DE2713310C3 - Schutzanordnung für eine Niederspannungs-Steuerschaltung - Google Patents

Schutzanordnung für eine Niederspannungs-Steuerschaltung

Info

Publication number
DE2713310C3
DE2713310C3 DE19772713310 DE2713310A DE2713310C3 DE 2713310 C3 DE2713310 C3 DE 2713310C3 DE 19772713310 DE19772713310 DE 19772713310 DE 2713310 A DE2713310 A DE 2713310A DE 2713310 C3 DE2713310 C3 DE 2713310C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
circuit
transistor
voltage
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772713310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713310B2 (de
DE2713310A1 (de
Inventor
Yasuo Koganei Tokio Shimada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2713310A1 publication Critical patent/DE2713310A1/de
Publication of DE2713310B2 publication Critical patent/DE2713310B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713310C3 publication Critical patent/DE2713310C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0812Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/08126Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in bipolar transitor switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0838Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements with H-bridge circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

gcncuii^cu-iinci, uau uiv. L/iuui.iiaiiui uuuug V1'/ uuo einer Zenerdiode (22) besteht.
25
Die Erfindung betrifft eine Schutzanordnung für eine Niederspannungs-Steuerschaltung, die ein Schaltelement steuert, um einen Lastkreis an eine Gleichstromquelle hoher Spannung anzuschalten und die Stromzufuhr von der Gleichstromquelle zum Lastkreis zu Heuern, mit einer parallel zum Ausgang der Niederspannungs-Steuerschaltung geschalteten, in Richtung des Steuerstromes gepolten Dioden-Anordnung.
Aus der Zeitschrift »Wireless 'λ orld« Juni 1968, Seite 154 ist bereits eine Schutzanordnung bei Auftreten von Spilzenströmen bekannt Auch bei dieser bekannten Schutzanordnung ist ein Lastkreis an eine Gleichstromquelle mit hoher Spannung angeschlossen und es ist in Reihe mit der Last des Lastkreises ein Transistor geschaltet. Dem Steusranschluß bzw. der Basis dieses Transistors wird ein Steuerstrom zugeführt und es ist ferner parallel zum Eingang dieses Transistors eine Dioden-Anordnung geschaltet, die in Richtung des Steuerstromes gepolt ist.
Diese bekannte Schutzanordnung bietet jedoch dann keinen Schutz für eine Steuerschaltung, wenn die Dioden-Anordnung zerstört ist.
Darüber hinaus ist es beispielsweise aus der DE-AS 11 93 594 bekannt. Sicherungen am Ausgang von Steuerkreisen vorzusehen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, bei einer Schutzanordnung für eine Niederspannungs-Steuerschaltung der eingangs definierten Art die Niederspannungs-Steuerschaltung auch bei einer Zer- »törung des Schaltelementes des Lastkreises sowohl gegen einen Überstrom als auch gegen eine Überspannung wirksam mit einfachsten Mitteln zu schützen.
Ausgehend von der Schutzanordnung der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Steuerleitung von der Niederspannungs-Steuerschaltung. zu dem Schaltelement zwischen diesem und dem Anschluß der Diodenänordnung ein Selbstunterbfechereiement zwischengeschaltet ist, welches derart bemessen ist, daß es bei Durchbruch der hohen Gleichspannung auf die Niederspannung der Steuerschaltung anspricht
Erfindungsgemäß wird somit im Falle einer Zcrstö= rung des Schaltelementes im Lastkreis die dabei entstehende Überspannung über das Selbstunterbrecherelement zur Diodenanordnung geleitet, die dadurch in den niederohmigen Zustand gelangt, so daß über die Diodenanordnung und über das Selbstiinterbrecherelement ein vergleichsweise hoher Strom fließt, der erst dann zur Unterbrechung des Selbstunterbrecherelements führt, so daß effektiv sowohl ein wirksamer Überspannungsschutz als auch ein wirksamer Überstromschutz für die Niederspannungs-Steuerschaltung realisiert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Erfindung dadurch noch eine Weiterbildung erfahren, daß die Dioden-Anordnung aus einer Zenerdiode besteht
Im folgenden sind bevorzugte Ausfühmngsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer Schutzanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig.2 ein Schsltbild einer Servovorrichtung, bei welcher die Vorrichtung gemäß F i g. 1 angewandt wird,
Fig.3 ein Schaltbild einer Vorrichtung gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine Darlington-Brückenschaltung vorgesehen ist.
Fig.4 ein Schaltbild einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine Zener-Diode an eine Schutzschaltung angeschlossen ist, und
F i g. 5 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine Bypaß-Schutzschaltung als Schutzschaltung vorgesehen ist.
Gemäß Fig. 1 ist eine Reihenschaltung aus einer Gleichstromversorgung 12 und einer Last 13 in Reihe an die Kollektor-Emitterstrecke eines Hochieistungstransistors 11 angeschlossen, bei dem die Kollekto:-Basis-Spannung Vcbo 600 V, die Kollektor-Emitter-Spannung Vce 450 V, die Emitter-Bas'S-Spa..nung VCeo 5 V, der Kollektorstrom lc 50 A. der Kollektor-Spitzenstrom Icpfak 100 A (1 ms), der Basisitrom lB 3 A und der Stromverstärkungsfaktor AZe=IOOO betragen. Eine Schutzdiode 14 ist in Rückwärts- bzw. Sperrichtung zwischen Basis und Emitter des Hochleistungstransistors 11, im foit-enden auch einfach als »Transistor« bezeichnet, geschaltet. Die Basis des Transistors 11 ist mit einer positiven bzw. Plus-Ausgangsklemme Ti einer Basissteuerschaltung 16 über ein selbstabschaltendes Element (15), beispielsweise einen in einem Gehäuse vergossenen Schutzschalter oder eine Schmelzsicherung, verbunden. Eine Diodenanordnung 17 aus einer Anzahl von in Reihe geschalteten Dioden ist in Sperrichtung zwischen positive und negative Ausgangsklemmen 7Ϊ bzw. T2 der Basissteuerschaltung 16 eingeschaltet, welche ihrerseits eine äußere Steuersignalquelle 16a. einen durch ein Steuersignal von der Steuersignalquelle 16a angesteuerten Optoisolator 166 und einen durch ein Ausgangssignal vom Optoisolator 16 gesteuerten Transistor 16cumfaßt. Der Kollektor des Optoisolators 16c ist mit der Basis eines Transistors 16c und außerdem mit der Pluskiemme einer Hilfs-Gleich^ stromquelle 18 über einen Widerstand 16d/Verbunden. Der Kollektor des Transistors 16c liegt über die positive Aüsgärigsklemrrie T) und die Sicherung an der Basis des Transistors Ii und außerdem über einen Widerstand i6ean der Pfusklemme der Hilfs-Gleichstromquelle 18. Der Emitter des Transistors 16c ist mit dem Emitter des Optoisolators 166 und außerdem mit der Minüsklemrne
4 O η 4 Λ
IJJlU
der Gleichstromquelle 18 und weiterhin über die negative Ausgangsklemme Ti mit dem Emitter des Transistors 11 verbunden.
Wenn der Optoisolator \6b bei der beschriebenen Schalterkreisvorrichtung durch ein Steuersignal von der äußeren Steuerschaltung 16a durchgeschaltet wird, sperrt der Transistor 16a Infolgedessen wird der positiven Ausgangsklemme 71 der Basissteuerschaltung 16 eine pcjkive Spannung aufgeprägt, so daß der Transistor 11 durchschaltet und mithin die Last 13 mit Strom von der Gleichstromquelle 12 beschickt wird. Wenn dagegen der Optoisolator 16b sperrt und dadurch der Transistor 16c durchgeschaltet wird, wird der Transistor 11 negativ bzw. in Gegenrichtung vorgespannt, so daß er sperrt Der Transistor 11 wird somit durch ein Ausgangssignal der Basissteuerschaltung 16 angesteuert wodurch die Stromzufuhr zur Last 13 gesteuert wird.
Die in F i g. 2 dargestellte Servovorrichtung weist vier Schalterkreise 5Ci — SQ auf, die jeweils auf die in F i g. 1 dargestellte Weise angeordnet und züsarnmcngeschaltet sind, und sie enthält einen als Lasi dienenden Gleichstrommotor M. Wenn in den Schalterkreisen SQ. SCj vorgesehene Hochleistungstransistoren TRi, TRi durchschalten, fließt Strom über eine Reihenschaltung aus dem Transistor TR 1, dem Gleichstrommotor Mund dem Transistor TR 4, so daß der Motor M in Normalrichtung angetrieben, d. h. in Drehung versetzt wird. Wenn die Transistoren TRi. TR 4 sperren und die Transistoren TR 2, TR 3 durchschalten, fließt der Strom über eine Reihenschaltung aus dem Transistor TR 3, dem Gleichstrommotor M und dem Transistor TR 2, so daß der Motor Mm Gegenrichtung läuft
Im folgenden ist die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 erläutert Mit // ist dabei der Strom bezeichnet, der im Normalbetrieb des Schaltkreises über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Il durch die Last 13 fließt Der Basistrom /;, des Transistors 11 läßt sich in diesem Fall durch fo'gende Gleichung ausdrucken:
(D
in welcher β O den Stromverstärkungsfaktor des Transistors 11 bezeichnet Im folgenden sei angenommen, daß bei nicht vorgesehener Schutzdioden-Reihen- »chaltung 17 eine Störung auftritt bei welcher der Transistor 11 zerstört, die Kollektor-Basis-Strecke des Transistors 11 voll durchgeschaltet und auch seine Kollektor-Emitter-Strecke geöffnet wird. Der Strom fließt dabei von der Gleichstromquelle 12 über die Kollektor-Basis-Strecke des Transistors 11 zur Sieherung 15, zur Basissteuerschaltung 16 und zur Last 13. Hierbei wird der positiven Ausgangsklemme Ti der Basissteuerschaltung 16 von der Gleichstromquelle 12 cine Spannung (normalerweise etwa 300 V) aufgeprägt. Die Basissteuerschaltung 16 besteht jedoch aus einem 6e Niederspannüng'Schaitkreiselement, das von der Gleichstromversorgung 18 durch eine Spannung von z. B. 6 V erregt wird, nämlich aus einem Öptoisolator 16i und einem Transistor 16c Wenn daher die positive Ausgangsklemrnc Ti mit der hohen Spannung von 300 V beaufschlagt wird, werden die Schaltkreiselemen' te 16b und 16c wegen-ihres ungenügenden Spannungs-Widerstands durch diese unzulässige höhe Spannung zerstört Ein über die Basissteuerschaltung 16 fließender Stör- bzw. Fehlerstrom Is läßt sich hierbei durch die Gleichung
Vt - V1
ίο ausdrucken, in welcher
Vc die Kollektorspannung des Transistors 11 entsprechend dem Spannungspegel der Gleichstromquelle 12,
Ve die Emitterspannung des Transistors 11 und
Z0 die Ausgangsimpedanz der Basissteuerschaltung 16
bedeuten.
Der über die Basissteuerschaltung 16 fließende Strom besitzt im allgemeinen etwa den [.'.. ichen Pegel wie der Basissirorn & des Transistors 11. !niulf «dessen läßt sich die Ausgangsimpedanz Za der Basissteuerschaltung 16 ausdrucken als
£2
(mit £2= Spannung der Gleichstromquelle 18).
Wenn der Transitor 11 ausfällt erhält die Basisteuerschaltung 16 einen Stör- oder Fehlerstrom Is entsprechend
V' ~ l'
gemäß Gleichung(2).
Bei Substitution von Gleichung (3) in Gleichung (2) erhält man
[V, = V1)I, E2
Infolgedessen erhält die Basissteuerschaltung 16 einen Stör- oder Fehlerstrom Is, der um das (Ve— vy/£rfache größer ist als der Sirom lb und entgegengesetzt zu letzterem fließt Beim Hießen eines so großen Fehlerstroms würde die Basissteuerschaltung 16 zerstört werden. Ein andauernder Fluß dieses Störoder Fehlerstroms würde zu einem Durchbrennen der Basissteuerschaltung 16 führen.
Der Schalterkreis gemäß der Erfindung ist jedoch mit einer Schutzschaltung versehen, die aus der zwischen der Basis des Transistors 11 und der positiven Ausgangsklemme Ti der Basissteuerschaltung 16 liegenden (Schmelz-)Sicherung 15 und der zwischen die Ausgangsklemmen 7*1 und T2 der Basissteuerschaltung 16 eingeschaltet^ Diodenreihenschaltung 17 besteht Wenn somit der Transistor 11 ausfällt und seine Basis die Kollektorspannung von etwa 300 V erhält fließt daher der größte Teil des Fehlerstroms über dia Diodenreihenscl.altung 17. wodurch eine über die Ausgangsklemmen 7*1 und T2 der Basissteuerschaltung 16 anliegende Spannung auf einen niedrigeren als den vorgeschriebenen Pegel beschränkt wird. Die Diodenreihenschaltung 17 wirkt als Dioden-Bezugsschaltung, welche in Durchlaßrichtung einer niedrigen Spannung einen hohen Widerstand und einer hohen Spannung einen niedrigen Widerstand bietet und dadurch die Spannung an den Ausgangsklemmen Ti und T2 der Bäsissteuerschältüng 16 auf einen niedrigeren als den
vorgeschriebenen Pegel begrenzt. Die in der Basissteuerschaltung 16 enthaltenen Transistoren werden folglich vor einer Zerstörung aufgrund eines zu geringen Widerstands gegenüber einen höhen Spannung geschützt. Falls eine noch wesentlich höhere Spannung auftritt, schmilzt die Sicherung 15 durch, so daß der Fehlerstrom augenblicklich unterbrochen und dadurch die Basissteuerschaltung 16 vor einer Zerstörung durch Brand bzw. Durchbrennen geschützt wird. Die (Schmelz-)Sicherung 15 wird mit einer Nennstromstärke entsprechend dem l,5fachen eines Mindesl-Basisstroms
1
I + lh
15
gewählt, der für die Sättigung des Emitterpotentials des Hochleistungstransistors 11 erforderlich ist.
Bei einem Ausfall des Transistors 12 wird der Basissteuerschaltung der Schalterkreisvorrichtung, wie erwähnt, weder eine unzulässig hohe Spannung, noch ein übermäßig großer Strom aufgeprägt, so daß die Basissteuerschaltung vor Zerstörung oder Durchbrennen geschützt ist.
Gemäß Fig.3 die eine Schalterkreisvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt, ist eine Hochleistungstransistorschaltung 21 für eine Last aus einer in Darlington-Brückenschaltung jo angeordneten Transistorschaltung gebildet Dabei ist die Kollektor-Emitter-Strecke eines ersten Transistors 21a mit der Gleichstromquelle 12 und einem Lastkreis 13 verbunden. Die Basis des ersten Transistors 21a liegt an seinem Kollektor, der seinerseits über die Emitter-Basis-Strecke eines zweiten Transistors 216 an die positive bzw. Plus-Ausgangsklemme der Gleichstromquelle 12 angeschlossen ist Die Basis des zweiten Transistors Hb ist über die Sicherung 15 mit der positiven Ausgangsklemme Γ1 der Basissteuerschaltung 16 und außerdem über in Reihe geschaltete Widerstände 21c und 21c/ mit dem Emitter des ersten Transistors 21a verbunden. Die Verzweigung zwischen den Widerständen 21c und 21c/ ist an die Verzweigung zwischen der Basis des ersten Transistors 21 a und dem Emitter des zweiten Transistors 21ύ angeschlossen. Die beschriebene Daritngton-Transistorscnaltung ermöglicht die Steuerung eines großen Laststroms mittels eines annehmbar niedrigen Steuerstroms. Bei der Darlingtön-Brückenschaltürig muß daher eine Schutzschaltung speziell für die Basissteuerschaltung 16 vorgesehen sein. Aus diesem örund enthält die zweite Ausführungsform gemäß Fig.3, ebenso wie in Fig.2, eine Schutzschaltung aus einer (Schmelz-)Sicherung 15 und einer Diodenreihenschaltung 17.
Bei der weiter abgewandelten Ausführüngsform der erfindungsgemäßen Schalterkreisvorrichtung gemäß Fig.4 ist die in der Schutzschaltung von Fig. 3 vorgesehene Diodenreihenschaltung 17 durch eine Zener-Diode 22 ersetzt, die zwischen die Ausgangsklemmen Ti und T2 der Basissteuerschaltung 16 geschaltet ist. Die Zener-Diode 22 begrenzt ebenfalls eine an den Ausgangsklemmen Π und T2 der Basissteuerschaltung 16 liegende Spannung auf einen niedrigeren als den vorgeschriebenen Pegel, so daß die Basissteuerschallung 16 vor Zerstörung oder Durchbrennen geschützt ist
Bei der weiter abgewandelten Ausführungsform der SchaltL'kreisvorrichtung gemäß Fig.5 ist stellvertretend für die Schutzdiode 17 oder 22 eine Diode 23 in Durchlaßrichtung von der Verzweigung zwischen der Sicherung 15 und der positiven Ausgangsklemme Π der Basissteuerschaltung 16 zu«· positiven Ausgangsklemme einer Hilfs-GIeichstromquelle 18 geschaltet. Wenn der Transistor 11 ausfällt und sich die Spannung an seiner Basis auf einen erheblichen Wen erhöht, wirkt die Diode 23 der Schutzschaltung gemäß Fig.5 als B>paß bzw. Nebenweg. Ein Fehlerstrom umgeht dabei die Elemente über die Diode 23 so daß die Basissteuerschaltung 16 vor Zerstörung oder Durchbrennen geschützt ist.
Die Schutzschaltungen gemäß Fig.4 und 5 können auch hei der ersten Ausführunesform Eemäß Fig. 1 angewandt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schutzanordnung für eine Niederspannungs-Steuerschaltung, die ein Schaltelement steuert, um einen Lastkreis an eine Gleichstromquelle hoher Spannung anzuschalten und die Stromzufuhr von der Gleichstromquelle zum Lastkreis zu steuern, mit einer parallel zum Ausgang der Niederspannungs-Steuerschaltung geschalteten, in Richtung des to Steuerstroms gepolten Dioden-Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß in die Steuerleitung von der Niederspannungs-Steuerschaltung (16) zu dem Schaltelement (11) zwischen diesem und dem Anschluß der Diodenanordnung (17) ein Selbstun- η terbrecherelement (Sicherung 15) zwischengeschaltet ist, welches derart bemessen ist, daß es bei Durchbruch der hohen Gleichspannung auf die Niederspannung der Steuerschaltung (16) anspricht
2. Schutzanordnung nach Anspruch 1, dadurch
DE19772713310 1976-03-25 1977-03-25 Schutzanordnung für eine Niederspannungs-Steuerschaltung Expired DE2713310C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3286476A JPS52116054A (en) 1976-03-25 1976-03-25 Amplifier circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713310A1 DE2713310A1 (de) 1977-10-06
DE2713310B2 DE2713310B2 (de) 1980-05-22
DE2713310C3 true DE2713310C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=12370707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713310 Expired DE2713310C3 (de) 1976-03-25 1977-03-25 Schutzanordnung für eine Niederspannungs-Steuerschaltung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS52116054A (de)
DE (1) DE2713310C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5456557U (de) * 1977-09-28 1979-04-19
FR2496362A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Thomson Brandt Circuit de commande d'un transistor de commutation de puissance et dispositif le comportant
DE102022208825A1 (de) * 2022-08-25 2024-03-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung, Herstellungsverfahren und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit einem Gatetreiber und zumindest einem angebundenen Leistungshalbleiter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52116054A (en) 1977-09-29
DE2713310B2 (de) 1980-05-22
DE2713310A1 (de) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors
DE3001632C2 (de)
DE3151174C2 (de) Überstrom-Schutzvorrichtung für einen Gleichstrommotor
DE2614491C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE3308320A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung des einschaltstromes
DE2614607B2 (de) Steuereinrichtung für ein Thyristor-Stromrichterventil
DE1513409A1 (de) Strombegrenzungsschaltung
DE2718798C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Gleichstrom-Hauptstromkreis
EP0025913A2 (de) Sicherheitsschaltung zur Überwachung von Magnetventilen von Fahrzeugen
DE3325992C2 (de)
DE2713310C3 (de) Schutzanordnung für eine Niederspannungs-Steuerschaltung
EP0409327A2 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Gleichspannungsüberwachungsschaltung
DE2707455C3 (de) Elektronischer Überstrom-Schutzschalter
DE3115214A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutze eines elektronischen zweidraht-wechselstromschalters gegen ueberlastung
DE2715609A1 (de) Fenster-diskriminatorschaltung
DE3432567C1 (de) Schaltungsanordnung zur Kurzschlußüberwachung
DE3924824C2 (de)
DE2713280C3 (de) Funktionsüberprüfbare Feuermelderanlage
DE3802324C2 (de)
DE2703560C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Steuerstromkreises eines über eine Zuleitung mit Gleichstrom zu speisenden Verbrauchers
DE3446628A1 (de) Signalisierungsschaltung
DE2230753C2 (de) Schaltung zur Zustandskontrolle einer elektrischen Sicherung
DE3033473C2 (de) Sicherheitsschaltung mit einer Schmelzsicherung
DE2335222C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abschaltung des Kurzschlußgleichstromes in Rufstromkreisen von nachrichtentechnischen Anlagen
DE3227866C2 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Schließen einer unterbrochenen Fernspeiseschleife

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee