DE2656093A1 - Neue d-6-alkyl-8-cyanomethylergolin-i-derivate, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel - Google Patents

Neue d-6-alkyl-8-cyanomethylergolin-i-derivate, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE2656093A1
DE2656093A1 DE19762656093 DE2656093A DE2656093A1 DE 2656093 A1 DE2656093 A1 DE 2656093A1 DE 19762656093 DE19762656093 DE 19762656093 DE 2656093 A DE2656093 A DE 2656093A DE 2656093 A1 DE2656093 A1 DE 2656093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
alkyl
acid
cyanomethylergoline
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762656093
Other languages
English (en)
Inventor
Marie Dipl Ing Auskova
Antonin Cenry
Rudolf Kotva
Karel Rezabek
Miroslav Seda
Miroslav Dr Ing Semonsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spofa Vereinigte Pharma Werke
Original Assignee
Spofa Vereinigte Pharma Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spofa Vereinigte Pharma Werke filed Critical Spofa Vereinigte Pharma Werke
Publication of DE2656093A1 publication Critical patent/DE2656093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/02Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 8
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ 80OO München 22 - Stelnsdorfstr. 10 TELEFON (Ο8Θ) 32 72 O1 - 2272 44 - 29 591O Telex B22O48-Telegramm Allpatent München
PATENTy
Dipl.-Ing. R. BEETZ sen. Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT
Dlpl.-Phy«. U. HEIDRICH auch Rechtsanwalt Dr.-Ing. W. TIMPE Dlpl.-Ing. J. SI EOFRIED
233-26.337
10. 12. 1976
SPOPA, Vereinigte Pharmazeutische Werke, PRAG - CSSR
Neue D-ö-Alkyl-S-cyanomethylergolin-I-Derivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
Die Erfindung betrifft neue D-6-Alkyl-8-cyan ome.thylergolin-I-Derivate der allgemeinen Formel I
N-R
(D
in der R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet, deren Salze, insbesondere die pharmazeutisch geeigneten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie pharmazeutische Mittel mit diesen
233-(S9023)-FSBk
709825/104 0' ommAL inspected
■ι.
Verbindungen als Wirkstoffen.
Es ist bekannt, daß D-o-Methyl-B-oyanomethylergolin-I der allgemeinen Formel I mit R = CE, einen bedeutenden Prolactininhibitor darstellt und starke Antinidationswirksamkeit aufweist (vgl. die US-PS 3 732 231); auch die vor kurzem beschriebenen 2.8-dlsubstituierten D-6-Älkylergoline (vgl. die BE-PS 811 610) zeigen eine prolactinhemmende Wirkung.
Der Erfindung liegt die Feststellung zugrunde, daß die D-6-Alkylderivate des 8-CyanomethylergolIn-I die bedeutende Fähigkeit besitzen, die Prolactinsekretion in der Adenohypophyse zu hemmen, die Gonadotropinsekretion in dieser Drüse zu stimulieren und den Blutdruck stark zu senken, wobei ihre Wirksamkeit in einigen Fällen wesentlich höher ist als die Wirksamkeit der oben genannten bekannten Verbindungen. Die Erfindung baut auf dieser Fest stellung auf.
Die erfindungsgemäßen D-6-Alkyl-8-cyanomethylergoline der allgemeinen Formel I können gemäß der Erfindung nach zwei Verfahrensweisen hergestellt werden:
a) durch Umsetzung von D-8-Cyanomethylergolin-l der Formel
(II)
709825/1040
'40-
mit einem Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel III
X-R (III),
in der R dieselbe Bedeutung wie in Formel I besitzt und
X ein Halogenatom oder den Rest einer aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäure oder den Schwefelsäurerest bedeutet,
sowie ggf. Überführung der erhaltenen Base der allgemeinen Formel I in ein vorzugsweise pharmazeutisch geeignetes Säureadditionssalz
b) durch Umsetzung eines D-o-Alkyl-S-hydroxymethylergolin-I-Esters der allgemeinen Formel IV
- R
(IV)
HN.
mit X und R wie oben
mit einem Aikalimetallcyanid
sowie ggf.
überführung der erhaltenen Base der allgemeinen Formel I in ein vorzugsweise pharmazeutisch geeignetes Säureadditionssalz.
Die Alkylierung nach der unter a) angegebenen Verfahrensweise wird durch Einwirkung eines Alkylierungsmittels
709825/1040
der allgemeinen Formel III auf das D-8-Cyanomethylergolin-I der Formel II unter Verwendung eines Alkylhalogenids, vorzugsweise eines Alkylchlorids, Alkylbromids oder Alkyljodlds oder eines Alkylesters einer aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäure, vorzugsweise eines Methansulfonsäure- oder p-Toluolsulfonsäureesters bzw. eines Schwefelsäurealkylesters wie beispielsweise eines Dialkylsulfats^ vorgenommen, wobei die Reaktion in einem inerten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Äthanol, Äthylenglycol, fithylenglycoldimethylather, Dimethylformamid oder Phosphorsäurehexamethyltriamid, ggf. in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, bei Temperaturen von O - 150 0C, vorzugsweise bei 20 - 100 0C, durchgeführt wird.
Als säurebindendes Mittel kann eine anorganische Base wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calciumcarbonat oder eine anorganische Base wie beispielsweise Triäthylamin oder N-Methylpiperidin Verwendung finden. Die bei der Reaktion entstehende Säure läßt sich auch durch die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel II binden.
Die Reaktionsdauer hängt von der Reaktivität des verwendeten Alkylierungsmittels und der Reaktionstemperatur ab und beträgt einige Stunden bis einige Tage.
Das als Ausgangsmaterial dienende D-8-Cyanomethylergolin-l der Formel II ist eine neue Verbindung. Ihre Herstellung erfolgt beispielsweise durch Umsetzung von D-6-Methyl-8-cyanomethylergolin-I der allgemeinen Formel I mit R » Methyl
mit Bromcyan bei Raumtemperatur in einem geeigneten inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Dichlormethan oder Chloroform
709825/1040
Hydrolyse oder Reduktion des erhaltenen D-6-Cyano-8-cyanomethylergolin-I der Formel V
CH2CN
- CN
zur Verbindung der Formel II.
Die Eliminierung der 6-Cyanogruppe aus dem D-6-Cyana-8-cyanomethylergolin-I der Formel V wird vorteilhaft durch selektive Reduktion vorgenommen, bei der die an- der Methylgruppe in 8-Stellung gebundene Cyanogruppe nicht angegriffen wird. r>iese Reduktion kann entweder mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie beispielsweise Raney-Nickel in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Dimethylformamid oder mit Zink in Essigsäure oder mit Natriumborhydrid in Methanol oder Pyridin durchgeführt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach der unter b) angegebenen Verfahrensweise geschieht durch Einwirkung von Alfcalimetallcyaniden wie beispielsweise Natriumoder Kaliumcyanld auf einen reaktionsfähigen D-6-Alkyl-8- . hydroxymethylergolin-I-ester der allgemeinen Formel IV in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Äthanol, Ä'thylenglycol, Ä'thylenglycoldlmethyläther, Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxid oder Phosphorsäurehexamethyltriamid bei Temperaturen von 20 - l6o 0C, vorzugsweise bei
709825/1040
- tf-
100 - IJO C.
Als reaktionsfähiger Ester der allgemeinen Formel IV können das entsprechende Halogenid, vorzugsweise das Chlorid, oder ein Sulfonsäureester wie beispielsweise der p-Toluolsulfonsäureester, verwendet werden.
Die Ester der allgemeinen Formel IV sind neue Verbindungen. Ihre Herstellung erfolgt beispielsweise durch Alkylierung des D-6-Nor-9.10-dihydrölysergsäuremethylesters (vgl. T. Fehr, P.A. Stadler, A. Hofmann, HeIv. Chim. Acta 53 (1970) 2197) mit einem entsprechenden Alkylhalogenid, Reduktion des entstandenen D-o-Nor-alkyl^.lO-dihydrolysergsäuremethylesters der allgemeinen Formel VI
0OCH,
- R
(VI")
HM
mit R-wie;in.Formel I : ■' - ' '·■
und · ■ ■ ■ '
Überführung des erhaltenen D-6-Alkyl-8-hydroxymethylergolin-I der allgemeinen. Formel VII
.CH2OH
- R
(VII)
70S825/1040
mit R wie in Formel I
in einen reaktionsfähigen Ester der allgemeinen Formel IV mit X und R wie oben.
Die Alkylierung des D-6-Nor-9.10-dihydrolysergsäuremethylesters wird durch Einwirkung eines Alkylhalogenids, vorzugsweise eines Alkyljodids oder -bromids," auf den erwähnten Ester in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Dimethylformamid, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie beispielsweise Kaliumcarbonat bei Temperaturen1 von 20 - 100 °C durchgeführt. " ν ■ "
Die Reduktion des D-e-Nor-o-alkyl-O/vlO-dihydrölysergsäuremethylesters der allgemeinen Formel VI zum 8-Hydroxy-r methylderivat der allgemeinen Formel VII kann mit komplexen Metallhydriden wie beispielsweise Lithiumaläna't, Eiserne thoxyäthoxyna triumalanat oder Natriumbdrhydrid £n einem inerten Lösungsmittel 'durchgeführt werden;'Besonders günstig für die genannte Reduktion 1st Lithiumalänat-in wasserTreiern ' Diäthyläther oder Tetrahydrofuran. . * - :" "
• Die überführung der 8-Hydroxymethylverbindung der all- : gemeinen Formel VII in den reaktionsfähigen Ester-der augemeinen Formel IV kann nach üblichen Verfahren durchgeführt werden. So können die D-6-Alkyl-8-chlorine thy.lergolin-I- ; Derivate der allgemeinen Formel IV, in der X ein Chloratom bedeutet, beispielsweise durch Einwirkung von Chlorierungsmitteln wie etwa Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid auf Verbindungen der allgemeinen Formel VI bei erhöhter Temperatur hergestellt werden. Die obige Verbindung läßt sich vorzugsweise durch Reaktion der Verbindung der allgemeinen Formel VII mit überschüssigem Phosphor-
709825/1040
oxychlorid bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemische gewinnen»
Die Säureadditionssalze der D-ö-Alkyl-S-cyanomethylergolin-I-Derivate der allgemeinen Formel I einschließlich der pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalze werden durch Einwirkung von mindestens 1 Äquivalent einer anorganischen oder organischen Säure auf 1 Äquivalent der Verbindung der allgemeinen Formel I in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise in Methanol, Äthanol, Wasser oder deren Gemischen, hergestellt. Geeignete Säuren sind beispielsweise Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Methansulfonsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Citronensäure o.dgl.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre pharmazeutisch geeigneten Salze weisen bedeutende pharmakologische Wirksamkeit auf, die sich in der Human- und Veterinärmedizin ausnutzen läßt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in erster Linie zu einer Hemmung der Prolactinsekretion in der Adenohypophyse befähigt; bei einigen der erfindungsgemäßen Verbindungen tritt ferner eine Stimulationswirkung auf die Gonadotropinsekretion in dieser Drüse auf. Die prolactinhemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen macht sich im Endeffekt beispielsweise durch die Antinidations- sowie Antilactationswirkung, die gonadotropinsekretionsstimulierende Wirkung durch die Fähigkeit bemerkbar, den östrus hervorzurufen. Vom pathophysiologischen Standpunkt aus können die Verbindungen der allgemeinen Formel I beispielsweise überall dort in der Human- und Veterinärmedizin vorteilhaft eingesetzt werden, wo der Prolactinspiegel im Blut herabgesetzt und ggf. der Gonadotropinspiegel im Blut erhöht werden soll. Die erfindungsgemäßen Verbindungen einschließlich ihrer Salze sind daher
709825/1040
beispielsweise bei der Hemmung der Nachgeburtslactation, bei der Behandlung von Galaktorrhoea, Akromegalle, Hypophysentumoren, Mammaearcinom, Parkinsonscher Krankheit, Amenorhoea, Gehirnfunktionsstörungen organischen Ursprungs, Prostatahypertrophie, Prostatacarcinom, einigen Gonadenfunktionsstörungen o.dgl. vorteilhaft anwendbar.
Unter den Verbindungen-der allgemeinen Formel I zeigt beispielsweise das D-o-n-Propyl-S-cyanomethylergolin-I bei Ratten eine außerordentliche Antilactationswirkung und ist noch in einer Dosis von 10 ,ug/kg signifikant wirksam; gleiches gilt für das D-ö-Ä'thyl-S-cyanomethylergolin-I, das noch in einer Dosis von 100 /Ug/kg wirksam ist. Die Antilactationswirkung wurde an stillenden Ratten (Wistar-Ratten) ermittelt; dabei wurden zur Auswertung die Gewichts zunahme und die Überlebenszeit der saugenden Rattenjungen einerseits sowie die sog. Milchflecken nach dem Auffüllen der Magen der Jungen mit Milch aufgrund der Bewertung nach E. Flückiger, H.R. Wagner: Experientia 24, 1130/1968/; M. Auskovä,. ;K. Re.zäbek, M. Semonsky: Arzneimittelforschung 4, 617/1273/.
Eine bedeutende stimulierende Wirkung auf die Gonadotropinsekretion weist beispielsweise das D-6-Isobutyl-8-cyanomethylergolin-I auf. Die Stimulierung der Hypophysenilonadotropinsekretion wurde dabei nach dem Grad der Hypertrophie des nach einseitiger Kastration von erwachsenen Rfittenweibchen zurückgebliebenen Ovariums beurteilt (zur Methodik vgl. D. Benson, o. ."orrentlno, J. .T. Evans, Endocrinology SjU1 (I969) 369).
Die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der D-o-Alkyl-S-cyanomethylergolin-I-Derivate der allgemeinen
709825/104
Formel I werden im folgenden anhand von AusfUhrungsbeispielen näher erläutert. Die angegebenen spezifischen Drehwerte beziehen sich auf die kristallösungsmittelfreien Verbindungen.
Beispiel 1: D-o-n-
Zu einer Lösung von 251 mg (1 mmol) D-e-^yanomethylergolin-I in 10 ml wasserfreiem-Dimethylformamid werden 210 mg (1,5 mmol) geglühtes Kaliumcarbonat und 184 mg (1,5 mmol) n-Propylbromid zugegeben; das Gemisch wird 24 h bei 65 0C gerührt. Danach destilliert man das Dimethylformamid zum größten Teil unter vermindertem Druck ab, vermischt den Rückstand mit 25 ml Wasser, macht das Gemisch durch Zusatz von Ammoniak auf pH 7,5 bis 8,0 alkalisch und filtriert das ausgeschiedene Produkt ab. Man erhält 280 mg (96 %) Rohprodukt· nach Reinigung durch Chromatographie an Kieseigel unter Verwendung eines Chloroform-Äthanol-Gemische (9:1) zur Elution und Umkristallisieren aus Äthanol wird reines D-6-n-Propyl-8-cyanomethylergolin-I in Form farbloser Nädelchen mit F. 264 - 266 0C (unter Zersetzung) erhalten; fo] ^0 = -85 ° (c = 0,4, Pyrldin).
Das entsprechende Hydrogentartrat wird durch Lösen von 293 mg (1 mmol) D-ö-n-Propyl-S-cyanomethylergolin-I in einer heißen Lösung von 300 ml Weinsäure in 20 ml Wasser hergestellt. Nach dem Abdestillieren des Wassers unter vermindertem Druok wird das Salz aus Ä'thanol umkristallisiert· F. 207 - 210 0C (unter Zersetzung).
Das als Ausgangsmaterial dienende D-8-Cyanomethylergolin-I wird wie folgt hergestellt:
Zu einer Lösung von 1,33 g (5 mmol) D-6-Methy1-8-cyano-
709825/1040
methylergolin-I in 175 ml Methylenchlorid gibt man 0,7 g (6,5 mmol) Bromeyan zu und rührt das Gemisch 2 Tage bei Raumtemperatur. Nach Abfiltrieren einer kleinen Menge des ausgeschiedenen Materials wird das Piltrat mit einer 10 $igen Weinsäurelösung ausgeschüttelt, worauf das Lösungsmittel aus der organischen Phase unter vermindertem Druck abdestilliert wird. Der Rückstand liefert nach Umkristallisieren aus 95 $igem wäßrigen Äthanol 0,8 g D-6-cyano-8-cyanomethylergolin-l in Form farbloser Nädelchen mit F. 276 - 278 0C (unter Zersetzung); (Ot]^0= +46 ° (c = 0,4, Pyridin).
Zu einer Lösung von 0,60 g des vorstehenden D-6-Cyanoderivats in einem Gemisch von 120 ml Essigsäure mit 2,4 ml Wasser gibt man 5,4 g Zinkpulver zu und erhitzt das Gemisch unter Stickstoff 7 h am Rückfluß zum Sieden. Man filtriert das Reaktionsgemisch in der Hitze, destilliert das Lösungsmittel aus dem Filtrat unter vermindertem Druck ab, verteilt den Rückstand durch Schütteln zwischen 25 ml Wasser und 25 ml Chloroform, schüttelt den wäßrigen Anteil noch dreimal mit je 25 ml Chloroform aus und macht ihn mit Ammoniak auf etwa pH 8,0 alkalisch. Das ausgeschiedene Produkt wird abfiltriert, getrocknet (0,46 g) und durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Chloroform-Ä'thanol-Gemischs (9:1) als Elutionsmittel gereinigt. Das erhaltene produkt liefert nach Umkristallisieren aus 90 #igem Äthanol D-8-Cyanomethylergolin-I in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle mit F. 273 - 275 °C (unter Zersetzung);
Beispiel 2; D^^n-
Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1, jedoch unter Ver-
709825/1040
wendung von n-Butylbromid anstelle von n-propylbromid und bei einer Reaktionszeit von 24 h bei 80 - 85 0C wird D-ö-n-Butyl-S-cyanomethylergolin-I mit P. I87 - I89 0C (unter Zersetzung) erhalten;^) ^0 = -49 ° (c = 0,4, Pyridin)
Beispiel 3; D^-
Zu einer Lösung von 301 mg (1,2 mmol) D-8-cyanomethylergolin-I in 10 ml Dimethylformamid werden 500 mg 0,6 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 3,1 g (25 mmol) Isopropylbromid zugegeben, worauf das Gemisch 50 h auf 95 - 100 0C erhitzt wird. Nach Aufarbeitung des Reaktionsgemischs auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wird D-6-Isopropyl-8-cyanomethylergolin-I mit F. 256 - 258 0C (Äthanol; unter Zersetzung) erhalten; [&] ^0 = -100 ° (c = 0,4, Pyridin).
Beispiel 4: D-ö-Isobutjl-S-cyanomethjlergolin;!
Die Verbindung wird auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3, jedoch unter Verwendung von Isobutylbromid anstelle von Isopropylbromid als Alkylierungsmittel erhalten. F. 237 - 239 °C (Äthanol; unter Zersetzung); fci] ^0= -91 ° (c = 0,4, Pyridin).
Beispiel 5:
Zu einer Lösung von 251 mg (1 mmol) D-8-Cyanomethyl ergolin-I in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid werden 152 mg (1,5 mmol) Triäthylamin und 232 mg (1,5 mmol) Diäthylsulfat zugegeben, worauf das Gemisch 24 h bei Raumtemperatur gerührt wird.
709825/1040
Nach Aufarbeitung des Reaktionsgemische auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wird D-ö-Äthyl-e-cyanomethylergolin-l mit F. 253 - 255 0C (Äthanolj unter Zersetzung) erhalten; Joe] p0= -95 °(o= 0,4, pyridin).
Beispiel 6; D^o^n^
Ein Gemisch von 0,32 g (1 mmol) D-6-n-Butyl-8-chlormethylergolin-I, 0,25 g Natriumcyanid und 6,5 ml Dimethylsulfoxid. wird 3 h unter^ Stickstoff auf 120 0C erhitzt. Das Reaktionsgemisch gießt man in JO ml Wasser ein, filtriert das ausgeschiedene Produkt ab> erwärmt es 15 nrin mit 20 ml Wasser auf 65 °c und filtriert es nach Abkühlen des Gemischs ab. Das Rohprodukt (0,24 g, Ausbeute 78 ^) liefert nach Umkristallisieren aus Äthanol D-6~n-Butyl-8-cyanomethylergolin-I mit F. 18? - 1&9 0C (unter Zersetzung); f0 (c = 0,4,
Auf dieselbe Weise> Jedoch unter Verwendung von D-6-n-Pr opyl -8-eyanome thy lergol in-I bzw» D-6-A*thy 1 -8-cyanome thy 1-ergolin-I anstelle von D-6-n-Butyl-8-cyanomethylergolin-I wird &-6-n-Propyl-8-cyanome thy lergol in-I mit P. 264 - 266 °c (Äthanol; unter Zersetzung)p.}§° = "8^ σ (c = 0,4, pyridin) und D-o-Äthyl-e-cyanomethylergolin-I mit P. 253 - 255 0C (Äthanol, unter Zersetzung),^] ^0 .= -95 ° (c = 0,4, Pyridin) erhalten.
Das als Ausgangsmaterial dienende D-6-n-Butyl-8-chlormethylergolin-I wird wie folgt hergestellt:
Zu einer Lösung von 0,135 g D-6-Nor-9.10-dihydrolyserg-
709825/1040
säure in 7 ml Dimethylformamid werden 0,11 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,15 g n-Butylbromid zugegeben; das Gemisch wird 8h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 24 h bei derselben Temperatur stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch in 400 ml Wasser eingegossen und das ausgeschiedene Produkt abfiltriert; nach,dem Trocknen (0,1 g, Ausbeute 61 %)'wird es aus Methanol umkristallisiert. Man erhält D-6-Nor-6-n-butyl-9.10-dihydrolysergsäuremethylester mit F. I69 - 171 0C; fö&j ^0= -63 ° .(c = 0,47, Methanol).
Zu einer Suspension von 0,84 g Lithiumalanat in 200 ml abs. Äther wird unter Rühren und unter Stickstoff eine Lösung von 0,436 g des erhaltenen D-6-.Nor-6-n-butyl-*9«10-di- , hydrolysergsäuremethylesters in 120 ml Äther zugegeben, worauf das Gemisch 2 h bei Raumtemperatur gerührt wird. Das überschüssige Reduktionsmittel wird durch Zutropfen eines Gemischs von 5 ml Äthanol und 1,65 ml Wasser ersetzt; der anorganische Anteil wird abfiltriert und dreimal mit je 35 ml eines heißen Gemischs von Chloroform und Äthanol (8:2) extrahiert; aus den vereinigten organischen Phasen: wird, das , Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert.Der , Rückstand (0,31 g, Ausbeute 78.$) liefert nachzweimaliger · Kristallisation aus wäßrigem Äthanol ,(1:1). D-6-n-Butyl-8- ' hydroxymethylergolin-I in Form des Monohydrats mit.F. 152 154 0C, das 5,87' % Kristallwasser enthält, das sich dyrch Trocknen bei II7 °C/0,2 Torr entfernen läßt; let]^0 = -68 ° . (c = 0,5, Pyridin).
Ein Gemisch von 0,494 g D-6-n-Butyl-8-hydroxymethylergolin-l und J50 ml Phosphoroxychlorid wird 1 h am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die flüchtigen Anteile werden unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf der Rück-
709825/10AÖ
stand mit einer 5 ^igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung vermischt und die Suspension 15 min lang auf 90 - 95 °C erhitzt wird; nach dem Abkühlen wird das ausgeschiedene Produkt abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wird das Rohprodukt durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von 1 % Äthanol enthaltendem Chloroform als EIutionsmittel gereinigt. Es werden 0,33 ß (63 %) D-6-n-Butyl-8-chlormethylergolin-l erhalten, das nach Umkristallisieren aus einem Äthanol-n-Hexan-Gemisch bei 186 - 188 °c schmilzt (unter Zersetzung); \aü\ ^0 = -62 ° (c = 0,4, Pyridin).
Auf dieselbe Weise wie oben für 6-n-Butylderivate beschrieben werden die folgenden Zwischenprodukte hergestellt:
D-6-Nor-6- äthyl-9.10-dihydrolysergsäuremethylester (T. Fehr, P. A. Stadler, A. Hofmann, HeIv. Chim. Acta 53 (1970) 2197)J
D-ö-Nor-o-n-propyl-g.lO-dihydrolysergsäuremethylester, P. 212 - 214 0C (Äthylacetat);[ά.] p° = -63 ° (C= 0,4, Dichlormethan);
D-o-Äthyl-e-hydroxymethylergolin-I, P. 252 - 254 0C (Äthanol-Chloroform-Cyclohexan);^]^ = -9I (c =0,5, Pyridin);
D-ö-n-propyl-e-hydroxymethylergolin-I, P. I8I - I82 0C (wäßr. Äthanol); [öiTL· » -66 ° (c = 0,5, Pyridin);
D-ö-Äthyl-e-ohlormethylergolin-I, P. 239 - 241 °c (Äthanol-Hexan);Gx]^0 = -87 ° (c = 0,2, Pyridin);
D-o-n-Propyl-S-chlormethylergolin-I, P. 232 - 234 0C (Chloroform-Äthanol-Cyclohexan);[o6]H° = -68 ° (c = 0,4, Pyridin)
709825/1040
Die erfindungsgemäßen pharmazeutisch wirksamen Derivate sowie ihre pharmazeutisch brauchbaren Salze können zur pharmazeutischen Anwendung sowohl als reine Substanzen als auch zusammen mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen in pharmazeutischen Zusammensetzungen therapeutisch verwendet werden.
Die Erfindung umfaßt daher auch pharmazeutische Mittel, die die erfindungsgemäßen Ergolinderivate als solche bzw. zusammen mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen als Wirkstoff enthalten.
709825/1040

Claims (20)

Ansprüche
1. D-6-Alkyl-8-cyanomethylergolin-I~Derivate der allgemeinen Formel
CH2GN
I?-R
(D
in der R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 2-4 C-Atomen bedeutet,
sowie deren Salze.
2. D-6-Äthyl-8-cyanomethylergolin-I und dessen Salze.
j5. D-o-n-Propyl-S-cyanomethylergolin-I und dessen Salze.
4. D-6-Isobutyl-8-cyanomethylergolin-I und dessen Salze.
5. Verfahren zur Herstellung der D-6-Alkyl-8-cyanomethylergolin-l-Derivate der Formel I nach einem der Ansprüche 4 sowie deren Salzen,
gekennzeichnet durch
Umsetzung von D-8-cyanomethylergolin-I der Formel II:
709825/1040
INSPECTED
(II)
mit einem Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel III
X-R (III),
in der R dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzt und
X ein Halogenatom oder den Rest einer aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäure oder den Schwefelsäurerest bedeutet
sowie ggf. Überführung der erhaltenen Base der allgemeinen Formel I in ein vorzugsweise pharmazeutisch geeignetes Säureadditionssalz.
• - ν
6. Verfahren zur Herstellung der D-ö-Alkyl-S-cyanomethylergolin-I-Derivate der Formel I nach einem der Ansprüche 1 k- sowie deren Salzen,
gekennzeichnet durch
Umsetzung eines D-ö-Alkyl-S-hydroxymethylergolin-I-Esters der allgemeinen Formel IV
- R
(IV)
709825/10 40
ORieiNAL IMSPECTED
.3-
mit χ und R wie in Anspruch 1 mit einem Alkalimetallcyanid sowie ggf.
Überführung der erhaltenen Base der allgemeinen Formel I in ein vorzugsweise pharmazeutisch geeignetes Säureadditionssalz.
7. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel III ein Alkylhalogenid, vorzugsweise ein Alkylchlorid, Alkylbromid oder Alkyljodid, verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch fi, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel III ein Alkylester einer aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäure, vorzugsweise ein Methansulfonsäure- oder p-Toluolsulfonsäureester bzw. ein Schwefelsäurealkylester wie beispielsweise ein Dialkylsulfat verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylierung in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Äthanol, Sthylenglycol, Ä'thylenglycoldimethyläther, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Phosphorsäurehexamethyltriamid, ggf. in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, bei Temperaturen von 0 - 150 0C durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylierui
geführt wird.
die Alkylierung bei einer Temperatur von 20 - 100 0C durch-
11. Verfahren nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß als säurebindendes Mittel eine anorganische Base wie Natrium-, Kalium- oder Calciumcarbonat oder eine organische Base wie Triäthylamin oder N-Methy!piperidin verwendet wird.
709825/1040
12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktionsfähiger Ester der allgemeinen Formel IV das entsprechende Halogenid, vorzugsweise das Chlorid, oder ein Sulfonsäureester, vorzugsweise der p-Toluolsulfonsäureester, verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel IV mit dem Alkalimetallcyanid in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels wie Äthanol, Äthylenglycol, Äthylenglycoldimethyläther, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Phosphorsäurehexamethyltriamid bei Temperaturen von 20 - 1βθ °c durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel IV mit dem Alkalimetallcyanid bei einer Temperatur von 100 - Γ30 0C durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel I durch Einwirkung von 1 Äquivalent einer nichttoxischen anorganischen oder organischen Säure auf 1 Äquivalent der Verbindung der allgemeinen Formel I in einem inerten Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Wasser oder deren Gemischen zum entsprechenden pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalz umgesetzt wird.
16. D-8-Cyanomethylergolin-I der Formel II
.CH2CN
(II)
709825/1040
- aar -
26S6093
sowie dessen Salze.
17. Verfahren zur Herstellung von D-6-Cyanomethylergolin-I der Formel II sowie seiner Salze nach Anspruch 16,
gekennzeichnet durch
Umsetzung von D-6-Methyl-8-cyanomethylergolin-I der allgemeinen Formel I mit R = Mettjyl
mit Bromcyan.bei Raumtemperatur in einem geeigneten inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Dichlormethan oder Chloroform und
Hydrolyse oder Reduktion des erhaltenen D-6-Cyano-8-cyanomethylergolin-I der Formel V
CH2CN
- CN
(V)
HN-—-
zur Verbindung der Formel II sowie ggf. Salzbildung mit einer anorganischen oder organischen. Säure.
18. D-o-Alkyl-e-hydroxymethylergolin-I-Ester der allgemeinen Formel IV
- R
(IV)
709825/1040
mit X und R wie in Anspruch 5 sowie deren Salze.
19. verfahren zur Herstellung der D-o-Alkyl-S-hydroxymethyl ergolin-I-Ester der allgemeinen Formel IV nach Anspruch 18 sowie ihrer Salze,
gekennzeichnet durch
Alkylierung des D-6-Nor-9.10-dihydrolysergsäuremethylesters mit einem entsprechenden Alkylhalogenid, Reduktion des entstandenen D-6-Nor-alkyl-9·10-dihydrolysergsäuremethylesters der allgemeinen Formel VI
OOCH,
- R
(VI)
mit R wie in Anspruch 1
Überführung des erhaltenen D-6-Alkyl-8-hydroxymethylergolin-I der allgemeinen Formel VII
- R
(VII)
709825/1040
mit R wie in Anspruch 1
in einen reaktionsfähigen Ester der allgemeinen Formel IV mit X und R wie in Anspruch 5
sowie ggf. Salzbildung mit einer anorganischen oder organischen Säure.
20. Pharmazeutische Mittel, gekennzeichnet durch mindestens ein D-6-Alkyl-8-cyanomethylergolin-I-Derivat der allgemei nen Formel I nach Anspruch 1- und/oder zumindest eines seiner pharmazeutisch geeigneten Salze als Wirkstoff, ggf. zusammen mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
7 09825/1040
DE19762656093 1975-12-12 1976-12-10 Neue d-6-alkyl-8-cyanomethylergolin-i-derivate, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel Withdrawn DE2656093A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS758472A CS188414B1 (en) 1975-12-12 1975-12-12 New d-6-alkyl-8-cyanmethyl ergolines,their salts and method of producing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656093A1 true DE2656093A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=5435273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656093 Withdrawn DE2656093A1 (de) 1975-12-12 1976-12-10 Neue d-6-alkyl-8-cyanomethylergolin-i-derivate, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4321380A (de)
JP (1) JPS5285195A (de)
AT (1) AT356293B (de)
AU (1) AU502928B2 (de)
BE (1) BE849318A (de)
CA (1) CA1069502A (de)
CH (1) CH622259A5 (de)
CS (1) CS188414B1 (de)
DE (1) DE2656093A1 (de)
DK (1) DK141874B (de)
FI (1) FI61189C (de)
FR (1) FR2334360A1 (de)
GB (1) GB1505800A (de)
NL (1) NL7613843A (de)
SE (1) SE419986B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913756A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Schering Ag 8(beta)-substituierte ergoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE712054A (de) * 1967-03-16 1968-07-15
US3920664A (en) * 1972-07-21 1975-11-18 Lilly Co Eli D-2-halo-6-alkyl-8-substituted ergolines and related compounds
US3880856A (en) * 1973-06-29 1975-04-29 Lilly Co Eli Ergoline dimers
CS171480B1 (de) * 1974-03-19 1976-10-29
US3959288A (en) * 1974-12-13 1976-05-25 Eli Lilly And Company 8-Oxymethylergolines and process therefor
US3992385A (en) * 1975-01-20 1976-11-16 Eli Lilly And Company 2,3-Dihydroergolines

Also Published As

Publication number Publication date
AT356293B (de) 1980-04-25
DK141874B (da) 1980-07-07
NL7613843A (nl) 1977-06-14
FI61189C (fi) 1982-06-10
FR2334360A1 (fr) 1977-07-08
DK141874C (de) 1980-12-15
CH622259A5 (de) 1981-03-31
DK553376A (de) 1977-06-13
GB1505800A (en) 1978-03-30
AU502928B2 (en) 1979-08-16
JPS5285195A (en) 1977-07-15
CA1069502A (en) 1980-01-08
ATA881776A (de) 1979-09-15
US4321380A (en) 1982-03-23
FI763442A (de) 1977-06-13
SE419986B (sv) 1981-09-07
FI61189B (fi) 1982-02-26
FR2334360B1 (de) 1980-03-07
SE7613673L (sv) 1977-06-13
BE849318A (fr) 1977-04-01
AU2037776A (en) 1978-06-15
CS188414B1 (en) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556110C3 (de) 2-(3-Alkylamino-2-hydroxypropoxy)-3cyanpyridine, ihre Herstellung und pharmazeutische Verwendung
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2629228C2 (de) Jodierte Isophthalamsäure-Derivate Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2124640C2 (de) 1-Methyl-9,10-dihydrolysergyl-omega-nitro-L-argininol sowie seine Salze und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH649295A5 (de) Optisch aktive oder razemische brom-e-homo-eburanderivate.
DE3308719A1 (de) 1-substituierte n-(8(alpha)-ergolinyl)-n'.n'-diethylharnstoffe, ihre herstellung und pharmakologische verwendung
DE2458638C2 (de) 4'-substituierte 2-Methyl-3-piperidinopropiophenonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmakologische Zubereitungen, welche diese enthalten
DE2841644C2 (de)
DE3223877C2 (de)
DE2928219A1 (de) Optisch aktive oder racemische 10-brom-14-oxo-e-homoeburnanderivate, 1-alkyl-9-bromhexahydroindolochinoliziniumderivate, 1-alkyl-1-(2'-alkoxycarbonylaethyl)-9-brom-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu chinolizin- bzw. 1-alkyl-1 -(2'-carboxyaethyl)-9-brom-1,2,3,4,6,7, 12,12b-octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu chinolizinderivate und 5-bromtryptamin-2-carbonsaeurederivate, verfahren zur herstellung derselben und von optisch aktiven oder racemischen 10-bromvincaminsaeureesterderivaten und optisch aktive oder racemische 10-bromvincaminsaeureesterderivate sowie erstere oder letztere enthaltende arzneimittel
EP0233483A2 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
DE1802297C3 (de) Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2554000A1 (de) 6-methyl-8-(substituierte)methylergoline
DE2656093A1 (de) Neue d-6-alkyl-8-cyanomethylergolin-i-derivate, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
DE3226921A1 (de) Neue bicyclische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2557792A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE69711654T2 (de) Acridonderivate und verfahren zur herstellung von 8-hydroxyimidazoacridinonderivaten
DE2747122A1 (de) Derivate von 6-(m-aminophenyl)-2, 3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2541426A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
DE1670143C3 (de)
DE69500156T2 (de) Imidazopyridin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2345651A1 (de) Indolylalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2849572A1 (de) 4,5,6,7-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 4,5-c eckige klammer zu pyridin- derivate
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee