DE2702571C3 - Kontaktstruktur für ein Vielfach- Halbleiterbauelement - Google Patents

Kontaktstruktur für ein Vielfach- Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE2702571C3
DE2702571C3 DE2702571A DE2702571A DE2702571C3 DE 2702571 C3 DE2702571 C3 DE 2702571C3 DE 2702571 A DE2702571 A DE 2702571A DE 2702571 A DE2702571 A DE 2702571A DE 2702571 C3 DE2702571 C3 DE 2702571C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
outer edge
finger
edge
contact structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2702571A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702571B2 (de
DE2702571A1 (de
Inventor
Konrad Dr.Rer.Nat. 6927 Bad Rappenau Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2702571A priority Critical patent/DE2702571C3/de
Priority to US05/865,596 priority patent/US4162507A/en
Priority to JP512078A priority patent/JPS5392683A/ja
Publication of DE2702571A1 publication Critical patent/DE2702571A1/de
Publication of DE2702571B2 publication Critical patent/DE2702571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702571C3 publication Critical patent/DE2702571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14665Imagers using a photoconductor layer
    • H01L27/14669Infrared imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4824Pads with extended contours, e.g. grid structure, branch structure, finger structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04042Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktstruktur für ein Vielfach-Halbleiterbauelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der US-PS 27 28 835 ist eine Kontaktstruktur bekannt, bei der sich von zwei parallel liegenden Außenkanten Anschlußfinger nach innen erstrecken und dort um 90° abgewinkelt zu den Infrarot-Detektorzellen verlaufen. Der zweite Anschlußkontakt für alle Detektorzellen liegt an dem Rand, der senkrecht zu den beiden Außenkanten verläuft. Mit einer derartigen Struktur ist die Zahl der anzuschließenden Zellen begrenzt- Außerdem muß die Struktur von drei Seiten aus angeschlossen werden.
ä Bei der Herstellung von Infrarot-Detektorzellen ist es notwendig, eine Vielzahl von Einzelzellen in einer Reihe anzuordnen. Zur Herstellung derartiger Infrarot-Detektorzellen geht man beispielsweise auch so vor, daß auf einen Trägerkörper eine für Infrarotlicht empfindliche
ίο Halbleiterschicht aufgebracht wird.
Diese Halbleiterschicht ist kammförmig ausgebildet und besteht somit aus einem breiten Steg, von dem zahlreiche, fingerförmige Zungen parallel zueinander und in einer Richtung ausgehen. Diese kammförmige Halbleiterschicht wird ganzflächig mit einem Kontaktmetall bedeckt, das jeweils nur einen kleinen Spalt im Übergangsbereich zwischen den fingerförmigen Zungen und dem breiten Steg freiläßt. Dieser Spalt, in dem allein Infrarotlicht auf die Halbleiterschicht auftreffen kann, bildet jeweils eine Detektorzelle, die einerseits an den breiten Steg und andererseits an eine fingerförmige Zunge angeschlossen ist Allen Detektorzellen ist somit ein Anschluß, nämlich der die Zungen miteinander verbindende breite Steg, gemeinsam.
1S Die bekannte Struktur hat den Nachteil, daß der Abstand zwischen zwei fingerförmigen Zungen am Außenrand der Struktur nicht beliebig verkleinert werden kann, da an die Enden der zungenförmigen Anschlüsse Kontaktierungsdrähte angebracht werden müssen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktstruktur anzugeben, die es ohne Vergrößerung der Gesamtstruktur erlaubt, eine Vielzahl von auf einer Linie liegenden, eng benachbarten Detektorzellen mit von außen zugänglichen Anschlüs sen zu versehen, wobei die Zahl der Detektorzellen nicht beschränkt ist
Diese Aufgabe wird bei einer Kontaktstruktur durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst
Die eriindungsgemäße Kontaktstruktur hat den Vorteil, daß die Detektoren sehr eng benachbart angeordnet werden können und trotzdem die fingerförmigen Anschlüsse am Außenrand der Gesamtstruktur einen ausreichend großen Abstand voneinander aufwei sen, um ein sicheres Kontaktieren dieser Anschlüsse zu gewährleisten. Da jeweils zwei um 180° gegeneinander gedrehte Einzelstrukturen eine etwa rechteckförmige Gesamtstruktur bilden, ergeben sich auch beim Einbau sehr langer Detektorzeilen in ein Gehäuse keine Schwierigkeiten, da senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Strukturen nach jeder Seite gleich viele Anschlüsse von dem Gesamtkontaktstreifen ausgehen.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung liegen daher mehrere Gesamtstrukturen vorzugsweise so in einer Reihe, daß die einzelnen Bauelemente aller Strukturen eine gerade Linie bilden. Die Kontaktstruktur ist — wie bereits dargelegt wurde — besonders zur Kontaktierung von in einer Reihe angeordneten Infrarot-Detektorzellen geeignet. Bei der Kontaktstruktur wird der größte Teil der strukturierten Kante am Außenrand der Gesamtstruktur von den Enden der fingerförmigen Anschlüsse eingenommen, während nur der kleinere Rest zum großflächigen Anschlußkontakt der angrenzenden Einzelstruktur gehört. Die strukturierte Kante am Außenrand einer Gesamtstruktur ist vorzugsweise etwa im Verhältnis von 3 zu 7 auf die fingerförmigen Anschlüsse und den großflächigen Anschlußkontakt aufgeteilt. Die Ausbildung der Struktur ermöglicht es.
den Abstand zwischen zwei benachbarten Anschlußfingern am Außenrand der Gesamtstruktur um ca. 30% gegenüber dem Abstand in der Strukturmitte zu vergrößern.
Die Erfindung und ihre weitere vorteilhafte Ausgestaltung soll im folgenden noch anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der F i g. 2 sind in der Draufsicht zwei benachbarte Gesamtstrukturen dargestellt, wobei die untere Struktur 14 nur die Halbleiterschicht zeigt, während die obere Struktur 15 die bereits mit den Kontaktleitbahnen versehene Endstruktur wiedergibt
Die F i g. 1 zeigt dagegen einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig.2 durch eine Detektorzelle und die von ihr ausgehenden Anschlußieitbahnen.
Zur Herstellung eines Vielfach-lnfrarotdetektors wird auf einen Trägerkörper 1 gemäß F i g. 1 eine gegenüber Infrarotlicht empfindliche Halbleiterschicht 2 aufgebracht Der Trägerkörper 1 kann beispielsweise aus einem Saphir bestehen, auf den mit Hilfe eines Klebers 2 eine Cadmium-Quecksilber-TeHurid-Scheibe aufgeklebt wird. Diese Halbleiterscheibe wird dann bis auf eine Restdicke von ca. 15 bis 20 μΐη abgetragen. Die zurückbleibende dünne und infrarotlichtempfindliche Cadmium-Quecksilber-Tellurid-Schicht 3 wird mit einer Struktur 14 versehen, wie sie im unteren Teil der F i g. 2 dargestellt ist Die gepunkteten Gebiete zeigen die verbleibende Halbleiterschicht, während in den schraffierten Bereichen der Trägerkörper an die Oberfläche tritt Eine Einzelstruktur weist beispielsweise fünf fingerförmige Bereiche 13a und 136 auf, die in eine.ti, allen Fingern gemeinsamen Steg 12a bzw. 12£> übergehen. Die Finger 13a und 13£> sind so aufgefächert, daß an der Außenkante der Struktur zwischen zwei benachbarten Anschlußfingern ein Abstand b von beispielsweise 130 bis 140 μίτι verbleibt. Dieser Abstand nimmt zur Strukturmitte hin ab und beträgt dort noch beispielsweise a = 100 μιη. Zwei derartige Einzelstrukturen sind um 180° gegeneinander gedreht und bilden dann wieder eine etwa rechteckförmige Gesamtstruktur 14, wobei die Kantenlänge an der strukturierten Außenkante z. B. 1 mm lang ist. Etwa 700 μιη dieser Länge werden dann von den fingerförmigen Bereichen 13a und i3b eingenommen, während die restlichen 300 μπι auf den großflächigen Steg 12a bzw. 120 der benachbarten Einzelstruktur entfallen. Eine aus zwei Einzelstrukturen 10 und 11 zusammengesetzte Gesamtstruktur 14 bzw. 15 ist somit zu ihrem Mittelpunkt symmetrisch und weist derart abgewinkelte Finger auf, daß die beschriebene Auffächerung zustande kommt
Die Halbleiterschicht 3 wird noch, wie die weiter bearbeitete Struktur 15 in F i g. 2 zeigt, so mit Metall beschichtet, daß nur ein kleiner Spalt 8 etwa in der Strukturmitte freibleibt. Dieser Spalt bildet den
• i Infrarot-Detektor, da nur dort Infrarotlicht 9 (Fig. 1) auf die Halbleiterschicht auftreffen kann. Aus der F i g. 2 ergibt sich, wie die Infrarot-Detektorzellen bildenden Spalte 8 in einer geraden Linie angeordnet sind. Wie auch aus F i g. 1 ersichtlich ist, führen zu diesem Infrarotdetektor 8 zwei Metallzuleitungen 4 und 5, die beispielsweise aus Indium bestehen. Diese Zuleitungen 5 und 4 bedecken gemäß F i g. 2 die fingerförmigen Halbleiterbereiche 13a bzw. 13£> bzw. die großflächigen Halbleiterstege 12a und 12£> fast vollständig. An diese
j Kontakte 5 und 4 müssen noch gemäß der Fig. 1 von außen Zuleitungen 6 und 7 angebracht werden. Die Zuleitungen bes'ehen beispielsweise aus Golddrähten, die mit der Indium-Kontaktschicht 4 und 5 durch Thermokompression verbunden werden. Es ist von
:■-, Vorteil, an die großflächigen Anschlußkontakte 4 auf den Halbleiterbereichen 12a und 12Z> zur Erhöhung der Kontaktsicherheit zwei Anschlüsse anzubringen. An die freien Enden der Anschlußfinger 5 auf den Halbleiterzungen 13a und \'ib wird dagegen jeweils ein
ι» Anschlußkontakt angebracht, wobei der relativ große Abstand zwischen zwei benachbarten Anschlußfingern ein sicheres Kontaktieren der Anschlußleitbahnen ermöglicht.
Gesamtstrukturen der dargestellten Art können nun
!■; in beliebiger Anzahl aneinandergereiht werden, so daß in einer geraden Linie zahlreiche Infrarot-Detektorzellen liegen, die Jeweils das in diese Linie einfallende Infrarotlicht detektieren. Da nach jeder Seite aufgrund der gewählten Anschlußstruktur eine gleich große Anzahl von Anschlußfingern wegführen, ist ein Einbau der Gesamtanordnung in ein Gehäuse leicht möglich, da die Anschlüsse insgesamt symmetrisch aufgeteilt werden können. Dies hat auch den Vorteil, daß die Zahl der aneinandergereihten Gesamtstrukturen variabel ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Kontaktstruktur für ein Vielfach-Halbleiterbauelement aus einer Anzahl von zweipoligen Einzelbauelementen mit einzelnen fingerförmigen Anschlüssen für den jeweils einen Kontakt jedes Elementes und einem großflächigen Anschlußkontakt, mit dem die anderen Kontakte einer ganzen Gruppe von Elementen verbunden sind, wobei sich von der einen Außenkante der Kontaktstruktur eine Gruppe von kammförmig angeordneten Anschlußfingern unter Querschnittsverminderung zur Mitte der Struktur hin erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfinger (5) derart aufgefächert sind, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Kontaktfingern von außen nach innen abnimmt, daß diese Anschlußfinger, unterbrochen von je einem Bauelement (8), in den großflächigen Anschlußkontakt (4) übergehen, der sich zu dem parallel zur einen Außenkante liegenden Rand der Struktur erstreckt und daß zwei derartige, um 180° gegeneinander gedrehte Einzelstrukturen zu einer etwa ein Rechteck bildenden Gesamtstruktur (15) zusammengesetzt sind.
2. Kontaktstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gesamtstrukturen (14, 15) so in einer Reihe angeordnet sind, daß die einzelnen Bauelemente aller Strukturen eine gerade Linie bilden.
3. Kontaktstruktur nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Kontaktierung von in einer Reihe angeordneten Infrarot-Detcktorzellen (8).
4. Kontaktstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichne;, daß der größte Teil der strukturierten Kante am Außenrand der Gesamtstruktur (15) von den Enden der fingerförmigen Anschlüsse (5) eingenommen wird und nur der kleinere Rest zum großflächigen Anschlußkontakt (4) der angrenzenden Einzelstruktur gehört.
5. Kontaktstruktur nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß die strukturierte Kante am Außenrand einer Gesamtstruktur (15) etwa im Verhältnis von 3 :7 auf die fingerförmigen Anschlüsse (5) und einen großflächigen Anschlußkontakt (4) aufgeteilt ist.
6. Kontaktstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Anschlußfingern (5) am Außenrand der Gesamtstruktur um ca. 30% größer ist als in der Strukturmitte.
7. Kontaktstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturierte Kante am Außenrand der Gesamtstruktur ca. 1 mm lang ist.
DE2702571A 1977-01-22 1977-01-22 Kontaktstruktur für ein Vielfach- Halbleiterbauelement Expired DE2702571C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702571A DE2702571C3 (de) 1977-01-22 1977-01-22 Kontaktstruktur für ein Vielfach- Halbleiterbauelement
US05/865,596 US4162507A (en) 1977-01-22 1977-12-28 Contact structure for a multiple semiconductor component
JP512078A JPS5392683A (en) 1977-01-22 1978-01-20 Multiple semiconductor contact structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702571A DE2702571C3 (de) 1977-01-22 1977-01-22 Kontaktstruktur für ein Vielfach- Halbleiterbauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2702571A1 DE2702571A1 (de) 1978-07-27
DE2702571B2 DE2702571B2 (de) 1981-06-11
DE2702571C3 true DE2702571C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=5999277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702571A Expired DE2702571C3 (de) 1977-01-22 1977-01-22 Kontaktstruktur für ein Vielfach- Halbleiterbauelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4162507A (de)
JP (1) JPS5392683A (de)
DE (1) DE2702571C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236171A (en) * 1978-07-17 1980-11-25 International Rectifier Corporation High power transistor having emitter pattern with symmetric lead connection pads
FR2490010A1 (fr) * 1980-09-10 1982-03-12 Bejat Jean Procede de realisation d'une barrette d'elements photosensibles et barrette obtenue par ce procede
FR2502846B1 (fr) * 1981-03-30 1986-08-01 Secr Defence Brit Detecteur photoconducteur
JPS59112233A (ja) * 1982-11-26 1984-06-28 ナショナル・リサ−チ・ディベロプメント・コ−ポレ−ション 光ビ−ム特性測定装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728835A (en) * 1955-01-17 1955-12-27 Electronics Corp America Radiation-sensitive resistor
US3457631A (en) * 1965-11-09 1969-07-29 Gen Electric Method of making a high frequency transistor structure
US3430115A (en) * 1966-08-31 1969-02-25 Webb James E Apparatus for ballasting high frequency transistors
US3896486A (en) * 1968-05-06 1975-07-22 Rca Corp Power transistor having good thermal fatigue capabilities
US3652907A (en) * 1970-05-05 1972-03-28 Westinghouse Electric Corp Thin film power fet
US3756924A (en) * 1971-04-01 1973-09-04 Texas Instruments Inc Method of fabricating a semiconductor device
US4000508A (en) * 1975-07-17 1976-12-28 Honeywell Inc. Ohmic contacts to p-type mercury cadmium telluride
US4063268A (en) * 1976-07-15 1977-12-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Silicon-polysilicon infrared image device with orientially etched detector
US4091409A (en) * 1976-12-27 1978-05-23 Rca Corporation Semiconductor device having symmetrical current distribution

Also Published As

Publication number Publication date
US4162507A (en) 1979-07-24
JPS5392683A (en) 1978-08-14
DE2702571B2 (de) 1981-06-11
DE2702571A1 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152305C2 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE2602194C2 (de) Thermodruckkopf
DE4000089C2 (de)
CH676153A5 (de)
DE3829764A1 (de) Platin-temperatursensor
DE2210165A1 (de) Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung
DE2817480A1 (de) Hybridschaltung, die mit einer halbleiterschaltung versehen ist
DE2702571C3 (de) Kontaktstruktur für ein Vielfach- Halbleiterbauelement
DE3211541A1 (de) Stromschiene hoher kapazitanz
DE3511082A1 (de) Solarzelle
DE1564790C3 (de) Spannungsabhängiger Halbleiterkondensator
DE2409312A1 (de) Halbleiteranordnung mit einer auf der halbleiteroberflaeche angeordneten metallschicht
DE2528119A1 (de) Elektrisch leitendes band
DE3617229A1 (de) Strahlungsdetektor
EP0135835A2 (de) Folientastatur
DE3034445A1 (de) Mos-kondensator
DE19809073A1 (de) Chipmodul und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE202019002088U1 (de) Aufhänge-Verbindungselement mit Aufhängezungen und einem zumindest zweischichtigen Aufbau
DE69930824T2 (de) Abgebogene mehrlagige Schiene Anordnung
CH650549A5 (en) Device for bridging over the joint between two parts of a roof covering
DE3903094C2 (de)
DE2847163A1 (de) Anschlusselemente fuer schichtschaltungen
DE7923882U1 (de) Serienverbinder mit integriertem Parallelverbinder
DE2760435C2 (de)
DE2534477C3 (de) Kapazitätsarmer Kontaktierungsfleck

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LICENTIA PATENT-VERWALTUNGS-GMBH, 6000 FRANKFURT,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee