DE2716176A1 - Kraftstoffiltriereinrichtung, insbesondere fuer dieselkraftstoff - Google Patents

Kraftstoffiltriereinrichtung, insbesondere fuer dieselkraftstoff

Info

Publication number
DE2716176A1
DE2716176A1 DE19772716176 DE2716176A DE2716176A1 DE 2716176 A1 DE2716176 A1 DE 2716176A1 DE 19772716176 DE19772716176 DE 19772716176 DE 2716176 A DE2716176 A DE 2716176A DE 2716176 A1 DE2716176 A1 DE 2716176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
fuel
cover plate
main part
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716176
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716176C3 (de
DE2716176B2 (de
Inventor
Shannon B Copeland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarcor Inc
Original Assignee
DAHL Manufacturing
DAHL MANUFACTURING INC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7710715A priority Critical patent/FR2386685A1/fr
Application filed by DAHL Manufacturing, DAHL MANUFACTURING INC filed Critical DAHL Manufacturing
Priority to DE2716176A priority patent/DE2716176C3/de
Publication of DE2716176A1 publication Critical patent/DE2716176A1/de
Publication of DE2716176B2 publication Critical patent/DE2716176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716176C3 publication Critical patent/DE2716176C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0024Inlets or outlets provided with regulating devices, e.g. valves, flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2483Means or provisions for manually removing the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/902Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/005Filters specially adapted for use in internal-combustion engine lubrication or fuel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/302Details of removable closures, lids, caps, filter heads having inlet or outlet ports

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Kraftstoffiltriereinrichtung, insbesondere für Diesel-
  • kraftstoff Konventionelle Dieselkraftstoffilter haben den Nachteil, daß sie innerhalb des Filters Luftblasen bilden. Dies hat die Folge, daß das wirkende Volumen des Filters vermindert wird. Ein weiterer Nachteil ist der, daß ein plötzlicher Anstieg der Durchflußgeschwindigkeit des Benzins die Luftblase in dem Benzinfluß mitreißt, was zu einer FehlzUndung (flat spot) oder Rückschlag (oough) der Maschine zu einem Zeitpunkt fahrt, wenn die Maschine mit voller Leistung arbeiten sollte. Dementsprechend ist eine der Aufgaben der Erfindung ein Diesel-Kraftstdffilter vorzusehen, das so ausgebildet ist, daß die Bildung von Luftblasen innerhalb der Filtriereinrichtung ausgeschlossen ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es eine Kraftstofffiltriereinrichtung, insbesondere für Dieselkraftstoff vorzusehen, die so ausgebildet ist, daß sie ein austauschbares Filter aufnehmen kann und daß sie den Austausch des Filter elementes leicht ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es eine Kraftstofffiltriereinrichtung, insbesondere für Dieselkraftstoff vorzusehen, die kompakter als konventionelle Kraftstoffiltriereinrichtungen ist und so weniger Platz beim Anbringen benötigt und das Ersetzen von Filterelementen erleichtert.
  • Die Erfindung weist weitere vorteilhafte Gegenstände und lueftihrungsformen auf, von denen einige aus dem vorher Gesagten hervorgehen und andere aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervorgehen. Es ist zu verstehen, daß die Erfindung nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform begrenzt ist, da sie im Bereich der angefügte Ansprüche in verschiedenen Formen ausgebildet werden kann.
  • Grob gesagt, weist die Kraftstoffiltriereinrichtung folgende Teile auf: ein Hauptteil, innerhalb dessen das Filterelement angeordnet ist, eine Kraftstoff-Expansionskammer, in welche der Kraftstoff direkt aus einem Vorratsbehälter geleitet wird und worin Feuchtigkeit, die meisten mitgeführten Feststoffe und mitgefiihrte Luft entfernt werden, bevor der Kraftstoff durch das Filter geleitet wird. Von dem gegentiberliegenden Ende des Hauptteils der Expansionskammer und unterhalb des Filterelementes ist eineFEndtasse oder ein Deckelangeordnet, der das offene Ende des Hauptkörpers fest verschließt, während er einen in koaxialem Bezug angeordneten Einlaß-und Auslaßkanal für den Kraftstoff vorsieht, wobei der Auslaß der Filterkammer so angeordnet ist, daß der Kraftstoff von mitgeführter Luft von dem System gereinigt wird und es nicht möglich ist, daß sich wesentliche Luftblasen bilden.
  • Eine Bedienungsvorrichtung ist vorgesehen, um einfach und wirkungsvoll die Endtasse, das Hauptteil und die Kraftstoff-Expansionskammer zu einer kompakten, kraftstoffdichten Einheit zu verbinden.
  • (Anhand der Fig. 1 und 2 wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Es zeigen:) Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch die Längsachse der Kraftstoffiltriereinrichtung und Fig. 2 einen horizontalen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1.
  • Genauer gesagt, umfaßt die Kraftstoffiltriereinrichtung, insbesondere für Dieselkraftstoff ein aus Aluminium bestehendes Spritzgußhauptteil 2, das durchwegs mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet ist. Das Hauptteil 2 weist von der mit dem Bezugszeichen 4 bezeichneten Stelle an, konisch verlaufende Seitenwände 3 auf, die verhältnismäßig starken Querschnitt aufweisen und die mit einer Boden-Wand 6 verbunden sind.
  • Die Boden-Wand 6 verläuft in Querrichtung und symmetrisch zur Mittelachse, um welche die zylindrischen Wände 3 im allgemeinen geformt sind. Von der Basis oder der Boden-Wand 6 aus verlaufen die im allgemeinen zylindrischen Wände 3 mit einem konisch verlaufenden Querschnitt und enden in einer Endkante 7, wie das Fig. 1 zeigt.
  • Die querlaufende Wand 6 des tassenförmigen Teils 2 ist mit zwei oder mehr Öffnungen 8 für nachher zu beschreibende Zwecke versehen. Die Öffnungen sind seitlich von der zentralen Achse 9 der Anordnung und außerhalb einer zentralen Montier-Nabe, die im allgemeinen mit der Nummer 12 bezeichnet wird, angeordnet. Die Nabe 12 weist ein sich einwärts erstreckendes Teil 13 mit einer Mittelbohrung 14 auf, die innen mit einem Gewinde 16 versehen ist. Das Äußere der Bohrung 14 erstreckt sich entlang einem auswärts verlaufenden Hals 17, dessen Äußeres mit einem Gewinde 18 versehen ist. Die innere Fläche der Bohrung ist abgehoben, um eine Fassung für einen Dichtungsring 19 vorzusehen.
  • Der so geformte Körper wird vorzugsweise aus Aluminium im Spritzgußverfahren hergestellt und weist einen Durohmesser von etwa 6.974'' und eine Höhe über alles von etwa 5.5" ohne den Hals 17 auf.
  • An den so geformten Körper ist eine Benzinabtrennungs- oder Entspannungsflasche angefügt, die durchwegs mit der Bezugsziffer 21 bezeichnet ist und eine vorzugsweise durchsichtige, aus geeignetem synthetischen, harzartigem Material hergestellte Flasche 22 aufweist, um so ein oberes offenes Ende 23 und einen geschlossenen Boden 24 vorzusehen. In dem Boden 24 ist eine Ablaßöffnung 26 vorgesehen, die normalerweise mittels eines geeigneten Stöpsels 27 verschlossen gehalten wird. Das obere, offene Ende 23 der transparenten Flasche ist mit einem radial nach auswärts verlaufenden Flansch 28 versehen. Der Flansch 28 ist angeordnet, um mittels eines anklammernden Ringes 29 die Boden-Wand6 des Hauptteils 2 mittels geeigneter Schrauben 31 mit der Flasche zu verbinden.
  • Um die Einheit zwischen oberer Kante der transparenten Flasche und der Bodenfläche 32 der Boden-Wand 6 herzustellen, ist in der Boden-Wand eine ringförmige Nut 33 ausgebildet. In der Nut 33 ist ein Dichtungsring 34 angeordnet, der zwischen der Boden-Wand 6 und dem oberen Ende der Flasche 22 liegt.
  • Die Einheit zwischen diesen zwei Teilen ist so abgedichtet.
  • Innerhalb der Flasche 21 ist eine Verzweigungsvorrichtung vorgesehen, um den Kraftstoff, wenn er in die Flasche geleitet wird, in im wesentlichen laminarer Fließart zu leiten. Die Verzweigungsvorrichtung wird stets mit der Bezugsziffer 36 bezeichnet. Sie weist ein zylindrisches Teil 37 mit einem oberen, offenen und mit einem Gewinde versehenen Ende auf, welches in das Gewinde 18, das auf dem Äußeren des Halses 17 ausgebildet ist, eingreift.
  • Das untere des zylindrischen Teils 37 ist kegelmantelförmig geformt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Auch ein inneres Teil 39 ist vorgesehen. Es weist eine zentral angeordnete Abstützung 41 auf, von der aus sich radial verlaufende Rippen 42 um ein im allgemeinen konisch geformtes Teil 43 erstrecken. Die Rippen 42 halten das Teil 43 in Abstand von der unteren Fläche 46 des mantelförmigen Teils 38, um Durchflußkanäle zwischen den Teilen 38 und 44 vorzusehen, die durch die Oberflächen 44 und 46 und durch nebeneinander liegende Rippen 42 begrenzt werden.
  • Die gezeigte zylindrische Abstützung 41 ist innerhalb des zylindrischen Teils 37 der Verzweigungsvorrichtung 36 angeordnet und sieht eine Halterung 47 für einen kugelförmigen Ball 48 vor. Unter geeigneten Umständen wird der Ball 48 in die Bohrung 14 gehoben, um die Öffnung der Bohrung 14, indem er gegen den Dichtungsring 19 drückt, zu verschließen, wie dies später noch beschrieben werden wird. Die Abmessungen des kugelförmigen Balles 48, die Höhe der Halterung 47 unter dem Dichtungsring 19 und der Durchmesser des Inneren des zylindrischen Teiles 37 sind aufeinander abgestimmt, so daß der kugelförmige Ball 48 innerhalb des zylindrischen Teils 37 zu jeder Zeit zentriert ist. Um Dieselkraftstoff in das tassenförmige Hauptteil 2 und die Expansionskammer 21 zu leiten, ist das obere, offene Ende des Hauptteils 2 mit einer Deckplatte oder Kappe versehen, die durchwegs mit der Bezugsziffer 51 bezeichnet sind. Die Deckplatte besteht im allgemeinen aus einem flachen, runden Teil 52, das aus Aluminium im Spritzgußverfahren hergestellt ist. Die Deckplatte bildet einen kraftstoffesten Deckel fUr das tassenförmig geformte Hauptteil 2 und ist dafUr mit einer inneren Oberfläche 53 versehen. Auf der inneren oberen Fläche 53 ist ein,in der Mitte mit einer Nut versehener, in der Nut einen Dichtungsring 56 aufnehmender ringförmiger Flansch oder eine Rippe 54 vorgesehen. Die Nut bildet einen ringförmigen Kanal,um den Dichtungsring 56 aufzunehmen und ist mit konischen Seitenwänden versehen, die zu den konischen Seitenwänden der Wand 3 komplementär sind. So wird, wenn die Deckplatte 51 über das offene Ende des tassenförmigen Hauptteils 2 gesetzt wird, das Innere 57 des tassenförmigen Teils 2 vollkommen gegen seine obere Kante 7 abgedichtet.
  • In der Deckplatte 51 ist einstückig und zentral ein einwärts verlaufender Hals 58 angeordnet. Der Hals 58 weist ein einwärts unter die innere Oberfläche 53 der Deckplatte verlaufendes Teil 59 auf. Der Hals ist durchbohrt, um eine innere Fläche 61 vorzusehen, die zum Aufnehmen einer Bedienungsvorrichtung dient, die im allgemeinen mit der Nummer 63 bezeichnet wird. Zu der Bedienungsvorrichtung gehören ein quer angeordneter Hebel 64,ein Dichtungsring 66 und ein einwärts verlaufender Flüssigkeit zufUhrender Abschnitt 67, der mit einem zentral angeordneten, eine in Querrichtung radial verlaufende Öffnung 69 aufweisenden Hals 68 versehen ist und mit einem um das Äußere des Flüssigkeit zuführenden Abschnitts 67 gebildeten ringförmigen Kanal 71 verbunden ist.
  • Mit der solcher Art montierten Bedienungsvorrichtung ist der ringförmige Durchlaßkanal 71 mit der inneren Bohrung verbunden unt zusätzlich mit dem Einlaß 72,der wie in Fig. 1 dargestellt, radial nach rechts verläuft und durch den Körper der Deckplatte 51 hindurch verläuft. Das Äußere des Einlasses 72 ist mit einem geeigneten Gewinde 73 versehen, um übliche Paßstücke montieren zu können und die Kraftstoffiltriereinrichtung in einem Kraftstoffsystem montieren zu können.
  • Die Deckplatte 51 ist auch mit einer Auslaß-Bohrung oder einem Durchlaßkanal 74 versehen, der sich radial nach auswärts von dem zentralen Hals 58 weg erstreckt. Der Auslaß ist axial mit der Einlaß-Bohrung oder dem Durchlaßkanal 72 ausgerichtet und in der gleichen Höhe durch den Deckel 51 angeordnet. Ebenso wie die Einlaßöffnung 73 ist die Auslaßöffnung mit einem Gewinde 76 versehen,um geeignete Paßstücke zum Montieren der Kraftstoffiltriereinrichtung in einer Benzinleitung aufnehmen zu können. Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, wird dem Auslaß-Durchlaßkanal 76 der Kraftstoff durch eine außerhalb des Halses 58 ausgebildete Öffnung 77 zugeführt. Die Öffnung 77 weist eine solche Größe auf, daß leicht soviel Kraftstoff hindurchfließen kann, wie der Auslaß-Durchlaßkanal 74 fortfahren kann.
  • Das innere Ende des zentral angeordneten Halses 63 der Bedienungsvorrichtung, der sich über das innere Ende des Halses 59 hinaus erstreckt, ist mit einer geeigneten Nut 81 versehen, um einen Sprengring 82 aufzunehmen. Zwischen dem Sprengring und dem inneren Ende 83 des Halses 59 wird ein mittels einer Beilagscheibe 86 und einer Feder 87 in druckausilbender Stellung gehaltener Dichtungsring 84 angeordnet, so daß die Einheit zwischen der inneren Oberfläche 61, der Deckplatte und dem von Flüssigkeit durchströmten Teil 67 der Bedienungsvorrichtung abdichtend verschlossen ist.
  • Innerhalb der Bedienungsanordnung ist das untere Ende des mit einer Bohrung 68 versehenen, Flüssigkeit führenden Körpers 67 im Durchmesser vergrößert, um ein Gewinde 88 vorzusehen, mit dem das innere Ende einer Kraftstoff fahrenden Röhre 89 verbunden ist. Das untere Ende der Kraftstoff führenden Röhre ist mit einem Gewinde versehen.
  • Dieses Gewinde greift in das Gewinde 16 ein, das in dem einwärts verlaufenden Hals 13 des Körpers, wie gezeigt, befestigt ist.
  • Aus dem vorhergenden ist zu erkennen, daß zugeführter Kraftstoff durch den Durchflußkanal 72 passiert, danndurch die zentral angeordnete Bohrung 68 in der drehbaren Bedienungsvorrichtung fließt, dann durch die Röhre 89 fließt, die den Durchflußkanal 91 bildet, dann durch die Bohrung 14 fließt und schließlich nach unten und auswärts durch die Verzweigungsvorrichtung 36 fließt und die Abtrennunge- oder Entspannungsflasche 21 füllt. Mit dem Kraftstoff mitgeftihrte Luft steigt blubbernd und stoßt auf eine konisch nach unten verlaufende Platte 92, deren Ende mit großem Durchmesser konisch verlaufend zwischen der Endwand 6 des tassenförmigen Hauptteils 2 und der oberen Kante der Flasche 21, wie gezeigt, angeordnet ist. Das verkürzte Ende 93 der Platte 92 umgibt die allgemein zylindrisch geformte Verzweigungsvorrichtung 37 und ist in Abstand von dieser angeordnet, um einen Durchflußkanal 94 vorzusehen, durch welchen das Benzin nach oben durch die Öffnungen 8 in der Boden-Wand 6 des Hauptkörpers 2 fließen kann. Es sollte zur Kenntnis genommen werden, daß wegen der nach oben verlaufenden Neigung der Platte 92 Luftblasen, die in dem Kraftstoff mitgeführt werden,auf die geneigte Oberfläche der Platte 92 gelangen und nach oben und nach rechts gelangen und im allgemeinen in der Einbuchtung zwischen der Platte 92 und der zylindrischen Wand der Flasche 21 eingefangen werden.
  • Um den durch die Öffnungen 8 und die Boden-Wand 6 fließenden Kraftstoff zu filtern, ist innerhalb des Hohlraums 57 des Hauptteils 2 eine Filter-Anordnung vorgesehen, die im allgemeinen mit der Bezugsziffer 96 bezeichnet wird und ein Filterelement 97 konventioneller Art aufweist, das eine innere Oberfläche 98, eine oberes Ende 99, ein unteres Ende 101 und eine äußere Oberfläche 102 aufweist. Wie gezeigt, wird das obere Ende 99 des Kraftstoffilters in einem ringförmig,in dem äußeren eines metallischen Rings 103 ausgebildeten Kanal gehalten. Der aus Metall bestehende Ring 103 weist einen äußeren Flansch 104, einen inneren Flansch 106 und eine wulstartige Rippe 107 auf, die mit dem äußeren Flansch 104 zusammenwirkt, um den Kanal zu bestimmen, innerhalb dessen das obere Ende 99 des Filters gehalten wird. Der innere Flansch 106 ist im Durchmesser so gewählt, daß er mit der geneigten Oberfläche 108 einer an der inneren Oberfläche 53 der Deckplatte angeordneten Erhebung 109 zusammenwirkt. Die Erhebung 109 schmiegt sich leicht an die innere Oberfläche des Flansches 106 an, wenn die Deckplatte über dem offenen Ende des Körpers 2 angeordnet wird. Vorzugsweise werden vier solcher Erhebungen 109 vorgesehen, so daß der Ring 103 innerhalb des die Filterkammer formenden hohlen Körpers zentrisch angeordnet ist, wenn die Deckplatte auf dem Körper sitzt. An seinem unteren Ende wird der Kraftstoffilter 96 von einem Ring 112 gehalten, dessen Äußeres, das mit einem Flansch 113 versehen ist, mit einem wulstartigen Kopf 114 zusammenwirkt, um so einen Kanal zu bilden, in welchem das untere Ende 101 des Filters gehalten wird. Das Innere des Rings 112 ist mit einer angefügten Plattenhalterung 116 versehen, um einen Dichtungsring 117 aufzunehmen, der das Innere des Rings 112 gegenüber dem Äußeren 118 des Halses 13 abdichtet. Zwischen dem Boden 6 und der unteren Oberfläche des Rings 12 ist eine gewundene Feder 119 angeordnet, die federnd das Filter nach oben in federnden Eingriff mit der Deckplatte 51 drückt. Es ist zu sehen, daß der Kraftstoff durch die Öffnungen 8 und die Boden-Wand 6 nach oben fließt, durch die Feder 19 fließt, um das Äußere des Kraftstoffilters zirkuliert, radial einwärts durch das Filter in die durch die Innenwände 98 des Filters definierte Kammer 121 fließt und dann nach oben durch Öffnung 77 in den Auslaß-Durchlaßkanal 74 fließt.
  • Wie bisher erklärt, werden wegen des laminaren Flusses des Kraftstoffes jegliche Sedimente, die mit dem Kraftstoff mitgeführt werden, in der Sedimentierungsflasche 21 an deren Boden abgesetzt und jeglich Luft, die mit dem Kraftstoff mitgeführt wird, gleitet nach oben und wird von der Platte 92 eingefangen. Trotz dieser vorgeordneten Maßnahme kann es manchmal passieren, daß Luft mit dem Kraftstoff in die Filterkammer gelangt. Aus dem Grund, daß während des Betriebs bei ansteigender Durchflußgeschwindigkeit des Kraftstoff8 durch das Filter Teile eingefangener Luft aufgenommen werden könnten und mit dem Benzin in den Auslaßlurchlaßkanal des Kraftstoff-Systems mitgeführt werden könnten, ist es wichtig, daß solche Luft nicht in dem oberen Bereich des Filterabschnitts eingefangen wird. Wenn diese Luft die Verbrennungskammer erreicht, wird die Verbrennung sofort unterbrochen, was zu einer Fehlzündung führt, die nicht nur die Maschine beschädigen kann, sondern wenn sie zu einer kritischen Zeit passiert, auch einen ernsthaften Unfall verursachen kann. Übereinstimmend mit der hier dargelegten Ausführungsform, bei der der Kraftstoff durch den in gleicher Höhe wie der Einlaß 72 angeordneten Auslaß 74 entnommen wird, bedingt die Anordnung des Ein- bzw. Auslasses in gleicher Höhe, daß solche Luftpartikel,die von dem Kraftstoff mitgeführt werden, beim Fließen des Kraftstoffes durch die Öffnung 77 mitgenommen werden und eine Ansammlung der Luftpartikel in dem oberen Endteil der Filterkammer verhindert wird.

Claims (9)

  1. Patentanspriiche 1. Kraftstoffiltriereinrichtung, insbesondere für Dieselkraftstoff, gekennzeichnet durch ein an einem Ende offenes und an dem anderen Ende mit einer Öffnungen (8) aufweisenden Wand (6) versehenes, eine Filterkammer (121) umfassendes Hauptteil (2), durch eine an der Wand (6) des Hauptteils (2) angebrachte, einen Entspannungsrauin bildende Expansionskammer (21), durch eine innerhalb der Expansionskammer (21) angeordnete, den Kraftstoffdurchfluß steuernde Verzweigungsvorrichtung (36), die ein oberes kegelinantelförmiges Teil (38) mit einer Mittelöffnung, ein konisches in Abstand von diesem Teil (38) angeordnetes, unteres Teil (44) und mehrere, zwischen dem kegelmantelförmigen Teil (38) und dem unteren Teil (44) in radialer Richtung verlaufende, in die Expansionskammer führende, Kraftstoff im wesentlichen in laminarem Fluß leitende Rippen (42) aufweist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in das offene Ende des Hauptteils (2) eingreifende, einen Einlaß (73) und einen Auslaß (76) in im wesentlichen gleichem Abstand in Bezug auf die Filterkammer (121) aufweisende Deckplatte (51), durch eine drehbar an der Deckplatte (51) befestigte Bedienungsvorrichtung(62), an der eine langgestreckte, den Einlaß (72,73) mit der innerhalb der Expansionskammer (21) angeordneten Mittelöffnung der Verzweigungsvorrichtung (36) verbindende Röhre (89) angesetzt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein innerhalb der Filterkammer (121) konzentrisch um die langgestreckte Röhre (89) angeordnetes Kraftstoffilter (97), das innerhalb der Filterkammer (121) so angeordnet ist, daß der Kraftstoff von der Verzweigungsvorrichtung (36) aus aufwärts durch die dazu mit Öffnungen (8) versehene Wand (6) des Hauptteils (2) gelangt, das Äußere des Filters (97) umfließt, dann radial nach innen durch das Filter (97) hindurchfließt und dann aufwärts durch den Innenraum direkt in den Auslaß (76) gelangt, wobei der Auslaß (76) direkt mit dem Innenraum der Filterkammer (121) verbunden ist und das Filter (97) an seinem Ende in Abstand von der mit Öffnungen (8) versehenen Wand (6) abgeschlossen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Filterkammer (121) das Filter (97) federnd und abdichtend gegen die Deckplatte (150) gepreßt ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, gekennzeichnet durch an der Deckplatte (51) angeordnete, innerhalb der Filterkammer (121) das Filter (97) zentrierende Führungen.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch einen an der Bedienungsvorrichtung (62) vorgesehenen, ringförmigen, mit dem Einlaß(72,73) verbundenen, in jeder Stellung der Bedienungsvorrichtung (62) den Durchfluß in das langgestreckte Rohr (89) ermöglichenden iurchflußkanal (71).
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsvorrichtung federnd gegen die Deckplatte (51) pressende Vorrichtungen (87,82) vorgesehen sind.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckte Röhre (89), die Deckplatte (51), das Hauptteil (2) und die Expansionskammer (21) zu einer kraftstoffdichten Einheit verbindend über eine Gewindeverbindung mit der Endwand (6) des Hauptteils (2) verbunden ist.
  9. 9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden AnsprUche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstofffilter (97) zwei an sich gegenüberliegenden Enden des Filters (97) angeordnete, ringförmige Endplatten (103, 112) aufweist, die nahe ihrem äußeren Rand mit das Filter aufnehmenden Rinnen versehen sind und deren Innenränder konzentrisch zu der langgestreckten Röhre (89) liegen und daß mit den Innenrändern der Endplatten (103,112) zusammenwirkende, das Filter innerhalb des Hauptteils (2) zentrierende Vorrichtungen (108,12) auf der Deckplatte (51) und der mit Öffnungen (8) versehenen Wand (6) vorgesehen sind.
DE2716176A 1977-04-08 1977-04-12 KraftstoffUtriereinrichtung, insbesondere für Dieselkraftstoff Expired DE2716176C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7710715A FR2386685A1 (fr) 1977-04-08 1977-04-08 Filtre a carburant pour moteurs diesel
DE2716176A DE2716176C3 (de) 1977-04-08 1977-04-12 KraftstoffUtriereinrichtung, insbesondere für Dieselkraftstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7710715A FR2386685A1 (fr) 1977-04-08 1977-04-08 Filtre a carburant pour moteurs diesel
DE2716176A DE2716176C3 (de) 1977-04-08 1977-04-12 KraftstoffUtriereinrichtung, insbesondere für Dieselkraftstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2716176A1 true DE2716176A1 (de) 1978-10-19
DE2716176B2 DE2716176B2 (de) 1980-05-22
DE2716176C3 DE2716176C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=25771860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716176A Expired DE2716176C3 (de) 1977-04-08 1977-04-12 KraftstoffUtriereinrichtung, insbesondere für Dieselkraftstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2716176C3 (de)
FR (1) FR2386685A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010169A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 Werner 6390 Usingen Kastl Hydraulikfilter
EP0290787A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Robert Bosch Gmbh Dämpferelement für pulsierende Flüssigkeitsströmungen
DE4408946C2 (de) * 1994-03-16 2000-01-13 Gustav Stange Gehäuse für ein Filter
WO2023215170A1 (en) * 2022-05-03 2023-11-09 Cummins Filtration Inc. Filtration system with improved standpipe design

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648730B1 (fr) * 1989-06-21 1992-06-12 Alsthom Gec Separateur centrifuge pour liquide figeable, notamment pour gazole
CN109826735B (zh) * 2019-03-25 2024-04-16 上海弗列加滤清器有限公司 一种滤芯组件及燃油滤清器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010169A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 Werner 6390 Usingen Kastl Hydraulikfilter
EP0290787A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Robert Bosch Gmbh Dämpferelement für pulsierende Flüssigkeitsströmungen
DE4408946C2 (de) * 1994-03-16 2000-01-13 Gustav Stange Gehäuse für ein Filter
WO2023215170A1 (en) * 2022-05-03 2023-11-09 Cummins Filtration Inc. Filtration system with improved standpipe design

Also Published As

Publication number Publication date
DE2716176C3 (de) 1981-01-22
DE2716176B2 (de) 1980-05-22
FR2386685B1 (de) 1981-06-19
FR2386685A1 (fr) 1978-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242945C2 (de) Ventilanordnung
DE1935764C3 (de) Flüssigkeitsfütereinheit
DE3586681T2 (de) Filter mit verschlusskappe die stroemungsumkehrung zulaesst.
DE2436080A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines fluids niedriger dichte von einem fluid hoeherer dichte und/oder feststoffteilchen
DE1248017B (de) Filter und zugleich Wasserabscheider fuer fluessige Brennstoffe
EP0298512B1 (de) Filtrationseinheit mit Druckausgleich
DE2524386C3 (de) Verschlußdüse für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
WO2011032844A2 (de) Kraftstofffilter einer brennkraftmaschine
DE2621888C3 (de) Strömungsfilter
DE2716176A1 (de) Kraftstoffiltriereinrichtung, insbesondere fuer dieselkraftstoff
DE2732638A1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten unterschiedlichen spezifischen gewichts
DE2226556A1 (de) Gewindeanordnung fuer einschraubstopfen
DE3046348C2 (de) Vorratsbehälter zum Zuführen von Kunststoff-Granulat in eine Spritzgießeinheit
DE2263681B2 (de) Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen ueberziehen der innenflaechen von fluchtend zu einem stehenden rohrfoermigen koerper aufeinandergeschichteten ringfoermigen koerpern
DE7622478U1 (de) Gehaeuse fuer druckluftaufbereitungsgeraete
EP0585596A1 (de) Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
DE2343921A1 (de) Oelbehaelter, insbesondere fuer hydraulische lenksysteme
CH669430A5 (de)
EP0075687A2 (de) Vakuumfiltrationsbank
DE10001907A1 (de) Filtervorrichtung
EP2797675B1 (de) Filtervorrichtung mit einem wassersammelbereich
DE3421399C2 (de)
EP0190599B1 (de) Gerät zum Behandeln, insbesondere Enthärten und/oder Vollentsalzen von Wasser
DE2550087C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Kühlung von Druckluft o.a. Gasen
DE1200257B (de) Vorrichtung zum Trennen von OEl und Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J.L. CLARK MANUFACTURING CO., ROCKFORD, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H., DIPL.-ING. ROST, J., DIPL.-ING. ROTTER, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee