DE2707258C3 - Automatische Zeichenvorrichtung - Google Patents

Automatische Zeichenvorrichtung

Info

Publication number
DE2707258C3
DE2707258C3 DE19772707258 DE2707258A DE2707258C3 DE 2707258 C3 DE2707258 C3 DE 2707258C3 DE 19772707258 DE19772707258 DE 19772707258 DE 2707258 A DE2707258 A DE 2707258A DE 2707258 C3 DE2707258 C3 DE 2707258C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
lever
sealing element
pen
writer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772707258
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707258B2 (de
DE2707258A1 (de
Inventor
Horst 2081 Bönningstedt Hampel
Klaus 2084 Quickborn Straszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotring Werke Riepe KG
Original Assignee
Rotring Werke Riepe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotring Werke Riepe KG filed Critical Rotring Werke Riepe KG
Priority to DE19772707258 priority Critical patent/DE2707258C3/de
Priority to SE7703642A priority patent/SE7703642L/
Priority to GB1327477A priority patent/GB1569368A/en
Priority to IT2179477A priority patent/IT1085345B/it
Priority to NL7703467A priority patent/NL7703467A/xx
Priority to CH400777A priority patent/CH605172A5/xx
Priority to FR7709552A priority patent/FR2346168A1/fr
Priority to JP3603777A priority patent/JPS52138229A/ja
Priority to US05/793,447 priority patent/US4097874A/en
Publication of DE2707258A1 publication Critical patent/DE2707258A1/de
Publication of DE2707258B2 publication Critical patent/DE2707258B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707258C3 publication Critical patent/DE2707258C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/16Recording elements transferring recording material, e.g. ink, to the recording surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Zeichenvorrichtung mit mindestens einem in einem Zeichenkopf gehalterten Röhrchenschreiber, der aus einer angehobenen Ruhelage, in der sich das vordere Ende seines Schreibröhrchens oberhalb der Zeichenunterlage befindet, in eine Zeichenunterlage absenkbar ist, in der das vordere Ende eines Schreibröhrchens in Berührung mit der Zeichenunterlage steht, sowie mit einem Abdichtelement, das in der Ruhdage des Röhrchenschreibers das vordere Ende des Schreibröhrchens dichtend verschließt und in der Zeichenlage des Röhrchcnschreibers seitlich bezüglich dem Schreibröhrchen verschwenkt ist, gemäß Patentanmeldung P 26 13 440.7.
Mit der Zeichenvorrichtung gemäß der Hauptpatentanmeldung wird eine Abdichtung des Schreibröhrchens des in der Ruhelage befindlichen Röhrchenschreibers mittels eines Abdichtelementes erreicht, das bei Benutzung des Röhrchenschreibers seitlich bezüglich dem Schreibröhrchen verschwenkt ist und so den Zeichenbetrieb nicht beeinträchtigt. Durch die Verwendung dieses Abdichtelementes wird sichergestellt, daß der Röhrchenschreiber selbst nach längerer Zeit in der Ruhelage immer zeichenbereit ist, so daß keine Beeinträchtigung des automatischen Betriebes der Zeichvorrichtung eintritt.
Bei der älteren Zeichenvorrichtung kann es zu Beschädigungen des Abdichlelementes und gegebenenfalls sogar zu Beschädigungen von Schreibröhrchen für sehr kleine Linienbreiten korcnen. wenn das in Berührung mit dem Schreibröhrchen stehende Abdichtelement seitlich verschwenkt vird, um einerseits die Dichtwirkung aufzuheben und andererseits den Röhrchenschreiber zur Abwärtsbewegung in die Zeichenlage freizugeben, da dabei das Vorderende des Schreibröhrchens während des ersten Teils der Verschwenkbewegung des Abdichtelementes mit dessen Oberfläche in Berührung steht.
Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten wird die Zeichenvorrichtung gemäß der Hauptpatentanmddung erfindungsgemäß ausgestaltet durch eine in Eingriff mit dem Röhrchenschreiber bringbare Blockiereinrichtung zur Halterung des Röhrchenschreibers in seiner Ruhelage bis zur vollständigen Verschwenkung des Abdichtelementes aus dem Absenkbereich des Röhrchenschreibers, d. h. die Blockiereinrichtung ermöglicht ein Verschwenken des Abdichtelementes aus der Dichtstellung, ohne daß das Vorderende des Schreibrnhrchens während dieser Verschwenkbewegiirig η Berührung mit dem Abdichtclement steht und dabei einen dem Gewicht des Röhrchenschreibers und gegebenenfalls vorhandener Federn entsprechende Kraft auf das Abdichtelement ausübt.
Bei einer derart ausgestalteten Zeichenvorrichtung, bei der der Röhrchenschreiber mittels eines Hubmagnet ten zwischen der Ruhelage und der abgesenkten Lage bewegbar ist, und bei der das Abdichtelement ah einem mit dem Zeichenkopf verbundenen, mittels des Hubmagneten verschwenkbaren Hebels befestigt ist, kann
die Blockiereinrichtung aus einem benachbart zu diesem Hebel angeordneten, im Eingriff mit dem Röhrchenschreiber stehenden Zusatzhebel bestehen, der nach Verschwenkung des Hebels um eine vorgegebene Strecke in Eingriff mit diesem kommt und von ihm ϊ außer Eingriff mit dem Röhrchenschreiber gebracht wird.
Bei der Zeichenvorrichtung gemäß der Hauptpatentanmeldung erfolgt bei jedem Absenken des Röhrchenschreibers ein Verschwenken des Abdichtelementes aus dem Bereich des Schreibröhrchen sowie beim Anheben des R.öhrchenschreibers ein entsprechendes Zurückschwenken zur Abdichtung des Schreibröhrchens. Diese Bewegungen finden auch dann statt, wenn der Röhrchenschreiber lediglich angehoben wird, um so eine Unterbrechung ein;r zu zeichnenden Linie hervorgerufen und dann sofort wieder auf die Zeichenunterlage abgesenkt zu werden, etwa beim' Zeichnen einer gestrichelten Linie. Bei einem solchen Zeichenablauf ist es jedoch an sich nicht erforderlich, das Schreibröhrchen abzudichten, da bei der sehr kurzen Zeitspanne, für die der Röhrchenschreibe; in seine Ruhelage zurückgeführt wird, nicht die Gefahr des Eintrocknens von Tusche besteht.
Die Zeichenvorrichtung kann daher so ausgestaltet werden, daß das Abdichtelement in der seitlich verschwenkten Lage arretierbar ist, wodurch der Röhrchenschreiber zwischen Zeichenlage und Ruhelage hin und her bewegt werden kann, ohne daß in der jeweiligen Ruhelage eine Abdichtung des Schreibröhrchens vorgenommen wird.
Bei einer Zeichenvorrichtung der vorstehend erwähnten Art kann zur Arretierung des Abdichtelementes ein Schieber vorgesehen sein, der eine Durchbrechung oder Aussparung für den Hebel aufweist und der JS senkrecht zur Längserstreckung des Hebels sowie senkrecht zur Richtung von dessen Schwenkbewegung verschiebbar ist. und bei der der Hebel in der Dichtungsstellung an der Grundfläche der Durchbrechung bzw Aussparung anliegt und in der verschwenkten Lage auf einer Schulter oder einem Vorsprung ruht, die bzw. der in Richtung der Schwenkbewegung des Hebels im Abstand von der Grundfläche liegt.
Bei dieser Ausgestaltung kann also der Hebel durch die seitliche Verschwenkung in seine Endstellung und 4i eine entsprechende Verschiebung des Schiebers zur Auflage auf der Schulter oder dem Vorsprung gebracht werden, wodurch das Abdichtelement in seiner seitlich verschwenkten Lage arretiert wird. Diese Arretierung wird durch entsprechende Bewegung des Schiebers sowie Ruikkehr des Hebels zur Anlage an der Grundfläche der Durchbrechung bzw. Aussparung wieder rückgängig gemacht.
Die Bewegung des Schieber«, kann von der Bedienungsperson vor. Hand vorgenommen werden. Es ist ■ jedoch auch möglich, den Schieber beispielsweise .Tiit einem Hubmagneten o. ä. zu verbinden, um die Schieberbewegung von diesem entsprechend dem gewünschten Verfahrensablauf durchführen zu lassen. Dabei kann eine Zeitsteuerung vorgesehen sein, die <jo nach einer vorbestimmten Zeitspanne den Schieber so bewegt* daß das Abdichtelemenl in seine Dichtstellung zurückkehrt und das Schreibröhrchen abdichtet, wobei die Zeitspanne so gewählt wird, daß diese Abdichtung dann vorgenommen wird, wenn der Röhrchenschreiber eine gewisse Zeit nicht in die Zeichenlage abgesenkt wurde, so daß angenommen werden kann, daß der Röhrchenschreiber nicht zur Erzielung einer Unterbrechung im Linienverlauf angehoben wurde. Diese Zeitspanne liegt daher beispielsweise im Bereich von 15 Sekunden bis 30 Sekunden.
Zur Bestimmung der Zeitspanne und der nachfolgenden Auslösung des Hubmagneten o. ä. kann beispielsweise ein mechanisches oder elektrisches Zeitglied bekannter Bauart benutzt werden. Es ist auch möglich, daß bei Steuerung der Zeichenvorrichtung mittels eines Programms, etwa eines auf Lochstreifen gespeicherten Programms, die entsprechende Ansteuerung des Hubmagneten o. ä. nach Ablauf der Zeitspanne im Programm berücksichtigt wird.
Um beim Verschwenken des Hebels eine automatische Verschiebung des Schiebers zu erreichen, durch die eine gleichzeitige, getrennte Betätigung des Schiebers von Hand bzw. mittels des Hubmagneten o. ä. vermieden wird, kann die zwischen Grundfläche und Schulter bzw. Vorsprung verlaufende Fläche bezüglich der Richtung der Schwenkbewegung geneigt sein, und der Hebei kann beim Verschwenken des Abdichtelementes in Berührung mit der gene^.'.en Fläche führbar sein, so daß der Hebel den Schieber dirch Eingriff mit der geneigten Fläche in der vorgesehenen Weise bewegt, und der Schieber lediglich ein entsprechendes Stück zurückgeführt zu werden braucht, wenn sich der Hebel im Bereich der Schulter bzw. des Vorsprungs befindet, um eine Arretierung des Hebels zu erreichen.
Vorzugsweise erfolgt die Bewegung des Schiebers aus seiner Ausgangsstellung gegen Federdruck, so daß die Arretierung des Hebels mittels der Schulter bzw. des Vorsprungs automatisch bei entsprechender Stellung des Hebels eintritt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Zeichenvorrichtung kann selbstverständlich auch bei einem Schreibkopf vorgesehen werden, der mehrere Röhrchenschreiber sowie diesen zugeordnete Abdichtelemente aufweist. In diesem Fall ist im Schieber für jeden der Röhrchenschreiber eine Durchbrechung oder Aussparung zur Aufnahme des jeweiligen Hebels vorgesehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren naher erläutert.
Fig. I zeigt schematisch in einer Seitenansicht einen Röhrchenschreiber mit einem verschweukbaren Abdichtelement sowie einem die Verschwenkung bewirkenden Hubmagneten.
Fig. 2a bis 2e zeigen schematisch einen Schieber für einen Zeichenkopf mit drei Röhrchenschreibern, welcher drei Aussparungen aufweist, durch die sich die die Abdichtelemente für die Röhrchenschreiber tragenden Hebel erstrecken.
Fig. 3a und 3b zeigen in einer perspektivischen Teildarstellung als Ansicht schräg von unten zwei im Scheibkopf gemäß Fig. 2a bis 2e angeordnete Röhrchenschreiber mit zugehörigen an Hebeln angebrachten Abdichtüiementen.
Die in F i g. 1 dargestellte Anordnung ist Teil eines nicht gezeigten Zeichenkopfes, d. h. der Röhrchenschreiber 21 mit dem Schreibröhrchen 22 ist in der Senkrechten zwischen einer angehobenen, in der Figur dargestellten Ruhelage und einer abgesenkten Zeichenlage bewegbar. Zur Durchführung dieser Bewsgung ist seitlich vom Röhrchenschreiber ein Hubmagnet 26 vorgesehen, der einen bei Erregung des Hubmagneten gegen den Druck der Feder 28 nach unten bewegten Kolben 27 aufweist. Dieser Kolben hat einen Querstift 29, auf dem, wie dargestellt, der Röhrchenschreiber 21 mit einer Ringschulter aufliegt, so daß die sich afs einem
stationären Punkt des Zeichenkopfes abstützende und mit dem Röhrchenschreiber 21 in Eingriff stehende Feder 24 den Röhrchenschreiber nicht nach unten drücken kann, so lange der Hubmagnet 26 stromlos ist.
Am Zeichenkopf ist außerdem mittels einer Schraube 32 ein schräg zum vorderen Ende des Röhrchenschreibers 21 verlaufender, elastisch verformbarer Hebel 31 befestigt, der an seinem unteren Ende das aus elastischem Material bestehende Abdichtelement 30 trägt, das in der Ruhelage das Schreibröhrchen 22 des Röhrchenschreibers 21 abdichtet. Ferner ist mittels der Schraube 32 am Zeichenkopf ein elastisch verformbarer Zusatzhebel 34 befestigt, dessen Neigung zur Senkrechten geringer ist als die des Hebels 31 und dessen vorderer, sich in etwa in der Horizontalen erstreckender Endbereich 35 durch eine nicht dargestellte Öffnung im Hebel 31 hindurchgreift und sich bis in den Bereich einer Ringschulter bzw. eines Absatzes des Röhrchenschreibers 21 erstreckt.
Soll der Röhrchenschreiber 21 in seine Zeichenlage bewegt werden, so wird der Hubmagnet 26 erregt und sein Betätigungskolben 27 bewegt sich nach unten, wodurch die am freien Ende des Querstiftes 29 angebrachte Rolle 33 den Hebel 31 nach außen verschwenkt, so daß das Abdichtclement 30 aus dem Bereich des Schreibröhrchens 22 gelangt. Obwohl sich der Querstift 29 nach unten bewegt, kann die Feder 24 den Röhrchenschreiber 21 zunächst nicht aus seiner Ruhelage bewegen, da der vordere Endbereich 35 des Zusalzhebels 34 den Röhrchenschreiber durch Eingriff mit der entsprechenden Ringschulter in der angehoberen Lage festhält.
Erst nach einer gewissen Verschwenkung des Hebels 31 infolge Abwärtsbewegung des Querstiftes 29 legt sich der Hebel 31 an den Zusatzhebel 34 an. so daß dieser bei weiterer Abwärtsbewegung des Betätigungskolbens 27 und damit der Rolle 33 zusammen mit dem Hebel 31 nach außen geschwenkt wird, wodurch der untere Endbereich 35 des Zusatzhebels 34 den Röhrchenschreiber freigibt. Bei dieser Freigabe befindet sich das Abdichtelement 30 bereits außerhalb des Bereiches des Schreibröhrchens 22, und der Röhrchenschreiber 21 gelangt nunmehr infolge Schwerkraft und Wirkung der Feder 24 nach unten in die Zeichenlage.
Der Röhrchenschreiber wird beim Stromloswerden des Hubmagneten 26 durch die Kraft der Feder 28 wieder in seine Ruhelage zurückgeführt, in der das Abdichtelement 30 das Schreibröhrchen 22 abdichtet.
In den Fig.2a bis 2e ist eine Möglichkeit zur Arretierung des das Abdichtelement tragenden Hebels in der seitlich vevschwenkten Stellung gezeigt, durch die es möglich ist, den Röhrchenschreiber aus der Zeichenlage anzuheben, ohne daß das Abdichtelement in dichtenden Eingriff mit dem Schreibröhrchen des Röhrchenschreibers kommt, wobei von einem Schreibkopf mit drei Röhrchenschreibern ausgegangen ist die jeweils einen Hebel 51, 52, 53 zur Halterung des Abdichtelementes aufweisen.
Wie ohne weiteres zu erkennen ist sind in den Schemadarstellungen gemäß F i g. 2a bis 2e lediglich die Hebel 51, 52, 53 im Schnitt gezeigt, die sich durch Aussparungen 43, 47, 48 in einem senkrecht zu der Längserstreckung der Hebel und senkrecht zur Richtung der Schwenkbewegung dieser Hebel verlaufenden Richtung verschieben läßt, nämlich in der Zeichendarstellung von links nach rechts und umgekehrt.
In der Darstellung gemäß F i g. 2a ist von einem Betriebszustand ausgegangen, wie er sich ergibt, wenn der Röhrchenschreiber mit dem Hebel 51 in Betrieb ist. In dieser Lage ist der Hebel 51 von der Grundfläche 44 der Aussparung 43 abgehoben und liegt auf einem Vorsprung 45 auf, zwischen dem und der Grundfläche 44 eine geneigte Fläche 46 vorgesehen ist (da die Aussparungen 47 und 48 die gleiche Form wie die Aussparung 43 haben, werden sie im folgenden nicht näher beschrieben). Die Hebel 52 und 53 in den Aussparungen 47 und 48 liegen auf der Grundfläche dieser Aussparungen auf, so daß die zugehörigen Röhrchenschreiber abgedichtet sind.
Soll nunmehr statt des zum Hebel 51 gehörenden Röhrchenschreibers der zum Hebel 52 gehörende Röhrchenschreiber in Betrieb genommen werden, so wird der zum Hebel 51 gehörende Röhrchenschreiber in seine Ruhelage angehoben und der Hebel 52 in der vorstehend beschriebenen Weise verschwenkt, so daß er entlang der geneigten hläche der Aussparung 47 gleitet und dadurch den Schieber 40 gegen den Druck der Feder 41 um die zwischen den Fig. 2a und 2b angedeutete Strecke nach links verschiebt. Diese Verschiebung reicht aus, um den Hebel 51 vom Vorsprung 45 freikommen zu lassen, so daß infolge seiner Elastizität bis zur Grundfläche 44 zurückschwenkt und das an ihm angebrachte Abdichtelement in dichtenden Eingriff mit dem Schreibröhrchen seines Röhrchenschreibers bringt. Da außerdem der Hebel 52 bis in den Bereich des Vorsprungs der Aussparung 47 angehoben wird, kann der Schieber 40 infolge Federkraft in seine Ausgangslage zurückkehren, und es ergibt sich d'p Stellung gemäß F1 g. 2c, in der der Hebel 52 arretiert ist, so daß der ihm zugeordnete Röhrchenschreiber ohne Bewegung des Abdichtelementes zwischen der Zeichenlage und der Ruhelage bewegbar ist.
Sind alle Röhrchenschreiber in die Ruhelage gebracht Und sollen sie dort abgedichtet werden, so ist es lediglich erforderlich, den Schieber 40 aus der Stellung gemäß F i g. 2c durch Druck auf den Knopf 42 von Hand nach links zu verschieben, wodurch dann der Hebel 52 vom Vorsprung der Aussparung 47 freikommt und sich infolge seiner Elastizität an die Grundfläche dieser Aussparung anlegt, worauf dann der Schieber 40 infolge Druck der Feder 41 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt und sich die Lage gemäß F i g. 2e ergibt, d. h. alle Röhrchenschreiber sind mittels Abdichtelementen abgedichtet.
Wie bereits erwähnt, kann die Verschiebung des Schiebers 40 zur Abdichtung aller Röhrchenschreiber auch mittels eines Hubmagneten vorgenommen werden und insbesondere kann diese Bewegung dann ausgelöst werden, wenn keiner der Röhrchenschreiber während einer vorbestimmten Zeitspanne in die Zeichenlage abgesenkt worden ist Hierzu ist es lediglich erforderlich, die gewünschte Zeitspanne mittels eines mechanischen oder elektrischen Zeitgliedes festzulegen, so daß nach Ablauf dieser Zeitspanne ohne Absenkung eines Röhrchenschreibers in die Zeichenlage die Schieberbewegung ausgelöst wird, etwa durch Erregung eines entsprechenden Hubmagneten, der direkt oder indirekt am Schieber angreift
In den F i g. 3a und 3b sind weitere Einzelheiten der Arretieranordnung dargestellt, wobei lediglich die in den Fig.2a bis 2e erkennbaren Hebel 51 und 52 mit ihren zugehörigen Röhrchenschreibern und Zusatzhebeln gezeigt sind
Wie zu erkennen ist, sind die Hebel 51 und 52. die Abdichtelemente 70 und 71 für die Röhrchenschreiber
61 und 62 tragen, mittels Schrauben 72, 73 am Schreibkopf befestigt, und auDefdeifi sind mittels dieser Schrauben auch die Zusatzhebel 54 und 55 am Schreibkopf festgelegt. Die unteren Endbefeiche dieser Zusatzhebel erstrecken sich durch Öffnungen 56, 57 in den Hebeln 51, 52 und stehen in der unverschwenklen Stellyi?^ der Hebel 51,52 in Eingriff mit dem jeweiligen Röhrchenschreiber 61,62, wie dies durch den aufgebrochenen Bereich in Fig.3a angedeutet sowie in Zusammenhang mit Fig. I für den Zu^Uzhebel 34 beschrieben wurde.
Wie bereits in den Fig.2a bis 2e gezeigt, erstreckt
sich der Hebel 51 durch die Aussparung 43 und der Hebel 52 durch die Aussparung 47 des Schiebers 40, Wobei die Lage der Hebel gemäß F i g, 3a der Lage der Hebel gemäß Fig.2e und die Lage der Hebel gemäß F i g. 3b der Lage der Hubel aus F i g. 2a entspricht, d, h. in Fig.3b ist der Hebel 51 durch Auflage auf dem Vorsprung 45 der Aussparung 43 arretiert, so daß der Röhrchenschreiber 61 zwischen der Zeichenlage und der Ruhelage hin und her bewegbar ist, ohne daß eine Abdichtung seines Schreibröhrchens mittels des Abdichteleniehtes 70 erfolgt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Automatische Zeichenvorrichtung mit mindestens einem in einem Zeichenkopf gehalterten Röhrchenschreiber, der aus einer angehobenen *> Ruhelage, in der sich das vordere Ende seines Schreibröhrchens oberhalb der Zeichenunterlage befindet, in eine Zeichenlage absenkbar ist, in der das vordere Ende seines Schreibröhrchens in Berührung mit der Zeichenunterlage steht, sowie mit einem Abdichtelement, das in der Ruhelage des Röhrchenschreibers das vordere Ende des Schreibröhrchens dichtend verschließt und in der Zeichenlage des Röhrchenschreibers seitlich bezüglich dem Schreibröhrchen verschwenkt ist, gemäß Patentanmeldung P 26 13 440.7, gekennzeichnet durch eine in Eingriff mit dem Röhrchenschreiber (z. B. 21) bringbare Blockiereinrichtung (34,35) zur Halterung des Röhrchenschreibers in seiner Ruhelage bis zur vollständ>s?2n Verschwenkung des Abdichtelementes (30) aus dem Absenkbereich des Röhrchenschreibers.
2. Zeichenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Röhrchenschreiber mittels eines Hubmagneten zwischen der Ruhelage und der abgesenkten Lage bewegbar ist und bei der das Abdichtelement an einem mit dem Zeichenkopf verbundenen, mittels des Hubmagneten verschwenkbaren Hebels befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung aus einem benachbart zu diesem Hebel sn (31, 51, 5j) angeordneten, im Eingriff mit dem Röhrchenschreiber (21) stehenden Zusatzhebel (34, 54, 55) besteht, der nach Verschwenkung des Hebels (31) um eine vorgegebene St-ecke in Eingriff mit diesem kommt und von ihm außer Eingriff mit dem Röhrchenschreiber (21) gebracht wird.
3. Zeichenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (z. B. 70) in der seitlich verschwenkten Lage arretierbar ist. -to
4. Zeichenvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung des Abdichtelementes (z. B. 70) ein Schieber (40) vorgesehen ist. der eine Durchbrechung oder Aussparung (43) für den Hebel (51) aufweist und der ^ senkrecht zur Längserstreckung des Hebels (51) sowie senkrecht zur Richtung von dessen Schwenkbewegung verschiebbar ist. und daß der Hebel (51) in der Dichtungsstellung an der Grundfläche (44) der Durchbrechung bzw. Aussparung (43) anliegt und in M der verschwenkten Endstellung auf einer Schulter oder einem Vorsprung (45) ruht, die bzw. der in Richtung der Schwenkbewegung des Hebels (51) im Abstand von der Grundfläche (44) liegt.
5. Zeichenvorrichtung nach Anspruch 4. dadurch 1^ gekennzeichnet, daß die zwischen Grundfläche (44) und Schulter bzw. Vorsprung (45) verlaufende Fläche bezüglich der Richtung der Schwenkbewe gung geneigt ist und daß der Hebel (51) beim Verschwenken des Abdichtelementes (70) in Beruhrung mit der geneigten Fläche (46) führbar ist.
6. Zeichenvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (40) gegen Federdruck aus seiner Ausgangsstellung bewegbar ist.
7. Zeichenvorrichtung mit mehreren in einem Sdireibkopf angeordneten Röhrchenschreibern sowie mil diesen zugeordneten Abdicrileiernentcn gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreiber (40) für jeden der Röhrchenschreiber eine Durchbrechung oder Aussparung (43, 47, 48) zur Aufnahme des jeweiligen Hebels (51,52,53) aufweist.
DE19772707258 1976-03-30 1977-02-19 Automatische Zeichenvorrichtung Expired DE2707258C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707258 DE2707258C3 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Automatische Zeichenvorrichtung
GB1327477A GB1569368A (en) 1976-03-30 1977-03-29 Drawing instrument
IT2179477A IT1085345B (it) 1976-03-30 1977-03-29 Dispositivo automatico per disegnare
SE7703642A SE7703642L (sv) 1976-03-30 1977-03-29 Automatisk ritanordning
NL7703467A NL7703467A (nl) 1976-03-30 1977-03-30 Automatische tekeninrichting.
CH400777A CH605172A5 (de) 1976-03-30 1977-03-30
FR7709552A FR2346168A1 (fr) 1976-03-30 1977-03-30 Appareil de tracage automatique comportant une tete de tracage munie d'un traceur a tube fin
JP3603777A JPS52138229A (en) 1976-03-30 1977-03-30 Automatic drafting device
US05/793,447 US4097874A (en) 1977-02-19 1977-05-03 Blocking assembly for an automatic drafting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707258 DE2707258C3 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Automatische Zeichenvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707258A1 DE2707258A1 (de) 1978-08-24
DE2707258B2 DE2707258B2 (de) 1979-04-05
DE2707258C3 true DE2707258C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=6001689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707258 Expired DE2707258C3 (de) 1976-03-30 1977-02-19 Automatische Zeichenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2707258C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241012A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Trommelplotter
DE3412709C2 (de) * 1984-04-04 1986-07-17 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Verfahren zum Verschließen der Schreibspitze(n) automatisch arbeitender Schreib-, Zeichen- oder Registrieranlagen sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2707258B2 (de) 1979-04-05
DE2707258A1 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043177A1 (de) Abgefederter fahrzeugsitz mit hoehen- und gewichtseinstellung
CH661539A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE3853141T2 (de) Verriegelvorrichtung für äusserliche Universalweiche für Eisenbahnweichen.
DE2146245B2 (de) Formwerkzeuge, insbesondere zum Herstellen von Formungen aus Polyurethan
DE3148855C2 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE2707258C3 (de) Automatische Zeichenvorrichtung
DE2750937B1 (de) Automatische Zeichenvorrichtung
DE3019515A1 (de) Drucker zur herstellung eines rasterfoermig aufgebauten zeichens
DE2934084C2 (de) Schreibgerät mit einer Schreibmine
EP0743034A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2745639C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE1803826B2 (de) Stiftschreibmaschine
DE2416871C3 (de)
DE1560901A1 (de) Handstrickmaschine
DE2113924C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE2221825C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen von schwenkbaren Bettrahmenteilen
DE1803721C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines mit mehreren Drucktypen versehenen, differentiell verstellbaren Druckkopfes für eine Schreib- oder Druckmaschine
DE555009C (de) Flachschreibmaschine
DE3710396A1 (de) Flachstrickmaschine, insbesondere r/r-flachstrickmaschine
DE1611508C (de) Vorrichtung zum Stempeln von Einzel oder Mehrfachschriftzeichen
DE584145C (de) Vorrichtung zum axialen Verstellen des Typenzylinders
DE181188C (de)
DE540118C (de) Bildeinstellvorrichtung fuer Kinoapparate
DE674196C (de) Randeinstellvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE2821612C3 (de) Automatische Zeichenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2613440

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent