen Methode ausgebaut. Die erreichte Genauigkeit und Zuverlässigkeit werden aber durch höhere Komplexität der Methode, das heisst durch entsprechende Störungsanfälligkeit und entsprechenden Preis der Apparate, erkauft. Infolge ihres relativ hohen Preises können solche Apparate verständlicherweise nur in beschränkter Zahl der Polizei zur Verfügung gestellt werden.
Jedenfalls fehlte bisher eine Methode zur Bestimmung des Gehalts an Aethylalkohol in der Ausatmungsluftf, welehe einerseits so einfach und billig war, dass sie sich zur serienmässigen Untersuchung der Fahrzeuglenker eignete und andererseits eine höhere Zuverlässigkeit als die ursprünglich verwendete Bichromat-Methode aufwies.
Eine solche Methode ist nun dank dem neuen Reagens gemäss der Erfindung gefunden worden. Das Reagens besteht aus einer innigen Mischung von (1) Jodpentoxid, (2) einem farblosen Metallnitrat oder konzentrierter Salpetersäure und (3) 75 bis 98 X-iger (Gew./Gew.) Schwefelsäure,
709846/1091
derart, dass die ursprüngliche weisse Farbe des Reagens je nach zugeführtem Aethy!alkoholgehalt in rosa, braun oder schwarz umschlägt.
Die bevorzugte Konzentration der Schwefelsäure liegt zwischen 80 und 98 % (Gew./Gew.).
Als farbloses Metallnitrat wird im allgemeinen Natrium-, Kalium- oder Cer(III)-nitrat in Form des Hexahydrates, Ce(NO,) .6 H„0, verwendet.
Das Reagens wird mit Vorteil auf einem festen, inerten, porösen Trägerstoff adsorbiert und in dieser Form angewendet. Als Trägerstoff kommen u.a. Kieselgel, Kieselgur (Infusorienerde), Bleicherde, Zeolithe und Aluminiumoxid in Frage; bevorzugt wird Kieselgel, vor allem ein solches mit einer durchschnittlichen Korngrösse von 0,2 bis 0,5 mm bzw. 35 bis 70 mesh (nach ASTM), z.B. "Kieselgel 100" der Firma Merck AG, Darmstadt (BRD). Die zu untersuchende Ausatmungsluft wird dann durch die poröse Reagensmasse hindurchgeblasen.
Gemäss einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthält das Reagens auf 100 g Kieselgel (1) 10 bis 50 und vorzugsweise 10 bis 20 g Jodpentoxid, (2) 5 bis 25 und vorzugsweise 5 bis 15 g Metallnitrat oder 3 bis 10 und vorzugsweise 4 bis 5 ml konzentrierte Salpetersäure und (3) 50 bis 120 und vorzugsweise 80 bis 100 ml 80 bis 98 ϊ-ige (Gew./Gew.) Schwefelsäure.
Anstatt auf einem festen Trägerstoff adsorbiert zu sein, kann das Reagens auch in Form einer Lösung, vorzugsweise in Schwefelsäure massiger Konzentration, vorliegen. Es eignet sich dazu 10 bis 50 ϊ-ige, insbesondere 20 bis 30 i-ige, beispielsweise 25 ί-ige (Gew./Gew.) Schwefelsäure. In diese Lösung wird dann die zu untersuchende Ausatmungsluft hindurchgeleitet.
In reinem Zustand ist das Reagens von weisser Farbe. Enthält es als Metallnitrat Cer(III)-nitrat und ist letzteres durch Bildung von Cer(IV)-nitrat verunreinigt, so
709846/1091
kann das Reagens eine schwache Gelbfärbung aufweisen. Deshalb soll darauf geachtet werden, dass zur Herstellung des Reagens nur reine Produkte verwendet werden.
Durch Zufuhr von Aethylalkohol erfolgt fast sofort eine Redoxreaktion unter Bildung und Ausscheidung von elementarem Jod; das ausgeschiedene Jod bleibt in der konzentrierten Schwefelsäure suspendiert oder auch zum Teil gelöst. Es erzeugt eine starke Färbung, welche - je nach der Konzentration an Jod, bzw. an Aethylalkohol - zuerst rosa, dann braun oder violettbraun und schliesslich schwarz ist. Es sei noch erwähnt, dass die Redoxreaktion vor sich geht, ohne dass man das Gemisch von Reagens und Aethylalkohol erwärmen muss; infolge der Verdünnung der konzentrierten Schwefelsäure durch den Wasserdampf der ausgeatmeten Luft erfolgt eine Selbsterwärmung des Reagens, welche die Reaktion fördert. Ferner übt das Metallnitrat bzw. die konzentrierte Salpetersäure eine für den raschen Ablauf der Reaktion massgebende katalytische Wirkung aus. Bei Verwendung eines Reagens, das konzentrierte Salpetersäure oder Natrium- oder Kaliumnitrat enthält, fällt die Farbreaktion zwar klar und deutlich aus, doch ausgeprägter und zudem praktisch momentan erfolgt sie bei Verwendung von Cer(Ill)-nitrat. Letzteres stellt deshalb das bevorzugte Metallnitrat in dem erfindungsgemässen v Reagens dar.
Ein Farbumschlag von weiss auf satte Farben - wie braun und schwarz mit dem neuen Reagens lässt sich naturgemäss vom Auge erheblich besser er-
_ kennen als ein Farbumschlag etwa von hellgelb auf hellgrün, wie dies mit dem altbekannten Bichromat-Reagens in der ursprünglichen Ausführungsform der Fall war. Darin liegt nun ein entscheidender technischer Vorteil des neuen Reagens. Ferner liegt der Farbindikator in dem Oxydationsmittel
709846/1091
(Jodpentoxid) selbst, was den Vorteil einer grösseren Einfachheit gegenüber anderen Reagentien oder Systemen, welche die Zugabe eines weiteren Bestandteils als Farbindikator erfordern, erbringt.
Wie bereits erwähnt, eignet sich das Reagens, insbesondere in der unten beschriebenen Ausführungsform, vorzüglich zur Bestimmung des Aethylalkoholgehalts in der Ausatmungsluft des Menschen. Es kann aber ebensogut auch zur Bestimmung des Aethylalkoholgehalts anderer Gase, wie z.B.
der normalen Luft oder der Luft eines Weinkellers oder eines Destillationsraumes usw., verwendet werden; selbstverständlich ist es dabei Voraussetzung, dass diese Gase oder Gasgemische keinen anderen reduzierenden Stoff als Aethylalkohol enthalten.
Für die praktische Anwendung wird jene Ausführungsvariante bevorzugt, bei welcher das Reagens als Metallnitrat Cer(III)-nitrat-hexahydrat enthält, auf Kieselgel adsorbiert ist und in Form eines Granulats vorliegt. Bei der Herstellung soll, nebst der Reinheit der Produkte, auf eine möglichst vollkommene Homogenität der Mischung geachtet werden. Zu diesem Zweck wird man das Jodpentoxid und das Cer(III)-nitrat-hexahydrat mit Vorteil erst kurz vor dem Vermischen herstellen, um jegliche Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden. Ferner ist es auch von Vorteil, das Kieselgel mit der konzentrierten Schwefelsäure zu imprägnieren, das Jodpentoxid und das Cer(III)-nitrat miteinander fein zu vermischen und dieses Gemisch dem imprägnierten Kieselgel nach und nach zuzumischen, solange letzteres noch eine breiartige Konsistenz aufweist. Schliesslich wird das so hergestellte Reagens mittels einer Schüttelmaschine weiter homogenisiert und zerkleinert, bis es ganz vertrocknet ist und als Granulat vorliegt.
709846/1091
In dieser Form wird es in einem Teströhrchen aus durchsichtigem Material, z.B. aus Glas oder Kunststoff, eingefüllt, welches z.B. eine Länge von 5 cm und einen geeigneten inneren Durchmesser, z.B. 3 mm, aufweist und durch welches die zu untersuchende Ausatmungsluft hindurchgeblasen wird. Nun lassen sich für ein bestimmtes Volumen Ausatmungsluft mit einem bestimmten Aethylalkoholgehalt die eingewogene Menge an Reagens bzw. die Länge und Dicke der Reagensmasse im Teströhrchen so einstellen, dass die Farbintensität - rosa/braun/schwarz - und die Länge der Färbung den °/oo-Gehalt an Aethylalkohol angeben. Bei einer gegebenen chemischen Zusammensetzung des Reagens und Konzentration seiner Bestandteile hängt die Empfindlichkeit eines solchen Teströhrchens nämlich einerseits von dem inneren Durchmesser des Röhrchens, von der Länge der Reagensmasse und von dem Stampfungsgrad der Reagertsmasse und andererseits von der in der ausgeatmeten Luft enthaltenen Aethylalkoholmenge ab. Weiterhin kann die Empfindlichkeit des Reagens durch Beifügung von Alaun oder Wasser nach Wunsch eingestuft werden. Man kann also die oben genannten Parameter derart wählen, dass die Farbreaktion eintritt, wenn im Blut der untersuchten, durch das Teströhrchen ausatmenden Person der Alkoholgehalt z.B. 0,3 %o, 0,5 °/oo oder 0,8 %o beträgt. Durch geeignete Einstellung der Mengen, Dimensio- nen und Verhältnisse lässt sich somit jede beliebige Höhe der Alkoholämie leicht feststellen.
Somit gibt das erfindungsgemässe Reagens und die darauf beruhende Bestimmungsmethode der Polizei ein einfaches, billiges und rasches Mittel, d.h. eben jene seit
709846/1091
langem fehlende Methode zur serienmässigen Kontrolle der Fahrzeuglenker auf Betrunkenheit bzw. Nüchternheit. Der Bestimmung der Alkoholämie durch die photometrische Bichromat-Methode oder durch Entnahme und Analyse einer Blutprobe werden dann nur jene Lenker zugeführt, welche anhand des neuen Reagens die eingestellte kritische Schwelle überschritten haben.
Das Reagens in Form des erwähnten Teströhrchens eignet sich auch zu einer anderen, ebenso wertvollen Verwendung, nämlich zu einer Selbstkontrolle der Fahrzeuglenker, bevor sie sich wieder ans Steuerrad setzen. Zu diesem Zweck können die Teströhrchen z.B. am Ausgang von Restaurants und öffentlichen Lokalen, bei Tankstellen von Raststätten usw. zur Verfügung gestellt werden.
In den folgenden Beispielen handelt es sich bei den angegebenen Teilen stets um Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben wird.
Beispiel 1
Eingesetzt werden 100 Teile "Kieselgel 100" der Firma Merck AG, welche zuvor bei 110 0C gut getrocknet worden sind, 18Ί Teile (= 100 Vol.teile) 98 %-ige Schwefelsäure, 15 Teile Jodpentoxid und 5 Teile Cer(III)-nitrat-hexahydrat, Ce(NO ) · 6 H2O.
Das Kieselgel wird langsam, unter Rühren, mit der Schwefelsäure imprägniert, so dass eine vollkommen homogene Mischung entsteht. Das fein pulverisierte Jodpentoxid und das ebenfalls fein pulverisierte Cer(III)-nitrat werden miteinander gut vermischt und diese Mischung wird nach und nach in das imprägnierte Kieselgel eingeführt, solange dieses noch breiartig und jedenfalls bevor es ganz vertrocknet ist. Hierauf wird das Ganze in einer Schüttelmaschine kräftig gemischt und zerkleinert, bis sich ein feines, festes Granulat gebildet hat.
709846/1091
Eine bestimmte Menge Granulat wird in Teströhrchen von 5 cm Länge eingefüllt und zusammengestampft, so dass davon in der Mitte des Teströhrchens eine Länge von 1 cm ausgefüllt wird. Die Reagensmasse wird zwischen zwei luftdurchlässigen Stützelementen eingefasst. Als Stützelement eignen sich Scheiben aus Glasfritte, Pfropfen aus Glaswolle oder auch viereckige Stäbchen aus Teflon. Dann werden beide Enden des Teströhrchens zugeschmolzen. Es soll darauf geachtet werden, dass das Röhrchen und die Verschlüsse chemisch rein sind und dass das Zuschmelzen nicht zu nahe beim Reagens erfolgt, da dieses sich unter der Hitzeeinwirkung verfärben und seine Wirkung verlieren würde.
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben wurde, jedoch unter Verwendung von 100 g "Kieselgel 100", l8*J g 98 Si-dger Schwefelsäure, 10 g Jodpentoxid und 5 g Cer(III)-nitrat-hexahydrat.
Beispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben wurde, jedoch unter Verwendung von 100 g "Kieselgel 100", 18*) g 98 i-iger Schwefelsäure, 15 g Jodpentoxid und 5 ml konzentrierter Salpetersäure (spez .Gewicht 1,38 bis 1,1Il)..
Beispiel 1J
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben wurde,
~ 25 jedoch unter Verwendung von 100 g "Kieselgel 100", 181J g 98 i-iger Schwefelsäure, 6 g Wasser, 10 g Jodpentoxid und 6 g Cer(III)-nitrat-hexahydrat.
709846/1091
Beispiel 5
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben wurde, jedoch unter Verwendung von 100 g "Kieselgel 100", 18Ί g 98 i-iger Schwefelsäure, 6 g Wasser, 10 g Jodpentoxid und 8g Kaliumnitrat.
Beispiel 6
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben wurde, jedoch unter Verwendung von 100 g "Kieselgel 100", 110 ml 80 i-iger Schwefelsäure, 15 g Jodpentoxid und 5 g Cer(III)-nitrat-hexahydrat.
7098A6/1QS1
ORIGINAL INSPECTED

Claims (7)

  1. Patentansprüche
  2. f1Λ Reagens zur Bestimmung des Aethylalkoholgehalts eines Gases mittels einer Farbreaktion, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer innigen Mischung von (1) Jodpentoxid, (2) einem farblosen Metallnitrat oder konzentrierter Salpetersäure und (3) 75 bis 98 $-iger (Gew./Gew.) Schwefelsäure besteht, derart, dass die ursprüngliche weisse Farbe des Reagens je nach zugeführtem Aethylalkoholgehalt in rosa, braun oder schwarz umschlägt. 2. Reagens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallnitrat Natriumnitrat, Kaliumnitrat oder Cer(Ill)-nitrat-hexahydrat ist.
  3. 3. Reagens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem festen, inerten, porösen Trägerstoff, vorzugsweise einem Kieselgel, adsorbiert ist.
  4. h. Reagens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstoff aus einem Kieselgel mit einer durchschnittlichen Korngrösse von 0,2 bis 0,5 mm bzw. 35 bis . 70 mesh (ASTM) besteht.
  5. 5. Reagens nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es auf 100 g Kieselgel (1) 10 bis 50 g, vorzugsweise 10 bis 20 g Jodpentoxid, (2) 5 bis 25 gj vorzugsweise 5 bis 15 g Metallnitrat oder 3 bis 10 ml, vorzugsweise 4 bis 5 ml konzentrierte Salpetersäure und (3) 50 bis 120 ml, vorzugsweise 80 bis 100 ml 80 bis 98 ϊ-ige (Gew./Gew.) Schwefelsäure enthält.
  6. 6. Reagens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines Granulats und in einem Teströhrchen aus durchsichtigem Material, z.B. aus Glas oder Kunststoff, vorliegt.
  7. 7. Verwendung des' Reagens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Bestimmung des Aethylalkoholgehalts der Ausatmungsluft des Menschen.
    7Q9846/1091
    ORIGINAL INSPECTED-
DE2720287A 1976-05-06 1977-05-05 Reagens zur bestimmung des aethylalkoholgehalts eines gases und verwendung des reagens Expired DE2720287C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH571176A CH613777A5 (de) 1976-05-06 1976-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720287A1 true DE2720287A1 (de) 1977-11-17
DE2720287B2 DE2720287B2 (de) 1978-10-05
DE2720287C3 DE2720287C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=4298102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720287A Expired DE2720287C3 (de) 1976-05-06 1977-05-05 Reagens zur bestimmung des aethylalkoholgehalts eines gases und verwendung des reagens

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4105409A (de)
JP (1) JPS52135791A (de)
AR (1) AR211638A1 (de)
AT (1) AT353752B (de)
AU (1) AU504642B2 (de)
BE (1) BE854189A (de)
BR (1) BR7702867A (de)
CA (1) CA1074677A (de)
CH (1) CH613777A5 (de)
DE (1) DE2720287C3 (de)
ES (1) ES458504A1 (de)
FR (1) FR2350603A1 (de)
GB (1) GB1516295A (de)
IT (1) IT1076044B (de)
LU (1) LU76936A1 (de)
NL (1) NL7704944A (de)
NZ (1) NZ183915A (de)
PH (1) PH13507A (de)
SE (1) SE7705232L (de)
YU (1) YU115877A (de)
ZA (1) ZA772530B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489164A (en) * 1982-08-30 1984-12-18 Mine Safety Appliances Company Colorimetric method for detecting aldehydes in air
US4617278A (en) * 1985-10-01 1986-10-14 Bert Keenan Petroleum alcohol test kit and method of testing petroleum for alcohol content
CN101566637A (zh) * 2009-05-21 2009-10-28 浙江大学 一种用于检测人体唾液酒精浓度的生物传感器
US20110098590A1 (en) * 2009-10-26 2011-04-28 Pulse Health Llc Methods and apparatuses for detecting analytes
CN102944685A (zh) * 2012-11-14 2013-02-27 湖南省浏阳市医用仪具厂 一次性使用人体酒精测试仪
BR112015025555B1 (pt) * 2013-04-08 2020-11-17 Pietro Caimmi processo para a preparação da composição para a detecção de vapores de álcool em uma amostra de ar

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248980B (de) *
DE938882C (de) * 1953-09-11 1956-02-09 Draegerwerk Ag Pruefroehrchen zum Alkoholnachweis in der Ausatemluft
DE1037726B (de) * 1956-12-31 1958-08-28 Draegerwerk Ag Pruefroehrchen zum Nachweis von Alkohol mittels auf einem Traegermaterial aufgebrachter Chromatschwefelsaeure
US2939768A (en) * 1956-12-31 1960-06-07 Drager Otto H Alcohol testing reagent
US3437449A (en) * 1966-06-08 1969-04-08 Manley J Luckey Breath alcohol determination

Also Published As

Publication number Publication date
PH13507A (en) 1980-06-03
DE2720287C3 (de) 1979-05-31
BR7702867A (pt) 1977-11-29
LU76936A1 (de) 1978-06-12
SE7705232L (sv) 1977-11-07
GB1516295A (en) 1978-07-05
AR211638A1 (es) 1978-02-15
FR2350603A1 (fr) 1977-12-02
NZ183915A (en) 1978-11-13
NL7704944A (nl) 1977-11-08
IT1076044B (it) 1985-04-22
ZA772530B (en) 1978-03-29
DE2720287B2 (de) 1978-10-05
US4105409A (en) 1978-08-08
JPS52135791A (en) 1977-11-14
FR2350603B1 (de) 1980-12-05
CA1074677A (en) 1980-04-01
YU115877A (en) 1982-06-30
ES458504A1 (es) 1978-12-01
AU2486477A (en) 1978-11-09
CH613777A5 (de) 1979-10-15
AU504642B2 (en) 1979-10-18
ATA301977A (de) 1979-05-15
AT353752B (de) 1979-12-10
BE854189A (fr) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351909A1 (de) Simulator fuer alkoholtestgeraete
DE1692926A1 (de) Filter fuer Tabakrauch
DE1177851B (de) Diagnostisches Mittel zur Bestimmung von Albumin in Fluessigkeiten
DE3148830A1 (de) &#34;vorrichtung zur bestimmung der sauerstoffkonzentration in gasen, fluessigkeiten und geweben&#34;
Ohle Die chemische und die elektrochemische Bestimmung des molekular gelösten Sauerstoffes der Binnengewässer: Mit 10 Tabellen und 14 Abbildungen im Text
DE2724723A1 (de) Verfahren und system zur kontrollierten vereinigung von komponenten einer chemischen reaktion
DE2720287A1 (de) Reagens zur bestimmung des aethylalkoholgehalts eines gases
DE1773363A1 (de) Verfahren und Produkt zum Pruefen des Vorhandenseins von Haemoglobin S
DE2948912A1 (de) Vorrichtung zum analysieren azidischer substanzen durch hochgeschwindigkeits-fluessigkeitschromatographie
DE2235970B2 (de) Verfahren zur infrarot-spektrofotometrischen Bestimmung von kristallinen, in einem Gas oder Gasgemisch suspendierten mineralischen Partikeln
EP0031149B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Messanordnung zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks in Blut
DE2000074A1 (de) Analytisches Verfahren und hierfuer geeignete Vorrichtung
DE2416047A1 (de) Transparenter teststreifen inkonstanter dicke oder dichte und verfahren zur analyse chemischer loesungen
DE3217032A1 (de) Vereinfachtes separationsverfahren fuer immunologische bestimmungen, trockene chromatographische saeule fuer die durchfuehrung des verfahrens sowie diese enthaltender kit
DE19629992A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Extinktion einer Lichtstrahlung beim Durchdringen einer Probe
DE2100586A1 (de) Auf Äthanol empfindliches kolonme tnsches Reagens
DE19515561C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen
DE2845063C3 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Methylbromidgehaltes in der Luft
DE4305652A1 (de)
DE102023102324A1 (de) Mittel zur quantitativen Entfernung von Wasser aus einem Schwefel und/oder schwefelhaltige Verbindungen enthaltenden Gasstrom sowie Vorrichtung hierfür und Verwendung desselben
DE3321174C1 (de) Feuerloeschpulver
Große et al. Untersuchungen über den Natrium-und Kaliumgehalt in Finger-und Zehennägeln: Eine neue Methode zur Diagnose der Mucoviscidose (cystische Fibrose)
DE1265454B (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen selektiven Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Merkaptanen in Gasgemischen
DE2127994A1 (en) Gas analyser - with fluorescence source which improves selectivity, sensitivity and efficiency of appts
DE2057114A1 (de) Vorrichtung zur selektiven Bestimmung von Ionen in Losung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee