DE2656822A1 - Waelzlagerung - Google Patents

Waelzlagerung

Info

Publication number
DE2656822A1
DE2656822A1 DE19762656822 DE2656822A DE2656822A1 DE 2656822 A1 DE2656822 A1 DE 2656822A1 DE 19762656822 DE19762656822 DE 19762656822 DE 2656822 A DE2656822 A DE 2656822A DE 2656822 A1 DE2656822 A1 DE 2656822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing according
rolling bearing
parts
rolling
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762656822
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Spoetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762656822 priority Critical patent/DE2656822A1/de
Publication of DE2656822A1 publication Critical patent/DE2656822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0692Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque
    • F16C29/0695Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls
    • F16C29/0697Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls with polygonal guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • F16C29/123Arrangements for adjusting play using elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0022Slides
    • A47B2220/0025Slides having telescoping guides with friction reducing pieces, e.g. balls between inner and outer profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/10Elastomers; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2314/00Personal or domestic articles, e.g. household appliances such as washing machines, dryers
    • F16C2314/70Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Wälzlagerung
  • Die Erfindung betrifft eine Wälzlagerung mit zwei relativ zueinander beweglichen Teilen, die jeweils einander zugewandte Rollbahnen für zwischen den beiden Teilen angeordnete Wälzkörper aufweisen.
  • Wälzlager werden bisher hauptsächlich dort verwandt, wo ihre geringe, von der Bewegungsgeschwindigkeit wenig abhängige Reibung, ihr geringes Einbauvolumen, ihr geringer Schmiermittelbedarf, ihre weitgehende Wartungsfreiheit und ihre Lieferung im einbaufertigen Zustand den Kostenaufwand rechtfertigen. Handelsübliche Wälzlager werden ihrem Einsatzzweck entsprechend als Präzisionsteile gefertigt und sind entsprechend teuer. Trotzdem stellt nicht selten das bei Wälzlagern auftretende Lagerspiel einen Nachteil der herkömmlichen Wälzlager dar.
  • Bei der Konstruktion von Vorrichtungen und Maschinen stellt sich häufig die Aufgabe, zwei relativ zueinander bewegliche Teile praktisch spielfrei zu führen, ohne daß hierbei große Schwierigkeiten zu bewältigen sind. Beispielsweise werden bei höhenverstellbaren Zeichentischen teleskopartig bewegliche Stützsäulen verwendet. Die teleskopartig ineinandergeführten Teilstücke dieser Stützsäulen müssen praktisch spielfrei ineinander geführt sein, weil sonst ein unangenehmes Wackeln des Zeichenbretts bei unterschiedlicher Belastung durch den Zeichner die Folge ist. In solchen und ähnlichen Fällen hat man bisher Präzisionsführungen verwendet, die entsprechend kostenintensiv sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine praktisch spielfreie Führung zweier relativ zueinander beweglicher Teile zu schaffen, die mit vergleichsweise geringen Kosten verwirklicht und unterschiedlicher Belastung angepaßt werden kann. Dabei soll die praktische Spielfreiheit weniger der Präzision der Führung dienen, als vielmehr ein Klappern der relativ zueinander geführten Teile verhindern. Außerdem soll der satte Lauf den Eindruck hoher Führungsqualität bei absoluter Geräuschfreiheit vermitteln.
  • Weiterhin soll eine Führung geschaffen werden, die gegen Schmutz und Staub unempfindlich ist, die ohne Schmierung und damit weitgehend wartungsfrei eingesetzt werden kann, und die auch im Freien anwendbar ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Wälzkörper und/oder die Rollbahnen elastisch verformbar sind, wobei eine vorteilhafte Ausgestaltung darin besteht, daß die Wälzkörper unter leichter Vorspannung zwischen den beiden Teilen eingeschlossen sind.
  • Durch die elastische Verformbarkeit der Wälzkörper und/oder der Rollbahnen werden verhältnismäßig große Maßtoleranzen der relativ zueinander beweglichen Teile im Bereich der Rollbahnen ausgeglichen, wobei durch die bei der Montage bewirkte Vorspannung eine praktisch spielfreie Lagerung herstellbar ist.
  • Außerdem nimmt die Elastizität innerhalb der Lagerung weitgehend während des Betriebs auftretende Stoßbelastungen auf, wodurch nicht nur die Lebensdauer der Lagerung wesentlich erhöht wird, sondern auch die der durch die Lagerung verbundenen Konstruktionselemente.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist es, daß die die Rollbahnen aufweisenden Teile aus starrem Material und die Wälzkörper aus elastisch verformbarem Material bestehen.
  • Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß die relativ zueinander beweglichen Teile und die Wälzkörper aus starrem Material bestehen, wobei die relativ zueiander beweglichen Teile Rollbahnen aus elastischem Material tragen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß zwischen die aus elastischem Material bestehenden Wälzkörper einige Wälzkörper aus hartem Material eingereiht sind, die einen gegenüber den elastischen Wälzkörpern geringeren, im elastischen Verformungsbereich der elastischen Wälzkörper liegenden Durchmesser aufweisen. Bei einem Ansteigen der Belastung der Wälzlagerung besteht die Gefahr, daß die elastischen Wälzkörper bis in den plastischen Bereich hinein verformt werden. Um dies zu verhindern, sind die aus hartem Material bestehenden Wälzkörper als Stützelemente vorgesehen, die verhindern, daß sich die beiden relativ zueinander beweglichen Teile bis auf einen Abstand nähern, der diese plastische Verformung der elastischen Wälzkörper bewirken würde. Die Anzahl der Wälzkörper aus hartem Material wird man je nach der zu erwartenden Belastung wählen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß die Wälzkörper aus hartem Material gleichmäßig zwischen den Wälzkörpern aus elastischem Material verteilt sind.
  • Noch eine andere zweckmäßige Ausgestaltung ist er, daß die Wälzkörper als Kugeln ausgebildet sind.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform ist es, daß die elastischen Wälzkörper aus Polyurethan oder Fluorelastomer bestehen.
  • Eine andere zweckmäßige Weiterbildung ist es, daß die harten Kugeln aus Polyamid, Polypropylen oder Stahl bestehen.
  • Noch eine andere vorteilhafte Ausgestaltung ist es, daß die Wälzkörper in an sich bekannter Weise durch einen Käfig in gleichmäßigen Abständen voneinander gehalten sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die jeweils gegeneinander beweglichen Teile als profilierte Formteile einer Längsführung ausgebildet sind, wobei nach noch einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung die beiden gegeneinander beweglichen Teile nach Art einer Teleskopführung ineinander verschieblich angeordnet sind. Dabei ist es noch vorteilhaft, daß der äußere der beiden Teile rechteckigen Querschnitt besitzt und der innere der beiden Teile einen dem äußeren Teil mit Abstand einbeschriebenen, rechteckigen Querschnitt aufweist, dessen Kanten zur Bildung der Rollbahnen spiegelbildlich nach innen zurückspringen.
  • Eine andere zweckmäßige Ausführungsform besteht bei einer Längsführung darin, daß in an sich bekannter Weise für die Wälzkörper eine endlose Bahn vorgesehen ist, und die Rollbahn eines Teils in einen Rückführungskanal für die Wälzkörper übergeht.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform ist es, daß der innere der beiden Teile als beliebig ablängbares Strangprofil ausgebildet ist, das den Rollbahnen benachbart jeweils einen inneren Rückführkanal aufweist und daß diesem Strangprofil mit diesem stirnseitig verbindbare Endstücke zugeordnet sind, die mit einem jeder Rollbahn zugeordneten Umlenkkanal versehen sind. Dabei ist es noch vorteilhaft, daß der innere Teil als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Wandung jeweils zur Bildung der Rollbahnen nach innen eingezogen ist und daß jedem dieser eingezogenen Abschnitte jeweils ein von der Hohlkörperwandung nach innen vorspringender, etwa winkelförmiger Profilabschnitt zugeordnet ist, der zusammen mit der Hohlkörperwandung einen Rückführkanal begrenzt. Noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist es, daß jeweils zwei Rollbahnen einen solchen Abstand voneinander aufweisen, daß die ihnen zur Bildung der Rückführkanäle zugeordneten winkelförmigen Profilabschnitte zu einem T-förmigen Profilabschnitt vereinigt sind.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform ist es, daß die Wälzkörper als Kugeln ausgebildet sind, daß die Rollbahnen mit gleichem Abstnd von einer in Längsrichtung der Führung gedachten Mittelachse angeordnet sind und daß die Rollbahn an einem ersten der beiden zueinander beweglichen Teile einen etwa rinnenförmigen Querschnitt aufweist, derart, daß eine Zweipunktlagerung der Kugeln ermöglicht ist, und daß die Rollbahn am anderen der beiden Teile einen Querschnitt aufweist, durch den eine Einpunktlagerung der Kugeln ermöglicht ist. Dabei ist es eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, daß der Querschnitt des anderen Teils derart ausgebildet ist, daß sich bei einer Drehung der beiden Teile um die gedachte Mittelachse der Abstand zwischen den Rollbahnen beider Teile verringert. Noch eine vorteilhafte Ausgestaltung ist es dabei, daß die Rollbahn am anderen Teil als ebene Fläche ausgebildet ist, die senkrecht zu der die beiden Lagerpunkte der Kugel an der Rollbahn des ersten Teils mittig trennenden Diametalebene der Kugeln verläuft.
  • Noch eine andere zweckmäßige Ausbildung ist es, daß die beiden relativ zueinander beweglichen Teile als konzentrische Rohre mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sind, zwischen denen sich ein rohrförmiger Käfig befindet, der zu beiden Teilen einen radialen Abstand aufweist und daß in in Umfangsrichtung verlaufende sektorartige Ausnehmungen des Käfigs in Umfangsrichtung ausgerichtete Abschnitte einer Elastikrundschnur als Wälzkörper eingelegt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist es, daß der äußere der beiden relativ zueinander beweglichen Teile eine in Längsrichtung der Führung verlaufende Öffnung aufweist, der ein zur Verbindung mit anderen Bauelementen dienender Abschnitt des inneren Teils benachbart ist. Dabei ist es noch eine zweckmäßige Ausgestaltung, daß der äußere Teil einen im Querschnitt etwa rechteckigen Kanal umschließt, der in der Mitte einer seiner breiten Rechteckseiten eine schlitzartige Öffnung aufweist, daß der zweite Teil mit einer etwa Y-förmigen Profilierung derart in diese Öffnung eingreift, daß in der Gabel des Y eingelegte Kugeln mit der der Öffnung gegenüberliegenden Wandung des äußeren Teils und auf den beiden Gabelaußenseiten angeordnete Kugeln mit den beiden unteren Eckbereichen des äußeren Profils zu beiden Seiten der Öffnung in Berührung stehen.
  • Noch eine andere vorteilhafte Ausführungsform ist es, daß zur Bildung teleskopartiger Flachführungen flache Strangprofile an ihren beiden Längskanten mit nach innen und/oder außen geöffneten rinnenförmigen Abschnitten zur Bildung von Kugelrollbahnen versehen sind, und daß jeweils eine nach außen und eine nach innen geöffnete Rollbahn. einander paarweise zugeordnet sind und zwischen sich Kugeln als Wälzkörper einschließen.
  • Schließlich ist es noch eine vorteilhafte Ausgestaltung, daß der äußere Teil als Außenring und der innere Teil als geteilter Innenring eines Radialkugellagers ausgebildet ist.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß gestalteten Längsführung, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform einer Längsführung, Fig. 3 einen weiteren Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Längsführung, Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Führung, beispielsweise als Hängeführung für eine Schiebetür, Fig. 5 einen Querschnitt durch eine aus drei teleskopartig ineinander verschieblichen Teilstücken bestehende Längsführung, beispielsweise für Schubladen, Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Längsführung mit Kugelumlauf, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII- VII in Fig. 6, Fig. 8 einen Querschnitt durch eine im wesentlichen drehsteife Längsführung, Fig. 9 einen Querschnitt durch eine erste drehelastische Längsführung, Fig. 10 einen Querschnitt durch eine zweite drehelastische Längsführung, Fig. 11 einen Querschnitt durch eine Längsführung mit Drehbeweglichkeit der in Längsrichtung aneinandergeführten Teile an eine parallel zur Führungsrichtung verlaufende Achse, Fig; 12 einen Querschnitt durch eine weitere drehelastische Längsführung, Fig. 13 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Lager als Radialkugellager, Fig. 14 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Längsführung und Fig. 15 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der in Fig. 1 gezeigten Längsführung.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Längsführung sind zwei im Querschnitt im wesentlichen quadratische Hohlprofile, nämlich ein äußeres Hohlprofil 10 und ein inneres Hohlprofil 12 teleskopartig ineinander geführt. Die beiden Hohlprofile 10 und 12 sind relativ preiswerte von Strangmaterial abgelängte Teile.
  • Die Längskanten 14 des äußeren Hohlprofils 10 sind ebenso abgerundet wie die Längskanten 16 des inneren Hohlprofils 12, wobei jedoch die Längskanten 16 des inneren Hohlprofils 12 im Vergleich zur Kantenanordnung des äußeren Hohlprofils 10 spiegelbildlich nach innen zurückspringend angeordnet sind. Es entsteht auf diese Weise in jedem der vier Kantenbereiche ein im Querschnitt im wesentlichen quadratischer Kanal 18, der in allen vier Kantenbereichen zur Aufnahme der als Kugeln 20 ausgebildeten Wälzkörper dient.
  • Die Wälzkörper können, wie dies im Bereich der rechten oberen Kante in Fig. 1 gezeigt ist, durch einen Käfig 22 in gleichmäßigem Abstand gehalten sein.
  • Die Kugeln 20 bestehen aus einem elastischen Material, dessen Elastizität ausreichend ist, Fertigungsungenauigkeiten im Bereich des Kanals 18 auszugleichen, um dadurch in der Praxis Spiel zwischen dem äußeren Hohlprofil 10 und dem inneren Hohlprofil 12 zu verhindern. Als Material für die Kugeln 20 ist beispielsweise Fluorelastomer oder Polyurethan geeignet.
  • Brauchbar sind noch Kugeln der Klasse VI nach DIN 5401, die als preiswerte Kiloware im Handel erhältlich sind.
  • Um zu verhindern, daß bei einer übermäßigen Belastung die elastischen Kugeln bis in den plastischen Bereich hinein verformt werden, sind vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen einige Kugeln aus härterem Material, z. B. aus Polyamid, Polypropylen oder aus Stahl vorgesehen, deren Durchmesser geringfügig kleiner ist, als der der elastischen Kugeln und der noch in dem Bereich liegt, in welchem die elastischen Kugeln elastisch verformt werden können.
  • Beispielsweise werden die harten Kugeln einen um 0,2 Millimeter geringeren Wälzdurchmesser aufweisen als ihn die elastischen Kugeln im Führungskanal annehmen.
  • Die beschriebene Führung läßt sich verhältnismäßig preiswert herstellen und bietet die Gewähr für praktisch spielfreie Führung der beiden teleskopartig ineinander verschiebbaren Teile. Die Erfindung liegt darin, elastische Kugeln zum Spielausgleich zu verwenden und die Überlastung dieser elastischen Kugeln durch Stützkugeln aus hartem Material zu verhindern. Es sind zwar bereits Kugellager aus Kunststoff bekannt, dabei handelt es sich aber ebenso wie bei Stahlkugellagern um;relativ teuere Präzisionserzeugnisse, bei denen anstelle von Stahl deshalb Kunststoff verwendet wird, weil der jeweils gewählte Kunststoff gegenüber den bei besonderen Anwendungsfällen zu erwartenden aggressiven Medien widerstandsfähig ist.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen abgewandelte Ausführungsformen je nach dem Einsatzzweck, wobei in Fig. 2 ein dem inneren Hohlprofil 12 des ersten Ausfürhungsbeispiel ähnliches, im Querschnitt im wesentlichen rechteckiges Hohlprofil 24 verwendet wird, daß von einem einseitig offenen, im wesentlichen U-förmigen, mehrere Hohlkammern aufweisenden äußeren Profil 26 umschlossen wird, das zusammen mit den einwärts gekehrten Kantenbereichen des inneren Hohlprofils 24 vier Rollkanäle 30 für Kugeln 32 bildet. Im unteren Bereich der Fig. 2 sind beispielsweise Käfige 29 gezeigt, die verwendet werden können, um den Abstand der Kugeln 32 festzulegen.
  • Die Fig. 3 zeigt zwei offene Strangprofile 34 und 36, die voneinander abgewandt jeweils eine ebene Auflagefläche 38 bzw. 40 besitzen, mit der sie an einem zugeordneten Maschinenteil oder dergl. befestigbar sind, wozu beispielsweise Schraubenbohrungen 42, 44 und 46 dienen können. In einer zu den Befestigungsflächen 38 und 40 parallelen Wälzebene weisen beide Strangprofile 34 und, 36 jeweils zwei im Querschnitt V-förmig gestaltete Rollbahnen 48a und 48b bzw. 50a und 50b auf, wobei sich die Rollbahnen 48a und 48b gegeneinander öffnen, während sich die Rollbahnen 50a und 50b in voneinander abgewandter Richtung und in Richtung auf die jeweils benachbarten Rollbahnen 48a bzw. 48b öffnen, so daß Rollkanäle 52a bzw. 52b gebildet werden, in denen die als Kugeln ausgebildeten Wälzkörper 54 angeordnet sind. Im Bereich des Rollkanals 52b ist ein gegebenenfalls vorgesehener Käfig 56 gezeigt, der dazu dient, die Kugeln 54 in gleichmäßigem Abstand zu halten.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Längsführung besteht aus einem äußeren, etwa rechteckigen Hohlprofil 60, das in der Mitte einer seiner breiten Seitenflächen einen Längsschlitz 62 aufweist. Zu diesem äußeren Hohlprofil 60 ist in Längsrichtung ein im Querschnitt etwa Y-förmiger Profilstab 64 verschiebbar, der mit seinen gabelförmigen Enden 65 und 66 in das Hohlprofil 60 eingreift, während der dritte Schenkel 67 durch den Längsschlitz 62 nach außen geführt ist, wo er vorzugsweise nach unten ragt.
  • In dem von den beiden gabelförmig angeordneten Schenkeln 65 und 66 eingeschlossenen Winkel ist eine erste Gruppe von Kugeln 68 angeordnet, die gleichzeitig mit der dem Schlitz 62 gegenüberliegenden Seitenwand des äußeren Hohlprofils 10 in Berührung stehen.
  • Auf den jeweils anderen Seiten der gabelförmig angeordneten Schenkel 65 und 66 sind zwischen diesen und den zu beiden Seiten des Schlitzes 62 befindlichen Abschnitten des äußeren Hohlprofils 60 eine zweite Gruppe von Kugeln 69 und eine dritte Gruppe von Kugeln 70 angeordnet, wodurch sich eine klapperfreie, zuverlässige Positionierung des Profils 64 im äußeren Profil 60 ergibt. Wird beispielsweise eine Schiebetür an dem nach außen ragenden Schenkel 67 befestigt, so wird die Last über die beiden Kugelgruppen 69 und 70 auf das äußere Hohlprofil 60 übertragen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind drei ralativ flache Profilleisten 72, 74, 76 in ihrer Breite derart abgestuft, daß zwischen an ihren in Längsrichtung verlaufenden Schmalseiten vorspringenden Profilabschnitten beiderseits Kugeln 78 bzw.
  • 80 eingefügt werden können, wobei die Kugeln 78 zwischen dem breitesten Profilstab 72 und dem mittleren Profilstab 74 und die Kugeln 80 zwischen dem mittleren Profilstab 74 und dem schmälsten Profilstab 76 eingefügt sind. Die entsprechenden Profilabschnitte 82, 84 und 86 sind jeweils als Kugelrollbahn profiliert.
  • Die in Fig. 6 gezeigte Längsführung weist hinsichtlich der Führung des äußeren Längsprofils 88 am inneren Längsprofil 90 Ähnlichkeit mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 auf, wobei zunächst der Unterschied darin besteht, daß das äußere Profil 88 an einer seiner Seitenflächen eine breite, in Führungsrichtung verlaufende Öffnung 92 aufweist, durch die entsprechende Seitenfläche 94 des inneren Profils zugänglich ist.
  • Das innere Profil 90 weist wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 in den Kantenbereichen nach innen zurückspringende Führungskanäle 96 für Kugeln 98 auf.
  • Ist das innere Profil 90 auf die gewünschte Länge zugeschnitten, so werden in seine beiden Stirnseiten Endstücke 100 eingesetzt und beispielsweise durch Schrauben 102 mit dem inneren Profil 90 verbunden, wobei aber auch jede andere geeignete Verbindung nötig ist, beispielsweise kleben oder schweißen. Die Endstücke 100 sind mit Umlenkkanälen 104 versehen, durch welche die aus der Außenseite der inneren Profile 90 in den Kanälen 96 abrollenden Kugeln nach der Innenseite des inneren Profils 90 umgelenkt werden. An dieser Innenseite sind Profilabschnitte 106 vorgesehen, die zusammen mit der Umfangsfläche 108 des inneren Profils 90 Kugelrückführkanäle 108 bilden, in welchen die Kugeln von der einen Stirnseite zur anderen Stirnseite des inneren Profils 90 zurücklaufen können, wo sie durch einen entsprechenden Umlenkkanal 104 des anderen Endstücks 100 wieder nach der Außenseite des inneren Profils 90 und damit wieder in den Kanal 96 geleitet werden.
  • Bei der in den Fig. 6 und 7 gezeigten, besonders vorteilhaften Ausgestaltung, ist die Schmalseite des etwa rechteckigen Querschnittsdes inneren Profils 90 so bemessen, daß durch einen T-förmigen, nach innen vorspringenden Profilabschnitt 106 in Verbindung mit der Innenwandung der im Eckbereich eingezogenen Kanäle 96 zwei Rückführkanäle für die in den beiden Kantenbereichen dieser Schmalseite laufenden Kugeln gebildet werden.
  • Bei den Ausführungsformen verschiedener Längs führungen nach den Fig. 8 bis 12 sind jeweils einfache, geschlossene Hohlprofile als Außenprofil und Innenprofil vorgesehen, wobei bei den Ausführungsformen nach den Fig. 8 bis 11 das äußere Profil 110 jeweils im wesentlichen dreieckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist. Die Profile unterscheiden sich voneinander durch die Verdrehbarkeit des Außenprofils gegenüber dem Innenprofil um eine in Führungsrichtung verlaufende Achse.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist das Innenprofil 112 ebenfalls im wesentlichen dreieckig und ist an seinen Eckbereichen ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 1 nach innen eingezogen, so daß sich für die Kugeln 114 an der eingezogenen Rollbahn 116 des Innenprofils 112 eine Zweipunktauf lagerung ergibt. In diesem Fall sind das Außenprofil 110 und das Außenprofil 112 relativ drehsteif aneinander geführt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 weist das Innenprofil 118 sechseckigen Querschnitt auf, wobei die Kugel 120 jeweils etwa in der Mitte der ihnen zugewandten Sechseckseite des Innenprofils 118 laufen, solange das Außenprofil 110 und das Innenprofil 118 nicht einem Drehmoment um eine in Führungsrichtung verlaufende Achse unterworfen sind. Beim Auftreten eines derartigen Drehmoment kann sich das Innenprofil 118 gegenüber dem Außenprofil 110 verdrehen, wobei mit zunehmendem Winkelausschlag zwischen Außenprofil 110 und Innenprofil 118 die Radialbelastung der Kugeln 120 zunimmt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist die Drehelastizität der Längsführung um die in Führungsrichtung verlaufende Achse gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 9 dadurch eingeschränkt, daß am Innenprofil 122 in den Eckbereichen konkave Rollbahnen 124 ausgebildet sind, so daß bei einem Winkelausschlag zwischen Innenprofil 122 und Außenprofil 110 um die in Führungsrichtung verlaufende Achse die durch die Kugeln 126 ausgeübte Rückstellkraft stärker zunimmt, als bei der Ausführungsform gemäß Fig.
  • 9. Außerdem sind mit dem Außenprofil 110 Anschläge 127 verbunden, die den Winkelausschlag der beiden aneinander geführten Profile begrenzen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist das Innenprofil 128 als Rohr mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet, so daß sich das Innenprofil 128 beliebig um die Rohrlängsachse gegenüber dem Außenprofil 110 verdrehen läßt.
  • Die Ausführungsform nach Fig 12 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 9, wobei jedoch das Außenprofil 130 und das Innenprofil 132 jeweils quadratischen Querschnitt aufweisen. Die Funktionsweise ist die gleiche wie bei Fig. 9, dieses Ausführungsbeispiel läßt erkennen, daß noch viele weitere Querschnittsformen für die Außen- und Innenprofile möglich sind, bei denen sich die. anhand weniger Beispiele beschriebenen Funktionen verwirklichen lassen.
  • Die Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke an einer Drehlagerung angewandt wird. Statt die Kugeln 131 aus elastischem Material anzufertigen, können auch der Außenring 132 und der geteilte Innenring 134 aus elastischem Material, die Kugeln dagegen aus starrem Material bestehen.
  • Die Fig. 14 zeigt eine Längsführung, bei welcher sowohl das Außenprofil 136 als auch das Innenprofil 138 jeweils aus einem Rohr bestehen. In einem zwischen beiden Rohren ausgebildeten Zwischenraum 140 befindet sich mit Abstand von beiden Rohren ein als Käfig dienendes Rohr 142, das in Umfangsrichtung verlaufende Durchbrechungen 144 aufweist, in welche ebenfalls in Umfangsrichtung verlaufende Teilstücke 146 einer Elastikrundschnur eingelegt sind. Diese entsprechen abgelängten Abschnitten einer Elastikrundschnur passen sich den jeweiligen Krümmungsverhältnissen bei unterschiedlichen Rohrdurchmessern an.
  • Die Fig. 15 zeigt schließlich eine weitere Möglichkeit zur Anwendung der Erfindung, wobei von einer Konstruktion entsprechend Fig. 1 ausgegangen wird. Dabei bestehen weder das äußere Hohlprofil 10, noch das innere Hohlprofil 12, noch die Kugeln 20 aus elastischem Material, es sind vielmehr die Längskanten 14 des äußeren Profils und die Längskanten 16 des inneren Profils 12 an ihren den Kugeln 20 zugewandten Seiten mit Auflagen 150 bzw. 152 aus elastischem Material versehen. Die Wirkungsweise entspricht der der in Fig. 1 gezeigten Längsführung, weil die Elastizität der Auflagen 150 und 152 relativ geringe Maßgenauigkeit zuläßt und trotzdem ein Klappern der Führung verhindert, wobei zugleich im Betrieb auftretende Stöße durch die elastischen Auflagen aufgefangen werden.

Claims (24)

  1. Ansprüche: Wälzlagerung mit zwei relativ zueinander beweglichen Teilen, die jeweils einander zugewandte Rollbahnen für zwischen den beiden Teilen angeordnete Wälzkörper aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (20, 32, 54, 68, 70, 78, 80, 98, 114, 120, 126, 146) und/oder die Rollbahnen (132, 134, 150, 152) elastisch verformbar sind.
  2. 2. Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper unter leichter Vorspannung zwischen den beiden Teilen (10, 12; 24, 26; 34, 36; 60, 64; 72, 74, 76; 88, 90; 110, 112, 118, 122, 128; 130, 132; 132, 134; 136, 138) eingeschlossen sind.
  3. 3. Wälzlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rollbahnen aufweisenden Teile aus starrem Material und die Wälzkörper aus elastisch verformbarem Material bestehen.
  4. 4. Wälzlagerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ zueinander beweglichen Teile (10, 12) und die Wälzkörper (20) aus starrem Material bestehen, wobei die relativ zueinander beweglichen Teile Rollbahnen (150, 152) aus elastischem Material tragen.
  5. 5. Wälzlagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die aus elastischem Material bestehenden Wälzkörper einige Wälzkörper aus hartem Material eingereiht sind, die einen gegenüber den elastischen Wälzkörpern geringeren, im elastischen Verformungsbereich der elastischen Wälzkörper liegenden Durchmesser aufweisen.
  6. 6. Wälzlagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper aus hartem Material gleichmäßig zwischen den Wälzkörper aus elastischem Material verteilt sind.
  7. 7. Wälzlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper als Kugeln ausgebildet sind.
  8. 8. Wälzlagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Wälzkörper aus Polyurethan oder Fluorelastomer bestehen.
  9. 9. Wälzlagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die harten Kugeln aus Polyamid, Polypropylen oder Stahl bestehen.
  10. 10. Wälzlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper in an sich bekannter Weise durch einen Käfig (22, 29, 56) in gleichmäßigen Abständen voneinander gehalten sind.
  11. 11. Wälzlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegeneinander beweglichen Teile als profilierte Formteile einer Längsführung ausgebildet sind.
  12. 12. Wälzlagerung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegeneinander beweglichen Teile nach Art einer Teleskopführung ineinander verschieblich angeordnet sind.
  13. 13. Wälzlagerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere (10) der beiden Teile rechteckigen Querschnitt besitzt und der innere (12) der beiden Teile einen dem äußeren Teil mit Abstand einbeschriebenen, rechteckigen Querschnitt aufweist, dessen Kanten zur Bildung der Rollbahnen (18) spiegelbildlich nach innen zurückspringen.
  14. 14. Wälzlagerung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß für die Wälzkörper eine endlose Bahn vorgesehen ist, und die Rollbahn einesteils (90) in einen Rückführungskanal 108 für die Wälzkörper übergeht.
  15. 15. Wälzlagerung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der innere (90) der beiden Teile als beliebig ablängbares Strangprofil ausgebildet ist, das den Rollbahnen benachbart jeweils einen inneren Rückführkanal (108) aufweist und daß diesem Strangprofil mit diesem stirnseitig verbindbare Endstücke (100) zugeordnet sind, die mit einem jeder Rollbahn zugeordneten Umlenkkanal (104) versehen sind.
  16. 16. Wälzlagerung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (90) als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Wandung jeweils zur Bildung der Rollbahnen nach innen eingezogen ist, und daß jedem dieser eingezogenen Abschnitte (96) jeweils ein von der Hohlkörperwandung nach innen. vorspringender, etwa winkelförmiger Profilabschnitt (106) zugeordnet ist, der zusammen mit der Hohlkörperwandung einen Rückführkanal (108) begrenzt.
  17. 17. Wälzlagerung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Rollbahnen (96) einen solchen Abstand voneinander aufweisen, daß die ihnen zur Bildung der Rückführkanäle zugeordneten Profilabschnitte (106) zu einem T-förmigen Profilabschnitt vereinigt sind.
  18. 18. Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Rollbahn zumindest einesteils derart ausgebildet ist, daß sich bei einer Drehung der beiden Teile um eine in Längsrichtung der Führung gedachte Mittelachse der Abstand zwischen den Rollbahnen beider Teile verringert.
  19. 19. Wälzlagerung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper als Kugeln ausgebildet sind, daß die Rollbahnenmit gleichen Abstand von der gedachten Mittelachse angeordnet sind, und daß die Rollbahn an einem ersten der beiden zueinander beweglichen Teile einen etwa rinnenförmigen Querschnitt aufweist, derart, daß eine Zweipunktlagerung der Kugeln ermöglicht ist, und daß die Rollbahn am anderen der beiden Teile einen Querschnitt aufweist, durch den eine Einpunktlagerung der Kugeln ermöglicht ist (Fig. 9, Fig. 10).
  20. 20. Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden relativ zueinander beweglichen Teile als konzentrische Rohre mit kreisförmigem Querschnitt (136; 138 ausgebildet sind, zwischen denen sich ein rohrförmiger Käfig (142) befindet, der zu beiden Teilen einen radialen Abstand aufweist, und dann in Umfangsrichtung verlaufende sektorartige Ausnehmungen (144) des Käfigs in Umfangsrichtung ausgerichtete Abschnitte (146) einer Elastikrundschnur als Wälzkörper eingelegt sind.
  21. 21. Wälzlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere der beiden relativ zueinander beweglichen Teile eine in Längsrichtung der Führung verlaufende Öffnung aufweist, der ein zur Verbindung mit anderen Bauelementen dienender Abschnitt des innenen Teils benachbart ist.
  22. 22. Wälzlagerung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil (60) einen im Querschnitt etwa rechteckigen Kanal umschließt, der in der Mitte einer seiner breiten Rechteckseiten eine schlitzartige Öffnung (62) aufweist, daß der zweite Teil mit einer etwa Y-förmigen Profilierung (64) derart in diese Öffnung eingreift, daß in der Gabel des Y eingelegte Kugeln (68) mit der der Öffnung gegenüberliegenden Wandung des äußeren Teils und auf den beiden Gabelaußenseiten angeordnete Kugeln (69, 70) mit den beiden unteren Eckbereichen des äußeren Profils zu beiden Seiten der Öffnung in Berührung stehen.
  23. 23. Wälzlagerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung teleskopartiger Flachführungen flache Strangprofile (72, 74, 76) an ihren beiden Längskanten bis nach innen und/oder außen geöffneten rinnenförmigen Abschnitten zur Bildung von Kugelrollbahnen versehen sind, und daß jeweils eine nach außen und eine nach innen geöffnete Rollbahn einander paarweise zugeordnet sind und zwischen sich Kugeln (78, 80) als Wälzkörper einschließen.
  24. 24. Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil des Außenrings (132) und der innere Teil als geteilter Innenring (134) eines Radialkugellagers ausgebildet ist.
DE19762656822 1976-12-15 1976-12-15 Waelzlagerung Withdrawn DE2656822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656822 DE2656822A1 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Waelzlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656822 DE2656822A1 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Waelzlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656822A1 true DE2656822A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=5995609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656822 Withdrawn DE2656822A1 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Waelzlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2656822A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152983A2 (de) * 1984-02-13 1985-08-28 MONDIAL S.p.A. Gleitführung für Werkzeugmaschinen
EP0189011A2 (de) * 1985-01-22 1986-07-30 Affärsverket FFV Teleskopische Welle insbesondere zur Drehmomentübertragung
US4898566A (en) * 1987-03-12 1990-02-06 Ffv Autotech Aktiebolag Overload-protected torque transmitting telescopic shaft
EP0508317A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 HANS WORM GMBH & CO. KG Kugelführung
DE9112658U1 (de) * 1991-10-11 1992-11-12 Schwarzbich, Jörg, 4800 Bielefeld Linear-Wälzlager
EP0665383A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-02 WERNAL D. PILLATH GmbH Teleskopschiene aus Aluminium-Strangpressprofilen
EP0774593A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-21 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Führungslager für ein Lenksäulengehäuse eines Kraftfahrzeuges
EP0795692A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-17 Helmut Kahl Linearführungssystem
DE10053988A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Ina Schaeffler Kg Lageranordnung für eine Welle
EP1270972A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Steelcase Sa Teleskopische Führungseinrichtung eines inneren Rohres in einer äusseren rohrförmigen Umhüllung
EP1331410A1 (de) * 2002-01-19 2003-07-30 Leica Camera AG Spielfreie Drehlagerung
EP1803516A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-04 SCM GROUP S.p.A. Tragarm für Maschinen zur Bearbeitung von Platten aus Holz oder ähnlichem
DE202008004658U1 (de) * 2008-04-04 2009-08-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausziehführung und Backofen
DE102012106751A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare Möbelteile

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152983A2 (de) * 1984-02-13 1985-08-28 MONDIAL S.p.A. Gleitführung für Werkzeugmaschinen
EP0152983A3 (en) * 1984-02-13 1987-01-14 Mondial S.P.A. Sliding unit for tool machines
EP0189011A2 (de) * 1985-01-22 1986-07-30 Affärsverket FFV Teleskopische Welle insbesondere zur Drehmomentübertragung
EP0189011A3 (en) * 1985-01-22 1986-12-30 Affarsverket Ffv Telescopic guide, especially for transmittance of torque
US4898566A (en) * 1987-03-12 1990-02-06 Ffv Autotech Aktiebolag Overload-protected torque transmitting telescopic shaft
EP0508317A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 HANS WORM GMBH & CO. KG Kugelführung
DE9112658U1 (de) * 1991-10-11 1992-11-12 Schwarzbich, Jörg, 4800 Bielefeld Linear-Wälzlager
EP0665383A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-02 WERNAL D. PILLATH GmbH Teleskopschiene aus Aluminium-Strangpressprofilen
EP0774593A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-21 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Führungslager für ein Lenksäulengehäuse eines Kraftfahrzeuges
FR2741408A1 (fr) * 1995-11-16 1997-05-23 Ecia Equip Composants Ind Auto Palier de guidage pour un corps de colonne de direction de vehicule automobile
EP0795692A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-17 Helmut Kahl Linearführungssystem
DE10053988A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Ina Schaeffler Kg Lageranordnung für eine Welle
EP1270972A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Steelcase Sa Teleskopische Führungseinrichtung eines inneren Rohres in einer äusseren rohrförmigen Umhüllung
EP1331410A1 (de) * 2002-01-19 2003-07-30 Leica Camera AG Spielfreie Drehlagerung
EP1803516A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-04 SCM GROUP S.p.A. Tragarm für Maschinen zur Bearbeitung von Platten aus Holz oder ähnlichem
EP1803516B1 (de) * 2005-12-28 2012-02-01 SCM Group S.p.A. Tragarm für Maschinen zur Bearbeitung von Platten aus Holz oder ähnlichem
DE202008004658U1 (de) * 2008-04-04 2009-08-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausziehführung und Backofen
DE102012106751A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare Möbelteile
US9357843B2 (en) 2012-07-25 2016-06-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Pull-out guide for furniture parts which can move relative to one another

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107076C5 (de) Linearstellglied
EP1066773B1 (de) Ausziehführung
DE3307010C2 (de)
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
DE4104717A1 (de) Schwingungsgedaempfte geradefuehrungseinheit
DE2656822A1 (de) Waelzlagerung
DE3621381A1 (de) Zweireihige waelzlagereinheit
DE102008023246A1 (de) Fallende Raste und Bewegungskrafteinstellung
DE4227604A1 (de) Waelzkontakt-linearfuehrungseinheit mit daempfungsmechanismus
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
EP1360031B1 (de) Schlittensystem für einen profilstab
DE2518342B2 (de) Drehgestell zum Ausstellen von Fahrzeugen
DE3347869C2 (de)
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE2720337C2 (de) Verstärkungsaufbau für eine Längsführung
EP0085292B1 (de) Kugellager zur längsbeweglichen Führung einer Stange mit rechteckigem Querschnitt
DE10210265B4 (de) Linearantrieb
DE4133310A1 (de) Waelzlager-geradefuehrungseinheit mit vier endlosen waelzlagerelement-umlaufwegen
DE3419450A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE3607633C2 (de) Umlaufkugellager für Längsverschiebungen
DE9011413U1 (de) Linearantrieb
DE202021000337U1 (de) Laufbahn-Beschlagsgruppe für Schiebetüren und Laufbahnsystem
DE19532390B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer Förderrolle
DE2002996C3 (de) Lagerung, insbesondere für Verstellringe photographischer Kameras
EP1213499B1 (de) Linearwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee