DE2658244A1 - Traktor - Google Patents

Traktor

Info

Publication number
DE2658244A1
DE2658244A1 DE19762658244 DE2658244A DE2658244A1 DE 2658244 A1 DE2658244 A1 DE 2658244A1 DE 19762658244 DE19762658244 DE 19762658244 DE 2658244 A DE2658244 A DE 2658244A DE 2658244 A1 DE2658244 A1 DE 2658244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
plow
bracket
hand lever
fixing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658244C3 (de
DE2658244B2 (de
Inventor
Toshiyuki Dipl Ing Matsumoto
Hiroyuki Dipl Ing Miki
Hajime Dipl Ing Nakamura
Hajime Dipl Ing Shikiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1370176A external-priority patent/JPS5298102A/ja
Priority claimed from JP2139376U external-priority patent/JPS5519441Y2/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE2658244A1 publication Critical patent/DE2658244A1/de
Publication of DE2658244B2 publication Critical patent/DE2658244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658244C3 publication Critical patent/DE2658244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
    • A01B59/043Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor supported at three points, e.g. by quick-release couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/087Lifting devices; Depth regulation devices; Mountings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/102Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means characterised by the location of the mounting on the tractor, e.g. on the rear part

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

lH|.| liiij HiMiu· ι !■: :.i ι IJi1-I In ι '1U- I luiji I I .iti-nl.iii...IU I et Mum.lit.-n nl '. >.u;ui Ai.: ·: b\
Kubota Ltd.
5 ti ti üsaka-shi, Nuniwa-ku
f-unade-clio , 2-chome, 22-banchi
Japan L 1 Π. !147/L/ost
Die Erfindung betrifft uinen Traktor mit ninür mittels eines Gelunkinechanismus festgelegten, in senkrechter !dichtung bewegbaren Drehpflug bzw. mit einer Bodenfräse. Der Traktor ist mit einer Einrichtung ausgestattet, bei welcher die Kraftübertragung von einer am Traktorrahmen vorgesehenen Abtriebswulle zu einer Antriebswelle arn Pflug bzw. der Fräse mittels- einer Kraftübertragungs-Drehwelle mit an deren beiden Enden angeordneten Universalgelenken erfolgt.
Bei bekannten Traktoren weist der Gelenkrnoclianisrnus zum Nachoben- und Nachunten-Dewegen des Urehpfluges bzw. der Bodenfräse in Uezug auf den Traktorrahrnen, eine im wesentlichen parallele, rechteckige Form (Parallelogrammführung) auf, die wirksam ist, den Pflug im wesentlichen parallel zum Traktorrahmen zu bewegen
Uei dieser bekannten Einrichtung bleibt die Abtriebswelle am Traktorrahmen und die Antriebswelle am Pflug od.dgl., wobei die betriebswirksame Verbindung durch zwei Univorsalgelenke erfolgt, die jederzeit im wesentlichen parallel angeordnet sind, ungeachtet der Lage des Pfluges od.dgl. Das heißt, durch Verbinden
709832/062 5 BAD ORIGINAL
[)||l| ItI-, MiMIl.- I I··-·-!·! Ill, I W ■ -ti fllUjl-l I'.I !· M 11 ,U I tT. . ι III (■ . M11I11 I I I. i< I C -. ,1
dur beiden Wellen durch zwei Universalgelenk«, k(ann die Umlaufgeschwindigkeit der AUtriebswelle unverändert auf die Antriebswelle übertragen werden; Vi brationen und Lärm können verhältnismäßig gering gelialten werden, indem die Kreuzungswinkel zwischen der Abtriebs-und der Antriebswelle und der Kraftübertragung ü we I Ie jeweils irn wo-sentlichen gleich gestaltet werden, um die Abtriebswelle und die Antriebswelle im wesentlieben parallel angeordnet zu halten. In Anbetracht dieses furktionelleri Vorteils wurde die Pflugeinrichtung bisher mit einem im wesentlichen parallelen, rechteckigen Gelenkrnechanismus angehoben und abgesenkt.
Wie jedoch aus Fig. 4 der Zeichnungen (Stand der Technik) ersichtlich, ist es unmöglich, die Pflugeinrichtung 1 mit einem parallelen, rechteckigen Gelenkmechanismus (7') sehr hoch über den Uoden anzuheben, urn dieselbe in eine Ruhelage zu bringen. Dies ist von Nachteil beim Wenden des Traktors in andere Pflügrichtungen, in der Nähe von Furchenrainen oder wenn dieser über Furchenraine od.dgl. gefahren werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Traktor zur Verfugung zu stellen, der in der Lage ist, eine Pflugeinrichtung od.dgl. auf eine beträchtliche Höhe anzuheben, wenn die Einrichtung sich in ihrer Ruhelage befindet, wobei jedoch die meisten Vorteile in dem Zusammenwirken der Abtriebs- und der Antriebsweib zu sehen sind.
Disae Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Gelenkmechanismus ein kurzes Glied sowie lange Glieder aufweist, wobei das kurze Glied oberhalb der langen Glieder angeordnet ist. Die Abtriebsund die Antriebswelle sind derart angeordnet, daß sie im wesentlichen parallel zueinander sind, wenn sich der Pflug in einer oder nahe einer den Boden angreifenden Stellung befindet, wobei _* H Para 11 ej.ogramm_f ührung)
709832/062S
BAD ORiGiNAL
Ui|'l Im} Ηιίιι/ I cs-um hipi Im1 '1IUi Muiji-I I . > I ■ . · [. 11 ■ .~>. < 11 > Ι· ·■ Μι,ι.- 11 · 11 «Ι > ■-.· ι r ■. ι .ϋ ,ι< ' 1
-arder Pflug, während er angehoben wird, um Zapfen verschwenkt wird, welche denselben mil den langen Gliedern verbinden, und zwar in einer Richtung, in der dessen unterer Feil nach oben verschwenkt wird.
Durch die im wesentlichen parallele Anordnung der oberen und unteren Glieder des Gelenkmechanismus sowie der Abtriebs- und der Antriebswelle, ist es möglich, daß aich dur !'Flug od.dgl., wenn tir sich nahe der Uodeneingri F Fslage beFindet, innerhalb des Uetriebsbureiches nach oben und nach unten bewegt, ohne die parallele Lage wesentlich zu verändern.
Das heißt, daü sich der Pflug während des Betriebs nach oben und nach unten bewegen kann, ohne daß die Verriegelungsfunktion der Universalgelenke beeinträchtigt wird. Dadurch, daü das obere Glied kurzer bumeüsun ist, als die unteren Glieder, kann der Pflug, irn Bereich der Verschwenkmüglichkeit der Glieder in eine sehr hohe Ruhelage angehoben werden, wobei die Verriegelungsfunktion vollgewährleistet ist. Auf diesB Weise wird während des Pflügens die Antriebswelle mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben wie die Abtriebswelle, um so verhältnismäßig wenig Vibration und Lärm zu erzeugen, und darüberhinaus - und dies ist der große Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Traktors - kann der Pflug beim Wenden des Traktors ader wenn dieser über Furchenraine od.dgl. führt, recht hoch angehoben werden.
Es ist also AuFgabe der Erfindung, uinen Traktor zur Verfugung zu stellen, der in der Lage ist, eine gleichmäßige Kraftübertragung auf den Pflug sowie beim Wenden und dergleichen ein Anheben des Pfluges od.dgl. auf eine verhältnismäßig große Höhe über dem Boden zu bewirken.
Aufgabe der Erfindung ist es ebenso, einen Traktor zur Verfügung zu stellen, an dessen rückwärtigem Ende die Pflugein-
709832/0625 BAD
Ü!| ί Inc; hem.· [ ι-.·,π [ι,, I In.ι ..II,, Hinjul l-.ilriil.iii.v.ill.· Il ti Mum ht-n Ml C .■ ,iui,i'.lr.ilH· fil
richtung auf zuverlässige Weise und durch einu einfache Linrichtung festgelegt wird.
WuLttirei Aufgabe und Vorteile gehen aus der folgenden Ueschrei bung tiürvür·
Πιο Lrflndung wird dnhand eines in den Zeichnungen vuranschau lichtBM Ausführungsbeispieles nachstehend näher erläutert.
Fig. 1 eine Seitenansicht des rückwärtigen Teils eines Traktors j
Fig.2 und 3 Ansichten einer Pflugeinrichtung in angehobener bzw. abgesenkter Lagoj
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht, unter Veranschaulichung einer bekannten Pflugeinrichtung bei angehobener Lagej
Fig. ij ein senkrechter Schnitt eines Teiles des Traktors, an dem die Pflugeinrichtung festgelegt isti
Fig. ü eine teilweise abgeschnittene perspektivische Ansicht dBS Teils gemäß Fig. Gj
Fig. Ί eine rückwärtige CJuerschnittsansicht eines weiteren, erfindungsgemäQen Ausführungsbeispielesj und
Fig. U eine vertikale, saitliche Schnittansicht:, unter Veranschaulichung eines bekannten Pflug-Festlegeteils.
709832/0625
1)ι|·Ι I in) Mi in/ I I1ViI-I l-i|,l Im) ι ι1· ι I l.iijrl Ι'.ιΙιμιΙ,ιμλ.ιΙΙι1 I- I. Millie hi μ Ii I > j n.iiii .li..·1!- HI
In Fig. 1 ist eine Ürehpflugeinrichtung 1 gtszeigt, die am rückwärtigen Ende eines 1raktorrahmens 2 festgelegt ist. IUb Festlegevorrichtung umfaßt eine betriebswi rksame Verbindung zwischen einer von einom Getriebegehäuse 3 abragenden AbtriebswbIIb 4 und einer Antriebswelle 6 der P Fluguinri chtung 1, und zwar durch einen Verriegelungsrnechanisrnus 1J,einen Gelenkmechariismus 7 und einen Hubarm U für die Vertikalbewegung des Pfluges 1 .
Uer Verriegelungsmechanismus !j besteht aus einer axial zusarnmenschiebbaren Kraftübertragungswelle 9, einer rohrförmigen Abdeckung 10 und Universalgelenken 11, die durch die Enden der rohrförmigen Abdeckung 10 umfai3t werden und mit den Enden der Getriebewelle 9 verbunden sind, üie Universalgelenke 11 sind auch jeweils mit der Abtriebswelle 4 und der Antriebswelle G verbunden, wobei das Umlaufen der Abtriebswelle 4 am Traktorrahmen 2 durch die KraftübertragungswelIb 9 auf die Antriebswelle 6 der Pflugeinrichtung 1 übertragen wird.
Uer Gelenkmechanismus 7 besteht aus zwei unteren langen Gliedern 12, die verschwenkbar mit einem unteren Teil des Gehäuses 3 und mit einem mittleren Abschnitt des Pfluges 1 verbunden sind, und aus einem oberen kurzen Glied 14, das verschwenkbar mit dem rückwärtigen Ende eines Uügels 13 verbunden ist, der am Rahmen 2 und am oberen Cnde des Pfluges festgelegt ist. Wenn man den Traktorrahmen 2 von der Seite her betrachtet, sind die unteren langen Glieder 12 wesentlich länger als das oberB kurze Glied 14, und zwar gesehen von einem Zapfen zum anderen. Uas freie Ende des Hubarmes H ist über eine Stange 1 fj verschwenkbar mit dem langen Glied 12 verbunden, und zwar zwisiien dessen Enden, so dali eine Verschwenkbewegung des Hubarrnes U eine senkrechte Bewegung der Pflugeinrichtung 1 zur Folge hat. Was das spezifische Lüngenverhältnis zwischen dem kurzen Glied 14 und dun langen Gliedern 12 anbelangt, so wurde anhand der im
09832/0625 BAD ORIGfNAL
lnci Hum/ I i'.ssi-i {iii-I ir.·] Ή'..· i l.,.ji I i .ili-nr in.·, ill· I· ii Mini, lii-d HI ι γ,ιιιι.ι· ι. t .· ί, i
Z Λ
Γϋΐ-unduri uuTgeführten Versuchsurgubn i.ti:.;u tii.i ,^nwünnc Wirkung erzielt: -
L.'iιijij dua kuiven Gliedes 14, d.h. Abstand zwisnliun
Juli Zapfen P1, P., 125 mm
Länge judes dar langen Glieder 12, d.h.
Abstand zwischen dun Zapfen P-., P. '.·rjfJ nun
Abstand zwischen dun Zapfun I^ , P-, 3!J3 mrn
Abstand /wischun ddn Zapfuri P^» P^ 342 mm
Fig. 2 sind die Glieder 12, 14 im wesentlichen parallel zueinander an^eordnut, wenn dar PfIu^ 1 sich in der Mitte seines üüdünein^riffsbcreichüs befindet. Auch die AbtrinbswelIe 4 und die Antriebswelle G sind in diesur Lage im wesentlichen parallel zueinander anguürdnet. Hit anderen Worten, die Pflugeinrichtung ist innerhalb des BodeneingriFfsbereiches im wesentlichen parallel zum Traktorrahmen 2 beweglich, wobei die Abtreibs- und die Antriebswellen 4, G im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Diese Anordnung macht es möglich, die Pflügtiefe zu verändern, während die Abtriebs- und Antriebswelle 4, 6 mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen, und zwar miteinander über Universalgelenke 11 verbunden, wodurch Vibrationen und Lärm niedrig gehalten werden.
Auf diese Weise hebt der Hubarm 0 die längeren Glieder 12 an und veranlagt diese, auf am Rahmen 2 vorgesehenen Zjjfen P ^ zu verschwenken, wodurch die Pflugoinrichtung 1 angehüben und gleichzeitig veranlai3t wird, auf Zapfen P. zu verschwenken, und zwar aufgrund des Verschwenkens des kurzen Gliedes 14 unter einem großen Winkel, im Vergleich zu den langen Gliedern 12. Somit wird die gesamte Pflugeinricttung 1 in Verschwenkrichtung der langen Glieder 12 angehoben.
709832/0625 BAD ORIGINAL
Dip! Ifiu- Heiiu Lessüi. Uipl liitj Otto Fluyel. Calüiilanw.illt! Π B München 81 CobiinaUt.illt; öl
Wie in Fig. 3 dargostBllt, sind die Abtriebswellu 4 und die Antriebswelle G derart vorgesühon, daß sie im wesentlichen den gleichen Winkel θ mit der Kraftübertragungswelle 0 bilden, wenn sich dia Pflugeinrichtung 1 in ihrer höchsten Lage befindet. In dieser Lage wird dia Pflugeinrichtung 1 weiterhin betätigt, also dall das Pflügen sofort wiederaufgenommen werden kann, wenn der Traktor gewendet hat. Auch in dieser Lage erlaubt der Verriegelungsmachanismus 1J ein Umlaufen der Wellen 4,6 bei gleicher Geschwindigkeit.
Wie der Pflug 1 am Traktorrahinen 2 festgelegt ist, ist im folgenden beschrieben. Wie aus den Fig. 5 und 0 ersichtlich, ist ein U-förmigBS Festlegeteil 16 amrückwärtigen Ende des Traktorrahmens 2 festgelegt und ein Dügel 13 ist lösbar am Festlegeteil 1ü angeordnet, wobei der Bügel 13 ein Ende des kurzen Gliedes 14 schwenkbar lagert, um letzterem ein Verschwenken um den Zapfen P1 zu ermöglichen.
Der FestlegBteil 16 weist vier öffnungen 17 auf und der Dügel 13 weist ebenso vier öffnungen 1ü auf. Die Öffnungen 17 und 18 haben einen entsprechend größeren Durchmesser als eine Verbindungsstange 19, damit dieselbe darin aufgenommen werden kann. Mit 20 ist ein Handhebel mit einer öffnung 21 bezeichnet, die im Durchmesser geringfügig größer ist als die Stange 19j ein Keilstück 22 ist damit durch den Zapfen P verbunden.
Beim Montieren des Bügels 13 und des Festlegeteils 16, wird zunächst dBr Hebel 2G im Bügel 13 angeordnet! diese beiden Teile werden dann im Festlegeteil 10 angeordnet, wobei die öffnungen 17, 1Ü und 21 der drBi Elemente ausgerichtet werdenj schließlich wird die Verbindungsstange 19 lose durch dieselben hindurcji geführt. Daraufhin wird der Hebel 20 in die durch den Pfeil angedeutete Richtung verschwenkt, um das Keilstück 22 zu veranlassen, sich in den Raum zwischen der Rückwand 23 des Festlege-
709832/062
I)IpI Ul(J HiMlI/ i !".srr [>i|)l Ifij nun f liigul ΙμιιΊιΙ,ιιιλ.ιΙΙι· iv t r 1i,m )>■·■■ h I I.. 1....1 .li.nm ;il
tBila 1ü und einer Platte 24 arn Bügel zu bewegen, wobei der Bügel 13 zum Pflug 1 hi η geschoben wird, relativ zürn Festlegeteil 1fi, um ein Klappern der Verbindungss tange 19 in den öffnungen 17, 1U zu verhindern.
Die Vorteile vorbeschrieb-uner Festlegevorrichtung werden nun nachstehend im Vergleich mit bekannten Vorrichtungen diskutiert.
Im allgemeinen WBrden beim Verbinden van Dügel 13 und Pflug 1 mit dem rückwärtigen Ende des Traktorrühmens 2, unter Verwendung dur Verbindungsstange 19, öffnungen 17, 1Ü mit größerem Durchmesser als dem der Stange 19 ausgebildet, um letztere auf einfache Weise aufnehmen zu könnenj ein Keilstück wird eingesetzt, um ein Klappern der Stange 19 in den Öffnungen 17, 1U zu verhindern. Wie in Fig. 8 dargestellt, wird gemäB dem Stand der Technik ein Paar Keilstücke 22* durch eine Feder 25 aufeinander zu gepreßt, um zwisdien Rückwand 23 des U-förmigen Festlegeteils 1 fj und Platte 24 des Bügels 13 eingeschaltet zu werden. Bei einer derartigen Anordnung müssen jedoch zwei Keilstücke 22' gegBn die Wirkung einer Zugfeder 25 auseinandergezogen werden, wenn die Stange 1 il festgelegt wird, um dia öffnungen 17, 10 im wesentlichen auszurichten. Wenn dies manuell erfolgt, muß die Feder 15 nachgiebig genug sein für die menschliche Kraft, wodurch die Wirkung des Verhinderns des Klapperns der Stange 1ü in den öffnungen 17, 10 verringert wird.
Man könnte eine Übersetzungsvorrichtung verwenden, um die Keilstücke 22' trotz starker Zugkraft der Feder auf einfache Weise manuell auseinanderzuziuhonj dies erfordert JBdoch eine komplizierte Konstruktion und Bedienung.
Erfindungsgemäß ist ein Handhebel 20 schwenkbar an der Verbindungsstange 19 gelagert, dar sich durch den U-förmigen Festlegeteil 1 Ei und den am Rahmen 2 vorgesehenen Bügal 13 erstreckt.
709832/062S
Πΐ[ίΙ Int) Hein/ I essei Dipl lii>g C)IIo Mogul Kitenlanw.illu I) 8 Miinüiun Hl Ο-.ibiMiaMr.ilV· Hl
In Zuordnung zum Hebel 20 ist durch einen üolzen od.dgl. ein Keilstück 22 vorgesehen, um zwischen dem Festlegetei1 1G und dem Uügel 12 eingekeilt zu werden. Die Verhindungsstange 19, die einen notwendigen Bestandteil darstellt, wird eingesetzt, um das Keilstück 22 zu unterstützen, wodurch die Möglichkeit eines Verlustes des Keilstückes 22 sehr gering ist. na die Verschenkbewegung des Hebels 20 um die Achse der Stange 19 das Keilstück 22 veranlaßt, sich zwischen dem Festlegeteil 1(3 und dem Bügel 13 einzukeilen, kann durch eine verhältnismäßig geringe Uetätigungskraft unter Einsatz eines Hebels geeigneter Länge eine starke Verkeilung erzielt werden.
Der Linsatz eines, notwendigen Bestandteils, nämlich der Stange 19 zum Halten des Keilstückes 22 ist ein Vorteilj die Konstruktion ist einfachi es besteht nur eine ganz geringe Möglichkeit, das Keilstück 22 zu verlieren und dasselbe kann kräftig und doch leicht hineingetrieben werden.
Anstelle einer verschwenkbaren Lagerung des Handhebels 20 umittelbar an der Verbindungsstange 13, kann der Bügel 13 ein Rohr 26 au-ßeisen, welches daran festgelegt ist, um die Stange 19 aufzunehmen,und dBr Hebel 20 kann am Rohr 26 festgelegt werden, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist. Eine derartige Anordnung ermöglicht sogar eine noch einfachere Festlegung der Verbindungsstange 19 und verringert die Möglichkeit eines Verlustes des Keilstiikes 22.
-o-o-o-o-o-o-o-o-
709832/0626
Leerseite

Claims (3)

  1. Dipl ItH) Hein/ [ Cii'l lJi|»i ln<| '"·ΙΙ.ι f luyi;i γ.ιΙι-νΙ·ιμιλ.ιΙΙι H u Miiiii.Ih.-ii hi I ->ιιιι.ΐ-,U1IlU; Öl
    Kubota Ltd.
    556 Qsaka-shi,Naniwa-ku
    Funade-cho, 2-chome,22-banchi-
    Japan L 10.947/L/ost
    PATENTANSPRÜCHE
    My Traktor mit einem an dessen rückwärtigem Ende festgelegten Drehpflug od.dgl., einem Gelenkmechanismus, mit welchem der Pflug in senkrechter Richtung beweglich am rückwärtigen Ende des Traktorrahmens angeordnet ist, einer Kraftübertragungswelle und an deren beiden Enden angeordnete Universalgelenke für eine betriabswirksame Verbindung einer am Traktorrahmen vorgesehenen Abtriebswelle mit einer an der Pflugeinrichtung vor gesehenen Antriebswelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkmechanismus {7,7') ein kurzes Glied (14) und lange Glieder (12) aufweist, wobei das kurze Glied bei seitlicher Betrachtung des Traktors oberhalb der langen Glieder angeordnet ist, und daß die Abtriebswelle (4) und die Antriebswelle (B) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wenn sich der Pflug in oder nahe seiner Bodeneingriffslage befindet, wobei die Pflugeinrichtung (1), während sie angehoben wird, um Zapfen (P) verschwenkt wird, welche dieselbe mit den langen Gliedern (12) verbinden, und zwar in Richtung in der der untere Teil derselben nach oben verschwenkt wird.
  2. 2. Traktor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen U-förmigen Festlegeteil (16), der am rückwärtigen Ende des Traktorrahmens (2) festgelegt ist, einen lösbar am Fastlegeteil (16) festgelegten Bügel (13), der schwenkbar mit einem Ends des kurzen Gliedes (14) verbunden ist, einer Verbindungsstange (19), die derart vorgesehen ist, daß sie sich durch im Festlegeteil (1C)und dem üü^el (13) d e f i η i er te J) f f π u n__
    709832/062S
    Dip! Ing Heinz Lessor Dipl Im) Olio Flügel. F'alerilanw.ilte D-8 Miincht-n BI C'lsmiastiaPo 31
    -2-
    (17,1Ü) hindurcherstreckt und einen etwas kleineren Durchmesser aufweist als die öffnungen, einen Handhebel (20), der verschenkbar an der Verbindungsstange (19) gelagert ist, sowie einem betriebswirksam mit dem Handhebel verbundenen Kailstück (22), welches zwischen einer Rückwand des Festlegeteils (1G) und einer am Bügel (13) angeordneten Platte (24) verschoben werden kann durch eine Verschwenkbewegung des Handhebels, wodurch der Bügel fest am festlegeteil angeordnet wird.
  3. 3. Traktor nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Rohrstück (26), welches am Bügel (13) angeordnet ist, um darin die Verbindungsstange aufzunehmen und welches den verschwenkbar darauf gelagerten Handhebel (20) aufnimmt.
    709832/0625
DE19762658244 1976-02-10 1976-12-22 Anhängevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät an einem Schlepper Expired DE2658244C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1370176A JPS5298102A (en) 1976-02-10 1976-02-10 Tractor
JP2139376U JPS5519441Y2 (de) 1976-02-24 1976-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658244A1 true DE2658244A1 (de) 1977-08-11
DE2658244B2 DE2658244B2 (de) 1979-07-26
DE2658244C3 DE2658244C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=26349531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658244 Expired DE2658244C3 (de) 1976-02-10 1976-12-22 Anhängevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät an einem Schlepper

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1098758A (de)
DE (1) DE2658244C3 (de)
FR (1) FR2340674A1 (de)
GB (1) GB1562695A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010885C2 (de) * 1980-03-21 1982-05-13 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Dreipunktanbauvorrichtung
US4386661A (en) * 1981-09-08 1983-06-07 Hesston Corporation Rear mounted rotary tiller

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE456389C (sv) * 1987-02-13 1989-10-30 Oeverums Bruk Ab Jordbruksredskap saasom handelsgoedselspridare, lantbruksspruta eller dylikt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010885C2 (de) * 1980-03-21 1982-05-13 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Dreipunktanbauvorrichtung
US4386661A (en) * 1981-09-08 1983-06-07 Hesston Corporation Rear mounted rotary tiller

Also Published As

Publication number Publication date
FR2340674B1 (de) 1980-04-30
CA1098758A (en) 1981-04-07
DE2658244C3 (de) 1980-03-20
DE2658244B2 (de) 1979-07-26
FR2340674A1 (fr) 1977-09-09
GB1562695A (en) 1980-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541697A1 (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE2750097A1 (de) Oberflaechenbearbeitungsmaschine
DE2229333A1 (de) Kupplung fuer gelenkfahrzeug
DE3027560A1 (de) Sitz, insbes. kraftfahrzeugsitz
DE69127909T2 (de) Schiebe-Hebe-Dach-Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE2810218A1 (de) Elektrische vorrichtung zur einstellung eines elementes, wie z. b. des aeusseren rueckblickspiegels eines kraftfahrzeuges
DE2852773A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer anhaengekupplung an landwirtschaftlichen fahrzeugen
DE3416485A1 (de) Ausstelldach fuer ein fahrzeug
DE1071994B (de)
DE2319775A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der neigung und lage eines gegenstandes gegenueber einer bezugsrichtung
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE2658244A1 (de) Traktor
DE3319813A1 (de) Triebstock-verstellvorrichtung, insbesondere fuer neigungsverstellung von kraftfahrzeugsitzen
DE2529556A1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines fahrzeugsitzes
DE2065170A1 (de) Verfahren zur herstellung einer befestigung eines bodenbearbeitungswerkzeuges an einem rohr- oder u-foermigen traeger
DE2442766C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Schleppersitz
DE3147543A1 (de) Ausziehbare deichsel
DE2629727C3 (de) Heb- und absenkbare Auflage
DE2530105A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3618673A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer schenkelstuetze
DE1580235A1 (de) Kraftfahrzeug,insbesondere Schlepper,mit verschwenkbarem Sitz
DE2702144A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer zwei hydraulische ventile
DE948854C (de) Aussenbordpropellerantrieb
DE2639608A1 (de) Mehrschariger pflug
DE196034C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SAEGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee