DE2709625C3 - Verfahren zur wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen Untersuchung - Google Patents

Verfahren zur wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen Untersuchung

Info

Publication number
DE2709625C3
DE2709625C3 DE2709625A DE2709625A DE2709625C3 DE 2709625 C3 DE2709625 C3 DE 2709625C3 DE 2709625 A DE2709625 A DE 2709625A DE 2709625 A DE2709625 A DE 2709625A DE 2709625 C3 DE2709625 C3 DE 2709625C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
reagents
sample
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2709625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709625A1 (de
DE2709625B2 (de
Inventor
Wilhelm 6000 Frankfurt Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE19772759860 priority Critical patent/DE2759860C2/de
Priority to DE2709625A priority patent/DE2709625C3/de
Priority to AT0107578A priority patent/AT384164B/de
Priority to FR7805584A priority patent/FR2382687A1/fr
Priority to NL7802147A priority patent/NL7802147A/xx
Priority to IT20664/78A priority patent/IT1110152B/it
Priority to SE7802289A priority patent/SE7802289L/xx
Priority to BE185599A priority patent/BE864476A/xx
Priority to GB8335/78A priority patent/GB1601316A/en
Priority to LU79167A priority patent/LU79167A1/de
Priority to JP2438878A priority patent/JPS53110590A/ja
Priority to CA298,127A priority patent/CA1124623A/en
Priority to DK96078A priority patent/DK96078A/da
Priority to CH233878A priority patent/CH639204A5/de
Priority to US05/883,190 priority patent/US4219334A/en
Publication of DE2709625A1 publication Critical patent/DE2709625A1/de
Publication of DE2709625B2 publication Critical patent/DE2709625B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709625C3 publication Critical patent/DE2709625C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • G01N33/545Synthetic resin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/521Single-layer analytical elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/903Diazo reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/145555Hetero-N
    • Y10T436/146666Bile pigment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur wissenschaftlichen, analytischen und diagnostischen Untersuchung von Proben, wie Körperflüssigkeite.i, Gewebeproben oder Einzelzellen, mit Hilfe eines löslichen Kunststofftragers, in den Reagenzien, z. B. Farbstoffe, eingebaut und von dem die Reagenzien auf die Probe übertragen werden.
Im allgemeinen, vor allem aber in der medizinischen Labortechnik, werden für die mikroskopische Diagnostik an Zellen aus Gewebeproben sowie für den Nachweis von Mikroorganismen Färbeverfahren eingesetzL Hierbei müssen die Präparate je nach dem geforderten Differenzierungsgrad herzustellender in* trazellillärer Strukturen und Substanzen oft sehr zeitiind materialaufwendigen Reaktionen unterzogen wer* den. Zur Durchführung des Färbeverfahrens Werden die benötigten Farbstoffe in Lösung gebracht und die Objektträger mit dem einzufärbenden Probematerial entweder im Tauchverfahren in diese Lösung überführt oder mit der Farblösung beschichtet Der gesamte Färbeprozeß wird häufig über mehrere Stufen von Zwischenbehandlungen in verschiedenen Bädern durchgeführt. Das Anfärben der Probematerialien wird von verschiedenen Faktoren beeinflußt, z. B. von der Art des Farbstoffes, der Einwirkungszeit, dem pH-Wert sowie von Verunreinigungen oder Niederschlägen in der Farblösung. Ferner neigen viele Farblösungen dazu, insbesondere im verdünnten Ansatz auszufällen.
Die in der Hämatologie zur Blutzelldiagnostik und zum Nachweis von Erregern im Blut. z. B. Trypanosomen oder Malariaerregern, am häufigsten eingesetzte Giemsa-Lösung (z. B. gemäß L Hallmann, »Klinische Chemie und Mikroskopie«, 1966, Thieme Verlag) ist sehr instabil. Diese Farblösung muß vor dem Gebrauch jeweils aus einer Stammlösung frisch angesetzt und vor dem Färbeprozeß sorgfältig filtriert werden.
Neben den beschriebenen haben au;!· zahlreiche andere für die Diagnostik sowie auch für wissenschaftliehe Untersuchungen eingesetzte Färbeverfahren deshalb den Nachteil, daß sie für die praktische Anwendung zeitaufwendig und kompliziert sind. Sie erfordern eine ständige Erneuerung der Reagenzien und sind in ihrer Wirkung auf das Objekt nicht standardisierbar.
Für den Nachweis von Krankheitserregern in der medizinischen Diagnostik, z. B. Trypanosomen im Blut, können außer der Giemsa-Färbung auch andere Methoden angewandt werden. Durch die Immunfluoreszenzmethode werden die Erreger durch fluoreszenzmarkierte Antikörper spezifisch nachgewiesen. Bei der Immunfluoreszenzfärbung wird entweder die direkte oder die inJ;rekte Methode angewandt. Bei der direkten Methode wird der Antikörper mit FITC (Fluoreszeinisothiocyanat) konjugiert. Er bildet mit dem Antigen einen FITC-Antikörper-Antigen-Komplex. Bei der indirekten Methode wird ein fluorchromierter Antikörper eingesetzt, der sich mit dem Antigen-Antikörper-Komplex verbindet
Die für die beiden letztgenannten Verfahren benötigten Färbelösungen mit den in diesen enthaltenen Antikörpern sind ebenfalls nur bedingt haltbar. Sie müssen ständig in tiefgekühltem Zustand aufbewahrt werden. Außerdem erfordern diese Methoden ein sehr präzises Arbeiten, damit die notwendige gleichmäßige Beschichtung des Präparates mit der Färbelösung gewährleistet ist
Nicht nur die Färbereaktionen in der medizinischen Labortechnik, sondern auch andere mikroskopische Nachweisreaktionen. ?.. B. in der Kriminalistik, erfordem komplizierte, zeitaufwendige Maßnahmen und äußerste Sorgfalr.
Für den Nachweis von Organerkrankungen werden häufig Bestirr,/nun;.»en von chemischen Substanzen in Körperflüssigkeiten durchgeführt. So werden z. B. für die Bestimmung von Lactat-Dehydrogenase (LDH) im Serum bei Blut- und I.ebererkrankungen oder beim Herzinfarkt, der entnommenen Körperflüssigkeit Reagenzien zugesetzt und die hieroei auftretenden Veränderungen photometrisch bestimmt. Die'Bestimmung beruht auf dem Prinzip, daß das Enzym Lactat-Dehydrogenase die wasserstoffübertragene Reaktion
Pyruvat+ NADH + H + =^ Lactat+NAD+<
deren Gleichgewicht weit auf der Seite von Lactat und NAD (Nicotinamid^adenin-dinucleotid) liegt, kataly* siert. Man bestimmt die Aktivität der LDH aus der Geschwindigkeit der durch diese Reaktion hervörgerü^ fenen NADH-(reduziertes Nicotinamid-adenin-dinU'
cleotid-JAbnahme. NADH ist aufgrund seiner Absorption bei 366,340 oder 334 nm leicht zu bestimmen.
Für die Durchführung dieser Methoden sind Mischungs- und Pipettierungsprozesse erforderlich, die äußerste Sorgfalt erfordern und zeitaufwendig sind. Hinzu kommt, daß manche Reagenzien vor dem Gebrauch jeweils aus einer Stammlösung frisch angesetzt werden müssen. Die Reaktionen werden ferner von verschiedenen Faktoren beeinflußt, z. B. der Einwirkungsweise der Reagenzien sowie von Verunreinigungen und dergleichen.
Verfahren zum Anfärben von Probenmaterialien, z. B. Zellen, bei denen lösliche Kunststoffe als Übertragungsmedium für Farbstoffe verwendet werden, sind bekannt. In der DE-OS 26 35 438 wird das zu untersuchende Material auf einen Objektträger gebracht und mit einer dünnen Harzlösung bestrichen. Auf die Harzlösung wird dann ein Deckplättchen, das mit einem Farbüberzug versehen ist, aufgebracht Der Farbstoff dringt in die Harzlösung ein und färbt den Probenanstrich. Nach dem in der DE-OS 26 35 449 beschriebenen Verfahren wird eine flüssige Formulierung aus einem Harz und einem Färbemittel auf einen Objektträger, der mit dem Probenmaterial bestrichen ist, aufgebracht Mit all diesen Methoden lassen sich Nachweisreaktionen nicht standardisieren. Die Reagenzien müssen, wie bei den konventionellen Methoden kurz vor der Untersuchung angesetzt werden. Die Dosierungsvorgänge erfordern nach wie vor ein äußerst sorgfältiges Vorgehen. Der wesentliche Nachteil besteht jedoch darin, daß eine gleichmäßige Färbung der Zellen nicht erzielt werden kann, da der D.\ick des Kunststoffträgers bzw. des Deckplätichens auf die Probe J.ie Verteilung des Farbstoffs ungünstig beeinflußt.
Der vorliegenden Erfindung iiegt laher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu überwinden und ein Verfahren zu entwickeln, mit dem wissenschaftliche, analytische oder diagnostische Untersuchungen schnell, einfach und verläßlich durchgeführt werden können.
Das neue Verfahren sollte insbesondere eine gleichmäßige Färbung von Probenmaterialien ermöglichen und bei Reaktionen mit instabilen Chemikalien, Farbstoffen und dergleichen sollten langwierige, kurz vor der Untersuchung durchzuführende Dosierungsund Pipettierungsvorgänge ausgeschaltet werden.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich diese Aufgabe in technisch fortschrittlicher Weise lösen läßt, wenn bei einem Verfahren der eingangs genannten Art der Träger zum Zwecke der Einwirkung der in ihm enthalt ?nen Reagenzien auf die Probe vor der Untersuchung aufgelöst wird. Der Träger ist vorzugsweise in Form eines Filmes oder einer Folie ausgebildet. Die weiteren Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 3 bis 7 erläutert.
Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine z. B. mit Farbstoffen versehene Folie einse>ig mit Wasser angelöst, mit der Fläche, an der sich das Probenmaterial, z. B. Zellen, befindet, kontaktiert und wieder abgezogen. Hierauf befinden sich die Zellen an der Klebefläche der Folie und können durch kurzes Eintauchen in eine Fixierflussigkeit, z, B. Äthanol, welches die Folie nicht auflost, fixiert werden. Anschließend wird die Folie mit der klebenden Fläche auf einen Objektträger aufgebracht, wodurch alle fixierenden Zellen zwischen Folie Und Objektträger eingeschlossen sind. Der Objektträger mit den Zellen kann nunmehr Verschickt, gelagert oder andnrweitig aufbewahrt und zu einem späteren Zeitpunkt nach Auflösen der Folie und Einwirkung des Farbstoffs auf die Zellen untersucht werden. Anstelle des kontaktierten Objektträgers kann auch eine zweite lösliche Folie für das Einschließen der Zellen verwendet werden. Hierbei sind die Zellen zwischen zwei Lagen Folien angeordnet. In diesem Falle kann es zu späteren Untersuchungen zweckmäßig sein, das gesamte Kunststoffmaterial aufzulösen und die Zellen durch Zentrifugieren von der Lösung zu trennen. Träger mit eingebauten Materialien, wie Farbstoffe und Immunfluoreszenzreagenzien bzw. Enzymsubstrate, können aber auch gegebenenfalls auf einer Seite mit einem geeigneten Lösungsmittel angefeuchtet, auf dieser Seite mit dem Untersuchungsmaterial, das sich z. B. bereits auf dem Objektträger befindet, in Berührung gebracht und anschließend unmittelbar vor der Untersuchung in dem Lösungsmittel aufgelöst werden.
Zur Untersuchung von Körperflüssigkeiten auf Erkrankungen im tierischen oder menschlichen Organismus, bei der die Körperflüssigkeit mit Reagenzien versetzt und die Reaktionsprodukte in üblicher Weise bestimmt werden, wird der abgemessenen Menge Probenflüssigkeit ein Kunststoffkörper zugegeben, der darin löslich ist und in dem die zur Untersuchung erforderlichen Reagenzien in genauer Dosierung eingeschlossen sind. Vorzugsweise enthält der Kunststoffkörper zu dieser" Zweck Enzymsubt,träte. Enzyme, Mischungen von Enzynsubstraten und Enzymen und Immunreagenzien und Fuffersalze.
Der erfindungsgemäß verwendete lösliche Kunststoffträger besteht vorzugsweise aus Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon. Besonders geeignet ist ein Vinylpyrrolidonpolymerisat mit einem Molekulargewicht von ca. 40 000 bis ca. 700 000, das aus Vinylpyrrolidon- Vinylacetat-Mischpolymerisaten mit unterschiedlichen Vinylacetatanteilen und aus einem teilverseiften niederpolymeren Polyvinylalkohol hergestellt wird.
Zum Lösen des Kunststoffträgers sind Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische geeignet, welche gegenüber den zu untersuchenden Materialien keine schädlichen Wirkungen entfalten und die durchzuführende Reaktion nicht beeinflussen. Vorzugsweise wird ein Träger verwendet, der in Wasser löslich ist. Andere geeignete Lösungsmittel sowie ihre Mischungen mit Wasser, z. B. Alkohol/Wasser- bzw. Aceton/Wasser-Gemische, können ebenfalls eingesetzt werden. Die Mischungsverhältnisse der Lösungsmittelkomponenten können dem jeweiligen Löslichkeitsgrad des verwendeten Kunststoffs bzw. der Art der durchzuführenden Reaktion angepaßt werden.
Zur Färbung von Zellen. Gewebeschnitten und Mikroorganismen können die herkömmlichen Farbstoffe oder Immunfluoreszenzreagenzien in den Kunststoffträgern eingebaut werden. Zur Durchführung von Reaktionen in Lösung werden die Träger mn Enzym subsiraren. F.nzymen oder Immunreagenzien verschen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kunststoffträger werden dadurch hergestellt, daß die für die entsprechen den Reaktionen erforderlichen Stoffe in die Kunststoff lösung umgebracht werden. Aus dieser Kunststofflösung wird anschließend eine Folie oder ein Formkörper gebildet Filme oder Folien von Z< B, 0,1 mm Dicke können durch Aufrakeln der entsprechenden Polymcrisatlösungen auf eine Unterlage, Z. B. Glas oder Polyäthylerifölie, erhalten werden. Dadurch sind die Reagenzien mit Kunststoff umhüllt und haltbar einge* schlossen.
Der Kunststofflager kann auch in anderen, für die Aufbewahrung oder Dosierung geeigneten Formen, z. B. Perlen oder Kugeln, vorliegen. Der reagenzjenhaltige Kunststoffträger kann z, B. auch auf einem Spatel aufgebracht sein, der gleichzeitig zum Rühren der Reaktionslösung verwendet wird.
Die Art und Menge der Reagenzien sowie deren Verteilungsgrad im später entstehenden Kunststoffkörper bzw. Kunststoffolie können vorher durch entsprechende Dosierung und Homogenisierung in der Lösung exakt vorbestimmt und den späteren Erfordernissen angepaßt werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 300 Gew.-Teilen Polyvinylalkohol (88 MoI-% Hydroxylgruppen, Viskosität 4 cP nach DIN 53 015), 150 Gew.-Teilen Giemsa-Lösung, 120 Gew.-Teilen Glycerin p. a. und 430 Gew.-Teilen destilliertes Wasser wird homogenisiert Anschließend wird aus dieser Lösung ein Film von 0,1 mm Dicke gegossen, der nach dem Abdampfen des Wassers eine Kunststoffolie bildet, in der die Giemsa-Farbstoff partikel vollkommen gleichmäßig verteilt sind. Die Kunststoffolie wird mit der Oberfläche eines Objektträgers, der z. B. mit Blutzellen beschichtet ist, kontaktiert. Anschließend wird der liegende Objektträger mit der nach oben weisenden Kunststoffolie mit Wasser oder mit Wasser Alkohol-Gemisch (1:1) bedeckt. Nach Lösen der Folie wird der Farbstoff freigesetzt. Dieser färbt die Blutzellen ein. Für den gesamten Vorgang werden nur wenige Minuten benötigt. Die Färbung ist absolut gleichmäßig und entspricht in jeder Beziehung den geforderten Bedingungen in der Zelldarstellung.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 175 Gew.-Teilen Polyvinylalkohol (88 MoI-% Hydroxylgruppen, Viskosität 4 cP nach DIN 53 015), 140 Gew.-Teilen Glycerin p. An 255 Gew.-Teilen destillier! -s Wasser und 500 Gew.-Teilen Wrights-Eosin-Methylenblau-Lösung wird homogenisiert. Die Probeentnahme und die Durchführung der Untersuchung erfolgt nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren.
Beispiel 3
500 Gew.-Teile gereinigtes Azur B, 50 Gew.-Teile gereinigtes Eosin G, 300 Gew.-Teile Polyvinylalkohol (88 Mol-% Hydroxylgruppen, Viskosität 4 cP nach DIN 53 015), 120 Gew.-^eile Glycerin p. A. und 580 Gew.-Teile Wasser werden vermischt. Die Herstellung der FoIi: und Durchführung der Färbung erfolgen nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren.
Beispiel 4
Für die Bestimmung von Trypanosomen werden in 750 Gew.-Teilen Kunststofflösung, die aus 280 Gew.-Teilen Polyvinylalkohol, 70 Gew.-Teilen Sorbitpulver und 650 Gew.-Teilen destilliertem Wasser oder aus 300 Gew.-Teilen Polyvinylalkohol, 120 Gew.-Teilen Glycerin p. A, 400 Gew.-Teilen Äthylalkohol p. A. und 440 Gew.-Teilen destilliertem Wasser besteht, 250 Gew.-Teile einer fluoreszenzmarkierten Antikörperlösung eingebracht
Anschließend wird eine Folie oder ein Formkörper gebildet Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wird die Folie einseitig angelöst, mit der Oberfläche eines Objektträgers kontaktiert auf dem sich ein entsprechender Ausstrich befindet Bei der direkten Nachweismethode wird die auf dem Objektträger befindliche Kunststoffolie mit Konjugatpuffer überschichtet und ca. 1 Stunde bei 37° C in einer feuchten Kammer inkubiert Hierauf wird die Probe abgespült, getrocknet und unter dem Fluoreszenzmikroskop untersucht
Bei der indirekten Methode wird wie oben beschrieben verfahren. Die Fluoreszenz wird jedoch durch eine zweite Inkubation mit einem FfTC-konjugierten Antikörper gegen den ersten erhalten. Der erste Antikörper ist dabei nicht fluoreszenzmarkier»
Beispiel 5
Die für den LDH-Nachweis im Serum erforderlichen Reagenzien, z. B. NaaHPOi/NaHaPO+ZNatriunipyruvat/ NADH werden in erforderlichen Mengen in eine Kunststofflösung eingegeben und homogenisiert Hierbei werden folgende Kunststofflösungen verwendet:
1) 300 Gew.-Teile Polyvinylalkohol
(88 Mol-% Hydroxylgruppen;
Viskosität 4 cP nach DIN 53 015)
120 Gew.-Teile Glycerin p. A.
400 Gew.-Teile Äthylalkohol p. A.
440 Gew.-Teile destilliertes Wasser
II) 280 Gew.-Teile Polyvinylalkohol
(88 Mol-% Hydroxylgruppen;
Viskosität 4 cP nach DIN 53 015)
70 Gew.-Teile Sorbitpulver
650 Gew.-Teile destilliertes Wasser
Aus diesen Kunststofflösungen mit den erforderlichen Reagenzien werden Folien hergestellt wobei pro cm2 Folienfläche
21,6 mg Na2HPO4 · 2 H2O,
27,8 mg NaH2PO4 · 2 H2O,
0,2 mg Natriumpyruvat und
35,8 mg NADH
anwesend sind. 3 ml destilliertes Wasser werden in eine Küvette pipettiert und nach Zugabe der Folie mit den oben angegebenen Mengen an Puffer/Pyruvat und NADH 5 bis 10 Sekunden umgerührt Danach werden 0,1 ml frisches hämolysefreies Serum hinzupipeliiert und mit der Lösung gemischt Die Extinktion wird nach 5b 1,2 und 3 Minuten bei 366, 340 und 334 nm in an sich bekannter Weise gemessen. Aus der gemessenen Extinktionsdifferenz pro Minute wird die Enzymmenge mU/m! bestimmt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen Untersuchung von Proben, wie Körperflüssigkeiten, Gewebeproben oder Einzelzellen, mit Hilfe eines löslichen Kunststoffträgers, in den Reagenzien, z. B. Farbstoffe, eingebaut und von dem die Reagenzien auf die Probe übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zum Zwecke der Einwirkung der in ihm enthaltenen Reagenzien auf die Probe vor der Untersuchung aufgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in Form eines Filmes oder einer Folie verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einseitig angelöst und danach diese Seite mit der mit der Probe versehenen Oberfläche eines Objektträgers kontaktiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einseitig angelöst und diese Seite mit der zu untersuchenden, mit dem Probenma'.erial versehenen Fläche kontaktiert wird, daß danach der Träger entnommen und daß schließlich der Träger mit dem anhaftenden Piobenmaterial unmittelbar vor der Untersuchung aufgelöst wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Träger die Reagenzien in genauer Dosierung eingebaut werden, daß dieser Träger in abgemessener Menge Körperflüssigkeit aufgelöst wird und daß schließlich die Reaktionsprodukte in an sich bekannter Weise bestimmt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenmaterialien in gleichmäßiger Verteilung in den Träger eingebaut werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in Form von zwei- oder mehrlagigen Fol.en oder Filmen ausgebildet wird und daß die Probenmaterialien zwischen den Lagen angeordnet werden.
DE2709625A 1977-03-05 1977-03-05 Verfahren zur wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen Untersuchung Expired DE2709625C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759860 DE2759860C2 (de) 1977-03-05 1977-03-05
DE2709625A DE2709625C3 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Verfahren zur wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen Untersuchung
AT0107578A AT384164B (de) 1977-03-05 1978-02-15 Verfahren zur durchfuehrung von wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen untersuchungen
FR7805584A FR2382687A1 (fr) 1977-03-05 1978-02-27 Support en matiere plastique et procede pour l'execution d'examens scientifiques, analytiques ou diagnostiques
NL7802147A NL7802147A (nl) 1977-03-05 1978-02-27 Kunststofdrager en werkwijze voor het uitvoeren van wetenschappelijke, analytische of diagnos- tische onderzoekingen.
IT20664/78A IT1110152B (it) 1977-03-05 1978-02-28 Supporto di materia artificiale,utile per eseguire esami scientifici,analitici o diagnostici
SE7802289A SE7802289L (sv) 1977-03-05 1978-03-01 Objektverare av plast och forfarande for att genomfora vetenskapliga, analytiska eller diagnostiska undersokningar
GB8335/78A GB1601316A (en) 1977-03-05 1978-03-02 Polymeric composition for scientific analytic or diagnostic examinations
BE185599A BE864476A (fr) 1977-03-05 1978-03-02 Support en matiere plastique et procede pour l'execution d'examens scientifiques, analytiques ou diagnostiques
LU79167A LU79167A1 (de) 1977-03-05 1978-03-03 Kunststofftraeger und verfahren zur durchfuehrung von wissenschaftlichen,analytischen oder diagnostischen untersuchungen
JP2438878A JPS53110590A (en) 1977-03-05 1978-03-03 Plastic carrier for scientific analysis and medical examination and its application
CA298,127A CA1124623A (en) 1977-03-05 1978-03-03 Polymer carrier and method for carrying out scientific, analytic and diagnostic examinations
DK96078A DK96078A (da) 1977-03-05 1978-03-03 Kunststofbaereorgan og femgangsmaade til gennemfoerelse af videnskabelige analytiske eller diagnostiske undersoegelser
CH233878A CH639204A5 (de) 1977-03-05 1978-03-03 Kunststofftraeger zur durchfuehrung von analytischen oder diagnostischen untersuchungen.
US05/883,190 US4219334A (en) 1977-03-05 1978-03-03 Polymer carrier and method for carrying out scientific, analytical and diagnostic examinations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709625A DE2709625C3 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Verfahren zur wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen Untersuchung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2709625A1 DE2709625A1 (de) 1978-09-07
DE2709625B2 DE2709625B2 (de) 1981-04-16
DE2709625C3 true DE2709625C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=6002843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709625A Expired DE2709625C3 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Verfahren zur wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen Untersuchung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4219334A (de)
JP (1) JPS53110590A (de)
AT (1) AT384164B (de)
BE (1) BE864476A (de)
CA (1) CA1124623A (de)
CH (1) CH639204A5 (de)
DE (1) DE2709625C3 (de)
DK (1) DK96078A (de)
FR (1) FR2382687A1 (de)
GB (1) GB1601316A (de)
IT (1) IT1110152B (de)
LU (1) LU79167A1 (de)
NL (1) NL7802147A (de)
SE (1) SE7802289L (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE414509B (sv) * 1979-05-17 1980-08-04 Kockums Chem Pulverformig substratkomposition i vilken ingar hydrofobt enzymsubstrat adsorberat pa en partikelformig bevare jemte anvendning av kompositionen i tid-temperatur integrerande indikatoranordning av enzymatisk typ
US4387164A (en) * 1980-11-05 1983-06-07 Fmc Corporation Method and apparatus for chemical analysis using reactive reagents dispersed in soluble film
DE3048799A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-08 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Reagenzstreifen fuer analytische zwecke
JPS6039564A (ja) * 1983-08-12 1985-03-01 Fuji Photo Film Co Ltd 免疫反応試薬
JPS62170850A (ja) * 1986-01-23 1987-07-27 Wako Pure Chem Ind Ltd 免疫化学的測定法
US5114864A (en) * 1986-06-25 1992-05-19 Trustees Of Tufts College Fiber optic sensors, apparatus, and detection methods using fluid erodible controlled release polymers for delivery of reagent formulations
CA1282693C (en) * 1986-07-10 1991-04-09 Richard L. Columbus Analytical element having water-soluble polymers and determinations using same
US4774192A (en) * 1987-01-28 1988-09-27 Technimed Corporation A dry reagent delivery system with membrane having porosity gradient
US4874692A (en) * 1987-07-20 1989-10-17 Eastman Kodak Company Binder composition and analytical element having stabilized peroxidase in layer containing the composition
US4994238A (en) * 1988-06-09 1991-02-19 Daffern George M Constant volume chemical analysis test device
US5492837A (en) * 1993-08-27 1996-02-20 Biogenex Laboratories Mounting medium for microscope slide preparations
US5817032A (en) * 1996-05-14 1998-10-06 Biopath Automation Llc. Means and method for harvesting and handling tissue samples for biopsy analysis
US20070166834A1 (en) * 1998-10-05 2007-07-19 Biopath Automation, L.L.C. Apparatus and method for harvesting and handling tissue samples for biopsy analysis
US7179424B2 (en) * 2002-09-26 2007-02-20 Biopath Automation, L.L.C. Cassette for handling and holding tissue samples during processing, embedding and microtome procedures, and methods therefor
ATE471211T1 (de) * 2002-09-26 2010-07-15 Biopath Automation Llc Kassette und einbettanordnung, stufungsvorrichtungen und verfahren zur handhabung von gewebeproben
ES2555298T3 (es) * 2002-09-26 2015-12-30 Biopath Automation, L.L.C. Aparato y métodos para manipulación e inclusión automatizadas de muestras de tejidos
US20060254916A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Hernandez Juan J Methods of forming microfluidic devices and uses thereof
US20070116612A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-24 Biopath Automation, L.L.C. Prefix tissue cassette
BRPI0718425B8 (pt) * 2006-12-12 2021-06-22 Biopath Automation Llc dispositivo de suporte de amostra de tecido histológico
US20100167334A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Biopath Automation, L.L.C. Systems and methods for processing tissue samples for histopathology
ES2746196T3 (es) * 2009-01-22 2020-03-05 Biopath Automation Llc Soporte de biopsia seccionable de micrótomo para orientar muestras de tejido
US9976173B2 (en) 2012-10-09 2018-05-22 Advandx, Inc. Devices, compositions and methods pertaining to microscopic analysis of microorganisms and other analytes of interest
JP6191270B2 (ja) * 2013-06-20 2017-09-06 コニカミノルタ株式会社 自動染色処理装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU162690B (de) * 1969-05-24 1973-03-28
DE2141129C3 (de) * 1971-08-16 1980-09-04 Burkhardt, Rolf, Prof. Dr.Med., 8000 Muenchen Mikrotom
US3963442A (en) 1974-12-04 1976-06-15 Bullard Wade A Colorimetric indicator compositions and method of manufacture
FR2320544A1 (fr) * 1975-08-08 1977-03-04 Gen Electric Formulation et procede de coloration et de scellement d'un echantillon biologique
DE2635438C3 (de) * 1975-08-08 1980-11-27 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum gleichzeitigen Anfärben und Versiegeln einer auf einen mikroskopischen Objektträger aufgebrachten und luftgetrockneten biologischen Probe
US4038485A (en) * 1976-03-18 1977-07-26 Miles Laboratories, Inc. Test composition, device, and method

Also Published As

Publication number Publication date
CH639204A5 (de) 1983-10-31
IT7820664A0 (it) 1978-02-28
NL7802147A (nl) 1978-09-07
JPS53110590A (en) 1978-09-27
US4219334A (en) 1980-08-26
AT384164B (de) 1987-10-12
LU79167A1 (de) 1978-06-28
DK96078A (da) 1978-09-06
DE2709625A1 (de) 1978-09-07
BE864476A (fr) 1978-07-03
ATA107578A (de) 1987-03-15
GB1601316A (en) 1981-10-28
FR2382687A1 (fr) 1978-09-29
DE2709625B2 (de) 1981-04-16
SE7802289L (sv) 1978-09-06
IT1110152B (it) 1985-12-23
FR2382687B1 (de) 1985-02-15
CA1124623A (en) 1982-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709625C3 (de) Verfahren zur wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen Untersuchung
DE1598153C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten
DE2925524C2 (de) Testmittel zum Nachweis von Bilirubin
EP0262445B1 (de) Mehrschichtiger Testträger
EP0016387B1 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Bestandteilen von Flüssigkeiten
DE2801455C2 (de) Mehrschichtiges analytisches Element für die Bestimmung von Amylase in Flüssigkeiten
DE69117588T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Bestimmung von Ketonkörpern
DE2532918C3 (de) Integrales analytisches Element für die Analyse von Flüssigkeiten
DE3222366A1 (de) Analysenmaterialien fuer glucoseoxidase-enzym-reaktionssysteme in fluessigkeitsproben
DE1673340A1 (de) Chemische Analysierungseinrichtung
DE2717817A1 (de) Analytisches element
DE3132798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von bilirubin
DE2826363C2 (de) Deckfolie zur Verwendung in mikroskopischen Färbeverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3202667A1 (de) Analyseneinheit
DE3783851T2 (de) Integrales, mehrschichtiges element fuer analyse.
DE2550634A1 (de) Testzubereitungen
EP0619492B1 (de) Bestimmung eines Analyten in einer Probeflüssigkeit
DE2007013B2 (de) Diagnostiziermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2649902C3 (de) Autoradiografisches Verfahren zur Bestimmung physiologischer Veränderungen in Geweben
DE3408062A1 (de) Verfahren zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure und eine zusammensetzung zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure
DE2635449C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Anfärben und Versiegeln einer biologischen Probe und flüssige Formulierung zur Durchführung des Verfahrens
DE2500689C2 (de)
DE2835296A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kontrolloesungen
EP0358991B2 (de) Testvorrichtung zur optischen Bestimmung von Kationen, Anionen oder elektrisch neutralen ionogenen Spezien und Testverfahren unter Verwendung dieser Testvorrichtung
EP0340511B1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 6100 DARMSTADT, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759860

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee