DE2659142C2 - Verschluß für Behälter - Google Patents

Verschluß für Behälter

Info

Publication number
DE2659142C2
DE2659142C2 DE2659142A DE2659142A DE2659142C2 DE 2659142 C2 DE2659142 C2 DE 2659142C2 DE 2659142 A DE2659142 A DE 2659142A DE 2659142 A DE2659142 A DE 2659142A DE 2659142 C2 DE2659142 C2 DE 2659142C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
closure
container
free end
cap part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2659142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659142A1 (de
Inventor
Walter Näfels Wiedmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER WIEDMER PLASTIKFORM NAEFELS CH
Original Assignee
WALTER WIEDMER PLASTIKFORM NAEFELS CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER WIEDMER PLASTIKFORM NAEFELS CH filed Critical WALTER WIEDMER PLASTIKFORM NAEFELS CH
Publication of DE2659142A1 publication Critical patent/DE2659142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659142C2 publication Critical patent/DE2659142C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/185Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft einen Verschluß aus elastischem Material für Behälter, insbesondere für Flaschen, die zeitweilig unter Innendruck stehen, mit einem äußeren, den Mündungsrand des Behälters zu umgreifen bestimmten Kappenteil, der eine ebene Oberfläche aufweist, und mit einem an das Innere des Behälters anzuliegen bestimmen Mittelteil, der am freien Ende seines zum Anliegen bestimmen Abschnittes einen Verstärkungsrand aufweist
Verschlüsse dieser Art werden -ontWeder von Hand oder in den Abfüllstationen maschinell auf die Behältermündung aufgedrückt oder, falls es sich um Schraubverschlüsse handelt, aufgeschraubt; bei den aufzudrückenden Verschlüssen, den sog. Schnappverschlüssen, wird der Kappenteil etwas aufgeweitet und schnappt dann über den Mündungsrand des Behälters ein. Der in das Innere des Behälters eingreifende Mittelteil kann verschieden ausgeführt sein; es hl bekannt, ihn so auszubilden, daß er vom oberen Rand des Kappenteils aus in den Behälterhals hineinragt und am tiefsten Punkt mit einer Scheibe endet Entsprechend dieser Ausbildung weist ein solcher Verschluß von oben gesehen, d. h. im aufgesetzten Zustand, eine Vertiefung auf. Diese ist allerdings nicht in allen Fällen erwünscht, zum Teil deswegen, weil man eine Ansammlung von Schmutz oder von Flüssigkeit (z. B. Kondenswasser oder Regenwasser, das sich beim Transport der Behälter ansammelt, oder Flüssigkeit aus beschädigten Flaschen) befürchtet; zum Teil auch deswegen, weil man bei solchen Verschlüssen keine Reklameaufdrücke anbringen kann. In solchen Fällen zieht man Verschlüsse vor, die auf der Außenseite einen völlig ebenen Kappenteil aufweisen.
Dieser ebene Kappenteil führt aber zu Nachteilen, weit nämiich dadurch der Mittelteil, dessen Aufgabe es ist. bereits im Behälterhals sine erste Dichtung zu bewirken, besonders sorgfältig und widerstandsfähig ausgeführt werden muß. Beim maschinellen Aufsetzen von Schnappverschlüssen solcher Art, das mit hoher Geschwindigkeit vor sich geht, entstehen nämlich beachtliche Drücke, insbesondere dann, wenn der Verschluß etwas schräg aufgesetzt wird. Diese Drücke können dazu führen, daß ungenügend stark ausgebildete Mittelteile zusammengedrückt werden, d. h, ihr freies Ende wird an einer Stelle eingedrückt oder umgekrempelt Damit wird die Dichtwirkung entscheidend verschlechtert, wenn nicht ganz aufgehoben. Man könnte diesen Nachteil dadurch beheben, daß man den Mittelteil als vollen Körper ausbilden würde; aus Materialersparnisgründen sowie auch aus herstellungstechnischen Gründen ist der Mittelteil jedoch meistens als ein vom Kappenteil nach unten abstehender Ring ausgebildet, wobei dieser Ring im Querschnitt gesehen je nach Fabrikat verschiedene Formen aufweisen kann. Meist bildet man jedoch aus herstellungstechnischen Gründen, vor allem wegen der Spritzform, das freie Ende des Ringes so aus. daß die Wandstärke des Ringes über seine ganze Höhe konstant ist oder zuerst zu- und dann wieder abnimmt, mit Ausnahme des Verstärkungsrandes am freien Ende. Für diesen Verstärkungsrand sind verschiedene Ausführungsformen bekanntgeworden. So wurde beispielsweise eine Verdickung angebracht oder ein kegelstumpfförmiger Abschnitt an den ringförmigen Mittelteil angesetzt Auch eine haubenförmige Umbiegung des freien Endes unter gleichzeitiger Verdickung desselben wurde schon vorgeschlagen.
Solche Verstärkungen des freien Endes des Mittelteiles nützen jedoch nichts, wenn der letztere nicht selber verstärkt wird. Die schon erwähnten Drücke beim Aufsetzen, namentlich bei Schnappverschlüssen, können den schwachen Mittelteil dennoch zusammendrücken. Das Aufsetzen ist wegen der kurzen Zeit, in der es durchgeführt werden muß, vergleichbar mit dem Schlag eines Hammers auf den Verschluß, und dieser Schlag genügt bei dünnem Mittelteil zum Zusammendrücken. In einem geringeren Ausmaß gilt dies auch für Schraubverschlüsse; dort besteht namentlich die Gefahr eines nicht konzentrischen oder schrägen Aufsetzens, aber auch die zum Teil enormen Fabrikationsungenauigkeiten wie unrunder Querschnitt und trichterförmige statt zylindrische Mündungen führen zu Problemen. Die beim Aufsetzen auftretenden Kräfte setzen sich aus einer axial wirkenden Reibungskoiwponente und einem quer dazu wirkenden Widersland gegen Kompression des Mittelteils zusammen, und dieser muß folglich so ausgebildet sein, daß er diese Kräfte trotz geringstem Materialaufwandes aufnehmen kann.
Dieser Forderung kommt der erfindungsgemäße Verschluß nach. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsabschnitt als ein gegen die Längsmittelachse des Verschlusses abgewinkelter Rand ausgebildet ist. Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verschlusses in Form des Schnappverschlusses sind in den Zeichnungen dargestellt; dabei stellt jede Figur nur eine Hälfte des Verschlusses dar.
Bei allen vier Figuren ist der äußere Kappenteil mit 1 bezeichnet, der einen verdickten Rand 2 aufweist, welcher beim Aufsetzen über den Mündungswulst 3 des Behälters 4 schnappt und ihn dann von unten her umgreift. Der Kappenteil 1 weist eine durchgehend ebene Oberseite 5 auf.
Vom Kappenteil 1 aus erstreckt sich ein Mittelteil 6 nach unten in das Innere des Behälters 4. Der Mittelteil 6 isi im wesentlichen als ein vom Kappenteil 1 abstehender Ring ausgebildet. Ein erster Abschnitt 7 des Mittelteils schließt direkt an den horizontalen, die Oberfläche 5 aufweisenden Teil \A des Kappenteiles 1 an. Er ist dazu bestimmt, wie aus den Zeichnungen hervorgeht, sich an das Innere des Behälters anzulegen und dort eine erste Dichtung zu bilden (die zweite wird durch den Kappenteil 1 gebildet).
Würde der Mittelteil & lediglich aus ciissem Abschnitt
7 bestehen, wie dies bei den bisher bekannten Verschlüssen der Fall ist so könnte es vorkommen, daß das freie Ende TA dieses Abschnittes 7 bei schrägem Aufsetzen des Verschlusses an einer Stelle auf den Mündungsteil 3 aufstößt, statt in diesen hineinzugleiten. Die Folge davon wäre ein Zusammendrücken oder Umkrempeln dieses Abschnittes mindestens an der betreffenden Stelle, da das freie Ende TA dieser Stoßbeanspruchung nicht gewachsen wäre. Um dieses Ende zu verstärken, ist ein weiterer Abschnitt 8 vorgesehen, welcher gegebenenfalls unter Zwischenfügung eines weiteren Abschnittes 9 an den Abschnitt 7 anschließt Dieser Verstärkungsabschnitt 8 verläuft quer zur Längsmittelachse L des Verschlusses und bildet einen zum Abschnitt 7 abgewinkelten Rand; man könnte diesen Verstärkungsabschniit 8 auch als eine Art Lochscheibe betrachte!;, da er aus herstellungstechnischen Gründen nicht als volle Scheibe ausgebildet sein kann. Dieser Abschnitt 8 wirkt nun als Verstärkung, welcher einseitig auf ihn oder auf den Abschnitt 7 wirkende Kräfte auffängt und sie längs seines Umfanges verteilt Herstellungstechnisch bietet dieser Abvchnitt 8 keine Schwierigkeiten; da das Material des Verschlusses elastisch ist kann er beim Ausstoßen des Verschlusses aus der Spritzform (in den Figuren in einer Richtung nach oben) sich aufweiten und über die Form hinweggleiten, ohne daß er deswegen beschädigt wird Lediglich der Ausstoßdruck aus der Form erhöht sich um einen geringfügigen Wert 3&
Wie bereits erwähnt kann der Verstärkungsabschnitt
8 mit dem Abschnitt 7 über einen Abschnitt 9 verbunden sein, der entweder kegelstumpfförmig (Fig. 1 und 4) oder abgerundet (Fig.2) sein kann, oder die beiden Abschnitte 7 und 8 können direkt miteinander verbunden sein (F i g. 3). Der Abschnitt 7 kann ebenfalls verschieden ausgeführt sein, z. B. zylindrisch (Fig.) und 2), kegelstumpfförmig sich nach unten verjüngend (F i g. 3) oder erweiternd (F i g. 4). Weiche Ausführungsform am zweckmäßigsten ist, hängt von den zu verschließenden Behältern ab, da deren Fabrikationsnormen und Toleranzen von Land zu Land und oft auch von Hersteller zu Hersteller voneinander abweichen. Für enge Tcleranzbereiche sind die Ausfuhrungsformen nach den Fig. 1 und 2 ausreichend, während bei sehr großen Toleranzbereichen entweder die Ausführungsform nach Fig.3 (für besonders enge Behälter) oder diejenige nach Fig.4 (für besonders weite Behälter) vorteilhafter ist
Die Ausbildung des hier gezeigten Verschlusses als Schraubverschluß hat keine Änderungen am Mittelteil zur Folge. Lediglich der Kappenteil 1 ist anders ausgebildet; er weist keinen verdickten Rand 2 auf, sondern ist in diesem vertikalen Abschnitt annähernd zylindrisch ausgebildet und mit einem Innengewinde versehen, das mit dem ebenfalls nicht dargestellten Außengewinde am Behälterhals zusammenwirkt.
Von Vorteil ist es, wenn der Mittelteil 6, der die auf seinen Verstärkungsrand 8 einwirkenden, beim Aufsetzen des Verschlusses auftretenden Stoßkräfte sowie auch die nach dem Aufsetzen des Verschlusses auf ihn einwirkenden radialen Druckkräfte, welche von der Behältermündung auf ihn ausgeübt «irden, so in den Teil \A des Kappenteils 1 einleiten kann,^JaB möglichst geringe Spannungsspitzen am Übergang zwischen dem Abschnitt 7 und dem Teil \A auftreten. Hierfür kann, wie den Fig. 1 und 3 zu entnehmen ist eine Nut 10 vorgesehen sein, die nur eine geringe Tiefe und eine vergleichsweise dazu beträchtliche Breite aufweist Der Entscheid darüber, ob diese Nut 10 vorzusehen sei oder nicht hängt nicht zuletzt auch davon ab, für welche Behälter der Verschluß zu verwenden ist bzw. welche Fabrikationsnormen und -toleranzen bei diesen Behältern maßgebend sind, da die Abweichungen zum Teil einen Einfluß auf die am erwähnten Übergang auftretenden Spannungsspitzen haben können. Bei der Ausführungsform nach F'.g.4 ist keine Nut iO notwendig, da am Übergang zwischen Abschnitt 7 und Teil 1Λ wie leicht ersichtlich keine radialen Druckkräfte auftreten können; diese wirken weiter unten auf den Mittelteil 6 ein, wo sie teils vom Abschnitt 7, teils vom Verstärkungsrand 8 aufgenommen werden können.
Kisrzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Verschluß aus elastischem Material für Behälter, insbesondere für Flaschen, die zeitweilig unter Innendruck stehen, mit einem äußeren, den Mündungsrand des Behälters zu umgreifen bestimmten Kappenteil, der eine ebene Oberfläche aufweist, un'd mit einem an das Innere des Behälters anzuliegen bestimmten Mittelteil, der am freien Ende seines zum Anliegen bestimmten Abschnittes einen Ver-10 Stärkungsabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsabschnitt (8) als ein gegen die Längsmittelachse des Verschlusses abgewinkelter Rand ausgebildet ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsabschnitt (8) über einen Zwischenabschnitt (9) an das freie Ende [7A) des genannten Abschnittes (7) angeschlossen ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (6) am Obergang zum Kappenteil [I) eine Nut (10) aufweist
DE2659142A 1976-02-16 1976-12-28 Verschluß für Behälter Expired DE2659142C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH187376A CH592550A5 (de) 1976-02-16 1976-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2659142A1 DE2659142A1 (de) 1977-08-18
DE2659142C2 true DE2659142C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=4220588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2659142A Expired DE2659142C2 (de) 1976-02-16 1976-12-28 Verschluß für Behälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4090630A (de)
AT (1) AT359851B (de)
BE (1) BE850687A (de)
CH (1) CH592550A5 (de)
DE (1) DE2659142C2 (de)
FR (1) FR2340867A1 (de)
GB (1) GB1548047A (de)
LU (1) LU76604A1 (de)
NL (1) NL7614626A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230229A (en) * 1979-02-21 1980-10-28 Northern Engineering & Plastics Corporation Snap on bottle cap
US4215580A (en) * 1979-05-29 1980-08-05 Barsaloux Reginald G Fluid sampling apparatus
GB2133762B (en) * 1983-01-21 1986-06-18 Martin Eng Co Conveyor housing access port
US4482068A (en) * 1983-10-31 1984-11-13 Robert Linkletter Associates, Inc. Child resistant safety cap
WO1992016426A1 (en) * 1991-03-18 1992-10-01 Esben Bruhn Manually removable crown cap
DE9416093U1 (de) * 1994-10-06 1996-02-01 Roßberg, Franz, 49757 Werlte Kunststoffverschluß für eine Wulstrandflasche
US5613616A (en) * 1995-05-25 1997-03-25 Monus; Donald T. Closure member for beverage or food containers
US5622865A (en) * 1995-09-08 1997-04-22 Becton, Dickinson And Company Reusable vented flask cap cover
US5695987A (en) * 1996-08-08 1997-12-09 Becton Dickinson And Company Reusable vented flask cap cover
US5893476A (en) * 1997-04-16 1999-04-13 Estar Technologies Ltd. Sealing closure for sample tubes
CA2888874C (en) * 2014-09-19 2016-11-15 Stanpac Inc. Tamper evident closure and method of making same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074579A (en) * 1960-01-15 1963-01-22 Formold Plastics Inc Combination closure cap and stopper
US3572413A (en) * 1969-06-19 1971-03-23 Jay G Livingstone Container and snap-on cover
FR2253681B3 (de) * 1973-12-11 1977-09-16 Mauceri Borghetto Alluminio

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
NL7614626A (nl) 1977-08-18
FR2340867B1 (de) 1981-11-20
CH592550A5 (de) 1977-10-31
LU76604A1 (de) 1977-06-24
AT359851B (de) 1980-12-10
US4090630A (en) 1978-05-23
ATA968576A (de) 1980-04-15
FR2340867A1 (fr) 1977-09-09
GB1548047A (en) 1979-07-04
BE850687A (fr) 1977-05-16
DE2659142A1 (de) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812818T2 (de) Flexibler Sack in einem Behälter mit einem Spund und Rückschlagventil
DE2659142C2 (de) Verschluß für Behälter
EP0076778A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
DE2420416A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff fuer einen behaelter, insbesondere eine flasche
WO1985003492A1 (en) Synthetic locking cap
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
EP1105318A1 (de) Verschlusskappe
EP2176133A1 (de) Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis
EP1097877A1 (de) Verschlusskappe
DE2949223C2 (de)
EP0020522B1 (de) Verschluss für behälter mit einem gasdruckerzeugenden inhalt
DE69818671T2 (de) Kunststoff-schraubverschlusskappe mit originalitätsband
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
WO1991013813A1 (de) Schnappverschluss aus elastischem material mit garantiestreifen für behälter
CH672296A5 (de)
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE19827242A1 (de) Verschlußkappe, insbesondere Schraubkappe aus Kunststoff mit Garantieband
EP3371065B1 (de) Mit einem behältnis zusammenwirkende verschlusskappe
DE2803353A1 (de) Streu- oder spruehbehaelter mit schraubkappe
CH426534A (de) Verschluss mit selbstschliessender Austrittsöffnung für zusammendrückbare Behälter
DE1761841A1 (de) Schraubverschluss fuer Behaelter
CH480990A (de) Verschlusseinrichtung für Behälter
DE2404196A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE20108328U1 (de) Sprühdose
CH476609A (de) Flaschenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition