DE1598153C3 - Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten - Google Patents

Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten

Info

Publication number
DE1598153C3
DE1598153C3 DE1598153A DE1598153A DE1598153C3 DE 1598153 C3 DE1598153 C3 DE 1598153C3 DE 1598153 A DE1598153 A DE 1598153A DE 1598153 A DE1598153 A DE 1598153A DE 1598153 C3 DE1598153 C3 DE 1598153C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
detection
body fluids
glucose
constituents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1598153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598153B2 (de
DE1598153A1 (de
Inventor
Hans-Georg Dr.Rer.Nat. Rey
Peter Dr.Rer.Nat. Rieckmann
Walter Dr.Rer. Nat. Rittersdorf
Hans Dr.Phil. Wielinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Publication of DE1598153A1 publication Critical patent/DE1598153A1/de
Publication of DE1598153B2 publication Critical patent/DE1598153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598153C3 publication Critical patent/DE1598153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/521Single-layer analytical elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/28Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/54Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
    • Y10T436/143333Saccharide [e.g., DNA, etc.]
    • Y10T436/144444Glucose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/145555Hetero-N
    • Y10T436/146666Bile pigment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/17Nitrogen containing
    • Y10T436/171538Urea or blood urea nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/17Nitrogen containing
    • Y10T436/173076Nitrite or nitrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Der Nachweis der Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten gewinnt in der ärztlichen Diagnostik eine immer größere Bedeutung. Durch die Verwendung von Testtabletten und Testpapieren sind die Nachweisverfahren bereits erheblich vereinfacht worden, jedoch lassen viele derartige Teste hinsichtlich der Handhabung und der Zuverlässigkeit zu wünschen übrig; auch bereitet die technische Herstellung oft Schwierigkeiten. Dies gilt insbesondere für die Verfahren zur Bestimmung der Inhaltsstoffe von trüben und stark gefärbten Flüssigkeiten, beispielsweise Vollblut.
Es ist bekannt, übliche Testpapiere mit einer semipermeablen Membran zu überziehen oder nachträglich zu hydrophobieren. Diese Testpapiere können aber nur durch mehrfache Imprägnation von Filterpapieren hergestellt werden, wodurch fabrikationstechnische Schwierigkeiten und erhebliche Mehrkosten auftreten. Da mit steigender Anzahl der Arbeitsvorgänge die Zahl der Fehlermöglichkeiten ansteigt, sinkt entweder die Zuverlässigkeit eines Testpapieres oder es sind weitere kostspielige Zwischenkontrollen erforderlich.
Es ist weiterhin bekannt, zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration in trüben, schlammigen oder stark gefärbten Flüssigkeiten indikatorhaltige Zellulosefolien zu verwenden (vgl.. P. Wulff, Kolloid-Z. 40, [1926], S. 341). Bei diesen Zellulosefolien handelt es sich um stark quellbare, hydrophile und nicht wasserfeste Membranen, die obendrein technisch schwierig herstellbar sind. Die indikatorhaltigen Zelluloselösungen müssen nämlich durch Schlitze in ein Säurebad gepreßt werden und anschließend so lange nachbehandelt werden, bis keine Säurereste mehr in der Folie enthalten sind.
Weiterhin ist es bekannt, Reagenzien, welche in wäßriger Lösung nebeneinander nicht beständig sind, in einer nichtwäßrigen Flüssigkeit zusammen mit Bindemitteln aufzuschwemmen und die Mischung auf Teststäbchen aufzutragen und zu trocknen (Patent Nr. 37 582 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin). Diese Teststäbchen eignen sich jedoch nicht zum Nachweis von Inhaltsstoffen in trüben oder stark gefärbten Körperflüssigkeiten. Außerdem sind die Reagenzien in der getrockneten Mischung naturgemäß ungleichmäßig verteilt, so daß nur eine geringe Reaktionsgeschwindigkeit erzielt werden kann. Ferner läßt sich ein wasserfester Film gemäß Patent Nr. 37 582 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin nicht herstellen, da die wasserlöslichen Teile durch Wasser herausgelöst werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man allen Anforderungen genügende diagnostische Mittel zum Nachweis der Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten herstellen kann, wenn man alle für die Nachweisreaktion erforderlichen Reagenzien in eine wäßrige Dispersion solcher filmbildenden Substanzen einträgt, welche sich zu wasserfesten Filmen verstreichen lassen. Hierzu wird die filmbildende Mischung entweder auf einer nicht verankernden oder einer gut
ίο haftenden Unterlage aufgebracht und getrocknet. Im ersten Fall kann der Film von der Unterlage abgezogen werden; im zweiten Fall dient die Unterlage als Träger für den Film, der bei dieser Variante mechanisch instabiler und dünner sein darf.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein diagnostisches Mittel zum Nachweis der Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten, insbesondere Vollblut, bestehend aus einem wasserfesten Film, in dem die Reagenzien gleichmäßig verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des wasserfesten Filmes eine wäßrige Dispersion natürlicher oder synthetischer Polymere verwendet wird.
Als Filmbildner sind die in Wasser dispergierbaren Filmbildner wie Polyvinylester, Polyvinylacetat, PoIyacrylester, Polyacrylamid, Polyamide und andere filmbildende natürliche und synthetische Polymere sowie Mischungen derselben geeignet. Besonders bewährt haben sich Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat, Polyvinylbutyracetal und Latex.
Als Träger für die Beschichtung mit Filmen sind vorzugsweise Kunststoff-Folien geeignet, es können aber auch Glas, Holz, Papier, Metallfolien und andere Träger eingesetzt werden.
Außer den für*die Nachweisreaktion erforderlichen Reagenzien können der filmbildenden Masse auch übliche Füllstoffe und Hilfsstoffe wie Kreide, Titandioxyd, Kieselgel, Stärke, Talcum, Schwerspat, Metallseifen, Cellulosepulver usw., sowie geeignete Dickungs-■ mittel, Emulgatoren, Dispergiermittel, Weichmacher usw. zugesetzt werden. Die Filme können auch durch Zusatz von Pigmenten opak eingefärbt werden und auf ein gefärbtes Trägermaterial aufgetragen werden. Auf diese Weise können die Reagenzfolien im Gegensatz zu völlig transparenten Folien unmittelbar mit Färbtafeln verglichen werden, ohne daß Porzellantafeln oder ähnliche Hilfsmittel erforderlich sind. Bei Zusatz geringer Mengen Netzmittel zu den filmbildenen Dispersionen lassen sich diese gleichmäßiger auf die hydrophoben Kunststoff-Folien verstreichen, ohne daß sich die sonstigen Eigenschaften der erfindungsgemäßen diagnostischen Mittel wesentlich ändern.
Die Zusammensetzung der Reagenzien zum Nachweis der Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten ist prinzipiell dieselbe wie bei herkömmlichen diagnostischen Mitteln. Beispielsweise kann Glucose mit Hilfe des Gemischs von Glucoseoxidase, Peroxidase, Puffer- und Farbstoffbildner nachgewiesen werden. Für den Nachweis von Blut im Harn ist das Gemisch aus Peroxyd und einem Farbstoffbildner geeignet, Urobilinogen kann mit p-Dialkylaminobenzaldehyden und einer starken Säure nachgewiesen werden. Als weitere typische Nachweisreaktion seien die Grießsche Nitritprobe und der Nachweis von Harnsäure mit Hilfe von Uricase, Peroxidase und einem Farbstoffbildner erwähnt.
Es war nicht vorauszusehen, daß die neuen diagnostischen Mittel für die genannten Zwecke überhaupt verwendbar sind, da angenommen werden konnte,
daß die in wasserfesten und im allgemeinen auch quer zur Auftragungsrichtung in schmale Streifen zerhydrophoben Filmen eingeschlossenen Reagenzien schnitten und liefern so Mehrfachteststreifen. Im überhaupt nicht oder nicht schnell genug mit den zu Gegensatz zu Testpapieren, deren Reagenzkonzentrauntersuchenden Flüssigkeiten reagieren würden. Ty- tion durch die Saugfähigkeit und die Sättigungspisch hydrophile und nicht wasserfeste Folien wie 5 grenze des Papiers nicht beliebig variiert werden kann, Cellulose oder Gelatine quellen in wäßrigen Lösungen können die erfindungsgemäßen Kunststoff-Filme mit und vermögen Wasser bis zum Mehrfachen ihres beliebiger Dicke und beliebigen Reagenzkonzentra-Eigengewichts zu binden. Trotzdem ist bei Cellulose- tionen hergestellt werden. Da die Reagenzien auch Indikatorfolien die Wasseraufnahme gegenüber der nicht ausgewaschen oder durch Chromatographie-Saugfähigkeit des Papiers bereits so stark herabgesetzt, io effekte ungleichmäßig verteilt werden, kann man daß man die Wulffschen Indikatorfolien mindestens gewünschtenfalls die zu untersuchende Flüssigkeit 1 Minute in die Untersuchungsflüssigkeit eintauchen auch längere Zeit auf den Film einwirken lassen und muß. Dabei kommt es bei der pH-Bestimmung mit dadurch stärkere Farbreaktionen erzeugen. Die erHilfe von Cellulose-Reagenzfolien ausschließlich auf findungsgemäßen diagnostischen Mittel können daher die Wanderungsgeschwindigkeit der sehr beweglichen 15 nicht nur für bisher bekannte Testreaktionen eingesetzt und kleinen Wasserstoff- und Hydroxylionen an, werden, sondern auch für solche, die sich wegen der während bei den erfindungsgemäßen diagnostischen bekannten Nachteile der Testpapiere bisher noch Mitteln die wesentlich größeren, und langsamer wan- nicht in die wesentlich einfacher und schneller zu dernden Moleküle der nachzuweisenden Inhaltsstoffe bedienende Form eines Teststreifens bringen ließen, von Körperflüssigkeiten durch das Filmmaterial 20 In den nachfolgenden Beispielen sind einige tyhindurch zu den Reagenzien gelangen müssen. Es ist pische Beispiele für die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin überraschend, daß so große und empfind- näher erläutert, liehe Moleküle wie die der Enzyme auch in den festen . . . Kunststoff-Filmen ihre Reaktionsfähigkeit behalten. ßeispiei 1 Es ist weiterhin erstaunlich, daß trotz der besseren 25 Zur Herstellung eines Reagenzfilmes zum Nachweis Abschirmung der Reagenzien gegen Umwelteinflüsse von Glucose, beispielsweise in Harn oder Vollblut, sauerstoffverbrauchende Enzymreaktionen, wie bei- wird eine Mischung folgender Zusammensetzung spielsweise der Glucosenachweis mit Hilfe .von bereitet:
Glucoseoxidase, Peroxidase und einem Farbstoff- ^ ... . _. . -,nnnn
bildner, auch in den erfindungsgemäßen diagno- 30 Pplyvmylproponat-Dispersion 100,00 g
stischen Mitteln störungsfrei und schnell ablaufen o-Vanillm-(vamlloyl)-hydrazon 2,50 g
_. ,, . .. , . ,. .. , . Λ,... , Glucoseoxidase 0,06 g
Die Vorteile der neuen diagnostischen Mittel Peroxidase " 0 01 2
gegenüber den bisher bekannten Testpapieren und kolloidale Kieselsäure '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 4^0 g
Indikatorfohen bestehen vor allem m der wesentlich Phosphatpuffer 0,4 m (pH 5,7) 70,00 ml
einfacheren Herstellung. Gegenüber den Cellulose- 35 Natriumginatlösung 2,5 %ig 35,0Og
folien ist als weiterer Vorteil zu verzeichnen, daß keine Organische Natriumsulfonate 1,6 g
Fallung im Säurebad erforderlich ist, bei der Methanol 40 00 ml
empfindliche Reagenzien zerstört oder zersetzt würden. '
Testpapiere und Cellulosefolien bestehen chemisch Auf einer weißen Polyvinylchloridfolie wird eine
aus dem gleichen Material, nämlich Cellulose. Da die 40 400 μ dicke Schicht der obigen Mischung aufgetragen
erfindungsgemäßen Kunststoffilme aus den verschie- und anschließend mit Warmluft getrocknet. Es ent-
densten Grundstoffen aufgebaut werden können, steht ein wasserunlöslicher Film, der mit Glucose z. B.
kann man für jeden speziellen Zweck das verträglichste in Harn oder Blut abgestufte violette Farbreaktionen
und am besten geeignete Material aussuchen. Die ergibt. Die Reaktion mit Glucose im Blut wird
erfingungsgemäß verwendeten Materialien lassen sich 45 sichtbar, sobald das Blut von der Folie abgewischt
auch wesentlich leichter mit gleichbleibender Qualität oder abgewaschen worden ist. Die Farbreaktionen
verarbeiten, sind homogener und somit schließlich heben sich gut vom Untergrund der weißen Trägerfolie
zuverlässiger. Weiterhin hat sich gezeigt, daß sowohl ab.
die mechanische Stabilität der Folien wie die Stabilität Beispiel 2
der Reagenzien besser ist als die der Testpapiere. 5°
Die neuen Testfolien sind auch nach erfolgter Um- Zur Herstellung eines Reagenzfilmes zum Nachweis
setzung mit der zu untersuchenden Körperflüssigkeit von Glucose, beispielsweise in Harn und Vollblut,
erheblich stabiler als die herkömmlichen Testpapiere, wird eine Mischung folgender Zusammensetzung
so daß die Ergebnisse gewünschtenfalls auch wesent- bereitet:
lieh später abgelesen bzw. noch nach mehreren Tagen 55 Polyvinylpropionat-Dispersion 45,0 g
kontrolliert werden können. Erfindungsgemäße diag- Phosphatpuffer 0,4 m (pH 5,5) 45,0 ml
nosüsche Mittel zum Nachweis von Glucose im Blut Natriumalginat 0 5s
oder Harn können beispielsweise dem Untersuchung- Organische Natriümsulfonäte'.'.'.'.'.'.'. 0^6 g
bericht beigelegt und fur die Dokumentation des 3-Amino-9-äthylcarbazol 0,03 g
Befundes aufgehoben werden. 60 o-Tolidin 0 2 e
Die Herstellung der erfindungsgemäßen diagno- Glucoseoxidase .'......'............ 0,04 g
stischen Mittel erfolgt in einfachster Weise durch Peroxidase 002 2
Auftragen der filmbildenden wäßrigen Dispersionen Methanol 60e
und anschließendes Trocknen. Bei kontinuierlicher
Auftragung von schmalen Filmstreifen auf haftenden 65 Auf einer weißen Polyvinylchloridfolie wird eine Kunststoff-Folien ist es obendrein möglich, verschie- 300 μ dicke Schicht der obigen Mischung aufgetragen dene Reagenzgemische nebeneinander auf einer Folie und anschließend mit Warmluft getrocknet. Es entaufzutragen; nach erfolgter Trocknung werden diese steht ein wasserunlöslicher Film, der mit Glucose z. B.
5 6
im Blut in den Bereichen von 50 bis 250 mg % eine Die so hergestellte Mischung wird mit einer
Farbreaktion ergibt. Wenn man einen Tropfen Blut Schichtdicke von 300 μ auf einer Kunststoff-Folie auf den Teststreifen bringt und' nach etwa 1 Minute beschichtet und getrocknet. Bringt man auf einen so wieder entfernt, so färbt sich der Streifen je nach hergestellten Reagenzfilm Harn mit verschiedenen Glucosekonzentration orange bis blaugrün. 5 Glucosekonzentrationen, läßt diesen kurze Zeit ein
wirken und wischt ihn wieder ab, so färbt sich der Film
Beispiel 3 bei einer Glucosekonzentration von 50 mg % hellrosa,
250 mg % dunkelorangerosa, 500 mg % grün und
90 g wäßrige Polyvinylpropionat-Dispersion, 1,3 g 1000 mg % dunkelgrün. Es findet also eine deutlich Natriumsalz einer Polymannuronsäure, 70 ml eines io abgestufte Farbänderung statt.
0,5 m Citrat- oder Phosphatpuffers vom pH-Wert 5,5, _ . .
2 g organisches Natriumsulfat, 320 mg Glucoseoxidase, Beispiel 5
300 mg Peroxidase und 300 mg l-Methoxy-4-hydroxy- Zur Herstellung eines Reagenzfilmes zum Nachweis
naphthalin in 20 ml Methanol, werden zu einer homo- von Harnstoff wird eine Mischung folgender Zugenen Mischung verrührt, in einer Schichtdicke von 15 sammensetzung bereitet:
300 μ auf eine Folie aufgetragen und getrocknet. Polyisobutylen-Dispersion (60 %).... 22,50 g
Bringt man auf den so hergestellten Film einen Natriumalginatlösung 1,85% in 0,15m
Tropfen Blut oder Serum und entfernt diesen wieder Phosphatpuffer (pH 6,8) 19,50 g
nach einer Minute, so färbt sich der Film je nach Urease 0 25 ε
Glucosekonzentration verschieden stark blau. 20 Brillanteelb θ'θ2 ε
organische Natriumsulf onate 0,50 g
Beispiel 4
Auf einer weißen Folie wird eine 300 μ dicke Schicht
45 g Polyvinylpropionat-Dispersion, 35 g einer der obigen Mischung aufgetragen und anschließend 1,85 %igen Lösung von Polymannuronsäure in 0,5 m 25 mit Warmluft getrocknet. Es entsteht ein Film, der mit Phosphatpuffer vom pH-Wert 5,5, 1 g organisches Harnstoff z. B. in Harn, Serum oder Vollblut orange Natriumsulfonat, 0,075 g Peroxidase, 0,15 g Glucose- Farbreaktionen ergibt. Die Reaktion mit Harnstoff oxidase sowie 0,045 g 3-Amino-9-äthylcarbazol und z. B. im Blut wird sichtbar, wenn das Blut 45 Sekunden, 0,25 g o-Tolidin in 6 ml Methanol gelöst werden zu nachdem es auf die Folie getropft wurde, abgewischt einem homogenen Brei verrührt. Dazu gibt man noch 30 wird. Es können Farbabstufungen von gelborange 0,50 ml einer 0,5 %igen methanolischen Lösung von über orange nach rotorange, je nach Harnstoffgehalt, Sico-Fettblau 50401 N. abgelesen werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Diagnostisches Mittel zum Nachweis der Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten, insbesondere Vollblut, bestehend aus einem wasserfesten Film, in dem die Reagenzien gleichmäßig verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des wasserfesten Filmes eine wäßrige Dispersion natürlicher oder synthetischer Polymere verwendet wird.
2. Diagnostisches Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserfeste Film auf eine haftende Unterlage aufgetragen ist.
DE1598153A 1966-11-22 1966-11-22 Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten Expired DE1598153C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0089944 1966-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1598153A1 DE1598153A1 (de) 1970-04-23
DE1598153B2 DE1598153B2 (de) 1973-05-03
DE1598153C3 true DE1598153C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=6985034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1598153A Expired DE1598153C3 (de) 1966-11-22 1966-11-22 Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3630957A (de)
JP (1) JPS4933800B1 (de)
AT (1) AT282832B (de)
BR (1) BR6794865D0 (de)
CH (1) CH480634A (de)
CY (1) CY789A (de)
DE (1) DE1598153C3 (de)
FI (1) FI48306C (de)
GB (1) GB1159627A (de)
GR (1) GR38283B (de)
NL (1) NL145048B (de)
SE (1) SE413439B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118381A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Mehrschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente einer fluessigen probe

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158124C3 (de) * 1971-11-24 1975-03-13 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verwendung von Polyamidvlies oder -filz als saugfähiger Träger für diagnostische Mittel
US3975162A (en) * 1974-03-13 1976-08-17 Marine Colloids, Inc. Applying reagent to medium and device therefor
USRE30267E (en) * 1975-06-20 1980-05-06 Eastman Kodak Company Multilayer analytical element
CA1054034A (en) * 1975-06-20 1979-05-08 Barbara J. Bruschi Multilayer analytical element
US4020006A (en) * 1975-08-14 1977-04-26 Icl/Scientific Fluid containing dispersed particles simulating leukocytes and method for producing same
GB1574707A (en) * 1976-01-12 1980-09-10 Unilever Ltd Stabilisation of compounds
DE2614192C2 (de) * 1976-04-02 1986-09-18 FMC Corp., Wilmington, Del. Analysenvorrichtung und Analysenverfahren
US4283491A (en) * 1977-09-06 1981-08-11 Eastman Kodak Company Analytical elements with improved reagent stability
NL184440C (nl) * 1978-05-17 1989-07-17 Battelle Memorial Institute Proefstrook voor het analyseren van opgeloste stoffen.
US4175923A (en) * 1978-06-26 1979-11-27 Friend William G Method and apparatus for occult blood testing in the home
DE2855363B1 (de) * 1978-12-21 1980-05-29 Boehringer Mannheim Gmbh Kontrollreagens fuer Teststreifen zum Nachweis von Urobilinogen im Harn
JPS5592698A (en) * 1978-12-31 1980-07-14 Kyoto Daiichi Kagaku:Kk Test strip for glucose determination
DE2910134A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Boehringer Mannheim Gmbh Diagnostisches mittel zum nachweis von bestandteilen von koerperfluessigkeiten
US4388271A (en) * 1980-01-10 1983-06-14 Rohm Gmbh Rapid diagnostic agents
US4303753A (en) * 1980-03-20 1981-12-01 Miles Laboratories, Inc. Method and device for the semiquantitative determination of glucose in aqueous fluids
US4734375A (en) * 1980-05-27 1988-03-29 Miles Laboratories, Inc. Ion specific test method
US4816224A (en) * 1980-08-05 1989-03-28 Boehringer Mannheim Gmbh Device for separating plasma or serum from whole blood and analyzing the same
US4318985A (en) * 1981-01-29 1982-03-09 Miles Laboratories, Inc. Method and device for detecting glucose concentration
US4956300A (en) * 1982-01-05 1990-09-11 Helena Laboratories Corporation Aid for determining the presence of occult blood, method of making the aid, and method of using the aid
GB2120787B (en) * 1982-05-26 1986-02-19 Lilly Industries Ltd Method of estimating feed additives
CA1205731A (en) 1982-11-01 1986-06-10 Roger C. Phillips Test device and method for measurement of analyte levels in colored aqueous fluids
DE3247608A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-05 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Teststreifen
AU529210B3 (en) * 1983-02-02 1983-04-14 Australian Monoclonal Development Pty. Ltd. Monoclonal antibody in occult blood diagnosis
JPS59162899A (ja) * 1983-03-08 1984-09-13 Kyoto Daiichi Kagaku:Kk β‐ヒドロキシ酪酸の定量用組成物
CA1222438A (en) * 1983-05-12 1987-06-02 Steven C. Charlton Unified test means for ion determination
US4543338A (en) * 1983-06-03 1985-09-24 Miles Laboratories, Inc. Wipe-off test device
DE3323973A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Erythrozyten-rueckhaltesubstrate
US5702913A (en) * 1983-12-21 1997-12-30 Helena Laboratories Corporation Chromgen-reagent test system
US5273888A (en) * 1984-01-16 1993-12-28 Helena Laboratories Corporation Chemical test kit and method for determining the presence of blood in a specimen and for verifying the effectiveness of the chemicals
US4670218A (en) * 1984-02-24 1987-06-02 Miles Laboratories, Inc. Ion test means having a porous carrier matrix
US4810633A (en) * 1984-06-04 1989-03-07 Miles Inc. Enzymatic ethanol test
DE3425118A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Neue redox-indikatoren
DE3434822A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Membran fuer reagenztraegerschichten, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung in analytischen mitteln und analysenverfahren
US4621049A (en) * 1984-11-19 1986-11-04 Miles Laboratories, Inc. Enzymatic high range glucose test
JPS61245057A (ja) * 1985-04-23 1986-10-31 Fuji Photo Film Co Ltd 一体型多層分析要素
US4689309A (en) * 1985-09-30 1987-08-25 Miles Laboratories, Inc. Test device, method of manufacturing same and method of determining a component in a sample
US4935346A (en) 1986-08-13 1990-06-19 Lifescan, Inc. Minimum procedure system for the determination of analytes
US4774192A (en) * 1987-01-28 1988-09-27 Technimed Corporation A dry reagent delivery system with membrane having porosity gradient
US5081040A (en) * 1987-06-29 1992-01-14 Helena Laboratories Corporation Composition and kit for testing for occult blood in human and animal excretions, fluids, or tissue matrixes
US4883764A (en) * 1987-07-20 1989-11-28 Kloepfer Mary A Blood test strip
US4994238A (en) * 1988-06-09 1991-02-19 Daffern George M Constant volume chemical analysis test device
US5304467A (en) * 1988-11-30 1994-04-19 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Device for assay of liquid sample
JPH0721455B2 (ja) 1988-12-01 1995-03-08 株式会社京都第一科学 液体試料中の特定成分を分析するための用具および方法
DE3905954C2 (de) * 1989-02-25 2001-02-01 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zur Sichtbarmachung von Substanzflecken auf Schichtchromatogrammen
US5196167A (en) * 1989-04-04 1993-03-23 Helena Laboratories Corporation Fecal occult blood test product with positive and negative controls
US5217874A (en) * 1989-04-04 1993-06-08 Helena Laboratories Corporation Fecal occult blood test product with positive and negative controls
DE59206122D1 (de) * 1991-02-28 1996-05-30 Boehringer Mannheim Gmbh Testträger zur bestimmung eines analyten aus vollblut
US5106581A (en) * 1991-05-30 1992-04-21 Industrial Test Systems, Inc. Test device for detection of molybdate, vanadate and ferric ions
US5186843A (en) * 1991-07-22 1993-02-16 Ahlstrom Filtration, Inc. Blood separation media and method for separating plasma from whole blood
US5766552A (en) * 1993-04-20 1998-06-16 Actimed Laboratories, Inc. Apparatus for red blood cell separation
US5660798A (en) * 1993-04-20 1997-08-26 Actimed Laboratories, Inc. Apparatus for red blood cell separation
CA2156226C (en) * 1994-08-25 1999-02-23 Takayuki Taguchi Biological fluid analyzing device and method
US5962215A (en) * 1996-04-05 1999-10-05 Mercury Diagnostics, Inc. Methods for testing the concentration of an analyte in a body fluid
DE19629656A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Boehringer Mannheim Gmbh Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyt mit dessen Hilfe
US7049130B2 (en) * 1997-06-10 2006-05-23 Home Diagnostics, Inc. Diagnostic sanitary test strip
US5948695A (en) * 1997-06-17 1999-09-07 Mercury Diagnostics, Inc. Device for determination of an analyte in a body fluid
US6069011A (en) * 1997-12-10 2000-05-30 Umm Electronics, Inc. Method for determining the application of a sample fluid on an analyte strip using first and second derivatives
DE19834938C2 (de) * 1998-07-29 2000-07-20 Coty Bv Verfahren zur kosmetischen Bräunungsbestimmung einer Selbstbräunungszusammensetzung und Test-Kit
US6162397A (en) * 1998-08-13 2000-12-19 Lifescan, Inc. Visual blood glucose test strip
US6696240B1 (en) 1999-10-26 2004-02-24 Micronix, Inc. Capillary test strip to separate particulates
US6458326B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 Home Diagnostics, Inc. Protective test strip platform
US6635439B2 (en) 2000-12-21 2003-10-21 Ethicon, Inc. Hydrogen peroxide indicator employing enzyme and dye
US6541266B2 (en) 2001-02-28 2003-04-01 Home Diagnostics, Inc. Method for determining concentration of an analyte in a test strip
US6525330B2 (en) 2001-02-28 2003-02-25 Home Diagnostics, Inc. Method of strip insertion detection
US6562625B2 (en) 2001-02-28 2003-05-13 Home Diagnostics, Inc. Distinguishing test types through spectral analysis
JP3934107B2 (ja) * 2001-06-08 2007-06-20 エフ ホフマン−ラ ロッシュ アクチェン ゲゼルシャフト 体液を収集するための試験片および体液を収集する方法
US6844149B2 (en) * 2001-06-29 2005-01-18 International Business Machines Corporation Method, system, and apparatus for measurement and recording of blood chemistry and other physiological measurements
US6874500B2 (en) * 2001-09-24 2005-04-05 Atsuo F. Fukunaga Breathing circuits having unconventional respiratory conduits and systems and methods for optimizing utilization of fresh gases
US20030098661A1 (en) * 2001-11-29 2003-05-29 Ken Stewart-Smith Control system for vehicle seats
US7004928B2 (en) 2002-02-08 2006-02-28 Rosedale Medical, Inc. Autonomous, ambulatory analyte monitor or drug delivery device
US7235164B2 (en) * 2002-10-18 2007-06-26 Eksigent Technologies, Llc Electrokinetic pump having capacitive electrodes
US7517440B2 (en) * 2002-07-17 2009-04-14 Eksigent Technologies Llc Electrokinetic delivery systems, devices and methods
US7052652B2 (en) 2003-03-24 2006-05-30 Rosedale Medical, Inc. Analyte concentration detection devices and methods
US7559356B2 (en) * 2004-04-19 2009-07-14 Eksident Technologies, Inc. Electrokinetic pump driven heat transfer system
DE102004024432A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Tesa Ag Verwendung einer Folie mit hydrophiler Oberfläche in medizinischen Diagnosestreifen
WO2006017703A1 (en) 2004-08-05 2006-02-16 Akers Biosciences, Inc. Blood separator and method of separating a fluid fraction from whole blood
DE102004058794A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Membranen
ES2383905T3 (es) 2004-12-13 2012-06-27 Bayer Healthcare, Llc Composiciones autolimitantes en términos de dimensión y dispositivos de ensayo para medir analitos en fluidos biológicos
US20060281187A1 (en) 2005-06-13 2006-12-14 Rosedale Medical, Inc. Analyte detection devices and methods with hematocrit/volume correction and feedback control
EP2989981B8 (de) 2005-09-30 2018-09-05 Intuity Medical, Inc. Kassette zur entnahme und analyse von körperflüssigkeiten mit mehreren stellen
US8801631B2 (en) 2005-09-30 2014-08-12 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for facilitating fluid transport
WO2007062182A2 (en) 2005-11-23 2007-05-31 Eksigent Technologies, Llp Electrokinetic pump designs and drug delivery systems
US7867592B2 (en) 2007-01-30 2011-01-11 Eksigent Technologies, Inc. Methods, compositions and devices, including electroosmotic pumps, comprising coated porous surfaces
AU2008222860B2 (en) * 2007-03-05 2013-10-31 Advanced Liquid Logic, Inc. Hydrogen peroxide droplet-based assays
WO2009076134A1 (en) 2007-12-11 2009-06-18 Eksigent Technologies, Llc Electrokinetic pump with fixed stroke volume
US9482677B2 (en) 2008-02-27 2016-11-01 Scios Inc. Method, composition and device for sampling natriuretic peptides in a biological fluid
JP5816080B2 (ja) 2008-05-30 2015-11-17 インテュイティ メディカル インコーポレイテッド 体液採取装置及び採取部位インターフェイス
CA2726067C (en) 2008-06-06 2020-10-20 Intuity Medical, Inc. Detection meter and mode of operation
US10383556B2 (en) 2008-06-06 2019-08-20 Intuity Medical, Inc. Medical diagnostic devices and methods
EP2283774A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-16 Roche Diagnostics GmbH Testelement zur Analyse einer Körperflüssigkeit
WO2011065981A1 (en) 2009-11-30 2011-06-03 Intuity Medical, Inc. Calibration material delivery devices and methods
US10330667B2 (en) 2010-06-25 2019-06-25 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring methods and systems
CA2834708A1 (en) 2011-05-05 2012-11-08 Eksigent Technologies, Llc Gel coupling for electrokinetic delivery systems
EP3750480B1 (de) 2011-08-03 2022-02-02 Intuity Medical, Inc. Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten
US9664668B2 (en) 2012-05-03 2017-05-30 Qualigen, Inc. Whole blood analytic device and method therefor
US10729386B2 (en) 2013-06-21 2020-08-04 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring system with audible feedback

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118381A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Mehrschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente einer fluessigen probe

Also Published As

Publication number Publication date
CH480634A (de) 1969-10-31
GR38283B (el) 1969-10-17
AT282832B (de) 1970-07-10
US3630957A (en) 1971-12-28
NL6715828A (de) 1968-05-24
BR6794865D0 (pt) 1973-03-20
CY789A (en) 1976-06-01
FI48306C (fi) 1974-08-12
FI48306B (de) 1974-04-30
DE1598153B2 (de) 1973-05-03
GB1159627A (en) 1969-07-30
NL145048B (nl) 1975-02-17
SE413439B (sv) 1980-05-27
JPS4933800B1 (de) 1974-09-10
DE1598153A1 (de) 1970-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598153C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten
DE3222366C2 (de)
EP0226767B1 (de) Transparentes Teststreifensystem
EP0113896B2 (de) Teststreifen
EP0154839B1 (de) Testvorrichtung und Methode zum Nachweis einer Komponente einer flüssigen Probe
DE2801455C2 (de) Mehrschichtiges analytisches Element für die Bestimmung von Amylase in Flüssigkeiten
DE69727579T2 (de) Trockenreagenz-Teststreifen mit einem Benzindinfarbstoff-Vorläufer und einer Antipyrinverbindung
DE2532918C3 (de) Integrales analytisches Element für die Analyse von Flüssigkeiten
DE2910134A1 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis von bestandteilen von koerperfluessigkeiten
DE1272019B (de) Pruefmaterial zum Nachweis von Glukose
DE2900136C2 (de) Analytisches Element zur Bestimmung eines vorgegebenen Analyten in einer wäßrigen Flüssigkeit
DE2717817A1 (de) Analytisches element
DE1598809C3 (de) Diagnostiziermittel für Glukose in Flüssigkeiten
DE2709625B2 (de) Verfahren zur wissenschaftlichen, analytischen oder diagnostischen Untersuchung
DE3506365A1 (de) Indikator fuer koerperfluessigkeiten
DE2846967C2 (de) Mehrphasen-Prüfmittel
DE3202667A1 (de) Analyseneinheit
DE2737289A1 (de) Verfahren zur bestimmung von ascorbinsaeure
DE2550634A1 (de) Testzubereitungen
DE2439348C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis und zur Bestimmung von Cholesterin und Cholesterinestern in Körperflüssigkeiten
DE2007013B2 (de) Diagnostiziermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1598756A1 (de) Mittel zur Bestimmung von Harnstoff in Fluessigkeiten
DE2309794C3 (de) Testreagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure
DE3510992C2 (de)
DE3029301A1 (de) Mehrschichtig aufgebautes element zur durchfuehrung von analysen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977