DE2707893C2 - Spannvorrichtung an einer Werkbank o.dgl. - Google Patents

Spannvorrichtung an einer Werkbank o.dgl.

Info

Publication number
DE2707893C2
DE2707893C2 DE2707893A DE2707893A DE2707893C2 DE 2707893 C2 DE2707893 C2 DE 2707893C2 DE 2707893 A DE2707893 A DE 2707893A DE 2707893 A DE2707893 A DE 2707893A DE 2707893 C2 DE2707893 C2 DE 2707893C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clipboard
terminal board
support bars
clamping device
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2707893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707893A1 (de
Inventor
Gerald Etobicoke Ontario Beekenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of DE2707893A1 publication Critical patent/DE2707893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707893C2 publication Critical patent/DE2707893C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
    • B25H1/04Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/14Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
1.6 das ortsfest gehaltene Klemmbrett (36) hinter dem gleitbaren Klemmbrett (34) angeordnet und mit Führungsmitteln (68, 72, 82, 84) versehen ist, die mit den Führungen (Flansch 44) der Tragholme (30) für das gleitbare Klemmbrett zusammenwirken, sowie je ein starres Rastglied (76) für jeden Tragholm (30) aufweist, die zum Erzeugen eines schrägen Klemmspaltes in seitliche Ausnehmungen (78) der Tragholme (30) einrastbar sind.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastglieder (76) aus an der Unterseite des ortsfest gehaltenen Klemmbrettes (36) befestigten Fortsätzen (66,76) bestehen.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fortsatz (66, 76) einen in Eingriff mit einer seitlichen Ausnehmung (78) bringbaren Fuß (76) aufweist.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gskennzeichnet, daß die Führungsmittel (68, 72, 82, 84) an den Fortsätzen (66, 76) vorgesehen sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Mit einer bekannten Spannvorrichtung dieser Art (DE-OS 19 10 977) ist es möglich, Werkstücke zu spannen, deren in Eingriff mit den Klemmbrettern kommenden Flächen nicht genau parallel zueinander verlaufen. Dies wird dadurch erreicht, daß das gleitbar gelagerte Klemmbrett infolge seiner besonders ausgebildeten Befestigungsmittel in gewissem Umfang bezüglich des ortsfest gehaltenen Klemmbrettes schräg gestellt werden kann.
Die erreichbare Schrägstellung ist bei der bekannten Spannvorrichtung selbstverständlich begrenzt, so daß
to nur solche Werkstücke gespannt werden können, deren zur Anlage an den Klemmbrettern kommende Flächen nicht schräger verlaufen, als die zulässige Schrägstellung des gleitbar gelagerten Klemmbrettes.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Spannvorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß auch solche Werkstücke gespannt werden können, deren in Eingriff mit den Klemmbrettern kommenden Flächen schräger zueinander verlaufen, als der durch die maximale Schrägstellung des gleitbar gelagerten Klemmbrettes erreichbare Verlauf der Klemmflächen der Klemmbretter.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Spannvorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale ausgestaltet.
Bei der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ist also das ortsfest gehaltene Klemmbrett nicht unlösbar mit den Tragholmen verbunden, sondern es läßt sich so auf diesen positionieren, daß ein schräger Verlauf seiner Klemmfläche erreicht wird, wobei das ortsfest gehaltene Klemmbrett in dieser Lage mittels Rastgliedern an den Tragholmen zu arretieren ist. Dadurch kann mit Hilfe des ortsfest gehaltenen Klemmbrettes eine Voranpassung an die Form des zu spannenden Werkstückes hergestellt werden, so daß das gleitbar gelagerte Klemmbrett bei Herstellung des Klemmeingriffes nur noch geringfügig verschwenkt zu werden braucht, um das Werkstück über einen langen Bereich sicher einzuklemmen. Ferner kann die Breite des Spaltes zwischen den Klemmbrettern durch Verlagerung des ortsfest gehaltenen Klemmbrettes einfach an die Abmessungen des Werkstückes angepaßt werden, so daß nur noch eine geringfügige Bewegung des gleitbaren Klemmbrettes mittels der Gewindespindeln erforderlich ist, um das Werkstück fest einzuklemmen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert; es zei^t
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Spannvorrichtung;
Fig.2 eine Ansicht der Spannvorrichtung gemäß Fig· I;
Fig.3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Spannvorrichtung gemäß F i g. 1;
F i g. 4 und 5 Schnitte entlang der Linien 6-6 und 7-7 aus F i g. 1;
F i g. 6 eine perspektivische Teilansicht eines Traghoimteils mit einem einstellbaren Gleitblock für die Halterung eines Endes der Klemmbretter;
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht ähnlich F i g. 6 mit einer Halteeinrichtung zum Festlegen eines Klemmbretts an einer von mehreren vorbestimmten Stellen-,
F i g. 8 das Aufsetzen der Spannvorrichtung auf einen Ständer;
F i g. 9 das von der Werkbank abgenommene hintere b5 Klemmbrett vcr seinem Wiedereinsetzen in umgekehrter Lage;
F i g. 10 die auf einem Tisch montierte Spannvorrichtung.
Die dargestellte Spannvorrichtung 22 umfaßt einen im wesentlichen starren Viereckrahmen 28 aus Metall mit zwei parallel zueinander angeordneten Tragholmen 30, die mit Hilfe von zwei Querstreben 32 starr verbunden sind. Alle Teile des Viereckrahmens 28 bestehen aus verhältnismäßig dickem Stahlblech und sind miteinander verschweißt.
Der Viereckrahmen 28 trägt zwei längliche, rechtekkige Klemmbretter 34 und 36, die vorzugsweise aus vielfach verleimtem Holz sind. Die Klemmbretter 34 und 36 liegen m einer gemeinsamen Ebene über den Tragholmen 30, und ihre einander gegenüberliegenden Enden ragen etwas über die Tragholme 30 hinaus. Die Oberflächen der verhältnismäßig breiten Klemmbretter 34 und 36 liegen in einer gemeinsamen Ebene und bilden tischartige Arbeitsflächen. Die einander gegenüberliegenden Seitenflächen der beiden Klemmbretter bilden Klemmflächen 38, 39 (F i g. 3), zwischen denen ein Werkstück bei einer Bewegung des Klemmbretts 34 gegen das Klemmbrett 36 auf später zu beschreibende Weise einklemmbar ist Die Klemmflächen 38 und 39 sb.d V-förmig ausgenommen, um runde Teile, beispielsweise Rohre oder Stangen, leichter einspannen zu können. Manche Werkstücke haben eine derartige Form, daß sie nicht zwischen den Klemmflächen 38, 39 einspannbar sind. Die beiden Klemmbretter 34 und 36 besitzen daher vorzugsweise eine Anzahl von im Abstand zueinander liegenden Öffnungen 40, die im rechten Winkel zu ihrer zugehörigen oberen Arbeitsfläche stehen. Die Öffnungen 40 dienen zur Aufnahme von Keilen 42 für das Einspannen von Werkstücken. Diese Keile werden in Abhängigkeit von der Form des Werkstücks in entsprechende Öffnungen 40 eingesetzt, so daß die senkrechten Stirnflächen 43 der Keile das Werkstück beim Bewegen des Klemmbretts 34 gegen das Klemmbrett 36 erfassen und das Werkstück fest auf der von den Klemmbrettern 34 und 36 gebildeten Arbeitsfläche halten.
Im folgenden werden die Halterung der Klemmbretter 34 und 3Γ auf den Tragholmen 30 sowie die Rastglieder für das Klemmbrett 36 zum schnellen Einspannen von Werkstücken unterschiedlicher Größen beschrieben.
Die F i g. 4 und 5 zeigen die Kastenform der Tragholme 30 mit im Abstand zueinander liegenden Seitenwänden sowie dnem Boden und einer Deckfläche, die von zwei nach innen gerichteten, im Abstand zueinander liegenden Flanschen 44 gebildet ist. Die inneren freien Ränder der Flansche liegen dabei im Abstand zueinander. Das vordere Klemmbrett 34 ist mit Hilfe von zwei unabhängig voneinander durch Gewindespindeln 48 betätigbare Halteeinrichtungiin 46 mit den Tragholmen 30 verbunden, wobei jede der Halteeinrichtungen an einem Ende des vorderen Klemmbretts 34 sitzt. Jede Halteeinrichtung 46 weist eine längliche Gewindespindel 48 auf, die in einer am Vorderende jedes Tragholmes 30 eingeschweißten Platte 50 drehbar gehaltert ist. Die Gewindespindeln 48 ragen nach hinten in die zugehörigen Tragholme 30, und zwar so weit, wie das vordere Klemmbrett bewegt werden soll. Eine Axialverschiebung der Gewindespindeln 48 ist durch eine an der Rückseite der Platte 50 anliegende Scheiben- und Stiftanordnung 52 und durch eine vorzugsweise aus Kunststoff gespritzte und mit einem Sitft an der Vorderseite der Platte 50 gesicherte Handkurbel 54 verhindert. Die Gewindespindeln 48 sind jeweils in Gleitblöcke 56 ge- fs maß F i g. 3,5 und 6 eingeschraubt, an denen das vordere Klemmbrett 34 mit seinen gegenüberliegenden Enden montiert ist. Die Gleitblöcke 56 sind aus festem, gespritzten Kunststoff und besitzen vertikal im Abstand zueinander angeordnete und nach außen vorstehend; Vorsprünge 58 und 60. Die oberen Vorsprünge 58 bilden auf den Oberflächen der nach innen gerichteten Flansche 44 aufliegende Schultern, während die unteren Vorsprünge 60 unter die Flansche 44 greifen und ein Herausheben der Gleitblöcke 56 aus dem Tragholmen 30 verhindern. Eine jeden Gleitbiock 56 durchsetzende Gewindebohrung dient zur Aufnahme der länglichen Gewindespindel 48. Beim Drehen der Gewindespindeln 48 wird der zugehörige Gleitblock in seinem Traghoim 30 vor oder zurück bewegt. Im Mittelteil jedes Gleitblocks 56 ist eine im rechten Winkel zur Gewindespindel 48 angeordnete Bohrung vorgesehen, durch die sich ein starker Gewindebolzen 62 gemäß F i g. 5 erstreckt und in einen Endbereich des vorderen Klemmbretts 34 eingeschraubt ist Dadurch sind die einander gegenüberliegenden Enden des Klemmbretts 34 an den Gleitblöcken 56 befestigt während gleichzeitig eine Drehbewegung um die von den Gewindebohren 62 gebildeten Achsen ermöglicht ist Beim Drehen der Handkurbel 54 wird das vordere Klemmbrett 34 im Rahmenteil 30 gegen das hintere Klemmbrett 36 oder von diesem weg bewegt Beim Drehen von nur einer Handkurbel wird das vorJere Klemmbrett 34 um die von den Gewindebolzen 62 festgelegten Achsen verschwenkt, so daß das vordere Klemmbrett 34 gegenüber dem hinteren gemäß der gestrichelten Linie in F i g. 1 um eine senkrechte Achse im Winkel einstellbar ist Dies ist besonders für Werkstücke mit nicht-parallelen Seitenflächen von Bedeutung. Zu diesem Zweck haben die Gleitblöcke 56 in ihrem jeweiligen Rahmenteil 30 etwas Spiel in seitlicher Richtung, damit sie sich bei einer Schrägstellung oder Verschwenkung des Klemmbretts nicht im Tragholm 30 verklemmen. Zur Vermeidung eines Herausdrehems der Gewindespindeln 48 aus den Gieitbiöcken 56 tragen die Gewindespindeln 48 an ihrem Ende Anschläge.
Das hintere Klemmbrett 36 besitzt Rasteinrichtungen zum schnellen Einsetzen in eine Anzahl von vorbestimmten Stellen in den Tragholmen 30. Diese Rasteinrichtungen sind an gegenüberliegenden Enden des hinteren Klemmbretts 36 angebrachte Fortsätze 66 gemäß F i g. 3, 4 und 7. Die Fortsätze 66 bestehen ai>s starkem Stahlblech mit einem länglichen hohlen Körper 68, dessen ebene Deckfläche mit Hilfe von Schrauben 70 am hinteren Klemmbrett 36 befestigt ist. Die Seitenwände 72 des Körpers 68 passen mit Spiel zwischen die Ränder der nach innen gerichteten Flansche 44. Die unteren Ränder der Seitenwände sind nach hinten und unten gekrümmt und bilden am hinteren unteren Ende des Körpers 68 eine ebene Grundfläche 74, die auf der Bcdenfläche des Tragholms 30 aufliegt. An der Grundfläche 7<* ist ein nach unten zeigender Fuß 76 angeformt, der in jede der zahlreichen rechteckigen öffnungen 78 paßt, die in der Bodenfläche des Tragholms 30 miteinander fluchtend vorgesehen sind. Die Hinterkante des Fußes 76 besitzt eine flache Ausnehmung 80 gemäß F i g. 3. Die Ausnehmung p,0 steht unter Einwirkung einer auf das hintere Klemmbrett 36 wirkenden Druckkraft mit dem Rand der Öffnung 78 in Eingriff.
Es sei erwähnt, daß statt der öffnungen 78 für das Zusammenwirken mit dem Fuß der Rasteinrichtung 66 beispielsweise am Boden des Tragholms im Abstand liegende Vorsprung, für den Eingriff der Füße und die Aufnahme der auf das Klemmbrett 36 wirkenden Druckbeanspruchungen vorgesehen sein können.
Zur Führung und Halterung des vorderen Bereichs der Rasteinrichtung 66 dienen je ein Paar oberer und
unterer Vorsprünge 82 und 84, die an den Vorderkanten der Seitenwände 72 angeformt sind. Die oberen beiden Vorsprünge 82 liegen auf den oberen Flächen der nach innen gerichteten Flansche 44, während die beiden unteren Vorsprünge 84 unter die Flansche 44 greifen. Zur Versetzung des hinteren Klemmbretts 36 wird dieses etwas nach vorn geschoben, bis die Ausnehmungen 80 von den Rändern der öffnungen 78 freikommen. Danach werden das Klemmbrett 36 und die daran befestigten Rasteinrichtungen 66 in Richtung des Pfeils A gemäß F i g. 3 um den von den Vorsprüngen 82 und 84 gebildeten Drehpunkt gekippt, bis die Füße 76 vollständig aus den öffnungen 78 entfernt sind. Anschließend kann das Klemmbrett 36 mit seinen Rasteinrichtungen 66 leicht entlang der Tragholme 30 in die gewünschte Lage verschoben werden, die von den Abmessungen des zu spannenden Werkstücks abhängt. Beim Erreichen dieser neuen Lage wird das hiniere Klemmbrett 36 zum Einsetzen der Füße 76 in andere öffnungen 78 der Tragholme 30 in entgegengesetzter Richtung verschwenkt. Da die von einem eingespannten Werkstück auf das hintere Klemmbrett 36 ausgeübten Kräfte ein Drehmoment hervorrufen, das die Füße 76 in die Öffnungen 78 drückt, besteht praktisch keine Möglichkeit des unfreiwilligen Herausrutschens des hinteren Klemmbretts aus der gewählten Rastlage.
Es sei darauf hingewiesen, daß die hinteren Enden der Tragholme 30 »offen« sind, so daß das hintere Klemmbrett 36 nach hinten aus den Tragholmen rausschiebbar und auf die in Fig.3 strichpunktiert eingezeichnete Weise »umgekehrt« einsetzbar ist. Diese »umgekehrte« Lage des hinteren Klemmbretts 36 wird dann gewählt, wenn ein Werkstück von innen, also durch Zugspannungen eingespannt werden soll. Dabei sind die in den beiden Klemmbrettern eingesetzten Keile 42 so angeordnet, daß sie an Innenflächen des Werkstücks anliegen. Das hintere Klemmbrett wird dazu in die gewünschte Lage gebracht und das vordere Klemmbrett 34 von dem hinteren Klemmbrett 36 weg bewegt, so daß die Innenflächen des Werkstücks von den beiden Klemmbrettern auseinandergedrückt werden.
Im Gebrauch wird das hintere Klemmbrett schnell entsprechend den Abmessungen des jeweils zu spannenden Werkstücks an die richtige Stelle gesetzt, während das endgültige Einspannen durch Drehen der Handkurbeln mit Hilfe des vorderen Klemmbretts 34 erfolgt.
Die an gegenüberliegenden Enden des hinteren Klemmbretts 36 befestigten Rasteinrichtungen 66 können auch an unterschiedlichen Stellen auf den Tragholmen 30 eingesetzt werden, das heißt es kann eine Rasteinrichtung 66 etwas weiter hinten oder vorne als die gegenüberliegende andere Rasteinrichtung 66 eingesetzt werden, so daß sich eine Schrägstellung des hinteren Klemmbretts 36 gemäß der in Fi g. 1 gestrichelten Linie ergibt Diese Schrägstellung bedeutet ein Verschwenken um eine auf die Ebene der Klemmbretter 34 bzw. 36 senkrecht stehende Achse. Während dieser Grobeinstellung wird das hintere Klemmbrett 36 gegenüber den beiden Rasteinrichtungen 66 um zueinander im Abstand liegenden Achsen verdreht, die senkrecht auf der Klemmbrettebene stehen und von den die Rasteinrichtungen 66 am Klemmbrett 36 befestigenden Schrauben 70 festgelegt sind. Die Rasteinrichtungen 66 haben so viel Spiel in ihren zugehörigen Tragholmen 30, daß eine gewisse Schrägstellung des zugehörigen Klemmbretts ermöglicht ist. Die Schrägstellung des hinteren Klemmbretts 36 dient vorzugsweise zur Unter-
Stützung der Schrägstellung des vorderen Klemmbretts 34 für das Spannen von sich stark verjüngenden Werkstücken.
F i g. 8 zeigt die Spannvorrichtung 22 beim Auflegen auf einen Ständer 24. Die Spannvorrichtung 22 wird über dem Ständer 24 abgesenkt, bis federnde Klammern 26 mit den oberen horizontalen Rohrteilen 92 des Ständers 24 in Eingriff gelangen. Die länglichen unteren Rohrteile 94 des Ständers 24 liefern selbst auf unebener Bodenfläche eine gute Stabilität der Vorrichtung. Außerdem kann man zur weiteren Stabilitätserhöhung einen Fuß auf den unteren Rohrteil 94 stellen.
F i g. 9 zeigt das von der Spannvorrichtung 22 abgenommene hintere Klemmbrett 36 für das Einsetzen in »umgekehrter« Lage gemäß der strichpunktierten Darstellung in Fig. 3. Dadurch soll ein Werkstück innen eingespannt werden.
F i g. 10 zsi"t die von einem üblichen Tisch oder einer Werkbank gehaltene Spannvorrichtung 22. In zahlreichen Fällen ist die Verwendung eines Ständers 24 nicht erforderlich, sondern die Spannvorrichtung 22 kann auf irgendeiner anderen festen Unterlage aufliegen. Fig. 10 zeigt ebenfalls eine Schrägstellung des vorderen Klemmbretts 34 gegenüber dem hinteren Klemmbrett 36 zum Einspannen eines sich verjüngenden Werkstücks.
Beim Ai !legen der Spannvorrichtung auf einen Tisch oder eine Bank gemäß Fig. 10 werden die federnden Klammern 26 vom Viereckrahmen abgenommen und durch geeignete, nicht dargestellte Puffer ersetzt, die auf der Tisch- oder Bankfläche aufliege.-.. Gegebenenfalls ist die Spannvorrichtung 22 mittels geeigneter schraubbarer Befestigungselemente am Tisch oder an der Bank befestigbar.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Spannvorrichtung an einer Werkbank o. dgl., bestehend aus
1.1 einem rechten und linken Tragholm, die parallel zueinander angeordnet sind,
\2 einer vorderen und einer hinteren Querstrebe, die mit den Tragholmen zu einem starren Viereckrahmen verbunden sind,
zwei langgestreckten, einander gegenüberliegenden Klemmbretter, von denen eines auf dem linken und rechten Tragholm gleitbar gelagert und geführt sowie das andere relativ zu diesem auf dem linken und rechten Tragholm ortsfest gehalten ist,
1.4 einem mit einem Gewindeloch versehenen Gleitblock für jeden der Tragholme, der den Tragho!n*i auf der dem gleitbaren Klemmbrett abgewandten Seite hintergreift und mit Befestigungsmitteln zum Befestigen des Klemmbrettes am Gleitblock versehen ist, um das gleitbare Klemmbrett gegen Anheben und Verkanten zu sichern,
\5 je einer in den Tragholmen gelagerten Gewindespindel, die mit dem Gewindeloch des Gleitblockes zum Verschieben des gleitbar gelagerten Klemmbrettes gegenüber dem ortsfesten Klemmbrett zusammenwirkt, wobei jeder Gleitblock in einem Führungsschlitz seines Tragholmes mit einem eit. Schrägstellen des verstellbaren Klemmbrettes zulassenden Spiel geführt ist,
DE2707893A 1976-03-09 1977-02-24 Spannvorrichtung an einer Werkbank o.dgl. Expired DE2707893C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/665,201 US4061323A (en) 1976-03-09 1976-03-09 Workpiece supporting and clamping apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707893A1 DE2707893A1 (de) 1977-09-15
DE2707893C2 true DE2707893C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=24669140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707893A Expired DE2707893C2 (de) 1976-03-09 1977-02-24 Spannvorrichtung an einer Werkbank o.dgl.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4061323A (de)
JP (2) JPS52108599A (de)
AU (1) AU503564B2 (de)
BR (1) BR7701261A (de)
CA (1) CA1057806A (de)
DE (1) DE2707893C2 (de)
ES (1) ES456621A1 (de)
FR (1) FR2343562A1 (de)
GB (1) GB1579242A (de)
IE (1) IE44694B1 (de)
IT (1) IT1077125B (de)
MX (1) MX143573A (de)
SE (1) SE417923B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734343C2 (de) * 1977-07-29 1983-01-20 Alois Kober KG, 8871 Kötz Werkbank mit Spanneinrichtung
DE2753685C3 (de) * 1977-12-02 1981-07-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Heimwerker-Systembank
CA1127675A (en) * 1978-01-12 1982-07-13 Charles W. Pettican Workbench
US4231557A (en) * 1979-02-21 1980-11-04 Emerson Electric Co. Portable work bench
US4294441A (en) * 1979-05-15 1981-10-13 Banion Michael L O Apparatus for supporting a work piece
US4248411A (en) * 1979-05-15 1981-02-03 Black And Decker, Inc. Apparatus for supporting a work piece
US4265436A (en) * 1979-08-10 1981-05-05 Black & Decker Inc. Workpiece support device and auxiliary support body arrangement
US4323226A (en) * 1979-11-23 1982-04-06 Sam Close Clamp assembly
US4330113A (en) * 1980-04-29 1982-05-18 Hirsh Company Vise
GB2103122B (en) * 1981-06-18 1985-07-10 Tekron Licensing Bv Workbench vices
US4412676A (en) * 1981-12-24 1983-11-01 Black & Decker Inc. Vise for workbench
US4488714A (en) * 1983-03-23 1984-12-18 Fred Phillips Machine tool table adjustment mechanism
GB8524273D0 (en) * 1985-10-02 1985-11-06 Black & Decker Inc Workbenches
GB2181092B (en) * 1985-10-02 1990-02-28 Black & Decker Inc Improvements in or relating to worktables
GB2197240A (en) * 1986-10-14 1988-05-18 Arthur Halstead Workbench
US4757849A (en) * 1987-10-19 1988-07-19 Morris James S Work bench work surface extension apparatus
US5014000A (en) * 1989-06-23 1991-05-07 Schlagheck Jerry G Vibratory screening fixture
GB2238505A (en) * 1989-11-20 1991-06-05 Robert Davenport Work supports
WO1992008572A1 (en) * 1990-11-14 1992-05-29 Ipw System Utveckling Hb A method and a fixture system for positioning and fixing details for assembly
US5351730A (en) * 1993-07-23 1994-10-04 Rubbermaid Incorporated Multipurpose portable workbench
DE4418688C2 (de) * 1994-05-28 1996-10-02 Wolfcraft Gmbh Spanntisch mit schräg verstellbaren Spannbacken
US5681034A (en) * 1994-05-28 1997-10-28 Wolfcraft Gmbh Foldable worktable
US5595228A (en) * 1994-08-12 1997-01-21 Black & Decker Inc. Utility box incorporating an integral clamping vise
US5791640A (en) * 1996-05-24 1998-08-11 Micron Technology, Inc. Clamping device
US6761350B1 (en) * 1996-05-24 2004-07-13 Micron Technology, Inc. Clamping device
US5924684A (en) * 1997-10-21 1999-07-20 Cheng; Wen-He Worktable
US6883793B2 (en) * 2002-09-17 2005-04-26 Black & Decker Inc. Portable workbench having collapsible support structure
US6848684B2 (en) 2002-09-17 2005-02-01 Black & Decker Inc. Workbench having plastic clamping work surface
US20070235107A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-11 Philip Winskunas Woodworking apparatus and method
US20090107367A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Stephen Edward Smythe Portable power tool rest
US8042794B2 (en) 2008-07-02 2011-10-25 Black & Decker Inc. Workbench with saw horse
US10252410B2 (en) 2015-10-12 2019-04-09 Workshops for Warriors Rotatable fixturing platform
US9862088B2 (en) * 2015-10-12 2018-01-09 Workshops for Warriors Hybrid modular fixturing platform
CN113524103A (zh) * 2021-06-17 2021-10-22 北京机械设备研究所 一种可翻转式夹紧装置及其在动力装置装配中的应用
USD1024557S1 (en) 2022-06-08 2024-04-30 Yeti Coolers, Llc Container
US11912477B2 (en) 2022-06-08 2024-02-27 Yeti Coolers, Llc Container with handle and latching system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US143236A (en) * 1873-09-30 Improvement in sash and door clamps
US307439A (en) * 1884-11-04 Clamp
US749732A (en) * 1904-01-19 Consin
US985857A (en) * 1909-10-15 1911-03-07 Fay J A & Egan Co Clamping apparatus.
US1039337A (en) * 1910-08-27 1912-09-24 Abraham Vanderbeek Vise.
US1766230A (en) * 1926-12-10 1930-06-24 Sea John Cabinetmaker's clamp
US1716718A (en) * 1928-03-23 1929-06-11 Castagna Joseph Chuck
US1810995A (en) * 1930-07-23 1931-06-23 William H Woelk Woodworker's clamp
GB735365A (en) * 1953-04-01 1955-08-17 Morris Matthew Freedland Improvements in or relating to clamps
US3024521A (en) * 1957-08-29 1962-03-13 Cyclomatic Freezing Systems In Planiform faced vessels
JPS4942598B1 (de) * 1958-07-09 1974-11-15
FR1287657A (fr) * 1961-03-16 1962-03-16 établi universel
US3186706A (en) * 1963-03-11 1965-06-01 Banner Mold & Die Co Vise construction
US3220691A (en) * 1964-03-09 1965-11-30 H T Dudley Company Inc Reusable clamp for beam forms
GB1267033A (de) * 1968-03-04 1972-03-15
GB1267034A (de) * 1968-03-04 1972-03-15

Also Published As

Publication number Publication date
GB1579242A (en) 1980-11-19
MX143573A (es) 1981-06-03
IE44694L (en) 1977-09-09
AU2233877A (en) 1978-08-24
US4061323A (en) 1977-12-06
SE7702366L (sv) 1977-09-10
BR7701261A (pt) 1977-12-20
IE44694B1 (en) 1982-02-24
ES456621A1 (es) 1978-01-16
SE417923B (sv) 1981-04-27
IT1077125B (it) 1985-05-04
AU503564B2 (en) 1979-09-06
FR2343562B1 (de) 1983-12-30
CA1057806A (en) 1979-07-03
FR2343562A1 (fr) 1977-10-07
DE2707893A1 (de) 1977-09-15
JPS6150679U (de) 1986-04-05
JPS52108599A (en) 1977-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707893C2 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank o.dgl.
DE1910977C3 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE7228506U (de) Werkbank mit zwei einen schraubstock bildenden baugliedern
EP0389604A1 (de) Spanneinrichtung
DE3222699A1 (de) Werkbank-schraubstock
DE102010028155A1 (de) Lagerfähigkeit für eine Tischsäge mit symmetrischem Schienenanschlag
EP0939005A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE4407937C2 (de) Manueller Fliesenschneider
DE3007611A1 (de) Baukastenwerktisch fuer eine naehmaschine
DE2931517C2 (de) Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen
EP0684112A1 (de) Spanntisch
DE4007590C2 (de)
DE3222876A1 (de) Werkbank-schraubstock
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE2753685C3 (de) Heimwerker-Systembank
DE8534636U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dachlasten
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE3135881C1 (de) Spannzwinge
DE4025440A1 (de) Tischsaege
DE2613673A1 (de) Spannvorrichtung
DE2620658C2 (de) Spannvorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Werkstücken
DE3042677A1 (de) Schraubstock
DE2421895C3 (de) Hilfsvorrichtung für Heimwerkermaschinen zur Durchführung von Fräs- und Fälzarbeiten, insbesondere zur Herstellung von Langlöchern
DE3333259A1 (de) Spannzwinge mit schwenkbarem widerlager

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee