DE2701454A1 - Blattspender, insbesondere fuer kopiergeraete, und behaelter fuer einen zugehoerigen blattstapel - Google Patents

Blattspender, insbesondere fuer kopiergeraete, und behaelter fuer einen zugehoerigen blattstapel

Info

Publication number
DE2701454A1
DE2701454A1 DE19772701454 DE2701454A DE2701454A1 DE 2701454 A1 DE2701454 A1 DE 2701454A1 DE 19772701454 DE19772701454 DE 19772701454 DE 2701454 A DE2701454 A DE 2701454A DE 2701454 A1 DE2701454 A1 DE 2701454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
conveyor
separator
lifter
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701454
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Karl Dipl Ing Jonas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DE19772701454 priority Critical patent/DE2701454A1/de
Priority to CH1632177A priority patent/CH628592A5/de
Priority to CA000294327A priority patent/CA1118461A/en
Priority to NL7800322A priority patent/NL7800322A/xx
Priority to SE7800290A priority patent/SE425843B/sv
Priority to GB1486/78A priority patent/GB1599492A/en
Priority to FR7800881A priority patent/FR2377348B1/fr
Priority to GB21517/80A priority patent/GB1599493A/en
Priority to IT47634/78A priority patent/IT1102259B/it
Priority to AU32422/78A priority patent/AU520069B2/en
Publication of DE2701454A1 publication Critical patent/DE2701454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/266Support fully or partially removable from the handling machine, e.g. cassette, drawer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0615Rollers or like rotary separators reciprocating and rotatable in one direction only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/54Pressing or holding devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/31Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette
    • B65H2405/311Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette and serving also as package

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Blatt spender, insbesondere für Kopiergeräte, und Behälter für einen zugehörigen Blattstapel Die Erfindung betrifft einen Blattspender, insbesondere für Kopiergeräte, mit einem innerhalb eines Gehäuses durcii seitliche Führungen begrenzten Raum zum Einschieben eines Behälters, der einen Blattstapel enthält und an einer seiner Stirnseiten sowie an mindestens einem Teil seiner zu den Blättern parallelen Oberseite geöffnet ist, einem zum Mitnehmen des obersten Blattes ausgebildeten Förderer und einem zum Festhalten aller Blätter mit Ausnahme des obersten ausgebildeten Separator, wobei Förderer und Separator zur Anpassung an die Höhe des Blattstapels auf- und abbeweglich sind. Solche Blattspender lassen sich außer für Kopiergeräte beispielsweise auch für Mikrofilmgeräte, Tageslichtprojektoren und andere Geräte verwenden, die von einem Stapel einzeln zugeführte Blätter, Folien od.dgl. verbrauchen oder benutzen.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Behälter für einen solchen Blattspender, von dem eine Stirnseite und ein daran angrenzender, mindestens dem Platzbedarf des Förderers und des Separators entsprechender Teil der zu den Blättern parallelen Oberseite wegnehmbar ist. Der Behälter kann beispielsweise aus Karton bestehen, wobei das Wegnehmen der Stirnseite und des daran angrenzenden Teils der Oberseite zweckmäßigerweise durch Abreißen geschieht und der Behälter weggeworfen wird, wenn sein Inhalt verbraucht ist. Der Behälter kann aber auch als mehrfach verwendbarer Behälter, beispielsweise aus Kunststoff oder Blech hergestellt sein; in diesem Fall ist seine eine Stirnseite und der daran angrenzende Teil seiner Oberseite beispielsweise mittels eines aufreißbaren oder abziehbaren Streifens mit dem Hauptteil des Behälters verbunden.
  • Wesentlich ist, daß der Behälter im geschlossenen Zustand den in ihm enthaltenen Blattstapel vor Beschädigungen wie beispielsweise Licht- und Feuchtigkeitseinflüssen schützt, und daß bei geöffnetem und in den Blattspender eingeschobenem Behälter der Blattstapel mit dem Separator zusammenwirken kann und das jeweils oberste Blatt vom Förderer erfaßt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blattspender und einen Behälter der beschriebenen Gattung derart zu gestalten, daß es nur weniger Handgriffe, vorzugsweise einer einzigen Hand, bedarf um einen Behälter mit Inhalt in den Blattspender einzuschieben und den Blattspender betriebsbereit zu machen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine beim Einschieben des Behälters stattfindende Aufwärtsbewegung des Förderers und des Separators aus einer unteren Endstellung in eine obere Endstellung sowie ein anschließendes Absenken in eine Arbeitsstellung, in der sich beide am obersten Blatt abstützen, von mindestens einem Vorsprung des Behälters gesteuert ist.
  • Der Benutzer braucht also außer dem Einschieben des Behälters nichts zu tun um den Förderer und den Separator in ihre Arbeitsstellungen zu bringen und dadurch den Blatt spender betriebsbereit zu machen; der Benutzer kann dadurch seine ganze Aufmerksamkeit dem Einschieben des Behälters widmen und dabei leicht vermeiden, daß das oberste Blatt beschädigt wird, beispielsweise durch Fingerabdrücke oder durch unzulässig lange Lichteinwirkung.
  • Der erfindungsgemäße Blattspender kann dadurch ausgestaltet sein, daß dem Förderer und dem Separator für die Aufwärtsbewegung je mindestens ein im Gehäuse geführter oder gelagerter Heber zugeordnet ist, der beim Einschieben des Behälters durch Einwirkung von dessen Vorsprung oder Vorsprüngen angehoben und wieder freigegeben wird, sobald der Behälter eine Endstellung im Gehäuse erreicht hat.
  • Die Einwirkung des Vorsprungs oderßVorsprüngesprnge auf die Heber kann unmittelbar sein oder mittelbar, über zwischengeschaltete Bauteile, geschehen. Wenn hier und im folgenden von dem Heber für den Förderer die Rede ist, so ist damit der mindestens eine Heber gemeint, der dem Förderer zugeordnet ist. Aus Stabilitätsgründen ist es zweckmäßig, wenn beiderseits des Raums für den Behälter im Gehäuse des Blattspenders je ein Heber für den Förderer und in entsprechender Weise auch je ein Heber für den Separator angeordnet ist.
  • Die Heber können beispielsweise parallel zu sich selbst nach oben verschiebbar im Gehäuse des Blattspenders geführt sein. Bei einer wegen ihrer Einfachheit und Störungsfreiheit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch jeder der Heber auf einer sich im wesentlichen quer zur Einschubrichtung und waagerecht erstreckenden Querachse schwenkbar gelagert.
  • Der Erfindungsgegenstand ist zweckmäßigerweise dadurch weitergebildet, daß jedem der Heber eine Wippe zugeordnet ist, die eine sich in Ruhestellung schräg zur Einschubrichtung erstreckende Rampe aufweist und beim Einschieben des Behälters durch dessen Einwirkung eine Aufwärtsbewegung des zugehörigen Hebers verursacht, aber beim Herausziehen des Behälters aus dem Gehäuse nachgibt ohne eine Bewegung des zugehörigen Hebers zu erzwingen.
  • Die zum Heber für den Förderer gehörige Wippe ist vorzugsweise an diesem Heber schwenkbar gelagert und derart vorgespannt, daß ihre Rampe in Ruhestellung entgegen der Einschubrichtung, also nach hinten, ansteigt und die Bahn schneidet, auf der sich der oder ein Vorsprung des Behälters beim Einschieben bewegt. Der betreffende Vorsprung des Behälters wirkt in diesem Fall unmittelbar auf die Wippe ein.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn der Heber für den Förderer eine Rast für eine Traverse des Förderers aufweist, so daß der Förderer nicht nach vorne bewegbar ist, solange er von diesem Heber und nicht vom Blattstapel abgestützt ist. Auf diese Weise werden Fehlbetätigungen des Blattspenders und des möglicherweise von diesem in Gang gesetzten Kopiergeräts od.dgl. vermieden; wenn der Förderer sich nicht nach vorne bewegen läßt, erkennt der Benutzer sofort, daß er einen Behälter mit einem Blattstapel in den Blattspender einschieben muß oder daß ein schon eingeschobener Behälter seine Endstellung nicht erreicht hat.
  • Die Traverse ist zweckmäßigerweise an einem Joch befestigt, an dem mindestens eine bei Rückwärtsbewegung des Förderers auf dem obersten Blatt abrollbare, bei Vorwärtsbewegung jedoch sperrende und dadurch das oberste Blatt vorschiebende Walze gelagert ist.
  • Die im vorstehenden beschriebene Gestaltung kann dadurch weitergebildet sein, daß das Joch um eine parallel zur Einschubrichtung etwa in der Mitte zwischen den seitlichen Führungen angeordnete mittlere Achse schwenkbar an einem Tragarm gelagert ist, der seinerseits um eine zur Einschubrichtung parallele seitliche Achse schwenkbar auf einem längs der seitlichen Achse hin- und herschiebbaren und nach hinten vorgespannten Förderschlitten gelagert ist. Dadurch ist sichergestellt, daß die bzw. jede Walze gleichmäßig auf dem obersten Blatt aufliegt und infolgedessen bei der Vorwärtsbewegung des Förderers einen gleichmäßigen Schub auf das oberste Blatt ausüben kann; es besteht also nicht die Gefahr, daß das oberste Blatt beim Vorschieben verdreht wird.
  • Es ist ferner zweckmäßig, wenn die beschriebene seitliche Achse beim Vorwärtsbewegen des Förderers durch eine Öffnung im Gehäuse heraustritt und zum Betätigen eines Kopiergeräts od.dgl. vorgesehen ist. Damit wird auf einfache Weise die Betätigung des Förderers und das dadurch hervorgerufene Ausschieben eines Blattes aus dem Blattspender mit der Betätigung des nachgeschalteten Geräts verknüpft.
  • Der Benutzer kann also beispielsweise einen Kopiervorgang einfach dadurch auslösen, daß er den Förderer des Blattspenders betätigt.
  • Wie die genannte seitliche Achse des Blatt spenders das nachgeschaltete Gerät betätigt, ist im Prinzip gleichgültig; sie kann beispielsweise auf einen Druckknopf eines elektrischen Schalters einwirkeh.
  • Die zum Heber für den Separator gehörige Wippe ist vorzugsweise an einem parallel zur Einschubrichtung hin- und herbewegbaren AnsChlagschlitten schwenkbar gelagert und derart vorgespannt, daß ihre Rampe in Ruhestellung in Einschubrichtung, also nach vorne, ansteigt. Der Anschlagschlitten ist vorzugsweise nach hinten vorgespannt und weist einen Anschlag auf, über den er beim Einschieben des Behälters von dessen Vorsprung nach vorne mitgenommen wird.
  • Ferner ist der Heber für den Separator vorzugsweise ein zweiarmiger Hebel, stützt mit seinem vorderem Arm des Separator ab und weist an seinem hinteren Arm ein Folgeglied auf 1 das bei der Vorwärtsbewegung des Anschlagschlittens von der Rampe heruntergedrückt wird und in der Endstellung des Behälters wieder von der Rampe frei ist. Diese Ausgestaltung eignet sich besonders für einen Eckenseparator und stellt sicher, daß dieser durch das Einschieben eines Behälters in seine Arbeitsstellung gelangt, in der die Ecken des Separators auf den/Ecken des obersten Blattes auf liegen.
  • vorderen Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform ist der vordere Arm des Hebers für den Separator zweckmäßigerweise nach unten vorgespannt und nur lose mit dem Separator verbunden. Damit wird erreicht, daß der Heber bei vollständig eingeschobenem Behälter keinen Einfluß auf den Druck hat, mit dem der Separator auf dem obersten Blatt aufliegt; dieser Druck ist zweckmäßigerweise nur vom Eigengewicht des Separators abhängig, also unabhängig von der Höhe des Blattstapels.
  • Bei allen bisher beschriebenen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Blattspenders ist es zweckmäßig, wenn die seitlichen Führungen im Gehäuse je eine Oberkante aufweisen, auf welcher der an der betreffenden Seite des Behälters angeordnete Vorsprung entlanggleiten kann. Dies ist vorallem dann vorteilhaft, wenn der Behälter aus Karton besteht und seine Vorsprünge deshalb nicht beanders biegesteif sind, so daß sie der Abstützung auf den Oberkanten der Führungen bedürfen, um von den mit ihnen zusammenwirkenden Teilen, insbesondere Wippen, des Blattspenders nicht verbogen zu werden.
  • Die Vorsprünge des Behälters können im Prinzip irgendwo an der Oberseite, an der Unterseite, an einer Seitenwand oder an beiden Seitenwänden des Behälters angeordnet sein. Für das Zusammenwirken mit dem erfindungsgemäßen Blattspender ist jedoch ein Behälter besonders zweckmäßig, bei dem als Vorsprünge flanschartige Verbreiterungen der Oberseite des Behälters vorgesehen sind.
  • In diesem Fall erstrecken sich die Vorsprünge vorzugsweise längs des gesamten wegnehmbaren Teils und längs etwa der Hälfte des verbleibenden Teils der Oberseite des Behälters.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Schrägansicht eines Behälters mit einem Blattstapel; Fig.2 eine Schrägansicht eines Blattspenders vor dem Einschieben des Behälters; Fig.3 eine Schrägansicht des Blattspenders mit teilweise eingeschobenem Behälter; Fig.4 eine Schrägansicht des Blattspenders mit bis in eine Endstellung eingeschobenem Behälter; Fig.5 eine der Fig.4 entsprechende Schrägansicht des Blattspenders und Behälters beim Vorschieben des obersten Blattes; Fig.6 einen waagerechten Schnitt durch den Blattspender ohne Behälter; Fig.7 den senkrechten Schnitt VII-VII in Fig.6 und Fig.8 eine Teilansicht in Richtung des Pfeils VIII in Fig.6.
  • In Fig.1 ist ein Behälter 11 aus Karton dargestellt, der einen Blattstapel 12 enthält. Das oberste Blatt 12' des Blattstapels 12 liegt teilweise frei, da der ursprünglich vollständig geschlossene Behälter 11 längs einer vorbereiteten Rißlinie 13 aufgerissen worden ist, wobei seine vordere Stirnseite 14 sowie vordere Teile 16' seiner Längsseiten 16 sowie ein vorderer Teil 17' seiner Oberseite 17 beseitigt worden sind. Die beseitigten Teile sind in Fig.1 mit strichpunktierten Linien angedeutet. Der Behälter 11 weist an seinen beiden Längsseiten 16 je einen seitlichen Vorsprung 18 auf, der von einer flanschartigen Verbreiterung der Oberseite 17 gebildet ist. Jeder der Vorsprünge 18 hat im geschlossenen Zustand des Behälters 11 einen vorderen Teil 18', der sich von der vorderen Stirnseite 14 bis zur Rißlinie 13 erstreckt und beim Aufreißen des Behälters beseitigt wird. Die verbleibenden Vorsprünge 18 sind etwas kürzer als der sich nach hinten, d.h. in Fig.1 nach rechts, daran anschließende Bereich ohne Vorsprünge.
  • Der Behälter 11 läßt sich in der Richtung des Pfeils 19, die im folgenden als Einschubrichtung bezeichnet wird, in einen gemäß Fig.2 bis 8 gestalteten Blattspender einschieben, der zu diesem Zweck ein Gehäuse 21 mit einem kastenförmigen Oberteil 22 und einem damit verschraubten plattenförmigen Bodenteil 23 aufweist. Auf der in Fig.2 bis 7 rechten, hinteren Seite des Gehäuses 21 ist im Oberteil 22 eine Einschuböffnung 24 vorgesehen, deren Querschnitt demjenigen des Behälters 11 angepaßt ist. Auf der linken, vorderen Seite ist zwischen dem Oberteil 22 und dem Bodenteil 23 ein im Querschnitt trichterförmiger Auslaßschlitz 26 für das jeweils oberste Blatt 12' des Blattstapels 12 vorgesehen.
  • Am Bodenteil 23, das ebenso wie das Oberteil 22 aus Kunststoff gespritzt sein kann, sind seitliche Führungen 27 ausgebildet, die einen Raum 28 für den Behälter begrenzen und je eine Oberkante 29 aufweisen, auf der je einer der Vorsprünge 18 des Behälters 11 entlanggleiten kann.
  • Innerhalb des Gehäuses 21 ist ein Förderer 31 untergebracht, der als ortsfeste Bauteile eine seitlich außerhalb des Raums 28 mit dem Bodenteil 23 verschraubte, abgekantete Blechleiste 32 und zwei daran befestigte Führungsstangen 33 aufweist. Die Führungsstangen 33 sind senkrecht übereinander angeordnet, erstrecken sich waagerecht und parallel zur Einschubrichtung 19.
  • Auf den Führungsstangen 33 ist ein Förderschlitten 34 geführt.
  • Der Förderschlitten 34 ist durch eine Druckfeder 36 nach hinten vorgespannt und weist einen Handgriff 37 auf, der sich durch einen im Oberteil 22 des Gehäuses 21 vorgesehenen Längsschlitz 38 nach außen erstreckt und zum Vorschieben des Förderschlittens 34 dient.
  • Am Förderschlitten 34 ist senk,ech über den beidenFühr;gsstangen 33 und parallel zu diesen eine seitliche Achse 39 befestigt, die beim Vorschieben des Förderschlittens durch eine Öffnung 41 im Oberteil 22 des Gehäuses 21 nach vorne austritt, um einen in Fig.5 angedeuteten Schalter 40 zu bestätigen. Der Schalter 40 liegt in einem Stromkreis eines nicht dargestellten Geräts, das von dem Blattspender mit Blättern versorgt und von der seitlichen Achse 39 in deren vorderer Endstellung eingeschaltet werden soll. Der Schalter 40 ist vorzugsweise in jenes Gerät eingebaut, kann aber auch an das Gehäuse 21 des Blattspenders angebaut sein.
  • Auf der seitlichen Achse 39 ist ein Tragarm 42 schwenkbar gelagert. Der Tragarm 42 erstreckt sich gemäß Fig.6 bis zur Mitte des Raumes 28 zwischen den beiden seitlichen Führungen 27 und weist dort eine mittlere Achse 43 auf, die sich ebenso wie die seitliche Achse 39 parallel zur Einschubrichtung 19 erstreckt.
  • Auf der mittleren Achse 43 ist ein Joch 44 schwenkbar gelagert.
  • An der Unterseite des Jochs 44 sind zwei Walzen 46 auf einer gemeinsamen Lagerachse 47 derart gelagert, daß sie nur bei Rückwärtsbewegungen des Förderschlittens 34 auf dem obersten Blatt 12 des Blattstapels 12 abrollen können, bei Vorwärtsbewegungen dagegen sperren und das oberste Blatt 12' mitnehmen. Um diese Wirkung zu fördern, weisen die Walzen 46 ein sägezahnförmiges Profil auf, dessen steile Flanken in Einschubrichtung 19 weisen.
  • Die gemeinsame Lagerachse 47 der Walzen 46 ist in seitlichen Wangen 48 des Jochs 44 gehalten. Parallel zur Lagerachse 47, jedoch an der Oberseite des Jochs 44, ist an den Wangen 48 eine Traverse 49 befestigt, die sich nach beiden Seiten über die seitlichen Führungen 24 hinwegerstreckt.
  • Außerhalb der beiden seitlichen Führungen 27 ist je ein Heber 51 mit einer Rast 52 für die Traverse 49 um eine Querachse 53 schwenkbar an einer Seitenplatte 54 gelagert. Die beiden Seitenplatten 54 bestehen im dargestellten Beispiel aus abgekantetem Blech und sind gemäß Fig. 7 mit dem Bodenteil 23 verschraubt. Die Querachsen 53 sind von Nieten gebildet. Auf jedem Heber 51 ist mittels eines weitern Niets 56 eine Wippe 57 schwenkbar gelagert.
  • Jede der beiden WäI)I>(n 57 weist eine durch Abkanten gebildete Rampe 58 auf, die in der Ruhestellung gemäß Fig. 2 und 7 an einer Stelle unterhalb der oberkante 29 der benachbarten seitlichen Führung 27 beginnt und von dort aus entgegen der Einschubrichtunq 19, also nach hinten, schräg ansteigt. Jede Wippe 57 ist mit dem zugehöriqenHeber 51 durch eine Feder 59 verbunden, die bestrebt ist, diesen Anstieg der Rampe 58 aufrecht zu erhalten, also ein Herunterschwenken der Wippe 57 um den Niet 56 zu verhindern.
  • Im vorderen Bereich des Gehäuses 21 ist ein Separator 61 in Gestalt eines waagerechten Balkens in einer senkrechten Ebene verschiebbar geführt. Der Separator 61 weist zwei in einer gemeinsamen waagerechten Ebene liegende Ecken 62 sowie zwei Seitenteile 63 mit je einem seitlich nach außen ragenden Ansatz 64 auf. Dem Separator sind zwei Heber 66 zugeordnet, die außerhalb des Raums 28 für den Behälter 11 um eine waagerechte Querachse 67 schwenkbar an einem abgekanteten und mit dem Bodenteil 23 verschraubten 68 Blechteil gelagert sind. Jeder der beiden Heber 66 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und greift mit seinem vorderen Arm unter den zugehörigen seitlichen Ansatz 64 des Separators 61.
  • Der vordere Arm jedes Hebers 66 ist durch eine Feder 69 mit dem Blechteil 68 verbunden und dadurch nach unten vorgespannt. Der hintere Arm jedes Hebers 66 weist ein Folgeglied 71 auf, das im dargestellten Beispiel von einem seitlich nach außen ragenden Zapfen gebildet ist.
  • An jedem der beiden Blechteile 68 sind zwei zur Einschubrichtung 19 parallele Führungsstangen 72 nebeneinander befestigt.
  • Auf jedem Paar Führungsstangen 72 ist ein Anschlagschlitten 73 verschiebbar geführt. Jeder der beiden Anschlagschlitten 73 weist auf seiner dem Raum 28 zugewandten inneren Seite einen quer zur Einschubrichtung 19 nach oben ragenden, hakenförmigen Anschlag 74 auf und weist ferner an seiner Außenseite eine parallel zur Einschubrichtung 19 nach oben ragende Seitenplatte 76 auf. An der Seitenplatte 76 jedes Anschlagschlittens 73 ist mittels eines sich quer zur Einschubrichtung 19 erstreckenden, waagerechten Niets 77 eine Wippe 78 schwenkbar gelagert. Jede dieser Wippen 78 weist eine an ihrer Unterkante durch Abkanten gebildete Rampe 79 auf, die in Ruhestellung der Wippe in Einschubrichtung 19, also nach vorne, ansteigt. Jede Wippe 78 weist zur Begrenzung ihres Schwenkbereichs ein Langloch 81 auf, das sich längs eines Kreisbogens um den Niet 77 erstreckt und einen weiteren, an der Seitenplatte 76 befestigten Niet 82 aufnimmt. Oberhalb des Niets 77 ist an jeder Wippe 78 das eine Ende einer Zugfeder 83 angehängt, deren anderes Ende an der Seitenplatte 54 des zugehörigen Hebers 51 angehängt ist. Die beiden Zugfedern 83 sind einerseits bestrebt, die bieden Wippen 78 in der vorallem aus Fig.2 und 7 ersichtlichen Stellung zu halten, in der das vordere Ende der zugehörigen Rampe 79 höher liegt als das Folgeglied 71 des zugehörigen Hebers 66.
  • Andererseits ist jede der Zugfedern 83 bestrebt, den zugehörigen Anschlagschlitten 73 in seiner ebenfalls aus Fig.2 und 7 ersichtlichen hinteren Endstellung zu halten.
  • Um den Blattspender betriebsbereit zu machen, schiebt man den gemäß Fig.1 aufgerissenen Behälter 11 in Einschubrichtung 19 durch die Einschuböffnung 24 in das Gehäuse 21. Dabei gleiten die beiden 18 Vorsprünge auf den Oberkanten 29 der seitlichen Führungen 27 entlang, wobei ihre Vorderkanten von unten her gegen die Rampen 58 stoßen und bei weiterem Einschieben des Behälters 11 die Wippen 57 und mit ihnen die Heber 51 nach oben drücken. Die Heber 51 heben dabei die Traverse 49 samt Joch 44 und Tragarm 42 des Förderers 31 aus der unteren Endstellung gemäß Fig.2 in eine obere Endstellung gemäß Fig.3. Infolgedessen wird der gesamte Raum 28 zwischen den seitlichen Führungen 27 für das weitere Einschieben des Behälters 11 samt Blattstapel 12 frei.
  • Beim weiteren Einschieben des Behälters 11 stoßen dessen seitliche Vorsprünge 18 mit ihren Vorderkanten gegen je einen der hakenförmigen Anschläge 74, so daß der Behälter 11 beim weiteren Einschieben die Anschlagschlitten 73 mitnimmt. Dabei gleiten die Rampen 79 der Wippen 78 auf die Folgeglieder 71 auf und drücken sie nach unten; infolgedessen schwenken die vorderen Arme der Heber 66 nach oben und nehmen über die seitlichen Ansätze 64 den Separator 61 aus seiner in Fig.2 dargestellten unteren Endstellung in seine obere Endstellung gemäß Fig.3 mit. Währenddessen bewegen sich die seitlichen Vorsprünge 18 unter den Wippen 57 hinweg, so daß die Heber 51 wieder nach unten schwenken. An der nach unten gerichteten Bewegung der Heber 51 nimmt der Tragarm 42 mit den an ihm angeordneten Teilen des Förderers 31 teil, bis die Walzen 46 auf dem obersten Blatt 12' aufliegen. Die Heber 51 shwenken noch weiter nach unten, so daß sie die Traverse 49 gemäß Fig.4 freigeben.
  • In der vorderen Endstellung der Anschlagschlitten 73 erreichen die Folgeglieder 71 die hinteren Enden der Rampen 79, werden also nicht mehr nach unten gedrückt. Dadurch wird der Separator 61 frei und senkt sich infolge seines Eigengewichts soweit, bis seine beiden Ecken 62 auf den beiden vorderen Ecken des obersten Blattes 12' aufliegen, wie in Fig.4 dargestellt.
  • Nun ist der Blattspender betriebsbereit. So oft man ein Blatt benötigt, schiebt man den Handgriff 37 nach vorne. Dabei üben die Walzen 46, die sich in Vorwärtsrichtung nicht drehen können, einen Schub auf das oberste Blatt 12' aus. Am Anfang der Vorwärtsbewegung hält der Separator 61 die Vorderkante des obersten Blattes 12' fest, so daß dieses sich in seinem vorderen Bereich, in dem die Oberseite 17 des Behälters 11 auf der gesamten Breite aufgerissen ist, aufbäumt und schließlich über die Ecken 62 hinwegspringt. Beim weiteren Vorschieben des Handgriffs 67 tritt das oberste Blatt 12' gemäß Fig.5 aus dem Auslaßschlitz 26 aus.
  • Gleichzeitig oder kurz danach tritt der vordere Teil der seitlichen Achse 39 durch die Öffnung 41 aus, um einen nicht dargestellten Schalter eines Kopiergerätes oder dergleichen zu betätigen, so daß dieses Gerät das Blatt 12' in bekannter Weise einzieht und verarbeitet, beispielsweise belichtet.
  • Sobald der Handgriff 37 freigegeben wird, kehrt der Förderer 31 in seine Ausgangsstellung gemäß Fig.4 zurück und ist bereit, bei der nächsten Betätigung des llandgriffs 37 das nächst obere Blatt auszuschieben.
  • Wenn der Blattsta)el 12 verbraucht ist, zielt man den leeren Behälter 11 nach hinten heraus. Dabei gleiten die seitlichen Vorsprünge 18 des Behälters 11 von oben her auf die lampen 58 auf und drücken die Wippen 57 gegen die Wirkung der an ihnen angreifenden Federn 59 nach unten.

Claims (16)

  1. Ansprüche 0 Blattspender, insbesondere für Kopiergeräte, mit einem innerhalb eines Gehäuses durch seitliche Führungen begrenzten Raum zum Einschieben eines Behälters, der einen Blattstapel enthält und an einer seiner Stirnseiten sowie an mindestens einem Teil seiner zu den Blättern parallelen Oberseite geöffnet ist, einem zum Mitnehmen des obersten Blattes ausgebildeten Förderer und einem zum Festhalten aller Blätter mit Ausnahme des obersten ausgebildeten Separator, wobei Förderer und Separator zur Anpassung an die Höhe des Blattstapels auf- und abbeweglich sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine beim Einschieben des Behälters (11) stattfindende Aufwärtsbewegung des Förderers (31> und des Separators (61) aus einer unteren Endstellung (Fig.2 und 7) in eine obere Endstellung (Fig.3) sowie ein anschließendes Absenken in eine Arbeitsstellung (Fig.4 und 5), in der sich beide am obersten Blatt (12') abstützen, von mindestens einem Vorsprung (18) des Behälters (11) gesteuert ist.
  2. 2. Blattspender nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß dem Förderer (31) und dem Separator (61) für die Aufwärtabewegung je mindestens ein im Gehäuse (21) geführter oder gelagerter Heber (51,66) zugeordnet ist, der beim Einschieben des Behälters (11) durch Einwirkung von dessen Vorsprung oder Vorsprüngen (18) angehoben wird und wieder freigegeben wird, sobald der Behälter (11) eine Endstellung (Fig.4 und 5) im Gehäuse (21) erreicht hat.
  3. 3. Blattspender nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß jeder der Heber (51,66) auf einer sich im wesentlichen quer zur Einschubrichtung (19) und waagerecht erstreckenden Querachse (53 bzw.67) schwenkbar gelagert ist.
  4. 4. Blattspender nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß jedem der Heber (51,66) eine Wippe (57,78) zugeordnet ist, die eine sich in Ruhestellung schräg zur Einschubrichtung (19) erstreckende Rampe (58 bzw.79) aufweist, und beim Einschieben des Behälters (11) durch dessen Einwirkung eine Aufwärtsbewegung des zugehörigen Hebers (51 bzw.66) verursacht, aber beim Herausziehen des Behälters (11) aus dem Gehäuse (21) nachgibt ohne eine Bewegung des zugehörigen Hebers (51 bzw.66) zu erzwingen.
  5. 5. Blattspender nach Anspruch Q, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die zum Heber (51) für den Förderer (31) gehörige Wippe (57) an diesem Heber (51) schwenkbar gelagert und derart vorgespannt ist, daß ihre Rampe (58) in Ruhestellung entgegen der Einschubrichtung (19), also nach hinten, ansteigt und die Bahn schneidet, auf der sich der oder ein Vorsprung (18) des Behälters (11) beim Einschieben bewegt.
  6. 6. Blattspender nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Heber (51) für den Förderer (31) eine Rast (52) für eine Traverse (49) des Förderers (31) aufweist, so daß der Förderer (31) nicht nach vorne bewegbar ist, solange er von diesem Heber (51) und nicht vom Blattstapel (12) abgestützt ist.
  7. 7. Blattspender nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Traverse (49) an einem Joch (44) befestigt ist, an dem mindestens eine bei Rückwärtsbewegung des Förderers (31) auf dem oberstenBlatt (12') abrollbare, bei Vorwärtsbewegung jedoch sperrende und dadurch das oberste Blatt (12') verschiebende Walze (46) gelagert ist.
  8. 8. Blattspender nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Joch (44) um eine parallel zur Einschubrichtung (19) etwa in der Mitte zwischen den seitlichen Führungen (27) angeordnete mittlere Achse (43) schwenkbar an einem Tragarm (42) gelagert ist, der seinerseits um eine zur Einschubrichtung (19) parallele seitliche Achse (39) schwenkbar auf einem längs der seitlichen Achse (39) vor- und zurückschiebbaren und nach hinten vorgespannten Förderschlitten (34) gelagert ist.
  9. 9. Blattspender nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß zum Vorschieben des Förderschlittens (34) an diesem ein Handgriff (37) befestigt ist, der durch einen Längsschlitz (38) im Gehäuse (21) nach außen ragt.
  10. 10. Blattspender nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die seitliche Achse (39) beim Vorwärtsbewegen des Förderers (31) durch eine öffnung (41) im Gehäuse (21) heraustritt und zum Betätigen eines Schalters (40) an einem oder für ein Kopiergerät od. dgl. vorgesehen ist.
  11. 11. Blattspender nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die zum Heber (66) für den Separator (61) gehörige Wippe (78) an einem parallel zur Einschubrichtung (19) hin- und herbewegbaren Anschlagschlitten (73) schwenkbar gelagert und derart vorgespannt ist, daß ihre Rampe (79) in Ruhestellung in Einschubrichtung (19), also nach vorne, ansteigt, und daß der Anschlagschlitten (73) nach hinten vorgespannt ist und einen Anschlag (74) aufweist, über den er beim Einschieben des Behälters (11) von dessen Vorsprung (18) nach vorne mitgenommen wird, und daß der Heber (66) für denSeparator (61) ein zweiarmiger Hebel ist, mit seinem vorderen Arm den Separator (61) abstützt und an seinem hinteren Arm ein Folgeglied (71) aufweist, das bei der Vorwärtsbewegung des Anschlagschlittens (73) von der Rampe (79) heruntergedrückt wird und in der Endstellung des Behälters (11) wieder von der Rampe (79) frei ist.
  12. 12. Blattspender nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der vordere Arm des Hebers (66) für den Separator (61) nach unten vorgespannt und nur lose mit dem Separator (61) verbunden ist.
  13. 13. Blattspender nacn einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die seitlichen Führungen (27) im GehAuse (21) je eine Oberkante (29) aufweisen, auf welcher der an der betreffenden Seite des Behälters (11) angeordnete Vorsprung (18) entlanggleiten kann.
  14. 14. Behälter für einen Blattspender nach einem der Ansprüche 1 bis 13, von dem eine Stirnseite und ein daran angrenzender, mindestens dem Platzbedarf des Förderers und des Separators entspreschender Teil der zu den Blättern parallelen Oberseite wegnehmbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Vorsprünge (18) flanschartige Verbreiterungen der Oberseite (17) des Behälters (11) vorgesehen sind.
  15. 15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Vorsprünge (18) sich längs des gesamten wegnehmbaren Teils (17) und längs etwa der Hälfte des verbleibenden Teils der Oberseite (17) des Behälters (11) erstrecken.
  16. 16. Behälter zum Bereithalten eines Blattstapels für Büromaschinen, insbesondere Kopiergeräte, mit einer Oberseite, einer Unterseite, zwei Längsseiten, einer vorderen und einer hinteren Stirnseite, von denen die vordere Stirnseite sowie je ein Teil der Oberseite und der beiden Längsseiten durch eine perforierte Rißlinie begrenzt und längs dieser abreißbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Oberseite (17) oder die Unterseite eine mindestens über die eine Längsseite (16) seitlich hinausragende flanschartige Verbreiterun88ufweist.
DE19772701454 1977-01-14 1977-01-14 Blattspender, insbesondere fuer kopiergeraete, und behaelter fuer einen zugehoerigen blattstapel Withdrawn DE2701454A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701454 DE2701454A1 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Blattspender, insbesondere fuer kopiergeraete, und behaelter fuer einen zugehoerigen blattstapel
CH1632177A CH628592A5 (en) 1977-01-14 1977-12-30 Sheet dispenser and container for this sheet dispenser
CA000294327A CA1118461A (en) 1977-01-14 1978-01-04 Sheet dispensing device for use with copying machines
NL7800322A NL7800322A (nl) 1977-01-14 1978-01-11 Bladenafgever, in het bijzonder voor copieer- toestellen, en een houder voor een bijbehorende stapel bladen.
SE7800290A SE425843B (sv) 1977-01-14 1978-01-11 Arkmatningsanordning samt behallare for ferdighallande av en arkstapel i ensadan anordning
GB1486/78A GB1599492A (en) 1977-01-14 1978-01-13 Sheet dispensing device for use with copying machines
FR7800881A FR2377348B1 (fr) 1977-01-14 1978-01-13 Dispositif distributeur de feuilles utilisables notamment dans des machines a copier
GB21517/80A GB1599493A (en) 1977-01-14 1978-01-13 Container for stack of sheets
IT47634/78A IT1102259B (it) 1977-01-14 1978-01-13 Erogatore di fogli per apparecchi di copiatura e simili
AU32422/78A AU520069B2 (en) 1977-01-14 1978-01-13 Sheet dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701454 DE2701454A1 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Blattspender, insbesondere fuer kopiergeraete, und behaelter fuer einen zugehoerigen blattstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701454A1 true DE2701454A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=5998723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701454 Withdrawn DE2701454A1 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Blattspender, insbesondere fuer kopiergeraete, und behaelter fuer einen zugehoerigen blattstapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701454A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209712A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Vorrichtung zur foerderung oder zufuhr von blattgut
EP0101530A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-29 Develop Dr. Eisbein GmbH & Co. Kopiergerät mit einer Führung für eine Kassette

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2265108A1 (de) * 1971-04-26 1976-04-01 Xerox Corp Blattvereinzelungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2265108A1 (de) * 1971-04-26 1976-04-01 Xerox Corp Blattvereinzelungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209712A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Vorrichtung zur foerderung oder zufuhr von blattgut
US4478401A (en) * 1981-03-19 1984-10-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for feeding sheets
EP0101530A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-29 Develop Dr. Eisbein GmbH & Co. Kopiergerät mit einer Führung für eine Kassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637057A5 (de) Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.
EP0204729B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
CH634157A5 (de) Bildbetrachtungsgeraet.
DE3402514A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden, insbesondere zigaretten
EP0281108B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
EP0006242B1 (de) Behälter zum Aufnehmen und Pressen von Abfall
CH635447A5 (de) Bildbetrachtungsgeraet.
DE2742063B2 (de) Filterplattenöffnungsmechanismus
EP0344763B1 (de) Gurtmagazin für SMD-Manipulatoren
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE2701454A1 (de) Blattspender, insbesondere fuer kopiergeraete, und behaelter fuer einen zugehoerigen blattstapel
DE3422794C2 (de)
CH628592A5 (en) Sheet dispenser and container for this sheet dispenser
EP0061589A2 (de) Handtuchspender für gefaltete Papierhandtücher
EP0011262A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierschnitten vorgegebener Länge
DE7701020U1 (de) Behaelter zum bereithalten eines blattstapels in einem blattspender sowie blattspender fuer blaetter in einem solchen behaelter
DE2747623C2 (de) Vorratsmagazin mit einer Vorrichtung zur Entnahme jeweils eines einzelnen Filmblattes
DE2741743C3 (de) Scheibenwechsler für Schießscheiben
EP0050720B1 (de) Fallklappenschacht für Selbstverkäufer
DE1572668C (de) Wechselvorrichtung für in einem Vorratsmagazin aneinanderliegend gestapelte Dias
DE2530106C3 (de) Fernsprechnummern register
DE2530106B2 (de) Fernsprechnummernregister
AT385855B (de) Dia-magazin
DE971994C (de) Registrierkartengesteuerte Tabelliermaschine
DE2218977A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee