DE1694012A1 - Selbstloeschende Polyestermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Selbstloeschende Polyestermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1694012A1
DE1694012A1 DE19681694012 DE1694012A DE1694012A1 DE 1694012 A1 DE1694012 A1 DE 1694012A1 DE 19681694012 DE19681694012 DE 19681694012 DE 1694012 A DE1694012 A DE 1694012A DE 1694012 A1 DE1694012 A1 DE 1694012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydride
mixture
polyester
acid
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681694012
Other languages
English (en)
Inventor
Nelson Donald Louis
Andrejewski Bernard Raymond
Larsen Eric Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1694012A1 publication Critical patent/DE1694012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/682Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens
    • C08G63/6824Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6828Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K.Finckb HMY Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
S MÜNCHEN 27, DEN
Case 12 378-F mohlstrasse 22, rufnummer «3921/22
THE DOW CHEMICAl COIvIPANY, Midland, Michigan / V. St. A.
Selbstlöschende Polyestermassen und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Die Erfindung betrifft selbstlöschende Polyestermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung, insbesondere betrifft sie flüssige Massen, welche Polyester von Dicarbonsäuren und 2,2-Bis-(brommethyl)-1,3-propandiol, gemischt mit äthylenisch " ungesättigten Monomeren,enthalten, sowie die unlöslichen, .· unschmelzbaren', vernetzten oder gehärteten Produkte daraus.
Es ist bekannt, halcgenhaltige Polyester herzustellen, indem man eine <χ ,ß-üthylenisoh ungesättigte Säure oder ihr Anhydrid mit einem halogenieren Polyöl oder Glykol umsetzt*
109810/2197
Auch ist bekannt, daß derartige ungesättigte Polyester mit , olefinischen Monomeren, wie beispielsweise Styrol, Divinylbenzol, Methylmethacrylat und Diallylphthalat,unter Bildung polymerisierter, unlöslicher, unschmelzbarer, vernetzter Produkte reagieren können.
-: Nunmehr wurde gefunden, daß bromhaltige Polyestermassen, die zu unlöslich vernetzten, flammverzögernden bis selbstlösohenden Produkten gehärtet werden können, leicht hergestellt werden können, indem man einen Polyester von 2,2-Bls-(brommethyl)-1,3-propandiol und eine Mischung von mindestens einer=aliphatischen, ungesättigten ©!carbonsäure oder ihrem Anhydrid und einer aromatischen ©!carbonsäure oder ihrem Anhydrid mit einem vinylaromatischen Monomeren oder einem Acryl- oder Methacrylsäureester und einem anderen, nicht halogenhaltigen, ungesättigten Polyester in den im folgenden angegebenen Mengenanteilen und in der. angegebenen Weise miteinander mischt.
Der bromhaltige Polyester kann durch Umsetzung von 2,2-Bis-(brommethyl)-1,3-propandiol mit einer ofcemison ungefähr äquivalenten Menge einer Misohung von mindestens einer aliphatischen, monoäthylenisoh ungesättigten Dioarbonsäure
SAD ORIGINAL
10*81 o/st
oder ihrem Anhydrid, vorzugsweise mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen im Molekül, und einer aromatischen oder carbocyclischen Dicarbonsäure oder ihrem Anhydrid, wobei das Verhältnis von aliphatiseher Dicarbonsäure zur aromatischen oder 'carbocyclischen I) ic ar bonsäure vorzugsweise im Bereich von 3s1 bis 1:2 liegt, hergestellt werden. Bevorzugte aliphatische, ungesättigte Dicarbonsäuren und Anhydride sind Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaeonsäure, Citraconsäure und Citraconsäureanhydrid. Bevorzugte aromatische und carbocyclische Dicarbonsäuren und Anhydride sind !Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid und Hexahydrophthalsäuren Mischungen von ungefähr äquimolaren Mengen Maleinsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid werden besonders vorteilhaft verwendet. ·
Der ungesättigte, bromhaltige Polyester von 2,2-Bis-(brommethyl)-i,3-propandiol wird in Mischung mit einem oder mehreren nicht-halogenhaltigen, ungesättigten Polyestern einer ungesättigten Dicarbonsäure oder ihres Anhydrids oder einer Mischung einer derartigen Säure oder eines solchen Anhydrids und einer aromatischen oder carbocyclischen Dicarbonsäure und einem Glykolwie Propylenglykol, Dipropylenglykol
10981-0/2187
oder 2,2-Dimet2iyl-1,3-propandiol verwendet. Mischungen derartiger Diole oder Mischungen irgendeines derartigen Diols mit bis zu einer gleichen G-ewichtsmenge eines höheren Polyols wie Glycerin oder Pentaerythrit können ebenfalls zur Herstellung der nicht-halogenhaltigen Polyester, die in den erfindungsgemäßen Massen verwendet werden, angewendet werden. Im allgemeinen kann jeder ungesättigte, nicht-halogenhaltige Polyester verwendet werden, aber nicht-halogenhaltige Polyester der Dicarbonsäuren und Anhydride und der Polyole, die . oben beschrieben wurden, sind bevorzugt.
Massen, die aus Mischungen der bromhaltigen Polyesterharze und der nicht-halogenhaltigen Polyester wie oben beschrieben hergestellt und zu unlöslichen, unschmelzbaren Produkten mit Monomeren wie vinylaromatischen Verbindungen oder Alkylestern von Acryl- oder Methacrylsäure hergestellt werden, besitzen gute mechanische Eigenschaften, sind flammverzögernd bis selbstlöschend und sind gegen eine Verfärbung bei längerdauernder Lichteinwirkung höchst widerstandsfähig.
Das als ölefinisches Vernetzungsmittel zu verwendende monoäthylenisch ungesättigte Monomere kann ein Vinyl- oder Vinylidenmonomer sein, wie beispielsweise Styrol, Vinyltoluol,
109810/2 187 bad
Vinylxylol, Äthylviny!benzol, Isopropylstyrol, tert.-Butylstyrol, Fluorstyrol, Chlorstyrol, Diohlorstyrol, Bromstyrol, ithylacrylat, Methylmethacrylat, Butylmethaorylat, 2-Äthylhexylacrylat, Propylacrylat, Isobutylacrylat, Methylaorylat, Butylmethacrylat oder Mischungen von zwei oder mehr beliebigen derartigen Vinyl- oder Vinylidenv.erbindungen sein. Die bevorzugten vinylaromatischen Monomeren besitzen die allgemeine Formel
CH = CH2
in der X und Y jeweils ein Wasserstoff-, Halogenatom oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Sie bevorzugten aliphatischen Estermonomeren besitzen die allgemeine Formel
H2C "C-C-O-R1
in der R ein Wasserstoffatom oder dtn Mythylrest und R. ei· Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenetoffatomen bedeuten. Das
109810/2187
äthylenisch ungesättigte Monomere wird in einer Menge von 25 bis 75 Gew.^ der Masse verwendet.
Der bromhaltige ungesättigte Polyester von 2,2-Bis-(brommethyl)-i,3-propandiol wird vorteilhaft in Mengen entsprechend 10 bis 40 Gew.^ der Masse und in ausreichender Menge, um insgesamt 5 bis 15 Gew.$ Brom im Produkt zu ergeben, verwendet.
Der nioht-halogenhaltige ungesättigte Polyester wird vorteilhaft in Mengen von 30 bis 60 Gew.fi der Masse verwendet.
Die besten Ergebnisse erhält man gewöhnlich, indem man ungefähr stöchiometrische Mengen von Monomeren, d.h.etwa 1 g Molekularanteil des Monomeren je gÄquiv. äthylenischer Doppelbindung in den anfänglich verwendeten Polyestern einsetzt.
Bin bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Massen besteht darin, die ausgewählten Bestandteil«, d.h. das 2,2-Bis-(brommethyl)-1,3-propandiol und die ungesättigte aliphatisohe Dioarbonsäure oder Mischung einer
109810/210?
derartigen Säure und einer aromatischen Dicarbonsäure, die verestert werden soll, in den vorbestimmten Mengenanteilen in ein für die Veresterungsreaktion geeignetes G-efäß einzubringen, welches mit Heiz- und/oder Kühlmitteln, Rührer, Mitteln zum Aufrechterhalten einer InertgasatmoSphäre, 'beispielsweise einer Stickstoff-, Helium- oder Kohlendioxydatmosphäre über der Reaktionsmischung, Mitteln zur Entfer- . ^ nung des bei der Veresterung gebildeten Wassers im Maße seiner Bildung bei der Reaktion und anderen die Reaktion unterstützenden Mitteln ausgerüstet ist. Die Reagentien werden mit einer Inertatmosphäref vorzugsweise mit Stickstoffgas, abgedeckt, dann gerührt und erhitzt, um die Reaktion während eines bestimmten Zeitraums zu bewirken. Der Reaktionsgrad wird bequem bestimmt, indem man die Säurezahltechnik anwendet oder die Menge an in der Reaktion freigesetztem Wasser mißt. Die Reaktion wird unterbrochen, wenn das Produkt eine bestimmte gewünschte Säurezahl, z.B. 40 oder darunter, aufweist. Der bromhaltige Polyester wird gekühlt und kann anschließend mit einem nicht-halogenhaltigen, ungesättigten Polyester, der in ähnlicher Weise hergestellt wurde, und mit dem olefinischen Monomeren bei Raumtemperatur oder nahe dabei und in den gewünschten Anteilen gemischt werden.
10 9810/2187 ΒΑύ
Wahlweise kann der ungesättigte, bromhaltige Polyester vorteilhaft mit dem olefinischen Monomeren bei erhöhten Tem* peraturen gemischt werden, wobei die Lösung und das Mischen der Stoffe miteinander erleichtert werden. Um in dieser Stufe eine vorzeitige Polymerisation zu verhüten, wird vorteilhaft der Mischung oder einer der Komponenten der Mischung vor dem Vermischen ein Polymerisationsinhibitor zugesetzt, insbesondere wenn die Mischung gelagert oder zum Verkauf verschickt werden soll, ehe sie zu einem unlöslichen, unschmelzbaren Polyesterharzprodukt gehärtet oder polymerisiert wird* Das Härten erfolgt gewöhnlich in Gegenwart eines Katalysators oder Polymerisationsinitiators wie z.B. einer organischen PersauerstoffVerbindung, wie Benzoylperoxyd, tert.-Butfeylhydroperoxyd, Di-tert.-butylperoxyd, Dicumylperexyd, tert,-Butylperacetat, tert. -Butylperb'enzoat, Di-tert. -butyldiperphthalat, tert.-Butylperoxyisopropyloarbonat oder Bisisobutyronitril. Die·Aktivatoren oder Katalysatoren können in Mengen von 0»01 bis etwa 5 Gew.?6 der Monomeren verwendet werden.
Die polymerisierbaren oder härtbaren Polyestermassen der Erfindung eignen sich als Zwischenprodukte oder Ausgangs«-
109810/2 187 BADORiGfMAL
stoffe für die Herateilung anderer und komplexerer Polyestermassen, "beispielsweise zur Herstellung von Lacken oder Firnisharzen oder Emaille * Vorzugsweise und vorteilhaft werden sie jedoch als Massen von polymerisierbaren Polyestern verwendet, welche den ungesättigten, bromhaltigen Polyester in einer ausreichenden Menge, um ein selbstlösohendes Produkt zu bilden, wenn er mit einem oder mehreren anderen äthyle- ä nisch ungesättigten, nicht-halogenhaltlgen Polyestern gemischt ist, enthalten, wobei die gesamten Polyesterbestandteile innig gemischt mit einem oder mehreren olefinischen Monomeren, welche mit den ungesättigten Polyestern unter Bildung unlöslicher, unschmelzbarer Harze misohpolymerisierbar sind, werden. Derartige Massen und Produkte eignen sich für viele verschiedene Zwecke im Hauehalt und in der Industrie wie beispielsweise zur Herstellung von glasfaser- oder glaagewebeverstärkten Schichtstoffen, Einbettharzen, elektrisch isolierenden Harzen, als Überzüge für HoIa9 Metall oder Kunststoffe und besitzen gute Beständigkeit gegen Verfärbung bei Einwirkung von Licht und können zudem flammverzögernd bis selbstlöschend sein.
Kleine Mengen von Zusatzstoffen wie Pigment», Farbstoffe, Antioxydationsmittel, Stabilisatoren oder Weiohmaoher,
BAD ORIGINAL
101810/2117
"beispielsweise Triäthylphosphat können züge setzt weiden , , sind aber nicht erforderlich..
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter. ' . .„.
Beispiel 1
(A) iöine Charge von 1310 g (5 Mol) 2,2-Bis-(brommethyl)-1,3-propandiol, 220,5 g (2,25 Mol) Maleinsäureanhydrid, 533 g (2,25 Mol) Phthalsäureanhydrid und 350 ml o-Xylol als Lösungsmittel und Reaktionsmedium wurden in ein gläsernes Reaktionsgefäß gebracht,welches mit Rückflußkühler, einer Falle zur Entfernung von Reaktionswasser durch azeotrope Destillation und einem Rührer ausgerüstet war. Die Mischung wurde 5 1/2 Stunden gerührt und auf Rüokflußtemperaturen von
150 bis 1630C erhitzt. Insgesamt 51 ml Wasser wurden durch azeotrope Destillation aus der Reaktionsmisohung abgetrennt. Die Reaktionsmisohung besaß eine Säureiahl von 21,6. Das lösungsmittel o-Xylol wurde durch Erhitzen der ausreagierten Mischung auf eine Temperatur von 1700C bei absoluten Drucken zwischen Atmosphärendruck und etwa 5 am abgetrennt. Insgesamt 341 ml o-Xylol wurden so zurückgewonnen« Das Harzprodukt
wurde auf etwa 14O0C gekühlt und anschließend mit 0,09 g Hydrochinon (Antioxydationsmittel) und ,624- g (6 Mol) Styrol versetzt. Die erhaltene Mischung enthielt 33 Gew.^ Brom und 25»656 Styrol. Die Polyes tertiär z-Styrolmisehung wird als Harz A bezeichnet. '
(B) Eine Charge von 760 g (10 Mol) Propylenglykol, 441 g ■ g (4,5 Mol) Maleinsäureanhydrid, 672 g (4,5 Mol) Phthalsäureanhydrid und 0,466 g Triphenylphosphit wurde in das gläserne Reaktionsgefäß gebracht, welches oben bei Versuch A verwendet wurde. Die Mischung wurde gerührt und 1 1/2 Stunden auf eine Temperatur von 1550G erhitzt, dann wurde sie weitere 21 Stunden auf 1920C unter Rühren erhitzt. Das Wasser wurde aus der Reaktionsmischung abdestilliert, kondensiert und entfernt. Insgesamt wurden 160 ml Wasser abgetrennt. Der Rückstand hatte die Säurezahl 33« Ir wurde auf etwa HQ0C abgekühlt und anschließend mit- T,385 g Hydrochinon'und 800,8 g (7,7 Mol) Styrol versetzt. Die erhaltene Mischung enthielt 32 Gew.$ Styrol und 685ε Polyester. Diese Mischung
wird als Harz B bezeichnet.
(C) Eine Charge von 200 g Harz A, 184 g Harz B, 45,5 g Styrol und 1 Gew»9& Benzoylperoxyd als Katalysator und/oder
109810/2187
- 12 -
Polymerisationsinitiator wurde zur Herstellung eines Gießharzes, welches 35 Gew.^ Styrol enthielt, gemischt. Die Mischung wurde in eine quadratische Glasschale von 25,4 x 25,4 cm gegossen unter Bildung einer 3,2 mm dicken Schicht. Diese Harzschicht wurde durch 4stündiges Erhitzen in einem Ofen bei etwa 12G0C gehärtet. Das gehärtete Produkt hatte die unten unter der Überschrift C angegebenen Eigenschaften.
(D) Zu Vergleichszwecken wurde ein Polyesterharz hergestellt aus einer Mischung von 2,2-Bis-(brommethyl)-t,3-propandiol,, Propylenglykol und Maleinsäure- und Phthalsäureanhydrid wie folgt:
Sine Charge von 453,26 g (1,73 Mol) 2,2-Bis-(bromrmethyl)~1,3-propandiol, 245,48 g (3,23 Mol) Propylenglykol, 220,5 g (2,25 Mol) Maleinsäureanhydrid und 333 g (2,25 Mol) Phthalsäureanhydrid wurde in das gleiche gläserne Reaktionsgefäß gebracht, welches auch oben verwendet wurde. Die Mischung wurde 10 Stunden auf eine Temperatur von 1700C erhitzt. Die ausreagierte-Mischung hatte eine Säurezahl von 48,2, Die Mischung wurde auf etwa HQ0C abgekühlt und dann mit 0,9 g Hydrochinon und 580 g Styrol versetzt. Die Mischung enthielt 15 Gew.^ Brom und bestand aus 35 Gew.$ Styrol und 65fo Polyester.
109810/2187 bad
Ein Teil dieser Mischung wurde wie in Teil C oben beschrieben gehärtet. Die Eigenschaften dieses gehärteten Produktes sind unten unter D wiedergegeben.
Gehärtetes Harz G D
Zugfestigkeit, kg/cm Biegefestigkeit, kg/cm Vergilbung
+ Änderung im Gelbgrad nach 270stündlger Einwirkung in einem'■) Weather-O-Meter. -
Beispiel 2
498,4 302,4
1022 840
8 25
In einer Reihe von Versuchen wurde eine Charge des in Beispiel 1 A hergestellten Polyesterharzes mit einer Charge des in Beispiel 1 Teil B hergestellten Polyesterharzes sowie mit Styrol.in der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten ™ Menge gemischt unter Bildung von Zusammensetzungen, welche 35 Gew.# atyr.ol und unterschiedliohe Mengen Brom enthielten. Die erhaltene Mischung wurde mit 1 Gew.^ Benzoylperoxyd als Katalysator gemischt. Die Mischung wurde dann in eine quadratische Olaaschala von 25,4 χ 2?,4 ora gegossen unter Bildung einer Schicht von 3,2 mm Tiefe. Die Harzschioht wurd·
8AD
■ Λ
• --- ;■■-
51
4 Stunden in einem Ofen bei 12O0C gehärtet. Tabelle I zeigt die Einzelheiten der Versuche und gibt die für die gehärteten Produkte bestimmten Eigenschaften an.
Versuch Ausgan&smaterialieh Harz B
g
Styrol Tabelle 1 Zügfestig-p
keit,kg/em
Produkt Zeit
Min.
Geschwindig
keit , cm/min
-
Hf. Harz A
&
500 ' 35 492,1 BiegefestigÄ
keit, kg/cm
3,4 2,3
1 + 0 245,5 35 Brom 518 112Ö .4,4 1,8
2 50 191,7 35 0 485,1 973 5,8 1,27
3 100 184 35 5 ' 498,4 924 s elbstio' sehend
4 200 105 35 10 301 1022 selbstlöschend
r
5+ 250 15 . 500,5 * Diese Versuche sind zu Vergleichszwecken aufgeführt und liegen außerhalb des ' ti
10981 20 Bereiches der Brfinduüg,
ο
·»■«.
2187
Beispiel 3
(A) Sine Charge von 1310 g (5 Mol) 2,2-Bis-(brommethyl)-1,3-propandiol, 220,5 g (2,25 Mol) Maleinsäureanhydrid, 333 g (2,25 Mol) Phthalsäureanhydrid und 350 ml o-Xylol als Lösungsmittel und Reaktionsmedium wurden in ein gläsernes Reaktionsgefäß gebracht, welches mit Rückflußkühler, einer Falle zur Entfernung von Reaktionswasser durch azeotrope Destillation im Maße seiner Bildung und einem Rührer ausgerüstet war. Die Mischung wurde gerührt und 7 1/2 Stunden auf Rückflußtemperaturen von 165 bis 1700G erhitzt, wobei das bei der Reaktion gebildete Wasser durch azeotrope Destillation abgetrennt wurde. Die Reaktionsmischung hatte die Säurezahl 20,2. Das o-Xylol wurde vom Produkt durch Erhitzen auf 17O0O bei absoluten Drucken zwischen Atmosphärendruck und etwa 5 mm Hg oder darunter abgetrennt. Der Rückstand wurde auf etwa 14O0C gekühlt. Man erhielt so 1880 g Polyesterharzprodukt. Es enthielt 42,5 Grew.# Brom. Das Polyesterharzprodukt wurde mit 864 g monomerem Styrol gemischt unter Bildung eines Endproduktes, welches aus 31,2 Gew.# Styrol und 68,8$ bromhaltigem Polyester bestand. Diese Polyesterharz-Styrolmisohung wird als Harz A bezeichnet* Sie enthielt 29,2 Grew.% Brom.
BAD ORIGWAL 109810/2187
(B) Eine Charge von 382 g Propylenglykol, 221 g Maleinsäureanhydrid und 333 S Phthalsäureanhydrid wurde in das im Teil A oben verwendete gläserne ReaktionsgefäS gebracht. Sie Mischung wurde 12 Stunden lang gerührt und auf eine Temperatur von 1960C erhitzt, wobei Wasserdämpfe aus der Reaktion im Maße ihrer Bildung entfernt wurden. Insgesamt wurden 71 g Wasser gesammelt. Das Polyesterharzprodukt hatte die Säurezahl 22 und wog 865 g* Das Polyesterharz wurde mit 580 g monomerem Styrol gemischt unter Bildung eines Endproduktes, welchem aus 40 Grew,# Styrol und 60 Gew.# Polyesterharz bestand. Diese kein Brom enthaltende Polyester-Styrolmisohung wird als Harz B bezeichnet,
(C) Eine Charge von 100 g Harz A wurde mit 93,6 g Harz B gemischt unter Bildung einer neuen Harzmischung C. Dies· Mischung wurde mit 1 Gew.# Benzoylperoxyd als Polymerisat!onsinitiator gemischt· Die erhaltene Mischung wurde in eine quadratische Grlassohale von 25,4 x 25,4 om unter Bildung einer 3,2 mm tiefen Schicht gegossen. BIe Harzsohioht wurde duroh 4stUndiges Erhitzen in einem luftofen bei 12G0C gehärtet. Aus der gehärteten Harzplatte wurden Teststüok® geschnitten und in einem Weather-O-Meter fee4 270 Stunden unterauoht. Da· gehärtete Harz besaß einen anfänglichen ötlbgrad von 2,3 und
10S81Q/21S?
einen endgültigen Gerbgrad von 9,9 nach 270 Stunden im Weather-O-Meter. Die Veränderung des Gelbgrades betrug 7f6.
Bei Bpi el 4
Eine Charge von 100 g einer bromhaltigen. Polyeater-Styrolmisehung ähnlioh der von Harz A in Beispiel 3» welche 32,4 Gew.# Styrol enthielt, würde mit 163 g des Harses B von Beispiel 3 und 31,6 g Methylmeth&orylat gemischt. Sie erhaltene Mischung wurde mit 1 Gew»# Banaoylperoxyd versetzt und dann in eine quadratische Glassohale von 25}4 x 25,4 on unter Bildung einer 3»2 mm dicken Schicht eingegossen und dann 4 Stunden in einem Luftofen bei 1200C gehärtet. Das gehärtete Produkt hatte einen anfänglichen Gelbgrad von 2,6 und einen endgültigen Gelbgrad naoh 2?0 Stunden im Weather-O-Meter von 8,2.
I ' · ■ ■■
B.lacl.l 5
Sine Charge von 200 g einer bromhaltigen Polyester» Styrolmieohung ähnlich der voa Kara A in Beispiel 1, welche 32»4 Gew,# Styrol enthielt, wuräe mit 191 g eines harzee varmiaoht, wtlohea aus 221 g Maltiniäureanhy&rld, 333 g Phthalaäureanhydrid und 520 g aja
diol nach, dem Verfahren von Beispiel 3 Seil B hergestellt worden war, Das fertige Polyesterprodukt enthielt 33»2 Gew.# Styrol. Die erhaltene Mischung wurde mit 3*9 Gew,# Benzoylperoxyd gemischt, dann in eine Glasschale von 25,4 ι 25,4- cm gegossen unter Bildung einer Schicht von 3,2 mm Dicke. Die Harzmisahung wurde durch 4»tündiges Erhitzen in einem luft- · ofen bei 1200G gehärtet. Das gehärtete Produkt hatte einen anfänglichen Gelbgräd von 5,4 und einen endgültigen Gelbgrad von 13,1 nach 270 Stunden im Weather-0-Meter. Die Zugfestigkeit des gehärteten Produktes betrug 469 kg/cm und die Biegefestigkeit 1036 kg/cm2.
Beispiel 6
Eine Charge von 210 g einer bromhaltigen Polyester-Styrolmisohung ähnlich der von Harz A in Beispiel 3? welche 32»4 Gew.# Styrol enthielt, wurde mit 200 g eines Polyester haraes gemischt, welches aus 264,5 g (2,7 Mol) Maleinsäureanhydrid, 670 g (5,0 Mol) Dipropylenglykol und 267 g (1,8 Mol) Phthalsäureanhydrid nach dem Verfahren von Beispiel 3 Soil B hergestellt woMen war. Das endgültig© Polyesterprodukt enthielt 35 Gew.# o^Ghlorstyrol, 4$ Styrol und 60# Polyesterharz. Die erhaltene Misohung wurde mit 1 Gew.fi Ben
BAD ORIGINAL 109810/2187
- 20 - J :-,
zoylperoxyd versetzt und die Mischung in eine Form unter Bildung einer 3»2 mm dicken Schicht gegossen. Die Schicht wurde durch 4stündiges Erhitzen in einem Luftofen bei 1200C gehärtet. Das gehärtete Produkt hatte eine Zugfestigkeit von 399 kg/cm , eine Biegefestigkeit von 1134 kg/cm und einen anfänglichen Gelbgrad von 10,3. Nach 270 Stunden im Weather-O-Meter betrug der Gelbgrad 26,5. Die Teststücke des gehärteten Produktes waren selbstlöschend (weniger als 20 Sekunden) , wenn sie in einer Flamme entzündet und die Flamme dann entfernt wurde. .
Beispiel 7
Eine Charge von 15Og einer bromhaltigen Polyester-Styrolmischung ähnlich der von Harz A in Beispiel 1, welche 32,4 Gew.# Styrol enthielt, wurde mit 143 g eines Polyesterharzes gemischt, welches nach dem Verfahren von Beispiel 1 Teil B aus 221 g Maleinsäureanhydrid, 333g Isophthalsäure und 380 g Propylenglykol hergestellt worden war. Das endgültige Polyesterprodukt bestand aus 60 Gew.# Polyester und 40$ o-Chlorstyrol. Die erhaltene Mischung wurde mit 1 Gew.fa Benzoylperoxyd versetzt und dann durch 4stündiges Erhitzen einer dünnen Schicht in einem luftofen bei 1200C unter BiI-
109810/2187
1894012
dung einer 3>2 mm dicken Platte gehärtet. Das gehärtete Produkt b'esaß eine Zugfestigkeit von 770 kg/om , eine Biegefestigkeit von 1400 kg/om und einen anfänglichen Gelbgrad von 6,6. Nach 270 Stunden im Weather-0-lieter betrug der Gelbgrad 19,6. Teatstücke des gehärteten Produktes «raren beim Entzünden in einer Flamme und Entfernung der Flamme selbstlÖBChend.
108810/2187

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Zusammensetzung aus (A) 10 /bis 40 ffew.?i eines Polyesters von 2f2-Bis-(brommethyl)-1,3-propandiol und einer Mischung von mindestens einer aliphatisch ungesättigten Dioarbonsäure oder ihrem Anhydrid und einer aromatischen Dioarbonsäure oder ihrem Anhydrid, (B) 30 bis 60 Gew.# eines nicht-halogenhaltigen, ungesättigten Polyesters und (C) 25 bis 75 Gew.?6 eines vinylaromatischen Monomere» oder eines Acryl- oder Methaorylsäureesters·
    2. Zusammensetzung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die ungesättigte Dioarbonsäure oder ihr Anhydrid.
    4 bis 5Kohlenstoffatome im Molekül aufweist«
    3« Zusammensetzung naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dafi die aromatisch· Säurt oder ihr Anhydrid Phthalsäure bzw. Phthalsäureanhydridod«r hydriert· Phthalsäure oder ihr Anhydrid ist,
    4. Zueammenettzung naoh einem der Ansprüche 1 bis 3> daduroh gekennzeichnet, daß da· Verhällnir ton »liphatischer zu aromatischer Säurt zwisohtn 3·1 und 1j2 liegt.
    10991072187
    5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die vinylaromatisehe Verbindung die allgemeine Formel -
    OH2
    aufweist, in der X und Y jeweils ein Wasserstoff- oder Halogen atom oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und der Acryl- oder Methacrylsäureester 1 bis 8 Kohlenstoffatome im Alkylrest aufweist.
    6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester aus Maleinsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid in Mischung gebildet ist.
    7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mischpolymerisierbare Monomer Styrol ist.
    8. Verfahren zur Herstellung einer polymerisierbaren Masse, dadurch gekennzeichnet, daß (A) 10 bis 40 Gew«# eines Polyesters von 2,2-Bis-(brommethyl)-1,3-propandiol und einer.
    109810/2187
    Mischung von mindestens einer aliphatischen ungesättigten Dicarbonsäure öder ihrem Anhydrid und einer aromatischen Dicarbonsäure oder ihrem Anhydrid, (B) 30 bis 60 Gew.ψ eines nicht-halogenhaltigen, ungesättigten Polyesters und (C) 25' bis 75 Gew.$ eines viny!aromatischen Monomeren oder eines Acryl- oder Methacrylsäureesters gemischt werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß%die vinylaromatisch^ Verbindung die allgemeine Formel
    OH = CH2
    aufweist, in der X und Y jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und der Acryl- oder Methacrylsäureester 1 bis 8 Kohlenstoff atome im Alkylrest enthält.
    98 10/2187 BAD. OBKJIMAL
DE19681694012 1967-03-03 1968-02-22 Selbstloeschende Polyestermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1694012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62028367A 1967-03-03 1967-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694012A1 true DE1694012A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=24485329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681694012 Pending DE1694012A1 (de) 1967-03-03 1968-02-22 Selbstloeschende Polyestermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3507933A (de)
BE (1) BE711564A (de)
DE (1) DE1694012A1 (de)
FR (1) FR1566453A (de)
GB (1) GB1164084A (de)
NL (1) NL6802726A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764546A (en) * 1971-03-10 1973-10-09 Ici America Inc Alkoxylated dihalobutenediol containing compositions
US3891605A (en) * 1974-04-04 1975-06-24 Dow Chemical Co Brominated pentaerythritolic polyesters and process therefor
GB1538436A (en) * 1975-05-12 1979-01-17 Ucb Sa Halogenated photopolymerisable compositions
GB1538211A (en) * 1975-05-12 1979-01-10 Ucb Sa Halogenated photopolymerisable adhesives
US4024206A (en) * 1975-11-19 1977-05-17 Vistron Corporation Stabilized brominated polyesters
DE2703205A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Vistron Corp Stabilisierte bromhaltige polyesterharzprodukte
GB1572940A (en) * 1977-07-09 1980-08-06 Freeman Chemical Corp Unsaturated polyester resin
AU523371B2 (en) * 1978-08-08 1982-07-22 Scott Bader Company Limited Unsaturated polyester resins
US4511688A (en) * 1984-02-29 1985-04-16 The Dow Chemical Company Flame retardant for use in rigid polyurethane foams
US20060252868A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Ashland Inc. Low-density, class a sheet molding compounds from isophthalate-maleate thermoset resins

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA630861A (en) * 1961-11-14 Celanese Corporation Of America POLYESTER OF AN .alpha.,.beta.-ETHYLENICALLY UNSATURATED DICARBOXYLIC ACID AND A CHLORINATED GLYCOL
US2140481A (en) * 1938-01-28 1938-12-13 Rose William Gordon Insecticide
US2880193A (en) * 1955-09-07 1959-03-31 Celanese Corp Composition comprising chlorinated ethylenically unsaturated linear polyester and mixture of monomers copolymerizable therewith
US2822340A (en) * 1955-10-12 1958-02-04 American Cyanamid Co Flame resistant polyester resinous compositions containing combined halogens and phosphorous and certain alkaline earth metal salts and the process of preparing the same
US3060146A (en) * 1958-07-08 1962-10-23 Pittsburgh Plate Glass Co Polyester of a dicarboxylic acid and a halogen-containing polyol and mixtures thereof with an ethylenic monomer
SU138051A1 (ru) * 1960-05-14 1960-11-30 И.М. Альшиц Способ получени трудногорючих (самозатухающих) ненасыщенных полиэфирных смол
US3285995A (en) * 1963-05-22 1966-11-15 Michigan Chem Corp Process of preparing self-extinguishing resinous polyesters based upon tetrabromophthalic anhydride
US3274293A (en) * 1964-12-28 1966-09-20 Wyandotte Chemicals Corp Cross-linked halogenous polyester compositions prepared from alkylene oxides and monofunctional halogenated alcohols
US3387060A (en) * 1966-05-04 1968-06-04 Wyandotte Chemicals Corp Polyesters prepared from maleic anhydride and 2, 2, 4, 4-tetrachloro-1, 5-dihydroxy-3-pentanone

Also Published As

Publication number Publication date
GB1164084A (en) 1969-09-10
FR1566453A (de) 1969-05-09
BE711564A (de) 1968-09-02
NL6802726A (de) 1968-09-04
US3507933A (en) 1970-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426280C3 (de) Vinylesterurethankondensate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2052961C3 (de) Mischpolymerisierbare Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1694012A1 (de) Selbstloeschende Polyestermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1720531A1 (de) Feuerhemmende halogenhaltige Polyesterharze und ihre Herstellung
DE1495330A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren bzw. selbstverloeschenden Polyestern
DE2625332C2 (de) Aromatische Polyvinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als weichmachende Vernetzungsmittel für kautschukartige Polymerisate
EP0171591B1 (de) Lagerfähige schwundarm härtbare ungesättigte Polyesterharze
DE2453384A1 (de) Ungesaettigte lineare polyester
CH477495A (de) Wärmehärtbare flammwidrige Kunststoff-Formmassen
DE2527802B2 (de) Polymerisate und Copolymerisate auf der Basis von Pentabrombenzylacrylat oder Tetrabromxylylendiacrylat
DE2311395B2 (de) Herstellung beschleunigt eindickender härtbarer Polyesterformmassen
DE2513572B2 (de) Verfahren zur Herstellung von bromierten Pentaerythritpolyestern
US3642944A (en) Fire retardant polyesters and articles made therefrom
DE2714039C2 (de) Härtbare Polyesterharzmasse
US3270089A (en) Flame-retardant compounds as crosslinking monomers
DE1495878A1 (de) Lufttrocknende UEberzugsmassen
DE1544878A1 (de) Verfahren zur stufenweisen Haertung von ungesaettigten Polyestern
DE1815526A1 (de) Polymerisierbarer Polyester,Formmasse aus dem polymerisierbaren Polyester sowie deren Verwendung
DE2660331C2 (de) Halogenhaltige Polymerisate und Copolymerisate
DE1233605B (de) Verfahren zum Herstellen von Copolymerisaten
DE1268842C2 (de) Verfahren zum herstellen haertbarer polyester-formmassen
DE2246819C3 (de) Form- und Überzugsmassen
EP0003315B1 (de) Verwendung reaktiver Oligomerer zur Härtung ungesättigter Polyesterharze
DE1921910A1 (de) Verfahren zur Herstellung monofunktionell blockierter Tris-(2-hydroxyalkyl)-isocyanurate,daraus hergestellte Polyester und diese enthaltende Massen und Gegenstaende
DE2404928A1 (de) Flammenhemmende harze