DE2701091A1 - Fungizide zusammensetzungen und verbindungen - Google Patents

Fungizide zusammensetzungen und verbindungen

Info

Publication number
DE2701091A1
DE2701091A1 DE19772701091 DE2701091A DE2701091A1 DE 2701091 A1 DE2701091 A1 DE 2701091A1 DE 19772701091 DE19772701091 DE 19772701091 DE 2701091 A DE2701091 A DE 2701091A DE 2701091 A1 DE2701091 A1 DE 2701091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
alkyl
group
composition according
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772701091
Other languages
English (en)
Inventor
John Lawrence Huppatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE2701091A1 publication Critical patent/DE2701091A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/16Halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Γ'Λ ι ENTANWALTf
DR. - I NG. H. FINCKE DIPL. - I NG. H. BOHR DIPL. - ING. S. GTAEGtR DR. Γ2Γ. nat. R. KNEIS L
MÜLLER ι"! TRASSE 31
8000 MÜNCHEN 5
1 2 JAN 1977
ICI Case Nr. 866
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization,
Campbell, Australien
Fungizide Zusammensetzungen und Verbindungen Priorität Australien Nr. PC 4527 vom 14.1.1976
Die Erfindung betrifft neue fungizide Zusammensetzungen, die Pyrazolderivate als Wirkstoff enthalten, und Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenpilzkrankheiten unter Verwendung dieser Zusammensetzungen .
Durch die Erfindung wird eine fungizide Zusammensetzung vorgeschlagen, die als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel I:
709830/1019 "2"
in der entweder R oder R für die Gruppe -CNHR steht, worin X für ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom steht und R^ für eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppe, Alkinylgruppe, Hydroxyalkylgruppe, Phenylgruppe oder eine mono-, dioder trisubstituierte Phenylgruppe, wobei die Substituenten, die gleich oder verschieden sein können, aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Phenyl, Halogen, Trifluormethyl, Thiocyanat, Nitro, Cyano, Amino, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl und Ν,Ν-Dialkylcarbamoyl ausgewählt sind, steht, wobei, wenn R für die Gruppe
X
-CNHR5 steht, dann R3 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl,
Hydroxyalkyl, Phenyl, CH0CF, oder die Gruppe -CH0COOR steht,
6
worin R für Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, und
2 4
R und R , die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Halogen, Trifluormethyl, Thiocyanat, Nitro, Cyano, Amino, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl, Ν,Ν-Dialkylcarbamoyl, Hydroxy oder Mercapto stehen, mit der Maßgabe, daß R2 uid R nicht beide für Wasserstoff,
2 Hydroxy oder Mercapto stehen, wobei, wenn R für die Gruppe
-CNHR5 steht, R3 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hy-
-3-709830/1019
droxyalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, R1 und R , die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Halogen, Trifluormethyl, Thiocyanat, Nitro, Cyano, Amino, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl, N,N-Dialkylcar- bamoyl, Hydroxy oder Mercapto stehen, mit der Maßgabe, daß R und R nicht beide für Wasserstoff stehen, und mit der weiteren
1 4
Maßgabe, daß R und R nicht beide für Hydroxy oder Mercapto ste hen, sowie ein inertes Trägermaterial hierfür enthält.
Wenn nichts anderes angegeben ist, dann sollen unter Alkyl, Alkenyl, Alkinyl und Hydroxyalkyl jeweils Gruppen verstanden wer den, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
2 4 Es wird darauf hingewiesen, daß, wenn entweder R oder R für eine Hydroxy- oder Mercaptogruppe stehen, die erfindungsgemäßen Verbindungen in tautomeren Formen* nämlich der allgemeinen Formel II bzw. III, vorliegen können:
R*
11 Ii 11I
N x
R3
worin Y für ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom steht und
1 2 ^ '4
R , R , R^ und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Bevorzugte fungizide Zusammensetzungen der Erfindung enthalten als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R* für Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, R^ für Alkyl steht und R2 für Wasserstoff, Alkyl oder Ha-
-4-709830/1019
1 ·5 1
logen steht, wenn R für die Gruppe -CONHR steht, und R für
ρ c
Wasserstoff oder Alkyl steht, wenn R für die Gruppe -CONHR steht, worin R^ für eine Phenyl- oder eine mono-, di- oder trisubstituierte Phenylgruppe steht. Spezifische Verbindungen, die als Wirkstoffe für die erfindungsgemäßen pestiziden Zusammenset zungen geeignet sind, sind in den untenstehenden Tabellen I, H9 III und IV aufgeführt: ■
Tabelle I Verbindungen der allgemeinen Formel IV:
H-C CONH-/ Λ
IV
Verbindung
Nr.
R^ R' R" Physikalische
Eigenschaften
Fp. (0C)
1 CH2CH2OH H H 162-4 f
I
2 CH2COOCH2CH H H 172-4 j
3 H H H
244-5 j
4 H 2-CH3 H 230-2
5 H 3-CH3 H 209-11
6 • H 3-Cl H . 234-5
7 H 4-Cl H 271-2
709830/1019
-5-
Fortsetzung Tabelle I
8 H 3-Cl 4-Cl 259-6Oj
9 H 4-OCH2CH3 H 1
234-5 j
10 H 2-NO2 H 224-5 ;
11 CH3 H H 161-3
12 CH3 2-CH3 H 152-3
13 CH3 3-CH3 H 159-61
14 CH3 3-Cl H 155-6
15 CH3 4^Cl H 206-7
16 CH3 3-Cl 4-Cl 168-70
17 CH3 4-OCH2CH3 H I63-4 1
18 CH3 2-NO2 H 168-70 1
19 CH3 3-CF3 H 112-4
20 Phenyl H H I82-3
21 Phenyl 2-CH3 H 144-6
22 Phenyl 3-CH3 H 148-9
23 Phenyl 3-Cl H 143-5 ':
24 Phenyl 4-Cl H 218-9
25 Phenyl 3-Cl 4-Cl 212-3
26 Phenyl 4-OCH2CH3 H 193-4 !
27 Phenyl 2-N0o H - 141-2 I
709830/ 1019
-6-
Tabelle II
Verbindung Strukturformel Nr.
Physikalische
Eigenschaften
Fp. (O)
28
N t CH.
CONH { \
CH3 185 bis 186
Tabelle III
Verbindungen der allgemeinen Formel V:
N R3
^J CONH
Verbindung
Nr.
R-Physikalische Eigenschaften, Fp. (0C)
29
30
31
32
CH
CH-,
ch'
H 2-CH,
3-c£
3-ClJ 96 bis 97 158 bis 160
83 bis 85 115 bis 117
709830/1019 -7-
Tabelle IV
Verbindungen der allgemeinen Formel VI:
CONH
CH.
VI
.j
Verbindung
Nr.
ir Rr R" Physikalische Eigenschaften
Fp. (0C)
33 Cl H H 157 bis 159
34 Cl 3-Cl H 161 bis 162
35 H H H 91 bis 92
Ausgenommen die Verbindung 11 der Tabelle I sind alle in den Tabellen I, H9 III und IV angegebenen Verbindungen neue Verbindungen.
Durch die Erfindung werden somit weiterhin neue Verbindungen der allgemeinen Formel I:
R* R1
-8-
709830/1019
vorgeschlagen, worin R , R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit der Ausnahme, daß R
^ und R nicht für
Methyl stehen können, wenn R für die Gruppe -CONHFh steht.
Die in den Tabellen I, II, III und IV angegebenen Verbindungen sind gut definierte kristalline Feststoffe mit genau bestimmbaren Schmelzpunkten.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, die durch die allgemeine For-
1 η R
mel I, in der R für die Gruppe -C-NIDr steht, definiert sind, können nach einer der drei folgenden Methoden hergestellt werden:
Das entsprechende 1,3-Diketon (VII) wird mit einem Isocyanat oder Isothiocyanat (VIII) umgesetzt und das resultierende 2-Carbamoyl-1,3-diketon (oder 2-Thiocarbamoyl-1,3-diketon) (IX) wird mit Hydrazin oder einem entsprechend monosubstituierten Hydrazin (X) behandelt:
O=C
O=C
R4
CH2 + R5-N=C=X
VH
C J
CH-C-N-R-
O=C
VIII
IX
-9-
7098 30/1019
IX ·■-+. R3NH-NH
C-NHR5
das entsprechende 2-Alkoxycarbonyl-i,3-diketon (XI)
wird mit Hydrazin oder monosubstituiertem Hydrazin (X) umgesetzt, der resultierende Ester (XII) wird zu der
entsprechenden Säure (XIII) hydrolysiert und die Säure (XIII) wird nach gut bekannten Verfahren in ihre Derivate überführt:
R4
0-C
CH-C-OR9 + R3NH-NH
o»c
XI
XII+ H9O
R*
\
R3 O
η
C-OK
2H 2° !
I
OH
XII I
1
I
■ i
0
*
I
Il ' C-OH R9
- r3 . ·
XIII
-10-
709830/1019
der entsprechende (!-Ketocarbonsäureester (XIV) wird mit einem monosubstituierten Hydrazin (X) umgesetzt, das resultierende Pyrazolon (XV) wird mit dem entsprechenden Isocyanat oder Isothiocyanat (VIII) umgesetzt und das resultierende Carboxamidopyrazolon (XVI) wird beispielsweise mit Fhosphoroxychlorid aromatisiert:
R4COCH2CO2R9 + R3NH-NH2
XIV
XV + R5-N=C=X
VIII
XVI + POCl.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, die durch die allgemeine For-
ρ nc;
mel I, worin R für die Gruppe -C-NHR^ steht, definiert sind,
können in der Weise hergestellt werden, daß man den entsprechenden 1 ^^!ketocarbonsäureester (XVII) mit Hydrazin oder dem entsprechend monosubstituierten Hydrazin (X) behandelt, den resul-
709830/1019
-11-
tierenden Ester (XVIII) zu der entsprechenden Säure (XIX) hydrolysiert und die Säure (XIX) nach gut bekannten Verfahren in ihre Derivate überführt:
O-C
+ R3NH-NH
O-C O
XVII
XVIII + H2O
Hydrolyse,
C~0R*+2H20
N ·-
k3
XVIII
C-0H+R90H
XIX
Die Erfindung umfaßt daher auch Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, wie oben definiert.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verbindungen sind dazu geeignet, um verschiedene der nachfolgend aufgeführten Pflanzenkrankheiten zu bekämpfen:
Septoria nodorum Uromyces viciae-fabae Cladosporium cucumerinum Puccinia recondita Rhizoctonia solani Ehytophthora infestans
(Spelzen-Streifenkrankheit) (Bohnenrost) (Gamosis) (Rost auf Weizen) (Wurzelrost) (späte Trockenfäule auf Kartoffeln und Tomaten)
-12-
709830/1019
Xanthomonas oryzae (bakterielle Trockenfäule auf
Piriculania oryzae (Brand auf Reis)
Ustilago nuda (loser Getreidebrand)
Tilletia foetida (Weizenschmierbrand)
Monolinia fructicola (Braunfäule)
Phytophthora cinnamomi (Zimtwurzelfäule)
Gauemannomyces graminis (Fußkrankheit)
Die Verbindungen 13, 14 der Tabelle I und 33 der Tabelle IV sind besonders gegenüber Tilletia spp. aktiv. Die Verbindungen 11, 12 und 13 der Tabelle I und 33 der Tabelle IV sind besonders gegenüber Rhizoctonia solani aktiv. Die Verbindungen 11, 14 und 17 der Tabelle I sind besonders gegenüber Uromyces viciae-fabae aktiv. Die Verbindung 13 der Tabelle I ist auch gegenüber Ustilago nuda und Puccinia recondita aktiv.
Ein besonders nützliches Merkmal der Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ihre Fähigkeit, sich in der Pflanze zu bewegen, um eine Infektion oder einen Befall darauf an einer von der Stelle der Anfangsaufbringung der Verbindung entfernten Stelle zu bekämpfen. Somit kann eine erfindungsgemäße Verbindung oder eine Zusammensetzung, die eine solche Verbindung enthält, auch auf die Erde, die die Wurzeln einer Pflanze umgibt, aufgebracht werden und sie wird durch die Pflanze durch die Wurzeln aufgenommen, um Schädlinge auf der Pflanze zu bekämpfen.
In dieser Hinsicht sind die Verbindungen Nr, 12 und 13 besonders gut als Mittel geeignet, um die Krankheit Rhizoctonia solani zu bekämpfen.
Bei der Verwendung können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen oder Verbindungen auf eine Anzahl von Arten aufgebracht werden. Somit kann ihre Aufbringung direkt auf das Laubwerk der
-13-709830/10 13
Pflanzen oder auf ihre infizierten und/oder befallenen Stellen erfolgen. Alternativ kann man auch die Erde, die die Pflanze umgibt, .oder den Stengel der Pflanze oder die Erde, in die die Sämlinge oder Pflanzen eingesät oder eingepflanzt werden sollen, mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen oder Verbindungen behandeln. Gewünschtenfalls können die Samen bzw. Sämlinge selbst in ähnlicher Weise behandelt werden.
Durch die Erfindung wird daher weiterhin ein Verfahren zum Bekämpfen von unerwünschtem Pilzbefall von Pflanzen zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die Pflanzen oder den Standort der Pflanzen eine fungizid wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder Verbindung aufbringt.
Durch die Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zum Bekämpfen von Pilz- oder Insektenbefall von Pflanzen vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die Pflanzensämlinge bzw. -samen eine erfindungsgemäße Zusammensetzung oder Verbindung aufbringt.
Schließlich wird durch die Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung von Samen bzw. Sämlingen zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Samen bzw. Sämlinge vor dem Einsäen mit einer fungizid wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder Verbindung behandelt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verbindungen sind für Landwirtschafts- und Gartenbauzwecke geeignet. Im Einzelfall hängt die verwendete Verbindung bzw. die Art der Zusammensetzung von dem jeweiligen Anwendungszweck ab.
-14-
709830/1019
Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, können in Form von verstäubbaren Pulvern oder von Granulaten vorliegen, in denen der Wirkstoff mit einem festen Verdünnungsmittel oder Träger vermischt ist. Geeignete feste Verdünnungsmittel oder Träger sind z.B. Kaolinit (Porzellanerde), Montmorillonit, Attapulgit, Talk, Bimsstein, Kieselsäure, CaI-ciumcarbonat, Gips, gepulvertes Magnesiumoxid, Fullerte Erde, Hewitt's Erde und Diatomeenerde. Zusammensetzungen zur Behandlung von Samen bzw. Sämlingen können z.B. ein Mittel enthalten, das die Haftung der Zusammensetzung an dem Samen bzw. den Sämlingen fördert, z.B. ein Mineralöl.
Die Zusammensetzungen können auch in Form von dispergierbaren Pulvern oder Granulaten vorliegen, die zusätzlich zu dem Wirkstoff ein Benetzungsmittel enthalten, um die Dispergierung des Pulvers oder des Granulats in Flüssigkeiten zu erleichtern. Solche Pulver oder Granulate können Füllstoffe, Suspendierungsmittel und dergleichen enthalten.
Die Zusammensetzungen können auch in Form von flüssigen Zubereitungen vorliegen, die als Tauch- oder Spritzzubereitungen verwendet werden. Bei diesen handelt es sich im allgemeinen um wäßrige Dispersionen oder Emulsionen, die den Wirkstoff in Gegenwart von einem oder mehreren Benetzungsmitteln, Dispergierungsmitteln, Emulgierungsmitteln oder Suspendierungsmitteln enthalten.
Benetzungsmittel, Dispergierungsmittel und Emulgierungsmittel können vom kationischen, anionischen oder nicht-ionogenen Typ sein. Geeignete Mittel vom kationischen Typ sind z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen, wie Cetyltrimethylammoniumbromid. Geeignete Mittel des anionischen Typs sind z.B. Seifen, Salze oder
-15-7 09830/1019
allphatische Monoester von Schwefelsäure, wie Natriumlaurylsulfat, Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammoniumlignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat und Gemische der Natriumsalze von Diisopropyl- und Triisopropy!naphthalinsulfonsäuren.
Geeignete Mittel des nicht-ionogenen Typs sind z.B. die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, wie Oleylalkohol oder Cetylalkohol, oder mit Alkylphenolen, wie Octylphenol, Nonylphenol und Octylcresol. Andere geeignete nicht-ionogene Mittel sind z.B. die Halbester aus langkettigen Fettsäuren und Hexitanhydriden, die Kondensationsprodukte dieser Halbester mit Äthylenoxid, die Lecithine, und Blockcopolymere aus Äthylenoxid und Propylenoxid.
Geeignete Suspendierungsmittel sind z.B. Bentonit, pyrogene Kieselsäure und hydrophile Kolloide, wie Polyvinylpyrrolidon und Natriumcarboxymethylcellulose, sowie Pflanzengummis, wie Gummi akazla und Gummi traganth.
Die wäßrigen Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen können in der Weise hergestellt werden, daß man den Wirkstoff oder Wirkstoffe in einem organischen Lösungsmittel auflöst, das ein oder mehrere Benetzungs-, Dispergierungs- oder Emulgierungsmittel enthalten kann,- und sodann das so erhaltene Gemisch zu Wasser gibt, das gleichermaßen ein oder mehrere Benetzungs-, Dispergierungs- oder Emulgierungsmittel enthalten kann. Geeignete organische Lösungsmittel sind z.B. Äthylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglykol, Diacetonalkohol, Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, Xylole und Trichloräthylen.
-16-
709830/1019
-η'
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zu Zusammensetzungen formuliert werden, die Kapseln oder Mikrokapseln enthalten, welche entweder den Wirkstoff selbst oder eine den Wirkstoff enthaltende Zusammensetzung enthalten. Sie können nach den ; bekannten Einkapselungs- oder Mikroeinkapselungstechniken hergestellt werden.
ι Die Zusammensetzungen, die als Spritzzubereitungen verwendet werden sollen, können auch in Form von Aerosolen vorliegen, wobei die Formulierung in einem Behälter unter Druck in Gegenwart eines Treibmittels, wie Fluortrichlormethan oder Dichlordi-
! fluormethan, gehalten wird.
Durch Zusatz geeigneter Additive, beispielsweise, um die Verteilung, die Haftfähigkeit und die Beständigkeit gegenüber Regen der behandelten Oberfläche zu verbessern, können die verschiedenen Zusammensetzungen für die verschiedenen Anwendungszwecke, für die sie vorgesehen sind, besser angepaßt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in geeigneter Weise durch Vermischen mit Düngemitteln formuliert werden. Eine bevorzugte Zusammensetzung dieses Typs enthält ein Düngemittelgranulat, welches eine erfindungsgemäße Verbindung enthält und beispielsweise damit überzogen ist. Das Düngemittelmaterial kann z.B. eine stickstoff- oder phosphathaltige Substanz sein.
Durch die Erfindung wird somit weiterhin ein Düngemittel vorgeschlagen, das eine erfindungsgemäße Verbindung, wie oben definiert, enthält.
Die Zusammensetzungen, die in Form von wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen verwendet werden sollen, werden im allgemeinen
-17-709830/1019
in Form eines Konzentrats vertrieben, welches einen hohen Anteil des Wirkstoffes oder der Wirkstoffe enthält, wobei das Konzentrat mit Wasser vor dem Gebrauch verdünnt wird.
Diese,Konzentrate müssen oftmals über längere Zeiträume lagerungsbeständig sein. Nach einer solchen Lagerung müssen sie mit Wasser verdünnbar sein, um wäßrige Zubereitungen zu bilden, die über einen genügenden Zeitraum homogen bleiben, da sie durch herkömmliche Spritzeinrichtungen aufgebracht werden können. Die Konzentrate können in geeigneter Weise 10 bis 85 Gew.-% Wirkstoff oder Wirkstoffe enthalten. Im allgemeinen enthalten sie 25 bis 60 Gew.-% Wirkstoff oder Wirkstoffe. Wenn sie zur Bildung von wäßrigen Zubereitungen verdünnt sind, dann können diese Zubereitungen variierende Mengen des Wirkstoffes oder der Wirkstoffe je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck enthalten. Im allgemeinen können jedoch wäßrige Zubereitungen verwendet werden, die 0,0001 bis 1,0 Gew.-% Wirkstoff oder Wirkstoffe enthalten.
Die erfindungsgemäßen pestiziden Zusammensetzungen können naturgemäß zusätzlich zu einer Verbindung gemäß der Erfindung eine oder mehrere weitere Verbindungen mit einer biologischen Aktivität enthalten.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt eine Methode zur Herstellung von 3,5-Dimethyl-A-carboxanilidopyrazol (Verbindung Nr. 3 der Tabelle I),
Ein Gemisch aus Acetylaceton (5 g) und Triethylamin (5,2 g) in trockenem Benzol (50 ml) wurde mit Phenylisocyanat (6 g) in
-18-709830/1019
trockenem Benzol (25 ml) behandelt. Das Gemisch wurde 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Wasser (50 ml) wurde sodann zugesetzt. Das Gemisch wurde geschüttelt und die Wasserschicht wurde abgetrennt. Die Benzollösung wurde mit zwei weiteren Portionen (25 ml) Wasser extrahiert und die kombinierten wäßrigen Extrakte wurden mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Das Produkt fiel aus und wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Diacetylacetanilid (7,9 g, 73%) wurde als farbloser Feststoff, Fp. 119 bis 1210C, erhalten.
Das Diacetylacetanilid (2,2 g) in Eisessig (30 ml) wurde mit Hydrazinhydrat (1,5 g) behandelt. Das Gemisch wurde 30 min am Rückfluß gekocht. Hierauf wurde das Gemisch in Wasser gegossen und das Produkt wurde gesammelt und aus Äthanol kristallisiert. 3,5-Dimethyl-4-carboxanilidopyrazol (1,9 g, 86%) wurde in Form von farblosen Plättchen mit einem Fp. von 244 bis 2450C erhalten (gefunden: C 66,8, H 6,0, N 19,3; theoretische Werte für C12H13N3O: C 66,9; H 6,1; N 19,5%).
Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt eine Methode zur Herstellung von 1,3,5-Trimethyl-4-cyclohexylamidopyrazol (Verbindung Nr. 28 von
Tabelle II).
Athyldiacetylacetat (Organic Syntheses, Coll. Vol. 3, 1955, Seite 309) (51,6 g) in Äthanol (200 ml) wurde portionsweise mit Methylhydrazin (15 g) behandelt. Das Gemisch wurde sodann mäßig 1 h lang am Rückfluß gekocht. Etwa die Hälfte des Äthanols wurde sodann im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde in eine 5%ige NaCl-Lösung (300 ml) gegossen. Das Produkt wurde mit Chloroform extrahiert und die Chloroformextrakte wurden getrocknet
-19-
7098 30/1019
und eingedampft. Das rohe 1,3,5-Trimethyl-A-äthoxycarbonylpyrazol wurde mit wäßriger äthanolischer Natriumhydroxidlösung hydrolysiert. Die Säure (85%) wurde durch Kristallisation aus Wasser gereinigt. Sie hatte einen Fp. von 222 bis 223°C. (RoJahn und Kühling geben in Archiv, der Pharmazie (1926), 34-1; Chem. Abs. 20, 2857 (1926) einen Fp. von 217°C für diese Verbindung an).
Das I^S-Trimethyl-A-carboxypyrazol (3,1 g) wurde zu Thionylchlorid (10 ml) gegeben und das Gemisch wurde 1 h lang am Rückfluß auf einem Wasserdampfbad unter Feuchtigkeitsausschluß erhitzt. Nach Entfernung von überschüssigem Thionylchlorid wurde Cyclohexylamin (2,5 g) in Pyridin (20 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 1 weitere h lang auf dem Wasserdampfbad erhitzt. Das Gemisch wurde sodann in 5%ige Salzsäure gegossen und das Produkt wurde gesammelt. Die Kristallisation aus wäßrigem Äthanol lieferte 1,3,5-Trimethyl-4-cyclohexylamidopyrazol (75%ige Ausbeute), Fp. 185 bis 1860C.
Beispiel 3
Unter Anwendung geeigneter Verfahrensweisen und ähnlicher Methoden, wie es in den Beispielen 1 und 2 beschrieben wurde, sowie bei Verwendung der entsprechenden Reaktionskomponenten wurden die in Tabelle I angegebenen Einzelverbindungen (mit der Ausnahme der im Beispiel 1 hergestellten Verbindung) bereitet.
Beispiel k
Dieses Beispiel beschreibt eine Methode zur Herstellung von 1,3-Dimethyl-5-(2'-toluidido)-pyrazol (Verbindung Nr. 30 der Tabelle III).
-20-709830/1019
Äthylacetopyruvat (Organic Syntheses, Coll. Vol. I, 194-4, Seite 238) (31,6 g) wurde in Äthanol (100 ml) aufgelöst und portionsweise mit Methylhydrazin (12 g) behandelt. Das Gemisch wurde sodann 1 h lang mäßig am Rückfluß erhitzt, worauf der größte Teil des Äthanols im Vakuum entfernt wurde. Der Rückstand wurde in 5%ige Najci-Lösung gegossen und das Produkt wurde mit Chloroform (3 χ 100 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde sodann im Vakuum destilliert. 1,3-Dimethyl-5-äthoxycarbonylpyrazol (14,5 g, 43%) wurde als farbloses Öl, Kp.ge 118 bis 121°C, erhalten. (Ein Gemisch der zwei Isomeren [1,5 g], gefolgt von reinem 1,5-Dimethyl-3-äthoxycarbonylpyrazol [10,5 g, 31%], Kp.25 178 bis 1800C, wurde bei der weiteren Destillation erhalten).
Das 1,3-Dimethyl-5-äthoxycarbonylpyrazol (14 g) wurde mit wäßriger äthanolischer Natriumhydroxidlösung hydrolysiert. Die entsprechende Säure (10,8 g, 93%) wurde als farbloser Feststoff, Fp. 207 bis 2090C, erhalten (Elguero et al. geben in Bull. Soc. Chim. France (1966), 293; Chem. Abs. 64, 15866 (1966) einen Fp. von 2070C für diese Verbindung an).
Die Säure (3,5 g) wurde durch Erhitzen mit Thionylchlorid in das Säurechlorid umgewandelt. Nach Entfernung von überschüssigem Thionylchlorid im Vakuum wurde das rohe Säurechlorid mit einem Gemisch von o-Toluidin (3 g) in Pyridin (20 ml) behandelt. Das Gemisch wurde 1 h lang am Dampfbad erhitzt und sodann in 5%ige Salz säure (200 ml) gegossen. Das Produkt wurde filtriert und aus wäßrigem Äthanol kristallisiert. 1,3-Dimethyl-5-(2t-toluidido)-pyrazol (4,9 g, 88%) wurde in Form von farblosen Nadeln erhalten, Fp. 158 bis 16O°C (gefunden: C 68,0; H 6,6; N 18,1; theoretische Vierte für C13H15N3O: C 68,1; H 6,6; N 18,3%).
-21-709830/1019
Beispiel 5
Unter Anwendung der entsprechenden Verfahrensweisen und Methoden wie im Beispiel 4 und unter Verwendung der entsprechenden Reaktionskomponenten wurden die in Tabelle III angegebenen Einzelverbindungen (mit Ausnahme der im Beispiel 4 hergestellten Verbindung) hergestellt.
Beispiel 6
Dieses Beispiel beschreibt Methoden zur Herstellung von 1,3-Dimethyl-A-carboxanilido-5-chloropyrazol, 1,3-Dimethyl-4-(3'-chlorocarboxanilido)-5-chloropyrazol und 1,3-Dimethyl-4-carboxanilidopyrazol (Verbindungen 33f 34 bzw. 35 der Tabelle IV):
a) 1,3-Dimethylpyrazol-5-on:
Methylhydrazin (25 g) wurde portionsweise zu einer Lösung von Äthylacetoacetat (65 g) in Äthanol (250 ml) gegeben. Das Gemisch wurde mäßig 1 h lang am Rückfluß erhitzt. Sodann wurde das Äthanol im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde aus Benzol kristallisiert. 1,3-Dimethylpyrazol-5-on (52 g, 93%) wurde in Form von farblosen würfelförmigen Kristallen erhalten, Fp. 117 bis 119°C (Literatur: Fp. 117°C, Beilstein, Band 24, Seite 19).
b) 1,3-Dimethyl-4-carboxanilidopyrazol-5-on:
1,3-Dimethylpyrazol-5-on (11,2 g) und Triäthylamin (10,2 g) wurden in trockenem Benzol aufgelöst und mit Phenylisocyanat (12 g) versetzt. Das Gemisch wurde 16 bis 18 h bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Wasser (4 χ 50 ml) extrahiert. Die kombinierten wäßrigen Extrakte wurden mit verdünnter Salzsäure an-
-22-
709830/1019
gesäuert und das Gemisch wurde mehrere h lang gekühlt. Das Produkt wurde sodann durch Filtration gewonnen und getrocknet. 1,3-Dimethyl-4-carboxanilido-pyrazol-5-on (17,5 g, 76%) wurde in Form eines farblosen Pulvers erhalten, Fp. 231 bis 233°C.
Aus 3-Chlorophenylisocyanat wurde in ähnlicher Weise 1,3-Dimethyl-4-(3f-chlorocarboxanilido)-pyrazol-5-on mit einer Ausbeute von 8096 erhalten, Fp. 242 bis 243°C.
C)) 1,3-Dimethyl-4-carboxanilido-5-chloropyrazol:
Das obige Pyrazolon (6,9 g) wurde in Phosphoroxychlorid (30 ml) aufgelöst und das Gemisch wurde 2 h am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt und in Eiswasser gegossen. Das Produkt wurde mit Chloroform (3 x 50 ml) extrahiert und die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und getrocknet und eingedampft. Nach Kristallisation des Rohprodukts aus Äthanol wurde i^-Dimethyl^-carboxanilido-S-chloropyrazol (3,9 g, 5296) in Form von farblosen Nadeln erhalten, Fp. 157 bis 159°C.
1,3-Dimethyl-4-(3·-chlorocarboxanilido)-5-chloropyrazol wurde in ähnlicher Weise mit einer Ausbeute von 67% hergestellt. Es kristallisierte aus Äthanol in Form von farblosen Kristallen, Fp. 161 bis 162°C.
d) 1,3-Dimethyl-4-carboxanilidopyrazol:
1,3-Dimethyl-4-carboxanilido-5-chloropyrazol (2,7 g) wurde in Äthanol (100 ml) aufgelöst und mit wasserfreiem Natriumacetat (2 g) versetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur und bei einem Druck von 2 at unter Verwendung eines Palladium-auf-Kohlenstoff -Katalysators hydriert. Nach beendigter Umsetzung wurde der Katalysator durch Filtration durch Celite entfernt und das
709830/1019
Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Wasser (50 ml) wurde zugesetzt und das Produkt wurde mit Chloroform (3 χ 25 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das Produkt wurde aus Äthanol kristallisiert. 1,3-Dimethyl-4-carboxanilidopyrazol (2 g, 9696) wurde in Form von farblosen Nadeln, Fp. 91 bis 920C, erhalten.
Beispiel 7
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in vitro gegen eine weite Vielzahl von Pilzkrankheiten von Pflanzen getestet. Die Inhibierung des Sporenkeimens und des Myzels wurde nach bekannten Standardmethoden getestet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt. Die Codebezeichnungen für die
getesteten Pilze haben die folgenden Bedeutungen:
Sn = Septoria nodorum Uf ■ Uromyces viciae-fabae Cc * Cladosporium cucumerinum Pr « Puccinia recondita Rs = Rhizoctonia solani
Un = Ustilago nuda Tf = Tilletia foetida Mf = Monolinia fructicola Pc = Phytophthora cinnamomi Gg « Gauemannomyces graminis
-24-
709830/1019
~ 270Ί09Ί
Tabelle V Inhibierung des Sporenkeimens und des Myzelwachstums
1
Verbindung Sporenkeimen Myzelwachsturn*·
Nr. Sn Uf Cc Pr Un Tf Mf Pc Mf Rs Gg
11 +
12 + ++
14 + +
15 + +
16 + + 31
Sporenkeimen:
+++ >50# Inhibierung des Keimens bei 4 ppm ++ w n η it η 20 ppm + w » H η H -JOO ppm
Myzelwachstum:
+++ >50% der Wachstumskontrolle bei 3 ppm ++ w n w "10 ppm + η η it it 50 ppm
Beispiel 8
Die Verbindungen der Erfindung wurden in vivo gegen Puccinia recondita (Weizen), Uromyces viciae-fabae (Saubohnen) und Rhizoc-
-25-
7 0 9 8 3 0/1019
tonia solani (Baumwolle) getestet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle VI + ++
Systemische und schützende Aktivität in vivo ++ +++
Verbindung P. recondita U. viciae-fabae R. solani-'
Nr. Weizen - systemisch Saubohnen - Baumwolle
schützend
+ +
3 + +++* ++ +
4 + ++* +++
5 +++ ++* ♦++
6 +++ +++ +
11 + ++ +
12
13
14
17
26
33
34
35
Die Verbindung wurde als Tränkzubereitung auf Weizensämlinge aufgebracht, die vor der Inokulierung mit P. recondita in Kompost (80-cm -Töpfe) gezüchtet worden waren +++ a vollständige Kontrolle der Infektion bei einer Rate von 1 mg/Topf
♦+ s bei einer Rate von 2 mg/Topf + β bei einer Rate von 4 mg/Topf.
Die Verbindung wurde als Schutzspritzung auf Saubohnensämlinge vor der Inokulierung mit Sporen von U. viciae-fabae aufgebracht.
709830/1019 _26_
270Ί09Ί
+++ ss eine Infektion von weniger als 2596 des Kontrollversuchs
bei 10 ppm ++ ο eine Infektion von weniger als 2596 des Kontrollversuchs bei 25 ppm
+ ss eine Infektion von weniger als 2596 des Kontrollversuchs bei 100 ppm.
* Diese Verbindungen löschen U. viciae-fabae aus, wenn sie (in einer Menge von 1000 ppm) auf SaubohnenSämlinge 48 h nach der Inokulierung aufgespritzt werden.
* Die Verbindung wurde als Vorlauf auf die Erde aufgebracht. Nach dem Erscheinen wurden die BaumwollSämlinge mit R. solani inokuliert.
+++ s vollständiger Schutz vor einer Infektion bei einer Rate
von 2 kg/ha ++ = vollständiger Schutz vor einer Infektion bei einer Rate von 8 kg/ha
+ s vollständiger Schutz vor einer Infektion bei einer Rate von 16 kg/ha.
Beispiel 9
Bestimmte Verbindungen der Erfindung wurden in einem in-vivo-Gewächshaustest gegen Tilletia foetida (Vfeizenschmierbrand) getestet.
Bei diesem Test wurden Weizensämlinge mit Sporen von T. foetida in Mengen von 0,596 inokuliert. Die Sämlinge wurden sodann mit der Testverbindung behandelt und 3 Wochen bei 100C inkubiert. Die Sämlinge wurden sodann in 15-cm-Töpfe eingesetzt, wachsen gelassen und die Pflanzen wurden auf Krankheitserscheinungen untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
709830/1019 ~2?"
Tabelle VII
in-vivo-Gewächshaustest gegen Tilletia foetida
Verbindung
Nr.
Konzentration
(pp
Kontrolle -
11 250
11 500
13 250
13 500
14 250
14 500
Carboxln 250
Carboxin 500
Kontrolle -
33 125
33 250
Fenaminosulf 100
Beispiel 10
prozentuale krankung
100 0 0 0 0 0 0 0 0
75,8 0 0 4
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Zusammensetzungen wurden gegen eine weite Vielzahl von Pilzkrankheiten von Pflanzen getestet. Bei einem Test (kombinierter Spritz/Wurzeltränkungstest) wurde das Laubwerk der Pflanzen mit einer Lösung der Testverbindung gespritzt. Auch die Erde, worin die Pflanzen wuchsen, wurde mit einer weiteren Lösung der Testverbindung getränkt. Sowohl die Lösung, die zum Spritzen verwendet wurde, als auch die Tränklösung für die Erde enthielt 100 Teile pro Million (ppm) der Testverbindung.
-28-
709830/1019
Bei einem weiteren Test (Pflanzentränkung) wurde die Erde, in der die Pflanzen wuchsen, mit einer Lösung getränkt, die 250 ppm der Testverbindung enthielt.
Die Pflanzen wurden mit der Krankheit, die kontrolliert werden sollte, vor oder nach der Aufbringung der Chemikalie infiziert. Nach einer Anzahl von Tagen, die von der jeweiligen Krankheit abhing, wurde das Ausmaß der Krankheit visuell bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VIII in Form folgender Abstufung zusammengestellt:
Abstufung prozentuales Ausmaß der
Krankheit
0 61 bis 100
1 26 bis 60
2 6 bis 25
3 0 bis 5
4 0
Die Codebezeichnungen für die Pilzkrankheiten bei diesem Test sind wie folgt:
Pr = Puccinia recondita Pi = Phytophthora infestans Xo = Xanthomonas oryzae Po = Piricularia oryzae Rs s Rhizoctonia solani
-29-7098 30/1019
Tabelle VIII
Kontrolle der Pflanzenpilzkrankheit durch eine kombinierte Spritzung-Wurzeltränkung und durch Wurzeltränkung
Verb'in- kombinierte Spritzung/Wurzeltränkung Wurzeltränkung dung Nr. (100 ppm) (250 ρυπι)
Pr Pi Xo Po Rs *
11 4 2 3 1-2 2
13 A 3 1-2
15 3 2 3
30 4 1-2 1-3 3
28 3 2
■/·
-30-709830/1019

Claims (10)

Patentansprüche
1. Fungizide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel;I:
R1
12 "5
in der entweder R oder R für die Gruppe -CNHR steht, worin X für ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom steht und R für eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis S Kohlenstoffatomen, cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppe, Alki- nylgruppe, Hydroxyalkylgruppe, Phenylgruppe, oder eine mono-, di- oder trisubstituierte Phenylgruppe, wobei die Substituen- ten, die gleich oder verschieden sein können, aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Phe nyl, Halogen, Trifluormethyl, Thiocyanat, Nitro, Cyano, Amino, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl und Ν,Ν- Dialkylcarbamoyl ausgewählt sind, steht, wobei, wenn R für die
Gruppe -CNHR5 steht, dann R5 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Phenyl, CH3CF3 oder die Gruppe -CH2COOR6 steht, worin R für Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl
2 4
steht, und R und R , die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkoxy,
-31-709830/1019
ORlRlNAL INSPECTED
Phenyl, substituiertes Phenyl, Halogen, Trifluormethyl, Thiocyanat, Nitro, Cyano, Amino, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl, Ν,Ν-Dialkylcarbamoyl, Hydroxy oder Mercapto stehen, mit der Maßgabe, daß R und R nicht beide für Wasser-
2 stoff, Hydroxy oder Mercapto stehen, wobei, wenn R für die
Gruppe -CNHR5 steht, R3 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, R und R , die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Halogen, Trifluormethyl, Thiocyanat, Nitro, Cyano, Amino, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl, Ν,Ν-Dialkylcarbamoyl, Hydroxy oder Mercapto stehen, mit der Maßgabe,
daß R und R^ nicht beide für Wasserstoff stehen, und mit der
1 4
weiteren Maßgabe, daß R und R nicht beide für Hydroxy oder Mercapto stehen, sowie ein inertes Trägermaterial hierfür enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung der
1 2
allgemeinen Formel I enthält, wobei entweder R oder R für
die Gruppe -CONHR5 steht, worin R5 für Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, cyclisches Alkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl, oder mono-, di- oder trisubstituiertes Phenyl, wobei die Substituenten, die gleich oder verschieden sein können, aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder Cyano ausgewählt sind, steht, wobei, wenn R für die Gruppe -CONHR5 steht, R^ für Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Phenyl oder die Gruppe -CH2COOR steht, worin R für Alkyl oder
Phenyl steht, R^ für Alkyl oder Phenyl steht und R2 für Wasser-
2 stoff, Alkyl, Phenyl oder Halogen steht, und wenn R für die
Gruppe -CONHR5 steht, R3 für Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl,
-32-709830/1019
oder Phenyl steht, R für Alkyl oder Phenyl steht und R für Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl steht, mit der Maßgabe, daß R und Rr nicht beide für Wasserstoff stehen.
3. · Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für -CONHR5 steht, R4 für Alkyl steht
ρ
und R für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl steht.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R2 für -CONHR5 steht, R4 für Alkyl steht und R1 für Alkyl steht.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η - zeichnet, daß R für Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, wobei die Substituenten die Definition gemäß An-
spruch 2 haben, R für Methyl steht, R^ für Methyl oder Wasser-
P
stoff steht und R für Wasserstoff, Halogen oder Methyl steht.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Br für Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, wobei die Substituenten die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben, R für Methyl steht, R^ für Methyl oder Wasserstoff steht und R für Wasserstoff oder Methyl steht.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff 4-(3'-Toluidido)- 1,3,5-trimethylpyrazol enthält.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Wirkstoff 4-(3t-Chlorophenylcarboxamido)-1,3,5-trimethylpyrazol enthält.
-33-
709830/ 1019
-H-
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß sie als Wirkstoff 1,3-Dimethyl-5-(2·- toluidido)-pyrazol enthält.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß sie als Wirkstoff 4-Carboxanilido-5-
j ehloro-1,3-dimethylpyrazol enthält.
; 11. Verbindung, dadurch gekennzeichnet,
1 4 daß sie die allgemeine Formel I aufweist, wobei R bis R die in Anspruch 1 angegebene Definition haben, mit der zusätzlichen
2 ^ 4 Maßgabe, daß jedes der Symbole R , R-' und R nicht für Methyl stehen darf , wenn R für die Gruppe -CONHR steht, worin Ry für Phenyl steht.
12. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Definition nach Anspruch 2 hat.
13. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Definition nach Anspruch 3 hat.
14. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Definition nach Anspruch 4 hat.
15. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß sie die Definition nach Anspruch 5 hat.
16. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Definition nach Anspruch 6 hat.
17. 4-(3·-Toluidido)-1,3,5-trimethylpyrazol.
-34-
709830/ 1019
18. 4-(3'-Chlorophenylcarboxamido)-1,3,5-trimethylpyrazol.
19. 1,3-Dimethyl-5-(2·-toluidido)-pyrazol.
20. 4-Carboxanilido-5-chloro-1,3-dimethylpyrazol.
21. Verfahren zum Bekämpfen von unerwünschtem Pilzbefall von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Pflanze, auf den Standort der Pflanze oder auf die Sämlinge bzw. den Samen der Pflanze vor dem Einsäen eine fungizid wirksame Menge einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 aufbringt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Zusammensetzung gemäß Anspruch
2 verwendet.
23· Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zusammensetzung gemäß Anspruch
3 verwendet.
24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Zusammensetzung gemäß Anspruch
4 verwendet.
25. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Zusammensetzung gemäß Anspruch
5 verwendet.
26. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zusammensetzung gemäß Anspruch
6 verwendet.
-35-709830/1019
27. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Zusammensetzung gemäß Anspruch
7 verwendet.
28. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zusammensetzung gemäß ^sprach
8 verwendet.
29. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zusammensetzung gemäß Anspruch
9 verwendet.
30. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zusammensetzung gemäß Anspruch
10 verwendet.
(· Λ ! [»Ti»*|LT[
DR.-:NO M. ciMCKE DIPL.. IKG. H. BOhIi ";U>L.-;NG. S S rHEütH, OR rat. nat. R. KNtISS.
709830/1019
DE19772701091 1976-01-14 1977-01-12 Fungizide zusammensetzungen und verbindungen Ceased DE2701091A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPC452776 1976-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701091A1 true DE2701091A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=3766502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701091 Ceased DE2701091A1 (de) 1976-01-14 1977-01-12 Fungizide zusammensetzungen und verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4134987A (de)
JP (1) JPS5287168A (de)
CA (1) CA1077048A (de)
DE (1) DE2701091A1 (de)
FR (1) FR2337997A1 (de)
GB (1) GB1573942A (de)
NZ (1) NZ183019A (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002180A1 (de) * 1977-10-22 1979-06-13 BASF Aktiengesellschaft Substituierte 3-Aminopyrazole, diese enthaltende Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
US4495195A (en) * 1982-11-01 1985-01-22 Eli Lilly And Company Xanthine oxidase inhibiting 3(5)-phenyl-substituted-5(3)-pyrazole-carboxylic acid derivatives, compositions, and methods of use
EP0280275A2 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 Mitsubishi Kasei Corporation N-Indanylcarboxamid-Derivat und dieses Derivat als aktives Bestandteil enthaltendes, in der Landwirtschaft und dem Gartenbau verwendbares Fungizid
US4792565A (en) * 1986-04-24 1988-12-20 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Pyrazolecarbonylamine derivatives and agricultural and horticultural fungicides containing said compounds
US4837242A (en) * 1987-01-20 1989-06-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Thiazoles and pyrazoles as fungicides
EP0368749A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Substituierte Karbonsäuren, ihre Herstellung und Verwendung
EP0589301A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-30 BASF Aktiengesellschaft Carbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen
WO1998003486A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Bayer Aktiengesellschaft 1,3-dimethyl-5-fluor-pyrazol-4-carboxamide derivative, deren herstellung und deren verwendung als mikrobizide
US5817688A (en) * 1995-12-19 1998-10-06 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal 1-arylpyrazole derivatives
WO1998057937A3 (en) * 1997-06-19 1999-03-18 Du Pont Merck Pharma Inhibitors of factor xa with a neutral p1 specificity group
US5922885A (en) * 1995-12-19 1999-07-13 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal 1-arylpyrazole derivatives
US6602895B2 (en) 1997-06-19 2003-08-05 Bristol-Myers Squibb Company Inhibitors of factor Xa with a neutral P1 specificity group
US7179943B2 (en) 2004-06-14 2007-02-20 Wyeth Bicyclic derivatives that modulate voltage-gated potassium channels and methods of use thereof
EP2352723A2 (de) * 2008-11-05 2011-08-10 Bayer CropScience AG Halogen-substituierte verbindungen als pestizide

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438092A (en) 1980-09-30 1984-03-20 Warner-Lambert Company 5-Amino-N-(3-chloro- 2-methyl-, or 2-fluorophenyl)-1,3-dimethyl-1H-pyrazole-4-carboxamides and use as an anti-convulsant
US4346097A (en) * 1980-09-30 1982-08-24 Warner-Lambert Company Method for treating convulsions with pyrazole-4-carboxamide derivatives
US4393217A (en) * 1981-01-12 1983-07-12 American Cyanamid Company Substituted phenyl-5-aminopyrazoles
HU190105B (en) * 1983-06-03 1986-08-28 Gyogyszerkutato Intezet Process for production of pirazolyl-methyl-ergolin- derivatives and their acid additional salts
IL73418A (en) * 1983-11-07 1988-02-29 Lilly Co Eli 5-cyano-1h-pyrazole-4-(thio)carboxamide derivatives,their preparation and herbicidal compositions containing them
US4589905A (en) * 1983-11-07 1986-05-20 Eli Lilly And Company Herbicidal and algicidal 1-aryl-5-cyano-1H-pyrazole-4-carboxamides
IL73419A (en) * 1983-11-07 1988-02-29 Lilly Co Eli 1h-pyrazole-4-(thio)carboxamide derivatives,their preparation and herbicidal compositions containing them
US4620865A (en) * 1983-11-07 1986-11-04 Eli Lilly And Company Herbicidal and algicidal 1,5-disubstituted-1H-pyrazole-4-carboxamides
US4666504A (en) * 1984-09-25 1987-05-19 Eli Lilly And Company Pollen formation inhibiting 1-phenyl-4-carboxy-5-pyrazolecarboxamides
DE3575296D1 (de) * 1984-10-29 1990-02-15 Sumitomo Chemical Co Pyrazolkarboxamidabkoemmlinge, deren herstellung und diese enthaltende bakterientoetende mittel.
DE3540839A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-27 Bayer Ag 1-aryl-pyrazole
US5547974A (en) * 1985-12-20 1996-08-20 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Derivatives of N-phenylpyrazoles
US6372774B1 (en) 1985-12-20 2002-04-16 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Derivatives of N-phenylpyrazoles
US5232940A (en) * 1985-12-20 1993-08-03 Hatton Leslie R Derivatives of N-phenylpyrazoles
US4801326A (en) * 1986-03-19 1989-01-31 Eli Lilly And Company 1-phenylpyrazole-4,5-dicarboxylic acid derivatives, composition containing them, and pollen formation inhibiting method of using them
JPS6425763A (en) 1987-04-24 1989-01-27 Mitsubishi Chem Ind Pyrazoles and insecticide and acaricide containing said pyrazoles as active ingredient
US4861777A (en) * 1987-09-11 1989-08-29 Mitsubishi Kasei Corporation Pyrazole derivative and insecticidal and miticidal composition containing the derivative as active ingredient
US4877441A (en) * 1987-11-06 1989-10-31 Sumitomo Chemical Company Ltd. Fungicidal substituted carboxylic acid derivatives
FR2662692B1 (fr) * 1990-05-30 1995-04-28 Novapharme Derives heterocycliques doues d'activite anticonvulsivante, procede de preparation et composition pharmaceutique.
US5464860A (en) * 1988-11-30 1995-11-07 Novapharme N(pyrazol-3-yl) benzamides and pharmaceutical compositions
US5258397A (en) * 1988-11-30 1993-11-02 Novapharme 3-Isoxazoyl derivatives endowed with anticonvulsant activity, procedure for their preparation and their pharmaceutical compositions
US4918085A (en) * 1989-03-02 1990-04-17 Rhone-Poulenc Ag Company Pesticidal 3-cyano-5-alkoxy-1-arylpyrazoles, compositions and use
US5073566A (en) * 1989-11-30 1991-12-17 Eli Lilly And Company Angiotensin ii antagonist 1,3-imidazoles and use thereas
FR2665898B1 (fr) * 1990-08-20 1994-03-11 Sanofi Derives d'amido-3 pyrazole, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant.
IL100110A0 (en) * 1990-12-26 1992-08-18 American Cyanamid Co Insecticidal and synergistic miticidal compositions
IL103614A (en) * 1991-11-22 1998-09-24 Basf Ag Carboxamides for controlling botrytis and certain novel such compounds
US5223526A (en) * 1991-12-06 1993-06-29 Monsanto Company Pyrazole carboxanilide fungicides and use
DE4231519A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Basf Ag Cyclohex(en)ylcarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen
JP3726306B2 (ja) * 1994-04-27 2005-12-14 日産化学工業株式会社 ピラゾールカルボン酸誘導体および植物病害防除剤
DE19531813A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Basf Ag Bisphenylamide
US6011052A (en) * 1996-04-30 2000-01-04 Warner-Lambert Company Pyrazolone derivatives as MCP-1 antagonists
MXPA01008142A (es) 1999-02-10 2003-07-21 Welfide Corp Compuestos de amida, y uso medicinal de los mismos.
JP2003176273A (ja) * 1999-02-10 2003-06-24 Mitsubishi Pharma Corp アミド化合物およびその医薬としての用途
DE10136065A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Bayer Cropscience Ag Pyrazolylcarboxanilide
ES2350837T3 (es) * 2003-05-01 2011-01-27 Bristol-Myers Squibb Company Compuestos de pirazol-amida sustituidos con arilo útiles como inhibidores de quinasas.
CN1300138C (zh) * 2004-12-10 2007-02-14 浙江工业大学 一种双杂环化合物、制备方法及其应用
AR056945A1 (es) 2005-03-23 2007-11-07 Syngenta Participations Ag Carboxanilidas como microbiocidas
EP2700634A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-26 Basf Se 5-Difluormethylpyrazol-Amide Derivate als Herbiziden
EP2700635A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-26 Basf Se 5-Trifluoromethylpyrazole-Amide Derivate als Herbiziden
CN103524417B (zh) * 2013-10-31 2016-04-27 青岛农业大学 一组3-甲基-4-甲酰吡唑化合物
CN103524418B (zh) * 2013-11-01 2016-03-23 青岛农业大学 一组3-甲基吡唑化合物
US20160304466A1 (en) * 2013-12-04 2016-10-20 The Scripps Research Institute Novel compounds as jnk kinase inhibitors
MX2018000212A (es) 2015-07-02 2018-05-23 Valent Usa Llc Metodos para el control de la sarna del manzano.
CA3080675A1 (en) * 2017-11-15 2019-05-23 Metabomed Ltd Acss2 inhibitors and methods of use thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716481C (de) * 1939-10-03 1942-01-21 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von Pyrazoldicarbonsaeure-(3,5)-diamiden
GB542149A (en) 1940-06-26 1941-12-29 John David Kendall Improvements in or relating to the production of photographic images
FR1539306A (fr) * 1966-09-27 1968-09-13 Carter Wallace Amides de l'acide 3(5)-méthyl-5(3)-pyrazole-carboxylique
DE2212080A1 (de) * 1971-03-15 1972-10-12 Eli Lilly and Co., Indianapolis, Ind. (V.StA.) 3-Nitropyrazolderivate
BE795264A (fr) * 1972-02-09 1973-08-09 Philips Nv Nouveaux composes de pyrazoline a activite insecticide
JPS49116061A (de) * 1972-10-09 1974-11-06
JPS5113154B2 (de) * 1973-04-17 1976-04-26
GB1444678A (en) 1973-04-17 1976-08-04 Maruko Pharmaceutical Co Pyrazoles and process for their preparation
DE2320387A1 (de) * 1973-04-21 1974-10-31 Boehringer Mannheim Gmbh Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben
US4025530A (en) * 1974-05-02 1977-05-24 Abbott Laboratories 4-Nitropyrazoles
US3905997A (en) * 1974-06-21 1975-09-16 Warner Lambert Co 3-Aryl-5-oxo-2-pyrazoline-4-carboxanilides and process therefor
US3931406A (en) * 1975-02-03 1976-01-06 American Cyanamid Company Pyrazolidine fungicides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pesticide Biochemistry and Physiology, 5, 1975, S. 380-395 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002180A1 (de) * 1977-10-22 1979-06-13 BASF Aktiengesellschaft Substituierte 3-Aminopyrazole, diese enthaltende Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
US4495195A (en) * 1982-11-01 1985-01-22 Eli Lilly And Company Xanthine oxidase inhibiting 3(5)-phenyl-substituted-5(3)-pyrazole-carboxylic acid derivatives, compositions, and methods of use
US4792565A (en) * 1986-04-24 1988-12-20 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Pyrazolecarbonylamine derivatives and agricultural and horticultural fungicides containing said compounds
US4837242A (en) * 1987-01-20 1989-06-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Thiazoles and pyrazoles as fungicides
EP0276177B1 (de) * 1987-01-20 1992-01-29 Sumitomo Chemical Company, Limited Heterocyclische Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Derivate als aktive Bestandteile enthaltende Fungizide
EP0280275A2 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 Mitsubishi Kasei Corporation N-Indanylcarboxamid-Derivat und dieses Derivat als aktives Bestandteil enthaltendes, in der Landwirtschaft und dem Gartenbau verwendbares Fungizid
EP0280275A3 (en) * 1987-02-25 1989-05-31 Mitsubishi Kasei Corporation N-indanyl carboxamide derivative and agricultural/horticultural fungicide containing the derivative as active ingredient
US4914097A (en) * 1987-02-25 1990-04-03 Mitsubishi Kasei Corporation N-indanyl carboxamide derivative and agricultural/horticultural fungicide containing the derivative as active ingredient
US4956375A (en) * 1987-02-25 1990-09-11 Mitsubishi Chemical Industries Limited N-indanyl carboxamide derivative and agricultural/horticultural fungicide containing the derivative as active ingredient
EP0368749A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Substituierte Karbonsäuren, ihre Herstellung und Verwendung
EP0589301A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-30 BASF Aktiengesellschaft Carbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen
US5817688A (en) * 1995-12-19 1998-10-06 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal 1-arylpyrazole derivatives
US5922885A (en) * 1995-12-19 1999-07-13 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal 1-arylpyrazole derivatives
US5994386A (en) * 1995-12-19 1999-11-30 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal 1-arylpyrazole derivatives
US6124339A (en) * 1995-12-19 2000-09-26 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal 1-arylpyrazole derivatives
US6180798B1 (en) 1995-12-19 2001-01-30 Rhone-Poulenc Inc. Intermediates to pesticidal 1-arylpyrazoles
US6395906B1 (en) 1995-12-19 2002-05-28 Rhone-Poulenc Inc. Intermediates to pesticidal 1-arylpyrazoles
WO1998003486A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Bayer Aktiengesellschaft 1,3-dimethyl-5-fluor-pyrazol-4-carboxamide derivative, deren herstellung und deren verwendung als mikrobizide
WO1998057937A3 (en) * 1997-06-19 1999-03-18 Du Pont Merck Pharma Inhibitors of factor xa with a neutral p1 specificity group
US6602895B2 (en) 1997-06-19 2003-08-05 Bristol-Myers Squibb Company Inhibitors of factor Xa with a neutral P1 specificity group
US7179943B2 (en) 2004-06-14 2007-02-20 Wyeth Bicyclic derivatives that modulate voltage-gated potassium channels and methods of use thereof
EP2352723A2 (de) * 2008-11-05 2011-08-10 Bayer CropScience AG Halogen-substituierte verbindungen als pestizide
JP2012507482A (ja) * 2008-11-05 2012-03-29 バイエル・クロップサイエンス・アーゲー 新規ハロゲン置換化合物
EP2352723B1 (de) * 2008-11-05 2016-11-23 Bayer Intellectual Property GmbH Pestizide n-aryl- oder n-heteroaryl-pyrazolcarboxamidverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1077048A (en) 1980-05-06
NZ183019A (en) 1978-07-28
FR2337997B1 (de) 1984-10-26
US4134987A (en) 1979-01-16
FR2337997A1 (fr) 1977-08-12
GB1573942A (en) 1980-08-28
JPS5287168A (en) 1977-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701091A1 (de) Fungizide zusammensetzungen und verbindungen
EP0007990B1 (de) Pyrazolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten
DE2906507A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0002180A1 (de) Substituierte 3-Aminopyrazole, diese enthaltende Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2819878A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der pollenbildung bei monoezischen oder hermaphroditischen pflanzen
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0137868A1 (de) 1-Substituierte Imidazol-5-carbonsäurederivate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Biozide
US4214090A (en) Fungicidal carboxamidopyrazoles
EP0225886B1 (de) Neue pyridaziniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide und algizide mittel
DE1955750A1 (de) Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2130030A1 (de) Fungizide und bakterizide Mittel
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DD209718A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2335020A1 (de) 1-aethyl-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE1960029A1 (de) Ureidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2824126C2 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on-Verbindungen
DE1209798B (de) Insektizid, akarizid und fungizid wirksame Mittel
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2213082A1 (de) Heterocyclische Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Pestizide
DD140326A5 (de) Fungizide mittel
EP0001271B1 (de) Heterocyclische Norbornanderivate, Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
DE1953422C3 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
CH630509A5 (de) Mittel zur wachstumsverzoegerung und zur entblaetterung von pflanzen.
DE2919825C2 (de)
DE2112643C3 (de) Formamidin-Derivate und sie enthaltende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection