DE2710262A1 - Kraftstoff-foerderanlage - Google Patents

Kraftstoff-foerderanlage

Info

Publication number
DE2710262A1
DE2710262A1 DE19772710262 DE2710262A DE2710262A1 DE 2710262 A1 DE2710262 A1 DE 2710262A1 DE 19772710262 DE19772710262 DE 19772710262 DE 2710262 A DE2710262 A DE 2710262A DE 2710262 A1 DE2710262 A1 DE 2710262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve element
fuel
pressure
valve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772710262
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Thomas John Skinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2710262A1 publication Critical patent/DE2710262A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/12Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic
    • F02D1/122Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic control impulse depending only on engine speed
    • F02D1/127Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic control impulse depending only on engine speed using the pressure developed in a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • F02D1/183Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1416Devices specially adapted for angular adjustment of annular cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7839Dividing and recombining in a single flow path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

LUC 1
Dr. Joachim Rasper
Patentanwalt 62 Wiesbaden
limtrinr NMt 27 Tat. M114t
Lucas Industries Limited Birmingham/England
Kraftstoff-Förderanlage
Die Erfindung betrifft eine Kraftstofförderanlage. Solche AnAnlagen bestehen im allgemeinen aus einer Einspritzpumpe, die im Takt mit dem mit ihr verbundenen Motor arbeitet, einer Kraftstofförderpumpe, die den Kraftstoff unter Druck zu der Einspritzpumpe fördert, einem Ventil zur Regelung des Ausgangsdrucks der Förderpumpe, sowie einem von dem Flüssigkeitsdruck beaufschlagten und auf den Ausgangsdruck der Förderpumpe ansprechenden Kolben zur Einstellung des zeitlichen Verlaufs der
709837/0918
Kraftstofförderung zu dem Motor; das Ganze ist so arrangiert, daß dieses Timing der Kraftstoffzufuhr mit wachsendemFörderpumpenausgangsdruck avanciert wird.
Alle Motoren haben eine zweckmäßige Drehzahl/Timing-Charakteristik, und bei manchen Motoren ist es wünschenswert, daß das Timing mit zunehmender Drehzahl stark vorrückt, danach während einer Periode, in welcher die Drehzahl weiter ansteigt, sich verzögert und schließlich in schwächerem Maße vorrückt bei weiterem Anstieg der Drehzahl. Damit dies erreicht werden kann, muß der Förderpumpenausgangsdruck in entsprechender Weise variieren.
Ziel dieser Erfindung ist daher eine Kraftstofförderanlage, mit der die vorstehend skizzierte Aufgabe gelöst wird.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht mit einer Anlage der eingangs beschriebenen Art, in welcher das genannte Ventil ein erstes federnd belastetes Ventilelement, welches dem Ausgangsdruck der Förderpumpe ausgesetzt ist und, sobald der Druck auf einen vorbestimmten Wert ansteigt, sich öffnet, um Kraftstoff durch eine öffnung fließen zu lassen, sowie ein zweites federnd belastetes Ventilelement aufweist, welches dem Zwischendruck des Kraftstoffs zwischen diesem ersten Ventilelement und dieser öffnung ausgesetzt ist und unter der Wirkung dieses Zwischendrucks die federnde Belastung auf diesem ersten Ventil-
709837/0918
element vermindert; dieses zweite Ventilelement regelt den Querschnitt eines parallel zu dieser Öffnung verlaufenden Durchtrittskanals, der sich dann öffnet, wenn dieses zweite Ventilelement durch den Zwischendruck sich um eine vorbestimmte Strecke bewegt hat, und dieses zweite Ventilelement wird mit einer größeren Fläche von dem Zwischendruck beaufschlagt als das erste Ventilelement von dem Ausgangsdruck der Förderpumpe.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer beispielhaften Ausführungsform und unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 ein schematisches Diagramm der erfindungsgemäßen Anlage,
Figur 2 und Figur 3 je einen Schnitt durch unterschiedliche Ausführungsformen eines Ventils gemäß Figur 1, und
Figur 4 und Figur 5 je eine graphische Darstellung, in der der Förderpumppenausgangsdruck gegen die Drehzahl aufgetragen ist, und die die Änderung des Ausgangsdrucks der Ventile gemäß Figur 2 und Figur 3 erkennen läßt.
Wie Figur 1 zeigt, besteht die Anlage aus einer Einspritzpumpe 10, die während ihres Betriebs in zeitlicher Abstimmung mit einem mit ihr verbundenen Motor arbeitet und im Wechsel Kraft-
709837/0918
-A-
stoff zu den Verbrennungskammern des Motors liefert. Zu dieser Einspritzpumpe 10 wird Kraftstoff unter Druck mittels einer Kraftstofförderpumpe 11 gefördert, und die Menge des von der Einspritzpumpe an den Motor gelieferten Kraftstoffs wird gesteuert mittels einer Vorrichtung 12, welche die Stärke des Kraftstofflusses zu der Einspritzpumpe regelt. Der Ausgangsdruck der Förderpumpe wird gesteuert durch ein Rückflußventil 13, welches Kraftstoff vom Ausgang der Pumpe zu deren Eingang strömen läßt.
Um das Timing der Kraftstoffzufuhr zu dem Motor einstellen zu können, ist die Einspritzpumpe mit einem flüssigkeitsdruckbetriebenen, in einem Zylinder laufenden Kolben 14 ausgerüstet. Der Kolben ist an ein Teil der Einspritzpumpe 10 angeschlossen, zweckmäßigerweise an den Exzenter, welcher die Pumpenstempel der Einspritzpumpe bewegt. Außerdem ist der Kolben durch eine Feder 15 in einer solchen Richtung federnd belastet, daß er das Timing der Kraftstoffeinspritzung verzögert. In dem Maße, in dem der auf den Kolben 14 lastende Druck zunimmt, schlägt der genannte Exzenter aus, um das Timing der Kraftstoffeinspritzung zu avancieren. Bei der hier dargestellten Ausführungsform wird der Druck direkt auf den Kolben 14 ausgeübt, jedoch kann der Kolben 14 auch ersetzt werden durch ein Servoventil, das mit dem Kolben 14 ein Folgezeigersystem bildet. Solche Servosysteme sind allgemein bekannt.
70 9 8 37/0918
Wie Figur 2 erkennen läßt, besteht das Ventil 13 aus einem Gehäuse 16, welches im wesentlichen ein Teil des Gehäuses der Förderpumpe 11 bildet. In einer Kammer in diesem Gehäuse ist eine Ventileinrichtung 17 angeordnet, deren eines Ende sich in einen verkleinerten Abschnitt dieser Kammer erstreckt, in welchen durch einen Einlaß 18 Kraftstoff vom Ausgang der Förderpumpe geliefert wird. Das entgegengesetzte Ende des Gehäuses ist mit einem Kraftstoffauslaß 19 versehen, der in geeigneter Weise mit dem Eingang der Förderpumpe 11 verbunden ist. Die Ventileinrichtung 17 besteht aus einem Rumpf 20, in den eine abgesetzte zylindrische Bohrung eingearbeitet ist, deren schmäleres Ende zum Einlaß 18 offen ist. In diesem schmäleren Ende der Bohrung läuft ein erstes Ventilelement 21, von welchem ein ausgekehltes Teil in der Bohrung sitzt, das mit einem Kopf 22 verbunden ist, der im breiteren Abschnitt der Bohrung sitzt und geringfügig breiter ist als das schmälere Ende der Bohrung. Außerdem befindet sich in dem breiteren Teil der Bohrung noch ein zweites Ventilelement 24.
Das zweite Ventilelement besteht aus einem zylindrischen Teil 25, das an seinem zum Kopf 22 weisenden und diesen berührenden Ende ein abgesetztes Teil aufweist, so daß eine Kammer gebildet wird, in welche eine öffnung 23 hineinreicht. Das andere Ende des zylindrischen Teils bildet'ein Widerlager für eine Spiralfeder 26. In den Rumpf dieser Ventileinrichtung ist außerdem ein
709837/0918
Paar von eeinander diametral gegenüberliegenden Durchlässen 27 eingearbeitet, die zum breiteren Teil der Bohrung hin freigegeben werden, nachdem das zweite Ventilelement sich um eine vorbestimmte Strecke gegen die Kraft der Feder bewegt hat. Die Öffnung 23 und die Durchlässe 27 sind mit dem Auslaß 19 verbunden,
Die Förderpumpe 11 ist so eingestllt, daß sie unter normalen Betriebsbedingungen eii.en Überschuß an Kraftstoff fördert, d.h. sie fördert mehr Kraftstoff, als zum Motor geliefert wird. Wie Figur 4 zeigt, nimmt in dem Maße, in dem die Arbeitsgeschwindigkeit der Anlage wächst, der Druck am Ausgang der Förderpumpe mit einer ersten Geschwindigkeit zu, die durch die Linie 28 dargestellt ist. Diese Druckzunahme bleibt erhalten, bis das erste Ventilelement 21, das natürlich indirekt von der Feder 26 beaufschlagt ist, sich soweit bewegt, daß es Kraftstoff von dem schmäleren Ende der Bohrung in die Kammer und durch die öffnung 23 strömen läßt. Wenn man einmal für den Augenblick das Vorhandensein der öffnung 23 übersieht, dann würde das erste Ventilelement den Druck so steuern, daß er der Linie 29 folgen würde; die öffnung 23 jedoch bedingt eine Beschränkung des Kraftstofflusses, und der "Zwischendruck" stromaufwärts von der öffnung 23 wirkt auf das zweite Ventilelement 24. Das Ventilelement 24 ist größer als das Ventilelement 21, und die auf es durch den Zwischendruck ausgeübte Kraft ist der von der Feder 26 ausgeübten Kraft entgegengesetzt. Dadurch wird die von der
709837/0918
Feder auf das erste Ventilelement 21 ausgeübte Kraft vermindert, und der Kraftstoffdruck beginnt zu fallen, wobei der Druck einer der Linien 30 in Figur 4 folgt, je nach Größe der öffnung 23. Bei einer kleinen öffnung wird der Druck schnell zu fallen beginnen, wenn jedoch die öffnung verbreitert wird, dann wird der Druck dazu neigen, der Linie 29 zu folgen, bevor der Druckabfall erfolgt. In dem Maße, in dem der Kraftstoffluß vom Ausgang der Förderpumpe zunimmt, wird der Zwischendruck anwachsen, und das zweite Ventilelement 24 wird sich weiter gegen die Kraft der Feder 26 bewegen, bis es beginnt, die Durchlässe 27 freizugeben. Sobald dies eintritt, bildet das erste Ventilelement 21 praktisch kein Hindernis für den Kraftstoffluß, und der Kraftstoffdruck am Eingang 18 folgt dann der Linie 31 in Figur 4, d.h. der Ausgangsdruck der Förderpumpe beginnt wieder zu steigen, wobei der Druck durch das zweite Ventilelement 24 geregelt wird, welches die Größe der Durchlässe 27 steuert.
Eine modifizierte Ausführungsform des in Figur 2 dargestellten Ventils ist in Figur 3 gezeigt, und alle Teile des Ventils sind genau die gleichen. Der einzige Zusatz ist ein Kugelventil 32, welches über einen Plungerkolben 33 durch eine temperaturempfindliche Vorrichtung, z.B. eine Bimetallfeder 34 beaufschlagt wird. Wenn die Feder 34 heiß ist, dann wird das Kugelventil 32 in einer Lage gehalten, in der es den FIuB von Kraftstoff durch die öffnung 23 verhindert. Wenn jedoch die Bimetall-
709837/0918
feder kalt ist, dann kann sich das Kugelventil in eine Lage bewegen, in welcher es praktisch keine Behinderung des Kraftstofflusses durch die öffnung 23 gibt. Wenn die Feder also kalt ist, dann ist die Druck/Drehzahl-Charakteristik im wesentlichen die gleiche wie die, die mit dem Ventil gemäß Figur 2 erhalten wird. Dies zeigt Figur 5. Wenn die Bimetallfeder 34 heiß ist, dann wird der Kraftstoffluß durch die öffnung 23 verhindert und das zweite Ventilelement 24 dem Ausgangsdruck der Förderpumpe ausgesetzt. Die Druck/Drehzahl-Charakteristik, die dabei erhalten wird, folgt somit der Linie 31 und beginnt bereits dieser Linie zu folgen an deren Schnittpunkt mit der Linie 28.
Anstatt einer Bimetallfeder können offensichtlich andere Formen von temperaturempfindlichen Vorrichtungen verwendet werden, wie z.B. eine temperaturempfindliche Druckdose.
709837/0918
L e e r s e ι t'e

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    My Kraftstofförderanlage, bestehend aus einer Einspritzpumpe, die in zeitlicher Abstimmung mit einem mit ihr verbundenen Motor arbeitet, einer Kraftstofförderpumpe, die unter Druck Kraftstoff zur Einspritzpumpe fördert, einem Ventil zur Regelung des Ausgangsdruckes dieser Förderpumpe, und einem kraftstoffdruckbetr!ebenen,auf den Förderpumpenausgangsdruck ansprechenden Kolben zur Einstellung des zeitlichen Verlaufs der Kraftstoffeinspritzung,
    dadurch gekennzeichnet, daß dieses Ventil ein erstes federnd belastetes Ventilelement, welches dem Ausgangsdruck der Förderpumpe ausgesetzt ist und dann, wenn der Druck auf einen vorbestimmten Wert ansteigt, Kraftstoff durch eine öffnung fließen läßt, sowie aus einem zweiten federnd belasteten Ventilelement besteht, welches dem Zwischendruck des Kraftstoffs zwischen diesem ersten Ventilelement und dieser öffnung ausgesetzt ist, und das unter der Wirkung dieses Zwischendrucks die federnde Belastung auf dem ersten Ventilelement vermindert und gleichzeitig die Größe eines zu dieser öffnung parallel angeordneten Durchtrittskanals steuert, der sich dann zu öffnen beginnt, wenn dieses zweite Ventilelement durch diesen Zwischendruck eine bestimmte Strecke bewegt worden ist, wobei dieses zweite Ventilelement mit einer größeren Fläche diesem Zwischendruck ausgesetzt ist als dieses erste Ventilelement dem Ausgangsdruck der Förder-
    pumpe* 709837/0918
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich temperaturempfindliche Mittel aufweist, die den Kraftstoffluß durch diese Öffnung verhindern können.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Ventil besteht aus:
    einem Rumpf, der eine abgestufte Bohrung umschließt, in deren schmälerem Teil dieses erste Ventilelement und in deren breiterem Teil dieses zweite Ventilelement läuft,
    Federelementen, die dieses zweite Ventilelement gegen dieses erste Ventilelement drücken,
    einem Einlaß an diesem Ventil, durch welchen der Förderpumpenausgangsdruck auf das erste Ventilelement wirken kann,
    einer durch die Handung dieses Rumpfes in diese Bohrung sich "> streckenden Öffnung, die mit einer Kammer in Berührung steht, welche zwischen einem abgesetzten Teil dieses zweiten Ventilelements und diesem ersten Ventilelement gebildet ist, und einem ebenfalls durch die Wandung dieses Rumpfes und in diese Bohrung sich erstreckenden und parallel zu dieser Öffnung angeordneten Durchtritt, dessen Verbindung zu dieser Kammer freigegeben wird, sobald das zweite Ventilelement sich über eine vorbestimmte Strecke bewegt hat.
    709837/0918
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieses erste Ventilelelement ein gekehltes Teil, das innerhalb dieses schmäleren Teils der Bohrung läuft, und einen Kopf aufweist, der sich in dieser Kammer befindet und geringfügig breiter ist als dieser schmälere Teil der Bohrung.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein bewegliches Ventilteil, das den Fluß durch diese Öffnung verhindern kann, und temperaturempfindliche Mittel aufweist, mittels derer dieses Ventilteil in die Schließposition bewegt wird.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese temperaturempfindlichen Mittel aus einer Bimetallfeder bestehen.
    709837/0918
DE19772710262 1976-03-10 1977-03-09 Kraftstoff-foerderanlage Pending DE2710262A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9446/76A GB1572511A (en) 1976-03-10 1976-03-10 Fuel pumping apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710262A1 true DE2710262A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=9872120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710262 Pending DE2710262A1 (de) 1976-03-10 1977-03-09 Kraftstoff-foerderanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4111173A (de)
JP (1) JPS52145615A (de)
DE (1) DE2710262A1 (de)
FR (1) FR2343894A1 (de)
GB (1) GB1572511A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648043C2 (de) * 1976-10-23 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
JPS5822994Y2 (ja) * 1977-10-06 1983-05-17 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
JPS54151729A (en) * 1978-05-19 1979-11-29 Nippon Denso Co Ltd Fuel pressure regulating device
DE2931987A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2931944A1 (de) * 1979-08-07 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPS5835268A (ja) * 1981-08-27 1983-03-01 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼルエンジン始動用点火装置
US4475492A (en) * 1981-09-30 1984-10-09 Nissan Motor Company, Limited System for forcefully igniting sprayed fuel of a diesel engine during engine starting
JPS5879033U (ja) * 1981-11-24 1983-05-28 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 分配型燃料噴射ポンプ
DE3326973A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
GB2178559A (en) * 1985-07-26 1987-02-11 Perkins Engines Group Fuel injection pump
US5361742A (en) * 1993-02-08 1994-11-08 Walbro Corporation Fuel pump manifold
JP5965384B2 (ja) * 2013-12-27 2016-08-03 富士重工業株式会社 燃料圧力センサの特性異常診断装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1387115A (fr) * 1963-11-14 1965-01-29 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour faire varier le début du refoulement d'une pompe d'injection de combustible
DE1253953B (de) * 1964-05-15 1967-11-09 Daimler Benz Ag Entlastungsventil fuer Kraftstoffeinspritzpumpen
DE2247257A1 (de) * 1972-09-27 1974-03-28 Buchholz Hydraulik Helmut Buch Druckabschaltventil
US3967644A (en) * 1973-08-01 1976-07-06 Carrier Corporation Compressor control
US4038956A (en) * 1974-09-09 1977-08-02 Cummins Engine Company, Inc. Fluid pressure regulator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52145615A (en) 1977-12-03
GB1572511A (en) 1980-07-30
US4111173A (en) 1978-09-05
FR2343894B1 (de) 1980-01-04
FR2343894A1 (fr) 1977-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323984B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen
EP0116168B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3521427C2 (de)
DE2710262A1 (de) Kraftstoff-foerderanlage
DE2931944C2 (de)
DE1947529C3 (de) Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2234557A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0162287B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1951629C3 (de) Als Rückschlagventil ausgebildetes Einlaßventil für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1929483C3 (de) Fliehkraftregler
DE2537957A1 (de) Steuer- bzw. regelanordnung fuer pumpen mit variabler verdraengung
DE3014313C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3607655A1 (de) Hydraulisch betaetigte vorrichtung
DE1094527B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit Regler fuer den Einspritzbeginn
DE4311672A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0636529B1 (de) Stromregelventil für Lenkhelfpumpen
DE1920417B2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3219987A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE1072837B (de) Vorrichtung zum verstellen der kraftstoffmenge und des einspritzzeitpunktes bei einspritzkraftmaschinen
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0209681B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE2746341C2 (de) Leistungsbegrenzungs-Vorrichtung für die Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
DE3912106C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal