AT202355B - Schon bei Raumtemperatur an der Oberfläche und im Innern härtende Massen, enthaltend einen mit α, β-ungesättigten Verbindungen umgesetzten Methylolaminotriazinallyläther - Google Patents

Schon bei Raumtemperatur an der Oberfläche und im Innern härtende Massen, enthaltend einen mit α, β-ungesättigten Verbindungen umgesetzten Methylolaminotriazinallyläther

Info

Publication number
AT202355B
AT202355B AT462457A AT462457A AT202355B AT 202355 B AT202355 B AT 202355B AT 462457 A AT462457 A AT 462457A AT 462457 A AT462457 A AT 462457A AT 202355 B AT202355 B AT 202355B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
compounds
unsaturated
composition according
hours
Prior art date
Application number
AT462457A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT202355B publication Critical patent/AT202355B/de

Links

Landscapes

  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schon bei Raumtemperatur an der Oberfläche und im Innern härtende
Massen, enthaltend einen mit   ct,   ss-ungesättigten Verbindungen umgesetzten   Methylolaminotriazinallyläther   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ;Die Umsetzung der   Methylolaminotriazinallyläther   mit den   et, ss-ungesättigteii   Verbindungen erfolgt in einfacher Weise dadurch, dass man das Gemisch der Umsetzungskomponenten, vorteilhaft in Gegenwart eines Polymerisationsstabilisators wie Hydrochinon, bis kurz vor Eintritt der Gelierung erwärmt, wobei flüchtige Anteile, wie Wasser und Allylalkohol, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, entfernt werden. 



   Die   einzusetzende   Menge richtet sich hauptsächlich nach dem Gelierungspunkt, der für jede Art der 
 EMI2.1 
 Allyläther verschieden und kritisch ist. Durch einfache Versuche lassen sich die Grenzwerte für die einzusetzenden Mengen bestimmen. Werden beispielsweise für die bis nahe gegen den Gelierungspunkt durchzuführende Umsetzung auf   1     Geiv.-Teile   eines Methylolmelaminallyläthers mit etwa   4, 8 Allyl-   äthergruppen pro Mol Melamin mehr als etwa   2 - 3 Gew.

   -Teile   Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid oder mehr als etwa 12-15 Gew.-Teile eines durch Umsetzen von äquimolekularen Mengen Maleinsäureanhydrid und Glykol hergestellten Estergemisches mit einer Säurezahl von 325 oder mehr als etwa   30 -   40   Gew.-Teilen   eines aus äquimolekularen Mengen der genann-en Komponenten erhaltenen Polyestergemisches mit einer Säurezahl von 126 verwendet, so entstehen gelierte Produkte, welche sich für die erfindungsgemässen Massen nicht eignen. Unterhalb der so ermittelten Grenzwerte werden brauchbare Umsetzungsprodukte erhalten. Von diesen brauchbaren Umsetzungsprodukten, welche noch   All yläthergrup-   
 EMI2.2 
 ten, im Innern in der Regel rascher, als solche, in denen weniger   &alpha;,ss-ungesättigte   Verbindung einkondensiert ist. 



   Die Massen können ausser Metallsikkativ, Peroxyd und den genannten Umsetzungsprodukten aus   Methylolaminotriazinallyläthern   und   Ci,     ss-ungesättigten   Verbindungen mit Vorteil noch polymerisierbare Verbindungen enthalten. Geeignet sind Verbindungen, welche die Gruppe 
 EMI2.3 
   enthalten, z. B. Vinylverbindungen   wie Styrol, Divinylbenzol und deren Substitutionsprodukte, Vinylester, Vinyläther, Vinylhalogenide, Acrylsäure oder   Methacrylsäure   oder deren Ester, Acrylamid, ferner Allylverbindungen, wie Diallylphthalat und Triallylcyanurat.

   In Betracht kommen aber auch polymerisierbare Diester von ungesättigten Dicarbonsäuren, vor allem Ester oder Estergemische aus a,   ss-ungesättigten   Dicarbonsäuren, wie Malein- oder Fumarsäure, und mehrwertigen Alkoholen, wie Glykol, Propylenglykol, Butylenglykol oder Glycerin, sowie Gemische solcher polymerisierbarer Verbindungen. 



   Die erfindungsgemässen Massen   konten   als bei erhöhter oder sogar schon bei Raumtemperatur hartende Überzugs-, Giess-, Spachtel- oder Pressmassen bzw. zur Herstellung solcher Massen verwendet werden. Die damit erhältlichen Produkte wie Überzüge, Filme, Giesslinge oder Presslinge, sind durchgehend gehärtet und an der Oberfläche trocken. Massen, welche noch polymerisierbare Verbindungen der vorstehend genannten Art, z. B. Polyester-Styrol-Gemische, enthalten, geben meistens Produkte mit besserer   Chemikalienbeständigkeit.   



   Die erfindungsgemässen Massen, auch jene, welche polymerisierbare Zusätze enthalten, können mit Vorteil bei der Herstellung von mit polymerisierbaren Verbindungen, wie z. B. Polyester-Styrol-Gemi-   schen,   hergestellten Glasfaserlaminaten verwendet werden. Trägt man beispielsweise die erfindungsgemässen Massen auf die der Luft ausgesetzten Oberflächen solcher Glasfaserlaminate auf, so erhält man leicht schleifbare Überzüge, die weitgehend   lösungsmittelbeständig, hart   undmeistens hochglänzend sind. 



  Die erfindungsgemässen Massen, welche polymerisierbare Zusätze, insbesondere   Polyester-Styrol-Ge -   mische enthalten, können auch als solche an Stelle   z. B.   von Polyester-Styrol-Gemischen direkt zur Herstellung der Glasfaserlaminate verwendet werden, wobei ebenfalls einwandfreie Oberflächen entstehen. 



   Von den üblichen Metallsikkativen eignen sich vor allem solche von Metallen der Eisengruppe, vorzugsweise Cobaltsikkativ, z. B. in Form der Naphthenate oder Octoate ; in der Regel werden die Sikka-   tive inMengenvon   nicht mehr als   0, 2 % Metallgehalt verwendet.   Geeignete Peroxyde sind   z. B. Benzoyi-   peroxyd,   Methyläthylketonperoxyd,   Hydroxycyclohexylhydroperoxyd (HCH) oder Ditertiärbutylperoxyd, welche in einer Menge von 1-10 %, vorzugsweise von 2-4 %, zugegeben werden. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen den Erfindungsgedanken näher erläutern. Darin entsprechen, sofern   nicht ausdrücklich   anders bestimmt wird, Teile Gewichtsteilen und Prozente Gewichtsprozenten. SZ bedeutet Säurezahl und OHZ Hydroxylzahl. 



   Die in den Beispielen zur Umsetzung mit   ex,     ss-ungesättigten   Verbindungen verwendeten Methylol- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aminotriazinallyläther können nach bekannter Methode hergestellt werden,   z. B.   wie folgt :
Allyläther I : 648 Teile   Hexamethylolmelamin   werden mit 2580 Teilen Allylalkohol im Rührkolben unter Zugabe von etwa 237 Teilen einer etwa 36 % igen Salzsäure 1 Stunde bei 250 C gut gerührt. Dann wird mit kalzinierter Soda (etwa 235 Teile) auf Brillantgelb-Orangerot neutralisiert, worauf vom gebildeten Salz abfiltriert und dieses mit Allylalkohol nachgewaschen wird. Aus dem klaren Filtrat wird nun unter einem Druck von etwa 400 mm Hg-Säule ein Gemisch von Allylalkohol und Wasser abdestilliert. 



  Schliesslich wird durch Erhitzen im Ölbad bei einer Innentemperatur von etwa 1050 C und unter vermindertem Druck noch völlig entwässert. Der trübe Sirup wird nach mehrstündigem Stehenlassen kalt filtriert. Man erhält 883 Teile eines wasserhellen Sirups, welcher aus nahezu 100 % eines Allyläthers besteht, der etwa fünf Allyläthergruppen pro Mol Melamin enthält. 



   Allyläther   n :   153,5 Teile   Tetramethylolbenzoguanamin   werden mit 645 Teilen   Allylalkohol   versetzt und im Rührkolben unter Zugabe von 59, 5 Teilen konz. Salzsäure während 1 Stunde bei   20 Crea-   gieren gelassen. Dann wird mit 68 Teilen kalzinierter Soda auf Brillantgelb-Orangerot neutralisiert, worauf vom gebildeten Salz abfiltriert und dasselbe mit Allylalkohol nachgewaschen wird. Aus dem klaren Filtrat werden nun bei einer Innentemperatur von 1050 C unter vermindertem Druck die flüchtigen Anteile wie Wasser oder Allylalkohol abdestilliert. Der erhaltene trübe Sirup wird nach mehrstündigem Stehenlassen kalt filtriert. Man erhält 188 Teile eines farblosen Sirups, der etwa 2, 8-3, 0 Allyläthergruppen pro Mol Benzoguanamin enthält. 



   Allyläther III : Es werden 120 Teile Paraformaldehyd in 1200 Teilen Allylalkohol in der Wärme gelöst und zur Lösung 126 Teile Melamin zugegeben, worauf die Mischung auf Siedetemperatur erhitzt und etwa 4 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und dann unter'vermindertem Druck bis zur Geruchlosigeingedampft wird. Dabei wird ein etwa 2 Allyläthergruppen pro Mol Melamin enthaltendes Harz erhalten, das in organischen Lösungsmitteln löslich und bei Raumtemperatur zäh-viskos ist. 



   Die Prüfung der gemäss den Beispielen erhaltenen erfindungsgemässen Massen erfolgt dadurch, dass man einen Teil der Masse mittels einer Rackelrolle auf Glasplatten so gleichmässig verteilt, dass eine mittlere Filmdicke von 50 bis 100   j. t erreicht wird,   und dass die Swardhärte des Films nach bestimmten Zeitabständen ermittelt wird. Ein weiterer Teil wird im Reagenzglas sich selbst überlassen, wobei die Gelatinierzeit bestimmt wird. 



   Die Härtung der gemäss den Beispielen erhaltenen Massen erfolgt bei Raumtemperatur von etwa 200 C und bei etwa 65 %iger relativer Feuchtigkeit. 



     Beispiel l : 20   g des nachstehend beschriebenen Umsetzungsproduktes werden mit 1 g einer aus 60 % Benzoylperoxyd und 40 % Cyclohexanon bestehenden Paste sowie mit 0, 1 % Cobalt, in Form des in Styrol gelösten Octoates, katalysiert. 



   Durch Aufstreichen der so erhaltenen Masse auf eine Glasplatte erhält man einen Überzug, der nach etwa 85 Minuten staubtrocken ist und nach 1 Tag eine Swardhärte von 30, nach 4 Tagen eine solche von 38 und nach 8 Tagen eine solche von 50 aufweist. Die Masse gelatiniert nach 15 Minuten. 



   Das im Beispiel verwendete Umsetzungsprodukt wurde wie folgt hergestellt :
Eine Mischung von 98 Teilen   (1   Mol) Maleinsäureanhydrid, 148 Teilen   (1   Mol)   Phthalsäureanhydrid,   146. Teilen (2, 36 Mol) Glykol und 25 Teilen (0, 43 Mol) Benzylalkohol wurde unter Rühren und Einleiten    von C02   während   6 - 7   Stunden auf etwa 2000 C erhitzt, wobei ein hellgelbes, mittelviskoses Polyestergemisch mit SZ 27 erhalten wurde. 100 Teile dieses Polyestergemisches wurden dann mit 208 Teilen Allyläther I unter gutem Rühren im siedenden Wasserbad erwärmt.

   Sobald die Innentemperatur des Reak-   tionsgefässes.     700   C erreicht hatte, wurde während 4 1/2 Stunden ein Wasserstrahlvakuum angesetzt, so dass flüchtige Anteile, wie Wasser und Allylalkohol, abdestillieren konnten. Nach etwa 2 Stunden betrug die Innentemperatur etwa   90    C. Dabei wurden 291 Teile eines Umsetzungsproduktes mit SZ   li, 0   und OHZ 45 erhalten. 



   Beispiel 2 : In analoger Weise wie im Beispiel l werden 20 g des nachstehend beschriebenen Umsetzungsproduktes mit   Benzoylperoxyd   und Cobalt katalysiert. 



   Beim Aufstreichen der so erhaltenen Masse auf eine Glasplatte wird ein Überzug erhalten, der nach 5 1/2 Stunden staubtrocken ist und nach 18 Stunden eine Sward-Härte von 28, nach 2 Tagen eine solche von 39 und nach 5 Tagen eine solche von 43 besitzt. Die Masse gelatiniert nach 70 Minuten. 



   Das im Beispiel verwendete Umsetzungsprodukt wurde wie folgt erhalten :
1 Mol Maleinsäureanhydrid wurde mit 1 Mol Glykol unter Rühren während 40 Minuten bei etwa   200    C unter fortiaufendem Abdestillieren des sich bildenden Reaktionswassers erhitzt bis zur Bildung eines Estergemisches mit SZ 165.25 Teile dieses Estergemisches wurden dann mit 208 Teilen Allyläther I während 2 Stunden unter den im Beispiel 1 angeführten Verfahrensbedingungen umgesetzt, wobei ein Umsetzungsprodukt mit SZ 9 erhalten wurde. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



     Beispiel 3 : a) 20 g des nachstehend beschriebenen Umsetzungsproduktes werden in der   im Beispiel l angeführten Weise mit   Benzoylperoxyd   und Cobalt katalysiert. 



   Die erhaltene Masse wird auf eine Glasplatte aufgestrichen und ergibt dabei   einen Überzug,   welcher nach 1   3/L'Stunden   staubtrocken ist und nach   18 Stunden   eine Sward-Härte von 24, nacn 2 Tagen eine solche von 38 und nach 5 Tagen eine solche von 43 aufweist. Die Masse gelatiniert nach 50 Minuten. 



   Das im Beispiel verwendete Umsetzungsprodukt wurde wie folgt hergestellt :
1 Mol   Maleinsäureanhydrid   und 1 Mol Glykol wurden während 1 Stunde am   Rückfluss   unter Rühren bei 96  C erhitzt, wobei ein Estergemisch mit SZ 325 und OHZ 118 erhalten wurde. 25 Teile dieses 
 EMI4.1 
 b) Mischt man 1 Teil des vorstehend beschriebenen Umsetzungsproduktes mit 1 Teil destilliertem Styrol und katalysiert das Gemisch mit 2 %   Benzoylperoxyd   und 0, 1 % Cobalt, in Form des in Styrol gelösten Octoates, so wird eine Masse erhalten, welche auf Glasplatten Überzüge ergab, die nach 21/4 Stunden staubtrocken waren und nach 18 Stunden eine Sward-Härte von 30, nach 2 Tagen eine solche von 38 und nach 5 Tagen eine solche von 40 zeigten. Die Masse gelatiniert nach 8 1/2 Stunden. 



   Beispiel 4 : a) In gleicher Weise wie   im Beispiel 1 werden 20 g des nachstehend beschriebe -   nen Umsetzungsproduktes mit   Benzoylperoxyd   und Cobalt katalysiert. 



   Die erhaltene Masse ergab auf Glasplatten Überzüge, welche nach 61/4 Stunden staubtrocken waren und nach 18 Stunden eine Sward-Härte von 19, nach 2 Tagen eine solche von 28 und'nach 5 Tagen eine solche von 36 aufwiesen. 



   Das im Beispiel verwendete Umsetzungsprodukt wurde wie folgt erhalten :
1   Mol   Glycerin wurde mit 3 Mol Maleinsäureanhydrid während 1 Stunde am Rückfluss unter Rühren bei 960 C erhitzt, wobei ein Estergemisch mit   SZ   366 und OHZ 66 erhalten wurde. 25 Teile dieses Estergemisches wurden dann mit 208 Teilen   Ailyläther i   während einer Stunde und unter sonst gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 umgesetzt, wobei ein Umsetzungsprodukt mit SZ 28 und OHZ 40 erhalten wurde.

   b) Mischt man 1 Teil des vorstehend erwähnten Umsetzungsproduktes mit 1 Teil destilliertem Styrol und katalysiert das Gemisch in der im Beispiel 3 b) angegebenen Weise, so erhält man eine Masse, welche auf Glasplatten Überzüge ergab, die nach   2 3/4   Stunden staubtrocken waren und nach 18 Stunden eine Sward-Härte von 21, nach 2 Tagen eine solche von 37 und nach 5 Tagen eine solche von 38 zeigten. Die Masse gelatiniert nach 6 1/2 Stunden. 
 EMI4.2 
 a : xü TeileDurch   Aubtrelcl1en   der so erhaltenen Masse auf eine Glasplatte erhält man einen   Uberzug,   der nach 2 Stunden und 55 Minuten staubtrocken ist und nach 1 Tag eine Sward-Härte von   20, 2, nach   3 Tagen eine solche von 23,2 und nach 8 Tagen von 28,6 aufweist.

   Die Masse gelatiniert nach 1 Stunde und 23 Minuten und erstarrt über Nacht zu einem harten Block. 



   Das 1m   Beispiel verwendete Umserzungsprodukt   wurde wie folgt hergestellt :
Eine Mischung von 98 Teilen   (1   Mol) Maleinsäureanhydrid, 146 Teilen   (1   Mol) Adipinsäure und 130,2 Teilen (2, 1 Mol) Glykol wurden unter Rühren und Überleiten von Stickstoff während   4 - 5   Stunden auf zirka   210 - 2250   C erhitzt, wobei ein hellgelbes, mittelviskoses Polyestergemisch mit einer SZ zwischen   40 - 50   und einer OHZ zwischen 25 und 35 erhalten wurde. 



   200 Teile dieses Polyestergemisches wurden dann mit 100 Teilen Allyläther   1I   unter gutem Rühren auf zirka 800 C erwärmt und es wurde während 2 1/2 Stunden ein WasserstrahlvaKuum von zirka 735 mm Hg-Säule angesetzt, so dass flüchtige Anteile wie Wasser, Allylalkohol abdestillieren konnten. Dabei wurden 275 Teile eines Umsetzungsproduktes mit einer SZ von 12,5 und einer OHZ von 7,5 erhalten. 



   Beispiel 6 : Aus den nachstehend beschriebenen Komponenten A und B wird eine Spachtel-, Kitt-, bzw. Modelliermasse hergestellt. 



   Die Komponente A wurde wie folgt erhalten. 200 Teile des in Beispiel 5 beschriebenen Polyesterge- 
 EMI4.3 
 teile, wie Wasser und Allylalkohol, abdestilliert wurden, so dass das Umsetzungsprodukt eine SZ von 28 aufwies. Nun   fugte   man bei zirka   750   C 14, 6 Teile monomere Acrylsäure, die mit 0,   05 %   Hydrochinon stabilisiert wurde, hinzu und liess die Temperatur innerhalb zirka 45 Minuten auf 400 C absinken, worauf mit 82, 75 Teilen monomerem Styrol, welches mit   0,     04 % tertiär-Butylcatechol   stabilisiert wurde, verdünnt und dann filtriert wurde. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit 0, 1 % Co-Metall (in Form 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 einer 5 Vol.-%igen Co-Octoatlösung in Styrol) katalysiert. 



   Die Komponente B setzt sich wie folgt zusammen : 
20 Teile Lithopone
40 Teile   Titandioxyd,   Rutil
30 Teile Schiefermehl
10 Teile Eisenglimmer   0, 4 Teile Hydroxy-Cyclohexyl-Hydroperoxyd   (HCH)   Durch Mischen der Komponente A (1 Teil)   mit der Komponente B (2,5 Teile) erhält man eine Spachtelmasse, die innerhalb   10-15 Minuten   erhärtet,   nach 30 Minuten staubtrocken und nach 1 Stunde gut   schleifbar ist, ohne zu schmieren. Zur Herstellung einer knetbare, kittähnlichen Masse mischt man 1 Teil der Komponente A mit 3,2 Teilen der Komponente B.

   Die so erhaltene Masse lässt sich vorzüglich kneten und verformen, ohne zu kleben und zu schmieren, gelatiniert innerhalb 15 Minuten und ist nach zirka   11/2   Stunden völlig durchgehärtet. 
 EMI5.1 
 tigen Anteile zur Reaktion gebracht bis ein hochviskoses Reaktionsprodukt entsteht. Dieses Produkt wird in 1, 82 Teilen Styrol gelöst und mit 0, 1% Cobalt-metall in Form des Octoates und mit 3% tert.-Butylhydroperoxyd katalysiert. Auf Glasplatten aufgetragene Filme sind nach   ? 5   Minuten staubtrocken. Die Masse gelatiniert im Reagenzglas innerhalb 7-8 Minuten und ist in 12 Stunden auch in dickster Schicht durchgehärtet. 



   Beispiel 8 : 3, 33 Teile des nachstehend   beschriebenen Glycerinacrylsäureesters   werden mit 6,66 Teilen Allyläther I während   11/2   Stunden bei 900 C im Wasserstrahlvakuum unter Abdestillieren der   flüchtigen Anteile   umgesetzt. 



   1 Teil dieses Umsetzungsproduktes wird in 1 Teil Styrol gelöst und wie im Beispiel 7 katalysiert. Auf Glasplatten aufgetragene Filme sind nach 3 Stunden auch in dicker Schicht gehärtet. 



   Der ob enerwähnte Glycerinacrylsäureester wurde durch Erwärmen von 1 Mol Glycid mit 1 Mol Acrylsäure auf 1200 C unter Zusatz bekannter Polymerisationsinhibitoren, wie Hydrochinon oder Kupfercarbonat erhalten. Das Reaktionsprodukt besitzt eine SZ von 181 und eine OHZ von   347, 5.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schon bei Raumtemperatur an der Oberfläche und im Innern härtende Masse, enthaltend ein Metallsikkativ, ein Peroxyd und ein nicht-geliertes Umsetzungsprodukt aus einem mindestens 2 Aminogruppen und mindestens 2 Allylgruppen enthaltenden Methylolaminotriazinallyläther mit einer   0 :,   ss-unge- 
 EMI5.2 
 Gruppen besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Masse gemäss Anspruch 1, worin das Metallsikkativ ein Sikkativ eines Metalles der Eisengruppe ist.
    3. Masse gemäss den Ansprüchen 1 bis 2, worin das Metallsikkativ ein Cobaltsikkativ ist.
    4. Masse gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem noch eine polymerisierbare Verbindung enthält.
    5. Masse gemäss Anspruch 4, worin die polymerisierbare Verbindung Styrol ist.
    6. Masse gemäss Anspruch 4, worin die polymerisierbare Verbindung ein Styrol und ungesättigte Polyester enthaltendes Gemisch ist.
    7. Masse gemäss den Ansprüchen 1 bis 6, worin die a, ss-ungesättigte Verbindung ein mindestens 2 mit dem Methylolaminotriazinallyläther reaktionsfähigen Gruppen enthaltender Ester aus einer et, ss-ungesättigten Carbonsäure und einem mehrwertigen Alkohol ist.
    8. Masse gemäss den Ansprüchen 1 bis 7, worin die &alpha;, ss-ungesättigte Verbindung ein Ester aus einer a, ss-ungesättigten Dicarbonsäure und einem mehrwertigen Alkohol ist.
    9. Masse gemäss den Ansprüchen 1 bis 7, worin die (X, ss-ungesättigte Verbindung ein mindestens 2 Hydroxylgruppen enthaltender Ester aus einer cx, ss-ungesättigtenMonocarbonsäure und einem mehrwertigen Alkohol ist.
    Druck : K. Hochmeister, Wien
AT462457A 1956-07-16 1957-07-15 Schon bei Raumtemperatur an der Oberfläche und im Innern härtende Massen, enthaltend einen mit α, β-ungesättigten Verbindungen umgesetzten Methylolaminotriazinallyläther AT202355B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202355X 1956-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202355B true AT202355B (de) 1959-03-10

Family

ID=4443224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT462457A AT202355B (de) 1956-07-16 1957-07-15 Schon bei Raumtemperatur an der Oberfläche und im Innern härtende Massen, enthaltend einen mit α, β-ungesättigten Verbindungen umgesetzten Methylolaminotriazinallyläther

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202355B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359502C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ungesättigten Polyestern
DE1274770B (de) UEberzugsmittel und Enbrennlacke
DE1113808B (de) Schon bei Raumtemperatur an der Oberflaeche und im Innern haertende Masse
DE888171C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE1593791A1 (de) Latente Haerter und stabile hitzegehaertete Epoxydmassen
DE2910198B2 (de) Unter Lichteinwirkung aushärtendes Überzugsmittel für Metall- und Kunstharzgegenstände
AT202355B (de) Schon bei Raumtemperatur an der Oberfläche und im Innern härtende Massen, enthaltend einen mit α, β-ungesättigten Verbindungen umgesetzten Methylolaminotriazinallyläther
DE1694951A1 (de) Ungesaettigte Polyesterharzmassen
DE1495021A1 (de) Haertbares,biegsames Polyesterharz
DE1081222B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Basis von ungesaettigten Polyesterharzmassen
DE2116511C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
CH372166A (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen ungesättigten Polyesterharzen
CH367330A (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter siliciumhaltiger Kunstharze
DE1045649B (de) Verfahren zur Herstellung gehaerteter phosphorhaltiger Kunstharze
DE4122765A1 (de) Ungesaettigte ester, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE962119C (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierten Kondensationsprodukten
DE1087348B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus harzartigen ungesaettigten Polyestermassen
DE1595802B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten ungesättigten Polyesters
DE710769C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen
DE924054C (de) Verfahren zur Herstellung von starren Schaumstoffen
DE1921910A1 (de) Verfahren zur Herstellung monofunktionell blockierter Tris-(2-hydroxyalkyl)-isocyanurate,daraus hergestellte Polyester und diese enthaltende Massen und Gegenstaende
DE1669704A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Polyesterformmassen
DE1570408A1 (de) Epoxydharz-Pressmassen
AT217040B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, ungesättigten Äthern von Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsprodukten
DE2302186A1 (de) Polymerisierbare materialien