DE2702075C2 - Hydrolytisches Enzym und dieses enthaltendes Arzneimittel - Google Patents

Hydrolytisches Enzym und dieses enthaltendes Arzneimittel

Info

Publication number
DE2702075C2
DE2702075C2 DE2702075A DE2702075A DE2702075C2 DE 2702075 C2 DE2702075 C2 DE 2702075C2 DE 2702075 A DE2702075 A DE 2702075A DE 2702075 A DE2702075 A DE 2702075A DE 2702075 C2 DE2702075 C2 DE 2702075C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
eschar
enzyme
sulfhydryl
hydrolytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2702075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702075A1 (de
Inventor
John C. Seattle Wash. Houck
Gerold K.V. Brunswick Me. Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2702075A1 publication Critical patent/DE2702075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702075C2 publication Critical patent/DE2702075C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/63Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues hydrolytisches Enzym (vgl. Anspruch 1) und auf ein Arzneimittel, das dieses Enzym oder ein physiologisch annehmbares Alkalimetall- oder Säure-Additionssalz desselben und ein pharmazeutisch annehmbares Streckmittel enthält (vgl. Anspruch 2).
Es sind beträchtliche Anstrengungen unternommen worden, um Materialien zu finden, die zwischen lebensfähigem und nicht-lebensfähigem Gewebe unterscheiden können. Das Ai-ffindcn von Materialien, die devitalisiertes Gewebe ohne Angriff des lebensfähigen Gewebes abbauen könnten, würde die Entfernung von devitalisiertem Gewebe ohne chirurgischen Eingriff möglich machen. Dabei würde es sich um ein geeignetes therapeutisches Mittel bei praktisch allen Erkrankungsprozessen handeln, wo örtlich devitalisiertes Gewebe vom lebenden Organismus entfernt werden muß, wie Decubitalulcera, Drucknekrosen, traumatische und pyogene Schnittwunden und Ulcera. die bei sekundären bis peripheren Vascularerkrankungcn auftreten.
Ein Gebiet, auf das sich das Augenmerk gerichtet hat. ist die Verwendung von proteolytischen Enzymen und anderen Chemikalien zwecks früher Auflösung der aus Verbrennungen stammenden Eschar-Gewebc. Dieses devilalisicrte Gewebe ist ein ausgezeichnetes Kulturmedium und die Hauptquellc von Septicämie, die die ungefähre Todesursache bei der Mehrzahl von Patienten mit schweren Verbrennungen ist. Intensive Untersuchungen mit Mitteln, wie Gerbsäure. Salicylsäure und Brenztraubensäure sowie Papain. Pinguinain, Trypsin, Streptokinase und andere Enzyme, hat nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt. Es wurde festgestellt, daß chemische Mittel, wie Gerbsäure, das bereits verletzte Gewebe weiter schädigen. Die proteolytischen Enzyme sind, wie gefunden wurde, zu langsam, haben toxische Nebenwirkungen oder greifen lebensfähiges sowie devitalisiertes Gewebe an.
Es ist entscheidend, daß die Auflösung von Eschar-Gewebe früh erfolgt, d. h. in einer Zeit vorzugsweise nicht über 4 Tage, und durch ein Mittel, das die Auflösung schnell durchführt. Wird die Auflösung zu lange hinausgezögert, dann zeigt sich Septikämie durch den Befaii der Wunde durch infektiöse Mikroorgansmen und Toxämie durch die Absorption der toxischen Zersetzungsprodukte aus dem devitalisierten Gewebe durch das lebensfähige Gewebe. Eine schnelle Auflösung is entscheidend, da das betroffene Gebiet normalerweise als ideales Kulturmedium für das Wachstum infektiöser Kolonien von Mikroorganismen dient
Daher ist die chirgurgische Entfernung mit den damit verbundenen Schmerzen und schweren Blutungen nach . wie vor das Hauptverfahren zur Entfernung von Eschar-Gewebe. ■
Das Enzym Bromelain, das eine komplexe Mischung von Materialien einschließlich zahlreicher hydrolytischer und proteolytischer Enzyme ist, ist bei der Behandlung von Verbrennungen verwendet worden. So sind bisher hydratisiertes Bromelainpulver und gewisse rohe Extrakte von Bromelain zur Auflösung bzw. Entfernung von Eschar-Gewebe verwendet worden (vgl. »Journ. of the Maine Medical Assoc«, Sept. f964; Research in Burns, Hans Huber, Publishers Bern, Stuttgart, Vienna, 1971). Diese Materialien haben sich jedoch nicht als zufriedenstellend erwiesen, insbesondere, weil die Ergebnisse nicht reproduzierbar waren.
Es ist nun ein neues hydrolytisches Enzym gefunden worden, das therapeutisch zur Entfernung von devitalisiertem Gewebe verwendet werden kann. Das erfin-
J0 dungsgemäße neue Produkt kann zur Abtrennung und leichteren Entfernung von devitalisiertem Gewebe bei Mensch und Tier verwendet werden. Es umfaßt wasserlösliches, wärmelabiles, von caseinolytischer Aktivität freies proteinartiges Material. Der isoelektrisehe Punkt liegt bei etwa 6, insbesondere zwischen 5,85-6,10. Das Protein besteht aus mindestens 2, gewöhnlich 3 Untereinheiten, von denen jede ein Molekulargewicht von etwa 14 300—15 000 Dalton hat. Im UV-Bercich des Spektrums gibt es eine charaklcristische Absorptionsspitze bei 280 nm. Ein Kennzeichen des erfindungsgemäßcn Produktes ist e seine hydrolytische Aktivität, selbst in Abwesenheit einer Sulfhydrylaktivierung oder in Anwesenheit von sulfhydryldeaktivierenden Mengen an Phenylmercuriacctai. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die physiologisch annehmbaren Alkalimetall- und Säureadditionssalze dieser Produkte. Die Salze können durch Reaktion des hydrolytischen Enzymsubstrats mit einem leichten molaren Überschuß der gewählten verdünnten Alkalimetallbase oder Säure, normalerweise einer Mineralsäure oder einer niedrigmolekularen aliphatischen Carbonsäure, in wäßrigem Medium hergestellt werden. Geeignete Basen sind z. B. Natiium- und Kaliumhydroxid; geeignete Säuren umfassen Salz- und Essigsäure.
Das erfindungsgemäße Produkt erhält man durch entsprechende Behandlung handelsüblicher Bromelainpräparate. Beim derzeit bevorzugten Verfahren zur Herstellung von Bromelain aus dem Stiel der Ananaspflanze wird zuerst der Saft aus dem Stiel mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von etwa 3—4 eingestellt, worauf Natriumsulfhydrid zum Schutz gegen eine Sulfhydryloxidation zugefügt wird. Ein Niederschlag wird durch Zugabe von ausreichend Aceton unter Bildung einer 30% Aceton enthaltenden Lösung erhalten und nach dem Filtrieren wird die geklärte Flüssigkeit erneut durch Zugabe von ausreichend Aceton ausgefällt, so daß man eine 70% Aceton enthaltende Flüssigkeit erhält. Dieser Niederschlag wird
abzentrifugiert und entweder erneut in natriumsulfhydridhalligem Wasser, das mit .Phosphorsäure angesäuert worden ist, gelöst und wiederum ausgefüllt oder direkt in einem Vakuumofen getrocknet. Wird das Material erneut ausgefällt, so wird 70% Aceton verwendet Das getrocknete Material aus allen Verfahren ist als Ausgangsmaterial zur Herstellung des erfindungsgemäßen hydrolytischen Materials geeignet.
Jedes dieser Grundmaterialien wird (10 g pro 200 ecm) in 0,1 M Acetatpuffer, pH 5,5, extrahiert, der auf 1% in Thioglykolsäure gebracht wurde; der pH-Wert dieser Lösung beträgt etwa 4. Diese Lösung wird durch eine anisotrope Ultrafiltrationspolyacrylmembran mit einem bei etwa 50 000 beschnittenen Molekulargewicht (vgl. US-PS 36 15 024) gedrückt.
Die so erhaltene makromoelkulare Mischung wird weiter zur Erzielung des erfindungsgemäßen hydrolytischen Enzymprodukts gereinigt. Zuerst wird die Mischung einer molekularen Ausschlußchromatographie als Phenylmercurisalz(hergesteift durch Kombinie- ren der Mischung mit einem wäßrigen 0,2 M Citratpuffer, gesättigt mit dem Phenylmercuriacetatsalz gemäß dem Verfahren von Ota et al. in Biochem., 3:180 [I960]) auf einer Sephadex C 75 Kolonne unterworfen. Der Eluierung des gewünschten Enzymprodukles aus dieser Kolonne schließt sich die Eluierung des reinen Stielbromelains an, weshalb das Molekulargewicht über dem von Bromelain liegen muß, das bekanntlich 32 000 ist.
Bei der weiteren Trennung und Reinigung wurde die makromolekulare Mischung durch isoelektrische Ein stellung fraktioniert und einer analytischen Polyacrylamidgel-Elektrophorese in 1% Natriumdodecylsulfät (SDS) unterworfen.
Zur isoelektrischen Einstellung wurde die Mischung in einem Saccharosegradicntcn mit einer Mischung kleiner Ampholytcn anfänglich bei einem pH-Wert von 3—10 und dann bei pH 5 — 8 gemischt. Das aktive Material wurde beim isoelcktrischen Punkt von pH 6,04 mit einem Bereich von 5,85—6,12 konzentriert. Dieser isoelektrische Punkt unterscheidet sich deutlich von den für die als Bromelain bezeichneten Proteasen beschriebenen Punkten (pH 4,7 und 9,9). (Vgl. Vestberg^ Acta Chem.Scand.,20 :820[1966].)
Die durch isoelektrische Einstellung isolierten Produkte haben eine außerordentliche hohe hydrolytische Aktivität.
Das isoelektrisch eingestellte, aktive Material wird seinerseits einer Polyacrylamidgel-Elekirophorese bei pH 9 in 1% SDS unterworfen (Weber el al., J. Biol. Chem., 244 :4406 [1969]). Nur ein einziges proteinfärbendes Band kann mit einer gemessenen elcktrophoretischen Mobilität sichtbar gemacht werden, das beim Vergleich mit Standardproteinen von bekanntem Molekulargewicht ein Molekulargewicht zwischen 14 300-15 000 Dalton zeigt. Da SDS bekanntlich Proteine in ihre verschiedenen, gegebenenfalls vorhandenen Untereinheiten dissoziiert, ist es offensichtlich, daß die erfindungsgemäßen Enzymprodukte mindestens 2, sehr wahrscheinlich 3 Untereinheiten von praktisch demselben Molekulargewicht umfassen.
Das aus der isoelektrischen Einstellung isolierte Material wurde einer UV-Spcktrophotomctrie in Wasser unterworfen und zeigte eine maximale Absorption bei 280 nm. Diese Absorption ist charakteristisch für aromatische Aminosäuren.
Aufgrund der obigen Untersuchungen wird geschlossen, daß die erfindungsgemäßen Produkte proteiniirlig sind und aromatische Aminosäuren enthalten; sie sind wasserlöslich und wärmelabil. Obgleich das erfindungsgemäße Material aufgrund der Untersuchungen praktisch rein zu sein seheien, sind sehr wahrscheinlich noch geringere Mengen anderer Materialien anwesend. Die Aktivität erfordert keine absolute Reinheit und molekulare Homogenität.
Das durch die isoelektrische Einstellung isolierte erfindungsgemäße Material zeigt bei Bebrütung mit Casein unter Stan'dardbedingungen gemäß dem oben genannten Verfahren von Ota keine caseinolytische Aktivität. Unter diesen Bedingungen zeigt Bromelain eine hohe caseinolytische Aktivität.
Das Hohlraumvolumen aus der oben beschriebenen G 75 Sephadex Kolonnenchromatographie, das das hydrolytische Enzymprodukt enthielt, enthielt auch das Sulfhydrylenzym inaktivierende Phenylmercuriacetat. Die Tatsache, daß diese Enzymaktivität in Anwesenheit der Quecksilberverbindung auftritt, zeigt, daß im Gegensatz zu Bromelain keine freien Sulfhydrylgruppen für die biologische Wirkung notwendig sind. Im Gegensatz dazu wurde festgestellt, daß im Fall einer molekularen Ultrafiltration des rohen, acetonausgefällten Bromelains in Abwesenheit von Thioglykolsäure (einem Sulfhydrylschutz) die Aktivität wesentlich verringert wurde.
Der Molekulargewichtsbereich der aktiven Produkte in den erfindungsgemäßen Präparaten ist so, daß pathogene Organismen, die bekanntlich ein wesentlich höheres Molekulargewicht haben, ausgeschlossen werden. Daher sind die erfindungsgemäßen Produkte inhärent steril, selbstverständlich vorausgesetzt, sie werden unter sterilen Bedingungen hergestellt.
Wie ersichtlich, ist die Fraktion von allen bisher beschriebenen Materialien verschieden; im Gegensatz zu allen anderen, bisher beschriebenen Materialien ist sie weiterhin sicher, verläßlich und wirksam. Die therapeutischen Ergebnisse aus ihrer richtigen Verwendung sind vorhersagbar und reproduzierbar.
Für die meisten Zwecke können geeignete Produkte in zwei Formen vorgelegt werden. Das lyophilisiertc Produkt ist gewöhnlich weniger dicht als die durch Acctonausfällung erhaltene Fraktion, jede Fraktion kann allein oder in Verbindung mit üblichen, pharmazeutisch annehmbaren Streckmitteln, wie Petrolatum, isotone Kochsalzlösung, Polysaccharidgele oder andere stabile, inerte Kohlenwasserstoffträgcr verwendet werden. Die Präparate sollten unmittelbar vor der Verwendung hergestellt werden, da das erfindungsgemäße Produkt in Anwesenheit von Feuchtigkeit nicht stabil ist.
In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, den erfindungsgemäßen therapeutischen Präparaten andere aktive Bestandteile zuzufügen, wie z. B. Antibiotika. Diese Mittel oder andere antimikrobiale Mittel, wie Bacitracin, können zur Bekämpfung von Bakterien und Fungi sowie zur Bekämpfung möglicher Infektionen zweckmäßig sein. Zum besseren Aufbrechen des Eschar-Gewebes kann ein keratolytischcs Mittel, wie Harnstoff, zugefügt werden.
Zur Bestimmung der biologischen Wirkung der erfindungsgemäßen Produkte wurden bei anästhctisiertcn Ferkeln durch Strahlungswärme Versuchsverbrennungen voller Dicke hervorgerufen. Fs wurden b verschiedene Ferkel getestet, jede Versuchsverbrennung wurde mit normaler Kochsalzlösung für die Dauer bis zu 4 Stunden nach Verstreichen der in der folgenden Tabelle angegebenen Zeit eingetaucht.
Tabelle 1
Postverbrennungsdauer; std
Dauer des Kochsalzlösungsbadtr, std
1 0
24 1
36 1,5
48 2
72 4
10
Jede Verbrennung wurde mil einer Reihe kleiner Löcher punktiert, um einen leichten Durchgang der hydrolytischen Aktivität durch das Eschar-Gewebe bis zur darunterliegenden Grenzlinie zwischen dem Eschar-Gewebe und dem lebensfähigen Gewebe zu ermöglichen. Dann wurden die Verbrennungen getrennt mit dem erfindungsgemäßen Pulver und dann mil Agar überzogen. Das Agar wurde mit einer biegsamen Kunststoffolie abgedeckt und die Kanten der Folie dicht an das umgebende Fleisch zum Schutz gegen den Sauerstoff in der Luft angepreßt. Dann wurde eine geringe Menge normaler Kochsalzlösung durch den Kunststoff und in den Agar eingespritzt. Diese Feuchtigkeit hatte eine zweifache Wirkung; sie quoll den Agar zum weiteren Schutz des Enzyms vor Sauerstoff und aktivierte das Enzym.
Das aktive Pulver wurde auf das Eschar-Gewebe in einer Menge von 0,1 mg/mm2 aufgebracht. Das hydrolytische Präparat ist in Mengen von nur 0,1 mg/mm2 wirksam, wird jedoch vorzugsweise in Mengen bis zu 10 mg/mm2 oder höher verwendet, um einen Kontakt des Enzyms mit dem nicht-lebensfähigen Gewebesubstrat sicherzustellen.
Nach einer Stunde wurden die Binden entfernt und festgestellt, daß das nicht-lebensfähige Gewebe vom lebensfähigen Gewebe mit nur minimaler Blutung und ohne offensichtliche toxische Wirkung entfernt werden konnte. Das nach Entfernung des Eschar-Gewebes verbleibende Bett aus lebensfähigem Gewebe eignet sich zur Aufnahme eines Transplantates.
Das Transplantat wurde auf die Versuchsverbrennungen nach Entfernung des Eschar-Gewebes aufgebracht, indem man die Wunde zuerst mit Wasserstoffperoxid zum Neutralisieren der verbleibenden enzymatischen Aktivität und dann mit normaler Kochsalzlösung wusch. Die Transplantate wuchsen an.
Bei einem anschließenden Test mit einem menschlichen Patienten wurde in einem Gebiet von 5 cm2 eine Verbrennung voller Dicke auf der Hautoberfläche des vorderen Oberschenkels unter Lokalanästhesie durch 30 Sekunden lange Einwirkung von Strahlungswärme von 360°C verursacht. Nach einer Stunde wurde eine Paste aus einer 1 :1-Mischung des erfindungsgemäßen pulverisierten Produktes in physiologischer Kochsalzlösung auf die Verbrennung aufgebracht. Die Paste wurde zum Ausschluß von Sauerstoff und Bewahrung der Feuchtigkeit mit einer durchsichtigen Kunststoffolie abgedeckt, dann wurde ein Druckverband angelegt, um einen guten Kontakt zwischen dem Verbrennungssubstrat und dem therapeutischen Material zu gewährleisten. Der Verband wurde nach einer Stunde entfernt, und das Eschar-Gewebe war teilweise aufgelöst; es haftete nicht am Wundbett, und seine Reste wurden durch einfaches Abwischen vollständig entfernt, wodurch ein für Transplantate geeignetes Wundbett zurückblicb.
Es wurde festgestellt, daß sich selbst nach Nachlassen der Lokalanästhesie keine Schmerzen in Verbindung mit der Entfernung des teilweise gelösten Gewebes oder bei einer anderen Behandlung des Wundbettes zeigten. Die Blutung war minimal.
Das Wundbett wurde mit einem Eigentransplantat von geteilter Dicke bedeckt und nach 4 Tagen wieder untersucht. Wie festgestellt wurde, war das Bett fast vollständig bedeckt; nach 7 Tagen war es zu 100% mit lebensfähigem Hauteigentransplantat bedeckt.
Es wurde gefunden, daß das aktive Material das Eschar-Gewebe bei relativ kurzer Behandlung, z. B. einer Stunde, nicht auflöst. Statt dessen trennt es das Eschar-Gewebe vom darunterliegenden Gewebe durch Aufspalten des verbindenden Gewebes ab. Diese Reaktion erfolgt äußerst schnell.
- Die schnelle Auflösung des verbindenden Gewebes wurde durch einen and.eren Versuch der oben beschriebenen Art dargestellt, wobei ein Ferkel äußere Verbrennungen hatte. Das gesamte Eschar-Gewebe und umgebende Gewebe wurde mit einem Kunststoffhaftspray abgedeckt, dann wurde im Zentrum des Eschar-Gewebes ein kleines vertikales Loch von etwa 1 mm Durchmesser und 5 mm Tiefe gebohrt. Das Loch wurde mit einem erfindungsgemäßen Pulverprodukt gefüllt und dann mit einigen Tropfen mit Evans Blue Farbstoff gefärbter Kochsalzlösung angefeuchtet. Dabei wurde dafür gesorgt, daß kein enzymatisches Material über die Lochränder austrat, worauf mit Kunststoff verschlossen wurde. Nach einer Stunde wurde eine bläuliche Verfärbung um die Peripherie des verbrannten Gebietes (etwa 5 κ 5 cm) sichtbar. Nach Entfernung des Kunststoffverschlusses wurde gefunden, daß sich der Durchmesser des gebohrten Loches auf etwa 10 mm erhöht hatte. Weiterhin konnte das Eschar-Gewebe leicht vom lebensfähigen Gewebe mit nur geringer oder keiner Blutung abgehoben werden. Dieser Versuch wurde mehrere Male mit einem lyophilisierten und acetonausgefällten Material in unverdünnter Pulverform und in verschiedenen Trägern, wie physiologische Kochsalzlösung, Tagecreme und Agar, wiederholt, wobei praktisch identische Ergebnisse erzielt wurden.
Bisher sind wasserlösliche hydrolytische proteinhaltige Enzympräparate mit einem Molekulargewicht von etwa 30 000—50 000 Dalton beschrieben worden, die durch Feuchtigkeit aktiviert werden. Werden sie jedoch längere Zeit, z. B. einen Tag oder mehr, einer feuchten Atmosphäre ausgesetzt, unterliegen sie einer Selbstauflösung unter Verlust der Aktivität. Die Mischung verliert auch ihre Aktivität, wenn sie etwa 5 Minuten einer Temperatur von 100°C ausgesetzt wird; sie ist daher wärmelabil.
Bei weiteren Versuchen wurden 4—6 Wochen alte Ferkel unter Diäthyläther-narkose in kleinen Gebieten rasiert, wobei dafür gesorgt wurde, keine oberflächlichen Abrasionen zu verursachen. Dann wurde 20 Sekunden lang Strahlungswärme von 360°C mittels eines elektrisch erhitzten Stabes in einer isolierten Kammer mit variabler Öffnung als Wärmequelle angelegt. Es gab keine Berührung zwischen dem Heizstab und der Haut; daher wurde ein unterschiedlicher Kontaktdruck eliminiert. Die Standardgröße der Versuchsverbrennung betrug 2x5 cm, wobei die Ränder gegen überschüssige Wärme durch eine schwere Asbestplatte geschützt waren, die vor jeder neuen Verwendung auf Zimmertemperatur abgekühlt werden mußte, um die Verbrennungsschädigung auf die
tatsächliche öffnung in dieser Asbestplatte zu begrenzen; auch diese Öffnung kann in ihrer Größe variiert werden, betrug im Standardversuch jedoch 2x5 cm. Diese Größe wurde gewählt, um die Einwirkung des aktiven Materials nur auf einen engen Eschar-Gewebestreifen zu begrenzen, wobei die tatsächliche Wirksamkeit der injizierten Fraktion im Trennungsabstand vom Injektionsrand erleichtert wurde.
Eine Stunde nach dem Verbrennen wurde die Testfraktion an der kleineren Seite des Rechteckes (2 cm) I cm von jeder Ecke des Eschar-Gewebcs mit einer Nadel injiziert, die in den Rand der Verbrennung und tangential in einem leichten Winkel von 10° parallel zu den längeren Seiten des Rechteckes etwa 1 cm in den Sub-Escharraum eingeführt wurde. Die Fraktion wird i*> am besten mit einer Spritze mit einer kurzen Nadel injiziert. Die Schräge der Nadel war während der Injektion gegen die lebensfähige Gewebebase gerichtet. Die Menge der Testfraktion wurde in einem Volumen von 0,1 ecm an dest. Wasser gelöst injiziert. Dadurch 2(l wird eine vorausberechnete Menge der Testfraktion, in 0,1 ecm dest. Wasser gelöst, in den Sub-Escharraum 1 cm von jeder Seitenkante des 2 χ 5 cm verbrannten Rechtecks eingeführt.
Eine Stunde nach Einführung der Fraktion in den « Sub-Escharraum, wobei die Nadel in Injektionskanal belassen wurde, um einen Verlust an aktivem Material durch Rückfluß durch denselben zu vermeiden, wurde die Nadel entfernt, und ein kleiner »Kratzer« von 2 cm Breite mit etwa 5 an der Spitze geschärften Zähnen J<> wurde in einem Winkel von 45° in die Verbindungslinie zwischen dem Eschar- und dem benachbarten nicht-verbrannten Gewebe entlang der kürzeren Seile der rechteckigen Verbrennung gestoßen, wo eine Stunde vorher die Testfraktion in den Sub-Escharraum eingeführt worden war. Unter Imitieren einer mechanisehen Abtrennung bei einer tatsächlichen Verbrennungsbchandlung wurde der Kratzer in Richtung der Längsachse der Verbrennung gezogen, nachdem seine Zähne in den Rand des Eschargewebes gegriffen hatten. Mit aktiven Fraktionen kann man das Eschar-Gewebe aus der Verbrennungswunde herauslösen, wobei eine lebensfähige, leicht blutende Grundlage zurückbleibt. Das Ausmaß an mechanischem Zug, mit welchem der Escharstreifen aus dieser Basis herausgelöst werden kann, hängt von der Lösung oder teilweisen Erweichung der Collagcnsträngc ab, mit denen das Eschargcwebe am Wundben verankert ist. Die Leichtigkeit dieses Loslösungsverfahrens kann durch das Gewicht gemessen werden, das am Griff des Kratzers angebracht ist. wobei eine feine Schnur über einen Flaschenzug führt und das Tier auf einem Brett festgemacht ist, an welches der Flaschenzug angeschlossen ist. Ein zweites Maß für die Wirksamkeit des Testmaterials ist der Abstand, den ein Zug von nicht-konstantem Gewicht den Escharstreifen, gemessen von der Einstichkante des Kratzers gegen die gegenüberliegende kurze Seite des rechteckigen Eschargewebes, abziehen kann. Sowohl das zum Abziehen des Eschar-Gewebes notwendige Flaschenzuggcwicht als auch die Länge, in welcher der Eschar-Streifen von 2 χ 5 cm entlang der Längsachse dieser rechteckigen Verbrennung, beginnend an der kleineren Seite, wo die Testfraktion injiziert worden war, abgezogen werden kann, zeigen die Wirksamkeit der besonderen Testfraktion bei der beschleunigten Abgrenzung der wärmevorbestimmten Ebene zwischen dem irreversibel devitalisierten Eschar-Gewebe und den lebensfähigen Wundbett.
Unter Anwendung dieses Verfahrens wurde gefunden, daß wäßrige Präparate, insbesondere physiologische Kochsalzlösungen mit etwa 0,1—2 Gew.-% an aktivem Material, mit Erfolg verwendet werden können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydrolytisches Enzym, verwendbar zur Ablösung von devitalisiertem Gewebe bei Mensch und Tier, dadurch gekennzeichnet, daß es ein wasserlösliches, wärmelabiles, von caseinolytischer Aktivität freies Protein umfaßt, welches einen isoelektrischen Punkt von etwa 6 und mindestens 2 Untereinheiten jeweils mit einem Molekulargewicht von etwa 14 300—15 000 Oalton mit einer charakteristischen Absorptionsspitze im UV-Bereich des Spektrums bei 280 nm hat, wobei das Produkt in Abwesenheit einer Sulfhydrylaktivierung und in Anwesenheit von sulfhydryl-deaktivierenden Mengen an Phenylmercuriacetat aktiv ist, sowie die physiologisch annehmbaren Alkalimetall- und Säureadditionssalze desselben.
2. Arzneimittel, enthaltend das Enzym gemäß Anspruch 1 oder ein physiologisch annehmbares Alkalimetall- oder Säure-Additionssalz desselben und ein pharmazeutisch annehmbares Streckmittel.
DE2702075A 1976-04-20 1977-01-19 Hydrolytisches Enzym und dieses enthaltendes Arzneimittel Expired DE2702075C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67869576A 1976-04-20 1976-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702075A1 DE2702075A1 (de) 1977-11-10
DE2702075C2 true DE2702075C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=24723881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702075A Expired DE2702075C2 (de) 1976-04-20 1977-01-19 Hydrolytisches Enzym und dieses enthaltendes Arzneimittel

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE850502A (de)
CA (1) CA1077837A (de)
DE (1) DE2702075C2 (de)
FR (1) FR2348929A1 (de)
GB (1) GB1573964A (de)
SE (1) SE7700176L (de)
ZA (1) ZA77209B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008070698A1 (en) 2006-12-05 2008-06-12 Arcimboldo Ab A controlled release enzymatic composition and methods of use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CA1077837A (en) 1980-05-20
FR2348929B1 (de) 1980-10-03
BE850502A (fr) 1977-07-18
FR2348929A1 (fr) 1977-11-18
ZA77209B (en) 1977-12-28
SE7700176L (sv) 1977-10-21
DE2702075A1 (de) 1977-11-10
GB1573964A (en) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689909T2 (de) Verwendung eines GHL-Cu enthaltenden Stoffes zur Herstellung eines Arzneimittels für Wunden.
US4197291A (en) Hydrolytic enzyme material
CH665125A5 (de) Verfahren zur inaktivierung der viren in einer ahf-angereicherten zusammensetzung.
DE1642578C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer enzymatischen Zusammensetzung mit proteolytischem Enzym und Kollagenase-Aktivität
EP0457370B1 (de) Verfahren zur Pasteurisierung des Gewebeproteins PP4
US4226854A (en) Debridement of devitalized tissue with hydrolytic enzyme product
DE3780047T2 (de) Verwendung biologisch aktiver polypeptide und diese enthaltende zusammensetzungen.
DE3418820A1 (de) Arzneimittel fuer verdauungsgeschwuer
EP0004668A1 (de) Faktor zur Stimulation der Proliferationsrate von Leberzellen und diesen Faktor als Wirkstoff enthaltende Arzneimittel
DE2702075C2 (de) Hydrolytisches Enzym und dieses enthaltendes Arzneimittel
DE1442134C3 (de) In vivo antikoagulierend wirkendes und defibrinierendes Enzym
WO2001087346A2 (de) Mit toxischen substanzen beladene dendritische zellen
EP0493662A1 (de) Verwendung von Superoxiddismutasen für die Herstellung von Arzneimitteln zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Organversagen bei Risikopatienten mit Polytrauma als Unfallfolge
EP0595297B1 (de) Ligninpolymerzusammensetzung zur Behandlung von Hautproblemen
DE2910745C2 (de)
DE2605576C3 (de) Verfahren zum Isolieren der Proteasen Papain,,Chimopapain, Lysozym und Proteinase X aus dem Milchsaft von Carica papya und Verwendung der isolierten Proteasen zur Herstellung von sterilisierten und Iyophilisirten orthopädischen, neurochirurgischen oder ophthalmologischen Präparaten
JPH07206888A (ja) 胎盤抽出物およびその製造方法
DE1924715C3 (de) In den Intervertebralraum injizierbares Arzneimittel zur Behandlung des Bandscheibenvorfalles
EP0423262B1 (de) Proteinfraktion aus dem photosyntheseapparat von pflanzen zur anwendung als wirkstoff zur selektiven auflösung von krebszellen und zur nachbehandlung von narben, keloiden und entzündlichen prozessen sowie diese enthaltende pharmazeutische erzeugnisse
EP0040604B1 (de) Kosmetische zubereitung
DE3781662T2 (de) Wundheilende arzneimittel und kosmetika.
CH640244A5 (en) Biologically active substance
DE4236064C2 (de) Selektiv-toxisches Mittel und seine Verwendung
DE19921027A1 (de) Verbindungen mit antibiotischer Wirkung
DE885127C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebeextraktes und eines durch diesen Extrakt stimulierten Serums

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: A61K 37/54

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition