DE2709073A1 - Verfahren und vorrichtung zum umlegen beispielsweise der seitenwandstreifen auf die oberflaeche eines torischen reifenkoerpers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum umlegen beispielsweise der seitenwandstreifen auf die oberflaeche eines torischen reifenkoerpers

Info

Publication number
DE2709073A1
DE2709073A1 DE19772709073 DE2709073A DE2709073A1 DE 2709073 A1 DE2709073 A1 DE 2709073A1 DE 19772709073 DE19772709073 DE 19772709073 DE 2709073 A DE2709073 A DE 2709073A DE 2709073 A1 DE2709073 A1 DE 2709073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire body
axis
folding
parabolic
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772709073
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Botasso
Bruno Colombani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumatici Pirelli SpA 20123 Milano I Soc
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE2709073A1 publication Critical patent/DE2709073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/28Rolling-down or pressing-down the layers in the building process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3257Folding over means, e.g. bladders or rigid arms using pressing rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN , DR. M. KÖHLER DiPL-ING. C. GERNHARDT 27 090/0
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 55547* ^. 8000 M 0 N C H E N 2,
TELEGRAMME: KARPATENT MATHIIDENSTRASSE !2
TELEX: 5 29 048 K ARP D
2. März 19 77
W.(12795/77 i2/nh
Industrie Pirelli S.p.A. Mailand (Italien)
Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen beispielsweise der Seitenwandstreifen auf die Oberfläche eines torischen Reifenkörpers.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung, mittels denen die Seitenwände und alle diejenigen halbfertigen Erzeugnisse , die in an sich bekannter Weise in Form «ines ringförmigen Bandes vorliegen können, wobei sie gegebenenfalls zuvor zusammengefügt sein können, 'umgelegt und an einem Reifenkürper, dem zuvor torische Gestalt gegeben worden ist, an den Enden einer Aufbautrommel aufgebaut werden.
Die Arbeitsweise, die heutzutage allgemein für das Aufbauen von Reifenkörpern, insbesondere von Radialreifen-
709836/0909
körpern, d.h. denjenigen Körpern, bei denen alle Verstärkungsschnüre der Körperlagen entlang von axialen Ebenen des Reifens angeordnet sind, angewendet wird, ist bereits bekannt. Ohne auf die Einzelheiten dieser Arbeitsweise einzugehen, kann gesagt werden, daß diese Arbeitsweise darin besteht, den Reifenkörper in zwei aufeinanderfolgenden getrennten Stufen aufzubauen. Zuerst wird eine zylindrische Hülse aus den Körperlagen gebildet, wonach dieser Hülse die im wesentlichen endgültige Gestalt des fertiggestellten Reifens erteilt wird. Erst zu diesem Zeitpunkt werden das Laufflächenband und der Gürtel, wenn ein solcher vorhanden ist, an der Hülse angeordnet, und das gesamte Gebilde wird schließlich gerollt und der auf diese Weise hergestellte Körper wird zur Vulkanisation gebracht.
In der nachstehenden Beschreibung wird immer Bezug genommen auf das Aufbauen von Radialreifen, d.h. von Reifen, die mit einem Gürtel versehen sind. Dies soll jedoch nicht als eine Beschränkung der Erfindung angesehen werden, da die Erfindung allgemein auf irgendeine Reifenart angewendet werden kann.
Um die vorgenannte Arbeitsweise auszuführen, werden zwei verschiedene Verfahren angewendet. Entweder wird mittels zweier getrennter Aufbautrommeln gearbeitet (zweistufiger Aufbau), oder es wird mit einer einzigen Trommel gearbeitet (einstufiger Aufbau), wobei im letzteren Fall die einzige Trommel so ausgeführt ist, daß die beiden Funktionen, die im zweistufigen Verfahren von den beiden getrennten Trommeln ausgeführt werden, von der einzigen Trommel ausgeführt werden.
Im ersten Fall wird die zylindrische Hülse des Rei—
fenkörpers an einer starren kollabierbaren zylindrischen Trocimel hergestellt und dann von dieser Trommel entfernt
, und zu einer zweiten ausdehnbaren Trommel überführt, auf welcher der Hülse torische Gestalt erteilt wird. Danach
709836/0909
werden das Laufflächenhand und der Gürtel an der Hülse aufgebaut bzw. an dieser angeordnet, wobei in diesem Fall dem Laufflächenband und dem Gürtel zuvor ringförmige Gestalt erteilt worden ist.
Im Fall des einstufigen Aufhaus wird die zylindrische Hülse direkt an der ausdehnbaren Trommel gebildet. An dieser Trommel, die im wesentlichen drei ausdehnbare Blähkörper aufweist, die Seite an Seite angeordnet sind, werden in Form ringförmiger Bänder symmetrisch zur Mittellinie des mittleren Blähkörpers alle Elemente angeordnet, die den Reifenkörper bilden, beginnend mit den mit Bezug auf den fertiggestellten Reifen äußersten Elementen bis zu den innersten Elementen, d.h. den Seitenwänden, den Wulstschutzstreifen und den Lagen des Reifenkörpers.
Auf den Schlauch bzw. die Hülse, die durch die Körperlagen gebildet ist, welche auf die Trommel gewickelt sind, werden nunmehr die Wulstkerne gezogen, indem sie in einer genau vorherbestimmten Lage angeordnet werden. Dann werden die den Wulstkernen entsprechenden Zonen der Trommel ausgedehnt oder ausgeweitet, wodurch die Körperlagen gegen die Wulstkerne gebracht und dort festgelegt werden.
Der mittlere Blähkörper wird nunmehr gleichzeitig mit gegenseitiger axialer Annäherung der Wulstkerne aufgeblasen, und auf diese Weise wird die Gestaltgebung des Reifenkörpers erhalten. Zu diesem Zeitpunkt werden auch die seitlichen Blähkörper aufgeblasen und demgemäß ausgedehnt, um alle halbfertigen Elemente, die an dem Reifenkörper axial außerhalb der Wulstkerne angeordnet sind, gegen den Reifenkörper umzulegen.
Selbstverständlich werden zu einem gewissen Zeitpunkt auch das Gürtelband und das Laufflächenband an dem geformten Reifenkörper angeordnet, und zwar vor oder nach dem Umlegen der Seitenv.ünde, und zwar in Übereinst inunung damit, ob die Seitenwände am Schulterbereich des Reifens relativ zum Laufflächenband außen oder innen liegen sollen.
709836/0909
AO
Es ist jedoch festzustellen, daß das einfach Aufblasen der seitlichen Blähkörper allgemein nicht ausreichend ist, um die Seitenwände vollständig gegen den geformten Reifenkörper umzulegen, da bekanntlich die Konturen des mittleren Blähkörpers und der seitlichen Blähkörper, die im ausgedehnten Zustand Seite an Seite angeordnet sind, progressiv voneinander divergieren, und da es weiterhin bekannt ist, daß, um diesen Nachteil zu vermeiden, es erforderlich ist, Aufbautrommeln mit geeigneten Einrichtungen zu schaffen, beispielsweise Formungsglocken oder doppelte Serien von seitlichen Bläh— körpern oder dgl., um zu bewirken, daß die axial innersten seitlichen Blähkörper sich wenigstens in demjenigen Teil der Abwicklung des geformten Reifenkörpers sich gegen diesen legen, der der Breite der Seitenwand entspricht.
Das gerade beschriebene Verfahren, welches vorteilhaft angewendet wird beim Aufbauen von Reifen mit einer oder mit zwei Textilschnurlagen, führt jedoch nicht zu qualitativ zufriedenstellenden Ergebnissen im Fall von Reifenkörpern mit einer größeren Anzahl von Lagen oder mit Lagen mit Metallschnurverstärkung.
Tatsächlich ist die Biegesteifheit der Schnurstoffe dieser Art derart, daß sie, wenn sie durch die Ausdehnung der Aufbautrommel zwischen dem Wulstkern und dem entsprechenden Wulstsitz, der für diesen Zweck an der Trommel vorgesehen ist, gepreßt werden, daran gehindert sind, sich genau in Übereinstimmung mit der Kontur des Wulstkernes zu verformen und den letzteren an dem umgelegten Teil zu umschließen, der durch das Ende der Körperlage gebildet ist, die sich auswärts des Wulstkernes befindet und auf die Seitenwand des geformten Reifenkörpers umgelegt ist.
Tatsächlich ordnen sich diese Schnurstoffe, obwohl sie gegen den Wulstkern festgelegt sind, von selbst gemäß einem parabolischen Profil mit zum Wulstkern gewandter Konkavität an, so daß die Außenkante iu einen Abstand zu der
709836/0909
Fläche des geformten Reifenkörpers gelangt.
Wenn nunmehr mittels einer bekannten Arbeitsweise die Seitenwände und die anderen halbfertigen Elemente, die viel biegsamer als die vorgenannten Schnurstoffarten sind, gegen den Reifenkörper umgelegt wer en, besteht das Ergebnis darin, daß im Wulst entlang des Verlaufs des Vulstkernes beträchtliche Abstände zwischen den Körperlagen sowie große Mengen an Luftblasen verbleiben, die nicht vollständig entfernt werden können, selbst nicht bei dem nachfolgenden Anrollvorgang, was für die Qualität und die Lebensdauer des fertiggestellten Reifens ernsthaft schädlich ist.
Ein Zweck der Erfindung besteht darin, ein Aufbauverfahren sowie eine Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens zu schaffen, mit denen die oben beschriebenen Nachteile überwunden werden und mit denen Reifenkörper besserer Qualität erzeugt werden, insbesondere Reifenkörper, die aus verkautschuktem Schnurstoff großer Biegesteifheit gebildet sind.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Aufbauen von Reifenkörpern so zu gestalten, daß es wirtschaftlich zweckmäßiger ist als die bekannten Verfahren, wobei die getrennten Schritte des Umlegens und des Anrollens der Seitenwände an den geformten Reifenkörper in einem einzigen Arbeitsvorgang ausgeführt werden.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren, mittels welchem gegen die Seitenflächen eines torischen Reifenkörpers wenigstens die Seitenwandstreifen und die Enden der Körperlagen umgelegt werden, die sich in annähernd parabolischer Gestalt auf jeder Seite des Reifenkörpers befinden, wobei die Achse der parabolischen Gestalt derart angeordnet ist, daß sie mit derjenigen des Reifenkörpers übereinstimmt. Die Konkavität wird mit Bezug auf den Reifenkörper axial nach außen umgelegt, und die axial innere tJmfangszone wird mit dem Wulst des Reifenkörpers starr verbunden. Das Umlegen wird dadurch ausgeführt, daß gleichzeitig Umfangsausdehnung, Umlegen und Anrollen der
709836/0909
Lagenenden und der Seitenwandstreifen an die Seitenwand des Reifenkörpers ausgeführt werden.
Die genannten Arbeitsvorgänge können zweckmäßig an der genannten parabolischen Fläche entlang von im wesentlichen kreisförmigen Bahnen ausgeführt werden, die zunehmend größeren Radius haben, beginnend an der radial inneren Zone, mit dem Wulst des Reifenkörpers starr verbunden, bis zur radial äußeren Kante, und zwar auf zwei verschiedene Weisen, d.h. durch Pressen der parabolischen Fläche gegen die Seitenwand des Reifenkörpers mittels einer örtlich wirkenden Umlegeeinrichtung, die gleichzeitig radial nach außen entlang der Seitenwand des Reifenkörpers verschoben wird, der in Drehung um seine Achse gehalten wird, oder durch Pressen der parabolischen Fläche gegen die Seitenwand des Reifenkörpers mittels einer örtlich wirkenden Umlegeeinrichtung, die gleichzeitig radial nach außen entlang der Seitenwand des Körpers verschoben und um die Achse des Körpers gedreht wird.
In Übereinstimmung mit den angegebenen Lösungen umfaßt die Arbeitsweise gewöhnlich folgende Schritte:
Wenigstens die Seitenwandstreifen, die zu Ringgestalt geschlossen sind, werden an den Enden eines ausdehnbaren rohrförmigen zylindrischen Elementes angeordnet,
wenigstens eine Körperlage, die in geschlossener ringförmiger Gestalt vorliegt, wird an der mittleren Zone und wenigstens teilweise an den Endzonen des ausdehnbaren rohrförmigen zylindrischen Elementes angeordnet,
auf die ringförmige Lage werden die verstärkenden W'jlstkerne des Reifens, die gegebenenfalls mit Füllstücken versehen sind, in einer solchen Lage aufgezogen, daß die Enden der Lagen von den Wulstkernen seitlich vorragen,
auf die Lagen wird mittels der Ausdehnung des rohrförmigen zylindrischen Elementes wenigstens in den Zonen an den Wulstkernen radialer Druck von innen nach außen ausgeübt, so daß die Lagen an den Wulstkernen festgelegt werden, wobei das rohrförmige zylindrische Element auf diese
709836/0909
Weise in drei Abschnitte unterteilt wird, die voneinander unabhängig sind und die arbeitsmitteldicht sind, und wobei der Abschnitt zwischen den Wulstkernen die mittlere Zone, und die seitlichen Abschnitte, die außerhalb der Wulstkerne angeordnet sind, die Endzonen bilden,
die mittlere Zone wird ausgedehnt und die Wulstkerne werden einander genähert, wodurch die torische Gestalt des Reifenkörpers erhalten wird,
die Endzonen werden ausgedehnt, wodurch die im wesentlichen parabolische Anordnung der Enden der Lagen und der Seitenwandstreifen erhalten wird.
Ein solches Verfahren umfaßt erfindungsgeuäß die nachstehenden Schritte:
Die Endzonen werden zusammengezogen, wodurch ein offener Ringraum zwischen der zylindrischen Fläche des rohrförmigen Elementes und der inneren parabolischen Fläche des Endes der Körperlagen und der Seitenwandstreifen erhalten wird,
es wird eine Umlegeeinrichtung in den offenen Ringraum eingeführt und in Anlage an der inneren parabolischen Fläche in der dem Wulstkern zunächst liegenden Stellung angeordnet, und
es wird das Umlegen der Enden der Körperlagen und der Seitenwandstreifen auf die Seitenwand des geformten Reifenkörpers ausgeführt.
Ein weiterer Vorteil'wird dadurch erhalten, daß der geformte Reifenkörper in Drehung versetzt wird, bevor die Umlegeeinrichtung in den offenen Ringraum eingeführt wird, so daß als Wirkung der Zentrifugalkraft die Beibehaltung der parabolischen Gestalt für die Enden der Körperlagen und der So'tenwandstreifen bei Fehlen einer Abstützung der ausgedehnten Endzonen erleichtert ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, mittels welcher auf die Seitenflächen eines Reifenkörpers, der torische Gestalt hat, wenigstens die Enden
709836/0909
der Körperlagen und die Seitenwandstreifen, die in im wesentlichen parabolischer Gestalt angeordnet sind, deren Achse mit der Achse des Reifenkörpers übereinstimmt, umgelegt und gleichzeitig angerollt werden, wobei die axial innere Umfangszone der parabolischen Gestalt mit dem Wulst des Reifenkörpers starr verbunden wird. Bei einer solchen Vorrichtung ist für jede Seitenwand des Körpers wenigstens eine Umlegeeinrichtung vorgesehen, die eine funktionell untrennbare Arbeitseinheit bildet mit folgenden Merkmalen:
a) eine Einrichtung, um die innere parabolische Fläche gegen die Seitenwand des geformten Reifenkörpers anzurollen,
b) eine Einrichtung, um wenigstens in Umfangsrichtung der parabolischen Fläche eine Ausdehnung hervorzurufen, und
c) eine Einrichtung zum Umlegen der parabolischen Fläche gegen die Seitenwand des geformten Reifenkörpers.
Die Vorrichtung umfaßt weiterhin eine Einrichtung zum Abstützen der Umlegeeinrichtung, wobei diese Einrichtung es ermöglicht, die Umlegeeinrichtung in den Hohlraum der parabolischen Fläche hineinzubewegen und aus diesem Hohlraum herauszubewegen, die Umlegeeinrichtung axial gegen die Seitenwand des geformten Reifenkörpers zu schieben oder zu drücken, und die Umlegeeinrichtung wenigstens radial entlang der Seitenwand des geformten Reifenkörpers zu verschieben.
Gemäß einer zweckmäßigen Art und Weise einer praktischen Verwirklichung sind die Ausdehnungseinrichtung und die Umlegeeinrichtung die gleiche Einrichtung und eine solche Einrichtung weist wenigstens einen Drehkörper mit axialer Länge auf, der sich um seine Achse frei drehen kann und an einem Abstützelement derart angeordnet ist, daß wenigstens eine seiner Erzeugenden zu der Erzeugenden einer Rotationsfläche gehört, welche die Umlegeeinrichtung um-
7 09836/0909
AS
schließt. Die Ausdehnung und das Umlegen des Endes der Körperlagen und der Seitenwandstreifen finden an der genannten Rotationsfläche statt, und das Anrollen findet an einer oder mehreren Stellen wenigstens einer Ebene statt, welche die Rotationsfläche schneidet, wobei diese Stellen in einer Ebene innerhalb des Bereichs oder der Fläche liegen, die durch die Schnittlinie der genannten Rotationsfläche mit der Schnittebene bestimmt ist.
Die genannte Rotationsfläche kann zweckmäßig eine zylindrische oder eine kegelstumpfförmige Fläche sein, wobei in jedem Fall die Drehachse die Mittelebene des Reifenkörpers schneidet. Weiterhin kann die Rotationsfläche vorteilhaft mit einer ortsfesten Führungsfläche für die konkave Wand der parabolischen Gestalt versehen sein, die wenigstens teilweise mit der Rotationsfläche übereinstimmt und eine Verbindungsfläche zwischen den Konturen der Anrolleinrichtung und dem Drehkörper bildet.
Gemäß einer besonders nützlichen und wirksamen Ausführungsform der Vorrichtung weist die Anrolleinrichtung eine Anrollscheibe auf, die um ihre Achse frei drehbar ist und die an einem Tragflansch so angeordnet ist, daß ihre Achse rechtwinklig zu dem Flansch verläuft. Die Ausdehnungsund umlegeeinrichtung ist durch einen Aufbau aus zwei langgestreckten Führungselementen für die Wand der parabolischen Gestalt gebildet, die um ihre Achse frei drehbar sind. Jedes dieser Führungselemente bildet einen der Drehkörper und sie sind an dem Flansch einander zugewandt und der Anrollscheibe zugewandt mit zueinander parallelen Achsen angeordnet, wobei die Achsen in einer Ebene rechtwinklig zur Achse der Anrollscheibe liegen. Die Führungselemente sind symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten der genannten Achse angeordnet. Schließlich ermöglicht die Trageinrichtung die Anordnung der Achse der Scheibe in einer allgemeinen Stellung in der axialen Ebene des geformten Reifenkörpers und auch eine Verschiebung dieser Achse parallel zu sich selbst und in
709836/0 90 9
der genannten axialen Ebene, und zwar sowohl in Längsrichtung als auch radial mit Bezug auf die Achse des Reifenkörpers.
Insbesondere sind die Führungselemente jeweils aus einem hohlen frei drehbaren Zylinder gebildet, der an einem Zapfen freitragend angebracht ist, der mit dem Flansch starr verbunden ist, während die ortsfeste Führungsfläche durch einen sphärischen Kappenteil gebildet ist, der an den Flansch zwischen den beiden Führungselementen befestigt ist.
Die Flexibilität der Vorrichtung wird dadurch vergrößert, daß sie mit Mitteln versehen ist, um die Winkelstellung der Achse der Anrollscheibe in der axialen Ebene des Reifenkörpers, in der sie angeordnet ist, rund um die Stellung, die von der Flanschtrageinrichtung bestimmt ist, zu ändern, und mit Mitteln versehen ist, die ein Oszillieren oder Schwingen der Achse der Anrollscheibe in der axialen Ebene des Reifenkörpers, welche die Scheibe enthält, und um eine vorbestimnrte grundsätzliche oder generelle Winkelstellung zu ermöglichen.
Alle gerade beschriebenen Eigenschaften sind in einer besonders geeigneten Ausführungsform der Vorrichtung kombiniert, bei welcher die Trageinrichtung für den Flansch ein Einstellen der Achse der Anrollscheibe in der horizontalen axialen Ebene des Reifenkörpers ermöglicht und durch einen Arm gebildet ist, an dessen einem Ende der Flansch freitragend rechtwinklig angeordnet ist unter Zwischenschaltung an sich bekannter Mittel welche eine Änderung der Stellung des Flansches rund um die rechtwinklige Stellung ermöglichen. Das andere Ende des Armes ist an einer senkrechten Säule befestigt, und es sind federnde Mittel vorgesehen, welche Drehung des Armes um die Achse der Säule aus einer Stellung parallel zur Drehachse des Reifenkörpers zu einer anderen Stellung rechtwinklig zu dieser Achse ermöglichen. Die Säule ist weiterhin relativ zur Achse des Reifenkörpers radial und axial verschiebbar.
709836/0909
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht der Vorrichtung getiäß
der Erfindung in einer waagerechten axialen Ebene des Reifenkörpers. Fig. 2 ist eine Seitenansicht nach Linie H-II der
Fig. 1. Fig. 3 ist eine Schnittansicht nach Linie IH-III der Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht in einer axialen waagerechten Ebene des Reifenkörpers, in welcher die Verfahrensstufe dargestellt ist, in welcher der Seitenwandstreifen und die Kante der Körperlagen auf der linken Seite des gefönten Reifenkörpers in parabolischer Gestalt angeordnet sind.
Fig. 5 ist eine der Fig. 4 analoge Ansicht, in welcher das Bewegen der Umlegeeinrichtung gegen die Seitenwand des Reifenkörpers und der Beginn des Anrollens gezeigt sind.
Fig. 6 ist eine der Fig. 4 analoge Ansicht, in welcher das Anlegen des Seitenwandstreifens gegen den Reifenkörper gezeigt und die Umlegeeinrichtung in einer Stellung wiedergegeben ist, die in etwa der Hälfte des Anrollvorganges entspricht.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer Ausfiihrungsfoni, die zum Anbringen an einer gewöhnlichen Anröl!vorrichtung geeignet ist, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 21 46 018 (italienisches Patent 908 012) beschrieben ist. Eine solche Lösung stellt jedoch in keiner Weise eine Beschränkung für die allgemeine Anwendbarkeit der Erfindung dar, die in der nachstehend beschriebenen Umlegeeinrichtung besteht, unabhängig davon, ob diese Umlegeeinrichtung an einer Anroll-
709836/0909
vorrichtung und nicht an einer anderen zum Reifenkörper gleichachsig.:cn Vorrichtung oder in irgendeiner anderen geeigneten :;ise angebracht ist.
Gemäß Fi^. i umfaßt die Vorrichtung zwei Arme B, deren jeder an einem Ende an einer zugehörigen senkrechten Säule C der nicht dargestellten Anrollvorrichtung befestigt ist, und zwar mittels eines Mechanismus, der die Drehung des Armes um die senkrechte Achse der Säule C steuert.
Wie es bekannt ist, sind solche Säulen C in axialer Richtung und zusammenstimmend in radialer Richtung mit Bezug auf die Achse des Reifenkörpers verschiebbar.
Der Drehbogen des Armes B ist derart, daß Verschiebung des Armes B wenigstens zwischen zwei Stellungen ermöglicht ist, einer Stellung parallel zur Achse des Reifenkörpers und einer Stellung rechtwinklig zu dieser Achse.
Am freien Ende jedes Armes B ist rechtwinklig zu dem Arm B eine Unilegeeinrichtung G angebracht, die einen Flansch F aufweist, an welchem eine Anrollscheibe 1 und zwei Führungselemente 2 angebracht sind.
Die Arme B sind an den Säulen C derart angebracht, daß die Drehachse der Anrollscheibe 1 in der waagerechten axialen Ebenn des Reifenkörpers P liegt, der an der Trommel der Reifenaufbaumaschine angeordnet ist.
Verbindung zwischen dem Flansch F und dem Arm B ist durch eine von vielen bekannten Weisen erhalten, mittels denen es ermöglicht ist, den Winkel zwischen der Achse des Armes B und der Achse des Flansches F einzustellen, und zwar rund um die rechtwinklige Stellung.
Wie aus den ""ig. 2 und 3 ersichtlich, weist der Flansch F eine Tragbasis 3 auf, von welcher zwei Zapfen '* und eine langgestreckte Platte 5 frei vorragen. Am Ende der Platte ist die Anrollscheibe 1 rechtwinklig angeordnet, während die Führungselemente zwei Rollen 2 aufweisen, deren jede
709836/0909
- ys - 270907? 49
an einem Zapfen k angeordnet ist. Die Anrollscheibe 1 end die Führungsrollen 2 sind auf Kugellagern 6 frei drehbar angebracht.
Aus ZweckmäOigkeitsgründen sind die Führungsrollen 2 hohl, jedoch können die Führungselemente 2 auch in irgendeiner anderen Gestalt hergestellt werden, beispielsweise mit kegelstumpfförmiger Gestalt, oder sie können auf andere Weise gebildet werden, beispielsweise durch eine Reihe von zweckentsprechend gestalteten Ringen, die frei drehbar Seite an Seite angeordnet sind, so daß die erforderlich langgestreckte Führungsfläche erhalten wird.
Die Führungselemente 2 sind an dem Tragteil 3 so angeordnet, daß ihre Achsen parallel zueinander verlaufen und rechtwinklig und symmetrisch relativ zur Achse der Anrollscheibe 1 liegen. Weiterhin ist der Abstand zwischen ihren Achsen derart, daß die Außenfläche jedes FUhrungselementes 2 annähernd mit dem Profil der Anrollscheibe 1 übereinstimmt.
Im Gebrauch legt sich die parabolische Fläche des Seitenwandstreifens Ik, die zunehmend gegen die Seitenwand des Reifenkörpers 12 umgelegt wird, wie es aus Fig. 6 beispielsweise ersichtlich ist und wie es später im einzelnen erläutert wird, gegen die Drehflächen der beiden Führungselemente 2, und hierbei soll keine Störung mit der Anrollscheibe 1 auftreten, die relativ zu den Führungselementen 2 in einer Ebene in einem Winkel von arbeitet. Eine eventuelle Störung würde hier tatsächlich den Seitenwandteil 14, der noch nicht umgelegt ist, ernsthait beschädigen.
Um die Führung dieses Teiles der Seitenwand weiter zu erleichtern, ist die Umlegeeinrichtung außerdem mit einer Abschirmung 7 versehen, die am Ende der Platte 5 befestigt und durch einen sphärischen Kappenteil gebildet ist, dessen gekrümmte Fläche eine Fläche der Verbindung mit dem Profil
7 0 9836/0909
der Anrollscheibe 1 und mit den Endabschnitten der Profile der Führungselemente 2 bildet, lv'obei diese Fläche die parabolische Fläche des Seitenwandstreifens lh begleitet und gleichzeitig gegen Reißen und Uiarollen und dgl. schützt.
Nachdem die Vorrichtung beschrieben ist, kann nun ihre Arbeitsweise erläutert werden. Die Arbeitsweise wird in Verbindung mit einem Aufbauverfahren beschrieben, wie es zu Beginn der Beschreibung summarisch als einstufiges Aufbauverfahren beschrieben wurde. Jedoch wird hierdurch die Erfindung nicht beschränkt.
Mehr Einzelheiten betreffend den bekannten Teil des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung können der DT-PS 1 729 767 (entspr. italienischen Patent 733 825) entnommen werden.
Gemäß einem solchen Verfahren wird der Reifenkörper auf einer ausdehnbaren zylindrischen Trommel aufgebaut, auf welche alle den Reifenkörper bildenden Elemente mit Ausnahme des Gürtels und des Laufflächenbandes zuvor gewickelt, zu ringförmiger Gestalt geschlossen und miteinander zusammengefügt worden sind.
Die Trommel besteht aus drei getrennten Abschnitten, einem mittleren Abschnitt und zwei seitlichen Abschnitten, und die Trennelemente zwischen den drei Abschnitten sind durch ausdehnbare Ringe gebildet, an deren radial äußerer Fläche ein Wulstsitz angeordnet ist, der oftmals in den Wulsten 8 und 9 des seitlichen Blähkörpers 10 gebildet ist, der sich über den seitlichen Abschnitten der Trommel befindet, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
Nach der radialen Ausdehnung der Wulstsitze gegen die Wulstkerne 11 wird, um die Wulstkerne Ii und die Körperlagen aneinander festzulegen, der mittlere Abschnitt der * Trommel aufgeblasen, wodurch die torische Gestalt des Reifenkörpers 12 erhalten wird. Während oder unmittelbar nach Erreichen dieser Gestalt werden üblicherweise die Füll-
709836/0909
270907
stücke 13 der Wulstkerne 11 an den Reifenkörper geheftet bzw. an diesen angerollt. Zur Ausführung dieses Arbeitsvorganges ist es sehr vorteilhaft, die Uialegeeinrichtung G gemäß der Erfindung anstelle der anderen bekannten Einrichtungen zu verwenden, wobei von der Unilegeeinrichtung G offensichtlich dann nur die Anrollscheibe 1 verwendet wird. Es erscheint zweckmäßig, wiederum daran zu erinnern, daß die Schnurstoffe des Reifenkörpers 12 große Biegesteifheit haben, da sie aus einer großen Anzahl von Lagen gebildet sind oder da sie Metallschnurverstärkungen umfassen. Solche Schnurstoffe verformen sich, wenn sie in dem Wulstsitz gegen den Wulstkern 11, der beispielsweise sechseckige Gestalt hat, wie es bei schlauchlosen Reifen für industrielle Motorfahrzeuge der Fall ist, gepreßt werden, nicht derart, daß sie den Wulstkern 11 vollständig und sein Füllstück 13 teilweise umhüllen, sondern sie nehmen parabolische Gestalt mit radial nach außen gerichteter Konkavität ein (Fig. 4).
Weiterhin ist aus Fig. k bequem ersichtlich, daß die Profile des geformten Reifenkörpers 12 und des aufgeblasenen seitlichen Blähkörpers 10 progressiv divergieren, so daß es nicht möglich ist, den Seitenwandstreifen Ik einfach durch Aufblasen des seitlichen Blähkörpers 10 gegen den Reifenkörper 12 umzulegen.
Es sei nunmehr angenommen, daß die anfängliche Bewegung des Verfahrens zum Umlegen der Körperlagen und der Seitenwandstreifen der Zeitpunkt ist, zu welchem die seitlichen Blähkörper 10 aufgeblasen sind, um dem Ring eine parabolische Gestalt zu erteilen, der durch den Seitenwandstreifen lh und das EnUe 12b der Körperlage, die auf das Ende der Troiunel gewickelt sind, gebildet ist.
Es ist bereits gesagt worden, daß zufolge der Biegesteifheit dieser Schnurstoffe das Aufblasen des seitlichen Blähkörpers 10 nicht ausreichend ist, um das Ende 12b der Körperlagen gegen die Seitenwand des Reifenkörpers 12 uci-
709836/0909
"**" 27090-3
zulegen. Dieses Umlegen könnte in bekannter Weise mit Hilfe von Schubglocken erhalten werden, die außerordentlich hohen Druck auf die seitlichen Kammern ausüben, d.h. mit komplexen und teuren Maschinen und mit einer Arbeitsweise, die zeitraubender ist insofern, als Betätigung der Glocken vorgesehen sein muß.
Andererseits ist das dann erhaltene Ergebnis vom qualitativen Standpunkt aus gesehen nicht zufriedenstellend, weil es unmöglich ist, sowohl während des Umlegens und während des nachfolgenden Anrollens die bereits erwähnten Einschlüsse von Luftblasen zwischen den sich in Berührung miteinander befindenden Elementen vollständig zu entfernen, woraus sich die schon erwähnten schädlichen Wirkungen ergeben.
Zu diesem Zeitpunkt wird erfindungsgemäß anstelle des üblichen Vorgehens der seitliche Blähkörper 10 entlastet bzw. luftleer gemacht. Es ist klar, daß der Seitenwandstreifen Ik und das Ende 12b der Körperlagen, die zufolge des Aufblasens des seitlichen Blähkörpers 10 parabolische Gestalt eingenommen haben, deren waagerechte Achse mit der Achse des Iteifenkörpers 12 übereinstiniEit, wobei sie sich weiterhin in plastischem Zustand befinden, nicht wieder ihre ursprüngliche zylindrische Gestalt einnehmen, sondern die gegenwärtige parabolische Gestalt (Fig. 5) beibehalten.
Der Mund der parabolischen Gestalt kann zweckmäßig offengehalten werden mit der Ililfe von Zentrifugalkraft, so daß der Reifenkörper 12 um seine Achse in Drehung versetzt wird.
Mittels einer Drehung und einer axialen Verschiebung der Arme B wird die Umlegeeinrichtung G nunmehr in die parabolische Gestalt gefahren, bzw. genauer gesagt, in den offenen Ringrauu, der zwischen der äußeren zylindrischen Fläche des Endes der Trommel und der inneren parabolischen Fläche des Gebildes gebildet ist, welches durch die Körperlagen 12b und die Seitenwand lh gebildet ist,
709836/0909
wobei die Uinlegeeinrichtung G in eine dem Wulstkern 11 zunächstliegende Stellung gebracht wird und diesen axial gegen das Ende 12b der Körperlagen und zusammen mit diesen gegen die Seitenwand des Reifenkörpers 12 axial preßt, der weiterhin in Drehung um seine Achse gehalten wird.
Es ist klar, daß der axiale Druck der Anrollscheibe 1 und der Anrollvorgang selbst nunmehr derart erfolgen, daß sowohl das Ende 12b der Körperlagen gegen das Füllstück 13 gebogen und sicheres Anhaften hervorgerufen wird und darauffolgend der Seitenwandstreifen Ik gegen die Seitenwand des Reifenkörpers 12 gebogen wird, wodurch auch jedweder Einschluß von Luft zwischen den sich in Berührung miteinander befindenden Elementen ausgeschlossen ist.
Durch kombinierte axiale und radiale Bewegung mit Be- ' zug auf den Reifenkörper 12 wird dann der vollständige Anrollvorgang Über die gesamte Abwicklung des Reifenkörpers 12 ausgeführt. Während dieser Bewegung (Fig. 6) gleitet die parabolische Fläche des Seitenwandstreifens Ik an den Führungselementen 2 und gegebenenfalls an der Abschirmung 7· Diese Elemente 2 und gegebenenfalls 7 dehnen die genannte Fläche in Umfangsrichtung aus, damit sie das Niveau der entsprechenden Abschnittshöhe oder Querschnittshöhe des Reifenkörpers 12 erreicht, so daß sie gegen die Seitenwand des Reifenkörpers 12 umgelegt werden kann, ohne daß sich Falten ergeben und ohne daß sich örtliche Verdickungen, Diskontinuitäten oder Risse und Beschädigungen ergeben.
Es ist nunmehr klar, daß die Anbringung der Umlegeeinrichtung G an einem AuFrüstungsteil, der mit der Anrollvorrichtung verbunden 1St, nur eine zweckmäßige technische Lösung darstellt. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Umlsgeeinrichtung G mit gleicher Ausrichtung an einer zum Reifenkörper 12 gleichachsig angeordneten Vorrichtung anzuordnen, beispielsweise zusammen mit einer Einrichtung oder Vorrichtung zum Ansetzen eines Wulstkernes.
709836/0909
In diesem Fall könnten nicht nur mehr als eine Umlegeeinrichtung an der Vorrichtung angebracht werden, sondern die Vorrichtung selbst und mit ihr die Umlegeeinrichtungen könnten sich zu dem dann feststehend gehaltenen Reifenkörper drehen.
Es ist klar, daß in Abhängigkeit von verschiedenen Anforderungen verschiedene Möglichkeiten für die Anbringung der Umlegeeinrichtung G gefunden werden können, die jedoch immer in der gleichen Weise arbeitet, wie es beschrieben ist.
Gewöhnlich werden das Bewegen der Umlegeeinrichtung G in die parabolische Gestalt des Seitenwandstreifens Ik und der nachfolgende Arbeitsvorgang des Umlegens und Anroll ens ausgeführt, während die Umlegeeinrichtung G derart angeordnet ist, daß die Achse der Anrollscheibe 1 rechtwinklig zur Achse des Reifenkörpers 12 verläuft. Es kann jedoch zweckmäßig sein, die Möglichkeit zu haben, die genannte Winkelstellung innerhalb eines begrenzten Bereiches zu ändern. Es können verschiedene Arbeitsweisen angewendet werden, um dies zu erzielen. Die gemäß der vorliegenden Erfindung angewendete Arbeitsweise besteht darin, den Flansch F so anzuordnen, daß er sich um einen senkrechten Schwenkpunkt 15 (Fig. 1) verschwenken kann, wobei zwei Schrauben vorgesehen sind, welche eine Einstellung und Festlegung der Drehstellung in einem vorbestimmten Wert ermöglichen, wobei die Einstellung beispielsweise in einem Bogen von 3p° erfolgen kann, wobei dieser Bogen sich fUr alle Anforderungen als ausreichend erwiesen hat.
Es ist auch nützlich, daß die Umlegeeinrichtung G rund um ihre vorbestimmte Winkelstellung schwingen bzw. sich um diese verschwenken kann, um geringe Oberflächenungleichmäßigkeiten auszugleichen (Überlappung der Körperlagen, Verbindungsstellen und dgl.), wie sie während des Anrol!vorgänges angetroffen werden, ohne den Reifenkörper
709836/0909
zu beschädigen. Eine erfahrene Bedienungsperson hat keine Schwierigkeit, mechanische Einrichtungen zur Erfüllung dieser Anforderung zu schaffen. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dieses Problem zweckmäßig dadurch gelöst, daß eine pneumatische Einrichtung verwendet wird, vie sie bereits in der oben erwähnten Anrollvorrichtung verwendet und in den genannten Literaturstellen beschrieben ist.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich.
709836/0909
Le e ι t

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    / l.iVerfahren zum Umlegen von wenigstens den Seitenwan»*«reifen und den Enden der Reifenkörperlagen, die in annähernd parabolischer Gestalt auf jeder Seite des Reifenkörpers angeordnet sind, gegen die Seitenflächen des torischen Reifenkörpers, wobei die Achse der parabolischen Gestalt mit der Achse des Reifenkörpers übereinstimmt, die die Konkavität mit Bezug auf den Reifenkörper axial nach außen gewandt ist, und wobei die axial innere Umfangszone mit dem Wulst des Reifenkörpers starr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlegen dadurch ausgeführt wird, daß gleichzeitig die Körperlagenenden und die Seiten- «randstreifen ausgedehnt, umgelegt und gegen die Seitenwand des Reifenkörpers gerollt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Arbeitsvorgänge an der parabolischen Fläche entlang im wesentlichen kreisförmiger Bahnen ausgeführt werden, die, beginnend an der mit dem Wulst des Reifenkörpers starr verbundenen radial inneren Zone bis zur radial äußeren Kante, zunehmend größeren Radius haben.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlegen dadurch ausgeführt wird, daß die parabolische Fläche gegen die Seitenwand des Reifenkörpers mittels einer örtlich wirkenden Umlegeeinrichtung gedrückt wird, die gleichzeitig radial nach außen entlang der Seitenwand des Reifenkörpers verschoben wird, welcher um seine Achse in Drehung gehalten wird.
    k. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch zekennzeichnet, daß das Umlegen dadurch ausgeführt wird, daß die parabolische Fläche gegen die Seitei ι and des Reifenkörpers mittels einer örtlich wirkenden Umlegeeinriclitung gedruckt wird, die gleichzeitig radial nach außen entlang der Seitenwand des Reifenkörpers verschoben und um die Achse des Körpers in Drehung gehalten wird.
    709836/0909 ORIGINAL INSPECTED
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 his 4, hei welchem
    wenigstens die Seitenwandstreifen, die zu Ringgestalt geschlossen sind, an den Enden eines ausdehnbaren rohrförmigen zylindrischen Elementes angeordnet werden,
    wenigstens eine Körperlage, die zu Ringgestalt geschlossen ist, an der mittleren Zone und wenigstens teilweise an den Endzonen des ausdehnbaren rohrförmigen zylindrischen Elementes angeordnet wird,
    auf die ringförmigen Körperlagen die Verstärkungswulstkerne des Reifens, die gegebenenfalls mit einem Füllstück versehen sind, in eine solche Stellung gezogen werden, daß die Enden der Körperlagen von den Wulstkernen seitlich vorragen,
    auf die Körperlagen mittels der Ausdehnung des rohrförmigen zylindrischen Elementes wenigstens in den an den Vulstkernen befindlichen Zonen ein radialer Druck von innen nach außen ausgeübt wird, um die Körperlagen an den Wulstkernen festzulegen, wobei das rohrförmige zylindrische Element in drei voneinander unabhängige und arbeitsmitteldichte Abschnitte unterteilt wird, von denen der zwischen den Wulstkernen eingeschlossene Abschnitt die mittlere Zone und die axial außerhalb der Wulstkerne liegenden zeitlichen Abschnitte die Endzonen bilden,
    die mittlere Zone ausgedehnt und die Wulstkerne aneinander angenähert werden, wodurch torische Gestalt des Reifenkörpers erhalten wird, und
    die Endzonen ausgedehnt werden, wodurch die im wesentlichen parabolische Anordnung der Enden der Körperlagen und der Seitenwandstreifen erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Endzonen zusammengezogen werden, wodurch ein offener Ringraum zwischen der zylindrischen Fläche des rohrförmigen Elementes und der inneren parabolischen Fläche eines Endes der Körperlagen und der Seitenwand-
    709836/0909
    streifen erhalten wird,
    eine Umlegeeinrichtung in den offenen Ringraum eingeführt und in Anlage an der inneren parabolischen Fläche in der mit Bezug auf den Wulstkern am nächsten liegenden Stellung angeordnet wird, und daß
    das Umlegen der Enden der Körperlagen und der Seitenwandstreifen gegen die Seitenwand des geformten Reifenkörpers ausgeführt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der geformte Reifenkörper in Drehung versetzt wird, bevor die Umlegeeinrichtung in den offenen Ringraum bewegt wird, um durch Zentrifugalkraft das Beibehalten der parabolischen Gestalt der Enden der Körperlagen und der Seitenwandstreifen bei Fehlen einer Abstützung der ausgedehnten Endzonen zu erleichtern.
    7. Vorrichtung zum Umlegen und gleichzeitigen Anrollen von wenigstens der Enden von Reifenkörperlagen und von Seitenwandstreifen, die in im wesentlichen parabolischer Gestalt angeordnet sind, deren Achse mit der Achse des Reifenkörpers übereinstimmt, an die Seitenflächen des Reifenkörpers, wobei die axial innere Umfangszone der parabolischen Gestalt mit dem Wulst des Reifenkörpers starr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Seitenwand des Reifenkörpers (12) wenigstens eine Umlegeeinrichtung (l bis 7) vorgesehen ist, die eine funktional untrennbare Arbeltseinheit bildet und folgende Merkmale aufweist:
    a) eine Einrichtung (l) zum Anrollen der inneren parabolischen Fläche (12b, Ik) an die Seitenwand des geformten Reifenkörpers (12),
    b) eine Einrichtung zum Hervorrufen einer Ausdehnung der parabolischen Fläche (12b, Ik) wenigstens in Umfangsrichtung,
    c) eine Einrichtung zum Umlegen der parabolischen Fläche (12b, 14) gegen die Seitenwand des geformten Reifenkörpers, und
    709 836/0909
    2709072
    d) eine Einrichtung zum Abstützen der Umlegeeinrichtung, die es ermöglicht, die Umlegeeinrichtung in den offenen Ringraum der parabolischen Fläche zu bewegen und aus diesem heraus zu bewegen und die es weiter ermöglicht, daß die Umlegeeinrichtung axialen Schub gegen die Seitenwand des geformten Reifenkörpers ausübt und daß die Umlegeeinrichtung wenigstens radial entlang der Seitenwand des geformten Reifenkörpers verschoben werden kann.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnungseinrichtung und die Umlegeeinrichtung als eine Ausführung gebildet sind und wenigstens einen Drehkörper (2) mit axialer Länge aufweisen, der sich um seine Achse frei drehen und an einem Tragelement (F, k) derart angebracht ist, daß wenigstens eine seiner Erzeugenden zu der Erzeugenden einer Rotationsfläche gehört, welche die Umlegeeinrichtung einschließt, wobei das Ausdehnen und das Umlegen der Enden (12b) der Körperlage und der Seitenwandstreifen (14) an der Rotationsfläche und der Anrollvorgang an einer oder mehreren Stellen wenigstens einer Ebene stattfinden, welche die Rotationsfläche schneidet, wobei die Stellen in der Ebene auf der Innenseite des Bereiches liegen, der durch die Schnittlinie der Rotationsfläche mit der Schnittebene gebildet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsfläche eine zylindrische Fläche ist, deren Drehachse die Mittelebene des geformten Reifenkörpers (12) schneidet.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsfläche eine kegelstumpf formte Fläche ist, deren Drehachse die Mittelebene des geformten Reifenkörpers (12) schneidet.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine ortsfeste Führungsfläche (5, 7) für die konkave Wand der parabolischen Gestalt, die wenigstens teilweise mit der Rotationsfläche übereinstimmt und eine Verbindungsfläche zwischen den Konturen der Anroll-
    709836/0909
    einrichtung (l) und des Drehkörpers (2) bildet.
    12. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anrolleinrichtung eine Anrollscheibe (l) aufweist, die um ihre Achse frei drehbar und an einem Tragflansch (F) mit zu dem Flansch rechtwinklig verlaufender Achse angeordnet ist, die Ausdehnungsund Uolegeeinrichtung durch zwei Führungselemente (2) für die Wand der parabolischen Gestalt gebildet ist, die längliche Gestalt haben und um ihre Achse frei drehbar sind sowie jeweils einen der Drehkörper bilden, die an dem Flansch einander und der Anrollscheibe zugewandt mit zueinander parallelen Achsen angeordnet sind, die in einer Ebene rechtwinklig zur Achse der Anrollscheibe liegen, wobei die Führungselemente auf gegenüberliegenden Seiten der genannten Achse symmetrisch angeordnet sind, und daß die Trageinrichtung Einstellung der Achse der Anrollscheibe in einer allgemeinen Stellung in der axialen Ebene des geformten Reifenkörpers (12) sowie Verschiebung der Achse parallel zu sich selbst und in der axialen Ebene sowohl in Längsrichtung als auch radial relativ zu der Achse des geformten Reifenkörpers ermöglicht.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungselement einen hohlen frei drehbaren Zylinder (2) aufweist, der an einen Zapfen (4) frei tragend angeordnet ist, welcher mit dem Flansch (F) starr verbunden ist.
    lh. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Führungsfläche (7) durch einen sphärischen Kappenteil gebildet ist, der an dem Flansch (F) zwischen den beiden Führungselementen (2) befestigt ist.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis lh, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ändern der Winkelstellung der Anrollscheibe (i) in der axialen Ebene des Reifenkörpers, in der sie enthalten ist, und zwar rund um
    709836/0909
    die von der Flanschtrageinrichtung bestimmten Stellung.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche ein Schwingen oder Verschwenken der Achse der Anrollscheibe rund um die vorbestimmte allgemeine Winkelstellung in der axialen Ebene des Reifenkörpers, welche sie enthält, ermöglicht.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung für den Flansch Anordnung der Achse der Anrollscheibe (l) in der axialen waagerechten Ebene des Reifenkörpers ermöglicht und einen Arm (B) aufweist, an dessen einer Seite der Flansch (F) rechtwinklig freitragend angebracht ist unter Zwischenschaltung an sich bekannter Mittel, welche eine Änderung der Stellung des Flansches um die rechtwinklige Stellung ermöglichen, wobei das andere Ende des Armes an einer senkrechten Säule (C) befestigt ist und federnde Mittel vorgesehen sind, welche Drehung des Armes um die Achse der Säule aus einer Stellung parallel zur Drehachse des Reifenkiirpers zu einer Stellung rechtwinklig zu dieser Achse ermöglichen, und wobei die Säule relativ zur Achse des Reifenkörpers radial und axial verschiebbar ist.
    709836/0909
DE19772709073 1976-03-05 1977-03-02 Verfahren und vorrichtung zum umlegen beispielsweise der seitenwandstreifen auf die oberflaeche eines torischen reifenkoerpers Withdrawn DE2709073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20885/76A IT1056892B (it) 1976-03-05 1976-03-05 Metodo e dispositvo per risvoltare ed assemblare i fianchi ed altri semilavorati contro una carcassa di pneumatico conformata in form torica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709073A1 true DE2709073A1 (de) 1977-09-08

Family

ID=11173542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709073 Withdrawn DE2709073A1 (de) 1976-03-05 1977-03-02 Verfahren und vorrichtung zum umlegen beispielsweise der seitenwandstreifen auf die oberflaeche eines torischen reifenkoerpers

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4145238A (de)
JP (1) JPS52108469A (de)
AR (1) AR211162A1 (de)
AU (1) AU2280577A (de)
BE (1) BE852038A (de)
BR (1) BR7701292A (de)
DE (1) DE2709073A1 (de)
DK (1) DK94077A (de)
ES (1) ES456825A1 (de)
FR (1) FR2342840A1 (de)
GB (1) GB1574654A (de)
GR (1) GR73579B (de)
IE (1) IE44632B1 (de)
IT (1) IT1056892B (de)
LU (1) LU76882A1 (de)
NL (1) NL7702294A (de)
TR (1) TR19590A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5517507A (en) * 1978-07-24 1980-02-07 Nrm Corp Tire molding method
US4278484A (en) * 1979-12-26 1981-07-14 Mccreary Tire & Rubber Company Pneumatic side wall bonding in radial tire manufacture
JPS5784835A (en) * 1980-11-15 1982-05-27 Yokohama Rubber Co Ltd:The Tire forming method
US4830693A (en) * 1985-11-08 1989-05-16 Bridgestone Corporation Method for forming a tire around a bead
JPH0517230Y2 (de) * 1989-08-31 1993-05-10
BRPI1014964B1 (pt) * 2009-04-08 2019-10-22 Pirelli processo para fabricar pneus para rodas de veículo, e, aparelho para reforçar com um laço uma estrutura de ancoragem anular de um pneu para rodas de veículo.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1169922A (fr) * 1957-03-21 1959-01-07 Dunlop Sa Dispositif de pose des tringles et de rabattage des toiles pour la confection d'enveloppes de bandages pneumatiques
US3025209A (en) * 1958-11-29 1962-03-13 Dunlop Rubber Co Ply turning device for use in the manufacture of pneumatic tyres
US3265549A (en) * 1963-06-06 1966-08-09 Goodyear Tire & Rubber Method and apparatus for building a tire
JPS535350B1 (de) * 1964-07-24 1978-02-25
US3726735A (en) * 1967-11-17 1973-04-10 Harris F Process of manufacturing radial tires
GB1244164A (en) * 1967-12-01 1971-08-25 Dunlop Holdings Ltd Improvements in or relating to the manufacture of pneumatic tyres
US3692605A (en) * 1970-07-22 1972-09-19 Nrm Corp Ply turn-up and side wall applying bladder for tire building machine and method
TR17123A (tr) * 1970-09-18 1974-04-25 Pirelli Dis lastik tamburu imal makinelerine mahsus dikis cihazi
US3785905A (en) * 1971-06-28 1974-01-15 P Badenkov Equipment for building pneumatic tyres
US3929540A (en) * 1971-07-13 1975-12-30 Rheinstahl Ag Method and drum for building and shaping blanks for radial-ply tires
US3833445A (en) * 1972-01-14 1974-09-03 Nat Standard Co Tire building apparatus for building tires

Also Published As

Publication number Publication date
FR2342840A1 (fr) 1977-09-30
GR73579B (de) 1984-03-21
AU2280577A (en) 1978-09-07
AR211162A1 (es) 1977-10-31
BE852038A (fr) 1977-07-01
LU76882A1 (de) 1977-07-12
IT1056892B (it) 1982-02-20
US4145238A (en) 1979-03-20
GB1574654A (en) 1980-09-10
BR7701292A (pt) 1977-12-20
FR2342840B1 (de) 1978-10-20
TR19590A (tr) 1979-09-01
DK94077A (da) 1977-09-06
ES456825A1 (es) 1978-02-16
NL7702294A (nl) 1977-09-07
IE44632L (en) 1977-09-05
IE44632B1 (en) 1982-02-10
JPS52108469A (en) 1977-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729767C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf bauen eines Luftreifenrohhngs
DE1729752B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Guertelreifens
DE3012166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausformung von luftreifenkarkassen
EP1827808B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen eines radialreifens
DE1091740B (de) Reifenaufbautrommel
DE1299858B (de) Reifenrohling zum Aufbau von Fahrzeugluftreifen
DE1729762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE1034843B (de) Axial ausdehnbare Reifenaufbautrommel
DE2626847C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Luftreifens mit geschlossener Torusform
DE2503723A1 (de) Reifenaufbau- bzw. -herstellungsvorrichtung
DE2553637C3 (de) Bombiertrommel zum Herstellen eines Luftreifens
DE60306376T2 (de) Verfahren zum druckverbinden einer gürtellaufflächenanordnung mit einer karkassenanordnung mittels heften bei der herstellung von rohreifen und vorrichtung zur durchführung solch eines verfahrens
DE2709073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlegen beispielsweise der seitenwandstreifen auf die oberflaeche eines torischen reifenkoerpers
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE3030832A1 (de) Einrichtung fuer die herstellung von luftreifen
DE2555111A1 (de) Reifenaufbautrommel
DE69022070T2 (de) Rohreifenaufbaumaschine.
DE2429377C3 (de) Maschine zum Aufbauen von Luftreifenrohlingen
DE1177812B (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen fuer Fahrzeugluftreifen
DE69019166T2 (de) Rohreifenaufbaumaschine.
DE1157382B (de) Maschine zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen
DE2750125A1 (de) Verfahren zum aufbauen von reifen
DE2225851C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gürtelreifen
DE1159632B (de) Reifenaufbaumaschine mit einer Aufbau- und Bombiertrommel fuer einen Karkassenteil eines Reifens, der eine Aufbaueinrichtung fuer einen im wesentlichen undehnbaren Laufflaechenteil achsgleich zugeordnet ist
EP2566686B1 (de) Verfahren zum herstellen von reifenrohlingen auf einer reifenaufbautrommel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETA PNEUMATICI PIRELLI S.P.A., 20123 MILANO, I

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GERNHARDT, C.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8141 Disposal/no request for examination