DE2719613A1 - Gasgekuehlter hochtemperatur- kernreaktor - Google Patents

Gasgekuehlter hochtemperatur- kernreaktor

Info

Publication number
DE2719613A1
DE2719613A1 DE19772719613 DE2719613A DE2719613A1 DE 2719613 A1 DE2719613 A1 DE 2719613A1 DE 19772719613 DE19772719613 DE 19772719613 DE 2719613 A DE2719613 A DE 2719613A DE 2719613 A1 DE2719613 A1 DE 2719613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuclear reactor
reactor according
gas
reactor core
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719613
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719613C2 (de
Inventor
Fritz Dipl Ing Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Kernkraftwerk GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Kernkraftwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Kernkraftwerk GmbH filed Critical Hochtemperatur Kernkraftwerk GmbH
Priority to DE2719613A priority Critical patent/DE2719613C2/de
Priority to GB14603/78A priority patent/GB1601598A/en
Priority to US05/899,970 priority patent/US4243487A/en
Priority to IT49087/78A priority patent/IT1103461B/it
Priority to NL7804552A priority patent/NL7804552A/xx
Priority to FR7813593A priority patent/FR2389970B1/fr
Priority to JP5240978A priority patent/JPS53143886A/ja
Priority to BE187337A priority patent/BE866647A/xx
Publication of DE2719613A1 publication Critical patent/DE2719613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719613C2 publication Critical patent/DE2719613C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/24Promoting flow of the coolant
    • G21C15/26Promoting flow of the coolant by convection, e.g. using chimneys, using divergent channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1823Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines for gas-cooled nuclear reactors
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/07Pebble-bed reactors; Reactors with granular fuel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/06Reflecting shields, i.e. for minimising loss of neutrons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Dn.-Ing. Reiman König ■ Dipl.-lng. Klaus Bergen Cecilienallee 76 Λ Düsseldorf 3O Telefon 452OOB Patentanwälte
31 408 B
Hochtemperatur-Kernkraftwerk G.m.b.H. (HKG) Gemeinsames Europäisches Unternehmen 4701 Hamm-Uentrop
"Gasgekühlter Hochtemperatur-Kernreaktor"
Die Erfindung betrifft einen gasgekühlten, insbesondere heliumgekühlten, graphitmoderierten Hochtemperatur-Kernreaktor mit vorzugsweise kugelförmigen Brennelementen und Graphiteinbauten sowie im Primär-Kühlgaskreislauf vorgesehenen Dampferzeugern und Kühlgasgeblasen.
Eine der Hauptschwierigkeiten im Falle eines betriebsmäßig vorgesehenen, vorübergehenden oder auch durch einen Notfall bedingten Abschaltens derartiger Kernreaktoren besteht in dem Problem der Abfuhr der nach dem Abschalten anfallenden Nachwärme, insbesondere in dem Bereich des größten Neutronenflusses und demzufolge dort anfallender größter Nachwärme, der bei Einwegbeschickung (Otto-Beschickung; ".once through then cmt") für die genannte Reaktorgattung im oberen Drittel des Reaktorkerns liegt. Zur Lösung dieses Problems sind seitfLangem immer wieder Maßnahmen vorgeschlagen worden, die jedoch insofern nicht befriedigen können, als mit ihnen einerseits ein erheblicher und kostenmäßig kaum vertretbarer Aufwand an Zusatzeinrichtungen und andererseits lange Stillstandzeiten verbunden sind.
Unter Ausnutzung spezieller Eigenschaften der hier ange-
809845/0240
sprochenen Reaktorgattung hat die Anmelderin jedoch bereits Maßnahmen vorgeschlagen, mit denen in überraschend einfacher Weise dem genannten Problem abgeholfen werden kann. Hierzu wird auf die DT-PS'en 2 217 816, 2 264 947 und 2 265 032 verwiesen. Diese Vorschläge basieren auf dem Gedanken, den negativen Temperaturkoeffizienten der Reaktivität in den Abschaltvorgang als maßgebliche Einflußgröße einzubauen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzuschlagen, die ebenfalls kostspielige Zusatzanlagen für den Abschaltvorgang überflüssig machen und insbesondere auch das vorerwähnte Konzept für das Abschalten in noch einfacherer Weise anzuwenden gestatten, und zwar sowohl für den Notais auch den Betriebsfall. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dampferzeuger außerhalb des Reaktordruckbehälters mit über dem Reaktorniveau vorgesehenen Wärmetauschern angeordnet sind» Der Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, von den Dampferzeugern ausgehend einen Naturzug zu erzeugen, der in den Dampferzeugern die gleiche: Strömungsrichtung hat wie das Kühlgas bei laufenden Gebläsen. Diesem von den Dampferzeugern initiierten Naturzug ist der statische Zug der Gassäule im Reaktorkern entgegengerichtet. Dabei erleichtert eine später noch zu beschreibende "innere" Zirkulation des Kühlgases im Reaktorkern das Durchbrechen der vom Verdampfer initiierten Naturkonvektion im kälteren Teil des Reaktorkerns, also in einem ringförmigen Bereich an der Innenoberfläche des Seitenreflektors. Die mit der Erfindung vorgeschlagenen einfachen Maßnahmen führen zu dem überraschenden Ergebnis, daß die durch den im Reaktorkern sich nach Abschalten einstellenden Konvektionsnaturumlauf an die Wand des Reaktorkerns abgeführte Wärme durch Naturzug aus dem äußeren Konvektionsringraum des Reaktorkerns abgeführt wird.
809845/0240
In vorteilhafter und überraschender Weise wird damit die Möglichkeit geschaffen, nach Abschalten der Gebläse ohne Umkehr der Strömungsrichtung eine Naturkonvektion sicherzustellen. Das Vermeiden der Umkehr der Strömungsrichtung des Kühlgases hat den besonderen Vorteil, daß der Kaltgastrakt vom Heißgas freigehalten wird, wozu bisher bei Gebläseausfall entsprechende Ventile zur Vermeidung der Stremungsumkehr geschlossen werden mußten. Bei der Erfindung ergänzen sich somit Naturumlauf und Naturzug (Schornsteinwirkung) in überraschend vorteilhafter Weise.
Sofern eine möglichst niedrige Bauhöhe gewünscht wird, ist in dem von oben nach unten durchströmten, außen liegenden Ringraum des Dampferzeugers zumindest ein Teil des ersten Vorwärmer-Rohrpaketes eingebaut. Diese Maßnahme bedeutet eine Vergrößerung des Temperaturunterschiedes der im Dampferzeuger auf- und abwärtsströmenden Gassäulen, so daß auch durch diese Maßnahme eine genügend starke Naturkonvektion im gesamten Primärsystem erreicht werden kann.
Besonders gute Ergebnisse werden dann erzielt, wenn der vorzugsweise aus Graphit bestehende Seitenreflektor aus - vorzugsweise sich über die gesamte Reflektorwanddicke radial durchgehend erstreckenden - Blöcken mit Ausnehmungen in der innenseitigen Stirnfläche zumindest der im oberen Bereich des Reaktorkerns angeordneten Blöcke aufgebaut ist. Damit erweisen sich die in der älteren Anmeldung der Anmelderin P 26 43 275 vorgeschlagenen Maßnahmen, mit denen sich im Reaktorkern optimale Temperatur- und Strömungsverhältnisse erreichen lassen, als vorteilhaft in das hier vorgeschlagene Konzept ergänzend und in ihren Wirkungen für die hier angestrebten Effekte verstärkend überlagernd einbaubar. Einzelheiten der gestalterischen Möglichkeiten für die
809845/0240
Blöcke des Seitenreflektors ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die besonderen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß für den Abschaltfall keine speziellen sicherheitstechnischen Soadermaßnahmen erforderlich sind. Insbesondere können in Sicherheitsstellung die Ventile offengelassen werden, wobei zur Vermeidung einer zu starken Abkühlung die Ventile allenfalls etwas, jedoch nicht ganz zu schließen sind, was sich je nach abzuführender Wärme einstellen läßt. In der gezielten, teilweisen Drosselung besteht die einzige betriebliche Maßnahme.
Die Möglichkeit, die betrieblich bedingte Strömungsrichtung des Kühlgases auch bei reiner Naturkonvektion im Primärsystem beizubehalten, beeinflußt das ganze Konzept grundlegend, sowohl in betrieblicher als auch in sicherheitstechnischer Hinsicht, ohne, wie bereits erwähnt, hierfür gesonderte Einrichtungen oder Zusatzmaßnahmen erforderlich zu machen» Diese Möglichkeit bedeutet, daß sich bei normalem Kühlgasdruck folgende Vorteile ergeben:
Der Transport der Zerfallswärme vom Reaktorkern zu den Dampferzeugern ist durch Naturkonvektion zwangsläufig gewährleistet;
die Bereitstellung der Antriebsenergie sowie des Schmieröls und des Kühlwassers für die Kühlgasgebläse ist keine Frage der Sicherheit;
die Heißgastemperatur vor den Dampferzeugern wird nach Abschalten der Gebläse durch im Außenmantel des Reaktorkerns stattfindende Mischung der Gasströme aus beiden Naturkonvektionskreisläufen ("innerer" Kreislauf im Reaktorkern und "äußerer" überlagerter Kreislauf im
809845/0240
Primärkühlsystem) fallen, was den großen Vorteil bedeuten kann, daß auf die Kühlung des Zwischenüberhitzerbündels verzichtet werden kann;
die mittlere Temperatur des Reaktorkerns kann durch Drosselung des äußeren Konvektionskreislaufes mit den Kühlgasabsperrorganen der Gebläse praktisch konstant auf Betriebstemperatur gehalten werden;
die Kühlgasabsperrorgane haben keine sicherheitstechnische, sondern nur eine betriebliche Bedeutung und sind im Betrieb geöffnet. Diese Stellung ist gleichzeitig die sicherheitstechnisch erforderliche Stellung, so daß die Ventile nur noch zum Anfahren der Gebläse gegen die geschlossenen Ventile und zum eventuellen Drosseln der Naturkonvektion benötigt werden, um die Temperatur des Reaktorkerns konstant bzw. auf einem gewünschten Niveau zu halten;
die Speisewassermenge und damit die Leistung der Speisepumpen kann auf ein Minimum reduziert werden. Da bei einem Reaktor mit einer elektrischen Leistung von 1200 MVi nur etwa 30 MW als Zerfallswärme abzuführen sind, genügt hierfür die Verdampfung von 50 t Wasser pro Stunde gegen Atmosphärendruck. (Zum Vergleich: eine genormte Motorspritze der Feuerwehr leistet 96 t/h bei einer Förderhöhe von 80 m Wassersäule;)
auch die Rohrpakete der Dampferzeuger selbst sind nicht unbedingt für die Abfuhr der Nachwärme notwendig, weil eine Wärmeabfuhr durch die Wand der Stahldruckbehälter der Dampferzeuger durch Berieseln der Behälter oder Fluten des Gebäudes mit Wasser möglich ist. Letzteres ist ohne großen Kostenaufwand möglich, wenn diese Maßnahme von vornherein baulich eingeplant wird.
809845/0240
Aber auch bei völligem Absinken, des Kühlgasdruckes auf 1 bar bieten die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen genügend Sicherheit. In diesem Falle werden die Ventile überhaupt nicht betätigt, d.h. nicht gedrosselt sondern offengelassen, um die auch bei 1 bar sich ergebende Naturkonvektion auszunutzen und damit Zeit zu gewinnen für Gegenmaßnahmen, die z.B. darin bestehen können, fahrbare Gebläse-Notstromaggregate anzuschließen oder die ebenfalls von der Anmelderin bereits vorgeschlagene Maßnahme des Wassereinspritzens (P 25 16 123) durchzuführen, falls ein fahrbares Aggregat wider Erwarten die Gebläse nicht ausreichend betreiben kann. Allerdings sind bei 1 bar weniger als 1000 KW notwendig, so daß ein heute bereits in der Energieversorgung übliches fahrbares Aggregat mit einer Leistung von 2000 KW ein Gebläse für die hier angesprochene Reaktorgattung im Frequenzanlauf hochschleppen kann.
Anhand der,beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Primärkühlkreislauf einer erfindungsgemäßen Anlage,, in schematischer Darstellung, im Normalbetrieb, d.h. mit laufenden Kühlgasgebläsen;
Fig. 2 die Anlage gemäß Fig. 1, jedoch nach Ausfall bzw. Abschalten der Kühlgasgebläse, wobei im Unterschied zur Ausführung nach Fig. 1 der Ekonomiser I (Teil des ersten Vorwärmer-Rohrpaketes) im absteigenden Kaltgasringraum angeordnet ist;
Fig. 5 Einzelheiten der Anordnung der Rohrpakete eines Dampferzeugers gemäß der Ausführung nach Fig. 1, in schematischer Darstellung;
809845/0240
Fig. 4 Einzelheiten der Anordnung der Rohrpakete eines Dampferzeugers gemäß der Ausführung nach Fig. 2 in schematischer Darstellung; und
Fig, 5 zwei sich über die gesamte Reflektorwanddicke radial durchgehend erstreckende Blöcke (Monoblöcke) wie sie im Rahmen der Erfindung vorzugsweise für den Aufbau des Seitenreflektors Verwendung finden.
Gemäß Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Primärkühlkreislauf derart konzipiert, daß die Dampferzeuger 1 nicht im Druckbehälter des Kernreaktors 2 integriert sondern getrennt von diesem aufgestellt sind. Der eigentliche Reaktorkern wird durch eine Schüttung kugelförmiger Brennelemente 3 gebildet, die sich innerhalb des durch Graphitblöcke gebildeten Reflektors 4 befinden und durch in dem Deckenreflektor 5 vorgesehene Rohre 6 zugeführt und durch einen zentralen, im Boden vorgesehenen Abzugskanal 7 entnommen werden.
Im Bodenreflektor befinden sich über dessen gesamten Durchmesser verteilt angeordnete, vertikal verlaufende Kühlgasschlitze 8, die nach unten in ebenfalls vertikal verlaufende Kühlgaskanäle 9 aus Kohlestein übergehen. Die Kühlgaskanäle 9 sind aus Abschirmgrüiden in horizontaler Richtung versetzt zu den Kühlgasschlitzen 8 angeordnet. Dadurch kann in vertikaler Richtung keine Strahlung direkt nach unten in den unterhalb der Kühlgaskanäle 9 angeordneten Heißgassammelraum 10, in dem Stützsäulen 11 vorgesehen sind, gelangen.
Die getrennt vom Reaktor 2 aufgestellten und mit diesem über konzentrisch angeordnete Leitungen 12 verbundenen Dampferzeuger 1 bestehen im wesentlichen aus einem länglichen, zylinderförmigen Heißgasraum 13, der von einem Kaltgasringraum 14 konzentrisch umgeben ist. Beim Ausführungsbeispiel
809845/0240
- -ST-
gemäß Fig. 1 sind im Heißgasraum die Aggregate für Ekonomiser, Zwischenüberhitzer und Verdampfer untergebracht, wie im einzelnen noch im-Zusammenhang mit der Erläuterung der Fig. 3 und 4 beschrieben werden wird. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist ein Ekonomiser I im oberen Teil des Kaltgasringraums 14 angeordnet.
Das aus dem Reaktor kommende Heißgas wird dem Heißgasraum unten zugeführt und gelangt nach Passieren der Wärmetauscher oben in den Kaltgasringraum, wo es im Falle der Ausführung gemäß Fig. 2 noch den Ekonomiser I passiert, der beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls im zentrischen Heißgasraum 13 untergebracht ist. Vom unteren Teil des Kaltgasringraums 14 gelangt das Gas in Radialgebläse 15, die es durch die innere konzentrische Leitung 12, die für Kaltgas vorgesehen ist, dem Reaktor 2 zuführen. Dabei erfolgt die Zuführung am unteren Ende des Reaktors an der Außenseite der Reflektorwand 4, wo das Gas nach oben und am Ende in den Reaktorkern oberhalb der Kugelschüttung geführt wird. Von dort durchwandert das Gas die Kugelschüttung vom kalten, d.h. oberen Ende zum warmen, unteren Ende und gelangt in die Kühlgasschlitze 8, von wo aus es durch die Kühlgaskanäle 9 dem Heißgassammelraum 10 zugeführt wird. Aus diesem wird es über die äußere konzentrische Leitung 12, die für die Heißgasführung vorgesehen ist, dem Dampferzeuger zurückgeführt, und zwar in den unteren Teil des Heißgasraumes 13. Dieser Umlauf des Kühlgases ist in Fig. 1 durch die nicht näher bezifferten Pfeile veranschaulicht. Der im Bereich des Radialgebläses vorgesehene Ringpfeil A symbolisiert die Drehbewegung der Radialgebläse 15. Fig. 1 stellt also hinsichtlich des Gasumlaufs den normalen Betriebszustand dar.
Fallen nun in einem Störfall die Gebläse 15 aus oder
809845/0240
werden diese aufgrund betrieblicher Erfordernisse abgeschaltet, so sind aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung, bei der zumindest ein Teil der Wärmetauschaggregate oberhalb des Reaktorkernniveaus angeordnet sind, keine besonderen Maßnahmen erforderlich, insbesondere brauchen die im Bereich der Radialgebläse angeordneten Ventile 16 nicht geschlossen zu werden. Der sich in diesem Zustand, d.h. bei Stillstand der Radialgebläse 15 ergebende Kühlgasumlauf ist in Fig. 2 durch die ebenfalls nicht bezifferten Pfeile verdeutlicht und stellt, wie die nachfolgenden Ausführungen zeigen, eine sich überraschend positiv ergänzende und in ihren Wirkungen außerordentlich vorteilhaft gestaltende Überlagerung zweier auf Konvektion beruhender Naturumläufe dar. So bildet sich im Reaktorkern eine Naturkonvektionsströmung, wie sie durch die gestrichelten Ringpfeile in diesem Bereich in Fig. 2 verdeutlicht wird. Dabei zirkuliert das Gas im Reaktorkern derart, daß es im mittleren Bereich der Kugelschüttung aufwärts steigt und dabei die Wärme vom heißen zum kalten Ende der Schüttung bringt. Am oberen kalten Ende der Schüttung strömt das Gas dann radial nach außen zum kalten Reflektor, um unter Abkühlung an der Innenoberfläche des Reflektors abwärts und von dort aus am unteren Ende wieder radial zur Mitte zu strömen.
Dieser Strömung überlagert sich nun aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Relativlage von zumindest einem Teil der Wärmetauscher zum Reaktorkernniveau ein "äußerer" Naturumlauf, der auf der "Kaminwirkung" der Dampferzeugersäule basiert. Da, wie bereite erwähnt, die Ventile 16 auch im Störfall in Offenstellung gelassen werden können - bzw. lediglich so weit gedrosselt werden, wie es zur Aufrechterhaltung eines gewünschten Temperaturniveaus für die Nachwärmeabfuhr erforderlich ist - sorgt die Kaminwirkung dafür, daß von den unteren Außenbereichen des "iiQneren" Naturumlaufs eine Gasteilmenge (durch die
809845/0240
Pfeile B in Fig. 2 angedeutet) durch die Kühlgasschlitze über die Kühlgaskanäle 9 in den Heißgassamme1raum 10 und von dort über die auch im Betrieb Heißgas führende innere konzentrische Leitung in den Dampferzeuger 1 gelangt. In diesen folgt das Gas dann demselben Weg wie er bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung der Fig. 1 für den Normalbetrieb beschrieben wurde, und gelangt dann schließlich wieder oberhalb der Kugelschüttung in den Reaktorkern.
In der diesen Zustand darstellenden Fig. 2 ist für den Dampferzeuger eine insbesondere für möglichst niedrige Bauweise vorteilhafte Anordnung gezeigt, bei der ein Teil der Wärmetauscheraggregate, hier der Ekonomiser I, im oberen Teil des Kaltgasringraums 14 untergebracht ist. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, daß beide hier dargestellten Vorzugsausführungen für Dampferzeuger, die mit der Erfindung angestrebten Vorteile erzielen, und lediglich aus Gründen, der Darstellungsvereinfachung in der den normalen Betriebszustand wiedergebenden Fig. 1 die höhere Dampferzeuge rausführung und in Fig. 2 die niedrigere Bauweise dargestellt ist.
Die Schaltung und Unterbringung der Wärmetauscheraggregate in den Dampferzeugerausführungen gemäß Fig. 1 und 2 ist schematisch im einzelnen in den Fig. 3 bzw. 4 dargestellt. Aufgrund der zuvor im einzelnen erläuterten Gasumläufe sowie der dem Fachmann geläufigen Funktionen der verwendeten Wärmetauscheraggregate kann auf eine ins einzelne gehende Beschreibung des Wärmeaustausches verzichtet und können nachfolgend die mit den in den Fig. 3 und 4 enthaltenen Bezugsziffern bezeichneten Bauteile summarisch angegeben werden. So ist im Druckbehälter 19 des Dampferzeugers konzentrisch das zylinderförmige Dampferzeugerhemd 20 angeordnet, so daß der innere Heißgasraum 13 und der diesen umgebende Kaltgasringraum 14 entsteht. Zur
809845/0240
gleichmäßigen Verteilung des aufsteigenden Heißgases ist im Heißgasraum 13 jeweils ein konzentrisches Verdrängerrohr 21 angeordnet, das sich nach unten bis unterhalt) des untersten Wärmetauscheraggregates, nämlich bis unterhalb des Zwischenüberhitzers 22 erstreckt. Ebenso wie dieser Zwischenüberhitzer 22 sind die übrigen sich oberhalb vom Zwischenüberhitzer 22 befindenden Wärmetauscheraggregate konzentrisch um das Verdrängerrohr 21 angeordnet. So befindet sich oberhalb des Zwischenüberhitzers 22 der Verdampfer und Überhitzer 23 und über diesem ein Ekonomiser (II) 24. Der Ekonomiser (I) 25 schließt sich im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 oberhalb des Ekonomisers (II) 24 an, während sich beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4, das den in Fig. 2 dargestellten Verdampfer verdeutlicht, der Ekonomiser (I) 25 auf gleicher Höhe wie der Ekonomiser (II) 24, jedoch letzteren umgebend im Kaltgasringraum 14 befindet. Das Speisewasser tritt über die Zuleitungen 26 in den Ekonomiser (I) 25 ein, folgt den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Leitungswegen bis zum Verdampfer und Überhitzer 23, aus dem der Frischdampf über die Ableitungen 27 austritt. Die Leitungen 28 und 29 stellen Eintritt bzw. Austritt für die kalte Zwischenüberhitzung dar.
Die Erläuterung der erfindungsgemäßen Anlage, bei der es aufgrund der Kaminwirkung bei Stillstand der Gebläse zu einem Naturumlauf ohne Richtungsumkehr des Kühlgases kommt, macht deutlich, daß beim Abschalten, sei es aufgrund betrieblich gewollter Maßnahmen oder aufgrund eines
Störfalles, die Nachwärme ohne Schwierigkeiten und Sondermaßnahmen abgeführt werden kann. Die einzige Maßnahme, die gegebenenfalls vorzunehmen ist, besteht in einer Drosselung der den Gebläsen zugeordneten Ventile, da es nicht beabsichtigt ist, über den "äußeren" Naturumlauf
809845/0240
eine so starke Naturkonvektion mit den Dampferzeugern anzuregen, daß der gesamte Querschnitt im Reaktorkern von oben nach unten durchströmt wird. Dies würde in vielen Fällen eine unerwünschte Abkühlung des Reaktorkerns bedeuten, die für das von der Anmelderin in den bereits erwähnten Vorschlägen (DT-PS'en 2 217 816, 2 264 947 und 2 265 032) enthaltene Abschaltverfahren vermieden werden muß. Deshalb empfiehlt es sich, den äußeren Naturkonvektionskreislauf über die Dampferzeuger derart zu drosseln, daß er nur den Außenmantel des Reaktorkerns durchströmt und ihn somit kühl hält, ohne den "inneren" Naturumlauf zu zerstören. Der Wärmetransport aus der zentralen Region des Kerns in den Außenmantel erfolgt dann durch den innerhalb des Kerns zirkulierenden Konvektionskreislauf. Dieser wird sich selbsttätig dem Temperaturunterschied zwischen der zentralen Region und dem Außenmantel gemäß der zeitlichen Änderung der örtlichen Temperaturverteilung anpassen, wobei die Temperatur in den Außenbezirken im wesentlichen durch den in dem Dampferzeuger erzeugten "äußeren" Konvektionskreislauf geprägt wird.
Wie bereits erwähnt, eignet sich für die Erfindung im besonderen Maße ein Aufbau der Reflektorwand aus Blöcken, wie sie in der älteren, ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden, bereits angeführten Anmeldung P 26 43 275 beschrieben sind, von denen eine Vorzugsausführung in Fig. 5 am Beispiel zweier nebeneinander liegender Blöcke 30 gezeigt ist. Dabei bilden die Innen- und Außenstirnflächen sämtlicher nebeneinander und übereinander angeordneten Blöcke die vorzugsweise zylinderförmige Innen- bzw. Außenoberfläche des Seitenreflektors, die konzentrisch zueinander verlaufen. Dies wird dadurch erreicht, daß jeder Block 30 die Gestalt eines "Tortenstücks" mit abgeschnitte-
809845/02^0
ner Spitze erhält. Ober- und Unterseite jedes Blocks sind planparallel ausgebildet.
Jeder Block 30 ist an seiner stirnseitigen Innenfläche mit zwei senkrecht zueinander verlaufenden Fugenscharen 31 und 32 versehen, wobei die senkrecht verlaufenden Fugen 32 gegenüber den horizontal verlaufenden Fugen 31 eine größere Breite besitzen, wodurch sich unter anderem in der Reflektorregion, die durch den Gamma-Fluß und die Neutronenstreuung besonders stark aufgeheizt wird, ein By-pass-Strom des Kühlgases mit Kühleffekt für diese Region ergibt.
Bei der dargestellten Ausführungsform besitzen die Fugen eine Teilung, die zu Einzelquerschnitten von 40 χ 40 mm im Sinne einer Verminderung von Spannungen führt. Der Einfluß der Neutronen nimmt auf die Struktur des Graphits in einer Tiefe von 20 cm bereits um den Faktor 10 ab, so daß es ausreichend erscheint, eine Fugentiefe von 20 bis 30 mm zu wählen. Sollten dennoch die Spannungen auf dem Grund der Fugen während der Lebenszeit des Reaktors zu groß werden, sind durch die Fugen nicht nur die Stellen, sondern auch die Ebenen für das Weiterwachsen der Risse vorgegeben. Durch die Rasterung von vorzugsweise 40 χ 40 mm ist darüber hinaus gewährleistet, daß selbst im Falle des Ausbrechens die sich ergebenden Stücke die Kugelentnahme nicht behindern, d.h. den Abzugskanal nicht verstopfen, da sie im Vergleich zur Größe der kugelförmigen Brennelemente geringere Abmessungen besitzen werden.
Die Ausgestaltung der inneren Stirnfläche der Blöcke ist keineswegs auf die Darstellung gemäß Fig. 5 beschränkt, sondern kann verschiedenartig variiert werden, wie sich aus den Ansprüchen ergibt.
809845/0240
Leerseite

Claims (10)

Hochtemperatur-Kernkraftwerk G.m.b.H. (HKG) Gemeinsames Europäisches Unternehmen 4701 Hamm-Uentrop Patentansprüche;
1.ι Gasgekühlter, insbesondere heliumgekühlter, graphitmoderierter Hochtemperatur-Kernreaktor mit vorzugsweise kugelförmigen Brennelementen und Graphiteinbauten sowie im Primär-Kühlgaskreisiauf vorgesehenen Dampferzeugern und Kühlgasgebläsen, dadurch gekennzeichnet , daß die Dampferzeuger (1) außerhalb des Reaktor-Druckbehälters mit über dem Reaktorkernniveau vorgesehenen Wärmetauschern angeordnet sind.
2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in dem von oben nach unten durchströmten, außen liegenden Ringraum (14) des Dampferzeugers (1) zumindest ein Teil des ersten Vorwärme rrohrpake te s eingebaut ist.
3. Kernreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der vorzugsweise aus Graphit bestehende Seitenreflektor (4) aus - vorzugsweise sich über die gesamte Reflektorwanddicke radial durchgehend erstreckenden - Blöcken (30) mit Ausnehmungen in der innenseitigen Stirnfläche zumindest der im oberen Bereich des Reaktorkerns angeordneten Blöcke aufgebaut ist.
8098A5/024Ö
4. Kernreaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmungen aus Scharen von Fugen bestehen.
5. Kernreaktor nach Anspruch 3 oder 4, , dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmungen aus einem Raster vertikal und horizontal verlaufender, geradliniger Fugenscharen (31 bzw. 32) bestehen.
6. Kernreaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 3
bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fugen jeder Schar gleichen Abstand voneinander aufweisen.
7. Kernreaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 3
bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite und/oder Tiefe der vertikal verlaufenden Fugen (32) zumindest im oberen Bereich des Reaktorkerns (30 bis 50% der Reaktorkerngesamthöhe) größer ist als die der horizontal verlaufenden (31).
8. Kernreaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 Ms 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite der vertikal verlaufenden Fugen (32) geringer ist als der Durchmesser der kugelförmigen Brennelemente .
9. Kernreaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 3
bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß den Fugenscharen (31, 32) ein Störstellenraster überlagert ist.
10. Kernreaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 3
bis 9, dadurch gekennzeichnet,
809845/0240
daß in die innenseitige Stirnfläche jedes Blocks (30) jeweils eine Störstelle in Form einer kegelstumpfförmigen Vertiefung mit einer gegenüber der Fugentiefe geringeren Tiefe eingearbeitet ist.
11c Kernreaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Fugentiefe zwischen 20 und 200 mm beträgt.
fu
8 0 9 B U 5 / 0 2 U 0
DE2719613A 1977-05-03 1977-05-03 Gasgekühlter Hochtemperatur-Kernreaktor Expired DE2719613C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719613A DE2719613C2 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Gasgekühlter Hochtemperatur-Kernreaktor
GB14603/78A GB1601598A (en) 1977-05-03 1978-04-13 Gas-cooled high temperature nuclear reactors
US05/899,970 US4243487A (en) 1977-05-03 1978-04-25 Gas-cooled high temperature nuclear reactors
IT49087/78A IT1103461B (it) 1977-05-03 1978-04-26 Reattore nucleare ad alta temperatura con raffreddamento a gas
NL7804552A NL7804552A (nl) 1977-05-03 1978-04-27 Hoge temperatuur kernreactor met gaskoeling.
FR7813593A FR2389970B1 (de) 1977-05-03 1978-05-02
JP5240978A JPS53143886A (en) 1977-05-03 1978-05-02 Highhtemperature gas cooling reactor
BE187337A BE866647A (fr) 1977-05-03 1978-05-03 Reacteur nucleaire a haute temperature et refroidissement gazeux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719613A DE2719613C2 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Gasgekühlter Hochtemperatur-Kernreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719613A1 true DE2719613A1 (de) 1978-11-09
DE2719613C2 DE2719613C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=6007848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719613A Expired DE2719613C2 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Gasgekühlter Hochtemperatur-Kernreaktor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4243487A (de)
JP (1) JPS53143886A (de)
BE (1) BE866647A (de)
DE (1) DE2719613C2 (de)
FR (1) FR2389970B1 (de)
GB (1) GB1601598A (de)
IT (1) IT1103461B (de)
NL (1) NL7804552A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547652C1 (de) * 1995-12-20 1997-03-06 Forschungszentrum Juelich Gmbh Kugelhaufenreaktor

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923639A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Verfahren zum wiederbeladen der kaverne eines reaktordruckbehaelters mit kugelfoermigen betriebselementen
DE3009390A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-17 GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH, 5060 Bergisch Gladbach Hochtemperaturreaktor
DE3025336C2 (de) * 1980-07-04 1982-10-28 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Nachwärmeabführsystem für einen gasgekühlten Kugelhaufenreaktor
FR2486296B1 (fr) * 1980-07-04 1986-06-06 Electricite De France Reacteur nucleaire refroidi par un metal liquide
DE3047959A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-08 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Gasgekuehlter kugelhaufen-kernreaktor
DE3149794C1 (de) * 1981-12-16 1983-06-09 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Kugelhaufen-Kernreaktor mit kugelfoermigen Brennelementen
US4554129A (en) * 1982-03-17 1985-11-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Gas-cooled nuclear reactor
US4968476A (en) * 1982-05-14 1990-11-06 Touro College Light water breeder reactor using a uranium-plutonium cycle
DE3344527A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Kernreaktoranlage
US4734250A (en) * 1984-03-28 1988-03-29 Westinghouse Electric Corp. Concentric pipe loop arrangement for pressurized water nuclear reactors
DE3923962A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Forschungszentrum Juelich Gmbh Hochtemperaturreaktor
JP2899979B2 (ja) * 1990-01-26 1999-06-02 日本原子力発電株式会社 高温ガス炉
US5047204A (en) * 1990-11-21 1991-09-10 The Babcock & Wilcox Company Nuclear fuel element for a particle bed reactor
JP2004294250A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Tokyo Inst Of Technol 炉心冷却構造
KR100871284B1 (ko) 2007-07-30 2008-11-28 한국원자력연구원 블록형 노심 초고온가스로의 냉각압력용기 구조
US8891723B2 (en) * 2007-11-15 2014-11-18 State of Oregon Acting by and Through The State Board of Higher Education on Behalf or Oregon State University, The Oregon State University Stable startup system for a nuclear reactor
US9330796B2 (en) 2007-11-15 2016-05-03 Nuscale Power, Llc Stable startup system for a nuclear reactor
CN101307897B (zh) * 2008-06-24 2010-06-23 清华大学 保证气冷堆一回路介质在蒸汽发生器内流动均匀性的装置
CN113053548A (zh) * 2021-03-17 2021-06-29 西安热工研究院有限公司 一种具有自然循环堆芯余热导出功能的高温气冷堆
CN113205894B (zh) * 2021-04-29 2022-08-02 西安热工研究院有限公司 一种高温气冷堆一回路装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150764B (de) * 1958-12-15 1963-06-27 Atomic Energy Authority Uk Schiffsreaktor mit einem Kernreaktor und einem Notwaermeaustauschersystem
DE1274748B (de) * 1964-04-28 1968-08-08 Brown Boveri Krupp Reaktor Hochtemperatur-Kernreaktor mit Brennstoffelement-Schuettung
GB1159807A (en) * 1965-11-26 1969-07-30 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to Nuclear Reactors
DE2643275B1 (de) * 1976-09-25 1978-02-16 Hochtemperatur Kernkraftwerk Seitenreflektor fuer hochtemperatur- kernreaktoren
DE2516123C3 (de) * 1975-04-12 1979-06-21 Hochtemperatur-Kernkraftwerk Gmbh (Hkg) Gemeinsames Europaeisches Unternehmen, 4701 Uentrop Verfahren zum Abführen der Zerfallswärme radioaktiver Spaltprodukte

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132757A (en) * 1936-10-08 1938-10-11 Halsam Products Company Toy building block
US2809931A (en) * 1945-10-11 1957-10-15 Daniels Farrington Neutronic reactor system
BE566973A (de) * 1957-05-01 1900-01-01
FR1294954A (fr) * 1961-04-22 1962-06-01 Fives Penhoet échangeur de chaleur
US3123532A (en) * 1963-03-06 1964-03-03 Certificate of correction
FR1428929A (fr) * 1964-04-28 1966-02-18 Brown Boveri Krupp Reaktor Réacteur nucléaire à haute température
DE1281047B (de) * 1965-02-17 1968-10-24 Brown Boveri Krupp Reaktor Anordnung zur Kuehlung des Reflektors von gasgekuehlten Kernreaktoren
GB1146327A (en) * 1965-06-18 1969-03-26 English Electric Co Ltd Nuclear reactors
GB1141294A (en) * 1965-06-22 1969-01-29 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in nuclear reactors
GB1137279A (en) * 1966-11-28 1968-12-18 Atomic Energy Authority Uk Nuclear reactors
GB1294087A (en) * 1968-11-08 1972-10-25 Nuclear Power Group Ltd Improvements in and relating to gas cooled nuclear reactors
CH504758A (de) * 1969-09-11 1971-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Austausch von Moderator und Brennstoff eines Kernreaktors, und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
GB1382423A (en) * 1971-02-25 1975-01-29 British Nuclear Design Constr Nuclear reactor boiler systems
FR2129858A1 (en) * 1971-03-17 1972-11-03 Babcock Atlantique Sa Heat exchanger shell - with pipework vibration damper comprising resonance box on outside of shell
DE2404843C2 (de) * 1974-02-01 1982-12-16 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf
DE2519273C3 (de) * 1975-04-30 1978-03-30 Hochtemperatur-Kernkraftwerk Gmbh (Hkg) Gemeinsames Europaeisches Unternehmen, 4701 Uentrop Verfahren zum Wärmeschutz des Deckenreflektors eines Hochtemperatur-Reaktots
DE2542967C2 (de) * 1975-09-26 1985-08-22 GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH, 5060 Bergisch Gladbach Heißgaskanalführung in Hochtemperaturreaktor
DE2718493A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-02 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Tragvorrichtung fuer den kern eines gasgekuehlten hochtemperaturreaktors grosser leistung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150764B (de) * 1958-12-15 1963-06-27 Atomic Energy Authority Uk Schiffsreaktor mit einem Kernreaktor und einem Notwaermeaustauschersystem
DE1274748B (de) * 1964-04-28 1968-08-08 Brown Boveri Krupp Reaktor Hochtemperatur-Kernreaktor mit Brennstoffelement-Schuettung
GB1159807A (en) * 1965-11-26 1969-07-30 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to Nuclear Reactors
DE2516123C3 (de) * 1975-04-12 1979-06-21 Hochtemperatur-Kernkraftwerk Gmbh (Hkg) Gemeinsames Europaeisches Unternehmen, 4701 Uentrop Verfahren zum Abführen der Zerfallswärme radioaktiver Spaltprodukte
DE2643275B1 (de) * 1976-09-25 1978-02-16 Hochtemperatur Kernkraftwerk Seitenreflektor fuer hochtemperatur- kernreaktoren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch High Temperature Gas Cooled Reactor Safety, Current Status and Perspective, Petten, The Netherlands, 13-15 May, 1975, S. 58-61 *
DE-Zeitschr., Atompraxis, 9, H. 4, 1963, S. 122 *
EI. 2-Wch/wt *
HBR-Arbeitsbericht vom 31. Okt. 1972, S. 2-4 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547652C1 (de) * 1995-12-20 1997-03-06 Forschungszentrum Juelich Gmbh Kugelhaufenreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
BE866647A (fr) 1978-09-01
FR2389970B1 (de) 1985-06-28
IT7849087A0 (it) 1978-04-26
GB1601598A (en) 1981-11-04
NL7804552A (nl) 1978-11-07
DE2719613C2 (de) 1985-04-04
FR2389970A1 (de) 1978-12-01
JPS53143886A (en) 1978-12-14
IT1103461B (it) 1985-10-14
US4243487A (en) 1981-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719613A1 (de) Gasgekuehlter hochtemperatur- kernreaktor
DE1225314B (de) Atomkernreaktor mit zwei verschiedenen Druckzonen
DE1266890B (de) Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung
DE1243287B (de) Siedewasserkernreaktor
DE2321179A1 (de) Kernreaktor
DE2432131A1 (de) Notkuehleinrichtung fuer einen kernreaktor
DE3621516C2 (de)
CH670011A5 (de)
DE19940081B4 (de) Siedewasserreaktor mit natürlicher und erzwungener Zirkulation
EP0688459B1 (de) Wärmeabfuhrsystem für einen kernreaktor, insbesondere für einen druckwasserreaktor
DE3047959C2 (de)
DE2647459A1 (de) Kernumfassung fuer kernreaktoren
DE1902712A1 (de) Einrichtung zur Feinregelung der Flussverteilung in einem Kernreaktor
DE3446141C2 (de)
DE2451748C2 (de) Gasgekühlter Kernreaktor mit einem Kern aus einer Schüttung kugelförmiger Brennelemente
DE2640786A1 (de) Verfahren zur nachwaermeabfuhr aus einem kernkraftwerk und kernkraftwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE1439840A1 (de) Schwerwassermoderierter organischer gekuehlter Kcrnspaltungsreaktor und Verfahren zudessen Betrieb
DE2234573A1 (de) Kerndampferzeuger
DE3730656A1 (de) Kernreaktor in modulbauweise
EP0734028A1 (de) Sicherheitsbehälter einer Kernkraftanlage
DE2352691C2 (de) Gasgekühlter Kernreaktor mit einer Schüttung von kugelförmigen Brennelementen
DE1246133B (de) Atomkernreaktor mit Kuehlung durch eine Suspension von Fluessigkeitsteilchen in einem Gas oder Dampf
DE1589849A1 (de) Brennstoffbuendel fuer Kernreaktoren
DE2644196A1 (de) Dampferzeuger
DE1273712B (de) Fluessigkeitsmoderierter, heterogener Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee