DE2656673B2 - Fahrzeugperiskop - Google Patents

Fahrzeugperiskop

Info

Publication number
DE2656673B2
DE2656673B2 DE2656673A DE2656673A DE2656673B2 DE 2656673 B2 DE2656673 B2 DE 2656673B2 DE 2656673 A DE2656673 A DE 2656673A DE 2656673 A DE2656673 A DE 2656673A DE 2656673 B2 DE2656673 B2 DE 2656673B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
vehicle
periscope according
prism
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2656673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656673C3 (de
DE2656673A1 (de
Inventor
Claude Edmond Georges Bois Colombes Hauts-De-Seine Weber (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dEtudes et de Realisations Electroniques
Original Assignee
Societe dEtudes et de Realisations Electroniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dEtudes et de Realisations Electroniques filed Critical Societe dEtudes et de Realisations Electroniques
Publication of DE2656673A1 publication Critical patent/DE2656673A1/de
Publication of DE2656673B2 publication Critical patent/DE2656673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656673C3 publication Critical patent/DE2656673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder
    • F41G3/065Structural association of sighting-devices with laser telemeters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/266Periscopes for fighting or armoured vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/08Periscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
    • G02B27/642Optical derotators, i.e. systems for compensating for image rotation, e.g. using rotating prisms, mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
    • G02B27/644Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for large deviations, e.g. maintaining a fixed line of sight while a vehicle on which the system is mounted changes course

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugperiskop mit einem Strahlengang zur direkten visuellen Beobachtung mit Vorrichtung zum Einbringen eines Bildverstärkers.
Bei Fahrzeugen wie beispielsweise Panzerkampfwagen sind in Abhängigkeit von den Umständen und Situationen Beobachtungen bei Tag, Beobachtungen bei Nacht, anvisieren (Zielmarkeneinspiegelung) und Entfernungsmessungen von Zielen erforderlich.
Keines der bekannten Fahrzeugperiskope erfüllt alle vier Anforderungen. Ferner werden bei ihnen meist mehrere Strahlengänge mit Baueinheiten für die einzelnen Anforderungen benötigt, die gegeneinander austauschbar sind bzw. über dichroitische Spiegel zusammengeführt werden. So kann nach der DE-OS 14 72 168 in den Strahlengang zur direkten visuellen Beobachtung bei Tag ein Bildverstärker für Beobachtungen bei Nacht eingebracht werden. Bei der DE-OS 17 72 312 sind die Strahlengänge für Nachtbeobachtungen, Zielmarkeneinspiegelung und Zielidentifizierung durch Wärmedetektion kombiniert. Bei den DE-OS 23 37 044 und 24 05 186 sind Tagbeobachtungen, Nachtbeobachtungen und Entfernungsmessungen kombiniert. Die GB-PS 12 72 742 zeigt für Periskope eine Koppelung zwischen Azimuteinstellung eines Elevationsspiegels und einem Pechan-Prisma zur Bildaufrichtung.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei einem Fahrzeugperiskop alle genannten vier Anforderungen auf einfache und betriebssichere Weise zu erfüllen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Vorrichtungen zum Einbringen eines dichroitischen Spiegels vorgesehen sind, über dessen Vorderseite sowohl Licht eines Lasersenders für Entfernungsmeßzwecke auf das zu beobachtende Objekt gerichtet wird als auch das vom Objekt
so reflektierte Licht auf einen Empfänger gerichtet wird, und daß Vorrichtungen zum Einbringen eines Tripelspiegels vorgesehen sind, der das Bild einer Zielmarke über die Rückseite des dichroitischen Spiegels dem Beobachter zuführt.
Durch die Erfindung werden alle vier Anforderungen durch ein einziges Gerät erfüllt, das einen einfachen, leicht montierbaren und gegebenenfalls leicht umrüstbaren Aufbau hat sowie Strahlengang-Fluchtungsschwierigkeiten vermeidet.
Werden gemäß der Erfindung Vorrichtungen zum Einbringen eines Galileisystems zur Vergrößerungsänderung vorgesehen, dann kann wechselweise die Vergrößerung und das Beobachtungsfeld verändert werden.
Ferner kann gemäß der Erfindung ein Elevationsspiegel um die Elevationsachse und um die Azimutachse schwenkbar sein, wobei die Drehung des Spiegels um die Azimutachse in Folge Drehung der Abdeckhaube
ein im Beobachtungsstrahlengang angeordnetes Pechan-Prisma über eine Servosteuerung betätigt.
Der Steuerkreis des Pechan-Prismas kann gemäß der Erfindung einen Azimut-Detektor, einen Verstärker zur Ansteuerung des Servomotors, der das Prisma in Drehbewegung versetzt, und einen Umschalter umfassen, der bei eingebrachtem Bildverstärker eine 90°-Drehung des Prismas bewirkt. Die Betätigung d«;s Umschalters ermöglicht die Aufrichtung des Bildes bei Nachtbeobachtung, wenn der Lichtverstärker ein verstärktes Bild liefert, das im Verhältnis zu dem, was beim Tagessehen beobachtet werden kann, auf dem Kopfsteht
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung und in den Patentansprüchen enthalten.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen als Beispiel beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische perspektivische Darstellung des Fahrzeugperiskops nach der Erfindung,
Fig.2 ein Schema der Strahlenwege für die Entfernungsmessung im Sucher,
Fig.3 eine abgewandelte Ausführungsform von Fig. 2,
Fig.4 eine schematische perspektivische Darstellung, die insbesondere den Lichtverstärker und den dichroitischen Spiegel zeigt, die abwechselnd zwischengeschaltet werden können, und
F i g. 5 eine schematische perspektivische Darstellung der Servosteuerung des Pechan-Prismas.
Das in den Zeichnungen dargestellte Fahrzeugperiskop umfaßt einen stabilisierten Zielkopf 1, der einem Beobachtungs- und Zielfernrohr 3 zugeordnet ist, das mit dem Kopf 1 entweder durch einen Ring 2 für eine begrenzte Anwendung oder durch ein Verbindungsstück für eine Kombination aller eingangs genannten Praxisanforderungen verbunden ist. Der Ring und das Verbindungsstück, die gegenseitig austauschbar sind, erstrecken sich durch eine Tragwand 11 eines Kampffahrzeuges. Der Kopf 1 ragt hervor, und das Fernrohr 3, das im Inneren angebracht ist, ist einem geschützten Beobachter zugänglich.
Der Zielkopf 1 erhält einen Elevationsspiegel 5, der um eine Elevationsachse 7 für jede nützliche Orientierung sowie unbegrenzt um eine Azimutachse 8 schwenkbar ist. Dieser Spiegel wird von einem Stabilisationskreisel gesteuert, der unter einer Abdeckhaube 9 des Kopfes 1 in einem Gehäuse 6 enthalten ist. Die Abdeckhaube 9 hat vor dem Spiegel 5 ein transparentes Fenster 10 mit einem Verschluß. Ferner ist sie um die Azimutachse 8 drehbar gelagert und schwenkt durch Servosteuerung unter dem Einfluß einer manuelllen Driftbewegung und einer automatischen Stabilisationswirkung um die genannte Achse. Die Servosteuerung kann außer der Stabilisierung auch die Schwenkung dieser Abdeckhaube 9 um einen Winkel bewirken, der gleich dem Seitenwinkel ist, um den der Beobachter den Elevationsspiegel 5 dreht.
Die Abdeckhaube 9 mit den in ihr enthaltenen Teilen kann mit Bezug auf das Fernrohr 3 und den Ring 2 oder das Verbindungsstück 4, die mit der Tragwand 11 des Fahrzeuges formschlüssig verbunden sind, in Schwenkbewegung versetzt werden. Dazu kann eine Servosteuerung dienen, die nicht dargestellt und nicht weiter beschrieben ist.
In dem Fernrohr 3 ist außer einem feststehenden Prisma 3a, das die Achse des mit der Azimutachse 8 zusammenfallenden Beobachtungsstrahlenganges in Richtung einer optischen Achse 12a umlenkt, die zu dem oder den Beobachtungsokularen gerichtet ist, ein Pechan-Prisma 12 vorgesehen, das zwischen dem genannten Prisma 3a und dem oder den genannten feststehenden Okularen des Fernrohres 3 zwischengeschaltet ist. Die Funktion eines derartigen P6chan-Prismas besteht darin, die Horizontaliage der beobachteten Landschaft ohne Rücksicht auf die Zielrichtung im
ίο Verhältnis zur Bewegungsachse des Fahrzeuges in diesen feststehenden Okularen zu bewahren. Die Steuerorgane für das Pechan-Prisma werden unter Bezugsnahme auf F i g. 5 beschrieben.
Im Kopf 1 ist ein Galileisystem 13 vorgesehen, das aus dem Strahlengang ausgeschwenkt werden kann, der von dem optischen Zielweg mit der Achse 20 gebildet wird, die mit der Azimutachse 8 zusammenfällt. Wenn dieses Galileisystem 13 auf dieser Achse zwischen dem Spiegel 5 und dem Prisma 3a liegt, teilt es die Vergrößerung des Fernrohres durch seine eigene, wobei das Sehfeld in demselben Verhältnis vergrößert wird. Wird es demgegenüber ausgeschwenkt, so verringert sich das Beobachtungsfeld, aber die nominale Vergrößerung des Fernrohres wird wiederhergestellt.
Wenn das Periskop nur den Kopf 1, das Fernrohr 3 und den Ring 2, der sie verbindet und sie auf der Tragwand 11 hält, aufweist, dann ist es nur für Beobachtungen bei Tag geeignet, wobei lediglich das Sehfeld bzw. die Vergrößerung geändert werden kann.
Zur Gewährleistung der gewünschten weiteren Funktionen ist der Ring 2 durch das Verbindungsstück 4 zu ersetzen, das einen Bildverstärker 14 für Beobachtungen bei Nacht und einen Flanschansatz 15 erhält. An den Flanschansatz 15 ist über einen Flansch 16a eine Entfernungsmeßeinheit 16 angeschlossen. Dabei decken sich eine seitliche öffnung des Verbindungsstückes 4 und eine gleichartige öffnung der Einheit 16 miteinander. Die Einheit 16 besteht aus einem Gehäuse, das einen Laser-Sender 17, einen Laser-Empfänger 18 und zugeordnete optische Elemente 19 enthält.
Die seitliche öffnung des Flanschansatzes 15 befindet sich gegenüber einem Tripelspiegel 38. Die genaue Verbindung zwischen dem Flansch 16a und dem Ansatz 15 ermöglicht eine Installierung oder eine Abnahme der Entfernungsmeßeinheit 16, ohne daß irgendein schwieriges Problem der Übereinstimmung zwischen der durch die Projektion eines Fadenkreuzes in die Okulare des Fernrohres 3 definierten Zielachse und den Sende- und Empfangsachsen des Laserlichtes auftritt.
In der Achse der öffnung 23 des Ansatzes 15 und auch in der Achse 20 des Lichtweges, die mit der Beobachtungsachse in dem Verbindungsstück 4 zusammenfällt, ist der dichroitische Spiegel 24 transparent und läßt die Strahlenbündel des sichtbaren Lichtes in Richtung auf das oder die Okulare des Fernrohres 3 durch, während er die Laserstrahlen reflektiert. Das heißt er lenkt nicht nur den vom Sender 17 (Fig.2) ausgesendeten Strahl 21a in Richtung auf den Elevationsspiegel 5, der alsdann den ausgesendeten Strahl parallel zur Zielachse auf ein Ziel orientiert, sondern er reflektiert auch den vom Ziel zurückkommenden Laserlichtstrahl, nach Reflexion am Elevationsspiegel 5, in Richtung auf den Empfänger 18.
Wie in F i g. 2 ersichtlich, haben der Sender 17 und der Empfänger 18 parallele optische Achsen 25 und 37. Auf der Achse 25 verringert ein Rhomboeder 26 den Mittenabstand zwischen dem Sendestrahl und dem Empfangsstrahl, deren Abstand sich ursDrünelich aus
dem obligatorischen materiellen Raumbedarf der Sendeausrüstungen 17 und EmpfangsausrUstungen 18 ergibt. Einer Streulinse 27 folgt auf dem Wege des Sendestrahls ein totalreflektierendes Prisma 29 und anschließend eine Sammellinse 28, wodurch ein Objektiv entsteht, das die auf den dichroitischen Spiegel 24 fallenden Laser-Emissionsstrahlen mit der Achse 21a afokal macht. Der optische Rückweg mit der Achse 22b, die parallel zur Richtungsachse 8 verläuft, umfaßt auf der entsprechenden optischen Achse 22a, nach Reflexion am Spiegel 24, eine erste Sammellinse 30 und anschließend, nach einem halbdurchlässigen Spiegel 33 und hinter einer nachfolgenden Blende 32, auf der Achse 37 eine zweite Sammellinse 31, wodurch die Empfangsstrahlen afokal werden. Die auf der dingseitigen Brennebene dieses Empfangsobjektivs angebrachte Blende 32 definiert das Empfangsfeld und vermeidet die Mehrfachechos beim Empfang der Entfernungsmessignale.
Eine hinter einem Kondensor 35 befindliche Lichtquelle 34 beleuchtet ein Fadenkreuz 36, das sich in der Brennebene des Kondensors 35 befindet, die, durch den halbdurchlässigen Spiegel 33 betrachtet, mit derjenigen der Sammellinse 30 zusammenfällt. Die Beleuchtung dieses Fadenkreuzes 36 ergibt ein Strahlenbündel, das den Spiegel 24 mit zu sich selbst paralleler und durch einen Tripelspiegel 38 umgekehrten Ablenkung durchtritt und anschließend von der Vorderfläche dieses Spiegels 24, wie in F i g. 2 gezeigt, genau auf die Achse 8 reflektiert wird.
Ein derartiges optisches Schema eignet sich für eine Anbringung des Senders 17 und des Empfängers 18, bei der deren optische Achsen 25 und 37 in der Einfallsebene des dichroitischen Spiegels und parallel zur Achse 20 liegen.
Aus Raumbedarfsgründen könnte es notwendig sein, den Sender 17 und den Empfänger 18 derart anzuordnen, daß deren optische Achsen 25 und 37 in der Einfallsebene verbleiben, aber senkrecht zur Achse 20 verlaufen. Dies ist in Fig.3 dargestellt, aus der hervorgeht, daß das Prisma 29 entfällt und ein Rhomboeder 26a für die Annäherung der Achsen 25a und 37a, koaxiale Streulinse 27a und Sammellinse 28a für das Emissionsobjektiv, koaxiale Sammellinsen 30a und 31a für das Empfangsobjektiv, eine Blende 32a auf der Achse 37a sowie ein halbdurchlässiger Spiegel 33a beibehalten werden, wobei die Einheit Fadenkreuz 36a, Kondensor 35a und Quelle 34a eine gegenüber dem Spiegel 33a senkrecht zur Achse 37a verlaufende optische Achse aufweist. Die Funktion dieses Spiegels 33a ist im Verhältnis zu der des vorgenannten Spiegels 33 umgekehrt: Er läßt das kohärente Licht zum Laserempfänger durch, reflektiert aber die Fadenkreuzprojektion.
In Fig.4 erscheinen teilweise das Zwischenstück 4 und deren Teile unter dem unteren Teil des Zielkopfes 1, in dem nur der Elcvationsspiegel 5 und das Galileisystem 13 gezeigt sind. Letzteres hat zwei Linsen 39 und 40, die in Fassungen befestigt sind, welche senkrecht zu einer parallel zur Ziclachse 20 verlaufenden Schwenkachse 41 liegen. Diese Fassungen sind fest mit den Enden der Achse 41 verbunden, die in einem Lager 41a des Kopfes 1 drehbar ist, und können daher wie dargestellt aus der Stellung 13 ausgezogene Linien in die senkrecht zu dieser Achse verlaufende Stellung 13a strichpunktierte Linien verschoben werden. Die Achse 41 ist formschlüssig mit einem Zahnsegment 416 verbunden, in das ein Ritzel 42// eingreift, das von der Welle eines Steuermotors 42 zur Ein- oder Ausschwen kung der vorgenannten Linsen 39 und 40 in den oder au: dem optischen Strahlengang getragen wird. Da: Einschwenken entspricht der Beobachtung bei Tage mi einem weiteren Sehfeld und das Ausschwenken dei Beobachtung bei Tage mit verringertem Sehfeld, abei stärkerer Vergrößerung. Diese Ausschwenklage de; galileischen Systems wird sowohl für den Fall dei Nachtbeobachtung als auch für das Anvisieren und dif Entfernungsmessung des Zieles beibehalten.
Für die Nachtbeobachtung wird der Bildverstärker I^ verwendet, der an einer parallel zur Zielachse 2( verlaufenden Achse 47 über zwei Arme 46a, 46f> zu: Unterstützung eines Rohrkörpers 45a dieses Bildver stärkers 14 befestigt ist. Der eine Arm 46Z> trägt eir Zahnsegment 486, mit dem ein Ritzel 48a zusammen wirkt, das auf der Welle eines Motors 48 sitzt. Fernei trägt einer der Arme 46a, 46b einen Motor 49 mi Untersetzungsgetriebe, dessen Ausgangsachse ein« Trommel 50 trägt, auf die sich ein besondere! Schubband 51 aufrollen kann. Dieses Band ist bein Aufrollen und Abrollen biegsam gegenüber dei Trommel und rtarr, sobald es frei und geradlinig verläuft.
In dem Körper 45a ist eine Zwischenhülse 45/ verschiebbar gelagert, in der ein Rohr45cgleitet. Diese! Rohr ist an dem Band 51 befestigt. Es enthält einer Mikrokanal-Lichtverstärker 45 an sich bekannte: Bauweise, der in der Lage ist, schwache Lichtsignale zi detektieren und sie verstärkt auf seinem rückseitiger Schirm 54 wiederzugeben.
Das Ende des Rohres 45c trägt ein Objektiv 53 unc wirkt mit gelenkigen Klemmen 57 zur Verriegelung gegenüber einem Anker 58 zusammen, der einei Magnetspule 56 zugeordnet ist und die Klemmen 5i gegen das Rohr 45c kippen lassen kann, wenn die teleskopische Vorrichtung ausgeschoben ist. Fernei trägt der Körper 45a an dem der teleskopischer Vorrichtung gegenüberliegenden Ende eine Sammeloptik 55, die den Strahlengang für Nachtsehen afoka macht und die Vergrößerung des Fernrohres gegebenenfalls durch ihre eigene Vergrößerung teilt, urr diejenige zu erhalten, die dem Nachtsehen angepaßt ist. Um das Einschalten des Bildverstärkers 14 füi Nachtsehen in die Zielachse 20 zu ermöglichen, die mii der Azimutachse 8 zusammenfällt, ist der dichroitische Spiegel 24 ausschwenkbar und wird von einem Arm 43* getragen, der formschlüssig mit einem Drehzapfen 43 verbunden ist, auf dem ein Zahnsegment 43b befestigi ist, in das ein auf die Welle eines Motors 44 montierte; Ritzel 44a eingreift.
Wie aus Fig.5 ersichtlich, ist das Pechan-Prisma 12 des Fernrohres 3 in einen Zahnkranz 59 montiert, dei sich in allen zweckmäßigen, nicht dargestellten Führun· gen unter der Einwirkung eines Ritzels 60 drehen kann das fest mit der Ablriebswelle eines Motors 61 verbunden ist. Mit dem Ritzel 60 steht ein zweites Ritze
62 in Eingriff, das von der Welle eines Detektors 63 getragen wird. Dieser Detektor ist durch eine Leitung
fao 64 mit einem Verstärker 65 zur Steuerung des Motors 61 unter Zwischenschaltung eines Umschaltrelais 66 verbunden, das zwischen den Ausgängen des Detektors
63 und den Eingängen des Verstärkers 65 angeordnet ist.
b5 Ein anderer Detektor 67 ist im Zielkopf 1 angcordncl und durch Zahnräder (von denen allein das Rad 6i dargestellt ist) mit der drehbaren Abdeckhaube 9 odci einem Teil davon verbunden, wobei das Verhältnis
dieses Getriebes gleich Eins ist. Dieser Detektor 67 ist elektrisch mit dem Detektor 63 verbunden. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Ritzeln 60 und 62 ist gleich Eins, während dasjenige, das zwischen dem Ritzel 60 und dem Kranz 59 vorgesehen ist, gleich V2 ist.
Für alle Beobachtungen bei Tage, denen eine erste Stellung des Umschalters 66 entspricht, wird das Prisma 12 in einem Verhältnis von V2 durch die Seitenwinkeldrehung des Elevationsspiegels 5 gesteuert und richtet das in dem oder den Okularen gesehene Bild in entsprechender Weise auf. Selbstverständlich ist der Bildverstärker 14 in dieser Situtation eingezogen und aus dem Lichtstrahlengang des Beobachtungsweges mit der mit den Achsen 20 und 8 zusammenfallenden Achse ausgeschwenkt
Für eine Beobachtung bei Nacht wird der Bildverstärker 14 in die Achse 20 eingeschwenkt, und zwar mit seitlichem Herausschwenken des Spiegels 24, Entfaltung der Elemente 45a, 45b und 45c durch den Schub des Bandes 51 und Verriegelung dieses letzteren Elementes 45c durch die Klemmen 57 in dem Anker 58, wodurch alle durch äußere Beschleunigungen oder Vibrationen verursachten Störbewegungen vermieden werden. Der Umschalter 66 kann alsdann in der vorgenannten Stellung verbleiben, wenn der Bildverstärker 45 keine optische Umkehrung im Verhältnis zum Tagessehen einführt. Tritt diese Umkehrung ein, so wird der elektrische Umschalter 66 betätigt und wechselt seine Stellung, was zur Folge hat, daß eine Vierteldrehung des Pechan-Prismas 12 ausgelöst wird. Hierzu genügt es, die Wicklung des Relais 66 elektrisch mit der Speisung der Motoren 44, 48 und 49 zu koppeln, wenn diese für die Einschaltung und Entfaltung des Nachtbeobachtungssystems gesteuert werden. Bei einer Steuerung zur Rückkehr auf Tagessehen treten die umgekehrten Aktionen ein, daß heißt eine Rückkehr in die ursprüngliche Stellung für das Pechan-Prisma, ein Zusammenziehen der Teleskopelemente des Bildverstärkers 14 und dessen seitliches Herausschwenken, nötigenfalls gefolgt von einer Rückkehr des Spiegels 24 in die Achse 8. Die optische Umkehrung durch gesteuerte Drehung des Pechan-Prismas stellt eine einfachere und vorteilhaftere Lösung dar als die Einführung eines Bildaufrichtungselementes in den Bildverstärker 14, denn dieses würde die interne Anordnung seiner Elemente 45a, 45i> und 45c komplizieren. Um eine Vierteldrehung des Prismas 12 zu erreichen, genügt es, die elektrische Steuerung um 180° entsprechend dem zwischen dem Prisma 12 und dem Detektor 63 vorgesehenen Verhältnis V2 zu verschieben. Aus dem vorstehend Gesagten ergibt sich, daß für einfache Tagesbeobachtungen mit doppelter Vergrößerung der Kopf 1, der Ring 2 und das Fernrohr 3 genügen können und daß diesen Funktionen diejenige der Nachtbeobachtung beigefügt wird, indem der Ring 2 durch das Verbindungsstück 4 mit dem ausschwenkbaren Bildverstärker 14 ersetzt wird; ferner wird eine Ziel- und Entfernungsmeßfunktion erreicht, indem die Entfernungsmeßeinheit 16 mit Fadenlcreuzprojektion beigefügt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Fahrzeugperiskop mit einem Strahlengang zur direkten visuellen Beobachtung mit Vorrichtung zum Einbringen eines Bildverstärkers, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (43, 44) zum Einbringen eines dichroitischen Spiegels (24) vorgesehen sind, über dessen Vorderseite sowohl Licht eines Lasersenders (17) für Entfernungsmeßzwecke auf das zu beobachtende Objekt gerichtet wird als auch das vom Objekt reflektierte Licht auf einen Empfänger (18) gerichtet wird, und daß Vorrichtungen zum Einbringen eines Tripelspiegels (38) vorgesehen sind, der das Bild einer Zielmarke (36) über die Rückseite des dichroitischen Spiegels (24) dem Beobachter zuführt.
2. Fahrzeugperiskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (47, 48) zum Einbringen eines Galileisystems (13) zur Vergrößerungsänderung vorgesehen sind.
3. Fahrzeugperiskop nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Stabilisierungsmittel (6) für den Elevationsspiegel (5) vorgesehen sind und daß vor dem Elevationsspiegel (5) ein transparentes Fenster (10) in der Abdeckhaube (9) angebracht ist.
4. Fahrzeugperiskop nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elevationsspiegel (5) um die Elevaticnsachse (7) und um die Azimutachse (8) schwenkbar ist, wobei die Drehung des Spiegels (5) um die Azimutachse (8) infolge Drehung der Abdeckhaube (9) ein im Beobachtungsstrahlengang angeordnetes Pechan-Prisma (12) über eine Servosteuerung (63,65,61) betätigt.
5. Fahrzeugperiskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis des Pechan-Prismas (12) einen Azimut-Detektor (63) umfaßt, einen Verstärker (65) zur Ansteuerung des Servomotors (61), der das Prisma (12) in Drehbewegung versetzt, und einen Umschalter (66), der bei eingebrachtem Bildverstärker (14) eine 90°-Drehung des Prismas bewirkt.
6. Fahrzeugperiskop nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlengang mit Bildverstärkung eine ausschwenkbare, rohrförmige Vorrichtung (45a, 45b, 45c) umfaßt, die an ihrem beweglichen Ende den Lichtverstärker (45) trägt, und teleskopartige Ausschub- und Einziehbewegungen unter der Einwirkung einer Winde (49, 50) mit Schubband (51) ausführen kann, das starr, aber für das Aufrollen auf die Trommel (50) der Winde hinreichend biegsam ist.
7. Fahrzeugperiskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kopf (45c) der Teleskopvorrichtung in der Ausschubstellung durch eine Verriegelungsvorrichtung (56, 57, 58) fixiert werden kann.
8. Fahrzeugperiskop nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dichroitische Spiegel (24) ausschwenkbar ist und an der gleichen Stelle des Beobachtungsstrahlenganges ein Lichtverstärker (45a, 45b, 45c) eingebracht werden kann.
9. Fahrzeugperiskop nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Entfernungsmeßeinheit (16) außer dem Sender (17) und dem Empfänger (18) optische Systeme (27, 28, 30, 31) zugeordnet sind, um die Sende- und Empfangsstrahlenbündel parallel zu machen, sowie ein optisches System (26), um beide Bündel einander zu nähern.
10. Fahrzeugperiskop nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsmeßeinheit (16) mit einem Fadenkreuzprojektor (36 oder 36a) so gekoppelt ist, daß ein halbdurchlässiger Spiegel (33 oder 33a,> das Ausgangsstrahlenbündel der Fadenkreuzprojektion und das vom Zielobjekt reflektierte kohärente Lichtsirahlenbündel zur Dekkung bringt.
DE762656673A 1975-12-29 1976-12-15 Fahrzeugperiskop Expired DE2656673C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7539960A FR2337326A1 (fr) 1975-12-29 1975-12-29 Appareil d'observation et de visee, notamment sur vehicule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656673A1 DE2656673A1 (de) 1977-07-07
DE2656673B2 true DE2656673B2 (de) 1978-06-29
DE2656673C3 DE2656673C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=9164253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE762656673A Expired DE2656673C3 (de) 1975-12-29 1976-12-15 Fahrzeugperiskop

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4108551A (de)
BE (1) BE849307A (de)
CA (1) CA1075507A (de)
CH (1) CH613784A5 (de)
DE (1) DE2656673C3 (de)
FR (1) FR2337326A1 (de)
GB (1) GB1529260A (de)
IT (1) IT1065746B (de)
SE (1) SE433134B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926972A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Wegmann & Co Einrichtung zur stabilisierung der visierlinie eines optischen visiers fuer eine waffe
DE3134012A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-17 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Aufklaerungsgeraet fuer panzerfahrzeuge
DE3325122A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, 75997 Paris Stabilisiertes panorama-visiergeraet mit infrarotdetektor
EP0125429A2 (de) * 1983-05-17 1984-11-21 Contraves Ag Optisches System für ein Visier
DE3326904A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-07 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Rundblickeinrichtung

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686428B1 (fr) * 1978-12-21 1994-04-08 Etudes Realisations Electro Tete de visee stabilisee pour appareils optiques embarques.
FR2584202B1 (fr) * 1979-02-20 1987-12-11 Sagem Perfectionnements aux appareils de visee stabilises
DE2931199A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur messung des badspiegels in einer giessanlage, insbesondere in der kokille einer stranggiessanlage
US4266873A (en) * 1979-08-20 1981-05-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Collinear aiming light image viewer
DE2945278A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen Waffensystem, insbesondere zur bekaempfung von panzern und hubschraubern
US4386848A (en) * 1980-08-11 1983-06-07 Martin Marietta Corporation Optical target tracking and designating system
DE3047958C2 (de) * 1980-12-19 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische Einrichtung für eine Richt- und Beobachtungseinrichtung für Waffensysteme
GB2213283B (en) * 1981-01-27 1990-01-24 Barr & Stroud Ltd Radiation receiving mast
FR2499724A1 (fr) * 1981-02-06 1982-08-13 Sopelem Dispositif de visee stabilisee a deux voies optiques
DE3107835A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Pruefvorrichtung fuer einen schwenkspiegel, insbesondere fuer einen stabilisierten schwenkspiegel im spiegelkopf eines periskops
FR2518763A1 (fr) * 1981-12-22 1983-06-24 Sfim Ensemble de visee et de pointage jour-nuit
FR2525761A1 (fr) * 1982-04-23 1983-10-28 Sagem Dispositif de visee stabilisee multivoies
US4475793A (en) * 1982-06-01 1984-10-09 Texas Instruments Incorporated Integrated optical beam expander
ATE29599T1 (de) * 1983-05-17 1987-09-15 Contraves Ag Visier in periskopbauart.
US4662727A (en) * 1983-08-01 1987-05-05 Hughes Aircraft Company Two-axis optical inertial system using a gyro rotor as a stable reference
FR2552893B1 (fr) * 1983-10-04 1986-07-18 France Etat Perfectionnements aux appareils d'observation
FR2578063B1 (fr) * 1985-02-22 1988-09-02 Trt Telecom Radio Electr Appareil d'observation mixte jour-nuit a grand champ
US4762411A (en) * 1985-03-15 1988-08-09 The Boeing Company Boresight alignment verification device
GB8602605D0 (en) * 1986-02-03 1986-03-12 Short Brothers Ltd Mirror assembly
DE3515428A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 Carl Zeiss Richt- und beobachtungseinrichtung
IL76343A (en) * 1985-09-09 1989-12-15 Israel Aircraft Ind Ltd Optical sight turret with laser source,particularly for a helicopter
GB8708846D0 (en) * 1987-04-13 1994-11-30 British Aerospace Viewing system
US5052790A (en) * 1987-12-18 1991-10-01 Edwards Optical Corporation Telemicroscopic apparatus for sighting and bi-level viewing
DE3823647A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Leitz Wild Gmbh Rundblick-periskop
JPH02208144A (ja) * 1989-02-06 1990-08-17 Makoto Okamura 車両用監視装置
DE3930564A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Optronisches visier
FR2653872B1 (fr) * 1989-10-27 1994-05-06 Etat Francais Delegue Armement Conduite de tir adaptable sur une lunette de masque.
US5221956A (en) * 1991-08-14 1993-06-22 Kustom Signals, Inc. Lidar device with combined optical sight
US5329347A (en) * 1992-09-16 1994-07-12 Varo Inc. Multifunction coaxial objective system for a rangefinder
WO1995030879A1 (en) * 1994-05-09 1995-11-16 Hines Robin H Hand-held distance-measurement apparatus and system
US5696637A (en) * 1994-08-08 1997-12-09 Reliance Electric Industrial Company Apparatus for positioning an optical line of sight within a hemispheric region
US5734515A (en) * 1994-08-08 1998-03-31 Reliance Electric Industrial Company Apparatus for positioning an optical line of sight within a hemispheric region
NL9500590A (nl) * 1995-03-28 1996-11-01 Hollandse Signaalapparaten Bv Inrichting voor het detecteren van doelen.
US5751344A (en) * 1995-07-05 1998-05-12 Schnee; Robert Alan Navigation system for a marine vessel in low light conditions
WO1997042538A2 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 Finmeccanica S.P.A. Ramo Di Azienda Alenia Difesa Panoramic periscope
US5898484A (en) * 1997-05-30 1999-04-27 Harris; Steven E. Hand-held distance-measurement device with an enhanced viewfinder
SE521173C2 (sv) * 1998-09-17 2003-10-07 Spectra Prec Ab Elektronisk distansmätanordning
ES2171007T3 (es) * 1998-10-30 2002-08-16 Datalogic Spa Dispositivo optico y procedimiento para apuntar y marcar visualmente un area de lectura.
AT407202B (de) * 1999-06-10 2001-01-25 Perger Andreas Dr Kombinierte fernrohr- und entfernungsmessvorrichtung
US6490027B1 (en) * 1999-07-27 2002-12-03 Suzanne K. Rajchel Reduced noise optical system and method for measuring distance
US7187445B2 (en) * 2001-07-19 2007-03-06 Automotive Distance Control Systems Gmbh Method and apparatus for optically scanning a scene
US8468930B1 (en) 2002-05-18 2013-06-25 John Curtis Bell Scope adjustment method and apparatus
US7624528B1 (en) 2002-05-18 2009-12-01 John Curtis Bell Scope adjustment method and apparatus
US9310165B2 (en) 2002-05-18 2016-04-12 John Curtis Bell Projectile sighting and launching control system
US6886287B1 (en) 2002-05-18 2005-05-03 John Curtis Bell Scope adjustment method and apparatus
US7257920B1 (en) * 2004-03-26 2007-08-21 The United Stated Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Aiming device
US7312863B2 (en) * 2004-12-23 2007-12-25 Matthew Feinsod Motion-compensating light-emitting apparatus
US7728964B2 (en) * 2004-12-23 2010-06-01 Matthew Feinsod Motion compensated light-emitting apparatus
DE102008026990A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einem optischen Erfassungssystem
DE102011118045B4 (de) * 2011-11-09 2015-12-31 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Optisches Erfassungssystem
US9404792B2 (en) 2013-07-01 2016-08-02 Raytheon Company Auto-alignment system for high precision masted head mirror
DE102015016274B4 (de) * 2015-12-16 2023-10-19 Mbda Deutschland Gmbh Optisches System und Verfahren zum Justieren eines Signalstrahls
FR3060142B1 (fr) * 2016-12-13 2019-05-24 Thales Appareil de visee pour vehicule et vehicule associe
CA3125161A1 (en) * 2020-07-31 2022-01-31 Exfo Inc. Adapter tip and microscope system for inspection of fiber-optic connector endfaces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL244603A (de) * 1959-10-22 1964-02-10
DE1230592B (de) * 1965-02-24 1966-12-15 Leitz Ernst Gmbh Beobachtungsgeraet mit umschaltbarer Tag- und Nachtzieloptik
US3715953A (en) * 1966-02-04 1973-02-13 Us Army Aerial surveillance and fire-control system
DE1673905A1 (de) * 1968-02-15 1971-09-30 Eltro Gmbh Mit einem Laser-Entfernungsmesser kombiniertes optisches Ziel-oder Beobachtungsgeraet
US3549231A (en) * 1969-12-08 1970-12-22 Us Army Lens prescription for optical system for day-night periscopic sight

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926972A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Wegmann & Co Einrichtung zur stabilisierung der visierlinie eines optischen visiers fuer eine waffe
DE3134012A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-17 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Aufklaerungsgeraet fuer panzerfahrzeuge
DE3325122A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, 75997 Paris Stabilisiertes panorama-visiergeraet mit infrarotdetektor
EP0125429A2 (de) * 1983-05-17 1984-11-21 Contraves Ag Optisches System für ein Visier
EP0125429A3 (en) * 1983-05-17 1985-07-31 Contraves Ag Optical system for a sighting device
TR22912A (tr) * 1983-05-17 1988-11-15 Contraves Ag Nisan alma aletinemahsus bir optik sistem
DE3326904A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-07 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Rundblickeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1529260A (en) 1978-10-18
DE2656673C3 (de) 1979-03-01
FR2337326A1 (fr) 1977-07-29
IT1065746B (it) 1985-03-04
SE433134B (sv) 1984-05-07
CA1075507A (fr) 1980-04-15
US4108551A (en) 1978-08-22
FR2337326B1 (de) 1982-05-07
SE7614040L (sv) 1977-06-30
DE2656673A1 (de) 1977-07-07
BE849307A (fr) 1977-04-01
CH613784A5 (de) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656673C3 (de) Fahrzeugperiskop
DE69109958T2 (de) Optisches Tag-Nachtsichtgerät.
EP0201003B1 (de) Richt- und Beobachtungseinrichtung
DE2414382C2 (de) Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung
DE2625081C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Harmonisierung mehrerer Geräte
DE2749515A1 (de) Vorrichtung fuer ein system zum bestimmen der abweichung von einer bezugslinie
DE2025903A1 (de) Sichtgerät oder Kamera mit einer Richteinrichtung
DE2704186A1 (de) Tag/nacht-sichtgeraet mit strichplatteneinspiegelung
DE2110807C3 (de) Visiereinrichtung zum Zielverfolgen
DE3906701A1 (de) Ausblickbaugruppe fuer fahrzeuge
DE2027290B2 (de) Raumbildentfernungsmesser
DE69111032T2 (de) Selbst kalibrierendes optronisches System zur infraroten Beobachtung sowie ein richtungsweisender Korb ein solches System enthaltend.
DE3325122A1 (de) Stabilisiertes panorama-visiergeraet mit infrarotdetektor
EP0009071A1 (de) Theodolit zur Verfolgung und Vermessung eines Flugobjektes mit einer am Teleskop angeordneten Fernsehkamera
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
AT515276B1 (de) Fernrohr mit Prismen-Umkehrsystem
DE1862562U (de) Periskop.
DE2817237B2 (de) Rundsicht-Periskop mit Laser-Entfernungsmesser
DE2833944C2 (de) Visiergerät
EP1992911A2 (de) Laserentfernungsmesser-Modul und System bestehend aus optischen Fernrohrsystem aus Laserentfernungsmesser-Modul
DE2704185A1 (de) Tag/nacht-sichtgeraet
DE3516377C1 (de) Stabilisierte Mehrwege-Beobachtungseinrichtung
DE358066C (de) Sehrohr
DE1913254C3 (de) Gerät, das wahlweise als monokulares oder binokulares Fernrohr und zum Fotografieren verwendbar ist
DE209704C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)