DE2660889C2 - Loet- bzw. entloetgeraet - Google Patents

Loet- bzw. entloetgeraet

Info

Publication number
DE2660889C2
DE2660889C2 DE19762660889 DE2660889A DE2660889C2 DE 2660889 C2 DE2660889 C2 DE 2660889C2 DE 19762660889 DE19762660889 DE 19762660889 DE 2660889 A DE2660889 A DE 2660889A DE 2660889 C2 DE2660889 C2 DE 2660889C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
soldering
thread
heating element
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762660889
Other languages
English (en)
Inventor
William Samuel 90265 Malibu Calif. Fortune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE2660889C2 publication Critical patent/DE2660889C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lot- bzw. Entlötgerät mit auswechselbaren Lötspitzen und mit einem Heizelement.
Ein Problem, dem man bei derartigen Lötgeräten begegnet, ist das Entfernen der Lötspitze. Es kann entweder erforderlich sein, eine abgenutzte Spitze zu entfernen und gegen eine neue Spitze auszuwechseln, oder es kann ein Lötvorgang erwünscht sein, der eine andere Lötspitzenart erfordert.
Häufig und insbesondere nach längerem Gebrauch frißt sich jedoch das Gewinde der Lötspitze auf dem rostfreien Stahlmantel fest, der üblicherweise das Heizelement umgibt. Daher muß unter Umständen beträchtliche Kraft angewendet werden, um die Lötspitze zu entfernen, was wiederum das Heizelement beschädigen kann, wodurch das Auswechseln des gesamten Vorderendes des Gerätes notwendig wird.
Bei bestimmten Anwendungen von temperaturgesteuerten Lötgeräten kann es unter Umständen notwendig sein, die Steuerelektronik bei relativ niedriger Spannung und starken Strom zu betreiben. Dies kann dann erforderlich sein, wenn das Gerät mit Gleichspannung betrieben wird. In diesem Fall kann der silikongesteuerte Gleichrichter oder Leistungstransistor des Gerätes möglicherweise beträchtliche Wärme erzeugen. Da sich diese Teile üblicherweise in dem Griff des Instruments befinden, kann dies das Halten des Lötgerätes erschweren und den Griff allmählich zerstören.
Es ist daher ein geeigneter Wärmeableiter erwünscht, um die Wärme, z. B. entlang dem Kabel des Instruments, von dem Griff abzuleiten.
Schließlich kann es für den Zusammenbau komplizierter Bauteile oder bei industrieller Anwendung erwünscht sein, über einen Nachweis über diejenigen
b5 Temperaturen, bei denen jeder Bauteil gelötet wurde, zu verfugen. Daher könnte ein Temperaturfühler erwünscht sein, der das Anzeigen der Temperatur entweder durch ein Oszilloskop oder einen Meßstreifenschrei-
ber ermöglicht
Aufgabe der Erfindung ist es daher, für ein Lötgerät der angegebenen Art eine das Entfernen der Lötspitze erleichternde Konstruktion zu schaffen, die durch einen Temperaturfühler für eine Temperaturanzeige und eine Wärmeableitung vom Griff des Geräts ermöglicht Die hierzu nach der Erfindung vorgesehenen Merkmale sind in den Patentansprüchen 1 bis 14, wobei sich der Ausdruck »Lötgerät« gleichermaßen sowohl auf ein Löt- als auch auf ein Entlötgerät bezieht ι ο
Ein Aur/ührungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Löt- is und Entlötgerätes,
Fig.2 eine vergrößerte Ansicht eines eine Heizpatrone und ein Heizelement aufnehmenden Mantels, an dem eine Lötspitze mittels Gewinde anbringbar ist,
F i g. 3 eine auseinandergezogene Darstellung des Manteis mit zugehörigen Teilen gemäß Fig.2 bei getrennter Darstellung des Mantels, der Patrone, des Heizelements und dessen Leitungen,
F i g. 4 eine teilweise geschnittene, auseinandergezogene Darstellung eines Einsetzwerkzeugs zum Einsetzen oder Entfernen der Heizpatrone in den bzw. aus dem Mantel,
Fig.5 eine Seitenansicht eines um einen Keramikkern gewickelten und mit einem Thermistor und einem Thermoelement als Temperaturfühlern versehenen Heizelements einschließlich einer schematischen Darstellung einer Temperaturanzeigevorrichtung,
F i g. 6 eine Seitenansicht des Kabels des Lötgeräts und eines Teils seiner Schaltkarte unter Darstellung eines flexiblen Wärmeabieiters, bestehend aus einem das Kabel umgebenden und sich zu einem Wärmeerzeugungsaktivelement erstreckenden Metallgeflecht,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Schaltkarte nach F i g. 6, unter Darstellung eines durch eine Kupferlage gebildeten weiteren Wärmeabieiters,
Fig.8 eine perspektivische Ansicht ähnlich derjenigen nach F i g. 7, jedoch unter Darstellung des Kabels mit seinem daran angebrachten Drahtgeflecht, das sich über einen Teil der Schaltkarte erstreckt,
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht ähnlich der nach Fig.8, unter Darstellung von an die Schaltkarte angeschlossenen Leitungen und Wärmeerzeugungselement,
Fig. 10 ein Schaltbild, teilweise in Blockform, zur Veranschaulichung der Verwendung des erfindungsgemäßen Lötgerätes als Temperatursonde und zum Variieren der Empfindlichkeit der Temperaturanzeige entsprechend den verschiedenen Lötspitzentypen,
F i g. 11 einen Querschnitt einer mit besonderem Rollgewinde versehenen geschichteten Hülse bzw. Mantel für das Heizelement,
Fig. 12 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Haltebuchse zum Anbringen einer Lötspitze an dem Mantel des Heizelements, und
Fig. 13 einen Querschnitt einer Adapterbuchse zum Anpassen eines mit Gewinde versehenen Teils an eine w) Haltebuchse der in F i g. 12 dargestellten Art, wobei die Adapterbuchse Rollgewinde aufweist.
Die F i g. 1 zeigt als Beispiel ein temperaturgesteuerics Lölgerät. Das Gerät umfaßt im wesentlichen eine Lötspitze 10, eine Heizvorrichtungsbuchse bzw. einen to -mantel 11 und einen Griff bzw. ein Gehäuse 12 für eine Schaitkarte 14, die die aktiven und passiven Elemente des elektronischen Temperatursteuerkreises nach der Erfindung trägt Das Gerät umfaßt weiter einen Kabelhalter 15, der flexibel oder elastisch sein kann und durch den sich ein Kabel 16 hindurcherstreckt Das Kabel erstreckt sich wie bei 17 veranschaulicht in den Griff 12 hinein.
Die Schaitkarte 14 kann ein Wärmeerzeugungs-Aktivelement 18 tragen, das z. B. aus einem Leistungstransistor oder einem silikongesteuerten Gleichrichter bestehen kann. Zum Einstellen der Temperatur erstreckt sich ein Steuerknopf 20 durch den Griff. Der Griff 12 kann zur leichteren Herstellung einen flachen Bereich 21 aufweisen. Die Schaitkarte 14 wird durch Innennuten in dem Griff geführt
Das Gerät hat einen nachgiebigen ringförmigen Teil bzw. einen Ring 23, der auf dem Ende des Griffs aufsitzt Eine Riegelbuchse 24 kann zum Verriegeln des Heizvorrichtungsmantels 11 mit dem Griff 12 vorgesehen sein. Der Mantel 11 ist vorzugsweise mit einer integrierten Mutter 25 versehen.
Die F i g. 2 bis 4 zeigen den Mantel 11 für die Heizvorrichtung mit an seinem rückwärtigen Ende vorgesehener integraler Mutter 25. Der Mantel 11 besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, um dessen Korrosion auf ein Mindestmaß herabzusetzen und ihn hitzebeständig auszubilden. Sein vorderes Ende 26 hat geringeren Durchmesser und ist mit derart angeordnetem Gewinde 27 versehen, daß es sowohl das Aufschrauben eines Außenteils als auch das Einschrauben eines Innenteilü ermöglicht.
Entsprechend Fig.4 hat der Mantel 11 einen im wesentlichen gleichmäßigen Innendurchmesser 28, ausgenommen im vorderen Teil 26, der einen kleineren Durchmesser aufweist.
Der Mantel 11 kann eine Heizpatrone 30 aufnehmen. Die Heizpatrone 30 hat einen solchen Außendurchmesser, daß sie in den Mantel 11 hineinpaßt. Ihr vorderes Ende ist mit Außengewinde 31 mit verkleinertem Durchmesser ausgebildet, das bei eingesetzter Heizpatrone in das Innengewinde 27 des Mantels 11 paßt.
Ein Heizelement 32 hat mit der Heizpatrone 30 Paßsitz und kann aus die Heizdrähte enthaltendem, beschichteten Keramikmaterial bestehen. Die isolierten Leitungen oder Litzen für das Heizelement 32 sind bei 33 dargestellt.
Der hintere Teil der Heizpatrone 30 ist an seinem rückwärtigen Ende mit einem äußeren konischen Abschnitt 34 versehen, der dem Zweck dient, das Einsetzen der Heizpatrone 30 in den Mantel 11 zu ermöglichen. Hierzu kann ein in F i g. 4 dargestelltes Einsetzwerkzeug 35 vorgesehen sein. Wie ersichtlich, ist das Einsetzwerkzeug hohl ausgebildet und hat an seinem vorderen Ende 36 einen konischen Innenbereich 37, der auf den außen konischen rückwärtigen Bereich 34 der Heizpatrone 30 paßt.
Somit wird die Heizpatrone 30 entsprechend den in F i g. 4 dargestellten Pfeilen 38 und 40 in den Mantel 11 eingeführt und mittels des Einsetzwerkzeugs 35 nach rechts gedreht. Das Einsetzwerkzeug wird dabei leicht gegen die Heizpatrone 30 gedrückt, so daß die Heizpatrone in das Innengewinde 27 des Mantels 11 eingeschraubt werden kann. Zur gleichen Zeit sollte das Heizelement 32 in die Heizpatrone 30 eingesetzt werden, wcKei sich die Litze bzw. das Kabel 33 durch den hohlen Bereich des Einsetzwerkzeugs hindurcherstreckt.
Nach festem Einschrauben der Heizpatrone 30 kann das Eiiisetzwerkzeug 35 durch eine die beiden Teile voneinander trennende zusätzliche Drehung ohne weiteres entfernt werden. Um die Hei/natrnne 30 711 rntOr-
nen, wird das Einsetzwerkzeug wiederum, unter Schaffung eines festen Sitzes, in den Mantel II eingeführt, was das gegenseitige Losschrauben der beiden Teile, nämlich des Mantels 11 von der Heizpatrone 30, ermöglicht.
Entsprechend der gestrichelten Linie in F i g. 2 kann eine Lötspitze 42 auf das Außengewinde 27 des Mantels 11 aufgeschraubt werden. Wie vorstehend erläutert, tritt häufig ein Festsetzen bzw. Festfressen der Lötspitze auf und es kann beträchtliche Kraft zu ihrem Entfernen von dem Mantel 11 erforderlich sein. Zu diesem Zweck ist die mit dem Mantel 11 integrierte Mutter 25 vorgesehen, die vorzugsweise sechseckig ausgebildet ist. Somit kann die Spitze entfernt werden, indem die Mutter 25 mit einem geeigneten Handschlüssel festgehalten und zum Abschrauben der Lötspitze 42 eine Zange benutzt wird. Um das zweckentsprechende Entfernen der Lötspitze zu erleichtern, sollte diese nur in Fingerkraftstärke aufgeschraubt werden.
Der Mantel 11 hat ausreichende mechanische Steifigkeit, um der beim Entfernen der Lötspitze 42 erzeugten Torsionskraft zu widerstehen.
Die Fig. 5 zeigt ein Heizelement 32, das mit einem oder zwei Temperaturfühlern versehen sein kann. Ein Temperaturfühler dient dem Zweck, die Temperatur des Heizelements zu steuern. Der andere Temperaturfühler dient dem Zweck, eine Spannung zu erzeugen, die zum Anzeigen der Temperatur der Heizvorrichtung verwendet werden kann. Es versteht sich, daß für beide Zwecke ein einziger Temperaturfühler Verwendung finden kann.
Das Heizelement 32 kann aus einem Keramikkern 45 bestehen, der mit einer Mehrzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Öffnungen 46 ausgestattet sein kann. Einer der Temperaturfühler 47 kann dem Zweck dienen, die Temperatur des Heizelements in der in der genannten US-PS beschriebenen Weise zu steuern. Der Temperaturfühler 47 kann z. B. aus einem Thermistor bestehen. Der andere Temperaturfühler 48 kann dem Zweck dienen, eine Spannung zu erzeugen, die durch Leitungen 50 einer Temperaturanzeigevorrichtung 51 eingegeben wird. Letztere kann z. B. aus einem Oszilloskop zum Anzeigen der Temperatur der Heizvorrichtung, d .h. der Temperatur der Lötspitze, bestehen. Andererseits kann bei gewünschter ständiger Aufzeichnung ein Registriergerät, z. B. ein Meßstreifenschreiber, vorgesehen sein.
Dieser Hefen einen bleibenden Nachweis über die Temperatur, bei der jede Einheit gelötet worden ist. Dies kann sich für Kontrollzwecke oder zum Überprüfen einer großen Anzahl von industriell hergestellten Einheiten als wichtig erweisen. Die Leitungskabei für die beiden Temperaturfühler 47 und 48 können sich z. B. durch die Öffnungen des Keramikkerns 45 hindurcherstrecken. Der elektrische Widerstandsdraht ist bei 52 dargestellt und kann um den Keramikkern gewickelt sein, der anschließend mit einem geeigneten Material überzogen sein kann.
Die in F i g. 5 auch dargestellte Schaltkarte 14 trägt die elektrische Schaltung für die Temperatursteuerung.
Wie oben erwähnt, muß das Gerät in bestimmten Fällen bei einer niedrigen Spannung und starkem Strom arbeiten. Dies kann sowohl bei Wechselstrom als auch bei Gleichstrombetrieb geschehen. In dem Falle wird das Element 18 zu einem Wärmeerzeugungselement und dessen Hitze muß sehr schnell von dem Griff 12 abgeleitet werden, um einerseits ein Beschädigen des Griffs und andererseits das Fallenlassen des Gerätes durch die Bedienungsperson zu verhindern, wenn der Griff zum Anfassen zu heiß wird.
Ein zu diesem Zweck vorgesehener flexibler Wärmeableiter ist in den F i g. 6 bis 9 dargestellt. Das Gerät ist wiederum mit einer Litze oder einem Kabel 16 versehen, das von einem metallischen Geflecht 54 umgeben ist, das aus irgend einem Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. Kupfer oder Aluminium bestehen kann. Das Metallgeflecht 54 kann über die Isolierung der Leitungslitze 15 geschoben sein und sich über etwa 15 cm erstrecken, um ausreichende Wärmeverteilung vorzusehen.
Die Litze 16 ist an die Schaltkarte 14 angeschlossen, auf der das Wärmeerzeugungselement 18 angebracht ist, das, wie vorstehend erläutert, aus einem Leistungstransistor oder einem silikongesteuerten Gleichrichter bestehen kann.
Wie insbesondere aus F i g. 7 ersichtlich, kann die Schaltkarte 14 mit mehreren Schaltkreisanschlüssen 55 versehen sein, die aus Kupfer bestehen können und an die die Eingangsleitungen 56 der Litze für die Stromzufuhr zu dem Gerät angeschlossen sein können.
Vorzugsweise, wenn auch nicht unbedingt erforderlich, ist ein Wärmeableiter 57 an der Schaltkarte 14 vorgesehen, der aus einer Kupferplatte bestehen kann. Der Wärmeableiter ist zwischen dem Heizelement und der Schaltkarte 14 angeordnet.
Weiterhin ist ein Teil 58 des Geflechts 54 flach ausgebildet und erstreckt sich unterhalb des Heizelements 18 über die Schaltkarte 14. Es versteht sich naturgemäß, daß der vordere Teil 58 des Geflechts 54 derart angeordnet sein muß, daß er keinen elektrischen Kontakt mit den Schaltkreisanschlüssen 55 hat. Gemäß F i g. 9 erstrecken sich drei Zuleitungen 60 von dem Heizelement 18 in die Schaltkarte.
Das Heizelement 18 kann durch eine Mutter und Schraube 61 an der Schaltkarte 14 befestigt sein, um dadurch einen guten Wärmekontakt zwischen dem Heizelement 18, dem vorderen Geflechtteil 58 und dem Kupferwärmeabieiter 57 zu schaffen.
Wie ersichtlich, ist so ein flexibler Wärmeableiter vorhanden, der von dem Heizelement 18 erzeugte Wärme schnellstens verteilt bzw. ableitet. Naturgemäß ist ein gewisses Temperaturgefälle zwischen dem Heizelement 18 und dem äußeren Ende des Geflechts 54 an der Litze 16 vorhanden. Es versteht sich ferner, daß die Litze 16 in der üblichen Weise isoliert sein muß. Aufgrund der Flexibilität von sowohl Geflecht als auch der Litze ist der Wärmeableiter seinem Wesen nach flexibel, so daß er so die Beweglichkeit des Gerätes nicht behindert.
In einigen Fällen kann der Wunsch bestehen, das temperaturgesteuerte Lötgerät der in F i g. i veranschaulichten Art als Temperatursonde, d. h. einfach zum Messen der Temperatur einer Lötverbindung oder ähnlicher heißer Objekte, zu verwenden. Weiter kann der Wunsch bestehen, die Empfindlichkeit der Temperaturanzeige zu variieren. Wie dies bewirkt werden kann, ist in Fig. 10 veranschaulicht
Dort ist in dem Kasten 170 ein Digitaltemperaturmesser zur Schaffung einer Digitaltemperaturanzeige bzw. -ablesung veranschaulicht Der Stromanschluß kann durch einen Stecker 171 mit zwei Stromleitungen 172 und einer Erde 169 erfolgen. Der Strom kann durch den Schalter 173 an- und abgeschaltet werden, wobei der Schalter eine der Stromleitungen 172 unterbricht Weiter ist ein Elektronikmodulator 174 vorgesehen, der die von einem Temperaturfühler erhaltene Spannung in eine bei 175 veranschaulichte Digitalanzeige umwandelt
Der Digitaltemperaturmesser ist durch einen weiteren Steckeranschluß 176 mit einem temperaturgesteuerten Gerät der in Fig. 1 und 5 veranschaulichten Art verbunden. Somit schließt der Anschlußstecker 176 die in F i g. I und 5 gezeigte Schaltkarte 14 an. Das bei 32 schematisch dargestellte Heizelelement kann wiederum mit einem Thermistor 47 zum Steuern der Temperatur des Gerätes und einem Thermoelement 48 zum Messen der Temperatur an der Spitze versehen sein.
Das Thermoelement 48 hat zwei Leitungen 177, die durch den Anschlußstecker 176 Anschluß in den Elektronikmodulator 174 haben, und zwar mittels eines Schalters 178 mit einem Schalterarm, der an einen Satz abgestufter Widerstände 180 mit jeweils unterschiedlichem Widerstand oder unmittelbar über die Leitung 181 angeschlossen werden kann.
Dementsprechend kann durch Drehen des Schalterarms des Schalters 178 mehr oder weniger Widerstand in den aus den Leitungen 177 und dem Thermoelement 48 bestehenden Schaltkreis eingebracht werden. Auf diese Weise kann, abhängig von der verwendeten Lötspitzenart, die Empfindlichkeit des Elektronikmodulators 174 variiert werden.
Es kann, wie dargestellt, ein zu dem Schalter 178 gleichlaufender weiterer Schalter 182 vorgesehen sein, der die Eingangsstromleitungen 172 mit einem Watt/ Stunden-Messer 183 und über den Anschlußstecker 176 an die Schaltkarte 14 anschließt.
Bei gewünschter Verwendung des Gerätes als Temperatursonde wird die Lötspitze entfernt und die beiden Schalter 178 und 182 werden so im Uhrzeigersinn gedreht, daß der Schalterarm des Schalters 178 Anschluß an die Leitui.g 181 erhält, während der Schalterarm des Schalters 182 Anschluß mit dem Kontakt 179 erhält und dadurch den Anschluß an den Watt/Stunden-Messer unterbricht. Dies unterbricht auch die Stromzufuhr zu der Schaltkarte 14.
Es kann auch ein an den Eingang des Elektronikmodulators 174 angeschlossener Ausgang, Zwischen- oder Pufferkreis 184 vorgesehen sein, um dadurch eine Digitaltemperaturanzeige von dem Thermoelement zu erhalten.
Zu F i g. 2 und 4 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben worden, die das Entfernen der Lötspitze von dem die Heizvorrichtung umgebenden Mantel bzw. der Schutzhülle erleichtert. Eine andere Konstruktion, die das Entfernen der Lötspitze ebenfalls erleichtert und das Beschädigen des Heizelements verhindert, ist in den Fig. 11 und 12 veranschaulicht. So zeigt die Fig. 11 bei 190 eine abgewandelte, zusammengesetzte Schutzhülle bzw. einen Mantel für das Heizelement. Die Schutzhülle besteht aus einem vorzugsweise aus rostfreiem Stahl bestehenden zylindrischen Außenmantel 191 und einem Innenzylinder 192 aus Kupfer, die gemeinsam einen zusammengesetzten bzw. aus Schichten bestehenden Teil bilden. Das Vorderende des Mantels 190 ist durch einen mit einer konischen Innenöffnung 194 versehenen Kupferkernteil 193 geschlossen. Vorzugsweise sind die beiden Teile 191 und 192 so ausgebildet, daß sie einen engen Paßsitz erhalten und, wie bei 195 veranschaulicht, miteinander verschraubt werden. Wie bei 196 veranschaulicht ist das Gewinde 195 besonders ausgebildet, um eine abgerundete Form zu erhalten. Hierdurch kann man den Innendurchmesser 197 so groß wie möglich halten, um den Wärmefluß nach vorn zu der Lötspitze zu verbessern. Andererseits ist der rostfreie Stahl im wesentlichen korrosionsfest und gestattet das leichte Entfernen der Lötspitze selbst nach langem Gebrauch. Das Gewinde 195 ist vorzugsweise gerollt bzw. gewalzt. Die Gewindespitzen 196 des Gewindes sind verdickt, um dem Gewinde eine maximale Stärke zu geben. Die Radien der Gewindespitzen 1% und der unteren Bereiche 197 des Gewindes sind so bemessen, daß sie den rostfreien Stahlmantel des aus Schichten bestehenden Teils nicht wesentlich dehnen. Es versteht sich, daß eine z. B. bei 42 in F i g. 2 veranschaulichte Lötspitze auf das Gewinde 195 aufgeschraubt werden kann.
Anstatt die Lötspitze unmittelbar auf den Teil nach Fig. 11 aufzuschrauben, ist es auch möglich, eine Haltebuchse 200 zu verwenden, wie sie in Fig. 12 veranschaulicht ist. Sie ist mit gerolltem Innengewinde 201 versehen und zum leichten Lösen von einem rostfreien Stahlmantel der in den Fig.2 bis 4 veranschaulichten Art ausgebildet. Der untere Teil bzw. Radius 202 des Gewindes ist schwächer als der obere Teil 203 und würde daher zuerst abbrechen. Es versteht sich, daß normalerweise kein Brechen des Gewindes erfolgt. Bei Herstellung der Haltebuchse 200 aus rostfreiem Stahl ist ein Festsetzen bzw. Festfressen höchst unwahrscheinlich. Die Lötspitze 204 ist an ihrem hinteren Ende mit einem vergrößerten zylindrischen Teil 205 versehen, der durch den Vorsprung 206 der Haltebuchse 200 festgehalten wird.
In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, ein Zwischenstück bzw. einen Adapter für das normale Gewinde des rostfreien Stahlmantels 11 gemäß F i g. 2 bis 4 vorzusehen. Ein solcher Adapter ist in Fig. 13 dargestellt. Der ursprüngliche Teil des Mantels ist bei 11' mit Gewinde 27' veranschaulicht. Die Adapterbuchse 208 greift über das Gewinde 27' und ist außen mit dem Gewinde 210 versehen, wie es in Verbindung mit den F i g. 11 und 12 beschrieben wurde. Ein Teil einer Haltebuchse 211 ist ebenfalls in Fig. 13 dargestellt. Diese Haltebuchse kann mit der Haltebuchse 200 gemäß Fig. 12 identisch sein. Sie ist mit einem Gewinde 212 versehen, dessen Spitzen relativ spitz und dünn sind, so daß sie leicht von der Haltebuchse frei kommen. Der Adapter erleichtert das Umstellen eines Werkzeugs mit normalem Gewinde auf ein solches mit Rollgewinde nach Fig. 11 und 12.
Die in den Fig. 11 bis 13 dargestellten Konstruktionen haben die nachstehend genannten Vorteile. Der Außenmantel hat eine größere mechanische Stabilität und das Gewinde hat eine lange Lebensdauer. Der Wärmeweg von dem Heizelement zu der Lötspitze ist verhältnismäßig groß, um für eine sehr schnelle Wärmeübertragung Sorge zu tragen. Das Problem des Festsetzens bzw. Festfressens der Lötspitze wird gelöst und es wird die Verwendung von dünnen Hochtemperatur-Lötteilen ermöglicht. Die Gewinde zeichnen sich durch hohe Korrosionsbeständigkeit und ein Minimum an Festsetzen bzw. -fraß aus. Der Radius der Gewinde hat ein geringes Profil. Die dargestellten Rollgewinde sind serienmäßig und daher wirtschaftlich herstellbar. Schließlich wird das Heizelement beim Installieren und Entfernen der Spitze kaum irgendwelchen Beanspruchungen unterworfen.
Insgesamt ist somit ein verbessertes Lötgerät geschaffen. Das neue Lötgerät zeigt eine verbesserte Schutzhülle für das Heizelement, die das Entfernen der Lötspitze selbst nach langem Gebrauch leicht möglich macht Dies wird durch eine mit dem Mantel des Heizelements integrierte besondere Mutter erreicht so daß die Spitze ohne Beschädigen des Heizelements leicht entfernt werden kann. Außerdem kann das Heiz-
element mit ein oder mehreren Temperaturfühlern versehen sein, die ein Anzeigen der Temperatur ermöglichen. Die Empfindlichkeit des Heizelements kann entsprechend der benutzten Spitzenart varriert weiden
und es können verschiedene Anzeigen vorgesehen sein. 5 Eine weitere Konstruktion des Heizelementmantels
zeigt Rollgewinde, um ebenfalls das Entfernen der Lötspitze zu erleichtern und eine bessere Wärmeübertragung zu dieser herbeizuführen.
10
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
20
30
40
45
50
55
60
65

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Lot- oder Entlötgerät gekennzeichnet durch einen rostfreien Stahlmantel (11) zum Aufnehmen eines Heizelements, der an seinem Vorderende mit einem Gewinde (27) versehen ist und eine mit seinem hinteren Teil integrierte Mutter (25) zum Auf- oder Abschrauben der Lötspitze auf das bzw. von dem Gewinde aufweist
2. Lötgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizpatrone (30) und ein Heizelement in dem Stahlmantel vorgesehen sind, wobei die Heizpatrone an ihrem vorderen Ende mit Außengewinde (31) versehen ist, das in das Innengewinde des Mantels einschraubbar ist, und an ihrem hinteren Ende einen außen konischen Teil (34) aufweist
3. Lötgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß ein Einsetzwerkzeug (35) zum Einsetzen und Einschrauben der Heizpatrone in den Mantel vorgesehen ist, das ein hohles Vorderende (36) mit einem konischen Abschnitt (37) zum Bilden eines Klemmsitzes mit dem außen konischen Teil (34) der Heizpatrone für ein Einschrauben der Patrone und des Heizelements in das Mantelgewinde bzw. ein Entfernen derselben aus dem Gewinde aufweist
4. Lötgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein an dem Vorderende der Heizpatrone vorgesehenes Außengewinde zum Einschrauben in das Mantelgewinde, wobei die Patrone einen außen konischen hinteren Teil (34) aufweist, ein in der Heizpatrone angeordnetes Heizelement und eine auf das Mantelgewinde geschraubte Lötspitze, die mittels der Mutter (25) leicht entfernbar ist.
5. Lot- bzw. Entlötgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Temperatursteuerung und einer Lötspitze, gekennzeichnet durch ein Heizelement (32), einen an descen Vorderende und in der Nähe der Lötspitze des Lötgerätes angeordnetes ersten Temperaturfühler (47) und den ersten Temperaturfühler einschließende Mittel zum Steuern und Anzeigen der Temperatur des Heizelements.
6. Lötgerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen in der Nähe des ersten Temperaturfühlers (47) vorgesehenen zweiten Temperaturfühler (48) und eine zum kontinuierlichen Anzeigen der Temperatur des Heizelements an den zweiten Temperaturfühler angeschlossene Temperaturanzeigevorrichtung (51).
7. Lötgerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Temperaturfühler aus einem Thermistor und der zweite Temperaturfühler aus einem Thermoelement besteht.
8. Lötgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Temperaturfühler für einen Anschluß an einen Digitaltemperaturmesser ausgebildet ist.
9. Lötgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Variieren der Empfindlichkeit des Digitaltemperaturmessers in Übereinstimmung mit der jeweiligen Lötspitzenart dem zweiten Temperaturfühler und den- Digitaltemperaturmesser ein Widerstandsnetz zwischengeschaltet ist.
10. Lot- oder Eitlötgerät nach einem oder mehreren der AnsDrüche 1 bis 9, mit einem Mantel zur Aufnahme eines Heizelements, dadurch gekennzeichnet daß der Mantel aus einer Außenhülse aus rostfreiem Stahl und einer Innenhülse aus Kupfer besteht wobei Außen- und Innenhülse Festsitz haben und daß an einem Ende des Mantels ein Rollgewinde mit im wesentlichen abgerundeten oberen und unteren Radien vorgesehen ist
11. Löigerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß das vordere Ende der Kupferhülse
ίο massiv ist
12. Lot- oder Entlötgerät nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Haltebuchse aus rostfreiem Stahl mit gerolltem Innengewinde mit abgerundeten großen und kleinen Radien und eine an ihrem vorderen Ende vorgesehene Halteschulter.
23. Lot- oder Entlötgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine Adapterbuchse für einen mit herkömmlichem Gewinde ausgebildeten Teil des Mantels, wobei die Adapterbuchse zum Eingriff mit dem Außengewinde des Mantels mit Innengewinde und weiter mit gerolltem Außengewinde mit abgerundeten oberen und unteren Bereichen versehen ist.
14. Lotgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse aus rostfreiem Stahl besteht.
DE19762660889 1976-12-18 1976-12-18 Loet- bzw. entloetgeraet Expired DE2660889C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657569 DE2657569C2 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Lötspitze und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2660889C2 true DE2660889C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=5995933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657569 Expired DE2657569C2 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Lötspitze und Verfahren zu deren Herstellung
DE19762660889 Expired DE2660889C2 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Loet- bzw. entloetgeraet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657569 Expired DE2657569C2 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Lötspitze und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2657569C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738155A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Zeva Gmbh Loetvorrichtung, bestehend aus mindestens einem loetkolben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921062C2 (de) * 1979-05-23 1983-11-24 Cooper Industries, Inc., 77210 Houston, Tex. Elektronisch geregelter Lötkolben
AU569122B2 (en) * 1983-11-03 1988-01-21 William Samuel Fortune Soldering tool
DE29600771U1 (de) * 1996-01-17 1997-05-28 Cooper Industries, Inc., Houston, Tex. Lötkolben
DE29714929U1 (de) * 1997-08-20 1998-12-17 Cooper Tools GmbH, 74354 Besigheim Befestigungsvorrichtung
DE19915928A1 (de) * 1999-04-09 2001-01-04 Ersa Loettechnik Gmbh Werkzeug zur Übertragung von Wärme von einer Wärmequelle auf ein zu bearbeitendes Werkstück und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738155A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Zeva Gmbh Loetvorrichtung, bestehend aus mindestens einem loetkolben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2657569A1 (de) 1978-06-22
DE2657569C2 (de) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810519C2 (de) Kombination aus Heizelement und Meßfühler
EP2255160B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät
DE3812139C2 (de)
DE3887604T2 (de) Spritzgiessdüse für spritzgussmaschinen.
DE3533318A1 (de) Entloetgeraet und damit verwendbare entloetspitze
DE29600771U1 (de) Lötkolben
EP1858574B1 (de) Beheizbares schlauchsystem
DE2660889C2 (de) Loet- bzw. entloetgeraet
EP1701237B1 (de) Heizelement
EP1083771A2 (de) Rohrförmiges Heizelement
DE69012223T2 (de) Heizgerät und Heizelement.
WO2002013330A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102011052365B4 (de) Mikrostrukturierter Heißprägestempel
DE1489266A1 (de) Mantelthermoelement fuer hohe Temperaturen
EP0021046B1 (de) Elektronisch geregelter Lötkolben
DE19746311A1 (de) Elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Gegenstandes
DE2646705C2 (de) Temperaturgeregelter Lötkolben
DE102014010682A1 (de) Temperaturmessanordnung für eine Schaltanlage
DE10040601A1 (de) Steckverbinder
EP1982153B1 (de) Widerstandsthermometer
DE19728063A1 (de) Elektrisches Kabel
DE69202047T2 (de) Verfahren zum messen der temperatur der krimp- oder schweisszone waehrend der durchfuehrung eines warmkrimp- oder eines punktschweissvorganges.
DE1773545C3 (de) Beheizter Stutzen für eine Vorrichtung zum Messen des statischen Drucks auf der Außenseite der Außenhaut von Flugzeugen
WO2024083402A1 (de) MESSAUFNEHMER FÜR EINE THERMISCHE MESSGRÖßE UND MESSSTELLE MIT EINEM SOLCHEN MESSAUFNEHMER
DE7245666U (de) Kalorimetrischer Strömungsmesser