CH426534A - Verschluss mit selbstschliessender Austrittsöffnung für zusammendrückbare Behälter - Google Patents

Verschluss mit selbstschliessender Austrittsöffnung für zusammendrückbare Behälter

Info

Publication number
CH426534A
CH426534A CH1563464A CH1563464A CH426534A CH 426534 A CH426534 A CH 426534A CH 1563464 A CH1563464 A CH 1563464A CH 1563464 A CH1563464 A CH 1563464A CH 426534 A CH426534 A CH 426534A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
container
outlet opening
spring
sealing surface
Prior art date
Application number
CH1563464A
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Balloi Celluloidwarenfabrik
Original Assignee
Balloid Basler Celluloidwarenf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balloid Basler Celluloidwarenf filed Critical Balloid Basler Celluloidwarenf
Priority to CH1563464A priority Critical patent/CH426534A/de
Publication of CH426534A publication Critical patent/CH426534A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port
    • B65D47/2087Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port the port being formed by a slidable rigid cap-like element which is moved linearly by the pressure of the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2062Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem
    • B65D47/2075Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem in which the stem is raised by the pressure of the contents and thereby opening the valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Verschluss mit selbstschliessender Austrittsöffnung für zusammendrückbare Behälter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss mit selbstschliessender Austrittsöffnung für zusammendrückbare Behälter, insbesondere für Flaschen und Tuben aus Metall und Kunststoff.



   Die bekannten, bisher für derartige Behälter verwendeten Verschlüsse, wie Schraub-, Kipp-, Dreh-, Scharnier-, Pfropfen- und Kappenverschlüsse usw., haben als Hauptaufgaben, das unbeabsichtigte Austreten des Mediums aus dem Behälter zu verhindern, das Eindringen von Fremdkörpern in den Behälter auszuschalten und das gänzliche oder teilweise Entnehmen des Mediums aus dem Behälter zu ermöglichen. Alle genannten Verschlussarten erfordern jedoch, um diesen Anforderungen entsprechen zu können, eine relativ umständliche manuelle Betätigung.



  Zur Entnahme des Mediums müssen diese Verschlüsse meist gänzlich vom Behälter entfernt werden, was beim Wiederverschliessen oft Mühe und Ärger mit sich bringt.



   Zur Behebung der den bekannten Behälterverschlüssen anhaftenden Nachteile musste also ein Verschluss geschaffen werden, welcher die Entnahme des im Behälter enthaltenen Mediums wesentlich vereinfacht, indem die zum Öffnen des Behälters, zum Entnehmen des   Behälterinhaltes    und zum Wiederverschliessen des Behälters erforderlichen Handgriffe auf das strikte Minimum beschränkt werden.



   Der durch die vorliegende Erfindung geschaffene Verschluss wird diesen Forderungen gerecht. Er kennzeichnet sich demgemäss dadurch, dass der Oberteil des Behälters einen annähernd hülsenförmigen, in den Behälter hineinragenden Einsatz aufweist, welcher mindestens eine in bezug auf die Behälterachse konzentrisch angeordnete Abdichtfläche und mindestens eine, an die genannte Abdichtfläche angrenzende Aus  trittsöffnung    aufweist und dass ferner mindestens ein bei Nichtgebrauch des Behälters unter der Einwirkung einer Feder gegen die genannte Abdichtfläche gepresstes, die Austrittsöffnung damit dicht verschliessendes Verschlussorgan vorgesehen ist, wobei das Verschlussorgan die genannte (n) Austrittsöffnung (en) erst freigibt, wenn der durch Zusammenpressen des Behälters entstehende Innendruck die von der genannten Feder ausgeübte Gegenkraft überwindet.



   Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei Aus  fährungsbeispiele    des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.



   Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt eines mit einem selbsttätigen Verschluss versehenen Behälteroberteiles,
Fig. 2 zeigt im Vertikalschnitt eine weitere Ausführungsform des Verschlusses,
Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 dargestellten Verschluss in geöffnetem Zustand.



   Fig. 1 veranschaulicht eine aus praktischen Gründen nur teilweise dargestellte Tube 1. Der Oberteil dieser Tube ist, wie üblich, zu einem im wesentlichen zylindrischen Tubenhals 2 verengt und mit einem Aussengewinde 3 versehen. Der Innendurchmesser des Tubenhalses ist in dessen oberstem Teil etwas verengt; den Übergang zwischen den beiden Tubenhalsteilen verschiedenen Durchmessers bildet ein Absatz 4.



   Auf den oberen Innenrand des Tubenhalses stützt sich ein im wesentlichen hülsenförmiger Einsatz 5, dessen äusseres Profil der Innenwandung des Tubenhalses angepasst ist. Der Einsatz besteht aus einem elastischen Werkstoff, z.B. einem entsprechenden Kunststoff, und ist so dimensioniert, dass er sich mit leichtem Druck in den Tubenhals einschieben lässt und dort durch den Absatz 4 gesichert wird. Der oberste, etwa 1/3 der Gesamthöhe des Einsatzes 5 ausmachende Teil desselben ist in Form eines Kegel  stumpfes verjüngt und in seinem Mittelteil mit mehreren, durch Stege 6 voneinander getrennten Durchbrechungen versehen. Dadurch entstehen zwei die Form eines Kegelstumpfmantels aufweisende Abdichtflächen 7a und 7b.



   Auf der horizontalen Stirnfläche des Tubenhalses ist ein Verschlussring 8 angeordnet, dessen nach innen weisende Fläche ebenfalls die Form eines Kegel  stumpfmantels    aufweist und sich gegen die Abdichtflächen 7a und 7b anlegt und damit die Austrittsöffnungen des Einsatzes 5 überdeckt. Der Verschlussring 8 besitzt an seinem unteren Ende einen Ringwulst 9, welcher eine Auflagefläche für eine Spiralfeder 10 bildet. Letztere stützt sich nach oben gegen eine mit dem Tubenhals 2 verschraubte Überwurfmutter 11 ab. Der untere Rand der Überwurfmutter 11 weist eine Verlängerung lla auf, welche sich beim Aufschrauben der Überwurfmutter 11 auf den Tubenhals 2 mit einer an der Tube vorgesehenen Schulter 12 verklemmt und die Überwurfmutter 11 in ihrer Lage sichert.



   Wenn nun die Tube 1 zusammengedrückt wird, so tritt das in dieser enthaltene Medium, z.B. eine Zahnpaste, durch die Austrittsöffnungen des Einsatzes 5, drückt dort gegen die Innenfläche des Verschlussringes 9 und presst diesen, entgegen der von der Feder 10 ausgeübten Kraft, nach oben. Sowie sich die Innenfläche des Verschlussringes aber von der Dichtfläche 7a abhebt, wird ein ringförmiger Spalt frei, durch den das Medium austreten kann. Durch weiteres Zusammendrücken der Tube vergrössert sich dieser Spalt und lässt somit eine grössere, nach Belieben variierbare Menge des Mediums austreten. Lässt der auf die Tube 1 ausgeübte Druck nach, so wird der Verschlussring 8 durch die Feder 10 nach unten gedrückt und verschliesst die Austrittsöffnungen wieder.



   In den Fig. 2 und 3, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel eines mit selbstschliessender Austrittsöffnung versehenen Behälters darstellen, ist 1 wieder eine in einer bevorzugten Ausführungsform aus Metall bestehende Tube, deren Oberteil zu einem Hals 2 verjüngt ist. Auf dem Hals 2 befindet sich auch hier ein ins Innere des Halses ragender Einsatz 3, welcher aus einem elastischen Werkstoff besteht und durch einen Absatz 4 in seiner Lage gesichert ist. Ein mit dem Einsatz 3 aus einem Stück gefertigter, durch Stege 3a mit dem zylindrischen Teil des Einsatzes verbundener Kern 3b besitzt einen nach unten ragenden, im Querschnitt schwalbenförmigen Fortsatz, der zur Aufnahme einer aus elastischem Werkstoff bestehenden Abdeckhülse 5 dient.

   Der Kern 3b des Einsatzes 3 weist eine konzentrische Bohrung auf, durch welche ein nach beiden Seiten aus dem Kern herausragender Bolzen 6 geführt ist.



  Das untere Ende des Bolzens 6 trägt einen Federteller 7 und wird durch eine sich gegen die untere Stirnwand des Kerns 3b abstützende Spiralfeder 8 ständig nach unten gedrückt. Das obere Ende des Bolzens 6 ist mittels einer elastischen, lösbaren Steckverbindung in der zentralen Bohrung eines Verschlusskegels 9 befestigt. Unter der Wirkung der Zugfeder 8 wird der Verschlusskegel 9 mit seiner kegelstumpfförmigen Mantelfläche gegen eine im Einsatz 3 vorgesehene Abdichtfläche 3c gedrückt und schliesst dadurch die durch die Stege 3a, den Kern 3b und den hülsenförmigen Teil des Einsatzes 3 begrenzten Austrittsöffnungen dicht ab.



   Der stirnseitige waagerechte Flansch des Einsatzes 3, der auf dem oberen Rand des Tubenhalses aufliegt, ragt seitlich etwas über diesen hinaus und bildet so einen Federteller für eine den Tubenhals umgreifende Spiralfeder 10. Diese Feder drückt ständig gegen den unteren, einwärts gebogenen Rand einer den Tubenhals von oben her umgreifenden, mit einer stirnseitigen, zentralen Öffnung versehenen Schlusskappe 11. Die gegenseitigen Berührungsflächen des Einsatzes 3, des Verschlusskegels 9 und der Verschlusskappe 11 werden durch die beiden Spiralfedern 7 und 10 so aneinander gepresst, dass ein ungewollter Austritt des Mediums nicht möglich ist.



   Wird nun die Tube 1 mit der Hand so zusammengedrückt, dass das in ihr enthaltene Medium nach oben verdrängt wird und auf die kegelige Unterseite des Verschlusskegels einen Druck ausübt, so wird bei Erreichen eines bestimmten Druckes der Verschlusskegel 9 und mit diesem die Verschlusskappe 11 angehoben. Das unter Druck stehende Medium dringt dabei in den zwischen dem Verschlusskegel 9 und dem Einsatz 3 entstehenden Ringspalt ein und drückt damit ebenfalls gegen die Innenfläche der Verschlusskappe 11. Bei weiterer Drucksteigerung kommt alsdann der Moment, in welchem sich der Verschlusskegel 9 aufgrund des von der bereits stark zusammengedrückten Feder 8 entgegengesetzten Widerstandes nicht mehr nach oben drücken lässt, während der Verschlusskappe 11 aufgrund der entsprechenden Bemessung der ihr zugeordneten Feder 10 noch eine gewisse Aufwärtsbewegung möglich ist.

   Die Verschlusskappe 11 löst sich dabei vom Verschlusskegel 9 (Fig. 3) und das Medium kann durch den freiwerdenden Ringkanal austreten.



   Beim Nachlassen des Tubeninnendrucks geht sowohl die Verschlusskappe 11 als auch der Verschlusskegel 9 unter dem Einfluss der entsprechenden Spiralfeder in ihre Ausgangslage zurück und die Tube ist wieder dicht verschlossen.



   Im Hinblick auf das anhand von Fig. 1 beschriebene Ausführungsbeispiel weist die Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 demnach den Vorteil auf, dass der Tubenverschluss hier eine grössere Sicherheit gegen das unbeabsichtigte, durch einen ungewollten Druck ausgelöste Austreten des Mediums besitzt.



  Dies wird dadurch erzielt, dass der Öffnungsvorgang durch die Anbringung zweier zusammenwirkender Verschlussorgane (9, 11) in zwei Phasen unterteilt wird und dass erst in der zweiten Phase, das heisst bei der gegenseitigen Trennung der beiden Verschlussorgane, der Austritt des Mediums möglich ist.



   Der in vorstehend beschriebenen Beispielen durchwegs mit 1 bezeichnete Behälterkörper besteht bei  einer bevorzugten Ausführungsform aus Metall. Es können aber grundsätzlich alle den praktischen Erfordernissen gerechtwerdende Werkstoffe verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie sich zwecks Verdrängung des im Behälterinnern enthaltenen Mediums zusammendrücken lassen.



   Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen stellen nur zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes herangezogene Beispiele dar und schränken den Geltungsbereich der in den Ansprüchen umrissenen Erfindung in keiner Weise ein.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verschluss mit selbstschliessender Austrittsöffnung für zusammendrückbare Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil des Behälters einen annähernd hülsenförmigen, in den Behälter hineinragenden Einsatz aufweist, welcher mindestens eine in bezug auf die Behälterachse konzentrisch angeordnete Abdichtfläche und mindestens eine, an die genannte Abdichtfläche angrenzende Austrittsöffnung aufweist, und dass ferner mindestens ein bei Nichtgebrauch des Behälters unter der Einwirkung einer Feder gegen die genannte Abdichtfläche gepresstes, die Austrittsöffnung damit dicht verschliessendes Verschlussorgan vorgesehen ist, wobei das Verschlussorgan die genannte (n) Austrittsöffnung (en) erst freigibt, wenn der durch Zusammenpressen des Behälters entstehende Innendruck die von der genannten Feder ausgeübte Gegenkraft überwindet.
    UNTERANSPRUCH Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe zwei federbelastete Verschlussorgane aufweist, deren Federn so aufeinander abgestimmt sind, dass sich bei einem Anstieg des Be hälterinnendruckes beide Verschlussorgane zunächst gemeinsam anheben und anschliessend voneinander trennen, wodurch ein Austrittskanal für das Medium entsteht.
CH1563464A 1964-12-03 1964-12-03 Verschluss mit selbstschliessender Austrittsöffnung für zusammendrückbare Behälter CH426534A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1563464A CH426534A (de) 1964-12-03 1964-12-03 Verschluss mit selbstschliessender Austrittsöffnung für zusammendrückbare Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1563464A CH426534A (de) 1964-12-03 1964-12-03 Verschluss mit selbstschliessender Austrittsöffnung für zusammendrückbare Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH426534A true CH426534A (de) 1966-12-15

Family

ID=4410691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1563464A CH426534A (de) 1964-12-03 1964-12-03 Verschluss mit selbstschliessender Austrittsöffnung für zusammendrückbare Behälter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH426534A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106816A (en) * 1977-06-28 1978-08-15 A-T-O Inc. Hub cap for trailer wheels and the like
EP0040253A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 A-T-O Inc. Schmiereinrichtung für Nabenabdeckungen und dergleichen
FR2945518A1 (fr) * 2009-05-18 2010-11-19 Maitrise & Innovation Bouchon anti-goutte a capuchon mobile rappele elastiquement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106816A (en) * 1977-06-28 1978-08-15 A-T-O Inc. Hub cap for trailer wheels and the like
EP0040253A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 A-T-O Inc. Schmiereinrichtung für Nabenabdeckungen und dergleichen
FR2945518A1 (fr) * 2009-05-18 2010-11-19 Maitrise & Innovation Bouchon anti-goutte a capuchon mobile rappele elastiquement
WO2010133467A1 (fr) * 2009-05-18 2010-11-25 Maîtrise Et Innovation Bouchon anti-goutte a capuchon mobile rappele elastiquement
US8464916B2 (en) 2009-05-18 2013-06-18 Maitrise Et Innovation Anti-drip cap with an elastically returned mobile cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986001489A1 (en) Container provided with a closure
DE3320966A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE2734698A1 (de) Vorrichtung fuer das durchstechen und abdichten von kohlensaeurepatronen u.dgl.
CH644678A5 (de) Dispenserventil, insbesondere fuer viskoese produkte.
DE3329915A1 (de) Abgabepumpe
DE2931283C2 (de) Einwegventil für Flaschen
EP3097020B1 (de) Behälter mit verschlusskappe und garantiering
DE2927801A1 (de) Mit einer abgabeeinrichtung verbindbare verschlusskappe
DE2547280A1 (de) Garantieverschluss, insbesondere fuer flaschen
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
CH635795A5 (de) Schraubverschluss fuer einen behaelter.
EP1513734B1 (de) Selbstabdichtender behälterverschluss
EP0332852B1 (de) Tränkeventil
DE2844815C2 (de) Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl.
CH426534A (de) Verschluss mit selbstschliessender Austrittsöffnung für zusammendrückbare Behälter
EP0696545A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE4325556C1 (de) Packtulpe
DE1536065A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer koerniges und fluessiges Gut
DE2410532A1 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
CH446092A (de) Ausgiessverschluss aus Kunststoff
EP0694484A1 (de) Ventil zur Dosierten bzw. Kontinuierlichen Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
DE1264982B (de) Giessverschluss
DE2402540A1 (de) Abgabevorrichtung, insbesondere fuer aerosolbehaelter