DE2657461B2 - Elektronische Uhr - Google Patents

Elektronische Uhr

Info

Publication number
DE2657461B2
DE2657461B2 DE2657461A DE2657461A DE2657461B2 DE 2657461 B2 DE2657461 B2 DE 2657461B2 DE 2657461 A DE2657461 A DE 2657461A DE 2657461 A DE2657461 A DE 2657461A DE 2657461 B2 DE2657461 B2 DE 2657461B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
key
time
clock
digits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2657461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657461C3 (de
DE2657461A1 (de
Inventor
Edward A. Cupertino Heinsen
Andre F. Palo Alto Marion
Thomas E. San Francisco Osborne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2657461A1 publication Critical patent/DE2657461A1/de
Publication of DE2657461B2 publication Critical patent/DE2657461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657461C3 publication Critical patent/DE2657461C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/10Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
    • G04G9/105Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes provided with date indication
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • G04F10/04Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by counting pulses or half-cycles of an ac
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • G04G13/025Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks acting only at one preselected time
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G3/00Producing timing pulses
    • G04G3/02Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency
    • G04G3/025Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency by storing time-date which are periodically investigated and modified accordingly, e.g. by using cyclic shift-registers
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • G04G5/04Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0064Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed
    • G04G9/007Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed combined with a calculator or computing means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/10Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
    • G04G9/102Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0208Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators for combination with other devices having a different main function, e.g. watches, pens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr mit einem Taktgeber zur Abgabe periodischer Signale, einem mit dem Taktgeber verbundenen Uhrschaltkreis zur Speicherung und periodischen Weiterschaltung von Zeitdaten, einer zur Anzeige der Zeitdaten mit dem Uhrschaltkreis verbundenen Anzeigeeinrichtung, bei welcher wenigstens zwei mehrstellige Zeitdatenabschnitte einstellbar sind, die jeweils verschiedenen durch ein Schriftzeichen getrennten Zeiteinheiten entsprechen, Tasten zur Eingabe von Zeitdaten und einer die Tasten mit dem Uhrschaltkreis funktionell verbindenden Dateneingabeeinrichtung zur Verarbei*iing eingetasteter Daten und zur Übertragung der eingetasteten Daten an den Uhrschaltkreis.
Aus US-PS 39 82 960 ist eine elektronische Uhr dieser Gattung bekannt, bei welcher in umschaltbaren Anzeigeabschnitten jeweils zweistellig die Stunden und die Minuten oder — bei Betätigung von verschiedenen Umschaltern — auch die Sekunden und das Datum angezeigt werden können. Die Einstellung einer Uhrzeit erfolgt derart, daß durch Betätigung einer nur diesem Zweck dienenden Taste schrittweise in einem vorgegebenen Takt die Anzahl der Stunden inkrementiert wird, wobei automatisch ein Doppelpunkt zur optischen Abgrenzung gegenüber dem Minutenabschnitt angezeigt wird. Auch die Anzahl der Minuten wird durch eine spezielle Inkrementiertaste eingestellt.
Gegenüber diesem Stand der Technik löst die Erfindung die Aufgabe, eine elektronische Uhr zu schaffen, die eine einfachere, flexiblere und schnellere Eingabe der Zeit ermöglicht
Ausgehend von einer elektronischen Uhr der eingangs genannten Gattung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst daß zur Eingabe der Zeitdaten Dezimalziffertasten vorgesehen sind, daß mit der Dateneingabeeinrichtung eine Zeitdaten-Begrenzungstaste funktionell verbunden ist, daß die Betätigung der Zeitdaten-Begrenzungstaste der Eingabeeinrichtung signalisiert daß ein vorbestimmter Zeitdatenabschnitt abgeschlossen ist und daß die Betätigung der Zeitdaten-Begrenzungstaste die Anzeige des Schriftzeichens zwischen benachbarten Zeitdatenabschnitten bewirkt
An sich ist aus US-PS 38 13 533 ein Uhrrechner mit einer Dezimaltastatur zur wahlweisen Eintastung von numerischen Operanden oder von Zeitwerten bekannt.
Zur Eintastung von Zeitwerten muß aber im Gegensatz zur Erfindung zunächst mittels einer speziellen Taste der Zeitbetrieb eingestellt werden, und dann müssen sämtliche Werte — gegebenenfalls einschließlich Nullwerten — bis zum höchsten anzuzeigenden Zeitabschnitt eingetastet werden. Die Uhrschaltung bewirkt danach, daß diese Werte in der richtigen Reihenfolge auf räumlich getrennte Anzeigeabschnitte verteilt werden. Auch kann durch die Betätigung zusätzlicher Tasten angezeigt werden, ob die Anzahl der
jo Stunden im Bereich von 0 bis 12 Uhr oder im Bereich von 12 bis 24 Uhr liegt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
Somit kann ein Benutzer verschiedene Zeitdaten unmittelbar mittels derselben Dezimaltasten in die Uhr eingeben, und es werden keine speziellen Inkrementier- und Umschalttasten für die einzelnen Zeitabschnitte benötigt. Vielmehr wird mittels der Zeitdaten-Begrenzungstaste der Uhr signalisiert, daß die bereits
4» eingetastete Dezimalziffern bestimmte Zeiteinheiten, beispielsweise Stunden, darstellen und daß nachfolgend eingetastete Dezimalziffern andere Zeiteinheiten, beispielsweise Minuten, darstellen. Entsprechend werden nach Betätigung der Zeitdaten-Begrenzungstaste eingegebene Zeitdaten automatisch in dem nächsten Zeitdatenabschnitt der Anzeigeeinrichtung dargestellt.
Wenn beispielsweise keine Stunden, sondern nur Minuten angezeigt werden sollen, so wird zum Abschluß des Stundenabschnittes der Anzeigeeinrichtung einfach die Zeitdaten-Begrenzungstaste betätigt, und die nachfolgenden Dezimalziffern werden im Minuten-Anzeigeabschnitt dargestellt. Entsprechendes gilt für die anderen Zeitdatenabschnitte, so daß die Betätigung der Zeitdaten-Begrenzungstaste nicht nur ein Zeitdatenabschnitt beendet, d. h. für weitere Eingaben blockiert, sondern auch das Anzeigeformat für weitere Daten bestimmt wird.
Die Ausführungsform gemäß dem Anspruch 6 ist besonders vorteilhaft, weil durch die Eintastung der
bo zweiten Ziffer eines Anzeigeabschnittes die vorher eingetastete Ziffer automatisch entsprechend ihrem Dekadenwert verschoben wird und dabei vorher eingetastete Werte automatisch gelöscht werden, so daß keine Löschtaste erforderlich ist.
^ Gemäß den Ansprüchen 15 bis 17 kann die elektronische Uhr gemäß der Erfindung vorteilhaft als Uhrrechner ausgebildet werden, bei dem dieselben Dezimaltasten auch zur Eingabe von arithmetischen
Operanden dienen. Dabei wird der Uhr erst durch die Betätigung der Zeitdaten-Begrenzungstaste signalisiert, daB die eingegebenen Dezimalziffern bestimmte Zeitwerte bedeuten; anderenfalls verarbeitet die Recheneinheit diese Daten direkt als Operanden. Auch können die durch die Uhrschaltung weitergeschalteten Zeitdaten der Rechenschaltung zugeführt und in zeitabhängige Berechnungen einbezogen werden.
Im folgenden wird die Erfindung an bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; es stellen dar:
F i g. 1 eine Draufsicht eines Uhrrechners,
F i g. 2A bis 2H verschiedene Anzeigeformate des Uhrrechners gemäß F i g. 1,
Fig. 3 ein Blockdiagramm der Hauptschalikrcisc des Uhrrechners gemäß F i g. 1.
Die bevorzugte Ausführungsform des Uhrrechners wird zunächst funktionsmäßig beschrieben, um darzustellen, wie dieser bedient werden kann und welche Funktionen dieser dann ausführt.
Rechnerabschnitt
Der Rechnerabschnitt des Uhr-Rechners verwendet eine sogenannte algebraische Logik, so daß die Tasten zur Lösung eines Problems in der gleichen Reihenfolge betätigt werden, wie das Problem nach den Regeln der Algebra formuliert wird. Die Eingabe des ersten Operanden wird beendet durch Betätigung einer der vier Operatorentasten +, — , x,-=-. Der zweite Operand wird dann eingetastet und die Berechnung ausgeführt und dargestellt, indem eine Gleichheitszeichen-Taste betätigt wird.
Dieser Betrieb erfordert drei Elemente: 1. ein erstes Operandenregister (X Register), um den zunächst eingegebenen Wert zu speichern, 2. einen Operatorenspeicher ( F Register), da die Funktion nicht sofort ausgeführt sondern gespeichert und dann rückgerufen und ausgeführt wird, wenn die Gleichheitszeichen-Taste betätigt wird; und 3. ein zweites Operandenregister (Y Register) für den zweiten Operanden. Es versteht sich, daß die Bezeichnungen X, Y und F nur zur Erläuterung verwendet werden und daß eines oder mehrere Hardware-Register in der nachfolgenden Beschreibung die betreffende Funktion ausführen können.
Wenn anfänglich der Rechenabschnitt auf Null zurückgesetzt wird, wird eine Null vom X Register angezeigt Der zuerst eingetastete Wert, bei dem es sich um eine eingetastete Zahl oder den abgerufenen Inhalt eines der anderen Register T, D, A, S oder M in dem Uhr- oder Rechenabschnitt handeln kann, gelangt in das X Register. Falls es sich bei der Eingabe um den Abruf eines Registerinhaltes handelt wird die Eingabe automatisch beendet und kann durch einen anderen Registerabruf oder eine eingetastete Eingabe überschrieben werden, d. h. es ist nicht erforderlich, daß die Löschtaste gedrückt wird, um eine Eingabe zu ändern, wenn diese beendet worden ist Registerabrufe, Ergebnisse von vorherigen Operationen und Fehlerbedingungen sind alle begrenzte Eingaben. In ähnlicher Weise kann eine eingetastete Eingabe, welche nicht abgeschlossen worden ist, durch einen Registerabruf überschrieben werden. Dieses gilt aber nicht durch eine andere eingetastete Eingabe, ohne daß diese zunächst beendet worden ist oder zunächst die Löschtaste gedrückt worden ist Die vorstehende Diskussion des
Abschlusses und Überschreibens von Eingaben betrifft die X-und Y-Register.
Wenn eine der vier Tasten für arithmetische Operatoren betätigt worden ist, wird die Eingabe zunächst geschlossen (wenn sie nicht bereits abgeschlossen war), der Operator (+,-, χ, -=-) wird im F Register gespeichert und der Inhalt des X Registers wird in das
Y Register dupliziert. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Löschtaste betätigt wird, kehrt der Rechner in seinen Ausgangszustand zurück und löscht sowohl das X Register als auch das F Register. Wenn eine andere Operatorentaste sofort nach der ersten Operatorentaste betätigt wird, überschreibt der zweite Operator den ersten. Bei nachfolgenden Betätigungen von Operatorentasten ohne zwischenzeitlicher Betätigung von Tasten wird nur der letzte Operator gespeichert. Wenn daher die falsche Operatorentaste betätigt worden ist, ist es nicht erforderlich, die Löschtaste zu betätigen, welche auch die Eingabe in das X Register zerstören würde. Es ist lediglich erforderlich, die richtige Operatorentaste zu drücken.
Nun wird der zweite Operand eingegeben, und da gerade eine der Operatorentasten betätigt worden ist, wird dieser in das Y Register eingespeichert. Durch diese Eingabe wird das Duplikat des Inhalts des X Registers im Y Register beim Betätigen der Operatorentaste überschrieben. Nachdem diese zweite Eingabe begonnen hat, wirkt eine einzelne Betätigung der Löschtaste als Löscheingabe und löscht lediglich das
Y Register, während die X- und F-Register davon unbeeinflußt bleiben. Dadurch gelangt die Rechenschaltung in den gleichen Zustand, in dem sie sich unmittelbar nach der Betätigung der Operatorentaste befunden hat. Zu diesem Zeitpunkt kann eine neue Operatorentaste betätigt werden, wodurch der alte Operator überschrieben wird, oder es kann ein neuer zweiter Operand eingegeben werden, wenn der ursprüngliche zweite Operand fehlerhaft eingegeben wurde.
Nachdem der zweite Operand eingegeben worden ist, wird die Gleichheitszeichen-Taste betätigt. Dadurch wird das Ergebnis X(F)Y berechnet und im X Register gespeichert Die Inhalte der Register F und Y werden beibehalten. Nach Berechnung der Gleichung wird in das X Register eine neue Eingabe eingegeben, so daß eine neue Berechnung ohne Benutzung der Löschtaste begonnen werden kann.
Nachfolgend wird zusammengefaßt, was geschieht, wenn eine Operatorentaste gedrückt wird:
1. Wenn die vorherige Eingabe eine eingetastete Zahl war, ist sie abgeschlossen.
2. Wenn die vorherige Eingabe der zweite Operand war, so wird dieser im Y Register gespeichert und automatisch die »ist gleich« Operation ausgeführt
3. Wenn die vorherige Eingabe der erste Operand war, so wird dieser im X Register gespeichert
4. Der Operator +,-,x,-=- wird im F Register gespeichert
5. Die Daten in dem X Register werden in das Y Register dupliziert
6. Die nachfolgende Eingabe würde den zweiten Operanden bilden und im Y Register gespeichert werden.
Wenn die Gleichheitszeichen-Taste betätigt wird, ergibt sich:
1. Der arithmetische Vorgang X(F)Y wird ausgeführt und das Ergebnis im X Register gespeichert
2. Der Operator im F Register und der zweite Operand im Y Register werden unverändert gelassen.
3. Die nachfolgende Eingabe wäre der erste Operand und würde in dem X Register gespeichert werden.
Dateneingabe und -anzeige
Der Rechenabschnitt der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erlaubt die Eingabe von drei verschiedenen Arten von Daten über die Tastatur, nämlich von Dezimalziffern, Zeitpunktsangaben und Datumsangaben. Dieses erfolgt durch die Verwendung von drei Tasten: die Dezimalpunkttaste (.), die Doppelpunkttaste (:) und die Schrägstrichtaste (/).
Dezimalziffern werden in der gleichen Weise wie bei den meisten zur Zeit erhältlichen Rechnern eingegeben. Gemäß F i g. 2A können bis zu sieben Ziffern sowie der Dezimalpunkt und das Vorzeichen eingegeben werden. Der Rechner faßt eine Zahl als Dezimalzahl auf, selbst wenn kein Dezimalpunkt eingetastet worden ist, solange und bis eine Doppelpunkttaste oder Schrägstrichtaste betätigt worden ist. Dezimaizahlen können über die Tastatur von .0000001 bis 9999999 eingetastet werden. Die Anzeige von Ergebnissen deckt einen größeren Bereich ab, wie kurz erläutert wird. Die Eingabe von bedeutungslosen Nullen am Anfang oder überflüssigen, mehrfachen Dezimalpunkten wird unterdrückt und wenn alle Anzeigestellen besetzt sind, werden auch weitere Eingaben ignoriert.
Der Doppelpunkt wird verwendet, um die Zeitintervalldaten gemäß Fig.2B und 2C einzugeben. Der Bereich der Zeiteingabe beträgt .01 s (00:00.01) bis 99999 h, 59 min (99999:59). Diese Anzeige ist in drei Bereiche aufgespalten. Wenn zunächst mehr als fünf Ziffern eingegeben werden, dann ist die Zahl für eine Zeiteingabe zu lang und der Rechner behandelt sie daher als Dezimalzahl. Folglich würde die Betätigung der Doppelpunkttaste ignoriert. Wenn zwischen drei und fünf Ziffern eingegeben werden und die Doppelpunkttaste betätigt wird, beträgt das Anzeigeformat HHHHH : MM, wobei H für Stundenziffern und M für Minutenziffern steht. Führende Nullen werden nicht angezeigt. Die Minuten werden dann nach dem Doppelpunkt eingegeben. Wenn die Doppelpunkttaste Ziffern vor der Betätigung der Doppelpunkttaste eingegeben werden, kann die Anzeige entweder HH :MM :SS (wo S für Sekundenziffern steht) oder MM : SS.CC sein, wobei C für Hundertstel-Sekunden-Ziffern steht. In diesen beiden Bereichen werden alle vorangehenden Nullen dargestellt. Nach dem Doppelpunkt wird das nächste Informationsfeld eingegeben und dann entweder die Doppelpunkttaste oder die Dezimalpunkttaste betätigt. Wenn die Doppelpunkttaste betätigt wurde, werden die ersten beiden Felder als HH: MM bewertet. Wenn die Dezimalpunkttaste betätigt worden ist, werden sie als MM : SS bewertet. Wenn die Eingabe vor Betätigung der zweiten Doppelpunkttaste oder der Dezimalpunkttaste abgeschlossen worden ist, ist das HH: MM: SS Format bewertet.
Die Zifferneingabe in Felder nach Betätigung der Doppelpunkttaste ist geringfügig verschieden von der üblichen aufeinanderfolgenden Eingabe der Dezimalzahlen. Ziffern (einschließlich der ersten Ziffer) werden in der rechten Seite des aus drei Ziffern bestehenden Feldes eingegeben. Wenn andere Ziffern deren Platz einnehmen, so werden die vorherigen Ziffern nach links verschoben und verschwinden bei einer weiteren Zifferneingabe. Auf diese Weise werden nur die beiden letzten nach der Betätigung der Doppelpunkttaste eingegebenen Ziffern von Bedeutung und in der Anzeigeeinrichtung beibehalten. Beispielsweise werden die gleichen Ergebnisse erreicht bei der Tastenfolge 5263942 wie mit der Tastenfolge : 4 2. Dies erlaubt eine leichte Fehlerkorrektur ohne Löschen und wiederholte Eingabe der ganzen Zahl. Nach der Eingabe des Dezimalpunktes und im MM: SS.CC Betrieb folgt wieder eine übliche schrittweise Eingabe.
Wenn alle Anzeigestellen besetzt sind,, werden bei dieser Betriebsart weitere Eingaben ignoriert. Bei den beiden anderen Betriebsarten kann, selbst wenn alle Anzeigestellen besetzt sind, eine weitere Eingabe in dem letzten Feld in der vorbeschriebenen Weise erfolgen. Nachdem die Eingabe abgeschlossen worden ist, müssen die Ziffern für die Minuten und Sekunden weniger als 60 sein; anderenfalls erfolgt eine Blinkanzeige, welche einen Fehler angibt Felder, in denen keine Anzeige erfolgt, werden als Null bewertet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Eingabe von
!tätigte Taste ist oder wenn eine oder zwei Zeitintervallen: Abgeschlossene
Einzugebende Zeit Tastenfolge Anzeige
Stunden Minuten Sekunden 12345:12
12 345 12 _ 12345 : 12 100:00
100 - - 100: 12:00:00
12 - - 12: 12:34:55
12 34 55 12:34: 55 12:34:00
12 34 - 12:34 23': 45.00
- 23 45 : 23:45 oder 23 :45. 23:00.00
- 23 - : 23 oder 23:. 00:10.00
- - 10 :: 10 oder : 10. 00:05.60
- - 5.6 :5.6 02:01.52
- 2 1.52 2:1.52
Die Eingabe von Datumswerten erfolgt mittels der Schrägstrichtaste. Wenn mehr als zwei Ziffern vor der Betätigung der Schrägstrichtaste eingegeben wurden, wird die Zahl als außerhalb des Bereichs liegend bewertet, und es muß sich entweder um eine Zeiteingabe oder eine Dezimaleingabe handeln, so daß
die Betätigung der Schrägstrichtaste ignoriert wird. Wenn zwei oder weniger Tasten eingegeben wurden und die Schrägstrichtaste betätigt wurde, werden die Ziffern als die Monatszahl (das Format Monat, Tag, J ahr vorausgesetzt) bewertet, und der Schrägstrich wird als Gedankenstrich gemäß F i g. 2D dargestellt. Dann wird eine Tagesangabe eingegeben, die Schrägstrichtaste betätigt und die Jahresangabe eingetastet. Ziffern in den Tages- und Jahresfeldern werden in die Anzeigeeinrichtung wie Ziffern nach dem Doppelpunkt eingegeben, wie für die Zeitintervalleingaben beschrieben wurde, so daß nur die beiden letzten einzugebenden Ziffern eine Bedeutung haben. Eine einzelne vorangehende Null wird ausgetastet, falls sie aufgetreten sein sollte. Wenn in einem gegebenen Anzeigefeld keine Ziffern eingegeben wurden, wird angenommen, daß das Feld die Werte Null hatte, obgleich dieses als ein Fehler in den Feldern für den Monat und den Tag behandelt wird. Wenn die Anzeige abgeschlossen worden ist und die Felder für den Monat oder den Tag Null sind, oder wenn das Feld für den Monat größer als 12 ist, oder wenn das Feld für den Tag größer als 31 ist, blinkt die Anzeige auf und zeigt einen Fehler an. Wenn die Tagesangabe größer als die Anzahl der Tage in einem Monat aber nicht größer als 31 ist, wird das Datum automatisch eingestellt, beispielsweise wird nach dem Abschluß aus 2/3/75 3/2/75.
Die folgenden Beispiele erläutern die Eingabe von Datumswerten:
Einzugebende Daten
Tastenfolge
Anzeige
Januar 1, 1976 1/1/76 1-1-76
Januar 1, 1976 01/01/76 1-1-76
November 23, 1981 11/23/81 11-23-81
Februar 29, 1977 2/29/77 3-1-77
Zusätzlich zu vorher erwähnten fehlerhaften Eingaben werden auch Eingaben wie beispielsweise Doppelpunkt oder Schrägstrich nach einem Dezimalpunkt, Doppelpunkt nach einem Schrägstrich oder Schrägstriche nach einem Doppelpunkt und dergleichen ignoriert.
Anzeige
Um Batterieleistung zu sparen, schaltet die Anzeige automatisch nach einer festen Zeitspanne ab. Da die Uhrfunktion am häufigsten benutzt wird und nur ein kurzer Blick auf die Uhr erforderlich ist, um die Zeit zu erkennen, wird der Inhalt des Uhrregisters nur zwischen zwei und drei Sekunden angezeigt Jede andere Anzeige, mit der Ausnahme vom Stoppuhrbetrieb, ist zwischen sechs und sieben Sekunden sichtbar. Wenn die Werte im Stoppuhrbetrieb angezeigt werden, bleibt die Anzeige dauernd eingeschaltet
Dezimalzahlen werden in der üblichen Weise dargestellt Die Anzeigeeinrichtung hat neun Ziffernpositionen, so daß eine Dezimalzahl in Festpunktnotierung mit sieben Ziffern, einem Dezimalpunkt und erforderlichenfalls einem vorangehenden Minuszeichen angezeigt werden kann. Wie vorher erwähnt wurde, liegen die Tasteneingaben im Bereich von .0000001 bis 9999999, während die sogenannte wissenschaftliche Notierung oder Gleitpunktnotierung mit Potenzangabe zur Darstellung der Ergebnisse zwischen 10-" bis 9399 χ 10" verwendet wird. Wenn ein Ergebnis größer oder gleich 107 oder kleiner als 10~4 ist, schaltet die Anzeige automatisch in Gleitpunktnotierung um. Auf diese Weise ist stets ein Maximum von sieben und ein Minimum von vier signifikanten Ziffern sichtbar. Bei der Gleitpunktnotierung gemäß F i g. 2E ist die Anzeigeeinrichtung auf vier Mantissenziffern, den Dezimalpunkt, das Vorzeichen und zwei Exponentenziffern einschließlich Vorzeichen eingerichtet. Bei einem Übertrag wird die höchst mögliche Zahl dargestellt und zusätzlich leuchtet die Anzeigeeinrichtung auf. Nach den Ziffern folgende Nullen werden bei der Festpunktanzeige sowie
ίο in der Mantisse bei Gleitpunktanzeige ausgetastet.
Zeitintervallergebnisse im Bereich von Null bis 59 min, 59.99 s werden im Format MM : SS.CC dargestellt. Ein vorstehendes Minuszeichen zeigt eine negative Zahl eines Zeitintervalles an. Vorstehende Nullen werden nicht ausgetastet. Im Bereich von einer h bis 99 h, 59 min, 59 s beträgt das Anzeigeformat HH : MM : SS. Wiederum kann ein Minuszeichen vorangehen, und vorangehende Nullen werden nicht ausgetastet. Über 100 h bis zu 99999 h, 59 min beträgt das Format HHHHH : MM.
Ein vorangehendes Minuszeichen kann vorliegen, aber in diesem Bereich werden führende Nullen ausgetastet. Bei einem Übertrag wird das größtmögliche Zeitintervall dargestellt, und die Anzeigeeinrichtung blinkt auf.
Obgleich nur drei Typen von Daten direkt über die Tastatur eingegeben werden können, wird noch ein vierter Datentyp angezeigt. Tageszeitdaten können nicht angegeben werden, werden aber erzeugt, wenn Zeitintervalldaten in das Uhr- oder das Weckerregister eingespeichert werden, oder wenn eine der Tasten »a« oder »p« betätigt wird. Die Tageszeit wird in einer geringfügig geänderten Weise von dem HH : MM : SS Zeitintervallformat angezeigt. Zunächst werden alle Ziffern um eine Position nach links verschoben, da es keine negative Tageszeit gibt und daher auch für ein
is vorangehendes Minuszeichen kein Bedarf besteht. Dann wird der zweite Doppelpunkt ausgetastet. Eine Leerstelle in der letzten Ziffer zeigt AM, ein Dezimalpunkt PM an. Daher würde 11 PM gemäß F i g. 2F dargestellt, wogegen 11 AM nicht den nachfolgenden Dezimalpunkt enthalten würde.
Der Uhr-Rechner hat einen Zwölf-Stunden-Betrieb und einen Vierundzwanzig-Stunden-Betrieb zur Anzeige der Tageszeit. Die Anzeige im Vierundzwanzig-Stunden-Betrieb ist die gleiche wie im Zwölf-Stunden-Be-
■»5 trieb, jedoch ohne PM Anzeige. Wenn die Versorgungsleistung nach Ersatz der verwendeten Batterie eingeschaltet wird, um die Uhr- und Rechenschaltung zu speisen, startet der Uhr/Rechner im Zwölf-Stunden-Betrieb. Der Uhr-Rechner kann von dem einen in den anderen Betrieb umgeschaltet werden, indem die Präfixtaste (|) und die Dezimalpunkttaste (.) betätigt werden. Um jedoch eine unerwünschte Änderung zu vermeiden, wird diese Folge ignoriert, falls nicht Tageszeitdaten zum Zeitpunkt der Änderung dargestellt werden.
Wie vorstehend erwähnt wurde, beträgt das Anzeigeformat für Datumswerte MM-DD-YY, wobei M für Monatsziffern, D für Tagesziffern und Y für die letzten beiden Ziffern des Jahres steht Dieses gilt für Daten im zwanzigsten Jahrhundert, der Uhr/Rechner kann darüber hinaus jedoch alle Daten vom 1.1.1900 bis zum 31.1Z2099 berechnen. Datumsangaben aus dem einundzwanzigsten Jahrhundert werden in ähnlicher Weise wie die Datumsangaben aus dem zwanzigsten Jahrhundert dargestellt, mit der Ausnahme, daß ein Dezimalpunkt in der letzten Position als Anzeige für das einundzwanzigste Jahrhundert dient, wie es in F i g. 2G für den 26. Dezember 2076 angegeben wurde. Eine einzelne
führende Null wird in jedem Fall ausgetastet, und die Datumsziffern beginnen in der äußersten linken Anzeigeposition, da zur Datumsanzeige kein Minuszeichen verwendet wird.
Der Uhr-Rechner hat auch eine Anzeige im Format s Tage, Monate, Jahre für die Datumsangabe. Sobald die Batterie für die Prozessorschaltung ersetzt wird, gelangt der Uhr-Rechner in das Anzeigeformat mit der Angabe der Monate, Tage und Jahre. Bei jeder der beiden Getriebsarten des Uhr-Rechners kann die andere Betriebsart gewählt werden, indem die Präfixtaste (j) und die Dezimalpunkttaste (.) betätigt werden. Um wiederum eine zufällige Änderung zu verhindern, wird diese Tastenfolge ignoriert, es sei denn, daß Datumsangaben dargestellt werden. Die Eingabe und Anzeige von Daten ist die gleiche im Format »Tag, Monat, Jahr« wie im Format »Monat, Tag, Jahr« mit der Ausnahme, daß die Felder für den Monat und den Tag ausgetauscht sind.
Andere Funktionen 2(l
Um negative Dezimalzahlen und negative Zeitintervalle einzugeben, ist eine Taste »Vorzeichenwechsel« vorgesehen. Um diese Funktion auszulösen, müssen zunächst die Präfixtaste (j) und die Doppelpunkttaste 2> ( + ) betätigt werden. Wenn die Anzeige die Tageszeit oder das Tagesdatum darstellt, wird der Befehl »Vorzeichenwechsel« ignoriert. Wenn diese Funktion während der Zifferneingabe verwendet wird, wird die Eingabe nicht abgeschlossen und die Zifferneingabe hält so an. Wenn ein Ergebnis eine Dezimalziffer Null oder ein Zeitintervall Null ist, wird auch der Befehl »Vorzeichenwechsel« ignoriert.
Für die Eingabe von Zeitwerten im Zwölf-Stunden-Betrieb, werden die Tasten »a« und »p« für AM und PM a verwendet. Die Betätigung von einer der beiden Tasten nach der Eingabe der Zeitintervallinformation schließt die Eingabe ab und wandelt sie in Tageszeitdaten um. Wenn die Taste »P« betätigt worden ist, erleuchtet der den Ziffern nachfolgende Dezimalpunkt mit der Bedeutung PM auf. Im Vierundzwanzig-Stunden-Betrieb haben beide Tasten die identische Funktion, daß sie die Zeitintervalldaten in Tageszeitdaten umschalten und die Eingabe beenden.
Zur Eingabe von Datumswerten im einundzwanzigsten Jahrhundert werden die Präfix-Taste (f) und die Minustaste ( —) verwendet. Wenn ein Datum im einundzwanzigsten Jahrhundert angezeigt werden soll, wird es in der gleichen Weise wie ein Datum im zwanzigsten Jahrhundert eingetastet, und als letzter Schritt werden die Präfix-Taste und die Minustaste betätigt. Dadurch wird die Eingabe beendet, und die Datumsangabe gilt für das einundzwanzigste Jahrhundert. Der Versuch, die Funktion für dezimale Daten oder ein bereits abgeschlossenes Datum zu verwenden, wird ignoriert.
Da alle vier Typen von Daten für arithmetische Berechnungen verwendet werden können, wurden einige Regeln bestimmt, welche festlegen, um welche Art von Resultat es sich handelt, wenn die Arten der Operanden und Operatoren feststehen. Diese Regeln werden in der nachfolgenden Operanden/Operatorenmatrix zusammengestellt. In der Tabelle bedeutet D Tageswerte, I Zeitintervallwerte, d Dezimaldaten, T Tageszeitwerte, E Fehler. Eine bei Zeitberechnungen verwendete Dezimalzahl wird als dezimale Anzahl von Stunden bewertet. Eine bei Datumsangaben verwendete Zahl wird als dezimale Angabe der Tage bewertet. Datumsangaben werden als eine Anzahl von Tagen von einer Zeitbasis an bewertet, wobei der 1. Januar 1900 der Tag Null, der 2. Januar 1900 der Tag Eins und dergleichen bedeuten.
Operanden/Operatoren-Matrix
zweiter Operand
T D
Erster Operand
Erster Operand
+ tf I
d d 1 T D
I I I T E
TTTEE
DDEEE
zweiter Operand
XdITD
d d d E E
I d d E E
TEEEE
DEEEE
erster Operand
erster Operand
zweiter Operand
- d I T D
d d I I E
I I I I E
TTTIE
DDEEd
zweiter Operand
- d I T D
d d d E E
I d d E E
TEEEE
DEEEE
Die Bestimmung der meisten Eingaben in der Tabelle hängt lediglich von der Zuordnung der korrekten Einheiten ab/ Ein Datum plus oder minus einer eo Dezimalzahl (Zahl von Tagen) ergibt ein Datumsergebnis (das Datum von heute plus 24 Stunden ergibt das um 24 Stunden spätere Datum) und ein Datum minus einem Datum ergibt eine Dezimalzahl (die Anzahl der Tage zwischen den beiden Daten). Falls ein Vorgang einen i>5 Datenübertrag oder Datenleihbetrag auslöst, wird das größte Datum (12-31-99.) oder das kleinste Datum (1-01-00) angezeigt und die Anzeige leuchtet auf.
Die Uhr-Funktion
Der Uhr-Rechner hat ein Peripherieregister, das Uhrregister, ähnlich einem Speicherregister, welches stets bei entsprechender Einstellung die laufende Uhrzeit enthält Man kann die Tageszeit zu jedem Zeitpunkt abrufen und ablesen, indem lediglich die Taste T betätigt wird. Der Uhr-Rechner behandelt das Uhrregister als spezielles Speicherregister und erneuert fortlaufend die Anzeige beim Fortschreiten der Sekunden. Das Anzeigeformat ist genau das gleiche wie das vorher beschriebenen Tageszeitformat.
Um die korrekte Zeit einzustellen, gibt der Benutzer den gewünschten Zeitwert in die Anzeigeeinrichtung ein, drückt die Vorzeichentasten und die Taste T. Sofort nach dem Betätigen dieser Zeittaste T wird der Wert in das Uhrregister eingespeichert, und die Sekundenwerte werden ab diesem Zeitpunkt erhöht Wenn ein Wert für ein Zeitintervall in das Uhr- oder das Weckerregister gespeichert worden ist, so wird dieser Wert im Vierundzwanzig-Stunden-Format interpretiert, d. h. 0 :00 :00 um Mitternacht (12AM), 12 :00 :00 mittags (12PM) und 23:59:59 als 11:59:59 PM. Zeiten außerhalb dieses Bereichs werden Modulo 24 behandelt, d. h. es werden so lange jeweils 24 Stunden abgezogen (oder bei negativen Zeitwerten hinzugefügt) bis ein Zeitintervall zwischen 0 :00 :00 und 23 :59 :59 erhalten wird, und dieser Wert wird dann verwendet. Die Tasten »a« und »p« haben primär die Funktion, daß sie Zeitintervalldaten in Tageszeitdaten umwandeln, was im Uhr-Rechner ebenfalls Modulo 24 erfolgt. Im Zwölf-Stunden-Anzeigebetrieb können diese Tasten auch zur Eingabe von Tageszeitdaten verwendet werden. Wenn der Uhr-Rechner sich im Zwöf-Stunden-Betrieb und am Ende einer Zeitintervalleingabe befindet, wird die Taste »a« gedrückt und die Zeitintervalleingabe überprüft um zu sehen, ob die Stundenziffern gleich 12 sind. Wenn dieses der Fall ist, werden 12 h intern abgezogen, so daß die Eingabe 12 AM beträgt, und es erfolgt eine Anzeige ohne nachfolgenden Dezimalpunkt. Alle anderen Werte werden einfach in die Tageszeit Modulo 24 umgewandelt. Wenn unter diesen Umständen die Taste »p« betätigt worden ist und der Wert zwischen einer Stunde und weniger als 12 Stunden beträgt, werden intern 12 Stunden addiert, so daß die Tageszeit mit dem nachfolgenden Dezimalpunkt angezeigt wird.
Um entsprechende Änderungen in der angezeigten Tageszeit beim Durchlaufen von verschiedenen Zeitzonen zu erleichtern, ohne die Rückstellung der Uhr jedesmal erforderlich zu machen, ist die spezielle Tastenfolge vorgesehen:
T +(Eingabe) f T oder
T -(Eingabe) j Toder
(Eingabe)+ Ti T.
Die Eingabe bedeutet typischerweise ein Zeitintervall, aber es kann eine dezimale Anzahl von Stunden, beispielsweise T + 3 j T, verwendet werden. Eine Datumseingabe erzeugt natürlich in diesem Fall einen Fehler. Wenn zuletzt die Taste T betätigt wird, wird der vorgegebene Vorgang ausgeführt und das Ergebnis Modulo 24 Stunden in dem Uhr-Register gespeichert und angezeigt. Um sicherzustellen, daß bei diesem Vorgang keine Zeitinformation verlorengeht, braucht die Gleichheitszeichentaste nicht verwendet zu werden. Die Tastenfolge T + (Eingabe) = f T bewirkt üblicherweise einen Verlust von einer oder zwei Sekunden in der Uhr. Wenn das Ergebnis eine Erhöhung oder Erniedrigung nach Mitternacht bedeutet, wird das Datumsregister automatisch eingestellt. Wenn beispielsweise T + 24 j T ausgeführt wird, bleibt die Zeit die gleiche, aber das Datumsregister enthält nun das Datum zwei Tage später.
Die lauf ende Tageszeit kann bei vielen arithmetischen Operationen als Operand verwendet werden. Es ist wichtig sich zu erinnern, daß der Wert der bei dem Vorgang verwendeten Tageszeit der tatsächlichen Tageszeit entspricht, wenn die Gleichheitszeichen-Taste betätigi wird, d. h. weiiii die Operation tatsächlich ausgeführt wurde, und nicht die Tageszeit, wenn die Taste T gedrückt wird. Mit anderen Worten ergibt die Tastenfolge T + 3 = ein anderes Ergebnis als die Tastenfolge T + 3 (10 Minuten warten) = . Das gleiche gilt wenn das Stoppuhr-Register läuft und bei einer Berechnung verwendet wird. Der verwendete Wert ist der Wert bei der tatsächlichen Ausführung der Berechnung.
Die Datumsfunktion
Der Uhr-Rechner verwendet einen Teil des Uhr-Registers als spezielles Speicherregister zur Speicherung des laufenden Datums. Um das Daium abzurufen, betätigt der Benutzer lediglich die Taste D. Das Datum wird in dem vorher beschriebenen Format dargestellt Um das Datum einzustellen, gibt der Benutzer den entsprechenden Datumswert in den Rechner ein, betätigt die Präfixtaste und die Datumstaste D. Das Datumsregister arbeitet zusammen mit dem Uhr-Register, so daß jedesmal wenn der Zählerstand der Uhr über Mitternacht hinaus erhöht wird, der Datumswert entsprechend erhöht wird. Der Uhr-Rechner hat einen automatischen 200-Jahreskalender (vom 1. Januar 1900 bis zum 31. Dezember 2099), welcher Schaltjahre und verschieden lange Monate automatisch berücksichtigt, so daß die Zeit nur dann erneut eingestellt werden muß, wenn die Batterie zum Betrieb des Prozessors ausgewechselt wird.
Das Speicherregisler
Viele der vorher beschriebenen Register dienten zu speziellen Zwecken, indem ihr Inhalt sich entweder fortwährend ändert oder sie für spezielle Operationen benützt werden, üblicherweise bei einem bestimmten
jo Datentyp. Der Uhr-Rechner hat auch ein für allgemeine Zwecke dienendes Speicherregister, welches zur Speicherung jeden Datentyps verwendet werden kann. Um den Inhalt dieses Speichers abzurufen, wird lediglich die Speichertaste M gedrückt. Wenn die Präfixtaste (|) und die Speichertaste M nacheinander gedrückt werden, wird jeder vorhergehende vollständige Vorgang ausgeführt und das Ergebnis im Speicherregister gespeichert. Wenn Uhrinformation oder Stoppuhrinformation im Speicher gespeichert wird, so wird diese in Daten über eine feste Tageszeit oder ein festes Zeitintervall in dem Augenblick umgewandelt, in welchem die Taste M gedrückt wird. Dieses stört den normalen Betrieb der Uhr oder Stoppuhr nicht. Dieses Merkmal ist insbesondere zum Speichern einer Zwischenzeit von der Stoppuhr nützlich.
Es sollte angemerkt werden, daß ein spezielles automatisches »ist gleich« Merkmal zusammen mit jedem der Register M, A, D, T und S verwendet werden kann. Falls die Speichertaste und irgendeine Registertaste gedrückt werden, wenn normalerweise die »ist gleich« Funktion erwartet würde, wird der Betrieb automatisch ausgeführt, bevor der Wert im Speicher gespeichert wird. Beispielsweise ergibt die Tastenfolge 3 + 4 -► M eine 7 in der Anzeigeeinrichtung und wird im
bo M-Register gespeichert. Das Merkmal der Zeitzonenänderung und die Verwendung des Weckers als Zeitglied sind beide weitere Beispiele für dieses automatische »ist gleich« Merkmal.
t>5 Spezielle Funktionen
Abgesehen von den bereits erläuterten Funktioner und Merkmsler! hat der Uhr-P-echner ein^e vornro
grammierte Funktionen, die sich im Gebrauch als sehr nützlich erweisen.
Die Datumsfunktion gibt den Monat, den Tag und das Jahr an, es ist jedoch darüber hinaus oft wünschenswert, auch den Wochentag zu kennen. Es ist eine Funktion vorgesehen, um diese Information zu liefern. Wenn die Anzeigeeinrichtung irgendein Datum darstellt, betätigt der Benutzer die Präfixtaste und die Doppelpunkttaste und das Datum wird in eine dezimale Zahl eins bis sieben umgeformt welche den Wochentag angibt, wobei Montag durch 1, Dienstag durch 2 usw. bis Sonntag gleich 7 angezeigt werden. Diese Funktion wird nicht mit Zeit- oder Dezimaldaten ausgeführt.
Nachfolgend geht es um die Ermittlung der Tageszahl in einem Jahr. Wenn die Anzeigeeinrichtung ein Datum anzeigt, wird dieses erreicht, indem die Präfixtaste und die Plustaste betätigt werden. Das Datum wird dann in eine Dezimalzahl zwischen eins'und 366 entsprechend dem Tag in dem betreffenden Jahr umgewandelt.
Die Vorzeichenwechselfunktion wurde primär zur Eingabe negativer Zeitintervalle und Dezimalzahlen verwendet. Dieses erfolgt durch Benutzung der Präfix- und der Doppelpunkttasten. Dieses Format ändert sich dann, falls eine Dezimalzahl oder ein Zeitintervall angezeigt wurde. Anderenfalls wird diese Tastenfolge ignoriert
Bei Berechnungen unter Einbezug der Zeit ist es oft erforderlich, vom Format Stunden, Minuten und Sekunden in eine Dezimalzahl von Stunden und umgekehrt umzurechnen. Diese beiden Funktionen sind ebenfalls vorgesehen. Tageszeitdaten oder Zeitintervalldaten werden in dezimale Stunden umgewandelt, indem die Präfixtaste und die Taste ρ betätigt werden. Die Ausführung dieser Funktion mit dezimalen Daten wird ignoriert. Eine Dezimalzahl, welche eine Tageszeit darstellt wird in ein Zeitintervall umgeformt, indem die Präfixtaste und die Gleichheitszeichen-Taste betätigt werden.
Da die Anzeige nach einer vorgegebenen Anzahl von Zeitperioden abgeschaltet wird, ist es erforderlich, daß man sehen kann, welchen Wert das Anzeigeregister enthält, ohne die Daten zu zerstören. Diese Anzeigeeinschaltfunktion wird erfüllt durch Betätigung der Anzeigelesetaste R. Die Taste R wird auch als Stoppuhr-Löschtaste verwendet, wenn der Inhalt des Stoppuhr-Registers angezeigt und der Stoppuhrbetrieb angehalten wird. Diese Taste beeinträchtigt den Stoppuhrbetrieb in keiner Weise, wenn der Inhalt des Stoppuhr-Registers nicht angezeigt wird. Wenn eine solche Anzeige erfolgt und der Stoppuhrbetrieb läuft, wird bei Betätigung der Taste R eine Zwischenzeit abgespeichert. In diesem Fall läuft der Stoppuhrbetrieb weiter ungestört, obgleich die Anzeige bei dem Wert angehalten wird, der bei der Betätigung der Taste angezeigt wurde. Um fortlaufend den Inhalt des Stoppuhr-Registers anzuzeigen, muß die Taste S betätigt werden.
Fehler-Bedingungen
Selbst wenn ein Fehler aufgetreten ist, und die Anzeigeeinrichtung blinkt, sind die Daten in der Anzeigeeinrichtung noch verwendbar. Jede Eingabe wird abgeschlossen, und die Tastatur ist eingeschaltet; daher werden alle durch Tasten-Betätigung eingegebenen Befehle in üblicher Weise ausgeführt. Der Tastenbefehl bzw. die Funktion, welche den Fehler
60 auslöste, vnrd nicht ausgeführt und der Rechner befindet sich in demjenigen Zustand, in welchem er vor der Betätigung der Taste war, welcher den Fehler hervorrief. Im Fall eines Datenübertrags ist die Funktion natürlich schon ausgeführt worden. Nachfolgend wird eine Zusammenstellung der Fehlerbedingungen für den Uhr-Rechner wiedergegeben.
1. Obertrag/Leihbetrag — bei einem Obertrag wird die größte darstellbare Zahl dargestellt und die Anzeige blinkt Dabei kann es sich um + 9.999 99, ± 99999:59 oder 12-31-99 handeln. Bei einer Dezimalzahl oder einem zeitlichen »Leihbetrag« wird Null substituiert und die Anzeige blinkt nicht Bei einem Datenleihbetrag blinkt 1-01-00.
2. Teilen durch Null — der Vorgang wird nicht ausgeführt; die Null blinkt auf.
3. Stunden oder Minuten größer als 59; Blinken der Anzeige.
4. Die Monatszahl ist Null oder größer als 12, die Tageszahl ist gleich Null oder größer als 31; die Anzeige blinkt
5. Der Versuch zur Speicherung falscher Daten oder Daten außerhalb des Meßbereichs in den Registern T, D, A oder S: die Anzeige blinkt
6. Arithmetische Operationen mit unverträglichen Operanden. Entsprechend der vorbeschriebenen Ergebnistabelle blinkt die Anzeige.
7. Ein spezieller Fehler kann auftreten, wenn die Tastenfolge T+ (oder -) (Eingabe) ]T auftritt Wenn das Ergebnis intern einen Übertrag von Zeitwerten (± 99999:59) hervorruft, wird der Vorgang ausgeführt, aber die Anzeige blinkt Die Anzeigevorrichtung kann wieder in ihren vorherigen Zustand versetzt werden, indem die Tastenfolge wiederholt wird, so daß der Datenübertrag in der umgekehrten Richtung erfolgt.
Zusammenstellung von Tastenfolgen
0 bis 9,.,:, / Zifferneingabe
S Abruf, Start/Stop Stoppuhr
fT, ID, f M, \S In Register speichern
JA Speichern, Kippschaltung für Wek-
kerregister
C Lösche alles, lösche Eingabe
f. Monat, Tag, Jahr/Tag, Monat,
Jahresbetriebsumschaltung (nur wenn Datum dargestellt wurde)
|· 12/24 Stunden-Umschaltung (nur
wenn Tageszeit dargestellt wird)
t — Vorzeichenänderung
\— Anzeige im 21sten Jahrhundert-
Format
a, ρ AM/PM Funktion
fx Austausch der ersten und zweiten
Operanden
t + Datum in Tag des Jahres umwan
deln
t= Dezimalstunden in Stunden, Minu
ten, Sekunden
t: Datum in Tag der Woche umrech
nen
R Anzeigeabruf, Löschen des Stopp
uhr-Registers (nur während Stoppuhranzeige), Zwischenzeitspeicherung
fp Stunden, Minuten und Sekunden in
Dezimalstunden umrechnen
System-Aufbau
F i g. 3 stellt ein Blockdiagramm des Uhr-Rechners 10 dar. Eine Stromversorgungseinrichtung 20 enthält drei seriell verbundene Batterien, die jeweils eine nominelle Spannung von 1,5 Volt haben. Im allgemeinen wird nur eine der Batterien, nämlich die Batterie 22, erschöpft Die beiden anderen Batterien 24 und 26 werden für die Leuchtdiodenanzeige verwendet Da die Anzeige einen höheren Strom zieht als die anderen Teile der Schaltung, wird die Batterie 22 weniger schnell erschöpft Der Benutzer kann die Batterien 24 und 26 ersetzen, ohne die Versorgungsleistung von den Unrund Rechenschaltkreisen abzuschalten, so daß die Schaltung weiterarbeiten kann und es nicht erforderlich ist, die Zeit und das Datum bei jedem Batterievechsel nachträglich neu einzustellen.
Als Frequenznormal für die Uhr- und Rechenschaliung dient ein Oszillator mit einem Kristall 28, der auf einer Frequenz von 38.4 kHz schwingt Abgesehen von Abstimmelementen 30 und dem Kristall 28, ist er Teil des Zeit/Steuerungs-Chips 32.
Die Tastatur 16 ist mit dem Zeitsteueningsschaltkreis 32 verbunden, der die Schaltkontakte abtastet die in bekannter Weise in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Die Abtastung erfolgt nur, wenn die Uhr- und Rechenschaltkreise sich im Ruhezustand befinden, wie noch erläutert wird. Wenn eine Taste gedrückt wird, erscheint an einem der Zeileneingänge R 0, R1, R 3, R 4, R6,R7 und an einem der Spalteneingänge CO, C1, C3, CA, C6, Cl für den Zeitsteuerungsschaltkreis 32 ein Signal, das anzeigt, welche Taste gedrückt worden ist. Ein diese Taste identifizierender Kode wird in einem Tastenregister in dem Zeitsteuerungsschaltkreis gespeichert. Das Drücken einer Taste bewirkt auch, daß der Uhr- und Rechenschaltkreis aktiviert wird. Der bei der Tastenbetätigung gespeicherte Kode wird als Adresse für die in einem der Auslesespeicher (ROM) 34 und 36 gespeicherten Befehle verwendet, die mit dem Zeitsteuerungs-Schaltkreis verbunden sind. Die Auslesespeicher empfangen eine Adresse, die durch den Kode in dem Tastenregister spezifiziert ist, auf einer Adressen/Befehlssammelleitung (AIB), und gelangt an eine bestimmte Stelle in einem der Auslesespeicher. Dann wird auf der gleichen A/ß-Leitung durch den adressierten Auslesespeicher ein Befehl während eines anderen Teiles des Betriebszyklus des Uhr-Rechners abgegeben.
Der Zeitsteuerungsschaltkreis erfüllt auch die Funktion, alle Zeitsteuerungssignale für den Rest der Rechenschaltung zu erzeugen. Unter Verwendung des Oszillatorausgangssignals erzeugt er das Taktsignal für das Rechensystem und ein Signal auf einer SYNC-Leitung zur Synchronisation des ganzen Systems. Der Zeit-Steuerungsschaltkreis erzeugt ein Verriegelungssignal auf einer /./VW-Leitung, wodurch die verschiedenen Schaltkreise in den Ruhebetrieb versetzt werden und hat einen Überfra^-iiingang zur Erzeugung von Verzweigungsadressen entsprechend einem Signal »kein Übertrag« von einem Rechen- und Registerschaltkreis 38. Auf einer Leitung WSX erscheint ein Wortwählsignal, welches dem Schaltkreis 38 angibt, welcher Teil der Wörter in den Registern A, B und C beeinflußt werden soll. Auch nimmt der Schaltkreis 32 ein Aktivierungssignal auf einer WUP-Le\tung von einem Takt- und Anzeigeschaltkreis 40 auf und aktiviert die Uhr- und Rechenschaltung. Zusätzlich ist ein Schalter 42 zur Einschaltung der Leistung mit dem Schaltkreis 32 verbunden.
Der Schaltkreis 38 weist alle Register auf, die zur Datenmanipuiation verwendet werden, mit der Ausnahme der Anzeigeregister, welche später beschrieben werden. Diese Register zur Datenmanipulaticn umfassen die Register A, B, C1 D, M und F sowie eine dezimale Addier/Subtrahiersthaltung. Daten werden auf einer Leitung ABUS übertragen, welche den Schaltkreis 38 mit dem Schaltkreis 40 verbinden. Die
ίο Register A, B, C, D, M und F in dem Schaltkreis 38 werden zur Datenmanipulation entsprechend den Befehlen auf der Λ/ß-Leitung während der Zeit verwendet in welcher der Rechner aktiviert ist Durch den Schaltkreis 38 wird ein Obertragssignal erzeugt
wenn ein arithmetischer Übertrag auftritt, und das Übertragssignal wird auf der Übertrags-Leitung übertragen, um dem Schaltkreis 32 anzuzeigen, ob ein Verzweigungsbefehl ausgeführt werden soll.
Die bei der bevorzugten Ausführungsform verwendeten Auslesespeicher speichern jeweils 1024 Wörter, und es können zusätzliche Auslesespeicher entsprechend den Blocks 37 hinzugefügt werden.
Die zu dem Schaltkreis 40 übertragenen Daten werden in Registern für die Anzeige in der Anzeigeeinrichtung 44 übertragen, die mit dem Schaltkreis 40 durch den Anzeigepufferspeicher 46 verbunden sind.
Der Schaltkreis 40 enthält ein Uhr-Register, ein Stoppuhr-Register, ein Kalender-Register, ein Wecker-Register und einen Anzeigedekodierer. Obgleich die Rechenfunktionen durch die Schaltkreise 32 und 38 ausgeführt werden, wird die Zeitsteuerung für die meisten Baugruppen von dem Schaltkreis 40 ausgeführt. Die Zeit- und Datumsinformation wird mittels der Tastatur über die Schaltkreise 32 und 38 in der gleichen Weise eingegeben, wie die numerische Information für die Rechenschaltung eingegeben Datumsinformation aber sie wird dann in einem der Uhr-, Stoppuhr-, Datums- oder Wecker-Register gespeichert, und zwar in Abhängigkeit von den betätigten Befehlstasten. Das Uhrsignal auf der CLK-Leitung wird zur zeitlichen Steuerung der Stoppuhr-, Wecker-, Datums- und Taktschaltkreise verwendet. Die Rechenschaltkreise können mit irgendeiner Frequenz betrieben werden, aber die den Uhrtakt zählenden Schaltkreise müssen mit etwa 800 Hz betrieben werden. Die Rechenschaltkreise können somit mit einer höheren Frequenz betrieben werden, und eine Teilerschaltung des Schaltkreises 32 unterteilt die System taktfrequenz, so daß die Uhrschaltkreise ein Signal bei einer Frequenz von 800 Hz aufnehmen. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird ein Systemtaktsignal mit 38.4 kHz durch 48 geteilt um eine Frequenz von 800 Hz zu ergeben.
Die Daten von dem Schaltkreis 38 werden in das Uhroder Stoppuhr-Register eingespeichert. Das Uhr-Register und das Kalender-Register bilden ein einziges Register mit 48 Bits, welches einmal pro Sekunde inkrementiert wird, um die laufende Zeit- und Datumsinformation zu erhalten. Der Zählerstand des Stoppuhr-Registers kann je Hundertstel-Sekunde erhöht oder erniedrigt werden entsprechend den Befehlen auf der Λ/5-Leitung. Auf dem Schaltkreis 40 wird eine Inkrementierschaltung für die Uhr- und Stoppuhr-Register verwendet, aber die Inkrementiersignale sind zeitlich geringfügig versetzt, so daß die Register nicht gleichzeitig erhöht werden.
Der Rest des Schaltkreises 40 enthält ein Anzeigeregister und einen Dekodierer. Das Anzeigeregister ciUliäii die information von einem der anderenRegister
der Schaltkreise 38 oder 40. Der Inhalt dieses Anzeigeregisters wird dann in ein 9-Segment-Anzeigesignal dekodiert, und zwar in die übliches 7 Segmente des Schriftzeichens 8, einen Dezimalpunkt und einen Doppelpunkt Das Anzeigesignal erscheint auf den Ausgangsleitungen SEGA bis SEGCOL des Schaltkreises 40.
Das Zusammenwirken des Schaltkreises 38 mit dem Schaltkreis 40 bei der Verarbeitung von Zeitinformation kann anhand des Befehles zur Darstellung einer zeitlichen Größe erläutert werden. Um den Befehl auszulösen, betätigt der Benutzer die Zeittaste T in Fig. 1. Der Schaltkreis 32 spricht auf die Betätigung dieser Taste an und gibt ein geeignetes Adressensignal an einen Auslesespeicher (ROM) ab. Dieser Auslesespeicher gibt dann eine Reihe von Befehlen an den Rest der Schaltung ab. Einer der Befehle besteht darin, daß Daten von dem Uhr-Register in das A Register des Schaltkreises 38 aufgenommen werden. In dem Uhr-Register werden die Zeitdaten im Vierundzwanzig-Stunden-Format mit Stunden, Minuten und Sekunden gespeichert. Die Anzeige erfolgt entweder im Zwölf-Stunden- oder im Vierundzwanzig-Stunden-Format. Zusätzlich werden Doppelpunkte eingesetzt, um die Werte der Stunden, Minuten und Sekunden voneinander zu trennen. Diese Einfügung von Doppelpunkten erfolgt, indem die Daten verschoben und e.n Kode eingesetzt wird, der später als Doppelpunkt interpretiert wird. Wenn sich der Uhr-Rechner im Zwölf-Stunden-Betrieb befindet, wird ein AM- oder PM Anzeigekode eingesetzt. Dieser Wert im Α-Register wird dann wiederum auf der AÄt/S-Leitung an das Anzeigeregister in dem Schaltkreis 40 übertragen. Die Information in dem Anzeigeregister wird dann dekodiert und auf den Leitungen SEG A — SEG COL zugänglich gemacht.
An diesem Punkt ist die Funktion der Rechenschaltung erfüllt, und diese geht in den Ruhebetrieb über. Jedoch soll die laufende Zeit angezeigt werden, ohne daß die Rechenschaltung jede Sekunde aktiviert wird. Hierzu gelangen die Zeitwerte direkt von dem Uhr-Register in das Anzeigeregister in dem Schaltkreis 40, so daß die Schaltkreise 32, ROM und 38 im Ruhezustand verbleiben können. Es gibt jedoch einige Beschränkungen bei der Übertragung von Daten vom Uhr-Register zum Anzeigeregister, da das Anzeigeregister selbst kein Anzeigeformat bestimmen kann sondern nur den Inhalt des Uhr-Registers aufnimmt und dekodiert. Das Uhr-Register enthält andererseits nur Zeitdaten aber keine Information über den Doppelpunktoder AM und PM Indikatoren. Um die Daten vom Uhr-Register zum Anzeigeregister ordnungsgemäß zu übertragen, werden die Ziffernpositionen in dem Anzeigeregister, welche Indikatoren für den Doppelpunkt sowie AM oder PM enthalten, übersprungen und nur die Positionen für die Minuten und Sekunden ausgeführt. Die Position für die Zahl der Stunden wird ebenfalls bei diesem Verfahren nicht geändert. Somit werden nur vier Ziffern in dem Anzeigeregister auf den neuesten Stand gebracht durch die Information in dem Uhr-Register, ohne die Rechenschaltung zu aktivieren.
Dann aktiviert ein Signal auf der H-T/P-Leitung bei jeder vollen Stunde die Rechenschaltung und simuliert im wesentlichen die Betätigung einer Taste. Ein Grund hierfür ist, daß dec Schaltkreis 40 keine Information darüber speichert, ob der Uhr-Rechner sich im Zwölf-Stunden-Betrieb oder im Vierundzwanzig-Stunden-Betrieb befindet. Wenn das Aktivierungssignal zur i\6Cu€n5CiiaitUng gelängt, uciipiuct SiCn ucf uiiF-RcChner noch im Zeitanzeigebetrieb und überträgt die Zeit vom Uhrregister in das Α-Register über die Leitung ABUSund stellt das gewünschte Anzeigeformat her und gibt die erneuerte und im gewünschten Anzeigeformat befindliche Information an das Anzeigeregister weiter. Dann geht die Rechenschaltung wieder in den Ruhebetrieb über, während die Information über die Minuten und Sekunden im Anzeigeregister erneuert wird.
ίο Ein ähnliches Verfahren wird für die Stoppuhrfunktion ausgeführt Wenn die Stoppuhrtaste S auf der Tastatur gemäß F i g. 1 betätigt wird, dekodiert der Schaltkreis 32 diese Tastenbetätigung und sendet ein entsprechendes Adressensignal an die ÄOM-Schaltkreise. Diese geben wiederum an die Rechenschaltung eine Befehlsfolge. Einer dieser Befehle besteht darin, daß der Inhalt des Stoppuhr-Registers in das Register A eingelesen und bezüglich des Formats modifiziert wird. Dieses Format hängt davon ab, ob der Inhalt des Stoppuhr-Registers einem Wert von mehr oder weniger als einer Stunde entspricht. Ist dieser Wert kleiner als eine Stunde so ist das Format Minuten, Doppelpunkt, Sekunden, Dezimalpunkt und Hundertstel-Sekunden für eine aus 9 Ziffern bestehende Anzeige. Bei mehr als
2r> einer Stunde würde das Format Stunden, Doppelpunkt, Minuten, Doppelpunkt, Sekunden betragen. Auf diese Weise werden stets die Ziffer mit der höchsten Stellenwertigkeit angezeigt. Wie vorher wird die im geeigneten Format befindliche Anzeigeinformation
jo vom Register A an das Anzeigeregister übertragen und die Rechenschaltung geht dann in den Ruhebetrieb über. Das Anzeigeregister steht direkt in Verbindung mit dem Stoppuhr-Register und erneuert die Werte für die Hundertstel-Sekunden, Sekunden, Minuten oder Stun-
J1) den. Die Entscheidung zur Änderung des Formats der angezeigten Daten, wenn die Stoppuhranzeige über eine Stunde hinausginge, erfolgt durch die Stoppuhr-Registerschaltung, so daß ein Aktivierungssignal ausgelöst wird, um eine Formatänderung für die Stoppuhranzeige herbeizuführen.
Die Umschaltung zwischen der Anzeige von 9 und 12 Ziffern wird durch einen Schalter 48 gesteuert. Wenn sich der Schalter in der Anzeigeposition für 12 Ziffern befindet, würden alle Ziffern der Stoppuhr zu jedem Zeitpunkt angezeigt: die Stunden, der Doppelpunkt, die Minuten, der Doppelpunkt, die Sekunden, der Dezimalpunkt, die Hundertstel-Sekunden. Daher wäre es nicht erforderlich, das Format in der Stoppuhranzeige zu ändern, wenn die Anzeige über eine Stunde im
μ Zwölf-Ziffern-Anzeigebetrieb hinausgeht.
Ein anderer Signaleingang des Schaltkreises 40 ist der Eingang für eine Anzeigetaste SP. BUT. Um Batterie-Leistung zu sparen, enthält der Schaltkreis 40 ein Zeitglied, um die Anzeige automatisch nach einem vorbestimmten Zeitbetrag abzuschalten. Es ist daher erforderlich, daß ein Anzeigeknopf 50 vorgesehen wird, damit der Benutzer die Anzeige aktivieren kann. Wenn die Zeitgrößen dargestellt wet den, wird die Anzeige etwa nach drei Sekunden abgeschaltet, und wenn
fco Recheninformation dargestellt wird, wird die Anzeige etwa nach sieben Sekunden abgeschaltet. Die Stoppuhran*.::ige bildet eine Ausnahme: weil ein Benutzer typischerweise eine kontinuierliche Ausgabe von einer Stoppuhr fordert, bleibt die Anzeige im Stoppuhrbe-
h5 trieb, bis der Benutzer die Anzeige mittels einer anderen Taste abschaltet.
Der Schaltkreis 45 erzeugt auch andere Uhrsignale, uiii eine KaiiiuuenireibersL-haltunK in dem Anzeige-
pufferspeicher zu speisen: A RAIL, B RAIL und CSRT. Diese drei Uhrsignale zusammen mit den Segmentsignalen auf einer der Leitungen SEG A bis SEG COL werden auch an den Anzeigepufferschaltkreis übertragen. Grundsätzlich überträgt der Anzeigepufferschaltkreis die Segmentsignale von dem Schaltkreis 40 und verstärkt diese, um Leuchtdioden in der Anzeigeeinrichtung zu speisen. Die Kathoden der Leuchtdioden werden nacheinander abgetastet entsprechend den Signalen auf den Leitungen CSRT, ARAlL und BRAIL Die Segmente der Leuchtdioden werden im Multiplexbetrieb gespeist, indem die Kathoden für eine Ziffer in einem Zeitpunkt eingeschaltet und die Anoden für diese Ziffer abgetastet werden. Ein Schieberegister
in dem Anzeigepufferschaltkreis speichert, welche Kathode eingeschaltet werden soll, um die Anzahl der Verbindungen zwischen dem Rest der Schaltung und der Anzeigeeinrichtung minimal zu halten. Eine andere externe in Verbindung mit dem Anzeigepufferschaltkreis verwendete Schaltungskomponente besteht in einer Anzeigestrom-Trimmschaltung 54. Über diesen einzigen Widerstand werden die Ströme durch jede der Kathoden gesteuert. Es gibt eine Konstantstromquelle
ίο für die Leuchtdioden in dem Anzeigepufferschaltkreis, so daß eine gleichförmige Lichtstärke bei einem festen Punkt auftritt, und der Pegel der Lichtstärke wird gesteuert durch die Anzeigestrom-Trimmschaltung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Elektronische Uhr mit einem Taktgeber zur Abgabe periodischer Signale, einem mit dem Taktgeber verbundenen Uhrschaltkreis zur Speicherung und periodischen Weiterschaltung von Zeitdaten,
einer zur Anzeige der Zeitdaten mit dem Uhrschaltkreis verbundenen Anzeigeeinrichtung, bei welcher wenigstens zwei mehrstellige Zeitdatenabschnitte einstellbar sind, die jeweils verschiedenen durch ein Schriftzeichen getrennten, Zeiteinheiten entsprechen,
Tasten zur Eingabe von Zeitdaten und einer die Tasten mit dem Uhrschaltkreis funktionell verbindenden Dateneingabeeinrichtung zur Verarbeitung eingetasteter Daten und zur Übertragung der eingetasteten Daten an den Uhrschaltkreis, dadurch gekennzeichn et, daß zur Eingabe der Zeitdaten Dezimalziffertasten (0 bis 9) vorgesehen sind,
daß mit der Dateneingabeeinrichtung (32, 38) eine Zeitdaten-Begrenzungstaste funktionell verbunden ist, daß die Betätigung der Zeitdaten-Begrenzungstaste der Eingabeeinrichtung signalisiert, daß ein vorbestimmter Zeitdatenabschnitt (h, min, s) abgeschlossen ist und
daß die Betätigung der Zeitdaten-Begrenzungstaste die Anzeige des Schriftzeichens (:) zwischen benachbarten Zeitdatenabschnitten bewirkt.
2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Zeitdaten-Begrenzungstaste (:) nach der Eintastung einer ersten Anzahl von Ziffern bewirkt, daß die Anzeigeeinrichtung (44, 46) ein ausgewähltes Schriftzeichen (:) nach diesen Ziffern anzeigt und diese dadurch dem Uhrschalikreis als Ziffern einer ersten Zeiteinheit (h) ausweist und die Eingabe von Zeitdaten einer zweiten Zeiteinheit (min) ermöglicht, und die wiederholte Betätigung der Zeitdaten-Begrenzungstaste nach der Eingabe einer zweiten Anzahl von Ziffern die Anzeige eines ausgewählten Schriftzeichens nach dieser zweiten Anzahl von Ziffern bewirkt und dadurch anzeigt, daß diese Zeitdaten eine zweite Zeiteinheit bezeichnen, und die Eingabe von Zeitdaten einer dritten Zeiteinheit (s) ermöglicht.
3. Elektronische Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zeitdaten-Begrenzungstaste (:) mit der Dateneingabeeinrichtung (32, 38) derart verbunden ist, daß nach der ersten Betätigung der Zeitdaten-Begrenzungstaste die zweite Anzahl von Ziffern Modulo 60 angezeigt wird.
4. Elektronische Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdaten-Begrenzungstaste (:) mit der Dateneingabeeinrichtung (32, 38) derart verbunden ist, daß die Dateneingabeeinrichtung Werte, die mittels der Tastatur nach der bo zweiten Anzahl von Ziffern eingegeben werden, nach der zweiten Betätigung der Zeitdaten-Begrenzungstaste Modulo 60 verarbeitet.
5. Elektronische Uhr nach Anspruch 3 mit einer Dezimaltaste, dadurch gekennzeichnet, daß die b5 Dezimaltaste (·) mit der Dateneingabeeinrichtung (32, 38) derart verbunden ist, daß diese Werte als Bruchteile von Sekunden, Modulo 10, verarbeitet, die eingetastet wurden nach der Betätigung der Dezimaltaste (-) nach der Betätigung der Zeitdatenbegrenzungstaste (:) und nach der Eintastung der zweiten Anzahl von Ziffern.
6. Elektronische Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Zeitdaten-Begrenzungstaste (:) bewirkt, daß nachfolgend eingegebene Ziffern in einem Zweiziffernfeld durch die Dateneingabeeinrichtung (32, 38) verarbeitet und durch die Anzeigeeinrichtung (44, 46) derart angezeigt werden, daß jede Ziffer rechts in dem Feld erscheint und jede nachfolgend eingetastete Ziffer bewirkt, daß die vorher eingegebene Ziffer nach links in dem Feld verschoben und dadurch die vorher links enthaltene Ziffer ersetzt wird.
7. Elektronische Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zeiteingabetasten (f, T) mit der Dateneingabeeinrichtung (32, 38) verbunden sind und deren Betätigung bewirkt, daß eingetastete Werte in den Uhrschaltkreis überführt werden.
8. Elektronische Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zeitformattasten (f, ·) mit der Dateneingabeeinrichtung verbunden sind zur Umschaltung zwischen dem 12-Stundenformat und dem 24-Stundenformat der Zeitdateneingabe und -anzeige.
9. Elektronische Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Dateneingabeeinrichtung (32, 38) eine Datums-Begrenzungstaste (/) verbunden ist, deren Betätigung die Eingabe von Abschnitten eingetasteter Datumsinformation abteilt, die jeweils eine andere Datumseinheit darstellen, und deren Betätigung bewirkt, daß ein ausgewähltes Schriftzeichen (/) auf der Anzeigeeinrichtung zwischen jedem Abschnitt der eingetasteten Datumsinformation angezeigt wird.
10. Elektronische Uhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigung der Datums-Begrenzungstaste (/) nach der Eintastung einer ersten Anzahl von Ziffern die Eingabe von Datumsinformation mit einer ersten Datumseinheit (Tag) anzeigt und Eingabe von Datumsinformation in einer zweiten Dalumseinheit (Monat) ermöglicht und die wiederholte Betätigung dei Datums-Begrenzungstaste (/) nach der Eingabe einer zweiten Anzahl von Ziffern die Anzeige der Eingabe von Datumsinformation in der zweiten Datumseinheit bewirkt und die Eingabe von Datumsinformation in einer dritten Datumseinheit (Jahr) ermöglicht.
U. Elektronische Uhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Betätigung der Datumsbegrenzungstaste (/) bewirkt, daß der Uhrschaltkreis (40) vorher eingetastete Ziffern als Angabe über den Tag eines Monats und nachfolgend eingetastete Ziffern als Angabe über den Monat eines Jahres verarbeitet.
12. Elektronische Uhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Betätigung der Datums-Begrenzungstaste (/) bewirkt, daß der Uhrschaltkreis (40) vorher eingetastete Ziffern als Angabe über den Monat eines Jahres und nachfolgend eingetastete Ziffern als Angabe über den Tag eines Monats verarbeitet.
13. Elektronische Uhr nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigung der
Datums-Begrenzungstaste (/) bewirkt, daß nach der zweiten Anzahl von Ziffern eingetastete Ziffern vom LJhrschaltkreis (40) als Angabe eines Jahres verarbeitet werden.
14. Elektronische Uhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Datumsformattasten (D,],-) mit der Dateneingabeeinrichtung verbunden sind und deren Betätigung die Umschaltung zwischen einem Tag/Monat/Jahr-Format und einem Monat/ Tag/Jahr-Format der Dateneingabe- und Anzeigeeinrichtungen bewirkt
15. Elektronische Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Rechenschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenschaltung (34,36) mit dem Uhrschaltkreis und der Dateneingabeeinrichtung (32,38) verbunden ist zur Ausführung arithmetischer Verknüpfungen mit über die Tastatur eingegebenen Daten und Daten vom Uhrschaltkreis.
16. Elektronische Uhr nach Anspruch 15 mit Tasten für arithmetische Funktionen, dadurch gekennzeichnet, daß die Arithmetik-Tasten (+, -, x. -=-, =) mit der Rechenschaltung verbunden sind und bewirken, daß diese über die Tastatur eingegebene Daten mit Zeitdaten vom Uhrschaltkreis zu neuen Zeitdaten verknüpfen, weiche periodisch durch den Uhrschaltkreis erneuert werden.
17. Elektronische Uhr nach Anspruch 16, bei welcher der Uhrschaltkreis ein Uhrregister enthält, in welchem erneuerte Zeitdaten gespeichert werden, die Rechenschaltung Datenregister zur Aufnahme und Speicherung von Daten von der Tastatur enthält und die Rechenschaltung eine Arithmetikeinheit zur arithmetischen Verknüpfung der Daten in den Datenregistern enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenregister in der Rechenschaltung Daten vom Uhrschaltkreis aufnehmen und speichern.
DE2657461A 1976-02-09 1976-12-18 Elektronische Uhr Granted DE2657461B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/656,751 US4158285A (en) 1976-02-09 1976-02-09 Interactive wristwatch calculator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657461A1 DE2657461A1 (de) 1977-09-22
DE2657461B2 true DE2657461B2 (de) 1980-10-30
DE2657461C3 DE2657461C3 (de) 1987-10-22

Family

ID=24634400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657461A Granted DE2657461B2 (de) 1976-02-09 1976-12-18 Elektronische Uhr

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4158285A (de)
JP (3) JPS5296574A (de)
AU (1) AU514655B2 (de)
CA (2) CA1078964A (de)
DE (1) DE2657461B2 (de)
FR (1) FR2352334A1 (de)
GB (2) GB1576725A (de)
HK (2) HK34783A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5368051A (en) * 1976-11-29 1978-06-17 Sharp Corp Integrated circuit device
JPS53120158A (en) * 1977-03-29 1978-10-20 Sharp Corp Power source control system
US4232382A (en) * 1977-05-26 1980-11-04 Hewlett-Packard Company Incrementing signal hold circuit for a clock/calculator
JPS5428175A (en) * 1977-08-04 1979-03-02 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
JPS5430074A (en) * 1977-08-10 1979-03-06 Seiko Epson Corp Time measuring system
US4267587A (en) * 1978-02-17 1981-05-12 Casio Computer Co., Ltd. Electronic timepiece circuit
JPS54109872A (en) * 1978-02-17 1979-08-28 Hitachi Ltd Pla system of electronic type multifunction watch
US4342092A (en) * 1979-02-27 1982-07-27 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Integrated circuit device for clock
JPS55121517A (en) * 1979-03-12 1980-09-18 Sharp Corp Sound announciator
JPS55125410A (en) * 1979-03-22 1980-09-27 Sharp Corp Voice reporting apparatus
DE3071495D1 (en) * 1979-12-26 1986-04-17 Texas Instruments Inc Power conservation control in an electronic calculator
DE3009211C2 (de) * 1980-03-11 1983-08-18 Volker Prof. Dr. 6905 Schriesheim Hepp Mobiler Ereignis-Modul
WO1986001922A1 (en) * 1984-09-21 1986-03-27 Jon Lie Individual parking meter
JPS61122593U (de) * 1985-01-16 1986-08-01
JPH0646224B2 (ja) * 1985-04-04 1994-06-15 カシオ計算機株式会社 時間デ−タ記憶機能を備えた小型電子機器
JPH01136092A (ja) * 1987-11-24 1989-05-29 Seikosha Co Ltd 計算機能付世界時計
US6527610B1 (en) 1998-05-28 2003-03-04 Trendmasters, Inc. Wearable interactive digital amusement device
WO2000010662A1 (en) * 1998-08-26 2000-03-02 Trendmasters, Inc. Interactive digital amusement device
US6725246B2 (en) * 2001-09-27 2004-04-20 Intel Corporation Method and apparatus for varying-radix numeration system
US20030080281A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-01 Tai-Her Yang Light activated optically controlled display unit
ATE446538T1 (de) * 2003-10-31 2009-11-15 Asulab Sa Adaptives zeitunterbrechungssystem für ein tragbares elektronisches gerät, der durch eine batterie angetrieben ist
US20050111308A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Hosey Michael J. Display device with hinged stand
US20080063282A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Pen Technologies, Llc Writing instrument that calculates grade
US7760195B2 (en) * 2006-09-11 2010-07-20 Edison Nation, Llc Writing instrument that calculates grade
US20080063283A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Pen Technologies, Llc Writing instrument that calculates grade
US20080063284A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Pen Technologies, Llc Writing instrument that calculates grade
US8554812B1 (en) 2009-08-06 2013-10-08 Harinder Paul Metric-converter watch device
US8386542B1 (en) 2009-08-06 2013-02-26 Harinder Paul Watch calculator device for unit conversions
US10193358B2 (en) * 2012-04-23 2019-01-29 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Deep-charging power resources of power resource group having identifier corresponding to range within which modulo falls based on charging time
JP6911361B2 (ja) * 2017-01-19 2021-07-28 カシオ計算機株式会社 計算機、計算方法及びプログラム

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4843550A (de) * 1971-10-04 1973-06-23
JPS53667B2 (de) * 1971-10-23 1978-01-11
DE2161955B2 (de) 1971-12-14 1973-09-27 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Elektronischer Tischrechner
US3813533A (en) * 1972-06-02 1974-05-28 Garrett Comtronics Corp Clock calculator
JPS5434297B2 (de) * 1972-06-24 1979-10-25
US3928960A (en) * 1973-02-06 1975-12-30 Time Computer Combination wristwatch and calculator
US3803834A (en) * 1973-02-06 1974-04-16 Time Computer Wristwatch calculator
JPS5615011B2 (de) * 1973-02-09 1981-04-08
JPS5443911B2 (de) * 1973-03-16 1979-12-22
CA1028427A (en) * 1973-05-29 1978-03-21 Peter D. Dickinson Scientific calculator
JPS5077065A (de) * 1973-11-07 1975-06-24
US3955355A (en) * 1974-03-27 1976-05-11 Optel Corporation Electronic calculator watch structures
JPS50144351A (de) * 1974-05-09 1975-11-20
US3973110A (en) * 1974-07-26 1976-08-03 Hewlett-Packard Company Circulating shift register time-keeping circuit
CH599599B5 (de) * 1974-09-04 1978-05-31 Centre Electron Horloger
JPS5181653A (de) * 1975-01-14 1976-07-17 Suwa Seikosha Kk
JPS5825995B2 (ja) * 1975-02-10 1983-05-31 シャープ株式会社 ジカンケイサンキノウオ ユウスルトケイ
US4022014A (en) * 1975-04-04 1977-05-10 Timex Corporation Combination wristwatch/chronograph/wrist calculator/measuring device
US4078376A (en) * 1975-07-21 1978-03-14 Freeman Alfred B Electronic watch having optical and audible readouts and alarm and stopwatch capabilities

Also Published As

Publication number Publication date
DE2657461C3 (de) 1987-10-22
JPH0214671B2 (de) 1990-04-09
US4158285A (en) 1979-06-19
FR2352334A1 (fr) 1977-12-16
AU2039076A (en) 1978-06-15
DE2657461A1 (de) 1977-09-22
JPS5296574A (en) 1977-08-13
HK34783A (en) 1983-09-16
AU514655B2 (en) 1981-02-19
FR2352334B1 (de) 1984-10-19
HK34583A (en) 1983-09-16
GB1576721A (en) 1980-10-15
CA1078964A (en) 1980-06-03
JPS59131191A (ja) 1984-07-27
GB1576725A (en) 1980-10-15
JPS61146787U (de) 1986-09-10
CA1096502A (en) 1981-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657461B2 (de) Elektronische Uhr
DE3030246C2 (de) Dateneingabevorrichtung
DE2149535C3 (de) Elektronische Uhr mit einer Vorrichtung zur Einführung von Steuergrößen
DE2548511B2 (de) Elektronische Uhr
DE2513451A1 (de) Elektronische uhr-rechner-einheit
DE2409191A1 (de) Photoelektrisches sichtgeraet
DE2606946C3 (de) Anzeigevorrichtung für numerische Information
DE2922925C2 (de) Als Haupt- oder Nebenuhr einsetzbare programmierte Digitaluhr
DE2536190C3 (de) Elektronische Uhr in Festkörper-Schaltkreistechnik
DE2715892A1 (de) Zeituhr und stoppuhr umfassende elektronische kleinuhr
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE2657461C2 (de)
DE3034928C2 (de) Elektronischer Rechner mit Drucker
DE2620404A1 (de) Digitale elektronische kleinuhr
DE2806183C3 (de) Integrierte Schaltung für eine Uhr
DE2320104C3 (de) Mehrzweckbefehlsgeber
DE2441240A1 (de) Elektronische uhr
DE3112431A1 (de) Mehrfunktionale digitaluhr
DE2244942A1 (de) Elektronisch betriebene uhr
DE69024695T2 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Kalenderinformation
DE3044206C2 (de) Elektronische Einrichtung mit Zeitanzeigefunktion
DE3019865C2 (de) Elektronische Uhr
DE2649197A1 (de) Elektronische uhr
DE2753876B2 (de) Steuereinrichtung für ein Gerät mit mehreren Baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
8225 Change of the main classification

Ipc: G04G 5/04

8281 Inventor (new situation)

Free format text: HEINSEN, EDWARD A., CUPERTINO, CALIF., US MARION, ANDRE F., PALO ALTO, CALIF., US OSBORNE, THOMAS E., SAN FRANCISCO, CALIF., US

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660315

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2660455

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee