DE271629C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271629C
DE271629C DENDAT271629D DE271629DA DE271629C DE 271629 C DE271629 C DE 271629C DE NDAT271629 D DENDAT271629 D DE NDAT271629D DE 271629D A DE271629D A DE 271629DA DE 271629 C DE271629 C DE 271629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
plate
plates
slide
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271629D
Other languages
English (en)
Publication of DE271629C publication Critical patent/DE271629C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • D05B23/003Sewing machines for straw cases, wisps of straw or canvas shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- .M271629 KLASSE 52 a. GRUPPE
Firma R. & L. WEYL in BENFELD i. E.
Sohlenklemmschlitten für Kettenstichsohlennähmaschinen,
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. November 1912 ab.
Bei den bisherigen Sohlenklemmschlitten für Kettenstichsohlennähmaschinen war es nicht möglich, Sohlen unter einer bestimmten Stärke zu nähen, da die Pressung der Sohlen durch Zwischenklemmen erfolgte, die eine bestimmte Stärke haben mußten um den Preßdruck auszuhalten. Vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf einen solchen Sohlenklemmschlitten, bei welchem Sohlen beliebiger Dicke vernäht ίο werden können.
Dieser Schlitten hat weiter noch den Vorzug, daß "die Vernähung beliebig fest erfolgen kann. Während bisher durch das Anziehen des Fadens die Sohlen stets mit dicht aneinanderliegenden Schnurreihen hergestellt werden mußten, ist es nun durch den Klemmschlitten vorliegender Erfindung ermöglicht, das dichte Aneinanderliegen der einzelnen Schnurreihen beliebig zu begrenzen, so daß einmal billigeres Schuhwerk geliefert werden kann, und dann auch für verschiedene Verwendungszwecke bewegliche Sohlen herstellbar werden.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Vorderansicht des Sohlenklemmschlittens,
Fig. 2 eine Oberansicht desselben,
Fig. 3 eine Vorderansicht mit geöffnetem Deckel,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2.
Die Sohle a, deren Schnurreihen zusammengenäht werden sollen, liegt zwischen den Platten b und c, welche durch ein Scharnier d miteinander verbunden sind. Aus der Platte b ragen ösen e durch die Platte c hindurch und die Träger f für das Scharnier d sind ebenfalls auf der Platte b befestigt. Die Platte c besitzt nun Schieber g und k, die mit gegabelten und keilförmig verlaufenden Enden i in die Ösen e einerseits und entsprechende OfE-. nungen des Scharnieres d anderseits eingreifen. Durch das Scharnier d für zwei unter Druck und Feder y stehende Schraubenbolzen ζ, die in der Platte c festgeschraubt sind. Durch die Wirkung der Feder y legt sich die Platte c an das Scharnier an und ist somit die Platte federnd gelagert. An den Schiebern g und h befinden sich Rillen k, in welche Stifte I eines Drehstückes m eingreifen, das mit Hilfe eines Hebels η bewegt wird.
Die eine Längsseite der Platten b und c ist mit gewellten Ansätzen 0 versehen, die keilartig gegen das Innere des Sohlenschlittens ragen (Fig. 1, 4). Durch die Platten b und c gehen Öffnungen φ, die in Sohlenform verlaufen. Diese Öffnungen φ sind wie auch die gewellten Ansätze 0 nur auf einer Seite vorhanden, während die andere Seite frei ist. Mit Hilfe zweier Führungsstifte q liegt an der Unterseite der Platte b eine Platte r beweglich, die mit Spitzen s versehen ist. Die Platte b besitzt diesen Spitzen entsprechende Öffnungen, und zwar sind die Spitzen und die Öffnungen auf die ganze, von der Sohle eingenommene Fläche verteilt. Der Sohlenklemmschlitten wird nun in folgender Weise benutzt.
Am Eingang des Maschinengestells befinden sich zwei Schienen, auf denen sich die Seiten t und u der Platte b auflegen. Die mit den
Spitzen s versehene bewegliche Platte r sinkt nun, soweit dies die Führungsstifte q zulassen, nach unten. An der Schiene, auf welcher die Seite t aufliegt, befinden sich nun Stifte v, die sich in die Öffnungen p der Platten b und c einlegen. Durch entsprechende Anschläge kann der Schlitten so eingesetzt werden, daß unmittelbar die Öffnungen p sich über die Stifte ν schieben. Nun wird durch Bewegen des Hebels η in Pfeilrichtung der Verschluß durch die Teile i aufgehoben und der Deckel c kann um das Scharnier d gedreht werden. In diesem Zustande, der in Fig. 3 veranschaulicht ist, wird nun die Sohle a so eingelegt, daß sie an den Stiften υ anliegt. An der Laufschiene, welche die Seite u des Sohlenklemmschlittens trägt, befindet sich eine Schiebeplatte, die z. B. mittels Fußtrittes zwischen die Platten b und c eingeschoben wird, um die Sohle festzupressen. Dieses Festpressen geschieht erst nachdem der Deckel c geschlossen und durch die Teile i verriegelt ist. Ist nun die Sohle a fest zwischen den Preßplatten und den Stiften ν eingepreßt, so wird der Sohlenklemmschlitten aus den Stiften υ herausgehoben, und in die Maschine eingesetzt. Hier befindet sich nun eine Preßplatte, welche an der- Kante allmählich verläuft und zu beiden Seiten der Führungsbahn sich derart befindet, daß durch sie die Platte r mit den Spitzen s in die Sohle hineingepreßt wird. Durch das Einpressen der Stifte s sind die einzelnen Schnüre in bestimmtem Abstand voneinander gehalten, so daß beim Spannen des Fadens die Schnurreihen nicht enger zusammengezogen werden können, als die Stifte s dies zulassen. Je nach der Anordnung dieser Stifte ist daher ein mehr oder weniger enges Zusammennähen der Sohlenlitzen möglich geworden.
Das Mitnehmen des Sohlenklemmschlittens in der Maschine geschieht mit Hilfe einer Nase w, die an der Platte b angebracht ist und in ein Glied der Gelenkkette χ eingreift. Die wellenförmigen Ansätze 0 geben in ihren Zwischenräumen Raum zum Durchgang der Nadel. Ist die Sohle vollständig vernäht, so wird der Hebel η in Pfeilrichtung gedreht, wodurch die Verriegelung aufgehoben wird, der Deckel c gedreht werden kann und die Sohle nun zum Herausnehmen fertig genäht vorliegt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sohlenklemmschlitten für Kettenstich-Sohlennähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannten, beweglichen äußeren Klemmplatten des Schlittens an einer ihrer übereinanderliegenden Längskanten mit zahnartigen Ansätzen versehen sind, und daß eine der Platten eine mit Spitzen versehene lose anliegende weitere Platte trägt, deren Spitzen durch entsprechende Öffnungen hindurch in die Rinnen zwischen den Hauptplatten hineinragen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT271629D Active DE271629C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR17115T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271629C true DE271629C (de)

Family

ID=8656066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271629D Active DE271629C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE271629C (de)
FR (2) FR420561A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891898A (en) * 1954-11-18 1959-06-23 Gen Dev Corp Electroplating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR420561A (fr) 1911-02-02
FR17115E (fr) 1913-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521835A1 (de) Schlitten fuer ein fuenftes rad einer zugmaschine
DE2552765A1 (de) Werkzeug zum spannen und zurichten eines buendelungsgurts
DE271629C (de)
DE2856785C2 (de) Vorrichtung zum Spreizen von zwei Reißverschlußbändern
DE922304C (de) Vorrichtung zum Abdichten und Befestigen von Glasdachscheiben auf Sprossen
DE142008C (de)
DE345427C (de) Knopfklemme fuer Naehmaschinen
DE555619C (de) Dielenspanner mit seitlichen, durch einen Handhebel bewegbaren Klemmbacken
DE2304724C3 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE320507C (de)
AT85404B (de) Schrittschaltmechanismus für den Rechenwerksschlitten an den Rechenmaschinen.
DE448469C (de) Presse fuer Herrenbeinkleider
AT99630B (de) Parallelschraubstock.
DE341731C (de) Werkstueckhalter fuer Knopflochnaehmaschinen
DE681214C (de) Ablegemappe mit Aufreihstiften
DE251823C (de)
DE610139C (de) Wiedereinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE694218C (de) Strohbinder
DE410812C (de) Druckwerk an Zeitregistrierapparaten fuer Taubenwettfluege
AT82404B (de) Spannkluppe für Hechelmaschinen.
DE2061928A1 (de) Drucktastenschalter mit Rastungseinrfchtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE674234C (de) Sperrvorrichtung fuer einen auf und ab sowie hin und her beweglichen Presserfuss an Naehmaschinen
DE318801C (de) Maschine zum Boerdeln der Zargenkanten unrunder Blechdosen
AT110840B (de) Rechts und links verwendbares Riegelschloß.
DE442242C (de) Sticknaehmaschine