DE2703205A1 - Stabilisierte bromhaltige polyesterharzprodukte - Google Patents

Stabilisierte bromhaltige polyesterharzprodukte

Info

Publication number
DE2703205A1
DE2703205A1 DE19772703205 DE2703205A DE2703205A1 DE 2703205 A1 DE2703205 A1 DE 2703205A1 DE 19772703205 DE19772703205 DE 19772703205 DE 2703205 A DE2703205 A DE 2703205A DE 2703205 A1 DE2703205 A1 DE 2703205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
resin
weight
monomer
dimethyl methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772703205
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703205C2 (de
Inventor
Carl Herbert Fintelmann
Oscar Conrad Zaske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vistron Corp
Original Assignee
Vistron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vistron Corp filed Critical Vistron Corp
Priority to DE19772703205 priority Critical patent/DE2703205A1/de
Publication of DE2703205A1 publication Critical patent/DE2703205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703205C2 publication Critical patent/DE2703205C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/682Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens
    • C08G63/6824Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6828Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Stabilisierte bromhaltige Polyesterharzprodukte
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtbeständiges durchsichtiges bronhaltiges Polyesterharz und insbesondere ein Polyesterharzprodukt, das aus Dibromneopentylglycol als eine Hydroxykomponente des Polyesters hergestellt ist, und das gegen Verfärbung durch UV-Licht und Trübung durch Alterung dadurch stabilisiert wird, daß dem Produkt Dimethylmethylphosphonat zugemischt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin Gemische aus diesen Polyestern mit hiermit in der Wärme aushärtbarem ungesättigten Monomeren und die Verwendung solcher Gemische unter Beimischung von üblichen Promotoren und/oder Katalysatoren und Anwendung von Wärme zur Herstellung von bromhaltigen, durchsichtigen, gegen UV-Licht und Trübung stabilisiertt Polyesterkunstharzprodukten.
  • Die erfindungsgemäßen Polyesterprodukte sind ungesättigte Polyester, die eine beträchtliche Menge Brom enthalten, um ihnen Feuerfestigkeit zu geben, und die in genügendem Ausmaß olefinisch ungesättigte Bindungen aufweisen, so daß sie in der Hitze aushärtbar sind. Vorzugsweise werden die olefinisch ungesättigten Bindungen in dem Polyester in Form von Resten olefinisch ungesättigter zweiwertiger Säuren gebildet. Die anderen Bestandteile der bevorzugten Polyestermoleküle können aus gesättigten zweiwertigen Säuren, aliphatischen mehrwertigen Alkoholen und aromatischen mehrwertigen Alkoholen gebildet werden, müssen jedoch etwas Dibromneopentylglycol umfassen. Beispiele für olefinisch ungesättigte zweiwertige Säuren und Säureanhydride, gesättigte zweiwertige Säuren und Säureanhydride, aliphatische und aromatische mehrwertige Alkohole, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyesterprodukte eingesetzt werden können, sind im nachfolgenden aufgeführt: Ungesättigte zweiwertige Säuren und Säureanhydride Maleinsäure Chlormaleinsäure Äthylmaleinsäure Maleinsäureanhydrid Citraconsäureanhydrid Muconsäure Fumarsäure Aconitsäure Mesaconitsäure Itaconsäure Tetrahydrophthalsäure Gesätti<te zweiwertige Säuren und Säureanhydride Adipinsäure Azelainsaure Sebacinsäure Dodecylbernsteinsäure Bernsteinsäure Tetrachlorphthalsäureanhydrid Phthalsäureanhydrid Phthalsäure Isophthalsäure Hexahydrophthalsäureanhydrid Malonsäure Zitronensäure Aliphatische mehrwertige Alkohole Athylenglycol Propylenglycol Trimethylenglycol Triäthylenglycol Pentaäthylenglycol Polyäthylenglycol 1,4-Butandiol Diäthylenglycol Dipropylenglycol 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol Hexamethylenglyco 1 1,4-Cyclohexadimethanol das erfindungsgemäß eingesetzte Dibromneopentylglycol der Formel Aromatische mehrwertige Alkohole Alkohole der Xylolreihe Äthylre sorcinol Propylresorcinol 2, 4-Dimethylresorcinol 3,6-Dimethyl-1,2,4-benzoltriol Äthylpyrogallol 2, 4-Methyl 1 , 4-dihydroxynaphthalin 3-Methyl-1,4,5-naphthalintriol Dimethyloltoluol Dimethylolxylol Bishydroxyäthyl- oder Bishydroxypropyläther des Resorcinols, Catechols oder Hydrochinons 1, 5-Dihydroxynaphthalin 4,4'-Isopropyliden-bis-phenol Die erfindungsgemäßen Polyester werden vorzugsweise mit einem polymerisierbaren Monomeren unter Bildung eines flüssigen, aushärtbaren Gemisches gemischt. Die dopolymerisierbaren Monomeren, die zusammen mit den ungesättigten Polyestern der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, stellen vorzugsweise flüssige Vinyl-Monomeren dar, die für die Polyester Lösungsmittel darstellen und eine gießbare Lösung im Gemisch mit den Polyestern geben. Geeignete copolymerisierbare Monomere sind z.B. Styrol, substituierte Styrole wie alpha-Methylstyrol, Vinyltoluole, Vinylxylole, am Benzolring halogenierte Styrole wie o-Chlorstyrol, p-Chlorstyrol, m-Chlorstyrol, Gemische hieraus, die entsprechenden Bromstyrole, flüssige Acrylsäureester, Methacrylsäureester und dergleichen. Ganz besonders bevorzugt ist Styrol. Das Gewichtsverhältnis der ungesättigten Polyester zu dem copolymerisierbaren Monomeren liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 50:50 zu 75:25.
  • Geeignete Promotoren zur Aushärtung umfassen quaternäre Ammoniumsalze alleine oder zusammen mit organischen Cobaltsalzen, Chinone, Hydrochinone, Calcium-, Magnesium-, Vanadium- und Kupfersalze, und als Katalysator Benzoylperoxid, Wasserstoffperoxid, Cumolhydroperoxid, Alkylperoxydicarbonate oder Methyläthylcetonperoxid. Die Promotoren sind vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 0 bis etwa 3 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Gemisches aus ungesättigtem Polyester und copolymerisierbarem Monomeren anwesend. Vorzugsweise werden auch W-Stabilisatoren wie Benzophenone, Benztriazole, Salicylsäure und dergleichen beigemischt.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Dimethylmethylphosphonat entspricht der Formel und bringt die besten Ergebnisse im Bereich von 1 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Gemisches aus ungesättigtem Polyester und copolymerisierbarem Monomeren.
  • Das Dimethylmethylphosphonat ergibt eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen das Gelbwerden unter dem Einfluß von W-Licht in den ausgehärteten Harzprodukten.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polyester auf der Grundlage von Dibromneopentylglycol können mit anderen Polyestern vermischt werden und sind von der vorliegenden Erfindung umfaßt, solange die Menge an Brom in dem Produkt in dem Bereich von 4 bis 40 Gewichts-% fällt.
  • Gemische aus den Dibromneopentylglycol enthaltenden Polyestern mit anderen ungesättigten Polyestern liegen im Bereich der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1 A. Ein feuerfestes Produkt aus Dibromneopentylglycol enthaltendem ungesättigtem Ester und Styrol wurde wie folgt hergestellt: In einem Reaktionskolben, der mit einem Wärmemantel, einem Xotor-getriebenen Rührer, einem Rückflußkühler und einer Verteilerröhre für Stickstoffgas ausgerüstet ist, wurden 490 Gramm Maleinsäureanhydrid, 740 Gramm Phthalsäureanhydrid und 3140 Gramm Dibromneopentylglycol gegeben.
  • Der Reaktionskolben wurde sodann langsam erhitzt, wobei gleichzeitig Stickstoffgas eingeleitet wurde, bis der Kolbeninhalt sich verflüssigt hatte. Sodann wurde das Rühren begonnen. Das Erhitzen wurde sodann mit einer schnelleren Steigerungerate fortgesetzt, bis die Siedetemperatur von 350 0F (von 1750C) erreicht war. Die Einflußgeschwindigkeit für das Stickstoffgas durch den Gasverteiler wurde zuerst auf 0,04 Kubikfuß pro US-Gallone Reaktionsprodukt eingestellt. Nachdem eine Temperatur von etwa 1500C erreicht war, ging das erste Veresterungswasser über. Bei dieser Temperatur wurde-der StbickstoffdurchfluB auf 0,132 Kubikfuß pro US-Gallone Reaktionsprodukt erhöht.
  • Das Sieden wurde fortgesetzt, bis eine Säurezahl von 38 erreicht war. Der resultierende Polyester wurde sodann mit 1690 Gramm Styrol-Monomerprodukt verdünnt, das 0,066 g Hydrochinon enthielt. Das Gemisch wurde sodann schnell abgekühlt und es wurden so 5850 Gramm Styrol-haltiges Dibromneopentylglycol-Polyesterharz erhalten. Das Produkt stellte eine viskose rötlich-braun gefärbte Flüssigkeit mit typichem Styrolgeruch dar.
  • B. Ein übliches, allgemein verwendbares Polyesterharz wurde wie folgt hergestellt: In einem mit Wärmemantel, motorgetriebenem Rührer, einer mit Destillationskörpern gefüllten Fraktionierkolonne, einem Gesamtkühler und einem Verteilungsrohr für Stickstoffgas wurden 1370 Gramm Propylenglycol, 1500 Gramm Phthalsäureanhydrid und 622 Gramm Maleinsäureanhydrid gegeben.
  • Der Reaktionskolben wurde langsam mit minimalem Stickstoffdurchfluß erhitzt, bis der Inhalt unter Bildung einer Aufschlämmung geschmolzen war. Sodann wurde die Temperatur langsam gesteigert und hierbei die Stickstoffdurchflußrate auf etwa 0,005 Kubikfuß Stickstoff pro US-Gallone Reaktionsgemisch erhitzt, bis eine Siedetemperatur von ca. 2050C erreicht war. Das erste Reaktionswasser begann zwischen etwa 150 und 1750C überzugehen. Die Steigerungsrate des Erwärmens wurde sodann so eingestellt, daß die Temperatur am Kopf der Kolonne sich auf etwa 102 bis 1050C einstellte.
  • Das Gemisch wurde am Sieden gehalten, bis eine Säurezahl von 20 bis 30 erreicht war. Sodann wurde es auf 1750C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurde das Harz mit 1414 Gramm Styrol unter gutem Rühren und raschem Abkühlen während des Mischens vermischt, wobei das Styrol 0,4 g Hydrochinon enthielt.
  • C. Ein Gemisch aus dem obigen Harz wurde dadurch hergestellt, daß 5850 Gramm des Harzes A mit 3341 Gramm des Harzes B zusammen mit 587 Gramm Dimethylmethylphosphonat (6 %) gemischt wurde. Das resultierende Gemisch hatte einen Bromgehalt von etwa 19,5 O/o.
  • D. Der vorstehende Ansatz C wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 6 Gewichts- des Gemisches aus Triäthylphosphat anstelle von Dimethylmethylpho sphonat bestand.
  • Beispiel 2 Proben der Gemische der Beispiele 1 C und 1 D wurden zusätzlich mit jeweils 0,7 Gewichtsteilen Tinuvin P (ein Benztriazol-UV-Absorber der Firma Geigy) pro 100 Gewichtsteile Harzprodukt vermischt. Die Harzprodukte wurden mit Katalysatoren in einer Menge von 0,9 Gewichtsteilen Benzoylperoxid und 0,5 Gewichtsteilen Cvmolhydroperoxid pro 100 Gewichtsteile Kunstharzprodukt vermischt. Sodann wurden mit Hand aufgelegte Laminate aus Harz und Glasfaser zwischen zwei Cellophanfolien hergestellt. Die Laminate wurden zwischen zwei flache Metallschichten gelegt und in einem Ofen bei 2500F (1250C) 30 Min.
  • ausgehärtet. Die Proben wurden in einem Witterungstest im Weatherometer untersucht, wobei eine Vorrichtung Modell B Beckman-Spectrometer, die mit einer Integrierungskammer ausgerüstet war, verwendet wurde und hiermit die Gelbheit der Probe bestimmt wurde, und zwar einmal bevor sie im Weatherometer 2000 Stunden behandelt wurde und am Ende der 2000-stündigen Testperiode. Es wurden die folgenden Ergebnisse beobachtet: Gelbheitsindex* (YI)
    Harzprodukt Kontrolle 2000 Stunden #YI*
    (nicht behandelt) (behandelt)
    Beispiel 1 C 28 41 0 13
    Beispiel 1 D 28 65 37
    * Gelbheitsidex (YI) wurde dadurch bestimmt, daß die Reflektierungsfähigkeit bestimmt wurde. Der Gelbheitsindex berechnet sich aus der folgenden Formel: 600 mu - 420 nu x 100 5b0 iu x 100 = YI Es wurde weiterhin beobachtet, daß das Harz des Beispiels 1 ohne Dimethylmethylpho sphonat bei Lagerung langsam trübe wurde und zu gelieren begann, während bei Zufügung einer geringen Dimethylmethylphosphonat zum Harz dieses Trübwerden und die Gelierung verhindert wurde.
  • Beispiel 3 In einem Versuch, der von der vorliegenden Erfindung nicht umfaßt wird, wurden Testproben gemäß Beispiel 2 dadurch hergestellt, daß das Polyester-Monomeren-Gemisch gemäß Beispiel 1 B eingesetzt wurde, das ebenso Tinuvin P enthielt und in einem Fall kein Dimethylmethylphosphonat und im anderen Fall 4 Gewichts-0/c Dimethylmethylphosphonat enthielt. Die beiden Proben wurden einem Fadeometer 1008 Stunden mit den folgenden Versuchsergebnissen ausgesetzt: Gelbheitsindex
    imethylmethyl- nicht ausgesetzt 1008 Stunden #YI
    phosphonat ausgesetzt
    0 % 22 69 47
    4 % 22 66 44
    Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Zugabe von Dimethylmethylphosphonat zu üblichen-, nicht Brom enthaltenden Polyesterharzen praktisch keine Verbesserung der W-Stabilität der ausgehärteten Produkte bewirkt.
  • Beispiel 4 In einem weiteren Versuch, der ebenfalls außerhalb der vorliegenden Erfindung liegt, wurde ein Polyesterharz aus Tetrabromphthalsäureanhydrid, Propylenglycol und Maleinsäureanhy drid gemäß Beispiel 1 A hergestellt und wie dort beschrieben mit Styrol verdünnt. Das Harzprodukt wurde scdann mit einem Harz gemischt, das gemäß Beispiel 1 B hergestellt worden war.
  • Es wurde so ein Produkt erhalten, das einen Bromgehalt von 22,9 Gewichts- aufweist. Das Harzprodukt wurde mit Tinuvin P vermischt und ein Anteil hiervon wurde zusätzlich mit 6 96 Dimethylmethylpho sphonat versetzt. Es wurden Teststreifen von Jedem der beiden vorstehenden Produkte wie im Beispiel 3 beschrieben hergestellt und es wurden nach Bestrahlung in dem Fadiometer die folgenden Ergebnisse beobachtet: Gelbheitsindex
    imethylmethyl nicht ausgesetzt 248 Stunden d2YI
    phosphonat ausgesetzt
    0 % 77 112 35
    6 % 59 95 36
    Aus den vorstehenden Ergebnissen ist leicht ersichtlich. daß -zu die Zugabe von Dimethylmethylphosphonat/einem Brom-enthaltenden Polyesterharz, bei dem das Brom nicht in Form von Dibromneopentylglycol einverleibt ist, keinen Einfluß auf die Stabilität des ausgehärteten Produktes gegen W-Licht hat.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Gemisch aus einem ungesättigten Polyesterharz und einem Kunstharzmonomeren, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyesterharz etwa 4 bis 40 Gewichts-% gebundenes Brom in Form von Dibromneopentylglycolresten im Polyesterharz und 1 bis 10 Gewichtsteile Dimethylmethylphosphonat pro 100 Gewichtsteile Harzgemisch enthält.
  2. 2. Gemisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharzmonomere Styrol ist.
  3. 3. Gemisch gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Benztriazol-W-Stabilisator enthält.
  4. 4. Verwendung der Gemische gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 unter Beimischung von üblichen Katalysatoren und/oder Promotoren und Anwendung von Wärme zur Herstellung von bromhaltigen, durchsichtigen, gegen UV-Llcht und Trübung stabilisierten Kunstharzprodukten.
DE19772703205 1977-01-27 1977-01-27 Stabilisierte bromhaltige polyesterharzprodukte Granted DE2703205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703205 DE2703205A1 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Stabilisierte bromhaltige polyesterharzprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703205 DE2703205A1 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Stabilisierte bromhaltige polyesterharzprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703205A1 true DE2703205A1 (de) 1978-08-03
DE2703205C2 DE2703205C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=5999609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703205 Granted DE2703205A1 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Stabilisierte bromhaltige polyesterharzprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2703205A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115015B (de) * 1959-07-24 1961-10-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von phosphor- und halogenhaltigen, flammfesten, lichtbestaendigen Polymeri-sationsprodukten
US3150208A (en) * 1961-07-25 1964-09-22 Rohm & Haas Polyesters containing terminally located phosphonate groups and resinous compositions formed therefrom
US3507933A (en) * 1967-03-03 1970-04-21 Dow Chemical Co Self-extinguishing polyester compositions of 2,2-bis(bromomethyl)-1,3-propanediol and method of making the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115015B (de) * 1959-07-24 1961-10-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von phosphor- und halogenhaltigen, flammfesten, lichtbestaendigen Polymeri-sationsprodukten
US3150208A (en) * 1961-07-25 1964-09-22 Rohm & Haas Polyesters containing terminally located phosphonate groups and resinous compositions formed therefrom
US3507933A (en) * 1967-03-03 1970-04-21 Dow Chemical Co Self-extinguishing polyester compositions of 2,2-bis(bromomethyl)-1,3-propanediol and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2703205C2 (de) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Polyesterharzmassen
DE2052961A1 (de) Mischpolymensierbare Zusammen Setzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2612132C3 (de) Durch Strahlung und Wärme härtbare Formmassen auf der Grundlage von Melaminverbindungen
DE2703205A1 (de) Stabilisierte bromhaltige polyesterharzprodukte
DE3107450A1 (de) Ungesaettigte polyester
DE1694012A1 (de) Selbstloeschende Polyestermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0383118B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen einschliesslich Flächengebilden
DE1029147B (de) Verfahren zur Herstellung von waermestandfesten, fuellstofffreien Formkoerpern
DE1445311B2 (de) Verfahren zur aufarbeitung von abfaellen von schwerloeslichen, hochmolekularen terephtal saeurediolestern
US4024206A (en) Stabilized brominated polyesters
DE3049731C2 (de) Ungesättigte Polyesterharze enthaltende Gemische
DE1024716B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen
DE1544881A1 (de) Verfahren zur stufenweisen Haertung von Mischungen aus ungesaettigten Polyestern und anpolymerisierbaren Monomeren
CA1082393A (en) Stabilized brominated polyesters
DE1151932B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Polyesterformmassen
DE2615370A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterharzlacken
DE2338402A1 (de) Schnellhaertende polyesterform- und -ueberzugsmassen
DE1769952C3 (de) Härten von Form- oder Überzugsmassen auf Basis ungesättigter Polyester und anpolymerisierbarer monomerer Verbindungen mit Elektronenstrahlen
DE2309641C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterharzen
DE1263297B (de) Herstellen flammwidriger Polyester-Formteile
DE1076942B (de) Verwendung von Stabilisierungsmitteln gegen die Wirkung ultravioletter Strahlen in haertbaren, ungesaettigten Polyesterharzmassen
AT202355B (de) Schon bei Raumtemperatur an der Oberfläche und im Innern härtende Massen, enthaltend einen mit α, β-ungesättigten Verbindungen umgesetzten Methylolaminotriazinallyläther
AT260543B (de) Verfahren zur Herstellung von Gießharzen auf der Grundlage ungesättigter Polyester
DE1268842B (de) Verfahren zum Herstellen haertbarer Polyester-Formmassen
DE2508027A1 (de) Reaktionsstabile polyesterformund ueberzugsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee