DE2708014C3 - Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger - Google Patents

Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger

Info

Publication number
DE2708014C3
DE2708014C3 DE19772708014 DE2708014A DE2708014C3 DE 2708014 C3 DE2708014 C3 DE 2708014C3 DE 19772708014 DE19772708014 DE 19772708014 DE 2708014 A DE2708014 A DE 2708014A DE 2708014 C3 DE2708014 C3 DE 2708014C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
bore
plug
optical waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772708014
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708014B2 (de
DE2708014A1 (de
Inventor
Dipl.-Phys. Dr. Wulf-Dieter 8034 Unterpfaffenhofen Seiffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772708014 priority Critical patent/DE2708014C3/de
Publication of DE2708014A1 publication Critical patent/DE2708014A1/de
Publication of DE2708014B2 publication Critical patent/DE2708014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708014C3 publication Critical patent/DE2708014C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3846Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with fibre stubs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3835Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using discs, bushings or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3841Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using rods, balls for light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3843Means for centering or aligning the light guide within the ferrule with auxiliary facilities for movably aligning or adjusting the fibre within its ferrule, e.g. measuring position or eccentricity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung legt auf dem Gebiet der gegenseitigen Ankopplung optischer Bauelemente und behandelt insbesondere das Problem der gegenseitigen justierung bei der Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwcllenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger.
Zur Herstellung von Einzellichtwellenleitersteckverbindungen sind Vorschläge bekannt, denen verschiedene Prinzipien zugrunde liegen. Ein Prinzip geht davon aus. daß die Lichtwellenleiter-Enden während des Sieckvorganges in bezug auf Zentrizität, Achswinkel und Lage der Endfläche justiert und fixiert werden. Bei einer bekannten Anordnung dieser Art erfolgt die Führung der Einzellichtwellenleiter in einem zylindrischen Kapillarrohr. Die Einzellichtwellenleiter werden von beiden Seiten her in das Kapillarrohr bis /ur gegenseitigen Berührung eingeschoben und an beiden Enden verklemmt (DE-OS 22 33 916).
Bei einem zweiten Prinzip werden die l.ichtwcllcnleiter-Enden in einer Hilfsfassung justiert und fixiert und die endgültige Ankopplung der Lichtwellenleiter-Enden geschieht bei der Verbindung zweier Hilfsfassungen miteinander. Bei der hierzu bekannten Vorrichtung sind die Lichtwellenleiter-Enden in den Hilfsfassungen in einem festen Abstand um räumlich gegeneinander versetzte Achsen angeordnet, wobei die Hilfsfassungen in einer Ebene gegeneinander verdrehbar sind (DE-AS 21 59 327). Die Kontrolle der justierung wird bei dieser Vorrichtung mit der Messung der Intensität eines über die Koppelstelle geleiteten Lichtstrahls vorgenommen.
Bei einem weiteren l'rin/ip wird /ur Ankopplung der Lichtwcllenleiter ein optisches Hilfssystem, bestehend aus Linsen, verwendet, wobei die Licht wellen'fiter· Lu
den gegenüber diesem optischen System justiert und fixiert werdea Die Trennung der Verbindung erfolgt durch Auftrennen des optischen Systems. Eine entsprechende Anordnung ist in Form einer optischen Kopplung für transparente faserartige Lichtleiter bekannt (DE-OS 19 41923). Als Kupplungselement dient eine Linse, die den gleichen Brechungsindexgradienten aufweist wie die Lichtwellenleiter, wobei diese Linse in bestimmten beidseitigen Abständen gegenüber den benachbarten Endflächen zweier Lichtwellenleiter angeordnet ist, deren optische Achse in der optischen Achser der Linse liegt. Wesentlich ist auch bei dieser Anordnung die bereits angedeutete Ausrichtung auf eine gemeinsame optische Achse.
Andere bekannte Konstruktionen zur lösbaren Veiijindung zweier Einzel-Lichtwellenleiter sehen eine rohrförmige Außenhälse vor, in der zwei die anzukoppelnden Teile aufnehmende Steckerteile gleichachsig zueinander angeordnet sind; jedes Steckerteil weist eine axiale Bohrung zur Aufnahme der anzukoppelnden Teile auf (DE-OS 23 52 874, DE-OS 25 16 858, DE-OS 25 24 845). Bei diesen Konstruktionen müssen die Steckerteile entweder mit sehr genauen zentrischen Bohrungen versehen werden oder sie müssen nach dem Einführen des jeweiligen Lichtwellenleiter-Endes im Hinblick auf die zentrische Anordnung der Einzel-Lichtwellenleiter mechanisch bearbeitet werden.
Durch die DE-AS 25 42 606 ist weiterhin ein Verfahren zum justieren von Einzellichtwellenleitern in Verbindungsanordnungen beschrieben. Hier geht es darum, daß ein in einem Steckerstift gefaßter Einzellichtwellenleiter innerhalb einer Hülse ausgerichtet und fixiert wird. Dabei ist der Einzellichtwellenleiter in einem Steckerstifl eingeklebt, dessen Stirnfläche zusammen mit der Stirnfläche des Einzellichtwellenleiters poliert wird. Danach kann erst die justierung und schließlich die Fixierung mit Hilfe von Gußmitteln erfolgen. Hierfür sind entsprechende Justiervorrichtungen bereitzustellen, die auf der Strecke kaum zu verwenden sind, so daß eine Montage eigentlich nur im Werk in Frage kommen dürfte.
Eine ähnliche Verbindungsanordnung ist durch die US-PS 39 02 784 bekannt. Auch hier werden die Einzellichtwcllenleiter in Stiften gefaßt, die dann in entsprechenden hülsenartigen Fassungen justiert und fixiert werden. Die Ausrichtung von zwei zu verbinden den, derartig gefaßten Einzellichtweller.leitern auf eine gemeinsame optische Achse kann dann auf den Außendurchmesser der Fassungen erfolgen. Somit sind hier ähnliche Verhältnisse wie bei der vo'hergchendcn Ausführung gegeben.
Die bekannten Vorschläge führen also entweder aufgrund eines mit umfangreichen Messungen verbundenen Justiervorganges zu einer erschwerten Steckermontage, die nur in speziell ausgerüsteten Werkstätten möglich ist, oder gewährleisten bei geöffneter Verbindung der anzukoppelnden Bauteile nur einen ungenügenden Schutz gegen Verschmutzung oder Beschädigung oder führen zu einer mechanischen Beanspruchung der Oberflächen der anzukoppelnden Bauteile während der Steckermontage, besonders dann, wenn eine Verbindung »vor Ort« auf der Strecke hergestellt werden soll. Außerdem müssen die linden der Einzellichtwellenlciter bereits vorher in entsprechenden Stiften gefaßt werden, wobei meist noch eine Behandlung der Stirnflächen nötig ist.
Ausgehend von der bekannten Anordnung /ur lösbaren optischen Ankopplung eines l.in/elhchtwellen·
leiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder -empfänger, die aus einer zylindrischen Außenhülse besteht, in der zwei die anzukoppelnden Teile aufnehmende Steckerteile gleichachsig zueinander angeordnet sind und bei der jedes ί Steckerteil eine achsiale Bohrung zur Aufnahme der anzukoppelnden Teile aufweist lieg« der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Anordnung konstruktiv so auszugestalten, daß bei einfacher Herstellung der Anordnung nach Einführung des anzukoppelnden in optischen Bauteils eine gegenseitige justierung der optischen Bauteile nicht mehr notwendig ist, wobei zu gewährleisten ist, daß bei Montage vor Ort größtmöglicher Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung des Lichtwellenleite'.-s gegeben sein sollte.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung an einem Stecker der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die zur Aufnahme des Lichtwellenleiters Destimmte Bohrung ein Sackloch ist, dessen Stirnseite einen optischen transparenten Abschluß bildet
Bei einem derart ausgebildeten Steckerteil ist durch die zentrische Anordnung der Aufnahmevorrichtung im Steckerteil die zentrische Führung des anzukoppelnden Teiles gewährleistet ohne daß bei der Montage des Steckers noch besondere Maßnahmen zur Ausrichtung und Zentrierung der anzukoppelnden Bauteile erforderlich wären. Somit entfällt die bisher notwendige Kontrolle der zentrischen Lage der zu koppelnden Bauteile, insbesondere eines Einzel-Lichtwellenleiters, so daß das Einsetzen des Einzel-Lichtwellenleiters in jo den Steckerteil und die Verbindung der Steckeneile ohne weitere Hilfsmittel erfolgen kann.
Ein weiterer besonderer Vorteil liegt jedoch darin, daß die Bohrung zur Aufnahme des Einzel-Lichtwellenleiters ein Sackloch ist, wobei der Abschluß optisch transparent ausgebildet ist. Damit wird sichergestellt daß ausreichender Schutz gegen Beschädigungen der Stirnflächen der Einzel-Lichtwellenleiter gegeben ist, wie in der Aufgabenstellung gefordert wird.
Das neue Steckerteil kann sowohl zur Aufnahme <<n eines Lichtsenders oder Lichtempfängers als auch zur Aufnahme eines Einzel-Lichtwellenleiters ausgebildet sein. Im letzten Fall ist es besonders zweckmäßig, wenn die zentrische Führung von einem Führungskörper gebildet wird, der zentrisch in der Aufnahmevorrichtung befestigt ist und der in seiner Achse eine Bohrung aufweist, die an der Stirnseite des Steckerteiles mit einem optischen Abschluß versehen ist. In diesem Fall wird mittels des optischen Abschlusses eine Verschmutzung der Lichtwellenleiter-Enden sowie eine Verlet- 5« zung der Lichtwellenleiter-Oberflächen beim Steckvorgang ausgeschlossen. Außerdem macht der einseitige optische Abschluß der Bohrung die Bearbeitung der Stirnfläche der Steckerteile überflüssig. Darüber hinaus sind die Enden des oder der Einzel-Lichtwellenleiter ϊΓ> geschützt untergebracht und eine Montage vor Ort ist ohne zusätzlichen Meß- und Justieraufwand möglich.
Die in Weiterbildung der Erfindung vorgesehenen optischen Abschlüsse der Bohrung können unterschiedlich ausgebildet sein. Besonders einfache optische w> Abschlüsse ergeben sich bei Verwendung eines Glaskapillarröhrchens, das an seinem Ende beispielsweise linsenförmig abgeschmolzen ist. Um besondere optische Übergangswerte für den optischen Abschluß zu erhalten, ist es notwendig, im Lichtdurchgangsbe- nr< reich an der Stirnfläche für das Material einen Brechungsindex auszuwählen, der dem des Einzel-Lichtwellenleiters entspricht. So sind in diesem Bereich Einschmelzungen anderer Materialien oder sogar von Lichtwellenleiter-Abschnitten geeignet
Die zentrierende Bohrung selbst kann wie bereits erwähnt durch ein Kapillarröhrchen gebildet werden, oder sie entsteht durch zylindrische Führungselemente, die in Längsrichtung parallel verlaufend so gehalten werden, daß sie im Inneren die langgestreckte Bohrung bilden, die an einem Ende durch einen entsprechenden optischen Abschluß verschlossen wird.
Mit einer solchen Aufbauweise ist es möglich, den aufwendigen Justiervorgang für den Stecker sowie das Einfügen, Zentrieren und Fixieren der Einzel-Lichtwellenleiter in zwei Arbeitsgänge aufzuteilen, wobei der Zentrier- und Justiervorgang räumlich und zeitlich getrennt vom Vorgang des Einfügens und Fixierens des Einzel-Lichtwellenleiters erfolgen kann. Für den zweiten Vorgang, nämlich das Einfügen und Fixieren des Einzel-Lichtwellenleiters entfällt somit die Notwendigkeit umfangreicher Ausrüstung.
Die Trennung des Justier- und Zentriervorganges vom Vorgang des Einfügens und Fixierens wird dadurch möglich, daß eine ausreichend selbstjustierende Aufnahmevorrichtung für die anzukoppelnden Bauteile, insbesondere für das Ende eines Einzel-Lichtwellenleiters in dem Steckerteil bei dessen Herstellung so justiert und fixiert wird, daß die nach dem späteren Einführen des optischen Bauteils, insbesondere des Lichtwellenleiter-Endes erzielte Qualität der Steckverbindung den geforderten Stand erreicht. Die Justierung und Fixierung der Aufnahmevorrichtung erfolgt dabei gegenüber einem Führungselement der Steckerkonstruktion, das bei der späteren Herstellung der lösbaren Steckverbindung als positionsbestimmendes Element der Gesamtsteckerkonstruktion dient also beispielsweise gegenüber einer konzentrischen Außenhülse mit ausreichend eng toleriertem Innendurchmesser.
Wie bereits erwähnt können anstelle eines Einzel-Lichtwellenleiters auch ein lichtsendendes oder lichtempfangendes Bauteil eingesetzt werden, so daß eine entsprechende Ankopplung erfolgen kann. Weitere Elemente der Gesamtsteckerkonstruktion, wie Abfangvorrichtung für Strukturelemente von Lichtwellenleiter-Kabeln oder Halteelemente für die Steckverbindung, können in weitgehend beliebiger Form der Kabelkonstruktion und dem Einsatzzweck der Stecker angepaßt werden.
Ausführungsbeispiele von gemäß der Erfindung ausgebildeten Steckerteilen sowie Einzelelemente eines solchen Steckerteiles sind in den F i g. 1 bis 7 dargestellt.
Die F i g. 1 bis 3 zeigen Führungselemente in Form einer zentrierenden Bohrung mit verschiedenartigem optischem Abschluß, beispielsweise einem linsenartigen Abschluß in Fig. 1, einem Abschluß in Form eines eingeschmolzenen Zylinders in F i g. 2 und einen Abschluß in Form eines eingeschmolzenen Abschnittes eines Einzel-Lichtwellenleiters in Fig. 3. Fig. 4 und Fig. 5 zeigen in Ansicht und im Querschnitt ein Steckerteil, bei dem die zentrierende Bohrung durch vier zylindrische Führungskörper gebildet wird.
F i g. 6 zeigt im Schnitt ein komplettes Steckerteil, in dem ein Einzel-Lichtwellenleiter angeordnet ist, während in Fig. 7 ein Steckerteil dargestellt ist, das mit einem Sender oder Empfänger bestückt ist.
Der in F i g. 1 dargestellte Führungskörper 2 ist als einseitig geschlossenes Kapillarröhrchen mit der Borung 1 ausgebildet. Der Innendurchmesser des Kapillarröhrchen muß dem Durchmesser des einzuführenden Einzel-Lichtwellenlciters angepaßt scm. um bei ver-
nachlässigbarem Spiel die richtige Achslage zu gewährleisten. Der einseitige Abschluß des Kapillarröhrchens kann dabei als ebener, mechanischer Anschlag für das Ende des Einzel-Lichtwellenleiiers ausgebildet sein. In dem gezeigten Falle ist die Bohrung 1 mit einem linsenartigen Abschluß 3 versehen, um die Lichtübertrittswerte zu ve bessern. Das Kapillarröhrchen besteht zweckmäßiger* eise aus Glas, Quarz oder ähnlichem. Das Ausführungsbeispiel eines Führungskörpers 2 mit eingeschmolzenem Abschluß 4 wird in der F ig. 2 wiedergegeben.
Dieser eingeschmolzene Abschluß 4 besteht aus einem lichtleitenden Zylinder, der einen höheren Brechungsindex aufweist als der Führungskörper 2. Die Einschmelzung des Führungskörpers 2 nach F i g. 3 besteht aus einem Abschnitt 5 eines F.inzel-Licht Wellenleiters. Auch in diesem Fall wird der Lichtübertritt zwischen den Enden der Einzel-Lichtwellenleiter, zwischen Sender und dem Ende des Lichtwellenleiters oder zwischen dem Ende eines Lichtwellenleiters und dem Empfänger begünstigt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel mit beinahe vernachlässigbarem Spiel wird in Fig.4 und 5 dargestellt. Bei diesem Beispiel werden drei oder — wie in F i g. 4 gezeigt — vier zylindrische Führungskörper 6 um einen den Abschluß der Bohrung 1 bildenden Abschnitt 5 eines Lichtwellenleiters so angeordnet, daß sich im Anschluß an diesen Abschnitt 5 in Längsrichtung die Bohrung 1 zum Einführen des zu verbindenden Einzel-Licht Wellenleiters anschließt. Die Längen dieser Führungskörper 6 müssen dabei selbstverständlich länger sein als der Abschnitt 5 des Lichtwellenleiters. Die Lage der Führungskörper 6 muß in geeigneter Weise fixiert sein und wird mit einer Quetsch- oder Federhülse oder einem Schrumpfschlauch 7 durchgeführt. Diese Anordnung wird schließlich in der Aufnahmevorrichtung 8 angeordnet, die wiederum innerhalb des Steckerteils zentrisch befestigt ist. Die Einführung des zu verbindenden Einzel-Lichtwellenleiters muß somit keiner weiteren Kontrolle unterzogen werden. Das Material der Führungskörper 6 muß so ausgewählt sein, daß eine Beschädigung der Oberfläche der einzuführenden Einzel-Lichtwellenleiter nicht eintritt. Solche Materialien sind zum Beispiel elastische Kunststoffe, geglühtes Kupfer, Blei und andere leicht fließende Metalle oder auch Kombinationen dieser Materialien.
In Fig.6 wird ein fertig montiertes Steckerteil 12 gezeigt, in dem die Aufnahmevorrichtung 11 durch eine geeignete Vergußmasse 13 oder dergleichen fixiert ist. Die Aufnahmevorrichtung U beinhaltet, ebenfalls durch Vergußmasse 13 oder dergleichen fixiert, den Führungskörper 2 mit der Bohrung 1 und dem linsenförmigen Abschluß 3 am stirnseitigen Ende des Steckeneils. Am anderen Ende des Steckerteils 12 ist eine erweiterte Bohrung 14 vorgesehen, in der eine entsprechende Abfangung des Einzel-Lichtwellenleiters bzw. dessen Umhüllung erfolgen kann. In F i g. 7 ist ein entsprechender Steckerteil 15 dargestellt, der jedoch mit einem Sender- bzw. Empfängerteil 17 bestückt ist Dieses Sender- bzw. Empfängerteil 17 ist in einer Aufnahmevorrichtung 16 fixiert, aus der die Anschlußeinheiten 18 abgeführt werden. Die Aufnahmevorrichtung 16 wird auch in diesem Falle mit einer geeigneten Vergußmasse 13 oder dergleichen in zentrischer Position fixiert. Der lustiervorgang /wischen den Aufnahmevorrichlungen
11 bzw. 16 und dem positionsbestimmenden Führungselement der Sleckerteile 12 bzw. 15 wird nun anhand der soeben beschriebenen F i g. 6 und 7 näher erläutert. Es geht dabei um den Ausgleich der Toleranzen von Lichtwellenleiter, Aufnahmevorrichtung und Führungskörper, sowie um die relative Positionierung zweier Steckerteile beim Steckvorgatig, so daß optimaler Lichtübertritt zwischen den zu verbindenden Lichtwellcnleitern oder zwischen einer Lichtquelle bzw. einem Lichtdetektor und einem Lichtwellenlciter erfolgen kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die Aufnahmevorrichtung U bzw. 16 gegenüber dem Steckerteil 12 bzw. 15 als positionsbestimmendem Führungselement in bezug auf die Winkellage der Achsen und auf die achsiale Position justiert und fixiert wird. Das positionsbestimmende Führungselement des Steckerteils 12 bzw. 15 ist hier als zylindrische, äußere Führungshülse ausgebildet, so daß zwei solcher Steckerteile 12 bzw. 15 in einer gemeinsamen Außenhülse aufeinander ausgerichtet geführt werden können. Der Führungskörper 2 bzw. der Sende- oder Empfängerteil 17 wird zunächst in einer als Zwischenhülse ausgebildeten Aufnahmevorrichtung Il bzw. 16 justiert und durch Löten. Vergießen mit Kunststoff oder durch Verkeilen fixiert. Anschließend wird die Aufnahmevorrichtung 11 bzw. 16 mit dem fixierten Führungskörper 2 bzw. Sende- oder Empfängerteil 17 in der in einer Justiereinrichtung eingespannten äußeren Führungshülse des Steckerteils 12 bzw. 15 positioniert. Die justierung erfolgt nun so, daß die Lage der Aufnahmevorrichtung Il bzw. 16 gegenüber der äußeren Führungshülse des Steckerteils 12 bzw. 15 so verändert wird, bis die zentrische Lage gesichert ist Das Ermitteln der zentrischen Lage erfolgt durch einen Meßvorgang. Im Beispiel nach F i g. 6 wird in den Führungskörper 2 ein Einzel-Licht wellenleiter eingeführt und an einen Lichtsender angeschlossen. Mittels eines in der justiervorrichtung zentrisch angeordneten zweiten Einzel-Lichtwellenleiters wird dann das Optimum des Lichtübertritts gemessen, das ein Kriterium für die zentrische Lage des Führungskörpers 2 innerhalb des Steckerteils
12 darstellt Das Optimum wird also zum Beispiel mit Hilfe einer in den Führungskörper 2der zu justierenden Aufnahmevorrichtung 11 eingeführten Meßfaser gegenüber einem als normal dienenden Referenzstecker direkt ausgemessen oder auch durch mikroskopische Beobachtung der Lage der zu justierenden Aufnahmevorrichtung U festgestellt Die auf diese Weise gefundene, optimale relative Lage von Führungshülse des Steckerteiis IZ und der Aufnahmevorrichtung ii bzw. dessen Führungskörper 2 wird anschließend ebenfalls fixiert, zum Beispiel durch Vergießen mil Vergußmasse 13. Justiert man in einer gleichartiger Aufnahmevorrichtung 16, wie in Fig.7 gezeigt wird eine Lichtquelle oder einen Lichtdetektor 17 auf die gleiche Weise wie einen Führungskörper Z dann erhält man mit dem Lichtwellenleiter-Stecker kompatible steckbare Anschlußteile für den Ban von LJchtsendern oder LJchtempfängern.
Hierzn 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger durch Einstecken des Steckers in eine muffenförmige Hülse, wobei der anzukoppelnde Lichtwellenleiter in einer eine Bohrung aufweisende Hülse grob zentrisch gefaßt ist, die ihrerseits in einer Bohrung des Steckers so zentriert und fixiert ist, daß der Lichtwellenleiter koaxial zur Achse des Steckers verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (1) ein Sackloch ist, dessen Stirnseite einen optisch transparenten Abschluß (3,4,5) bildet.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Abschluß der Bohrung eben ist.
3. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der optische Abschluß der Bohrung aus einet angeschmolzenen Linse (3) besteht.
4. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der optische Abschluß der Bohrung aus einer lichtleitenden Einschmelzung (4,5) besteht.
5. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Abschluß der Bohrung aus einem eingeschmolzenen Abschnitt (5) eines Einzcl-Lichtwellenleiters besteht.
6. Stecker nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung durch den Zwickelraum zylindrischer Führungselemente (6) gebildet wird, die als optischen Abschluß einen Einzel-Lichtwellenleiter (5) fixieren.
DE19772708014 1977-02-24 1977-02-24 Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger Expired DE2708014C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708014 DE2708014C3 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708014 DE2708014C3 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708014A1 DE2708014A1 (de) 1978-08-31
DE2708014B2 DE2708014B2 (de) 1980-10-16
DE2708014C3 true DE2708014C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=6002066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708014 Expired DE2708014C3 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708014C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441187A1 (fr) * 1978-11-13 1980-06-06 Radiall Sa Procede de mise en place d'une fibre optique dans un embout de connecteur et embout de connecteur pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2444951A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Onera (Off Nat Aerospatiale) Embout pour fibre optique et outil pour la pose de l'embout sur la fibre
US4920366A (en) * 1989-05-31 1990-04-24 Amp Incorporated Construction of an optical fiber with a connector
FR2649216B1 (fr) * 1989-07-03 1994-08-12 Cegelec Embout de raccordement pour fibre optique, son procede de montage, et procede de raccordement de deux fibres optiques a l'aide de tels embouts
DE4429192C2 (de) * 1994-08-18 2002-01-17 Aesculap Meditec Gmbh Faserapplikator
GB0607574D0 (en) * 2006-04-18 2006-05-24 Fibreco Ltd Expanded beam optical fibre connector
US8781275B2 (en) 2010-07-27 2014-07-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Laser assembly with shock absorber

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941923A1 (de) * 1968-09-05 1970-07-16 Nippon Selfoc Company Ltd Optische Kupplung fuer transparente faserartige Lichtleiter
DE2159327C3 (de) * 1971-11-30 1975-03-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
JPS5611923B2 (de) * 1972-10-23 1981-03-18
JPS5710405B2 (de) * 1974-06-05 1982-02-26
US3902784A (en) * 1974-08-19 1975-09-02 Gte Laboratories Inc Apparatus for forming an optical fiber connector
DE2516858C2 (de) * 1975-04-17 1983-01-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lösbare Steckverbindung für Lichtleitfasern
DE2542606B1 (de) * 1975-09-24 1976-10-21 Siemens Ag Verfahren zum Justieren von Einzellichtwellenleitern in Verbindungsanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708014B2 (de) 1980-10-16
DE2708014A1 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159327C3 (de) Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
DE3688371T2 (de) Optische faser-steckverbinder und verfahren zu dessen verwendung.
DE2826290A1 (de) Verbindungsstecker und verfahren zum anschliessen eines faseroptischen leiters
DE3522152A1 (de) Faserendhuelse fuer lichtleiter sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2726913B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier ummantelter Einzellichtleitfasern
DE19641837B4 (de) Ausrichtvorrichtung und Verfahren zum Ausrichten einer Lichtleitfaser
EP0025013A1 (de) Koppelanordnung für Lichtwellenleiter und Verfahren zu deren Herstellung
CH628741A5 (de) Koppelelement zur verbindung von lichtleitfasern, insbesondere bei arbeiten im terrain.
DE2440609A1 (de) Dreiteiliger koppler fuer dielektrische lichtwellenleiter
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE2518319B1 (de) Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel
DE2854497A1 (de) Verbindungsstueck fuer optische glasfasern
EP0813693B1 (de) Spleisseinrichtung zum verschweissen von lichtwellenleitern
DE2708014C3 (de) Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger
DE2440527A1 (de) Zweiteiliger koppler fuer dielektrische lichtwellenleiter
DE2626243C2 (de) Justierung von optischen Fasern in Koppelelementen
DE19517750A1 (de) Lichtwellenleiter-Stecker
DE2746497A1 (de) Lichtleiteranschluss fuer optische koppelanordnungen
DE3141904A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE3508627A1 (de) Vorrichtung zur ankopplung einer lichtwellenleiterfaser
DE2636997A1 (de) Koppelement fuer lichtleitfasern
DE2542606B1 (de) Verfahren zum Justieren von Einzellichtwellenleitern in Verbindungsanordnungen
DE3225657C2 (de) Einrichtung zur Herstellung einer mechanischen, nicht lösbaren Spleißverbindung zweier Lichtwellenleiter (LWL) aus Quarzglas
DE3112000A1 (de) Steckvorrichtung fuer lichtwellenleiter
DE2742357C2 (de) Steckvorrichtung für Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee