DE2713644A1 - Chlorsulfoniertes polyaethylen enthaltende mischungen - Google Patents

Chlorsulfoniertes polyaethylen enthaltende mischungen

Info

Publication number
DE2713644A1
DE2713644A1 DE19772713644 DE2713644A DE2713644A1 DE 2713644 A1 DE2713644 A1 DE 2713644A1 DE 19772713644 DE19772713644 DE 19772713644 DE 2713644 A DE2713644 A DE 2713644A DE 2713644 A1 DE2713644 A1 DE 2713644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture according
weight
polyethylene
extract
hardened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772713644
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713644C2 (de
Inventor
Peter Henry Westermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE2713644A1 publication Critical patent/DE2713644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713644C2 publication Critical patent/DE2713644C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/02Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction
    • C10C3/04Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction by blowing or oxidising, e.g. air, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/32Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur
    • C08L23/34Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur by chlorosulfonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft chlorsulfoniertes Polyäthylen enthaltende Mischungen.
Chlorsulfonierte Polyäthylenelastomere werden bekanntlich als wasserdichte Membranen, z. B. für Tankauskleidungen, verwendet, wie in "Encyclopedia of Chemical Technology", herausgegeben von Kirk-Othmer, 2. Auflage, Band 7» Seite 695, angegeben. Chlorsulfonierte Polyäthylenelastomere haben Jedoch eine Reihe von Nachteilen. So weisen sie für viele Zwecke einen zu niedrigen Modul und eine zu geringe Reißfestigkeit auf.
709839/1 101
ORIGINAL INSPECTED
Es wäre daher erwünscht, ein Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von chlorsulfonierten Polyäthylenelastomeren und auch eine Methode zur Herstellung eines billigeren Produktes auf der Basis von chlorsulfonierten Polyäthylenelastomeren zu finden. Versuche, durch Zugabe von Bitumen zu chlorsulfoniertem Polyäthylen ein billigeres Produkt herzustellen, haben jedoch zu einem Material mit einer außerordentlich niedrigen Zugfestigkeit und einem außerordentlich niedrigen Modul gefühlt.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß brauchbare Zusammensetzungen bzw. Zubereitungen erhalten v/erden kennen, wenn man anstelle von Bitumen ein Produkt, das als gehärteter Extrakt bezeichnet wird, oder ein aromatisches Extraktharz verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist eine Mischung aus einem chlorsulfoniertem Polyäthylenelastomeren und einem gehärteten Extrakt (wie weiter unten definiert), wobei der gehärtete Extrakt einen Gehalt an gesättigtem Kohlenwasserstoff von nicht mehr als 10 Gew.% aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Mischung aus einem chlorsulfonierten Polyäthylenelastomeren, einem chlorierten Polyäthylen und einem gehärteten Extrakt (wie weiter unten definiert), wobei der gehärtete Extrakt einen Gehalt an gesättigten Kohlenwasserstoffen von nicht mehr als 10 Gew.% aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Mischung aus einem chlorsulfonierten Polyäthylenelastomeren, einem gehärteten Extrakt, der einen Gehalt an gesättigten Kohlenwasserstoffen von nicht mehr als 10 Gew.%
709839/1101
aufweist, und einem Vulkanisationsmittel.
Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen vulkanisierten Formkörper bzw. Gegenstand, der enthält oder besteht aus einem chlorsulfonierten Polyäthylenelastomeren und einem gehärteten Extrakt mit einem Gehalt an gesättigten Kohlenwasserstoffen von nicht mehr als 10 Gew.%.
Die erfindungsgemäß verwendeten chlorsulfonierten Polyäthylenelastomeren werden hergestellt durch Behandeln von Polyäthylen mit Chlor und Schwefeldioxid unter Bildung eines -Cl- und —SOpCl-Gruppen enthaltenden Produkts. ChJLorsulfo— nierte Polyäthylenelastomere sind im Handel unter der Warenbezeichnung "Hypalon" von der Firma E. I. du Pont de Nemours & Company Inc. erhältlich. Angaben über diese Polymere sind im Eand 7 auf Seite 695 der oben angegebenen Literaturstelle von Kirk-Othmer zu finden.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "gehärteter Extrakt" ist ein Material zu verstehen, das man erhält, wenn man ein freien Sauerstoff enthaltendes Gas in einen Erdölextrakt bei erhöhten Temperaturen einleitet, wobei der Erdölextrakt hergestellt worden ist durch Lösungsmittelextraktion eines Produkts der Erdölraffinierung, das eine Destillaterdölfraktion oder einen entasphaltierten Erdölrückstand darstellt, bei Atmosphärendruck oberhalb 35O°C siedet und einen größeren Anteil an aromatischen Kohlenwasserstoffen enthält.
Das Produkt der Erdölraffinierung, das der Lösungsmittelextraktion unterworfen wird, kann beispielsweise ein Vakuumdestillat sein, das durch Vakuumdestillation eines Rückstandes aus einer Destillation bei Atmosphärendruck erhalten worden
709839/ 1101
27136U
ist. Alternativ kann das Produkt der Erdölraffinierung aus dem Vakuumrückstand (dem Rückstand der oben erwähnten Vakuumdestillation) erhalten werden, nachdem die Asphaltene durch Ausfällung mit flüssigem Propan entfernt worden sind. Die Lösungsmittelextraktion zur Herstellung eines Produktes, das einen größeren Anteil aromatische Kohlenwasserstoffe enthält, kann mit Gemischen von Destillaten und Rückständen durchgeführt werden. Bei dem Produkt de-1 Erdölraffinierung, aus dem der Erdölextrakt erhalten wird, handelt es sich vorzugsweise um ein Vakuumdestillat, das innerhalb des Schmierölbereides, z. B. bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von 350 bis 6000C, siedet. Solche Vakuumdestillate sind dem Fachmann an sich bekannt.
Die erhöhte Temperatur, bei der das freien Sauerstoff enthaltende Gas, z. B. Luft, in den Erdölextrakt eingeleitet wird, kann beispielsweise 250 bis 350 C betragen. Beispiele für Lösungsmittel, die zum Extrahieren der Destillaterdölfraktion verwendet werden können, sind Furfural, Phenol und N-Methylpyrrolidon. Das der Extraktion unterworfene Produkt ist praktisch frei von Asphaltenen und diesee Extraktionsverfahren muß unterschieden werden von der Verwendung von beispielsweise flüssigem Propan zur Herstellung eines an Asphaltenen reichen Produktes aus Rückständen, das manchmal als "Lösungsmittelverfahren" bezeichnet wird.
Beispiele für solche Erdölextrakte sind Materialien, die unter der Handelsbezeichnungen "Enerflex"-Prozeßöle von der Firma BP Oil Ltd., London, vertrieben werden. Spezielle Beispiele für Erdölextrakte, die sich zum Einleiten von Luft eignen, sind Enerflex 65 und Enerflex 96, vorzugsweise Enerflex 96. Vorzugsweise wird der gehärtete Extrakt herge-
709839/1101
•9-
stellt aus einem Erdölextrakt mit einem Gehalt an "gesättigten Verbindungen" und "aromatischen Verbindungen", bestimmt durch Molekularanalyse (Ton-Gel) gemäß ASTM D 2007, mit weniger als 15» vorzugsweise weniger als 10 Gew.% gesättigten Stoffen und vorzugsweise mehr als 75» insbesondere mehr als 80 Gew.% aromatischen Stoffen (Aromaten).
Der "gehärtete Extrakt", der bei dem oben erwähnten Einleiten von Luft erhalten wird, ist ein bei Raumtemperatur festes Material. Zur Herstellung eines gehärteten Extraktes mit dem gewünschten niedrigen Gehalt an gesättigten Kohlenwasserstoffen kann es erforderlich sein, einen Erdöle:-rfcrakt auszuwählen, in dem der Gehalt an gesättigten Kohlenwasserstoffen niedrig ist. Die Auswahl eines geeigneten Erdölextrakts kann von dem Fachmanne auf diesem Gebiet an Hand von einfachen Versuchen leicht erfolgen. Das Einleiten von Luft kann in Gegenwart eines Katalysators, z. B. eines Metallhalogenid-Friedel-Crafts-Katalysators, wie Eisen(III)chlorid, oder ohne einen Katalysator durchgeführt werden,
Die erfindungsgemäß verwendeten gehärteten Extrakte sind von Bitumen dadurch zu unterscheiden, daß sie nach einem Verfahren hergestellt werden, welches die Herstellung eines Froduktes umfaßt, das im wesentlichen frei von Asphaltenen ist, durch Destillation oder durch Entasphaltierung eines Rückstandes und anschließende Lösungsmittelextraktion, wobei die Asphaltene nur durch das Einleiten von freien Sauerstoff enthaltendem Gas eingeführt werden. Wenn Rohöl destilliert wird, um Materialien zu entfernen, die bis zum Endpunkt des Gasöl- bereiches sieden, kann der dabei erhaltene Rückstand, der als atmosphärischer Rückstand bekannt ist, einer Vakuumdestillation unterworfen werden, um die wachsartigen Destillate zu gewinnen,
70^839/1 101
— σ —
Der Rückstand aus dieser Vakuumdestillation wird als Vakuumrückstand bezeichnet. Das Bitumen kann direkt aus diesem Rückstand erhalten werden, oder es kann Luft in den Rückstand eingeleitet werden, um ein Bitumen mit geringer Penetration herzustellen. Alternativ kann ein Rückstand (entweder ein atmopshärischer Rückstand oder ein Vakuumrückstand) beispielsweise mit flüssigem Propan behandelt werden, um eine Bitumenschicht auszufällen. In allen diesen Fällen kommen die Asphaltene in dem Bitumen direkt aus dem Rückstand und es erfolgt keine zwischenzeitliche Bildung eines Zwischenproduktmaterials, das praktisch frei von Asphaltenen ist.
Die Zusammensetzung der gehärteten Extrakte und der Bitumen kann auf der Basis ihres Gehaltes an bestimmten Klassen von Materialien, nämlich "Asphaltenen", "in Toluol unlöslichen Stoffen", "gesättigten Stoffen", "cyclischen Stoffen" und "Harzen" ermittelt werden. Bei diesem Verfahren sind die 'Asphaltene" als die Fraktion definiert, die durch einen großen Überschuß von n-Heptan ausgefällt wird, die Jedoch in Toluol löslich ist. Bei den "in Toluol unlöslichen Stoffen" handelt es sich um die Fraktion, die in Toluol unlöslich ist. Die"gesättigten Stoffe"sind definiert als die Fraktion, die mit n-Heptan aus einer Aluminiumoxid/Silicagel-Kolonne eluiert wird, die"cyclischen Stoffe"sind definiert als die Fraktion, die mit Toluol eluiert wird, und bei den"Harzen"handelt es sich um die Fraktion, die mit einem 50/50-Gemisch aus Toluol und absolutem Äthanol eluiert wird.
In der nachfolgenden Tabelle I sind typische Daten von gehärteten Extrakten und Bitumen angegeben, wobei die Abkürzung "HE" für "gehärteter Extrakt" steht und die auf "HE" folgende Zahl den Erweichungspunkt angibt. Daraus ist zu ersehen, daß
709839/1101
die gehärteten Extrakte viel niedrigere Gehalte an gesättigten Kohlenwasserstoffen und höhere Gehalte an Asphaltenen und in Toluol unlöslichen Stoffen aufweisen als die Straight run- oder Blown-Bitumen mit einem äquivalenten Erweichungspunkt. Vorzugsweise weisen die verwendeten gehärteten Extrakte Gdialte an Asphaltenen plus in Toluol unlöslichen Stoffen von mindestens 20 Gew.% und Gehalte an gesättigten Stoffen von weniger als 5 Gew.% auf. Der Gehalt an Asphaltenen allein beträgt vorzugsweise mindestens 20 Gew.%.
Es sind gehärtete Extrakte erhältlich, die einen Bereich von Erweichungspunkten aufweisen. Es können somit gehärtete Extrakte verwendet werden, die Erweichungspunkte innerhalb des Bereiches von 50 bis 200 C aufweisen. Vorzugsweise werden gehärtete Extrakte mit einem Erweichungspunkt innerhalb des Bereiches von 85 bis 1700C verwendet. Der Erweichungspunkt des gehärteten Extrakts wird unter Anwendung des Ring- und Kugel-Tests gemessen, der zur Bestimmung des Erweichungspunktes von Bitumen angewendet wird. Dieser ist in Kapitel 13 auf Seite 12 des "Petroleum Products Handbook", herausgegeben von Guthrie, publiziert 1960 von McGraw Hill, beschrieben.
709839/ 1101
.41.
Tabelle I
Breite chemische Zusammensetzung von Blown-Bitumen und gehärteten Extrakten
115/15
Blown-
Kuwait-
Bitumen
85/25
Straight
run-
Bituc η
HE 100 HE 120 HE 15
Ring- und -
Kugel-Erwei
chungspunkt
rc)
115 85 100 120 150
Penetration
bei 25 C
(mm/10)
15 25 <1 <1 < 1
BBC-Analyse (%)
Gesättigte
Stoffe
18,1 10,0 2,0 1,6 0,8
Cyclische
Stoffe
33,2 55,3 46,0 41,0 34,0
Asphaltene 32,5 7,1 25,0 28,0 20,0
Harze 1^,9 26,1 17,0 16,0 13,0
In Toluol unlösliche Stoffe 2,1
1,5
11,0
17,0
34,0
yulkanisationssy_stem£ Chlorsulfonierte Polyäthylenelastomere werden in erster Linie gehärtet (vernetzt) durch Umsetzung der -SO^Cl-Gruppen mit polybasischen Metailoxiden. Schv/efel enthaltende Beschleuniger ergeben jedoch ein zusätzliches Vernetzungssystem durch Umsetzung mit einer Unsättigung, die
709839/ 1101
27136U
aus der Dehydrochlorierung während des Vulkanisationsverf ahrens resultiert. Beispiele für Härter (Vernetzungsmittel), die verwendet werden können, sind Bleimonoxid oder Bleimonoxid/Magnesiumoxid, Magnesiumoxid/Pentaerythrit. Das Vulkanisationsmittel kann Beschleuniger, wie z. B. 2,2-Benzothiazoyldisulfid, Dipentamethylenthiuramtetresulfid und Tetrametbyltliiux-atEEioiiosuiriä, enthalten. Bei der Härtung (Vernetzung) erfolgt eine Hydrolyse der Sulfonylchloridgruppe zu der entsprechenden Sulfonsäuregruppe, die dann mit dem Metalloxid reagiert. Für die Vulkanisation ist deshalb eine geringe Menge Wasser erforderlich. Diese Vulkanisationsstufe läuft bei Raumtemperatur langsam ab, wenn Feuchtigkeit und ein geeignetes Metalloxid vorhanden sind. Die Vulkanisation kann bei erhöhter Temperatur innerhalb eines kurzen Zeitraumes durchgeführt werden. Das Produkt hat jedoch auch ohne Vulkanisation gute Eigenschaften, so daß Formkörper bzw. Gegenstände, die aus dem Produkt hergestellt worden sind, wie z. B. wasserdichte Membranen für Dächer oder Vorratsbehälter, verwendet werden können, die ein Vulkanisationsmittel enthalten, jedoch in einem nicht-vulkanisierten Zustand, und während des Gebrauchs vulkanisieren gelassen werden. Es ist noch nicht einmal wichtig, überhaupt Vulkanisationsmittel zu verwenden.
6egebenenfalls_vorhandene_weitere_Zusätze£ Außer chlorsulfoniertem Polyäthylen und dem gehärteten Extrakt können die Zusammensetzungen bzw. Zubereitungen auch größere Mengenanteile an chloriertem Polyäthylen und kleinere Mengenanteile an Thermoplasten, wie PVC, Copolymeren, wie PVC/Vinylacetat, PVC/Äthylen, EVA und hohes Styrol/Butadien; sowie Kautschuke, wie Nitrilkautschuk (ein Butadien/Acrylnitril-Copolymeres), Polychloropren und EPDM (Äthylen/Propylen/Dien-Monomeres)
709839/1 101
27136
enthalten.
Es können chlorierte Polyäthylene mit Chlorgehalten von 20 bis 4-8 Gew.% verwendet werden. Vorzugsweise werden chlorierte Polyäthylene auf der Basis von Polyäthylen mit hoher Dichte mit Chlorgehalten von 25 bis 40 Gew.% verwendet. Besonders bevorzugt sind chlorierte Polyäthylene CPE 2552 und CPE 3614-, die 25 Gew.% bzw. 36 Gew.% Chlor enthalten und von der Firma Dow Chemical Company hergestellt v/erden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzw. Zubereitungen (Mischungen) können auch teilchenförmige Füllstoffe enthalten, wie sie üblicherweise zum Verstärken von Kautschuk verwendet werden, wie Calciumcarbonat, Ruß, Titandioxid, Ton und dergleichen. Durch Verwendung dieser Füllstoffe kann die Reißfestigkeit der Mischung verbessert v/erden. Es können auch faserförmige Füllstoffe, wie Asbest, Baumwolle, Polyesterfasern, Rayonfasern und dergleichen, verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzv/. Zubereitungen können auch bestimmte Weichmacher enthalten, vorausgesetzt, daß diese mit der Zusammensetzung bzw. Zubereitung verträglich sind, d. h. sich von der Zusammensetzung bzw. Zubereitung nicht leicht trennen, nachdem sie damit gemischt worden sind. Beispiele für geeignete derartige Weichmacher sind aromatische Extrakte (dabei handelt es sich um das Material, aus dem der gehärtete Extrakt hergestellt wird), chlorierte Paraffine, wie z. B. solche mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül, und Ester, wie z. B. Di-2-äthylhexylphthalat. Weichmacher für die Verwendung in chlorsulfonierten Kautschuken sind dem Fachmanne an sich bekannt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzw. Zubereitungen,
709839/110 1
welche die obengenannten, wahlweise vorhandenen weiteren Zusätze enthalten, können in unvulkanisierter oder in vulkanisierter Form verwendet werden.
Relative_Mengen_der_Zusätze2 Die relativen Gewichtstnengen des chlorsulfonierten Polyäthylens und des gehärteten Extrakts, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, können innerhalb eines brei en Bereiches variieren, sie betragen vorzugsweise 4:1 bis 1:10, insbesondere 2:1 bis 1:5» z. B. 1:1.
Venn chloriertes Polyäthylen vorhanden ist, liegt das Gewicht des chlorierten Polyäthylens im Verhältnis zu dem chlorsulfonierten Polyäthylen vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 1:9 bis 4:1, insbesondere bei 1:4 bis 2:1, z. B. bei 1:1.
Die Menge des teilchenförmigen Füllstoffes liegt, wenn er vorhanden ist, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 1 bis 250, insbesondere von 10 bis I50 Teilen auf 100 Teile des Chlor enthaltenden Polyäthylenelastomeren, d. h. chlorsulfoniertem Polyäthylen (und chloriertem Polyäthylen, falls vorhanden), wobei alle Teile auf das Gewicht bezogen sind.
Die Menge des Weichmachers liegt, falls er vorhanden ist, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 1 bis 50? insbesondere 5 ois 25 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Chlor enthaltenden Polyäthylenelastomeren, d. h. des chlorsulfonierten Polyäthylens (und des chlorierten Polyäthylens, falls vorhanden).
Die Menge des faserförmigen Füllstoffes liegt, falls er
709839/ 1101
271364
4Q.
vorhanden ist, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 1 bis 50, insbesondere 5 bis 25 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile chlorsulfoniertes Polyäthylen und chloriertes Polyäthylen.
Die Menge des Vulkanisationsmittels wird, wenn es verwendet wird, so ausgewählt, daß der gewünschte Vulkanisationsgrad erzielt wird, und die optimalen Mengen können vom Fachmann leicht ermittelt werden.
Herstellung_der_Zusammensetzungen£ Die erfindungsgeniäßen Zusammensetzungen (Zubereitungen) können nach Jedem geeigneten Verfahren hergestellt werden. Jedes der Verfahren, wie sie zum Mischen (Compoundieren) von Kautschuken angewendet werden, z. B. die Verfahren, in denen ein Banbury-Mischer oder ein 2-Valzen-Mischer verwendet wird, kann angewendet werden.
Verwendung_der_erfindungsgemäßen_Zusammensetzun5en: Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (Zubereitungen) sind besonders vorteilhaft, wenn sie zu Folien bzw. Platten für die Auskleidung von Vorratsbehältern oder für wasserdichte Dächer geformt werden. Diese Folien bzw. Platten können beispielsweise geformt werden durch Formgebung oder Kalandrieren zwischen erhitzten Walzen. Formkörper, wie z. B. Folien oder Platten, können aus erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (Zubereitungen) hergestellt werden, die ein Vulkanisationssystem oder kein Vulkanisationssystem enthalten. Venn der Formkörper (Gegenstand) aus einer Zusammensetzung hergestellt wird, die ein Vulkanisationssystem enthält, kann er in einer vulkanisierten Form hergestellt werden, oder er kann alternativ in einer !anvulkanisierten Form hergestellt und bei seiner Verwendung aushärten gelassen werden, wie bei der Diskussion des Vulkanisationssystems oben erörtert. Die Vorteile dieses
709839/1101
-yt-
Verfahrens bestehen darin, daß ein unvulkanisiertes Folienmaterial durch warmeverschweißung oder Lösungsmittelverschweißung verbunden werden kann und daß die Kosten für die
Vulkanisation bei erhöhten Temperaturen vermieden werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, in denen
alle Teile auf das Gewicht bezogen sind, näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu ε in. Die darin verwendeten
verschiedenen Handelsbezeichnungen und Abkürzungen haben die folgenden Bedeutungen:
Bezeichnung Hypalon 45
HE 150 HE 120 HE 100
Bitumen
PEG 4000
SKF Black Thiuram M
Bedeutung
ein chlorsulfoniertes Polyäthylen mit
25 % Cl und 1,0 % S, hergestellt von
der Firma E. I. du Pont de Necours
ein gehärteter Extrakt mit einem Erweichungspunkt von 1500C
ein gehärteter Extrakt mit einem Erweichungspunkt von 1200C
ein gehärteter Extrakt mit einem Erweichungspunkt von 1000C
ein Bitumen mit einem Erweichungspunkt von 1150C und einer Penetration von I5
Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 4000, das als Antiklebemittel verwendet wird
halb-verstärkender Ofenruß
Tetramethylthiurammonosulfid (ein Vulkanisationsbeschleuniger)
709839/ 110 1
-ve
27136U
CPE 3614 MBTS
Robac Thiuram P.25
MT Black
ein chloriertes Polyäthylen mit 36 % Cl, hergestellt von der Firma Dow
Dibenzylthiazyldisulfid
Dipentamethylenthiuramtetrasulfid, vertrieben von der Firma Robinson Brothers Ltd.
mittlerer thermischer Ruß.
Beispiele 1 bis 5 und 7 bis 10
Es wurde eine Zusammensetzung (Zubereitung) hergestellt durch Mischen von chlorsulfoniertem Polyäthylen und eines gehärteten Extrakts mit anderen Zusätzen in einem Brabender-Bandmischerkopf für einen Zeitraum von 15 Minuten bei 110 bis 1300C. Die dabei erhaltene Mischung wurde dann 5 Minuten lang in einer kalten Mühle gemahlen. Es wurden 1 mm dicke Folien, von denen Proben zum Testen der physikalischen Eigenschaften abgeschnitten wurden, hergestellt durch Formen der Zusammensetzungen für einen Zeitraum von 5 Minuten bei 15O0C und anschließendes Abkühlen der Folien in der Form. Die verwendeten Zusätze und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Beispiel 6
Dieses Beispiel wurde auf die gleiche Weise wie die Beispiele 1 bis 5 durchgeführt, wobei diesmal jedoch die 1 mm dicke Folie, von der Teststücke abgeschnitten wurden, 30 Minuten lang bei 153°C geformt wurde. Die nachfolgende Tabelle II
709839/ 1101
zeigt die verwendeten Zusätze und die erhaltenen Testergebnisse·
Test A
Hier handelt es sich um einen Vergleichstest, der nicht eriindungsgemäfi durchgeführt wurde - Wie in Beispiel 1 angegeben,wurde eine Zusammensetzung hergestellt und daraus wurden Teststücke hergestellt, wobei diesmal jedoch der gehärtete Extrakt durch Bitumen ersetzt wurde.
Tests B xtnd C
Hierbei handelt es sich um Vergleichstests, die nicht erfindungsgemäß durchgeführt wurden. Wie in Beispiel 1 wurden Zusammensetzungen hergestellt und getestet. Die Zusammensetzungen enthielten chloriertes Polyäthylen und Bitumen bzw. einen gehärteten Extrakt, jedoch kein chlorsulfoniertes Polyäthylen.
Testa D, E und F
Dabei handelt es sich um Vergleichstests, die nicht erfindungs6emäß durchgeführt wurden. Wie in Beispiel 1 wurden Zusammensetzungen hergestellt, jedoch ohne irgendeinen gehärteten Extrakt und ohne Bitumen. Die folgende Tabelle II zeigt die in den Vergleichstests verwendeten Zusätze und die dabei erhaltenen Ergebnisse.
709839/1101
27136U - oer -
Beispiel 11
Ein Teil der in Beispiel 4· hergestellten 1 mm dicken Folie wurde 1 Woche lang in Wasser von 800C eingetaucht und dann wurden die physikalischen Eigenschaften gemessen. Die folgende Tabelle III zeigt die dabei erhaltenen Ergebnisse.
Beispiele 12 bis 15
Es wurden Versuche wie in Beispiel 11 mit Teilen der in den Beispielen 5, 1, 9 und 10 jeweils hergestellten 1 mm dicken Folien durchgeführt. Die folgende Tabelle III zeigt die dabei erhaltenen Ergebnisse.
709839/1101
27136U
- IA
err
O β O
(ΛΖ O ΙΛ
:3 S .ώ tv
in
O IO Tf O f> Cvi (Dir»· τ*
r~ cn vo ιοττσ· ·<*■«>'-♦ ο
-P
I Φ '"'Ο*
S?£ tr
LT% ρ— c^ νσ ο ο ο f>j er» LT*
• · · ··· #·« #
r-l O O C^<-Ir-« CV Ι*Λ TJ -Ί-
^ r-l C-« -ICVICM r-»r-t^ rl
Shore A-
Härte
vo ir to cj^r-m Lf»^-o m
VO VO VO iniOvO ^O <3 ^Ω vo
C
tz φ
CO rH
Φ -H
« Φ
Φ ν_χ
Φ CJ
^d φ
in
iT»omOinOir>in (D Ό ιτ> c\jin
JK ^ r-l
OOOOOü ri «ro->r
o o o o o a a ς. ^-ι ο ^ a
ο ο ο oo^c;^ vo oo ca
d ^: O 11 3 3 L·"«
OO OO OO O C3 S1 O r· rt -J O r9 Γ1 O E-< J= ·-< ~-
ω u bi ta [<i w μΐ ω « λ r „ ·η ί- jj ΰ. λ λ ο χ: ·
Ks Es O.S E E cn (U Β-> rQ e- c_> ü,.-, ο ο. s « γ-ι α.
Streckmit
tel (Teile)
ΗΕ150 100
ΗΕ150 125
ΗΕ150 150
HL120 100
HElOO 100
HElOO 100
ΠΕ120 100
HE120 100
ΗΣ150 100
ΗΕ120 100
Hypalon 45
(Teile)
O O O ΟΟΟ ΟΟΟ O
O O O ΟΟΟ Οιηο ιη
r-Hr-tr-tr-li-lr-l r-l r-i
Bei
spiel
Nr.
O
r-ί CM ΡΛ TTlTiVO t~aOCTi r-i
709839/1101
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle II (1. Fortsetzung)
co m 5
CD CO OO GO CD
Beispiel
Nr.
Bruchdeh-
iung bei
23°C
(fä)
Reißfe
stigkeit
(N/mm)
bei 23 C
Versprö
dungs-
teuip,
C-K0C)
•Zugfe
st i g-
:?it beil
iruo*
ei 50^G
(MN/nT- )
Zug
modul (a)
bei 1OOÖ,
! Dehnung
üe 1500C
I1N/m2)
1 500 62 -40 - 3.0
2 510 67 -25 '4.7 -
3 430 69 -20 - 3.0
4 670 66 -50 2.5
5 750 64 -50 1.5
6 520 71 -20 - -
7 750 72 -45
8 700 78 -40 1.7
9 460 64 -50 3.7 -
10 730 53 -25 1.7
■ν*
271 364 A
OJ -P fn O
•Η Ο ι—( O IA C O CM ο ο
O ·
σ νο 100 eg
νο
(NJ
^ J^ <Μ °tr\ 1^ LA O) O CO «Η
(M
«Μ tO "^. ^ 1-1 Ά
LA -»-> H
I (M LA .—t -H O O ϋ cn Ü ϋ IA
φ φ LA «3- 1—1 PQ C- CO ca VO 03 rH
Shoi
Hart
r-) «-Η <♦-■
ι PQ ί^5
β LA
γΗ
100 O
O
ι-Η
LA
,-H
LA O
• ·
ι—I Tj-
g CU
C
Ul
tb φ
Cd rH
I
G-H
Pn Ο) O ^" CQ O O
(J α ι-Η ^H O O
ΛΛ V O φ VO VO O O I
B to τ!"
$
<υ ö S •Η CPE CPE PEC, ο ο
^d C
Pi-H
CJ+3
PQ
I Φ ο ο ο
-PrH O ο O
•rl-H
S Φ
M EH
rid-/ IA
φ ■-Η O ι I I
LA .-H
+3 φ ΐ-Η
W-P ""* a
<3
•Η-H O O O O
<Β Φ O
l-t
ι O
ι-Ι
O
«Η
O
ιΗ
I Φ
Φ fl,
PP 03
O ω
709839/1101
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle II Q. Fortsetzung)
Beispiel M3002
bei
23 C
Bruchdeh
nung (o£)
bei23°C
Reißfe- j
stigkeit
bsi 230C
rerspro- Zugfe
stigkeit
beim,
Bruch '
ba 5Qcc
modul (a)
bei
1000%
Dehnung
(rHl/m2 )
A 0.4 900 40 -30 - -
B 1.1 820 19 -30 - 0.3
C 4.8 620 51 -25 - 0.6
D - 200 67 -60 1.4 -
E - 300 57 -70 - -
F 2.0 1200 41 -70 - -
Fiißnoten: Bei der Versprödungstemperatur hantelt es sich um dieoTemperatur, bei der eine 1 mm dicke Folie bri'-.ht, wenn sie um 180 um einen 0,32 cm (1/8 inch) dicken Dorn hr-.uimneboren v/ird (a) kein Bruch bei 500C bei diesen i?roben, Dehnungen bis zu 1000 %
Tabelle III Wasaerhärttmg von Hypalonroembranen
CD CD OO OJ CD
Jeispiel
Nr.
Streck-(Teile)
mittel
MgO
Tei
le)
andere Re-
a^entien
(Teile)
geformt *j
jhore A-]
lärte '
Zugfestigkeit
(m/m2)
ic)
in ./asser
gehärtet
4 HB 120 100 _ _ 59 geformt 17.7
5 HB 100 100 - - 57 17.6 18.1
1 HE 150 100 4.0 - 66 21.0 7.9
9 HE 150 100 - PbO 20 66 11.5 11.7
10 HE 120 100 CPE 3614 50
FbO 5
MBTS 0.25
Robac
Thiuram 0.5
P. 25
65 12.9 13.6
14.5
III (Fortsetzung)
-j
O
Bei
spiel
4 Bruch
dehnung^)
in 7.'a a
harte
Reißfestig- ^n Va ε-
er ge
Zug eigenscha
5O°c(kii/m2)
in V/a ften
(d)
Versprödunr
; err: ό χ. c)
in T,V. - absorbier
tes V/asser
(c) CO
17
Nr. 5 ;e-
forint
570 ge
formt
55 Tor T.t 2.1 c s er
tet
Ce-
formt
-50 fc 22
1 670 560 66 55 2.5 M 2.7 M -50 -50 24
CD 9 750 400 64 57 1.5 M 3.0 M -50 -20 12.6
»
O
10 500 460 62 85 3.0 M 4.6 S -40 -20 9.1
O
33
460 500 64 50 3.7 S 4.7 M -50 -25
GIN 700 53 1.7 M M — C ,
AL INSPECT
m
σ
Fußnoten: (a) Alle Zusammennetzunren enthielten 100 Teile Hypalon 45 und 1,5 Teile Polyäthylenglykol 4000
b) Die Proben v/urden 5 Winuton lang bei 1500C. geformt
c) Die Folien wurden in '.'/asser gehärtet, indem man sie 1 Wasser von 80 C eintauchte
Wasser von 80 C eintauchte
(d) M steht für den Zufjnodul bei einer Dehnung von 1000 S steht für die Zugfestigkeit bein Bruch.
Woche lang in (kein Bruch),
Aus dem Vergleichstest F der Tabelle II ergibt sich, daß chlor3ulfoniertes Polyäthylen ohne jede Zusätze eine sehr hohe Dehnung beim Bruch und einen niedrigen Modul (M 300) und eine niedrige Reißfestigkeit auf v/eist. Aus diesem Material hergestellte Folien waren für die Verwendung als wasserdichte Membranen nicht zufriedenstellendT v;eil sie zur Uberdehnun<T und zum Durchbrechen während der Installation neigen würden. V/enn chlorsulfoniertes Polyäthylen π it Ruß gemischt wird, der häufig Kautschuken als Füllstoff zugesetzö wird, wie in dem Test D, nimmt die Zugfestigkeit stark ab und es tritt eine übermäßige Abnahme der Bruchdehnung und eine übermäßige Zunahme der Härte auf. Außerdem sind die Zugeigenschaften der Zusammensetzung bei +50 C schlecht.
Der Test E zeigt, daß die Zugabe eines flüssigen Streckmittel aus einen aromatischen Extrakt zu der Zusammensetzung, die mit Ruß gefüllt ist, zu einer weiteren Abnahme der Härte, Zugfestigkeit und Reißfestigkeit und zu einer geringfügigen Zunahme der Bruchdehnung führt.
Der Test A in der Tabelle II zeigt, daß ein Gemisch aus chlorsulfoniertem Polyäthylen und Bitumen eine sehr niedrige Zugfestigkeit, einen sehr niedrigen Modul und eine sehr niedrige Reißfestigkeit so'-vie eine verhältnismäßig hohe Versprödungstemperatur aufweist. Ein solches Material wäre für die Verwendung zur Herstellung von v/asserdichten Membranen höchst ungenügend. Ein Vergleich der Ergebnisse in der Tabelle II für das Beispiel 1 und für den Test A. zeigt, daß dann, wenn das Bitumen durch die gleiche Menge eines gehärteten Extrakts ersetzt wird, die Zugfestigkeit und der Modul um das Mehrfache höher sind, daß die Bruchdehnung um das Mehrfache niedriger ist und daß die Versprödungstemperatur niedriger liegt und daß die Reißfestigkeit beträchtlich verbessert ist. Ein Ver-
709839/1 101
27136U
gleich zwischen dem Beispiel 1 und dem Test F zeigt, daß die Zugabe des gehärteten Extrakts, obgleich sie zu einer Abnahme der Zugfestigkeit führt, dies kompensiert durch eine stark erwünschte Erhöhung des Modul und der Reißfestigkeit.
Die Bedeutung der Verwendung von chlorsulfoniertem Polyäthylen und nicht nur von chloriertem Polyäthylen ist aus einem Vergleich der Ergebnisse in der Tabelle II für den Test C und das Beispiel 1 zu ersehen, worin der Ersatz des chlorsulfonierten Polyäthylens durch chloriertes Polyäthylen zu einem Produkt mit einer niedrigeren Zugfestigkeit bei 23°C, zu einem niedrigeren Modul und zu einer geringeren Reißfestigkeit sowie zu einem Zugmodul bei einer Dehnung von 10C0 % bei 500C führte, die um das Mehrfache kleiner war als diejenige, die bei Verwendung von chlorsulfoniert em Polyäthylen, gemischt mit der gleichen Menge eines gehärteten Extrakts, erzielt wurde.
Das Beispiel 8 zeigt, daß dann, wenn ein 1 :1-Gemisch aus Hypalon und chloriertem Polyäthylen mit einer gleichen Gewichtsmenge eines gehärteten Extrakts gestreckt wird, die Zugfestigkeit und die Reißfestigkeit fast ebenso gut sind wie dann, wenn Hypalon selbst mit einem gehärteten Extrakt gestreckt ist.
Das Beispiel 10 zeigt, daß durch Zugabe von kleineren Mengen an Härtern, wie FbO, MBTS und Robac Thiuram P.25 zu einer Zusammensetzung, wie sie in Beispiel 8 beschrieben ist, zu einer Zusammensetzung führt, die in Gegenwart von Wasser aushärtet unter Ausbildung einer verbesserten Zugfestigkeit bei +500C.
709839/1101

Claims (19)

Patentansprüche
1. Mischung mit einem chlorsulfonierten Polyäthylenelastomeren und einem gehärteten Extrakt, dadurch gekennzeichnet, daß der gehärtete Extrakt einen Gehalt an gesättigten Kohlenwasserstoffen von nicht mehr als 10 Gew.% aufweist.
2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gehärtete Extrakt einen Gehalt an Asphaltenen und an in Toluol unlöslichen Stoffen von mindestens 20 Gew.% aufweist.
bis 2,
3. Mischung nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß der
gehärtete Extrakt einen Gehalt an gesättigten Stoffen von weniger als 5 Gew.% aufweist.
709839/1101
ORIGINAL INSPECTED
bis 3,
4. Mischung nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß der
gehärtete Extrakt einen Gehalt an Asphaltenen von mindestens 20 Gew.% aufweist.
5. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der gehärtete Extrakt einen Erwei-
chungs; weist.
chungspunkt innerhalb des Bereiches von 50 bis 2000C auf-
6. Mischung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der gehärtete Extrakt einen Erweichungspunkt innerhalb des
Bereiches von 85 bis 17O0C aufweist.
7. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Vulkanisationsmittel enthält.
8. Mischung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß sie als Vulkanisationsmittel ein polybasisches Metalloxid
enthält.
9· Mischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vulkanisationsmittel Bleimonoxid enthält oder daraus besteht.
10. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen größeren Anteil chloriertes
Polyäthylen enthält.
11. Mischung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem chlorierten Polyäthylen um ein Polyäthylen
hoher Dichte mit einem Chlorgehalt von 25 bis 40 Gew.%
handelt.
709839/1101
12. Mischling nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von chlorsulfoniertem Polyäthylen zu gehärtetem Extrakt innerhalb des Bereiches von 4:1 bis 1:10 liegt.
13. Mischung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis innerhalb des Bereiches von 2:1 bis 1:5 liegt.
14. Mischung nach einem der Ansprüche 10 bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Polyäthylen in einem Gewichts verhältnis von chloriertem Polyäthylen zu chlorsulfoniertem Polyäthylen innerhalb des Bereiches von 1:9 bis 4:1 vorliegt.
15. Mischung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von chloriertem Polyäthylen zu chlorsulfoniertem Polyäthylen 1:4 bis 2:1 beträgt.
16. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 250 Gew.% eines teilchenförmigen Füllstoffes, bezogen auf das Gewicht des Chlor enthaltenden Polyäthylenelastomeren, enthält.
17· Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 bis I50 Gew.% eines teilchenförmigen Füllstoffes, bezogen auf das Gewicht des Chlor enthaltenden Polyäthylenelastomeren, enthält.
18. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 50 Gew.% Weichmacher, bezogen auf das Gewicht des Chlor enthaltenden Polyäthylen-
709839/1101
27136AA
elastomeren, enthält.
19. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 50 Gew.% faserförmigenFüllstoff, bezogen auf das Gewicht des Chlor enthaltenden Polyäthylenelastomeren, enthält.
709839/1101
DE2713644A 1976-03-26 1977-03-28 Chlorsulfoniertes Polyäthylen enthaltende Mischungen Expired DE2713644C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12226/76A GB1531872A (en) 1976-03-26 1976-03-26 Blends containing polyethylene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2713644A1 true DE2713644A1 (de) 1977-09-29
DE2713644C2 DE2713644C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=10000669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713644A Expired DE2713644C2 (de) 1976-03-26 1977-03-28 Chlorsulfoniertes Polyäthylen enthaltende Mischungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4098739A (de)
JP (1) JPS52117344A (de)
BE (1) BE852811A (de)
DE (1) DE2713644C2 (de)
FR (1) FR2345483A1 (de)
GB (1) GB1531872A (de)
IT (1) IT1075705B (de)
NL (1) NL183894C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000307A1 (de) * 1979-01-20 1980-07-31 British Petroleum Co Bituminoese massen
DE3068891D1 (en) * 1979-10-24 1984-09-13 British Petroleum Co Plc Method for making articles by radio frequency welding
CA1135441A (en) * 1979-11-09 1982-11-09 Polysar Limited Membrane
ZA807811B (en) 1979-12-19 1982-07-28 British Petroleum Co Polymer/bituminous material blends,process for making articles from such blends,and articles made by the process
CA1179085A (en) * 1981-12-11 1984-12-04 Alan C.G. Aldred Blends of hardened extract with copolymers of olefin/alkyl acrylate
US4617227A (en) * 1985-03-12 1986-10-14 Uniroyal Chemical Company, Inc. Asphalt elastomeric blends
ES8706878A1 (es) * 1986-05-05 1987-07-16 Texsa Sa Procedimiento para la obtencion de una masa termoplastica laminable y lamina obtenida con dicha masa
US4873275A (en) * 1987-03-03 1989-10-10 Exxon Research And Engineering Company Flow resistant asphalt paving binder
US6524673B1 (en) * 1999-05-13 2003-02-25 Jpmorgan Chase Bank High performance thermoplastic hose and method for manufacturing such hose from a thermoplastic vulcanizate
US20050170117A1 (en) * 2004-01-31 2005-08-04 Cleveland Rafael L. Multi-layered hose
US7281547B2 (en) * 2004-01-31 2007-10-16 Fluid Routing Solutions, Inc. Multi-layered flexible tube
CN116638842B (zh) * 2023-05-24 2023-11-24 佛山市彩龙镀膜包装材料有限公司 一种复合镀铝膜及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319804A1 (de) * 1972-04-18 1973-11-29 Permanite Ltd Flexibler, wasserfester blattfoermiger werkstoff und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1250756A (de) 1967-11-09 1971-10-20
GB1271233A (en) 1968-04-17 1972-04-19 Permanite Ltd Thermoplastic sheet material
GB1341009A (en) * 1970-12-31 1973-12-19 Exxon Research Engineering Co Thermoplastic compositions
GB1400821A (en) 1972-04-19 1975-07-23 Permanite Ltd Thermoplastic sheet material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319804A1 (de) * 1972-04-18 1973-11-29 Permanite Ltd Flexibler, wasserfester blattfoermiger werkstoff und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift Hypalon Nr. 15, 1966, der E.I. du Pont de Nemours *
Kautschuk und Gummi, 10. Jg., Nr. 3, 1957, S. 66-74 *
Kautschuk und Gummi-Kunststoffe, 21. Jg., Nr. 1, 1968, S. 28-31 *
Paint, Oil & Chemical Review, Juni 1957, S. 10-12 *
Rubber Age, Vol. 71, Nr. 2, 1952, S. 205-221 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2345483B1 (de) 1980-06-20
BE852811A (fr) 1977-09-23
US4098739A (en) 1978-07-04
IT1075705B (it) 1985-04-22
FR2345483A1 (fr) 1977-10-21
GB1531872A (en) 1978-11-08
NL183894C (nl) 1989-02-16
NL7703086A (nl) 1977-09-28
JPS52117344A (en) 1977-10-01
DE2713644C2 (de) 1987-03-26
NL183894B (nl) 1988-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781025T2 (de) Thermoplastische zusammensetzung von kristallinem polyolefin und aethylen-copolymer.
DE2848448C3 (de) Elastoplastische Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3888128T2 (de) Mischungsverfahren von Bitumen und Polymeren.
DE2713644A1 (de) Chlorsulfoniertes polyaethylen enthaltende mischungen
DE69020232T2 (de) Thermoplastisches Elastomer aus Ethylen-Hexen oder Ethylen-Buten copolymer und Gummi.
DE3853487T2 (de) Elastische Copolymere aus Äthylen, Propylen und einem nichtconjugiertem Dien und Verwendung davon.
DE3409414A1 (de) Polyamid-gummi-gemisch
DE1569270A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk-Polyaethylen-Vulkanisaten
DE2757743C3 (de) Härtbare Vinylchloridpolymerisatmasse
DE3687906T2 (de) Dynamisch vernetzte, thermoplastische olefinpolymere e-76.
DE2600978A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten aethylenpropylenkautschukmaterialien und mittels des vorgenannten verfahrens hergestellte produkte
EP0081969B1 (de) Mischungen von gehärtetem Extrakt mit Olefin/Alkylacrylat-Copolymeren
EP0205769B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Masse und ihre Verwendung
DE1569177C3 (de) Vulkanisierbare Mischungen auf der Basis von Äthylen-alpha-Olefin- oder Äthylen-alpha-Olefin-Polyen-Mischpolymeri säten
DE3042089C2 (de)
EP0009275B1 (de) Formmassen aus thermoplastischen Kunststoffen und Rückständen der Kohlehydrierung
DE2701074A1 (de) Vulkanisierbares praeparat und verfahren zu seiner herstellung
DE2711271A1 (de) Entflammungshemmende, thermoplastische elastomere
DE2804725C2 (de) Verbesserte elastomere Präparate und ihre Verwendung zur Folienherstellung
EP0130367B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Bitumen-Ethylenpolymerisat-Mischungen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Abdichtungsbahnen für den Hoch- und Tiefbau
DE1295183B (de) Vulkanisationsverfahren
DE2720703A1 (de) Polymere feuchtigkeitsdichte zusammensetzungen
DE3535467A1 (de) Thermoplastische formmassen auf basis von bitumen-ethylenpolymerisat-mischungen und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern, insbesondere von abdichtungsbahnen fuer den hoch- und tiefbau
DE2545914C2 (de) Flexible Massen und ihre Verwendung
DE2608829A1 (de) Polychloropren enthaltende, vulkanisierbare zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee