DE2656654B2 - Vorrichtung zur Messung des Volumens und bestimmter optischer Eigenschaften von Partikeln - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Volumens und bestimmter optischer Eigenschaften von Partikeln

Info

Publication number
DE2656654B2
DE2656654B2 DE2656654A DE2656654A DE2656654B2 DE 2656654 B2 DE2656654 B2 DE 2656654B2 DE 2656654 A DE2656654 A DE 2656654A DE 2656654 A DE2656654 A DE 2656654A DE 2656654 B2 DE2656654 B2 DE 2656654B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring opening
measuring
opening
flow
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2656654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656654C3 (de
DE2656654A1 (de
Inventor
Ewald 8000 Muenchen Glossner
Volker Dr.-Ing. 8031 Puchheim Kachel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE2656654A priority Critical patent/DE2656654C3/de
Priority to CH1284577A priority patent/CH620519A5/de
Priority to GB43903/77A priority patent/GB1585295A/en
Priority to JP14324077A priority patent/JPS5374476A/ja
Priority to US05/858,310 priority patent/US4198160A/en
Publication of DE2656654A1 publication Critical patent/DE2656654A1/de
Publication of DE2656654B2 publication Critical patent/DE2656654B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656654C3 publication Critical patent/DE2656654C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1425Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry using an analyser being characterised by its control arrangement
    • G01N15/1427Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry using an analyser being characterised by its control arrangement with the synchronisation of components, a time gate for operation of components, or suppression of particle coincidences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1456Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1019Associating Coulter-counter and optical flow cytometer [OFC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • G01N15/131Details
    • G01N2015/133Flow forming

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Volumens und bestimmter optischer Eigenschaften von in einer Partikelsuspension suspendierten Partikeln mit zwei über eine Meßöffnung miteinander verbundenen Kammern, in denen je eine Elektrode angeordnet ist, und bei der infolge einer Druckdifferenz der Kammern eine Strömung eines Elektrolyten durch die Meßöffnung stattfindet, und bei der die Partikelsuspension durch eine mit ihrer Austrittsöffnung vor der Meßöffnung endende Kapillare in die Strömung des Elektrolyten eingeführt und durch die Meßöffnung hindurchgeführt wird, und bei der in kurzem Abstand zur Meßölfnung senkrecht zu deren Achse eine Glasplatte vorgesehen ist, hinter der koaxial zur Meßöffnung eine optische Einrichtung vorgesehen ist.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt (DE-OS 13 799). Jedoch ist bei dieser bekannten Anordnung die optische Einrichtung in Strömungsrichtung vor der Meßöffnung angeordnet, um, vorwiegend zu experimentellen Zwecken, die Partikel beim Durchtritt durch die Meßöffnung zu beobachten, wobei in der Meßöffnung eine Volumenmessung nach dem Coulter-Prinzip durchgeführt wurde. Alternativ dazu ist auch bei der bekannten Einrichtung die Anregung gegeben worden, die optische Einrichtung als Meßeinrichtung z. B. zur Messung der Fluoreszenz der durch die öffnung
ίο hindurchgehenden Partikel zu verwenden. Bei dem Versuch, dies durchzuführen, stellte sich jedoch heraus, daß bei zentralem Durchtritt des Partikelstromfadens durch die Meßöffnung eine gleichzeitige Beobachtung derselben durch eine in Strömungsrichtung vor der Meßöffnung angeordnete optische Einrichtung nicht möglich ist, da die dazwischen angeordnete Kapillare zur Zuführung der Partikelsuspension den Weg optisch versperrt Außerdem bedingt dieser konstruktive Aufbau einen zu großen Abstand von Meßöffnung und optischer Einrichtung, so daß nicht mehr gewährleistet ist, daß sich die Partikel an der Stelle ihres Durchtritts durch die Meßöffnung im Tiefenschärfenbereich des Objektivs der optischen Einrichtung befinden. Versuchsweise Messungen des Nukleinsäure-Gehaltes mit einer Vorrichtung gemäß der DE-OS 20 13 799, bei der die hindurchtretenden Partikel von der Seite her im UV-Bereich beleuchtet wurden, ergaben so stark verrauschte Signale, daß die Versuche aufgegeben worden sind. Die Vorrichtung der eingangs genannten
JO Art erwies sich also, sofern der Einsatz der optischen Einrichtung nicht nur zur Beobachtung der Meßöffnung, sondern zur Messung bestimmter Parameter ins Auge gefaßt war, hierfür nicht im erwünschten Maß geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der gleichzeitig mindestens zwei Parameter der in der Partikelsuspension enthaltenen Partikel gemessen werden können. Dabei sollen die beiden Parameter (Volumen, Fluoreszenz), deren Messung bei der eingangs erörterten Vorrichtung alternativ für möglich angesehen wurde, gleichzeitig bestimmt werden können.
Nun sind Vorrichtungen zur gleichzeitigen Messung mehrerer Parameter, so einer Messung des Volumens nach dem Coulter-Prinzip und einer Fluoreszenz-Messung mit Hilfe einer optischen Einrichtung ebenfalls bekannt (vgl. US-PS 37 10 933). Dabei wird der Partikelstromfaden vor der Meßöffnung, in der das Volumen gemessen wird, an Beobachtungsfenstern herbeigeführt, durch die auf die Partikel eine anregende Strahlung, z. B. eine Laserstrahlung, abgestrahlt wird und die dabei induzierte Fluoreszenz gemessen wird. An derselben Stelle kann auch eine Messung der Lichtstreuung erfolgen. Bei der Auswertung ist es problematisch, die Meßergebnisse für einen Parameter eines bestimmten Partikels einem Meßergebnis für den anderen Parameter desselben Partikels zuzuordnen, da die Messung beider nicht an derselben Stelle und daher auch nicht zum selben Zeitpunkt erfolgt. Bei der Auswertung muß also die Laufzeit des Partikels zwischen beiden Meßstellen berücksichtigt werden. Dies ist ein bedeutender Nachteil, denn die Laufzeit, die genau eingestellt sein muß, hängt von verschiedenen Einflußgrößen (Strömungsgeschwindigkeit des Mediums, Temperatur, Druckdifferenz usw.) ab, die alle als Quellen für mögliche Meßfehler in Betracht zu ziehen sind. Die eingangs gestellte Aufgabe ist daher weitergehend dahin zu präzisieren, daß derartige
Meßfehler ausgeschlossen werden sollen, wie sie bei diesen Anordnungen als Folge der Messung der beiden Parameter an verschiedenen Meßstellen auftreten. Ferner sind Vorrichtungen bekannt, hei denen der Partikelstromfaden nach Austritt aus einer Düse oder Bohrung im wesentlichen rechtwinklig umgelenkt wird und eine in Strömungsrichtung hinter der Meßöffnung angeordnete optische Einrichtung auf den aus der Meßöffnung austretenden Partikelstromfaden get ichtet ist (DE-OS 19 19 628). Diese Vorrichtung sieht jedoch ]0 nicht die Messung von zwei Parametern vor; sie bezeichnet die Messung des Volumens nach dem Coulter-Prinzip, von der die vorliegende Erfindung ausgeht, als zu ungenau und ersetzt sie durch eine photometrische Messung. Anregungen zur Lösung der Aufgabe sind daher daraus nicht zu entnehmen.
Die dargestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Glasplatte in Strömungsrichtung hinter dem Ende der Meßöffnung vorgesehen und auf den Partikelstromfaden bei seinem Austritt aus der Meßöffnung gerichtet ist und daß der zweiten Kammer zwischen dem Ende der Meßöffnung und der Glasplatte ein Spülstrom senkrecht zur Achse der Meßöffnung zugeleitet wird, der den aus der Meßöffnung austretenden Partikelstromfaden senkrecht umlenkt.
Die Umleitung des Partikelstromfadens, die Voraussetzung für eine optische Messung an den aus der Meßöffnung austretenden Partikeln ist, erijlgt also nicht allein durch die Glasplatte. Bei dem notwendigerweise sehr kurzen Abstand zwischen dem Ende der Meßöffnung und der Glasplatte würde ohne weitere Maßnahmen nicht ausgeschlossen werden können, daß auch nur einzelne Partikel auf die Glasplatte auftreffen und sich dort festsetzen. Ferner wäre möglich, daß sich dort Luftblasen bilden. Damit wäre die Durchführung der optischen Messung unmöglich geworden.
Die Zuführung eines Spülstroms hinter der Meßöffnung zur Umlenkung des Partikelstromfadens macht es möglich, diesen ohne das Anhaften von Partikeln oder Gasblasen an der Glasplatte so nahe vor dem Objektiv der optischen Einrichtung vorbeizuführen, daß die Meßöffnung bzw. deren unteres Ende sich im Tiefenschärfenbereich des Objektivs befindet. Vorzugsweise beträgt dieser Abstand zwischen 100 μ und 0,30 mm. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß hinter der Meßöffnung im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung nach der DE-OS 20 13 799 nicht nur eine Elektrode, sondern zwei Elektroden, und zwar zu beiden Seiten der Meßöffnung vorgesehen sind, die miteinander parallel geschaltet sind. Das dient dazu, am Ende der Meßöffnung eine zu starke und einseitige Feldlinienkonzentration in dem sehr beengten Bereich zwischen dem Ende der Meßöffnung und der Glasplatte, wie sie sich etwa als Folge der umgelenkten Strömung des Partikelstromfadens ergeben könnte, zu vermeiden.
Durch die Erfindung wird es möglich, die beiden Parameter im wesentlichen zur selben Zeit zu messen. Der Impuls für die Volumenmessung nach dem Coulter-Prinzip zwischen den beiden Elektroden endet bei Austritt aus der Meßöffnung. Der Impuls für die optische Messung beim Austritt aus der Meßöffnung fällt praktisch in die Rückflanke des Impulses der Volumenmessung. Derart ist eine eindeutige Zuordnung der den beiden Parametern eines Partikels entsprechenden Meßergebnis ohne Fehler möglich. Damit wird es auch ermöglicht, sie eindeutig zueinander in Beziehung zu setzen. Ist z. B. die Fluoreszenz eines Partikels zu einem Gehalt eines bestimmten Wirkstoffes (z. B. RNS) proportional, so kann man aus der gemessenen Menge und dem Volumen die Konzentration des Wirkstoffes in den Partikeln durch einen einfachen Rechner ermitteln. Demgemäß sieht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß eine Recheneinheit vorgesehen ist, die das von der optischen Einrichtung abgegebene Signal durch das von den Elektroden abgeleitete Signal dividiert und ein Signal abgibt, daß das Ergebnis darstellt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen sind im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es stellt dar
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel;
Fig.2 einen Teil des Ausführungsbeispiels nach Fig.l;
F i g. 3 den zeitlichen Verlauf von zwei Impulsen, die sich bei Messung des Volumens und der Fluoreszenz eines Partikels ergeben;
Fig.4 eine Photographie der Bildanzeige einer Vielzahl von Impulsen nach F i g. 3 auf einem Oszillographen;
F i g. 5 eine Photographie der Bildanzeige eines 2-Parameter-Vielkanalysators, der die Meßergebnisse für Volumen und Fluoreszenz einer Probemenge kultivierter Ratten-Nervenzellen anzeigt;
F i g. 6 ein Blockschaltbild einer besonderen Verwendung der Erfindung.
Die Vorrichtung nach F i g. 1 besteht aus einem Tank 1 für partikelfreien Elektrolyt 2 mit einer Entlüftungsöffnung 3, der über eine Leitung 4 mit einer ersten Tropfenkammer 5 in Verbindung steht. In dieser ist ein Schwimmer 6 mit einer Nadel 7 vorgesehen; bei Ansteigen des Flüssigkeitspegels verschließt die Nadel 7 die öffnung 8. Dadurch wird zwischen Elektrolyt in der Tropfenkammer 5 und im Tank 1 eine galvanische Trennung bewirkt und gleichzeitig erreicht, daß der Flüssigkeitspegel in der Tropfenkammer — bezogen auf die Halterungsplatte 5' — stets einen bestimmten Wert hat. Die Tropfenkammer 5 steht über die Leitung 9 mit einer Kammer 11 in Verbindung und führt dieser stetig Elektrolyt zu. Die Tropfenkammer 5 ist ferner an einer Schiene 12 mit Hilfe einer Schraube 13 höhenverstellbar und -einstellbar. Da der Pegel des Elektrolyten in der Tropfenkammer 5 stets gleich ist, kann durch diese Höhenverstellung der Tropfenkammer 5 der Druck in der Kammer 11 eingestellt werden. Der Tank 1 steht ferner über eine zweite Leitung 12, eine zweite Tropfenkammer 13 und eine weitere Leitung 15 mit einer Kammer 16 in Verbindung. Die Leitung 12 kann durch eine Klemmschraube 14 unterbrochen werden. Die Verbindung mündet zunächst in einer etwas verbreiterten Vorkammer 15'. Über diese Verbindung wird der Kammer 16 stetig Elektrolyt zugeführt. Die Kammer 16 weist ferner ein Abflußrohr 17 auf, an der eine (nicht gezeigte) Unterdruckquelle anliegt, die einen bestimmten Sog erzeugt. Die erste Kammer 11 und die zweite Kammer 16 stehen ferner über eine Meßöffnung 18 in Verbindung. Kurz vor der Meßöffnung 18 endet mit ihrer Austrittsöffnung eine Kapillare 19, die zur Zuführung von Partikelsuspension dient Die Partikelsuspension befindet sich in einem Behälter 20, der mit der Kapillare 19 in Verbindung steht In der Kammer 16 befindet sich ferner eine Spülkapillare 21 und ein Entlüftungsrohr22.
Sorgt man nun durch entsprechende Einstellung des Unterdrucks am Abflußrohr 17 dafür, daß der Druck in der Kammer 11 niedriger als in der zweiten Kammer 16 ist, so strömt Elektrolyt von der Kammer Ii durch dip
Meßöffnung 18 in die Kammer 16. Diese Strömung verengt sich vor der Meßöffnung 19. 1st ferner der Druck der Partikelsuspension in der Kapillare 19 etwas größer als in der Kammer 11, so tritt die Partikelsuspension aus der Kapillare 19 in die sich zur Meßöffnung 18 hin verjüngende Strömung aus und wird durch diese verengt (hydrodynamische Fokussierung) und durch die Meßöffnung hindurch transportiert. In der Kammer 11 ist eine erste Elektrode 23 und in der Kammer 16 eine zweite Elektrode 24 vorgesehen. Die Elektrode 24' in der Vorkammer 15' ist zur Elektrode 24 parallelgeschaltet dadurch, daß die zugeordneten Klemmen 24a und 24b verbunden sind. Zwischen beiden fließt ein Strom i, der von einer Stromquelle 25 eingeprägt ist. Tritt ein Partikel durch die Meßöffnung !8 hindurch, so findet in der Meßöffnung 18 eine Verdrängung des elektrischen Feldes und damit eine Widerstandsänderung auf, die bei eingeprägtem Strom / zu einem Spannungsimpuls zwischen den Elektroden 23, 24 führt. Die Höhe dieses Spannungsimpulses ur (F i g. 3) ist ein Maß für das Volumen des Partikels. Dieser Spannungsimpuls wird in einem Verstärker 25 verstärkt und einer (nicht gezeigten) Auswerteeinheit, die die Impulse nach ihrer Höhe klassifiziert und auswertet, zugeführt.
Die Kammer 16 ist in einem Block 26 vorgesehen. Die Kammer 16 weist eine öffnung 27 auf, die mit einer Glasplatte 28 abgedeckt ist. Die Glasplatte wird durch Klemmen 29 gehalten. Hinter der Glasplatte 28 ist ein optisches System 30 angeordnet. Die Anordnung bzw. Einstellung dieses optischen Systems 30 ist derart, daß die aus der Meßöffnung 18 heraustretenden Partikel im Tiefenschärfebereich des optischen Systems liegen. Von den Eigenschaften des optischen Systems hängt auch der Abstand des in Strömungsrichtung hinteren Endes 18' zur Glasplatte 28 ab; er beträgt z. B. 100 μ—30 mm. Die Partikel werden durch dieses optische System 30 mit anregender Strahlung, z. B. einer Laserstrahlung, ausgestrahlt; durch dasselbe optische System wird die damit induzierte Fluoreszenz gemessen. Derartige optische Systeme sind bekannt, so daß auf ihre nähere Beschreibung im vorliegenden Falle verzichtet werden kann. Damit wird, wie erwähnt, z. B. die Fluoreszenz gemessen; ferner kann damit auch das Streulicht (light scattering) gemessen werden. Die mit diesem optischen System 30 gemessenen Impulse ur (vgl. F i g. 3) werden ebenfalls in der (nicht gezeigten) Auswerteeinrichtung klassifiziert und ausgewertet
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, erfolgt eine im wesentlichen rechtwinklige Umlenkung des Partikelstromfadens 31 bei seinem Austritt aus dem in Strömungsrichtung hinteren Ende 18' der Meßöffnung 18. Nach der Umlenkung folgt der Partikelstromfaden 31 schließlich dem Pfeil 32; danach kommt es auf seinen genauen Lauf nicht mehr an. Die Partikelsuspension gelangt in den Bereich 16' der Kammer 16 zum oberen Teil der Kammer, in dem das Abflußrohr 17 vorgesehen ist Auf das hintere Ende 18' der Meßöffnung ist das optische System 30 fokussiert, wie durch die Strahlengänge 32', 32" angedeutet
Damit erfolgt einmal die Messung des Volumens beim Durchtritt eines Partikels durch die Meßöffnung 18 praktisch gleichzeitig mit der Messung der Fluoreszenz durch das optische System 30. Ergänzend ist daraul hinzuweisen, daß man mit dem optischen System natürlich auch mehrere Messungen gleichzeitig (Fluoreszenz, Streulicht) durchführen kann.
-, Wie aus F i g. 3 zu ersehen, fällt der Impuls u/, der ein Maß für die Fluoreszenz eines Partikels ist, praktisch in die Rückflanke des etwas längeren Impulses ur, der an den Elektroden 23, 24 entsteht und ein Maß für das Volumen des Partikels ist. Damit wird eine eindeutige
ίο zeitliche Zuordnung der Impulse zueinander möglich. F i g. 4 zeigt eine Aufnahme der Darstellung derartiger Impulse auf einem Oszillographen, die dies bestätigt.
Es ist gewährleistet, daß der Partikelstrom selbst, trotz Umlenkung der Strömung, nicht in Kontakt mit
!5 der Glasplatte 28 kommt und diese vcrdrecki. Das bewirkt der über die Leitung 15 her zugeführte Strom des Elektrolyten, der insoweit die Funktion eines Spülstromes hat, der den aus der Meßöffnung 18 austretenden Partikelstromfaden in den Bereich 16' der Kammer 16 mitnimmt. Die Elektrode 24' in der Vorkammer 15' dient dazu, am Ende der Meßöffnung 18 eine zu starke und einseitige Feldlinienkonzentration in dem sehr beengten Bereich zwischen Ende 18' der Meßöffnung und Glasplatte 28 zu vermeiden.
Fig.5 ist eine photographische Wiedergabe der Bildanzeige eines 2-Parameter-VielkanalanaIysators. Er zeigt das aus einem Bildschirm eines solchen Gerätes aufgezeichnete Profil der Volumen- und Fluoreszenzmessung einer bestimmten Partikelmenge. Gemessen wurde die Parameter-Fluoreszenz und Volumen bei kultivierten Ratten-Nervenzellen, die sich teilweise im Zustand der Zellteilung befinden, wobei an die bei der Teilung synthetisierte DNS Mithramycin angelagert ist, das fluoresziert. Eine sehr hohe Anzahl von Zellen hat ein geringes Volumen und geringe Fluoreszenz. Das ist der erste hohe Berg der gebirgsartigen Darstellung links vorne im Bild. Diese Zellen befinden sich in ihrer sogenannten G 1-Phase, in der der DNS-Gehalt der Zellen konstant bleibt. Im Bereich zunehmender Fluoreszenz sinkt die Anzahl der Zellen ab. Der folgende Höhenrücken kennzeichnet die sogenannte Synthesephase S, in der als Vorbereitung der späteren Zellteilung DNS synthetisiert wird. Das Volumen nimmt dabei ebenfalls leicht zu. Kurz vor und während der Teilungsphase (G 2-Phase) fallen die Zellen dann in den zweiten kleinen Gipfel schräg hinten in der Darstellung 4, d. h. die Zahl dieser Zellen ist wieder etwas höher. Dieses Beispiel zeigt, daß sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung einwandfreie 2-Parameter-Messungen vornehmen lassen.
F i g. 6 zeigt in prinzipieller Darstellung eine Vorrichtung nach F i g. 1 bis 3. Ein von der optischen Meßeinrichtung 30 abgeleiteter Meßimpuls wird im Verstärker 35 verstärkt Der verstärkte Meßimpuls ur gelangt an einen Dividierer 36. An den Dividierer 36 gelangt ebenfalls der im Verstärker 25 verstärkte Meßimpuls u„ Im Dividierer 36 wird der Quotient u//uv gebildet Das ist die Volumen-Konzentration eines bestimmten Wirkstoffes in einem Partikel unter der Voraussetzung, daß ur, also die Fluoreszenz, der Menge des Wirkstoffes im Partikel proportional ist Das ist z. B. bei der RNS der Fall.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Messung des Volumens und bestimmter optischer Eigenschaften von in einer Partikelsuspension suspendierten Partikeln mit zwei über eine Meßöffnung miteinander in Verbindung stehenden Kammern, in denen je eine Elektrode angeordnet ist, bei der infolge einer Druckdifferenz in den Kammern eine Strömung eines Elektrolyten durch die Meßöffnung stattfindet, und bei der die Partikelsuspension durch eine mit ihrer Austrittsöffnung vor der Meßöffnung endende Kapillare in die Strömung des Elektrolyten eingeführt und durch die Meßöffnung hindurchgeführt wird, und bei der in kurzem Abstand zur Meßöffnung senkrecht zu deren Achse eine Glasplatte vorgesehen ist, hinter der koaxial zur Meßöffnung eine optische Einrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (28) in Strömungsrichtung hinter dem Ende (18') der Meßöffnung (18) vorgesehen und die dahinter angeordnete optische Einrichtung auf den Partikelstromfaden (31) bei seinem Austritt aus der Meßöffnung (18) gerichtet ist, und daß der zweiten Kammer (16) zwischen dem Ende (18') der Meßöffnung (18) und der Glasplatte (28) ein Spülstrom senkrecht zur Achse der Meßöffnung (18) zugeleitet wird, der den aus der Meßöffnung (18) austretenden Partikelstromfaden (31) senkrecht umlenkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem in Strömungsrichtung hinteren Ende (18') der Meßöffnung (18) und der Glasplatte (28) 100 μ bis 0,30 mm beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung hinter der Meßöffnung (18) in der zweiten Kammer (16) zu beiden Seiten der Meßöffnung je eine zweite Elektrode (24, 24') angeordnet ist, die beide miteinander parallel geschaltet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Recheneinheit (36) vorgesehen ist, die das von der optischen Einrichtung (30) abgegebene Signal (uf) durch das von den Elektroden abgeleitete Signal (uv) dividiert und ein Signal abgibt, das das Ergebnis darstellt.
DE2656654A 1976-12-14 1976-12-14 Vorrichtung zur Messung des Volumens und bestimmter optischer Eigenschaften von Partikeln Expired DE2656654C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656654A DE2656654C3 (de) 1976-12-14 1976-12-14 Vorrichtung zur Messung des Volumens und bestimmter optischer Eigenschaften von Partikeln
CH1284577A CH620519A5 (de) 1976-12-14 1977-10-21
GB43903/77A GB1585295A (en) 1976-12-14 1977-10-21 Apparatus for performing a measurement of the volume and an optical measurement of particles in a suspension of particles
JP14324077A JPS5374476A (en) 1976-12-14 1977-11-29 Device for measuring characteristic of fine particle suspension
US05/858,310 US4198160A (en) 1976-12-14 1977-12-07 Apparatus for performing at least two measurements of characteristics in a particle suspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656654A DE2656654C3 (de) 1976-12-14 1976-12-14 Vorrichtung zur Messung des Volumens und bestimmter optischer Eigenschaften von Partikeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656654A1 DE2656654A1 (de) 1978-07-13
DE2656654B2 true DE2656654B2 (de) 1980-06-04
DE2656654C3 DE2656654C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=5995517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656654A Expired DE2656654C3 (de) 1976-12-14 1976-12-14 Vorrichtung zur Messung des Volumens und bestimmter optischer Eigenschaften von Partikeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4198160A (de)
JP (1) JPS5374476A (de)
CH (1) CH620519A5 (de)
DE (1) DE2656654C3 (de)
GB (1) GB1585295A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043814A1 (de) * 1979-11-23 1981-09-03 Coulter Electronics, Inc., 33010 Hialeah, Fla. Teilchenerfassungsvorrichtung und -verfahren
EP0163206A2 (de) * 1984-05-29 1985-12-04 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Vorrichtung zur Messung bestimmter Eigenschaften in einem Trägermedium suspendierter Partikel

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284355A (en) * 1979-10-29 1981-08-18 Ortho Diagnostics, Inc. Automated method for cell volume determination
EP0068404B1 (de) * 1981-06-24 1985-10-02 Becton Dickinson and Company Analysator zur gleichzeitigen Bestimmung des Volumens und der Lichtemissionseigenschaften von Partikeln
US4499052A (en) * 1982-08-30 1985-02-12 Becton, Dickinson And Company Apparatus for distinguishing multiple subpopulations of cells
JPS59184841A (ja) * 1983-04-05 1984-10-20 ベクトン・デイツキンソン・アンド・カンパニ− サンプル中の白血球のサブクラスを識別する方法および装置
US4710021A (en) * 1983-10-14 1987-12-01 Sequoia-Turner Corporation Particulate matter analyzing apparatus and method
US4769609A (en) * 1986-09-19 1988-09-06 Senichi Masuda Measurement of ultra-fine particles utilizing pulsed corona signals
EP0279000B1 (de) * 1987-02-17 1993-07-21 Ratcom, Inc. Durchflusszytometrie
JPH05846Y2 (de) * 1987-02-26 1993-01-11
WO1989004961A1 (en) * 1987-11-13 1989-06-01 Techne Corporation Hematology cell counting apparatus
US5194909A (en) * 1990-12-04 1993-03-16 Tycko Daniel H Apparatus and method for measuring volume and hemoglobin concentration of red blood cells
JP3232145B2 (ja) * 1991-12-27 2001-11-26 シスメックス株式会社 網赤血球測定方法
EP0580525A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-26 Eastman Kodak Company Partikelgrössesonde für Silberhalogenemulsion
GB9215733D0 (en) * 1992-07-24 1992-09-09 British Tech Group Method of and apparatus for determining a property of a sample
US5395588A (en) * 1992-12-14 1995-03-07 Becton Dickinson And Company Control of flow cytometer having vacuum fluidics
US5380491A (en) * 1993-01-21 1995-01-10 Cdc Technologies, Inc. Apparatus for pumping and directing fluids for hematology testing
US5728351A (en) * 1993-01-21 1998-03-17 Cdc Technologies, Inc. Apparatus for making a plurality of reagent mixtures and analyzing particle distributions of the reagent mixtures
US6812032B1 (en) * 1993-01-21 2004-11-02 Cdc Technologies, Inc. Apparatus and method for making a plurality of reagent mixtures and analyzing particle distributions of the reagent mixtures
US5570175A (en) * 1994-03-07 1996-10-29 Ceram Optec Industries Inc. Method for determination of degree of molecular dissociation in plasma using combined electrostatic measurement and emission spectroscopy
GB9405028D0 (en) * 1994-03-15 1994-04-27 Counting Tech Ltd Fluid diluter
JP3347495B2 (ja) * 1994-11-14 2002-11-20 シスメックス株式会社 粒子分析装置
US5840254A (en) * 1995-06-02 1998-11-24 Cdc Technologies, Inc. Apparatus for mixing fluids for analysis
US5818731A (en) * 1995-08-29 1998-10-06 Mittal; Gauri S. Method and apparatus for measuring quality of frying/cooking oil/fat
JP3587607B2 (ja) * 1995-12-22 2004-11-10 シスメックス株式会社 粒子測定装置およびその方法
US6122599A (en) * 1998-02-13 2000-09-19 Mehta; Shailesh Apparatus and method for analyzing particles
GB9810493D0 (en) * 1998-05-16 1998-07-15 Microbial Systems Ltd Particle detector system
US7656146B2 (en) * 2006-11-02 2010-02-02 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Particle analyzer based on sheath flow impedance method
CN102087197B (zh) * 2009-12-08 2014-06-18 龚维燕 全功能血液分析仪器中库尔特微孔的共轴照明方法及其分析仪器
WO2019127563A1 (zh) * 2017-12-30 2019-07-04 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 鞘流阻抗法粒子分析仪及其测量方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL137000C (de) * 1964-03-26
DE1815352C3 (de) * 1968-12-18 1975-03-20 Wolfgang Prof. Dr. Dittrich Automatisches MeB- und Zählgerät für die Teilchen einer Dispersion
US3770349A (en) * 1969-03-17 1973-11-06 Sanchez G Legorreta Method and apparatus for automatically classifying complex, microscopic particles such as human cells
DE1919628C3 (de) * 1969-04-18 1975-04-10 Wolfgang Prof. Dr. Dittrich Anordnung zum automatischen Zählen und/oder Klassifizieren von in einem strömungsfähigen Medium dispergierten Teilchen
US3910702A (en) * 1974-02-12 1975-10-07 Particle Technology Inc Apparatus for detecting particles employing apertured light emitting device
US4070617A (en) * 1974-05-08 1978-01-24 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Device for controlling the particle flow in an apparatus for measuring the properties of particles suspended in liquid
JPS51103482A (de) * 1975-03-08 1976-09-13 Toa Electric Co Ltd
US4014611A (en) * 1975-04-30 1977-03-29 Coulter Electronics, Inc. Aperture module for use in particle testing apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043814A1 (de) * 1979-11-23 1981-09-03 Coulter Electronics, Inc., 33010 Hialeah, Fla. Teilchenerfassungsvorrichtung und -verfahren
EP0163206A2 (de) * 1984-05-29 1985-12-04 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Vorrichtung zur Messung bestimmter Eigenschaften in einem Trägermedium suspendierter Partikel
EP0163206A3 (de) * 1984-05-29 1987-05-13 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Vorrichtung zur Messung bestimmter Eigenschaften in einem Trägermedium suspendierter Partikel

Also Published As

Publication number Publication date
CH620519A5 (de) 1980-11-28
JPH0114531B2 (de) 1989-03-13
JPS5374476A (en) 1978-07-01
DE2656654C3 (de) 1981-02-12
DE2656654A1 (de) 1978-07-13
GB1585295A (en) 1981-02-25
US4198160A (en) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656654C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Volumens und bestimmter optischer Eigenschaften von Partikeln
DE2543310C2 (de) Einrichtung zum Zählen und Klassifizieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2848552C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Koagulationszeit von Blutplasma
DE2261695C2 (de) Vorrichtung zur Schnellanalyse und zum Sortieren kleiner Teilchen
EP0619476B1 (de) Vorrichtung zur Detektion einer Flüssigkeitphasengrenze in einem lichtdurchlässigen Messrohr
EP0582082B1 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
DE69033872T2 (de) Messgerät und Verfahren
DE3500247A1 (de) Vorrichtung zum eliminieren der hintergrundstoerung bei fluoreszenzmessungen
DE3039825A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der bewegungsfaehigkeit von spermazellen
DE2551026C3 (de) Verfahren zur Analysieren von Teilchen
DE2460434A1 (de) Flud-analysator
DE69115415T2 (de) Teilchenanalysator und Druchflusszelle dafür
DE3310551C2 (de) Teilchenuntersuchungsvorrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2050672C3 (de) Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE102006001180B4 (de) Rheometer und Auswerteverfahren zur Bestimmung von Fließkurve und Viskositätsfunktion von optisch transparenten Newtonschen und Nicht-Newtonschen Flüssigkeiten
DE2508785B2 (de) Vorrichtung zur elektrophoretischen Analyse von Ionen u.a. elektrisch geladenen Teilchen
DE2419362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der form von zellkernen
EP3136083B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer stoffkonzentration oder eines stoffes in einem flüssigen medium
DE3221867C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Teilchen in Flüssigkeiten
DE3507147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der sichttiefe waessriger loesungen
EP0163206A2 (de) Vorrichtung zur Messung bestimmter Eigenschaften in einem Trägermedium suspendierter Partikel
DE2219778C3 (de) Verfahren zur Ermittlung physiologischer Eigenschaften nativer Blutzellen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1798430C3 (de) Gerät zur Untersuchung einer Teilchensuspension. Ausscheidung aus: 1773226
DE2742838C2 (de)
DE2033575C3 (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Messung von Trübungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee