DE2714614C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briketts aus wenigstens teilweise körnigem oder pulverartigem Einsatzgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briketts aus wenigstens teilweise körnigem oder pulverartigem Einsatzgut

Info

Publication number
DE2714614C3
DE2714614C3 DE2714614A DE2714614A DE2714614C3 DE 2714614 C3 DE2714614 C3 DE 2714614C3 DE 2714614 A DE2714614 A DE 2714614A DE 2714614 A DE2714614 A DE 2714614A DE 2714614 C3 DE2714614 C3 DE 2714614C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
heating
channels
feedstock
softening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2714614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714614B2 (de
DE2714614A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 4030 Ratingen Brachthaeuser
Walter Dr.-Ing. 4835 Rietberg Kaimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Projektierung Chemische Verfahrenstechnik GmbH
Original Assignee
Projektierung Chemische Verfahrenstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Projektierung Chemische Verfahrenstechnik GmbH filed Critical Projektierung Chemische Verfahrenstechnik GmbH
Priority to DE2714614A priority Critical patent/DE2714614C3/de
Publication of DE2714614A1 publication Critical patent/DE2714614A1/de
Publication of DE2714614B2 publication Critical patent/DE2714614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714614C3 publication Critical patent/DE2714614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/228Extrusion presses; Dies therefor using pressing means, e.g. rollers moving over a perforated die plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices
    • B30B15/284Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices releasing fluid from a fluid chamber subjected to overload pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Briketts aus wenigstens teilweise körnigem oder pulverartigem, einen Bestandteil oder einen Zusatz mit temperaturabhängigem Erweichungsverhalten aufweisendem Einsatzgut, insbesondere kohlenstoffhaltigem Material, vorzugsweise ganz oder zum überwiegenden Teil aus einer Mischung von Steinkohle und Braunkohle bestehendem Brennstoff, bei dem das Einsatzgut durch mechanischen Druck und unter Erwärmen zu einem Strang geformt wird, der anschließend aufgeteilt wird.
Aus der DE-PS 4 23 800 ist ein Verfahren zum Stückigmachen von Feinkohle unter Verwendung einer Strangpresse bekannt, bei dem das durch eine Mantelheizung vorgewärmte Einsatzgut von innen heraus und durchgehend auf seinem ganzen Querschnitt erwärmt wird. Dazu ist im Zentrum des Preßkanals der Strangpresse ein Dampfrohr oder eine Stange vorgesehen, die an den einen Pol einer elektrischen Stromquelle angeschlossen ist, während die Wand des Preßkanals mit dem anderen Pol der Stromquelle verbunden ist. Die Feinkohle bildet selbst den Heizwiderstand, wodurch erreicht wird, daß sämtliche Teile des Querschnitts gleichmäßig erwärmt werden. Bei diesem Verfahren gibt die DE-PS 4 27 855 als Zusatzpatentschrift die Verwendung einer Mischung von Braunkohle und Steinkohle an. Es handelt sich bei dem bekannten Verfahren somit um eine Heißbrikettierung, bei der die Bestandteile mit temperaturabhängigem Erweichungsverhalten durch und durch zum Aufschmelzen gebracht werden.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren (DE-PS 3 53 552) erfolgt ein Heißbrikettieren in einzelnen Preßformen, die beheizt werden. Das Brikettiergut wird insgesamt in einem Aufgaberührwerk erhitzt und dann in den geheizten Formen unter erneuter Wärmezufuhr bei einer Temperatur verpreßt, die noch höher ist als die im Aufgaberührwtrk. Das Brikettiergut wird somit zweifach durch und durch erhitzt.
Es ist andererseits bekannt, pastoses oder körniges Gut mittels eines beweglichen Preßorgans durch öffnungen in einer Preßform hindurchzudrücken, wobei das Gut verdichtet wird und in strangartiger Form aus den öffnungen austritt.
Nach dem Verlassen der Preßform ergibt sich durch Abbrechen eine Stückelung des geformten Gutes. Eine solche Arbeitsweise hat u. a. besondere Bedeutung für die Herstellung von Formungen aus Kohle oder kohlenstoffhaltigem Einsatzgut, die zur Erzeugung von Gas verwendet werden sollen.
Im Zusammenhang mit der Beschickung eines Gaserzeugers mit Müllpellets nennt die DE-OS 24 50 438 eine Strangzugpresse, Kollergangpresse oder Stempelpresse. Über die Einzelheiten derselben und das Arbeiten damit wird in der Veröffentlichung nichts gesagt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen günstigen Weg zu finden, um körniges oder pulverartiges Gut, insbesondere Kohlenstoffmaterial, so zu kompaktieren, daß sich ein von unerwünschter Erhitzung weitgehend unbeeinflußtes Produkt ergibt, das eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen mechanisches Zerfallen besitzt. Vornehmlich soll an dem Produkt eine verhältnismäßig feste bzw. den Zusammenhalt des gebildeten Körpers sichernde und möglichst auch ein Eindringen von Wasser verhindernde Oberfläche erzeugt werden. Ein besonderer Aspekt der Erfindung ist darin zu sehen, daß unter Verwendung von wenigstens teilweise aus kohlenstoffhaltigem Material bestehendem Einsatzgut eine günstige Herstellung von stückigen Körpern ermöglicht werden soll, die vorteilhafte Eigenschaften gerade auch im Hinblick auf eine weitere Behandlung oder Verarbeitung aufweisen. Dies gilt namentlich für die Verwendung solcher Körper zur Erzeugung von Gas. Mit der Erfindung soll weiterhin eine vorteilhafte Vorrichtung zur Herstellung eines Produkts der genannten Art geschaffen werden.
Mit der Gesamtaufgabe in Verbindung stehende weitere Probleme, mit denen sich die Erfindung befaßt, ergeben sich aus der jeweiligen Erläuterung der aufgezeigten Lösung.
Die Erfindung sieht vor, daß das Einsatzgut ·> wenigstens auf einem Teil seines Preßweges nur in seiner äußeren Umfangszone auf die Erweichungstemperatur des erweichenden Bestandteiles oder Zusatzes erhitzt wird. Das Einsatzgut kann pulverförmig, feinkörnig oder körnig sein und auch unterschiedlich in große Partikel enthalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren findet während des fortlaufenden Preßformvorganges, bei dem das entstehende strangartige Produkt eine Vorschubbewegung erfährt, über den gesamten Umfangsbereich desselben durch den unter der Wärmeeinwirkung erweichenden und nach Beendigung dieser Einwirkung wieder erstarrenden Bestandteil die Bildung einer weitgehend geschlossenen und glatten Außenschicht statt, die nach Vollendung des Preßformvorganges und 2» dem Aufhören der Wärmebeeinflussung fest wird und dadurch eine von dem entstandenen Produkt erzeugte »Verpackung« für dasselbe bildet. Auf diese Weise hergestellte Körper sind widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen, so daß sie Transportvor- 2> gänge aushalten können, ohne zu zerfallen. Weiterhin läßt sich durch das Verfahren auch ein Schutz gegen Eindringen von Wasser in die Umfangsfläche des Produkts erreichen.
Das Verfahren ist grundsätzlich für Einsatzgut i< > verschiedener Art geeignet, so namentlich auch zur Herstellung von Körpern aus einem Eisenpulver oder anderes Metallpulver enthaltenden oder von diesem überwiegend gebildeten Einsatzgut. Wenn das Einsatzgut selbst keinen Bestandteil mit einem geeigneten r> temperaturabhängigen Erweichungsverhalten enthält, so kann ihm vor der Preßformung ein Zusatz beigegeben werden, der sich in der gewünschten Weise thermoplastisch verhält und zur Bildung eines den Zusammenhalt des Produkts sichernden Mantels führt. Ein solcher Zusatz kann z. B. ein Kunststoffmaterial sein. Die Art des Zusatzes läßt sich dabei aucii nach den Erfordernissen der weiteren Verarbeitung oder Behandlung des hergestellten Produkts wählen.
Ein besonders wichtiges Einsatzgut für das Verfahren 4"> ist Steinkohle, allein oder zusammen mit anderem Material. Kohlen, die in kaltem Zustand keine Bindefähigkeit haben, erhalten eine solche bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die erhöhte Temperatur bei der Wärmebeeinflussung während des >o Preßformvorganges. Dabei ergibt sich durch einen in der Kohle vorhandenen Wachs-Harz-Komplex eine Wirkung, die sich als autogenes Verschweißen oder Verschmelzen im Oberflächen- bzw. Randbereich bezeichnen läßt. Nach dem Aufhören der Wärmeeinwir- r> kung kommt es dann sogleich zu einer Erstarrung dieser Bereiche, so daß damit ein geformtes Kohleprodukt erzielt wird, das eine im wesentlichen glatte bzw. zusammenhängende Oberfläche aufweist, die ihm eine mechanische Widerstandsfähigkeit verleiht. Sollen Koh· w) lensorten verwendet werden, die kein Erweichungsverhalten in dem geschilderten Sinne zeigen, so lassen sich vor dem Preßformen auch passende Stoffe mit entsprechendem Verhalten zugeben.
Bei einem ganz oder wenigstens zum überwiegenden or> Teil aus einer Mischung von Steinkohle und Braunkohle bestehenden Einsatzgut ergeben sich Körper, die eine sehr günstige Oberflächenvergütung aufweisen und die
u. a. hervorragend für die Gaserzeugung geeignet sind. Sie haben ein für die einwirkenden Kräite und für den Ent- bzw. VergasungsprozeO selbst vorteilhaftes mechanisches Verhalten und zeichnen sich durch eine verminderte Neigung zum Backen sowie durch eine hohe Reaktivität aus, was für solche Prozesse von großer Bedeutung ist Die Braunkohle besitzt ein für das Verfahren sehr günstiges Verhalten als Bindemittel, ohne daß Nachteile für einen Vergasungsprozeß bestehen, wie bei sonstigen Bindemitteln, die bei anderen Verfahren angewendet werden und z. B. zu mangelnder Feuerstandfestigkeit führen, und sie ist zugleich auch Brennstoff selbst, der zudem als heimischer Brennstoff kostengünstig ist. Bei der vielfach vorhandenen Nähe von Braunkohlenvorkommen und Steinkohlenvorkommen ist die Wirtschaftlichkeit in besonderem Maße gegeben.
Der Anteil der Braunkohle an der Mischung oder an dem gesamten Einsatzgut kann namentlich im Bereich von etwa 15% bis 25% liegen oder . Ach höher sein. Es läßt sich sehr gut Braunkohle mit einer Feuchtigkeit verwenden, die etwa zwischen der Rohfeuchtigkeit und lufttrockener Feuchtigkeit liegt. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert also keine besondere Vorbereitung des Einsatzgutes, und zwar auch keine Vorwärmung od. dgl.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist nach Art einer Kollerpresse ausgebildet, weist eine Matrize mit einer Anzahl voii Kanälen sowie wenigstens ein auf der Oberseite der Matrize im Bereich der Kanäle abrollendes Preßrad od. dgl. auf und kennzeichnet sich dadurch, daß die Matrize auf einem Teil ihrer Höhe mit einer Heizeinrichtung versehen ist. Durch diese sind die Wandungen der Kanäle wenigstens auf einem Teil ihrer Höhe erwärmbar.
Die Heizeinrichtung kann von unterschiedlicher Art und Ausbildung sein. Insbesondere sieht die Erfindung eine induktive Heizeinrichtung für die Matrize vg/. Dies stellt eine sowohl hinsichtlich der Ausbildungsmöglichkeiten im einzelnen als auch bezüglich des Betriebsverhallens eine zweckmäßige Lösung dar. Die Ausführung iäßt sich z. B. so treffen, daß am Außenumfang der Matrize wenigstens ein Spulenring angeordnet ist.
Weiterhin läßt sich auch eine Widerstandsheizung oder eine mit einem strömenden Medium, wie Dampf oder einer geeigneten Flüssigkeit arbeitende Heizeinrichtung vorsehen.
Es ist ferner möglich, wenigstens einem Teil der Kanäle Heizeinrichtungen unmittelbar zuzuordnen. In allen Fällen kann die Matrize auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein.
Es zeigt
Fi^.: eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einem vertikalen Schnitt,
F i g. 2 und 3 verschiedene Ausführungen von Matrizen mit Heizeinrichtungen jeweils im Schnitt und teils schematisch,
Fig.4 einen Teil einer Matrize in einer weiteren Ausführung im Schnitt und
Fig.5 ein Hydraulikschema für eine Druckmittelabstützung der Matrize.
Die in Hg. 1 dargestellte Vorrichtung enthält ein Gehäuse mit einem mehrere Beine 2 aufweisenden Untersatz I und einem Oberteil 3. Beide Teile sind durch eine Flanschverbindung 4 lösbar miteinander verbanden. In eine Aufnahme 5 des Unterteils I ist eine z. B. aus Stahl bestehende Matrize 6 eingesetzt, die in einem kreisringförmigen Bereich ßeine Vielzahl von Kanälen
7 enthält, deren Gestalt im wesentlichen zylindrisch ist. Auf der Oberseite der Matrize 6 laufen bei der gezeigten Ausführung zwei Preßräder 8. deren Breite jeweils etwas größer als die Breite des die Kanäle 7 enthaltenden Ringbereiches B ist, so daß letzterer beim Umlauf der t'reßräder 8 voll überdeckt und dabei mit dem vom Gewicht der Preßräder und dem sich aufbauenden Preßdruck beaufschlagt wird.
Die Preßräder 8 sind drehbar auf einer horizontalen Achse gelagert, die vom unteren Teil 9 einer vertikalen Welle 10 gehalten ist. Die Welle 10 läuft in Axial- und Radiallagern 11, 12 und trägt ein drehfest mit ihr verbundenes Zahnrad 13. das über weitere lediglich durch strichpunktierte Linien 14 angedeutete Getriebcglieder, z. B. Zahnräder, von einem FJektromntor 16 drehend antreibbar ist. wobei ein auf der Ausgangswelle des letzteren sitzendes Ritzel mit der Ziffer 15 bezeichnet ist.
In den im übrigen geschlossenen Arbeitsraum der PreBräuer S kann durch einen Einiaß Einsatzgut, beispielsweise körniges Kohlematerial, eingeführt werden. Die Große des Einlasses kann mittels eines nicht dargestellten Schiebers od. dgl. verändert oder abgesperrt werden.
Die Matrize 6 ist mit einer Heizeinrichtung versehen, die in F i g. I bei dem Buchstaben H angedeutet ist. wobei Encrgiczuleitungen mit der Ziffer 18 bezeichnet sind. Die Heizeinrichtung kann unterschiedlich ausgebildet sein. Nachstehend werden anhand der F i g. 2 bis 5 einige Ausführungen erläutert.
Fig. 2 läßt eine induktive Heizeinrichtung 21 erkennen, wobei die Matrize 22 von einem Spulenring 23 umgeben ist. der elektrische Leiter 24 mil entsprechendem Querschnitt und einer geeigneten Windungszahl enthält, um die Matrize 22 auf eine gewünschte Temperatur mittels in ihr induzierter Ströme zu erwärmen. Mit der Ziffer 25 ist eine Steueroder Regeleinrichtung bezeichnet, an der die gewünsch te Temperatur eingestellt werden kann. In der Matrize 22 kann z. B. ein Temperaturfühler 26 vorgesehen sein, der einen Istwert liefert. Dieser kann an einem Anzeigegerät sichtbar gemacht und im Regelgerät i/prarhpitpt itppHpn
Bei der Ausführung nach F i g. 3 ist die Matrize 27 aus zwei Teilen 27a. 276 zusammengesetzt, von denen jeder ein System von in der Draufsicht beispielsweise kreisförmig oder auch mit einem anderen Verlauf angeordneten Nuten 28 aufweist, in die Heizelemente 29 eingelegt sind. Die Energieanschlüsse sind mit den Ziffern 30a. 306 bezeichnet. Die Heizelemente 29 können elektrische Widerstandsheizkörper sein.
Die Matrize l.ann weiterhin eine mit einem strömenden Medium, z. B. Dampf, arbeitende Heizeinrichtung aufweisen. Die Ausführung läßt sich beispielsweise so treffen, daß bei einer der F i g. 3 entsprechenden oder ähnlichen Ausführung die in den Nuten 28 befindlichen Heizelemente 29 Rohrleitungen sind, die ein Durchfiußsystem für das Heizmedium bilden.
Fig. 4 läßt eine Ausführung einer Matrize 31 erkennen, bei der den Preßkanäien 7 jeweils Heizeinrichtungen 32 unmittelbar zugeordnet sind, etwa in Form eines in eine den betreffenden Kanal 7 umgebende Ausnehmung der Matrize 31 eingelegten ringförmigen oder zylindrischen Widerstandsheizkörpers od. dgl. Aus F i g. 4 ist dabei zugleich auch ersichtlich, daß die Beheizung ungeachtet der Ausbildung im einzelnen auch nur auf einem Teil der I lohe der Kanäle erfolgen kann.
Es ist weiterhin eine Ausführung möglich, bei der durch eine aus geeignetem Werkstoff bestehende Matrize von einem Transformator aus über an der Matrize anliegende Backen ein Strom hindurchgeleitet wird, der die Matrize infolge des von ihr selbst gebildeten elektrischen Widerstands aufheizt.
Als Einsatzgui kann insbesondere ein kohlenstoffhaltiges Material, etwa körnige Steinkohle, oder namentlich ein Gemisch aus Steinkohle und Braunkohle verwendet werden. Solches in kaltem Zustand, also ohne besondere Vorwärmung, in den Arbeitsraum A (F ig. I) eingeführtes Einsatzgut wird von den Preßrädern 8 bei deren Umlauf in die Kanäle 7 der Matrize 6 gepreßt und verläßt dieselben in Form von festen Preßsträngcn. Diese brechen nach Erreichen einer gewissen Länge unter der Wirkung der Schwerkraft und/oder unter der Einwirkung anderer Einflüsse ab, so daß sich einzelne Stücke ergeben.
Durch die Beheizung der Malri/o 6 mittels der Heizeinrichtung //erfährt das Einsatzgut auf seinem bei der Preßformung durch die Kanäle 7 der Matrize 6 zurückgelegten Weg jeweils über seinen ganzen Umfang eine Erwärmung, wobei sich die Temperatur entsprechend dem jeweiligen Einsatzgut wählen läßt, und zwar so. daß der Erweichungspunkt des Einsatzgutes oder eines Bestandteiles desselben überschritten wird. Dii^ führt während der Preßformung zu einer Erschmelzung oder Verschweißung im Bereich der Randzone. Nach dem Verlassen der Matrize 6 (Pfeile F in F i g. I) findet sogleich wieder eine Erstarrung statt, so daß sich ein Produkt ergibt, das eine weitgehend glatte oder sogar völlig geschlossene Oberfläche aufweist, die gewissermaßen eine von dem Gut selbst erzeugte Verpackung für dasselbe bildet und einen mechanischen Zusammenhalt dei entstandenen Produkts gewährleistet.
Die Matrize kann ungeachtet der Ausführung im einzelnen in eine entsprechende Aufnahme der Vorrichtung, etwa im Unterteil 1 des Gehäuses nach F i g. 1, fest eingespannt werden, z. B. mit Hilfe von Schraubenbol-
Ao\
hin
löRl ci<~h oho
für die Matrize auch eine einstellbare Abstützung vorsehen, was in bestimmten Fällen von Vorteil sein kann.
Eine solche einstellbare Abstützung kann z. B. eine Anzahl von über den Umfang der Matrize 6 verteilt angeordneten, an der Unterseite der letzteren angreifenden Druckdosen oder Kolben-Zylinder-Einheiten 41 enthalten, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist. Das zugehörige Hydrauliksystem kann beispielsweise entsprechend F i g. 5 eine Pumpe 42, ein dieser zugeordnetes Druckbegrenzungsventil 43, ein Rückschlagventil 44.
ein Wegeventil 45, ein Manometer 46 und eine von der Hauptleitung 47 zu den einzelnen Einheiten 41 führende Verteüungsleitung 4S aufweisen. Vorteilhaft ist dabei ein auf einen bestimmten Druck einstellbares Überströmoder Sicherheitsventil 49 zwischen dem Wegeventil 45 und den Einheiten 41 vorgesehen. Dieses öffnet bei Erreichen eines vorgebbaren, der Belastung der Matrize entsprechenden maximalen Druckes in den Einheiten, so daß u. a. Beschädigungen der Matrize verhindert werden, wenn z. B. unbeabsichtigt ein mit dem Einsatzgut eingeführter Fremdkörper zwischen die Preßräder 8 und die Matrize 6 gelangt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Briketts aus wenigstens teilweise körnigem oder pulverartigem, einen Bestandteil oder einen Zusatz mit temperaturabhängigem Erweichungsverhalten aufweisendem Einsatzgut, insbesondere kohlenstoffhaltigem Material, vorzugsweise ganz oder zum überwiegenden Teil aus einer Mischung von Steinkohle und Braunkohle bestehendem Brennstoff, bei dem das n» Einsatzgut durch mechanischen Druck und unter Erwärmen zu einem Strang geformt wird, der anschließend aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzgut wenigstens auf einem Teil seines Preßweges nur in seiner äußeren ir' Umfangszone auf die Erweichungstemperatur des erweichenden Bestandteiles oder Zusatzes erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Steinkohle an der Mischung größer als der Anteil der Braunkohle ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, die nach Art einer Kollerpresse ausgebildet ist und eine Matrize mit einer Anzahl von Kanälen sowie wenigstens ein -'3 auf der Oberseite der Matrize in? Bereich der Kanäle abrollendes Preßrad od. dgl. aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (6) auf einem Teil ihrer Höhe mit einer Heizeinrichtung (H) versehen ist. 3<)
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine induktive lieizein-'chtung (21) für die Matrize (6; 22).
5. Vorrichtung nach Anspruch "·, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang der Matrize (22) i~> wenigstens ein Induktions-Spulenring (23) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Widerstandsheizung (32) für die Matrize (6; 31). «»
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (6; 27) mit Durchfluilwegen (29) für ein Heizmedium versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem Teil -»·> der Kanäle (7) der Matrize (6; 31) Heizeinrichtungen (32) unmittelbar zugeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (6; 27) mehrteilig ausgebildet ist. "»"
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, gekennzeichnet durch eine Steuer- oder Regelleinrichtung (25) für die Heizeinrichtung (H; 21).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Matrize (6) "'"> eine einstellbare Abstützung (41) vorgesehen ist.
DE2714614A 1977-04-01 1977-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briketts aus wenigstens teilweise körnigem oder pulverartigem Einsatzgut Expired DE2714614C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714614A DE2714614C3 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briketts aus wenigstens teilweise körnigem oder pulverartigem Einsatzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714614A DE2714614C3 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briketts aus wenigstens teilweise körnigem oder pulverartigem Einsatzgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714614A1 DE2714614A1 (de) 1978-10-12
DE2714614B2 DE2714614B2 (de) 1979-04-19
DE2714614C3 true DE2714614C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=6005386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714614A Expired DE2714614C3 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briketts aus wenigstens teilweise körnigem oder pulverartigem Einsatzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2714614C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU179442B (en) * 1978-10-30 1982-10-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process and equipment for preparing tablets
DE2853389A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum vergasen fester brennstoffe
DE3342660A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Zweistufige pelletisiervorrichtung
DE3342657C2 (de) * 1983-11-25 1986-11-06 Howaldtswerke - Deutsche Werft AG Hamburg und Kiel, 2300 Kiel Pelletiermaschine
DE3425697A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Werner 4354 Datteln Müller Verfahren zur herstellung von presskohle und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3711379A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Hoelter Heinz Pelletisierpresse
US6375447B1 (en) * 1998-09-29 2002-04-23 Cq Inc. Apparatus for dewatering and pelletizing particulate fuel
DE102011106374A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Nct Gmbh Verfahren und Presse zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Stränge aus einem formbaren Material
AT519145B1 (de) * 2016-09-28 2020-02-15 Natalia Felbermayr Kollerpresse
EP3835049A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-16 Johannes Wissing Leitungselement, und temperiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714614B2 (de) 1979-04-19
DE2714614A1 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714614C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briketts aus wenigstens teilweise körnigem oder pulverartigem Einsatzgut
DE2741626A1 (de) Verfahren zum versehen von stahl mit einer harten oberflaeche
DE2231807C3 (de) Hülse als zylindrische Druckkammer für eine Druckgießmaschine
DD283968A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffregenerat
DE2160155A1 (de) Zusammengesetzte, hohen Beanspruchungen standhaltende Bauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0143415B1 (de) Zweistufige Pelletiervorrichtung
AT392210B (de) Tablettiermaschine
DE1583742A1 (de) Verfahren zum Herstellen fliessfaehiger Metallpulver
DE2622265C2 (de) Vorrichtung zum einbringen von gut in einen behandlungsraum o.dgl.
DE2643635B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Verkoken zu Hochofenkoks geeigneten Briketts und deren Verwendung
AT129250B (de) Verfahren zur Erzeugung von Bronzepulver in Kugelmühlen.
DE2623968C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Graphit- oder Kohlekörpern
DE2721148A1 (de) Verfahren zur herstellung eines agglomerierten erzeugnisses aus agglomerierbaren materialien
DE2623689A1 (de) Spezifisch geformte eisenerzpellets, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung im hochofenverfahren
DE2611337A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallen oder legierungen
DE2522073A1 (de) Blech aus einer legierung
DE2538864C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reduzierten Pellets
AT405946B (de) Verfahren zum herstellen von pulvermetallurgischem halbzeug
WO1979000277A1 (en) Process and device for producing coke
EP2152920B1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemittellosen briketts aus metallspänen und metallstäuben
DE2540151A1 (de) Vorrichtung zur druckvergasung von steinkohle, insbesondere von feinkohle in einem generator
DE1469894B2 (de) Masse für selbstschmierende Gleitkörper
DE2558908B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festem Schlackengut
DE1546637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren von feinteiligen kohlenstoffhaltigen Materialien
DE974366C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen zu sinternder Hartmetall-Presskoerper aus einer Pulvermischung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee