DE2713168C3 - Einrichtung zum dezentrierten Befestigen eines Halters an einer Brillenglaslinse - Google Patents

Einrichtung zum dezentrierten Befestigen eines Halters an einer Brillenglaslinse

Info

Publication number
DE2713168C3
DE2713168C3 DE2713168A DE2713168A DE2713168C3 DE 2713168 C3 DE2713168 C3 DE 2713168C3 DE 2713168 A DE2713168 A DE 2713168A DE 2713168 A DE2713168 A DE 2713168A DE 2713168 C3 DE2713168 C3 DE 2713168C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
column
cross slide
slide
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2713168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713168A1 (de
DE2713168B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke & Co 4000 Duesseldorf GmbH
Original Assignee
Wernicke & Co 4000 Duesseldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke & Co 4000 Duesseldorf GmbH filed Critical Wernicke & Co 4000 Duesseldorf GmbH
Priority to DE2713168A priority Critical patent/DE2713168C3/de
Priority to SE7803256A priority patent/SE7803256L/xx
Priority to IT21493/78A priority patent/IT1093880B/it
Priority to FR7808720A priority patent/FR2384588A1/fr
Priority to JP3401278A priority patent/JPS53120451A/ja
Publication of DE2713168A1 publication Critical patent/DE2713168A1/de
Publication of DE2713168B2 publication Critical patent/DE2713168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713168C3 publication Critical patent/DE2713168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum dezentrierten Befestigen eines Halters an einer Brillenglaslinse für deren Bearbeitung in einer Brillenglasrandschleifmaschine, mit einem Gestell, einem an dem Gestell geführten Kreuzschlitten, einem an dem Kreuzschlitten befestigten und quer zur Bewegungsebene des Kreuzschlittens bewegbaren Träger für den an der Linse zu befestigenden Halter und einer optischen Einrichtung zum Ausrichten des Linsenmittelpunktes und/oder der Linsenmittellinie mit Bezug auf den Nullpunkt des Kreuzschlittens, deren optische Achse senkrecht zur Bewegungsebene des Kreuzschlittens steht
Eine solche Einrichtung ist durch die FR-OS 22 70 988 bekannt geworden. Bei ihr bedarf es jedoch eines besonderen Anzeichnens des Linsenmittelpuuktes und der Orientierungsachsen, um diese dann zur Deckung mit dem Mittelpunkt und den Orientierungsachsen einer in den Beobachtungsstrahlengang eingespiegelten Schablone der Brillenglaslinse zu bringen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die bekannte Einrichtung so weiterzubilden, daß das gesonderte Anzeichnen des Linsenmittelpunktes und der Orientierungsachsen überflüssig ist und sich das Dezentrieren des Halters gegenüber der Brillenglaslinse oder in Umkehrung dessen das Dezentrieren der Brillenglaslinse gegenüber dem Halter entsprechend vereinfacht
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Gattung vor, daß für das Ausrichten des Linsenmittelpunkts ein Scheitelbrechwertmeßgerät dient, über dessen Objektiv die Linse auf einer Auflage verschiebbar ist und der Kreuzschlitten zam Bewegen des Trägers in zur Bewegungsebene des Kreuzschlittens senkrechter bzw. zur optischen Achse des Scheitelbrechwertmeßgeräts paralleler Richtung am freien Ende einer im Gestell axial verschiebbar geführten Säule befestigt ist
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann hierbei die Säule an ihrem dem Kreuzschlitten abgewandten Ende mit der in Achsrichtung der Säule wirkenden Kraft einer vorgespannten Druckfeder belastet sein, so daß der an dem Träger befestigte Halter im Abstand oberhalb der Linsenauflage des Scheitelbrechwertmessers gehalten wird.
Um beim Verbinden des Halter' mit der Brillenglaslinse eine achsorientierte Lage des Halters an dem von der Säule getragenen Träger zu gewährleisten, weist die zylindrische und damit um ihre Längsachse schwenkbare Säule einen Arretierungsstift auf, der in eine entsprechende Ausnehmung am Gehäuse eingreift, wenn die Säule axial aus ihrer durch die Druckfeder bestimmten Endlage verschoben wird.
Um das Aufsetzen des Halters auf die Brillenglaslinse zu erleichtern, ist die Säule mittels eines Handhebels axial verschiebbar und ggfs. auch schwenkbar. Außerdem kann die Auflage für die Brillenglaslinse gegenüber dem Objektiv des Scheitelbrechwertmeßgerätes höhenverstellbar sein.
Zum erleichterten Erfassen der Dezentrierungswerte ist der Kreuzschlitten mit Einstellskalen versehen, die in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zu einem Rastergitter zusammengefaßt sind, das sich auf einer durchsichtigen Trägerplatte befindet, die Trägerplatte auf der Oberseite des beweglichen Teils des Kreuzschlittens angeordnet und das bewegliche Teil des Kreuzschlittens an seiner Oberseite mit einer öffnung versehen, durch die die stimseits mit einer Zentriermarke versehene Säule sichtbar ist
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung nach der Erfindung dargestellt und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung teilweise im Schnitt,
F i g. 2 die Ansicht in Richtung des Pfeils II aus F i g. 1 auf den Kreuzschlitten,
F i g, 3 den Schnitt UHU aus F ί & 2, F i g. 4 den Schnitt IV-IV aus F i g. 2 und F i g. 5 den Schnitt V-V aus F j g. 1.
Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem Scheitelbrechwertmeßgerät 1 und einem Befestigungsteil 2 fur den Halter 3 der Brillenglaslinse 4. Das Scheitelbrechwertmeßgerät 1 ist mit seinem Gestell la auf einem nicht dargestellten FuB montiert und weist das mit seinem oberen Ende 5a Ober den oheren Gehäuserand hinausragende Objektiv 5 auf. Diests ist von mehreren, vorzugsweise drei in Dreiecksform und parallel zur Längsachse 9 des Objektivs 5 angeordneten bolzcnartigen Auflagen 6, in geringem Abstand umgeben, die in ihrer Längsrichtung unter Wirkung von Federn 7 stehen, die die Auflagen 6 derart nach oben drucken, daß die auf den Stopfen 8 der Auflagen ruhende Brillenglaslinse 4 von dem oberen Rand Sb des Objektivs 5 geringfügig abgehoben ist, wenn der als Sauger ausgebildete Halter 3 von oben auf die Briilenglasünse 4 gedrückt wird.
Statt der Auflagen 6 kann das Objektiv ft an seinem oberen Ende auch von einer auf und ab verstellbaren und mit einem die Linse schonenden Belag versehenen Rändelmutter umgeben sein, auf die sich die Brillenglaslinse 4 legen kann. Auch hierdurch wird die Linse 4 beim Aufbringen des Halters 3 geschont und gegen seitliches Kippen sicher gehalten, wenn der Halter 3 exzentrisch zur Mittelachse 9 des Objektivs 5 auf die Linse 4 gedrückt wird.
Auf dem Gestell la des Scheitelbrechwertmeßgeräts 1 ist, beispielsweise durch zwei nicht dargestellte Klemmbacken mit Justiermitteln, der Befestigungsteil 2 gehalten. Dieser besitzt in seinem unteren Abschnitt 10 einen U-förmigen Ansatz mit dem Steg 11, dem oberen Schenkel 12 und dem unteren Schenkel 13, an den sich nach unten eine Büchse 14 anschließt Durch die beiden Schenkel 12,13 ragt eine um ihre Längsachse drehbare Säule 15, in die von unten eine vorgespannte Druckfeder 16 eingesetzt ist deren Widerlager eine Scheibe 17 in der Bohrung 18 der Büchse 14 bildet Die Längsachse 19 der Säule 15 ist genau parallel zur Achse 9 des Objektivs 5 des Scheitelbrechwertmeßgeräts 1 und damit zu dem durch dasselbe fallenden Lichtstrahl gelegen.
Auf dem oberen Ende der Säule 15 ist mit Hilfe einer Schraube 20 ein Ring 21 gehalten, o?r einen nach unten ragenden Arretierungsstift 22 trägt mit dessen Hilfe die Drehbewegung der Säule 15 genau begrenzt wird, wenn der Halter 3, wie F i g. 1 zeigt, oberhalb der linse 4 angelangt ist Der Stiit 22 dient auch dazu, beim Absenken des Halters 3 auf die Linse 4 in eine nicht dargestellte Längsführung einzugreifen und hierdurch ein unbeabsichtigtes Drehen der Säule 15 zu verhindern.
Auf dem Ring 21 ruht ein Kreuzschlitten 23, auf dem der galgenartige Träger 24 angebracht ist, dessen Arm 25 eine Bohrung 26 besitzt in die der Fußteil 27 des Saugers 3 klemmend einsetzbar ist Quer über die Bohrung 26 erstreckt sich ein Steg 28, der sich beim Einsetzen des Fußteils 27 in die Bohrung 26 in einen nach oben offenen Schlitz 29 des Fußteils des Halters 3 legt so daß dieser eine genau orientierte Lage gegenüber dem Träger 24 und dem Kreuzschlitten 23 erhält
Der Steg 28 steht in einem bestimmten Lageverhältnis zu dem Fadenkreuz c, d im Objektiv des Scheitelbrechwertmeßgerätes 1 und der nachstehend beschriebenen Ebener. <.,nd Richtungen a, b und Achsen der Teile des Kreuzschlittens 23. Dieser ist gegenüber der Säule 15. deren obere Stirnseite eine Zentriermarke 30 z, B, in Form eines zentrischen Kärnerioches trägt, in zwei zueinander senkrechten Richtungen a, b und in einer gemeinsamen, senkrecht zu der Achse der Säule 15 und damit senkrecht zur Achse 9 des Scheitelbrechs wertmeßgerätes 1 und dem Lichtstrahl in dessen Objektiv 5 gelegenen Ebene verstellbar. Die beiden Richtungen a, b in Fig.2 verlaufen, wenn der Kreuzschlitten 23 über der Linse 4 steht genau parallel zu den beiden Fadenkreuzlinien c, ddcs Objektivs 5.
ίο Der Kreuzschlitten 23 besitzt eine in der Bewegungsrichtung b des Kreuzschlittens verlaufende Bohrung 31 zur Aufnahme eines darin längsverschieblichen zylindrischen Gleitstücks 32, das an seinem Ende einen fest mit ihm verbundenen Schraubenbolzen 33 trägt der in das Innengewinde 34 einer Rändelmutter 35 eingreift Diese ist drehbar, aber längsunverschieblrch in der Stirnwand 36 des Kreuzschlittens 23 drehbar, so daß beim Drehen der Rändelmutter 35 der Kreuzschlitten 23 in Richtung des Doppelpfeiles F, d.h. in Richtung h in Fig.2 verstellbar ist
Das Gleitstück 32, dessen Längsachse S von der Achse 19 im rechten Winkel geschnitten wird, besitzt ein durchgehendes Langloch 37 (Fig.2 und 4), dessen größere Achse in der Richtung a gelegen ist und eine Breite hat die dem Durchmesser des Abschnittes 15a der drehbaren Säule 15 entspricht In derselben Richtung a durchsetzt eine Gewindebohrung 38 die Säule 15, in der ein Gewindezapfen 39 drehbar ist der durch die beiden koaxialen Bohrungen 40, 41 des Gleitstücks 32 ragt und mit endseitigen Widerlagern 42, 43 gegen die vorzugsweise abgeflachten Außenseiten des Gleitstückes 32 anliegt Das Widerlager 43 bildet hierbei einen Teil einer drehfest mit dem Gewindezapfen 39 verbundenen Rändelmutter 44, bei deren Drehen der Kreuzschlitten 23 in Richtung a hin und her verstellbar ist
Die obere Wand 45 des beweglichen Teils 23' des Kreuzschlittens 23 ist unter Bildung einer öffnung 46 ausgespart so daß die Bewegung des Kreuzschlittens 23 daran erkennbar wird, wie die Zentriermarke 30 innerhalb der Öffnung in den Richtungen a, b wandert Um das Maß dieses Wanderns und damit die Dezentrierung des Kreuzschlittens 23 in den beiden Richtungen a, b zu erfassen, ist auf die Wand 45 des
r> Kreuzschlittens 23 mit Hilfe der Schrauben 48 eine durchsichtige Trägerplatte 47 mit einem Rastergitter 47' aufgebracht, dessen Koordinatenlinien in den Richtungen a,b und in einer Ebene senkrecht zu dem Lichtstrahl des Scheitelbrechwertmeßgerätes 1 verlaufen.
Die Säule 15 ist in dem U-förmigen Abschnitt 10 des Befestigungsteils 2 mit Hilfe einer Büchse 49 gehalten, die zwischen den Schenkeln 12,13 drehbar ist und in der die Säule 15 zwar entgegen der Wirkung der Feder 16 in Fig.] längsverschieblich, aber mit der Büchwe 49 drehsteif verbunden ist Ein um die Achse 50 in Richtung des Pfeiles 52 schwenkbarer, außerhalb der Büchse 49 gelegener Handhebel 51 greift mit einem Zapfen durch ein nicht dargestelltes gekrümmtes Langloch der Büchse 49 und nimmt beim Niederschwenken die Säule
■■ 15 nach unten mit, wobei der Halter 3 an dem durch den Kreuzschlitten 23 dezentrierten Träger 24 auf das mit seinem optischen Mittelpunkt M gegenüber der in der Achse 9 gelegenen Lichtstrahl des Scheitelbrechwertmeßgerätes 1 zentrierten Brillenglaslinse 4 gedrückt wird.
Wie F i g. 1 erkennen läßt fällt der Blick des die Einrichtung Bedienenden von oben einerseits in das Objektiv 5 und andererseits auf das Rastergitter 47' an
dem Kreuzschlitten 23, was das Arbeiten erleichtert
Die erfindungsgemäße Einrichtung wird wie folgt benutzt: Die Brillenglaslinse 4 wird bei seitlich verschwenktem Träger 24 auf die Auflagen 6 gelegt und mit Hilfe des Scheitelbrechwertmeßgerätes 1 mittelpunktzentriert und achsorientiert, d. h. die Linse 4 wird um ihren optischen Mittelpunkt M gedreht, bis die im Scheitelbrechwertmeßgerät 1 erkennbare Mittellinie ihre gewünschte Lage einnimmt Hiernach wird der Kreuzschlitten 23 auf die entsprechenden Dezentrierungswerte der Linse 4 eingestellt und der Träger 24 mit Arm 25 und dem Sauger 3 in die Lage nach F i g. 1 verschwenkt, bis der Arretierungsstift 22 die Schwenkung beendet und dem Träger 24 mit dem Arm 25 und dem Sauger 3 eine genaue Lage gegenüber der Linse 4 gegeben hat Danach wird der Halter 3 durch Längs verschieben der Säule 15 auf die Linse 4 gedrückt wobei die Auflagen 6 mit dem Stopfen 8 eine Verletzung der I .inse 4 verhindern.
Als eine äquivalente Ausführung und daher gleichfalls in den Umfang der Erfindung fallend ist es anzusehen, wenn die Linse 4 auf den Auflagen 6 nicht mittelpunktzentriert und nicht achsorientiert wird, vielmehr im Scheitelbrechwertmeßgerät die Daten der dezentrierten Lage des Linsenmittelpunktes gegenüber der Mittellinie 9 des Scheitelbrechwertmeßgerätes 1 und ferner die Lage der Orientierungsachsen in Abweichung von der gewünschten Lage dieser Achsen festgestellt wird, und diese Werte zu den Werten addiert oder von diesen subtrahiert werden, um die der Kreuzschlitten 23 dezentriert wird. Entsprechend wird die Querachse des Halten 3, die durch den Stift 29 in F i g. 1 festgelegt ist. dadurch geändert, daß der Halter 3 ohne den genannten Stift in der Bohrung 26 um seine Längsachse
to entsprechend gedreht wird. Es findet bei diesem äquivalenten Verfahren eine Umkehrung der Dezentrierung und Achsorientierung der Linse 4 durch eine gleichgroße Bewegung und Achsorientierung des Halters 3 statt
is Der herausragendste Vorteil der Einrichtung nach der Erfindung ist daß die im Gebrauch befindlichen Scheitelbrechwertmeßgeräte Anwendung finden können, die keine Rasteranzeige besitzen, also nur eine optische Mittelpunktanzeige und eine Achsanzeige im
2n Okular 5 vermitteln.
Bei Anwendung eines durchsichtigen Halters oder eines Halters mit Blickdurchlaß durch die Saugermitte kann der Sitz des Halters 3 gegenüber der Linse 4 in dem Scheitelbrechwertmeßgerät 1 leicht überprüft
2ί werden, wenn der Arm 25 von dem Halter 3 gelöst ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum dezentrierten Befestigen eines Halters an einer Brillenglaslinse für deren Bearbeitung in einer Brillenglasrandschleifmaschine, mit s einem Gestell, einem an dem Gestell geführten Kreuzschlitten, einem an dem Kreuzschlitten befestigten und quer zur Bewegungsebene des Kreuzschlittens bewegbaren Träger für den an der Linse zu befestigenden Halter und einer optischen ι ο Einrichtung zum Ausrichten des Linsenmittelpunktes und/oder der Linsenmittellinie mit Bezug auf den Nullpunkt des Kreuzschlittens, deren optische Achse senkrecht zur Bewegungsebene des Kreuzschlittens steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für das Ausrichten des Linsenmittelpunktes ein Schcitelbrechwertmeßgerät (1) ist, über dessen Objektiv {5) die Linse (4) auf einer Auflage (6) verschiebbar ist und der Kreuzschlitten (23) zum Bewegen tfes Trägers (24) in zur Bewegungsebene des Kreuzschlitten (23) senkrechter bzw. zur optischen Achse des Scheitelbrechwertmeßgeräts (1) paralleler Richtung am freien Ende einer im Gestell (ta) axial verschiebbar geführten Säule (15) befestigt ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (15) an ihrem dem Kreuzschlitten (23) abgewandten Ende mit der in Achsrichtung der Säule (15) wirkenden Kraft einer vorgespannten Druckfeder (16) belastet ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sä^ie (15) zylindrisch und damit schwenkbar ist und einen Arretierungsstift (22) aufweist, der in eine er. sprechende Ausnehmung am Gestell (ta) eingreift, wenn die Säule (15) axial aus ihrer durch die Druckfeder (16) bestimmten Endlage verschöben wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (15) mittels eines Handhebels (51) axial verschiebbar und ggfs. auch schwenkbar ist
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (6) gegenüber dem Objektiv (5) höhenverstellbar ist
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Kreuzschlitten mit Einstellskalen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellskalen zu einem Rastergitter (47') zusammengefaßt sind, das sich auf einer durchsichtigen Trägerplatte (47) befindet, daß die Trägerplatte (47) so auf der Oberseite des beweglichen Teils (23') des Kreuzschlittens (23) angeordnet ist und daß das bewegliche Teil (23') des Kreuzschlittens (23) an seiner Oberseite mit einer öffnung (46) versehen ist, durch die die stimseits mit einer Zentriermarke (30) versehene Säule {15) sichtbar ist
DE2713168A 1977-03-25 1977-03-25 Einrichtung zum dezentrierten Befestigen eines Halters an einer Brillenglaslinse Expired DE2713168C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2713168A DE2713168C3 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Einrichtung zum dezentrierten Befestigen eines Halters an einer Brillenglaslinse
SE7803256A SE7803256L (sv) 1977-03-25 1978-03-21 Forfarande och anordning for centrerad och decentrerad fastsettning av en suganordning, ett metallblock eller en klibbfolie pa ett glasogonraglas
IT21493/78A IT1093880B (it) 1977-03-25 1978-03-22 Dispositivo per fissare in posizione centrata o in posizione eccentrica una ventosa,un blocchetto metallico o una foglia adesiva su uno sbozzato di lente da occhiali
FR7808720A FR2384588A1 (fr) 1977-03-25 1978-03-24 Procede et dispositif pour fixer de maniere centree ou decentree un organe aspirateur, un bloc metallique ou une feuille adhesive sur un verre brut de lunettes
JP3401278A JPS53120451A (en) 1977-03-25 1978-03-24 Method and equipment of fixing sucker onto glasses lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2713168A DE2713168C3 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Einrichtung zum dezentrierten Befestigen eines Halters an einer Brillenglaslinse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713168A1 DE2713168A1 (de) 1978-09-28
DE2713168B2 DE2713168B2 (de) 1979-01-18
DE2713168C3 true DE2713168C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=6004638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713168A Expired DE2713168C3 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Einrichtung zum dezentrierten Befestigen eines Halters an einer Brillenglaslinse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS53120451A (de)
DE (1) DE2713168C3 (de)
FR (1) FR2384588A1 (de)
IT (1) IT1093880B (de)
SE (1) SE7803256L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082322B1 (de) * 1981-12-23 1987-06-24 Wernicke &amp; Co. GmbH Gerät für das Zentrieren von Brillengläsern und das Befestigen eines Halteteils auf den Gläsern
FR2625125B1 (fr) * 1987-12-29 1990-06-08 Essilor Int Appareil de centrage et de glantage pour lentille ophtalmique
ES2014801A6 (es) * 1989-07-17 1990-07-16 Indo International S A Aparato para el centrado y bloqueado de lentes oftalmologicas>
FR2729597B1 (fr) * 1995-01-20 1997-04-11 Buchmann Optical Eng Dispositif pour le positionnement precis d'une ebauche de verre optique et appareil de pose centree d'un adaptateur sur une ebauche
WO2001062439A1 (fr) 2000-02-22 2001-08-30 Hoya Corporation Dispositif en bloc de disposition de lentilles
ATE440698T1 (de) 2000-02-22 2009-09-15 Hoya Corp Linsengestaltungsblockvorrichtung
DE102014003267B4 (de) 2014-03-12 2020-07-30 RS technology GmbH & Co. KG Sauger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53120451A (en) 1978-10-20
DE2713168A1 (de) 1978-09-28
FR2384588A1 (fr) 1978-10-20
IT1093880B (it) 1985-07-26
FR2384588B3 (de) 1980-10-31
SE7803256L (sv) 1978-09-26
DE2713168B2 (de) 1979-01-18
IT7821493A0 (it) 1978-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425374C1 (de) Stativ fuer Film-,Fernsehkameras
DE2713168C3 (de) Einrichtung zum dezentrierten Befestigen eines Halters an einer Brillenglaslinse
EP0513283A1 (de) Vorrichtung zum schärfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten.
DE304503C (de)
EP0547289B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Werkstücks und eines handbetätigbaren motorgetriebenen Werkzeugs
DE859556C (de) Einstellgeraet zum Bestimmen der Hoehe der Werkzeugspitze bei der Bearbeitung zylindrischer Werkstuecke aus magnetischen Werkstoffen
EP0261242A1 (de) Anordnung zur durchführung von augenoperationen
DE69713893T2 (de) Positionseinstellvorrichtung für eine auf einem Uhrwerkhemmungsanker montierte Palette
DE2421365C3 (de) Meßeinrichtung mit einem Reibrad-Präzisionsmeßgerät
CH240449A (de) Verfahren und Einrichtung zum Massnehmen am menschlichen Körper.
DE1572866C (de) Vorrichtung zur Markierung von Lin senrohhngen
DE660505C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schneidenhoehe von Hartstoff-, insbesondere Diamantdrehwerkzeugen
DE3036138A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer eine messvorrichtung zum messen der radwinkel eines kraftfahrzeuges
DE132328C (de)
DE41724C (de) Entfernungsmesser
DE7438000U (de) Ecklager für Dreh-Kipp-Flügel
DE8031865U1 (de) Gerät zum Zentrieren von Brillengläsern und zum Befestigen von Halteteilen auf den Gläsern
DE1473800C (de) Einstellvorrichtung für den Meßspie gel eines Achswinkelmeßgerates
DE2261088C3 (de) Vorrichtung zum exzentrischen Haltern von Formschablonen auf der Werkstückhalterwelle von automatischen Brillenglas-Randschleifmaschinen und -Facettiermaschinen ohne Querverstelleinrichtung für die Formschablonen
DE970858C (de) Optisches Einricht- und Anschleifgeraet fuer Gewindestaehle
DE2815837A1 (de) Vorrichtung zum einkitten von brillenglaesern in die brillenfassung
DE1211813B (de) Vorrichtung zur Messung und Aufzeichnung der Pupillenlage
DE2643516A1 (de) Universalzirkel
DE1572866A1 (de) Vorrichtung zur Markierung von Linsenrohlingen
DE2816554A1 (de) Winkelgeraet zum abstecken und messen von winkeln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee